DE69928778T2 - Anwendung von Komplexen von kationischen Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden wie Arzneimitteln - Google Patents
Anwendung von Komplexen von kationischen Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden wie Arzneimitteln Download PDFInfo
- Publication number
- DE69928778T2 DE69928778T2 DE69928778T DE69928778T DE69928778T2 DE 69928778 T2 DE69928778 T2 DE 69928778T2 DE 69928778 T DE69928778 T DE 69928778T DE 69928778 T DE69928778 T DE 69928778T DE 69928778 T2 DE69928778 T2 DE 69928778T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- complexes according
- liposome
- complexes
- polydeoxyribonucleotide
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002502 liposome Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 title claims abstract description 20
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims description 12
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 8
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 46
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 29
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 27
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 claims description 8
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 7
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 claims description 6
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 claims description 5
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 claims description 5
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 claims description 5
- JNWFIPVDEINBAI-UHFFFAOYSA-N [5-hydroxy-4-[4-(1-methylindol-5-yl)-5-oxo-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-2-propan-2-ylphenyl] dihydrogen phosphate Chemical compound C1=C(OP(O)(O)=O)C(C(C)C)=CC(C=2N(C(=O)NN=2)C=2C=C3C=CN(C)C3=CC=2)=C1O JNWFIPVDEINBAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229960004120 defibrotide Drugs 0.000 claims description 4
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 claims description 4
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 claims description 3
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 abstract 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 abstract 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 13
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 102000003896 Myeloperoxidases Human genes 0.000 description 8
- 108090000235 Myeloperoxidases Proteins 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 229940046166 oligodeoxynucleotide Drugs 0.000 description 5
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCWZGJVSDFYRIX-YFKPBYRVSA-N N(gamma)-nitro-L-arginine methyl ester Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N[N+]([O-])=O KCWZGJVSDFYRIX-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 4
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 3
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 3
- 229960004132 diethyl ether Drugs 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 2
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- 230000002253 anti-ischaemic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 2
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 2
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 2
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 2
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000001120 cytoprotective effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 230000009843 endothelial lesion Effects 0.000 description 2
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 2
- 210000003622 mature neutrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 2
- 229940124276 oligodeoxyribonucleotide Drugs 0.000 description 2
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 208000008423 pleurisy Diseases 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 2
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N (22E)-cholesta-5,7,22-trien-3beta-ol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000252095 Congridae Species 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N Ergosterol Natural products CC(C)[C@@H](C)C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@@H]3CC[C@]12C DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 229940122159 Myeloperoxidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 1
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 1
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- -1 cationic lipid Chemical class 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 1
- OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctadecyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSLWZOIUBRXAQW-UHFFFAOYSA-M dimethyl(dioctadecyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC PSLWZOIUBRXAQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N ergosterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H](CC[C@]3([C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229940021222 peritoneal dialysis isotonic solution Drugs 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000000019 pro-fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N tocofersolan Chemical compound OCCOC(=O)CCC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 125000001020 α-tocopherol group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/69—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
- A61K47/6905—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a colloid or an emulsion
- A61K47/6911—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a colloid or an emulsion the form being a liposome
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Komplexen, gebildet durch kationische Liposomen und Polydeoxyribonukleotide als Medikamente. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der oben erwähnten Komplexe, die eine bemerkenswerte Stabilität über die Zeit als Medikamente mit antientzündlicher Aktivität besitzen.
- Es ist wohlbekannt, dass Liposomen als Träger für eine systemische Arzneimittelverabreichung verwendet werden können. Sie werden auf dem intravenösen, subkutanen, intramuskulären Injektionsweg oder durch Infusion verabreicht.
- Soweit die Struktur der Komplexe zwischen Liposomen und DNAs betroffen ist, ist bekannt, dass Oligodeoxyribonukleotide und Plasmid-DNAs durch Ionenbindung an die externe Oberfläche kationischer Liposomen binden können (C.F. Bennet et Al., Mol. Pharmacol. 41, 1023-1033, 1992; Xiang Gao et Al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 179, 280-285, 1991). Es wird jedoch kein Hinweis auf die Stabilität dieser Komplexe über die Zeit und ihre Verwendung als antientzündliche Arzneimittel gegeben. Es ist auch aus der Patentanmeldung WO 97/04787 bekannt, dass Oligonukleotide in Liposomen gefangen werden können, wenn sie eine Kettenlänge zwischen 8 und 50 Nukleotiden aufweisen. Auch in dieser Referenz gibt es keine Information im Hinblick auf die Stabilität der Komplexe über die Zeit.
- Komplexe mit Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden mit einem Molekulargewicht von 16.000 Da, erhalten durch Depolymerisation von Nukleinsäuren, wobei diese Polymere innerhalb der Lipidvesikel enthalten sind (Gursoy et alii, Pharmazie 48, (1993)H. 7, 559-560), wurden beschrieben. Dasselbe wie das oben für WO 97/04787 Gesagte kann wiederholt werden.
- Es ist auch bekannt, dass Liposomenkomplexe mit Oligonukleotiden und Polydeoxyribonukleotiden die Eigenschaft zur bemerkenswerten Anhebung der pharmakologischen Aktivitäten der letzteren Substanzen haben (Bennet et al, Gursoy et al., siehe oben, A. Colige, Biochemistry 1993, 32, 7-11). Tests, die von der Anmelderin durchgeführt wurden, haben jedoch gezeigt, dass diese Komplexe aus dem Stand der Technik nicht als Therapeutika verwendbar sind, da sie sehr schnell ihre Aktivität über die Zeit verlieren, wenn sie in wässrigen Medien suspendiert werden, wie es für ihre Verabreichung not wendig ist. Daneben können die kationischen Komponenten des Liposoms in diesen Komplexen, wie z.B. Stearylamin und quaternäre Ammoniumtenside potenziell toxische Mittel sein und können zu toxischen Nebenwirkungen führen. Der Komplexabbau ist auch offensichtlich, da das physikalische Auftreten der wässrigen Phase sich über die Zeit verändert und sich von opaleszierend (anfängliche Emulsion) zu schließlich trüb mit Bildung eines Präzipitats verändert.
- Die WO-A-96/18372 (GENZYME CORP) offenbart kationische Amphiphile und Plasmide für eine intrazelluläre Zufuhr therapeutischer Moleküle. Diese kationischen Ampiphile enthalten eine lipophile Gruppe, direkt oder über eine Bindungsgruppe an zwei kationische Gruppen gebunden, wobei die letztere Amino-, Alkylamin- oder Polyalkylamingruppen umfassen, so dass sich eine T-förmige Struktur ergibt. Durch Verwendung der kationischen Amphiphilen wird die Wechselwirkung des Amphiphils mit den therapeutischen Molekülen wie Nukleinsäuren oder mit Zellstrukturen wie Plasmamembranglykoproteinen verstärkt. Eine Art der Struktur, die durch diese Amphiphile gebildet werden kann, ist das Liposom, ein Vesikel, das in eine mehr oder weniger kugelförmige Doppelschicht geformt wird, die gegenüber biologischen Flüssigkeiten stabil ist und biologische Moleküle einfangen kann.
- ZELPHATI et al. "Cationic liposomes as an oligonucleotide carrier: mechanism of action" J. Lipos. Res., Band 7, n. 1. Januar 1997, offenbart die Anwendung von kationischen Liposomen von Anti-Sinn-Oligonukleotiden (ODN) in vitro. In dem Absatz "Introduction" wird festgehalten, dass ODN, bevor sie ihr intrazelluläres Ziel erreichen, etliche Hindernisse überwinden müssen, einschließlich ihrer Empfindlichkeit gegenüber Nukleasen, ihrer schlechten zellulären Aufnahme und ihrer Fähigkeit, an ihr DNA- oder RNA-Ziel zu hybridisieren, das im Zytoplasma vorliegt und/oder im Kern von Zellen. Eine alternative Strategie, um Stabilitäts- und Permeabilitätsprobleme zu überwinden, ist die Verwendung von Liposomen als Träger für ODN. Liposomen können ODNs vor einem externen Medium schützen und können die Moleküle direkt in die Zellen führen. Unter dem Absatz "Physicochemical characteristics of ODN/cationic lipid complexes" wird festgehalten, dass der Transport von Oligonukleotiden durch kationische Lipide auf der elektrostatischen Wechselwirkung zwischen negativen Ladungen der Oligonukleotide und positiven Ladungen der Lipide basiert. Daher benötigen diese kationischen Liposomen keine Verkapselungsschritte, die die Anwendung dieser Träger begrettzen.
