DE3318568C2 - Therapeutische Zusammensetzung zur Bekämpfung von Tumoren enthaltend gereinigtes, entgiftetes Endotoxin, Trehalosedimycolat und ein mit Azeton ausgefälltes Nebenprodukt von mit Chloroform-Methanol extrahierten endotoxischen Glykolipiden - Google Patents
Therapeutische Zusammensetzung zur Bekämpfung von Tumoren enthaltend gereinigtes, entgiftetes Endotoxin, Trehalosedimycolat und ein mit Azeton ausgefälltes Nebenprodukt von mit Chloroform-Methanol extrahierten endotoxischen GlykolipidenInfo
- Publication number
- DE3318568C2 DE3318568C2 DE3318568A DE3318568A DE3318568C2 DE 3318568 C2 DE3318568 C2 DE 3318568C2 DE 3318568 A DE3318568 A DE 3318568A DE 3318568 A DE3318568 A DE 3318568A DE 3318568 C2 DE3318568 C2 DE 3318568C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloroform
- methanol
- detoxified endotoxin
- acetone
- precipitated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims abstract description 22
- XETCRXVKJHBPMK-MJSODCSWSA-N trehalose 6,6'-dimycolate Chemical compound C([C@@H]1[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)C(CCCCCCCCCCC3C(C3)CCCCCCCCCCCCCCCCCC)C(O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)O2)O)O1)O)OC(=O)C(C(O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCC1CC1CCCCCCCCCCCCCCCCCC XETCRXVKJHBPMK-MJSODCSWSA-N 0.000 title claims abstract description 20
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 231100000284 endotoxic Toxicity 0.000 title claims abstract description 7
- 230000002346 endotoxic effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 title claims abstract description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims 2
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N lipid A (E. coli) Chemical compound O1[C@H](CO)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O1 GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N 0.000 claims description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 241000588921 Enterobacteriaceae Species 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims 1
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 claims 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 3
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 3
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 241000186367 Mycobacterium avium Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000607768 Shigella Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSFMUHNGROVPRE-UHFFFAOYSA-N 7-hexyloctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC(CCCCCC)CCCCCC NSFMUHNGROVPRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003200 Adenoma Diseases 0.000 description 1
- 206010001233 Adenoma benign Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000588807 Bordetella Species 0.000 description 1
- 241000588832 Bordetella pertussis Species 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000589562 Brucella Species 0.000 description 1
- 241000589567 Brucella abortus Species 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 108010039939 Cell Wall Skeleton Proteins 0.000 description 1
- 241000588923 Citrobacter Species 0.000 description 1
- 241000186227 Corynebacterium diphtheriae Species 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 201000008808 Fibrosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 1
- 241000589343 Methylobacter luteus Species 0.000 description 1
- 241000186363 Mycobacterium kansasii Species 0.000 description 1
- 241000187481 Mycobacterium phlei Species 0.000 description 1
- 241000187480 Mycobacterium smegmatis Species 0.000 description 1
- 241000588653 Neisseria Species 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000187563 Rhodococcus ruber Species 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 241000607662 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Abortusequi Species 0.000 description 1
- 241001354013 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Enteritidis Species 0.000 description 1
- 241001222774 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Minnesota Species 0.000 description 1
- 241000293871 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhi Species 0.000 description 1
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 1
- 241000607720 Serratia Species 0.000 description 1
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N [(2r)-2-[(3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)C1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 210000004520 cell wall skeleton Anatomy 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- SIHHLZPXQLFPMC-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol;hydrate Chemical compound O.OC.ClC(Cl)Cl SIHHLZPXQLFPMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000007689 endotoxicity Effects 0.000 description 1
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 208000037841 lung tumor Diseases 0.000 description 1
- 238000012792 lyophilization process Methods 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 201000000306 sarcoidosis Diseases 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 description 1
- 230000035322 succinylation Effects 0.000 description 1
- 238000010613 succinylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7016—Disaccharides, e.g. lactose, lactulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/107—Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/19—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Abstract
Es werden eine pharmazeutische Zusammensetzung aus gereinigtem, entgiftetem Endotoxin, Trehalosedimycolat und einem mit Azeton ausgefällten Nebenprodukt von mit Chloroform-Methanol extrahierten endotoxischen Glykolipiden (ACP), die bei der Behandlung von Krebstumoren wirksam ist, sowie Verfahren zur Anwendung dieser Zusammensetzung für diese Zwecke vorgeschlagen.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung aus drei Komponenten. Die erste Komponente ist gereinigtes, entgiftetes Endotoxin (RDE), das dadurch gekennzeichnet ist, daß es kein nachweisbares 2-Keto-3- deoxyoctanoat, jedoch zwischen etwa 350 und 475 nM/mg Phosphor und zwischen 1700 und 2000 nM/mg Fettsäuren enthält. Die zweite Komponente ist Trehalosedimycolat und die dritte Komponente ist ein mit Azeton ausgefälltes Nebenprodukt von mit Chloroform-Methanol extrahierten endotoxischen Glykolipiden (ACP). Diese Zusammensetzung ist eine hochwirksame antitumorale Zusammensetzung und bei der Behandlung von Krebstumoren in Tieren und Menschen anwendbar.