- Die WO-A-90/10448 offenbart ein Konjugat, worin ein Lipid kovalent an ein Oligonukleotid gekoppelt ist.
- Die EP-A-0 558 833 offenbart Oligodeoxyribonukleotide mit antiischämischer Aktivität und einem Molekulargewicht zwischen 4.000 und 10.000.
- Die Polydeoxyribonukleotide und insbesondere dasjenige, das als Defibrotid bekannt ist, sind als Medikamente mit profibrinolytischer Aktivität, (R. Pescador et al., Thromb. Res. 30: 1-11, 1983), antithrombotischerthrombolytischer (R. Niada et Al., Pharmacol. Res. Commun. 14 (10), 949-957 1982), antihypertensiver (F. Trento et Al., XXVII Congr. Naz. Soc. It. Farmacol. Turin 25.-29. September 1994, Abstract Book Seite 703), antiischämischer, cytoprotektiver (G.Rossoni et al. J. Cardiovasc. Pharmacol. 27, 680-685, 1986) und antientzündlicher Aktivität (R. Scalia, Meth. Find. Exp. Clin. Pharmacol. 18(10) 669-676, 1996) wohlbekannt. Die täglichen Dosierungen liegen in einem Bereich von 600 bis 1.200 mg. Alle diese pharmakologischen Aktivitäten der Substanz sind im wesentlichen auf ihre Eigenschaft zurückzubeziehen, lokal therapeutisch effektive Mengen des endogenen Prostacyclins aus dem vaskulären Endothel freizusetzen (ref. R. Niada et alii, oben, C. Thiemermann et alii, Am. J. Cardiol. 56 978-982 1985).
- Es wurde nun überraschend und unerwartet von der gegenwärtigen Anmelderin festgestellt, dass es möglich ist, Komplexe aus Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden herzustellen, die eine hohe Aktivität über den Zeitverlauf aufweisen und von toxischen Nebenwirkungen frei sind.
- Dies stellt die Verwendung von wässrigen Emulsionen bereit, enthaltend die Komplexe der Erfindung für darauffolgende Behandlungen, für ein oder mehr Tage und auch für lang andauernde Verabreichungen, wie z.B. Infusionen.
- Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Verwendung als Medikamente bereitzustellen, insbesondere als anti-entzündliche Medikamente, von Komplexen, gebildet aus kationischen Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden mit einem Molekulargewicht im Bereich von 7.000-60.000, vorzugsweise 10.000-60.000, besonders bevorzugt 15.000-60.000 Da, erhältlich durch Depolymerisation von Nukleinsäuren, wobei die Polydeoxyribonukleotide auf der äußeren Oberfläche des Liposoms lokalisiert sind.
- Diese Liposomenkomplexe sind dadurch gekennzeichnet, dass ihre Lösungen durch Zugabe von Aliquots einer Ceytlpyridiniumchloridlösung eine Quantität eines Präzipitats mit dem quaternären Ammoniumion bilden, unterscheidbar von dem, das durch Behandlung unter denselben Bedingungen von einer Lösung der Liposomenkomplexe derselben Polydeoxyribonukleotide und kationischen Liposomen erhältlich ist, worin die Polydeoxyribonukleotide statt dessen innerhalb des Liposoms lokalisiert sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Polydeoxyribonukleotid Defibrotid.
- Es ist daher gemäß der vorliegenden Erfindung auch möglich, die tägliche an den Patienten zu verabreichende Dosis ohne Beeinflussung der Wirksamkeit der Therapie zu reduzieren.
- Die Liposomen sind Lipidvesikel, die in wässriger Phase gebildet werden und bestehen im allgemeinen aus Phospholipiden. Diese Verbindungen bilden in Gegenwart von Wasser und einem unlöslichen organischen Lösungsmittel eine kugelförmige Hülle, deren Wand eine Doppelschicht ist, worin der polare Molekülbereich (hydrophil) auf der Außenseite des Liposoms und der Lipidteil (hydrophob) auf der Innenseite der Doppelschicht angeordnet ist. Das Vesikel wird in diesem Fall monolaminar genannt. Es gibt auch multilaminare Liposomen, die aus mehreren Lipidschichten bestehen.
- Die Polydeoxyribonukleotide mit einem Molekulargewicht im Bereich von 15.000-60.000 werden in den Komplexen mit Liposomen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet und werden durch Extraktion und darauffolgende Depolymerisation hochmolekularer Nukleinsäuren erhalten.
- Die Extraktion der hochmolekularen Nukleinsäüren kann wie in der USP 3,770,720 offenbart, durchgeführt werden. Es ist möglich, Polydeoxyribonukleotide mit einem Molekulargewicht im Bereich von 15.000-30.000 zu erhalten, indem die Depolymerisation der Nukleinsäuren wie in USP 4,985,552 durchgeführt wird. Die Anmelderin hat sichergestellt, dass es möglich ist, auch Polymere mit einem Molekulargewicht im Bereich von 30.000-60.000 zu erhalten, wobei dieselben Bedingungen wie bei dem Verfahren der USP 4,985,552 verwendet werden und die Depolymerisation beendet wird, wenn der Wert der reversiblen Hyperchromizität, wie definiert in Methods in Enzymol., Band III, Seiten 708-712, zwischen 20 und 40% liegt (unter Bezugnahme auf den Absorptionswert der reversiblen Hyperchromizität der nicht denaturierten Probe) oder durch Beendigung der Depolymerisation, wenn der Wert der reversiblen Hyperchromizität 3 entspricht oder darüber liegt zum Erhalt von Polydeoxyribonukleotiden mit einem Molekulargewicht von 7.000 oder darüber. Die reversible Hyperchromizität ist der Parameter, durch den der Depolymerisationsverlauf verfolgt wird.
- Die bevorzugten Polydeoxyribonukleotide zur Bildung des Komplexes mit den kationischen Lisomen sind die als Defibrotide (D.C.I.) bekannten, mit einem Molekulargewicht im Bereich von 15.000-30.000 (Informations Pharmaceutiques O.M.S. n. 4, Band 1/1987, Seite 272).
- Die Hauptlipidkomponenten der Liposome der Erfindung sind Phosphatidylcolin oder Phosphatidylethanolamin, die in dem Liposom mit anderen Lipiden kombiniert werden können, wie offenbart in R.R.C. New volume "Liposomes, a practical approach" IRL Press 1994. Die bevorzugten assoziierten Lipide sind Ergosterol und Cholesterin.
- Ein oder mehr Antioxidantien, gewählt aus den bekannten und in derselben Referenz wie vorher erwähnt aufgeführt, können der Zusammensetzung zugefügt werden. Das bevorzugte Antioxidanz ist α-Tocopherol.
- Zu den erfindungsgemäßen Liposomen werden kationische Tenside zugefügt, enthaltend ein oder mehr mono-, di-substituierte Amingruppen oder quaternäre Ammoniumgruppen. Diese quaternären Ammoniumgruppen enthalten ein oder mehr aliphatische Ketten mit einer Zahl von Kohlenstoffatomen zwischen 8 und 22.
- Die quaternären Ammoniumtenside mit aliphatischen Ketten mit 18 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt.
- Das molare Verhältnis zwischen Gesamtmenge der Liposomlipide (des Lipids) und kationischem Tensid liegt zwischen 10:0,05 und 10:3, vorzugsweise bei 10:1. Wenn es zusammen mit dem Phosphatidylcolin (oder Phosphatidylethanolamin) ein zweites und anderes Lipid gibt, liegt das interne molare Verhältnis zwischen jedem der beiden Lipide und dem Tensid (Phosphatidylcolin (oder Phosphatidylethanolamin): zweites Lipid: Tensid) im Bereich von 9:1:0.05 bis 7:3:3, vorzugsweise bei 8:2:1.
- Das Gewichtsverhältnis zwischen Liposommenge und aktivem Wirkstoff (Polydeoxyribonukleotiden) liegt bei 10:2 bis 10:0,1, vorzugsweise bei 10:1.
- Die Herstellung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten kationischen Liposomenkomplexe kann wie beschrieben von D.C. Litzinger, Biochim. Biophys. Acta 1281 139-149, 1996 oder in der oben erwähnten R.R.C. New's Band beschrieben, durchgeführt werden. Insbesondere umfasst ein Verfahren, das zur Herstellung des Komplexes der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, die folgenden Schritte:
- a. Liposomenpräparation durch das Lösungsmittel-Umkehrphasenevaporationsverfahren, ref. Szoka P. et alii. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75 4194 1978): 4 Teile der organischen Phase, die polar sein kann (Beispiel:. lineare oder verzweigte C1-C4-niederaliphatische Alkohole) oder auch apolar (Beispiel: lineare oder verzweigte C1-C4-Dialkylether, z.B. Diethylether, teilweise chlorierte C1-C2-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Chloroform), worin die Lipide, wie auch das kationische Tensid und das Antioxidans löslich gemacht sind, mit einem Teil Wasser; das so erhaltene zweiphasige System wird einer Ultraschallbehandlung bei 0°C für 5-20 Minuten unterzogen, woraufhin die organische Phase bei Raumtemperatur bei reduziertem Druck evaporiert wird, wodurch eine Emulsion erhalten wird,
- b. Durchfließen der Emulsion gemäß der auf Seiten 52-54 des R.R.C. New volume beschriebenen Verfahrens durch eine Polycarbonatmembran mit einem Porendurchmesser im Bereich von 100 bis 600 nm, vorzugsweise 400 nm; dieser Schritt wird mindestens dreimal wiederholt, um einen durchschnittlichen Vesikeldurchmesser zu erhalten, der mit denjenigen der Membranporen vergleichbar ist,
- c. Lyophilisieren der wässrigen Emulsion nach Zugabe einer wässrigen Lösung eines lyophilisierenden Coadjuvans, z.B. Monosacchariden wie Saccharose, Sorbitol, Mannitol, Fructose oder Polysacchariden wie Dextranen, Maltodextrinen mit unterschiedlichem Molekulargewicht, so dass das Coadjuvans in einem Überschuss von mindestens 7mal im Hinblick auf die Lipide vorliegt. Vorzugsweise liegt der Überschuss zwischen 10- und 15mal.
- d. Herstellung der Endemulsion für die pharmazeutische Verwendung durch Zugabe in steriler Umgebung und unter Rühren einer verdünnten sterilen isotonischen wässrigen Lösung der Polydeoxyribonukleotide zu dem Gefäß, das die lyophilisierte Emulsion enthält. Eine Emulsion wird gebildet, die einen Liposomenkomplex enthält, worin die Polydeoxyribonukleotide mit einer Ionenbindung an die Außenwand des Liposoms gebunden sind. Alternativ wird eine sterile isotonische Lösung dem Gefäß zugefügt, das die lyophilisierten Liposomen enthält und die so erhaltene Emulsion wird in steriler Umgebung mit der Lösung, enthaltend den Wirkstoff, vermischt.
- Die Stabilität der erfindungsgemäßen Liposomen wurde durch einen Assay der pharmakologischen Aktivität direkt nach der Herstellung der Emulsion und dann am 30. Tag unter sterilen Bedingungen bei 25°C im Dunkeln überprüft.
- Die Emulsion, die den gefangenen Polydeoxyribonukleotid-Liposomenkomplex enthält (Gursoy et al, siehe oben) wurde demselben Test unterzogen und wurde als Vergleichsformulierung verwendet.
- Die Anmelderin hat auch festgestellt, dass die vorliegenden erfinderischen Komplexe als antihypertensive und antithrombotische Mittel mit hoher Aktivität über die Zeit verwendbar sind, und zwar ohne toxische Nebenwirkungen.
- Die pharmakologische Aktivität wurde in den folgenden Versuchsmodellen bestimmt.
-
- – Antientzündliche Aktivität (Miyasaka et al., Eur. J. Pharmacol. 77 229-236 1982).
- – Arterieller Hochdruck (F. Trento et al., siehe oben).
- – Antithrombotische Aktivität (R. Niada et alii, Thromb. Res. 23 233-246, 1981).
- In dem Experiment, betreffend die antientzündliche Aktivität, wurde die Myeloperoxidasemenge, die in den erhaltenen Polymorphonukleären des tierischen Pleuralexsudats vorlagen, überprüft. Die Enzymmenge ist direkt proportional zu der erzeugten Entzündung. Die Ergebnisse werden als % Variation der Myeloperoxidase (MPO) -Menge im Hinblick auf diejenige der Kontrollen ausgedrückt, bestimmt durch die Formel:
- Im arteriellen Hochdruckmodell war der zur Bestimmung der Aktivität verwendete Parameter der Blutdruck, der bis zu 30 Minuten nach Behandlung mit L-NAME, dem Inhibitor der Freisetzung von endogenem Stickstoffoxid überwacht wurde. In dem antithrombotischen Aktivitätsmodell wurde die Carotidtemperatur bis zu 60 Minuten nach Induktion der lokalen Endothelläsion überwacht. Die Ergebnisse werden als % Variation des Bereichs unter der Kurve (ΔAUC %) ausgedrückt, erhalten mit der überprüften Probe im Hinblick auf denjenigen der Kontrollen, durch das folgende Verhältnis:
- Die erhaltenen Ergebnisse, die jeweils in den Tabellen I, II und III dargestellt werden zeigen, dass der Komplex zwischen Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden gemäß der vorliegenden Erfindung über die Zeit stabil ist, anders als die Vergleichsformulierung.
- Es ist daher gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, an einen Patienten eine niedrigere Menge des Wirkstoffs zu verabreichen, wobei der therapeutische Effekt unverändert bleibt.
- Es ist auch möglich, dieselbe Komplexemulsion zu verwenden, in geeigneter Weise formuliert, und mit einer geeigneten Wirkstoffkonzentration, je nach Bedarf bei den oben erwähnten pathologischen Zuständen für einen gesamten Therapiezyklus.
- Es ist auch bekannt, dass Polydeoxyribonukleotide, die als Defibrotid bekannt sind, eine antithrombotische Aktivität (R. Niada, Pharmacol. res. Comm., siehe oben), eine Antiischämie, cytoprotektive Aktivität (C. Thiermemann, siehe oben), eine antientzündliche Aktivität (G. Rossoni, J. Cardiovasc. Pharmacol., siehe oben) und eine Aktivität bei der Artheriosklerose (P. Lobel et al. Atherosclerosis 80, 69-79 1989) aufweisen. Diese Aktivitäten sind auf die lokale Freisetzung des Endothel-Prostacyclins in den Blutfluss in therapeutisch effektiven Mengen zurückzubeziehen.
- Es wurde von der Anmelderin festgestellt, dass die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Liposomen-Polydeoxyribonukleotid-Komplexe für eine Therapie von pathologischen Zuständen verwendbar sind, deren Behandlung eine verzögerte Freisetzung von endothelialem Prostacyclin notwendig macht.