- Endotoxische Extrakte, die aus Enterobacteriaciae einschließlich verwandten Organismen und Mutanten erhalten werden, sind bekannt. Solche Extrakte sind in der Immunotherapie bei verschiedenen immunogenen Tumoren (s. Peptides as Requirement for Immunotherapy of the Guinea-Pig Line-10 Tumor with Endotoxins; Ribi, et al, Cancer Immunol. Immunother., Band 7, S. 43-58, 1979) verwendet worden. Diese Endotoxinextrakte sind jedoch erwiesenermaßen hoch toxisch, weshalb ihre Verwendung bei der Behandlung von Krebstumoren beschränkt ist. Es sind Versuche unternommen worden, die Endotoxine zu entgiften, ohne deren tumorrückbildende Eigenschaft zu beeinträchtigen. Wie von Ribi, et al, aufgezeigt, führten die zur Entgiftung von Endotoxin bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung seiner Adjuvanitzität bekannten chemischen Verfahren, wie z. B. Succinylierung und Phtanlylierung, zum Verlust sowohl der Endotoxizität als auch der tumorrückbildenden Eigenschaft. Demzufolge blieben die bisher unternommenen Versuche zur Herstellung eines Endotoxinprodukts mit hoher tumorrückbildender Eigenschaft und geringer oder keiner Toxizität ohne Erfolg.
- Das mit Azeton ausgefällte Nebenprodukt von mit Choroform- Methanol extrahierten endotoxischen Glykolipiden (ACP) hat bei seiner alleinigen Verwendung oder bei der Verwendung kombiniert mit Trehalosedimycolat keine tumorrückbildenden Eigenschaften. Zwecks einer vollständigeren Untersuchung des ACP, seiner Eigenschaften und Herstellungsverfahren wird auf die eingangs erwähnte Veröffentlichung von Ribi, et al verwiesen.
- Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die ein gereinigtes, entgiftetes Endotoxinprodukt in Verbindung mit ACP und TDM enthält, jedoch keine toxischen Nebenwirkungen, die normalerweise mit Endotoxinprodukten verbunden sind, aufweist.
- Diese Aufgabe wird wie aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlich gelöst
- Endotoxinextrakte des als Ausgangsmaterial für die Herstellung von gereinigtem, entgiftetem Endotoxin (RDE) verwendeten Typs können, wie eingangs bereits erwähnt, aus Enterobacteriaciae einschließlich verwandten Organismen und Mutanten erhalten werden. Die nachfolgenden Gattungen sind Beispiele für verwendbare Mikroorganismen:
- Salmonella, Shigella, Escherichia, Brucella, Bordetella, Citrobacter, Pseudomnas, Pasturella, Neisseria, Proteus, Klebsiella und Serratia.
- Folgende Spezies eignen sich besonders für den Einsatz in vorliegender Erfindung:
- S.minnesota, S.typhimurium, B.pertussis, B.abortus, S.enteritidis, E.coli, S.typhi, S.marcescens, S.typhonsa, Shigella flexni und S.abortus equi.
- Die als Ausgangsmaterial verwendeten endotoxischen Extrakte können durch eines der nachfolgenden bekannten Verfahren hergestellt werden.
- 1) Webster, M. E., Sagin, J. F., Landy, M., and Johnson, A. G., J. Immunol. 1955, 744,55.
- 2) Westphal, O., Luderitz, O., and Bister, F., Z. Naturforsch, 76 148 (1952).
- 3) Westphal, O., Pyrogens, Polysaccharides in Biology, Tr. Second Macy Conference (George F. Springer, ed.), Madison, N. J. Madison printing Co., 1957, 115.
- 4) Galanos, C., Luderitz, O., Westphal, O., Eur. J. Biochem, 9 245 (1969).
- 5) Chen, C. H., Johnson, A. G., Kasai, N., Key, B.A., Levin, J., Nowotny, A., J. Infect. Dis 128 543 (1973).
- 6) Ribi, E., Haskins, W. T., Landy, M., Milner, K. C., The Journal of Experimental Medicine 114 647 (1961).
- 7) Leive, L., Biochem. Biophys. Res. Comm. 21 290 (1967).
- 8) Ribi, E., Milner, K. C., and Perrine, T., J. Immunol. 82 75 (1959).
- Das von Chen et al beschriebene Verfahren, nämlich die