- Die pharmazeutischen Formulierungen, die die kationischen Liposomen-Polydeoxyribonukleotide enthalten, beinhalten die üblichen Träger und Exzipienzien. Diese Formulierungen können in Form steriler und apyrogener Emulsionen oder von Lyophilisaten, gelagert in sterilen Behältern, um extemporanär in sterilen wässrigen Lösungsmitteln gelöst zu werden, vorliegen. Im letzteren Fall wird es bevorzugt, dass das Liposomen-Lyophilisat getrennt gelagert wird und dass die Polydeoxyribonukleotide bereits in dem wässrigen sterilen Lösungsmittel, das den Liposomen zugefügt werden soll, gelöst sind.
- Als wässrige sterile Lösungsmittel können sterile isotonische Lösungen, enthaltend konventionelle Puffer (Citrate, Phosphate) zusammen mit bekannten Konservierungsmitteln verwendet werden.
- Die Verabreichungswege für die Emulsion, enthaltend den Komplex der Erfindung, sind parenteral, d.h. durch intravenöse, intramuskuläre, subkutane Injektion und durch Infusion.
- Die Wirkstoffmenge, enthalten in der Präparation, liegt in einem Bereich von 1 bis 20 mg/ml des Polydeoxyribonukleotids.
- Die mit den Liposomenkomplexen verabreichten täglichen Dosierungen des Polydeoxyribonukleotids liegen bei 10 bis 200 mg, vorzugsweise 20 bis 120 mg.
- Die folgenden Beispiele sollen den Inhalt der vorliegenden Erfindung deutlich machen und sollen nicht als Begrenzung des Umfangs derselben angesehen werden.
- Beispiel 1
- Herstellung der Polydeoxyriboaukleotid-Liposomen
- Die Herstellung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Liposomen wird gemäß dem Lösungsmittel-Umkehrphasen-Evaporationsverfahren durchgeführt.
- 100 mg Sojaphosphatidylcolin (Phospholipon® 90-Natterman Phospholipid GmbH), Dioctadecyldimethylammoniumbromid (Abkürzung, DIDAB -Fluka Chemie AG) und 0,1% G/G α-Tocopherol (Fluka Chemie AG) werden in Diethylether gelöst. Phosphatidylcolin und kationisches Tensid werden in einem 10:1 molaren Verhältnis vermischt.
- Der organischen Phase wird zweifach destilliertes Wasser in einem Verhältnis von 4 Teilen organische Phase/1 Teil Wasser zugefügt, wodurch eine W/O-Emulsion erhalten wird.
- Eine Ultraschallbehandlung wird bei 0°C für 10 Minuten an der Emulsion durch Verwendung einer Branson 2200 Sonicator-Charge durchgeführt. Dann wird der Ether durch Evaporation bei reduziertem Druck entfernt, bis ein wässriges Liposomensystem erhalten wird, das man dann durch Polycarbonatmembranen (Nucleopor) mit einem Porendurchmesser von 0,4 μm fließen läßt. Dieser Schritt durch die Membran wird drei weitere Male wiederholt.
- Eine Mannitolmenge, die dem 10fachen Lipidgewicht entspricht wird zugefügt und die Suspension wird lyophilisiert.
- 50 mg eines Polydeoxyribonukleotids mit einem Molekulargewicht von 28.000, erhalten durch Depolymerisation gemäß USP 4,985,552, werden in 5 ml isotonischer physiologischer Lösung gelöst. Das oben erhaltene Lyophilisat wird in 5 ml zweifach destilliertem Wasser gelöst. Die zwei wässrigen Phasen werden vermischt und gerührt. In der so erhaltenen Emulsion liegt die Konzentration von Phosphatidylcolin bei 10 mg/ml und diejenige von Polydeoxyribonukleotid bei 5 mg/ml.
- Beispiel 2 (vergleichsweise)
- Herstellung von Polydeoxyribonukleotid-Liposomen gemäß dem Stand der Technik (Gursoy et alii, Pharmazie 48 (19-93) H 7 559-560) mit einem Polydeoxyribonukleotid, das im Liposom gefangen ist.
- Dieselbe organische Phase wie in Beispiel 1, mit denselben Komponenten wie oben erwähnt, wird separat in einem Gefäß getrocknet. Eine wässrige Lösung eines Polydeoxyribonukleotids mit einem Molekulargewicht von 16.000, hergestellt wie die Polydeoxyribonukleotidlösung des vorherigen Beispiels, wird zugefügt. Die Liposomenvesikel, die den Wirkstoff umhüllen, werden durch Ultraschallbehandlung erhalten. Die Phosphatidylcholin- und Polydeoxyribonukleotid-Konzentrationen sind dieselben wie diejenigen in dem Komplex des Beispiels 1.
- Beispiel 3
- Demonstration der Bildung des Polydeoxyribonukleotid-Liposomenkomplexes gemäß Beispiel 1 durch ein Elektrophoreseverfahren.
- Die Elektrophorese wird in einem 3%igen Agarosegel, enthaltend 0,5 μg/ml Ethidiumbromid als Fluoreszenzmittel durchgeführt. Das Elektrophoresesystem wird durch eine kleine elektrophoretische Kammer gebildet, enthaltend eine Schicht eines Gels mit einer Dicke zwischen 1 und 3 mm, woran ein 50 mV elektrisches Feld angelegt wird.
- In das Gel werden jeweils in 6 getrennten Zonen nahe dem negativen Pol 20 μl der Lösung des Beispiels 1 (Polydeoxyribonukleotid-Konzentration von 5 mg/ml) und von Lösungen, enthaltend das Polydeoxyribonukleotid allein mit Konzentrationen von 4, 3, 2, 1, 0,5 mg/ml ausgesät.
- Das elektrische Feld wird für 40 Minuten angelegt. Das Polydeoxyribonukleotid bewegt sich von der Aussaatzone zum positiven Pol hin. Nach Ende des elektrophoretischen Laufes wird das Agarosegel mit Ethidiumbromid gefärbt. Der Liposomenkomplex zeigt keinerlei Färbung. In dem Gel werden die Banden gezeigt, korrespondierend zu dem Aussäen der Polydeoxyribonukleotidlösungen, mit einer Intensität, die proportional zur ausgesäten Menge ist.
- Beispiel 4
- Vergleich der Stabilität des Liposomen-Polydeoxyribonukleotidkomplexes, erhalten gemäß Beispiel 1 mit derjenigen des Komplexes, worin das Polydeoxyribonukleotid innerhalb des Liposoms enthalten ist (Vergleichsbeispiel 2), durch Bewertung der Polydeoxyribonukleotid-antientzündlichen Aktivität bei Ratten, die mit Proben von Lösungen der Komplexe behandelt wurden, die frisch hergestellt wurden und mit Proben von Lösungen, die 30 Tage bei 25°C in geschlossenen Gefäßen im Dunkeln konditioniert wurden.
- Männliche Sprague Dawley Ratten mit einem Gewicht von 250-270 g wurden verwendet.
- 3 Gruppen, wobei jede Gruppe 18 Tiere enthielt, wurden gebildet und jeder der Gruppen wurde jeweils intravenös eine der folgenden Lösungen mit den angegebenen Dosierungen verabreicht:
- 1. Kontrollgruppe: physiologische Lösung mit 2 ml/kg.
- 2. Gruppe, behandelt mit dem Liposom-Polydeoxyribonukleotid-Komplex (Referenzbeispiel 1): physiologische Lösung, enthaltend den Komplex in Mengen entsprechend einer Polydeoxyribonukleotid-Konzentration von 1 mg/ml mit 2 mg/kg.
- 3. Gruppe, behandelt mit dem Liposom-Polydeoxyribonukleotid-Komplex gemäß A. Gursoy et alii (siehe oben): physiologische Lösung, enthaltend den Komplex in Mengen entsprechend einer Polydeoxyribonukleotid-Konzentration von 1 mg/ml mit einer Dosis von 2 mg/kg.
- 30 Minuten nach der Behandlung wurde unter einer milden Etheranästhesie eine Pleuritis bei den Tieren durch Verabreichung auf intrapleuralem Weg von 0,5 ml einer 1%igen G/V Carragen-physiologischen Lösung und 5 ml Wasser per os ausgelöst.
- Nach 6 Stunden wurden die Tiere geopfert. Durch eine Spritze wurde das Pleuralexsudat gewonnen und der Gehalt an polymorphonukleären neutrophilen Leukozyten (PMN) wurde durch Überprüfung des Myeloperoxidaseenzyms (MPO) bestimmt, das das charakteristische Enzym dieser Zellen ist.
- Der Assay wurde wie von Schierwagen C. et al., J. Pharmacol. Methods 23, 179, 1990 beschrieben, durchgeführt.
- Die Exsudatproben wurden gerührt und dann wurden 0,2 ml zu 4,8 ml einer 0,5% G/V HTAB (Hexadecyltrimethylammoniumbromid) gepufferten Lösung zugefügt. Die Proben wurden dann bei –80°C eingefroren, um einen Zellaufbruch auszulösen, aufgetaut und dann für 1 Minute einer 80 Watt-Beschallung unterzogen. Die Präparationen wurden dann auf 60°C für zwei Stunden erwärmt, um die Myeloperoxidaseinhibitoren abzubauen und darauffolgend bei 11.800 g 5 Minuten bei 4°C zentrifugiert.
- Bevor man zum enzymspektrofotometrischen Assay (Wellenlänge 650 nm) fortschritt, wurden die Proben mit der HTAB-Lösung verdünnt, um die Ablesewerte in den Bereich der Standardkurve, erhalten durch Verwendung des reinen MPO-Enzyms, einzustellen.
- Die Ergebnisse sind als Prozent Variation im Hinblick auf die MPO-Menge ausgedrückt, die in den Kontrollen angetroffen wird und sind in der folgenden Tabelle I dargestellt.
- Die Tabelle zeigt, dass die antientzündliche Aktivität der zwei Präparationen zum Zeitpunkt null im wesentlichen dieselbe ist und dass nach 30 Tagen die Aktivität der Präparation gemäß der Erfindung sich nicht signifikant vom Anfangswert unterscheidet, während die Präparation, enthaltend die Liposomen gemäß dem Vergleichsbeispiel, eine 70%ige Aktivitätsabnahme im Hinblick auf den Anfangswert zeigt. Gleichzeitig wurde bemerkt, dass die letztere Präparation abgebaut wurde, da die wässrige Phase trüb erschien und ein Präzipitat vorlag, das nicht resuspendiert werden konnte.
- Die mit dieser Präparation behandelten Tiere zeigten deutliche Zeichen von Schmerz und einer ausgeprägten Dyspnoe.
- Beispiel 5
- Vergleich der Stabilität des Liposomen-Polydeoxyribonukleotid-Komplexes, wie erhalten gemäß Beispiel 1 mit derjenigen des Komplexes, worin das Polydeoxyribonukleotid innerhalb des Liposoms enthalten ist (Vergleichsbeispiel 2), durch Bewertung der Polydeoxyribonukleotid-anti-Hochdruckaktivität bei Ratten, wobei der Hochdruck durch Inhibition der endogenen Stickstoffoxidfreisetzung (NO) induziert wird, verabreicht mit Proben der Lösungen, enthaltend die obigen Komplexe, frisch hergestellt und mit Proben derselben Lösungen, konditioniert bei 25°C für 30 Tage in geschlossenen Gefäßen im Dunkeln.
- Männliche Sprague Dawley Ratten, die 250 ± 20 g wogen, und nicht gefastet hatten, wurden mit Ethylurethan anästhesiert. Es wurden zwei Katheter jeweils in die linke Karotidarterie inseriert, um den mittleren arteriellen Blutdruck (MABP) festzuhalten, wie auch in die rechte Jugularvene zur Verabreichung der getesteten Zusammensetzungen. Die Trachea wurde mit einer Kanüle versehen und die Körpertemperatur des Tiers wurde bei 37°C gehalten. Der MABP wurde kontinuierlich während des Experiments überwacht. Heparin (500 U.I./kg i.v.) wurde verabreicht, um eine Blutkoagulation in dem Aufzeichnungssystem zu vermeiden.
- Nach 30 Minuten wurden die Ratten zufällig in homogene Gruppen unterteilt.
- Die Behandlung mit den Zusammensetzungen oder Plazebo wurde durch Bolus, direkt gefolgt von Perfusion, durchgeführt. Eine Stunde nach Beginn der Perfusion erhielten alle Tiere einen intravenösen Bolus von L-NAME (10 mg/kg). Die Perfusion dauerte 30 Minuten nach Injektion von L-NAME. Die durch die Zusammensetzungen induzierten Druckmodifikationen werden als Bereich unter der Kurve (AUC) in dem 30 Minuten-Intervall, folgend auf die L-NAME-Behandlung ausgedrückt.
- In dem experimentellen Modell unter Betrachtung wurden die Tiere in vier Gruppen (6 Tiere pro Gruppe) unterteilt, die jeweils intravenös mit einem Bolus von 1 ml/kg, direkt gefolgt von einer Perfusion von 2 ml/kg/h, wie hiernach erklärt, intravenös behandelt wurden:
- 1. Kontrollgruppe (CTR): physiologische Lösung 1 ml/kg Blus + 2 ml/kg/Stunde Perfusion.
- 2. Eine Gruppe, behandelt mit einem Bolus eines Polydeoxyribonukleotids, Molekulargewicht 28.000, in physiologischer Lösung mit einer Konzentration von 10 mg/ml mit einer Dosis von 10 mg/kg (Bolus) + 20 mg/kg/h in Perfusion.
- 3. Eine Gruppe, behandelt mit einem Bolus des Liposomen-Polydeoxyribonukleotid-Komplexes der Erfindung in physiologischer Lösung bei einer Polydeoxyribonukleotid-Konzentration von 5 mg/ml, mit einer Dosis von 5 mg/kg (Bolus) + 10 mg/kg/h in Perfusion.
- 4. Eine Gruppe, behandelt mit einem Bolus des Liposomen-Polydeoxyribonukleotid-Komplexes gemäß dem Vergleichsbeispiel 2 in einer physiologischen Lösung in einer Polydeoxyribonukleotid-Konzentration von 5 mg/ml mit einer Dosis von 5 mg/kg (Bolus) + 10 mg/kg/h in Perfusion.
- Die unter Verwendung der Proben der frisch hergestellten Lösungen, enthaltend die Liposomenkomplexe wie oben genannt, und der Proben derselben Lösungen, gelagert in geschlossenen Gefäßen bei 25°C im Dunkeln bestimmten pharmakologischen Aktivitäten, sind in Tabelle II aufgeführt.
- Die Ergebnisse zeigen, dass während zum Zeitpunkt null die beiden Präparationen fast dieselbe antihypertensive Aktivität aufweisen, die Aktivität der Präparation gemäß dem Stand der Technik nach 30 Tagen um ungefähr 70% gegenüber dem korrespondierenden Startwert erniedrigt ist.
- Die mit der Präparation behandelten Tiere zeigten deutlich Zeichen von Schmerz mit deutlicher Dyspnoe.
- Beispiel 6
- Vergleich der Stabilität des Liposomen-Polydeoxyribonukleotidkomplexes, erhalten gemäß Beispiel 1 mit derjenigen des Komplexes, worin das Polydeoxyribonukleotid innerhalb des Liposoms enthalten ist (Vergleichsbeispiel 2) durch Bewertung der Polydeoxyribonukleotid-antithrombotischen Aktivität bei Ratten, die mit Proben von Lösungen behandelt wurden, enthaltend die obigen Komplexe, frisch hergestellt und mit Proben derselben Lösungen, konditioniert bei 25°C für 30 Tage in geschlossenen Gefäßen im Dunkeln.
- Männliche Sprague-Dawley-Ratten, die 200-230 g wogen, und die 16 Stunden gefastet hatten, wrden mit Urethan (1,25 g/kg i.p.) anästhesiert.
- Daraufhin wurden die rechte Karotidarterie und die linke Jugularvene der Tiere isoliert. Eine bipolare Elektrode (Lesion Producing Device 3500 Ugo Basile – Comerio, Varese) wurde in der rechten Arterie positioniert und in einem Abstand von 0,5 cm wurde eine thermosensitive Probe mit einem Po lygraphen verbunden. Ein Katheter wurde in die Vene zur Verabreichung der Präparationen inseriert.
- Nach 15 Minuten Stabilisierung wurde die Karotidtemperatur kontinuierlich für 5 Minuten vor und 60 Minuten nach der Endothelläsions-Induktion durch die Elektrode überwacht. Dies ermöglichte die indirekte Bestimmung der Bildung von endoluminalen Thromben durch Korrelation zwischen der abnehmenden Temperatur des Gefäßes und der Blutflussreduktion. Die Endothelläsion wurde durch eine Reihe von fünf elektrischen Stimuli ausgelöst. Die Stimuli in Intervallen von einer Minute voneinander waren derartig, dass die an der läsionierten Arterie gemessene Impedanz 10 mA betrug. Die Impedanz wurde mit einer Testvorrichtung gemessen und wurde für jedes Tier während der ersten 30 Sekunden der Stimulierung reguliert und benötigte eine angelegte Spannung von ungefähr 30 Volt.
- Die Karotidtemperatur wurde direkt vor der elektrischen Stimulierung (Basalwert) bestimmt und in konstanten Intervallen einer Zeit (5, 10, 15, 30, 45 und 60 Minuten) nach der Stimulierung.
- Die Gruppen wurden jeweils durch 10 bis 12 Ratten gebildet.
- Alle Behandlungen wurden als intravenöse Bolusbehandlungen durchgeführt, die 5 Minuten vor Beginn der elektrischen Stimulierung verabreicht wurden.
- Die Gruppen waren die folgenden:
- 1. Kontrollgruppe SHAM, worin die Tiere, wie oben beschrieben, operiert und überwacht wurden, jedoch keiner elektrischen Stimulierung unterzogen wurden.
- 2. Kontrollgruppe, behandelt mit physiologischer Lösung (1,5 ml/kg i.v.).
- 3. Gruppe, behandelt mit dem Liposomen-Polydeoxyribonukleotid-Komplex (Referenzbeispiel 1): physiologische Lösung, enthaltend den Komplex in einer Menge entsprechend einer Polydeoxyribonukleotid-Konzentration von 5 mg/ml; verabreichte Dosis: 7,5 mg/kg.
- 4. Gruppe, behandelt mit dem Liposomen-Polydeoxyribonukleotid-Komplex gemäß A. Gursoy et alii (siehe oben): physiologische Lösung, enthaltend den Komplex in Mengen entsprechend einer Polydeoxyribonukleotid-Konzentration von 5 mg/ml; verabreichte Dosis: 7,5 mg/kg.
- Die Aktivität wurde zum Zeitpunkt der Herstellung der Lösungen mit den zwei Komplexen bestimmt und nach 30 Tagen einer Konditionierung der Lösungen bei 25°C im Dunkeln.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle III dargestellt.
- Aus der Tabelle kann abgelesen werden, dass während die antithrombotische Aktivität der zwei Präparationen zum Zeitpunkt null im wesentlichen vergleichbar ist, die Aktivität der Präparation gemäß dem Stand der Technik nach 30 Tagen auf ungefähr 70% im Vergleich mit dem korrespondierenden Ausgangswert erniedrigt ist.
- Beispiel 7
- Pharmazeutische Formulierung, enthaltend die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Liposomen für eine Einzeldosisverabreichung. 3 ml steriles Gefäß, enthaltend die lyophilisierten Liposomen:
– Phospholipon 90 100 mg – DIDAB 10 mg – α-Tocopherol 0,1 mg – Saccharose 1 g. - Vor der Verwendung soll 1 ml Wasser für die Injektion zugefügt werden. Füge dann auf sterile Weise die folgende sterile Lösung zu, die vorher in einer sterilen 1 ml-Wegwerfspritze hergestellt wurde:
– Polydeoxyribonukleotid (Referenzbeispiel 1) 10 mg – Dihydrat-Trinatriumcitrat 2,5 mg – Wasser für Injektionen und – Konservierungsmittel, genug für 1 ml. - Beispiel 8
- Ex tempore pharmazeutische Formulierung zur Verwendung für einen gesamten therapeutischen Zyklus.
– 30 ml sterile Flasche, enthaltend die lyophilisierten Liposomen: – Phospholipon 90 1 g – DIDAB 100 mg – α-Tocopherol 1 mg – Saccharose 10 g. - Vor der Verwendung füge 10 ml Wasser für die Injektion auf sterile Weise der Flasche zu. Füge zu der so hergestellten Emulsion die folgende sterile Lösung zu, enthalten in einer 15 ml-Flasche oder in einer 10 ml vorher hergestellten Wegwerfspritze:
– Polydeoxyribonukleotid (Referenzbeispiel 1) 100 mg – Dihydrat-Trinatriumcitrat 25 mg – Wasser für Injektionen und Konservierungsmittel, genug für 10 ml. - Die Präparation stellt eine Zahl von 20 mg/Tag Dosierungen für eine 5tägige Therapie bereit.
- Tabelle I
- Stabilität nach 30 Tagen des Komplexes gemäß Beispiel 1 (Gruppe 2 in der Tabelle) im Vergleich mit der des Liposomen-Polydeoxyribonukleotid-Komplexes gemäß Gursoy et al. (Gruppe 3 in der Tabelle), bewertet durch die Polydeoxyribonukleotid-antientzündliche Aktivität (Reduktion der Myeloperoxydaseaktivität im Pleuralexsudat von Ratten mit einer durch Karragen induzierten Pleuritis).
- Tabelle II
-
- * Die verabreichte Dosis des Polydeoxyribonukleotids (10 mg/kg Bolus + 20 mg/kg/h) ist zu niedrig, um zu einer bedeutsamen Antihochdruckaktivität im Hinblick auf die Kontrollen zu führen.
- Tabelle III
- Stabilität nach 30 Tagen des Komplexes gemäß Beispiel 1 (Gruppe 3) im Vergleich mit derjenigen des Liposomen-Polydeoxyribonukleotid-Komplexes gemäß Gursoy et al. (Gruppe 4), bewertet durch die antithrombotische Aktivität der Polydeoxyribonukleotide.
Claims (14)
- Komplexe, gebildet durch kationische Liposomen und durch Polydeoxyribonukleotide mit einem Molekulargewicht im Bereich von 7000 bis 60000 Da, vorzugsweise 10000 bis 60000 Da, erhältlich durch Depolymerisation von Nukleinsäuren, wobei die Polydeoxyribonukleotide auf der äußeren Oberfläche des Liposoms lokalisiert sind, zur Verwendung als Medikament.
- Komplexe gemäß Anspruch 1, wobei das Polydeoxyribonukleotid Defibrotid ist.
- Komplexe gemäß Anspruch 2, wobei das Polydeoxyribonukleotid ein Molekulargewicht im Bereich von 15000 bis 30000 aufweist.
- Komplexe gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei ein oder mehr Antioxidantien, vorzugsweise Alpha-Tocopherol, zugefügt werden.
- Komplexe gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, wobei kationische Tenside, enthaltend ein oder mehr mono-, di-substituierte Amingruppen oder quaternäre Ammoniumgruppen, vorliegen, wobei die quaternären Ammoniumgruppen eine oder mehr aliphatische Ketten mit einer Kohlenstoffanzahl im Bereich von 8 bis 22 enthalten, vorzugsweise wobei diese kationischen Tenside quaternäre Ammoniumtenside sind mit aliphatischen Ketten mit 18 Kohlenstoffatomen.
- Komplexe gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, wobei das molare Verhältnis zwischen der gesamten Menge des Liposomenlipids/de und dem kationischen Tensid im Bereich von 10:0,05 bis 10:3, vorzugsweise bei 10:1 liegt.
- Komplexe gemäß Anspruch 6, worin zusammen mit dem Phosphatidylcholin (oder Phosphatidylethanolamin) ein zweites und unterschiedliches Lipid vorliegt und das molare Verhältnis von Phosphatidylcholin (oder Phosphatidylethanolamin) zu zweitem Lipid zu Tensid im Bereich von 9:1:0,05 bis 7:3:3, vorzugsweise bei 8:2:1 liegt.
- Komplexe gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Liposomenmenge und dem Wirkstoff bei 10:2 bis 10:0,1, vorzugsweise 10:1 liegt.
- Komplexe gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, erhältlich durch ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte: a. Liposomenpräparation durch Vermischen von vier Teilen einer polaren oder apolaren organischen Phase, worin die Lipide, das kationische Tensid und das Antioxidans löslich gemacht sind mit einem Teil Wasser, woraufhin das erhaltene biphasische System einer Beschallung bei 0°C für 5 bis 20 min unterzogen wird und die organische Phase bei Raumtemperatur bei reduziertem Druck evaporiert wird, wobei eine Emulsion gebildet wird; b. Durchfließen der Emulsionen durch eine Polycarbonatmembran mit einem Porendurchmesser im Bereich von 100 bis 600 nm, vorzugsweise 400 nm, wobei dieser Schritt mindestens drei Mal wiederholt wird, c. Lyophilisieren der Emulsion nach Zugabe einer wässrigen Lösung eines lyophilisierenden Coadjuvans, so dass die Menge des Coadjuvans in einem Überschuss von mindestens dem siebenfachen im Hinblick auf die Lipide vorliegt, wobei der Überschuss vorzugsweise das 10- bis 15-fache beträgt, d. Herstellung der Emulsion zur pharmazeutischen Verwendung durch Zugabe einer verdünnten sterilen isotonischen wässrigen Lösung der Poldeoxyribonukleotide unter steriler Umgebung unter Rühren zu dem Gefäß, enthaltend das Lyophilisat, oder alternativ durch Zugabe einer sterilen isotonischen Lösung zu dem Gefäß, enthaltend das lyophilisierte Liposom und Vermischen der so erhaltenden Emulsion in steriler Umgebung mit der Lösung, enthaltend den Wirkstoff.
- Komplexe gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, enthalten in pharmazeutischen Formulierungen für eine parenterale Verabreichung.
- Verwendung der Komplexe gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 für die Herstellung eines Medikaments mit einer antientzündlichen Aktivität.
- Verwendung der Komplexe gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 für die Herstellung eines Medikaments mit einer Antithromboseaktivität.
- Verwendung der Komplexe gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 für die Herstellung eines Medikaments mit einer einem Bluthochdruck entgegen wirkenden Aktivität.
- Verwendung der Komplexe gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 für die Herstellung eines Medikaments für die lokale Freisetzung von endothelialem Prostacyclin in den Blutfluss.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99111118A EP1059092B1 (de) | 1999-06-08 | 1999-06-08 | Anwendung von Komplexen von kationischen Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden wie Arzneimitteln |
CA002274419A CA2274419A1 (en) | 1999-06-08 | 1999-06-11 | Use of complexes among cationic liposomes and polydeoxyribonucleotides as medicaments |
US09/330,215 US6767554B2 (en) | 1999-06-08 | 1999-06-11 | Use of complexes among cationic liposomes and polydeoxyribonucleotides and medicaments |
AU35010/99A AU776014B2 (en) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Use of complexes among cationic liposomes and polydeoxyribonucleotides as medicaments |
KR1019990021947A KR100676492B1 (ko) | 1999-06-08 | 1999-06-12 | 양이온성 리포솜 및 폴리데옥시리보누클레오티드 사이의 복합체의 약제로서의 용도 |
JP16700999A JP4598908B2 (ja) | 1999-06-08 | 1999-06-14 | カチオン性リポソームとポリデオキシリボヌクレオチドとの複合体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69928778D1 DE69928778D1 (de) | 2006-01-12 |
DE69928778T2 true DE69928778T2 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=32330163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69928778T Expired - Lifetime DE69928778T2 (de) | 1999-06-08 | 1999-06-08 | Anwendung von Komplexen von kationischen Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden wie Arzneimitteln |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6767554B2 (de) |
EP (1) | EP1059092B1 (de) |
JP (1) | JP4598908B2 (de) |
KR (1) | KR100676492B1 (de) |
AT (1) | ATE311907T1 (de) |
CA (1) | CA2274419A1 (de) |
DE (1) | DE69928778T2 (de) |
DK (1) | DK1059092T3 (de) |
ES (1) | ES2251134T3 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7129087B2 (en) | 2000-10-12 | 2006-10-31 | The Public Health Research Institute Of The City Of New York, Inc. | Oligonucleotide-facilitated coalescence |
PT1530465E (pt) | 2002-06-26 | 2010-01-05 | Medigene Ag | Processo para produção de uma preparação lipossomal catiónica que compreende um composto lipofílico |
JP2006193461A (ja) * | 2005-01-13 | 2006-07-27 | Pola Chem Ind Inc | 毛髪用の洗浄料 |
ITMI20051303A1 (it) * | 2005-07-08 | 2007-01-09 | Inxel S R L | Metodo per la produzione di vernici in polvere termoindurenti particolarmente per l'applicazione mediante impianti elettrostatici |
EP1872787A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-02 | Gentium S.p.A. | Verwendung von Defibrotide als Heparanasehemmer |
WO2008093848A1 (ja) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Sunstar Inc. | ホスファチジルコリンを含有する炎症マーカー低減組成物 |
EP2103689A1 (de) * | 2008-03-19 | 2009-09-23 | Gentium S.p.A. | Synthetische Phosphodiester-Oligonukleotide und deren therapeutische Verwendungen |
US20100279353A1 (en) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Shiu Nan Chen | Process of producing fibrinolytic enzyme from mushroom |
JP5142295B2 (ja) * | 2009-05-08 | 2013-02-13 | 独立行政法人農業・食品産業技術総合研究機構 | ベシクル及びその製法 |
WO2010135714A2 (en) | 2009-05-22 | 2010-11-25 | The Methodist Hospital Research Institute | Methods for modulating adipocyte expression using microrna compositions |
US8980862B2 (en) | 2010-11-12 | 2015-03-17 | Gentium S.P.A. | Defibrotide for use in prophylaxis and/or treatment of Graft versus Host Disease (GVHD) |
GB201204632D0 (en) * | 2012-03-16 | 2012-05-02 | Univ Belfast | Delivery system |
CN110079580B (zh) | 2012-06-22 | 2022-12-06 | 真蒂奥姆责任有限公司 | 用于测定去纤维蛋白多核苷酸的生物活性的基于优球蛋白的方法 |
US11086970B2 (en) | 2013-03-13 | 2021-08-10 | Blue Belt Technologies, Inc. | Systems and methods for using generic anatomy models in surgical planning |
KR101534276B1 (ko) * | 2014-07-18 | 2015-07-07 | 주식회사 에스씨301테라피 | 지방 이식 수술 후 지방세포 성장 및 생착 증진을 위한 조성물 |
EP3026122A1 (de) | 2014-11-27 | 2016-06-01 | Gentium S.p.A. | Zellenbasiertes Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit von Defibrotid |
BR112020002289A2 (pt) | 2017-08-03 | 2020-07-28 | Jazz Pharmaceuticals Ireland Limited | formulações compreendendo um ácido nucleico em uma alta concentração |
CA3094057A1 (en) | 2018-03-27 | 2019-10-03 | Nof Corporation | Cationic lipid exhibiting improved intracellular dynamics |
CA3095335A1 (en) | 2018-04-12 | 2019-10-17 | Jazz Pharmaceuticals, Inc. | Defibrotide for the prevention and treatment of cytokine release syndrome and neurotoxicity associated with immunodepletion |
KR102144615B1 (ko) * | 2018-08-09 | 2020-08-13 | 장건주 | 폴리데옥시리보뉴클레오타이드를 포함하는 마이셀, 약물 전달체 및 이의 제조방법 |
KR102132478B1 (ko) * | 2018-11-15 | 2020-07-10 | (주)진우바이오 | 히알루론산-폴리데옥시리보뉴클레오타이드 복합체와 이를 활용한 필름 및 이의 제조방법 |
WO2020118165A1 (en) | 2018-12-07 | 2020-06-11 | Jazz Pharmaceuticals Ireland Limited | Subcutaneous delivery of high concentration formulations |
CA3156033A1 (en) | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Nof Corporation | FREEZE-DRIED COMPOSITION OF LIPID NANOPARTICLES |
US20230190783A1 (en) | 2020-02-28 | 2023-06-22 | Jazz Pharmaceuticals Ireland Limited | Delivery of low viscosity formulations |
WO2022234101A1 (en) | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Jazz Pharmaceuticals Ireland Limited | Defibrotide for the treatment and prevention of acute respiratory distress syndrome |
KR20240070403A (ko) * | 2022-11-14 | 2024-05-21 | 주식회사 스템온 | 폴리데옥시리보뉴클레오티드를 포함하는 엑소좀, 이를 포함하는 조성물 및 이의 제조방법 |
CN115737470B (zh) * | 2022-11-25 | 2024-09-10 | 润辉生物技术(威海)有限公司 | 一种肌肽-pdrn复合物及其制备方法和应用 |
CN115836982B (zh) * | 2022-12-30 | 2024-02-06 | 南京乐韬生物科技有限公司 | 一种含pdrn的纳米乳液及其制备方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1043823B (it) | 1970-11-03 | 1980-02-29 | Prephar | Procedimento per l estrazione di acidi nucleici da organi animali |
DE3017154A1 (de) | 1980-05-05 | 1981-11-12 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von 2-chlor-1,1,1,2,3,3,3,-heptafluor-propan |
HU192909B (en) * | 1985-01-17 | 1987-07-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Process for producing interfuranylene-prostacycline derivatives |
IT1190313B (it) * | 1986-04-17 | 1988-02-16 | Crinos Industria Farmaco | Procedimento per l'ottenimento di polidesossiribonucleotidi chimicamente definiti e riproducibili e prodotto farmacologicamente attivo risultante |
FI902249A0 (fi) * | 1988-10-05 | 1990-05-04 | Vestar Inc | Foerfarande foer framstaellning av liposomer med foerbaettrad stabilitet under torkning. |
DK0462145T3 (da) * | 1989-03-07 | 1994-08-08 | Genentech Inc | Covalente konjugater mellem lipid og oligonucleotid |
EP0451791A2 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Langwirksame Liposomenpräparate von Peptidarzneistoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE59208629D1 (de) | 1991-11-01 | 1997-07-24 | Solvay | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan (R 227) |
IT1252174B (it) * | 1991-12-09 | 1995-06-05 | Crinos Industria Farmaco | Oligodesossimibonucleotidi ad attivita' antiischemica e procedimenti per il loro ottenimento |
SG43283A1 (en) | 1992-03-26 | 1997-10-17 | Solvay | Process for the reactivation of an activated charcoal catalyst employed in the preparation of 1,1,1,2,3,3,3,-heptafluoropropane (r 227) |
US5395619A (en) * | 1993-03-03 | 1995-03-07 | Liposome Technology, Inc. | Lipid-polymer conjugates and liposomes |
DE4323054A1 (de) | 1993-07-14 | 1995-01-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-H-Heptafluorpropan |
US6071890A (en) * | 1994-12-09 | 2000-06-06 | Genzyme Corporation | Organ-specific targeting of cationic amphiphile/DNA complexes for gene therapy |
US5908777A (en) * | 1995-06-23 | 1999-06-01 | University Of Pittsburgh | Lipidic vector for nucleic acid delivery |
CA2227989A1 (en) * | 1995-08-01 | 1997-02-13 | Karen Ophelia Hamilton | Liposomal oligonucleotide compositions |
US5837283A (en) * | 1997-03-12 | 1998-11-17 | The Regents Of The University Of California | Cationic lipid compositions targeting angiogenic endothelial cells |
-
1999
- 1999-06-08 AT AT99111118T patent/ATE311907T1/de active
- 1999-06-08 DK DK99111118T patent/DK1059092T3/da active
- 1999-06-08 DE DE69928778T patent/DE69928778T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-08 ES ES99111118T patent/ES2251134T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-08 EP EP99111118A patent/EP1059092B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-11 CA CA002274419A patent/CA2274419A1/en not_active Abandoned
- 1999-06-11 US US09/330,215 patent/US6767554B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-12 KR KR1019990021947A patent/KR100676492B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-14 JP JP16700999A patent/JP4598908B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69928778D1 (de) | 2006-01-12 |
EP1059092B1 (de) | 2005-12-07 |
JP2001002565A (ja) | 2001-01-09 |
EP1059092A1 (de) | 2000-12-13 |
ES2251134T3 (es) | 2006-04-16 |
DK1059092T3 (da) | 2006-03-27 |
KR20010002244A (ko) | 2001-01-15 |
CA2274419A1 (en) | 2000-12-11 |
US20020142029A1 (en) | 2002-10-03 |
KR100676492B1 (ko) | 2007-01-30 |
JP4598908B2 (ja) | 2010-12-15 |
US6767554B2 (en) | 2004-07-27 |
ATE311907T1 (de) | 2005-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69928778T2 (de) | Anwendung von Komplexen von kationischen Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden wie Arzneimitteln | |
DE69318503T2 (de) | Ein definiertes lipidsystem enthaltende pharmazeutische zusammensetzung | |
DE69310527T2 (de) | Mittel zur Behandlung entzündeter Gewebe | |
US10022365B2 (en) | Liposome of irinotecan or irinotecan hydrochloride and preparation method thereof | |
DE69923315T2 (de) | Verfahren zur herstellung von liposomen | |
DE69708919T2 (de) | Neue liposomkomplexe mit erhöhter systemischer verabreichung | |
DE69531701T2 (de) | Sphingosome mit verbesserter arzneistoffabgage | |
DE3880397T2 (de) | Amphotericin b/cholesterolsulfat-zusammensetzung und -verfahren. | |
DE60122304T2 (de) | Auf lipiden basierendes system zur zielgerichteten verabreichung diagnostischer wirkstoffe | |
DE60025961T2 (de) | Verwendung von Estern von L-Carnitinsäure oder von Alkanoyl L-Carnitinsäure als kationische Lipide für die intrazelluläre Verabreichung therapeutischer Stoffe | |
DE69424680T2 (de) | Liposomale defensine | |
WO1996005821A1 (de) | Liposomal verkapseltes taxol, seine herstellung und seine verwendung | |
JPH03500650A (ja) | ポリエン系マクロライドのプレリポソーム粉末 | |
DE69104362T2 (de) | Autobiotika sowie deren verwendung bei der in vivo eliminierung körperfremder zellen. | |
DE69420859T2 (de) | Multilamellare liposomformulierungen, die einen arachidsäuremetaboliten enthalten | |
DE69820861T2 (de) | Teilchenförmige arzneimittelträger | |
JPH07505408A (ja) | 治療及び診断用組成物及びその製造方法,ならびにその用途 | |
DE69431163T2 (de) | Liposom umfassend eine aus einem trehalosefettsäureester aufgebaute membranwand | |
DE69920418T2 (de) | Arzneimittel gegen hepatitis | |
DE69710803T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Vesikeln durch Rehydratisierung von dehydratisierten Vesikeln | |
KR100644172B1 (ko) | 핵산 함유 복합체 제제의 제조 방법 | |
DE602004002699T2 (de) | P-Selectin Zielgerichtetenligand und dessen Zusammensetzung | |
DE3825374C2 (de) | ||
DE69427251T2 (de) | Verabreichungssystem für Arzneistoffe | |
DE69108254T2 (de) | Vesikel aus phospholipidderivaten mit einem succinimidylsubstituenten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |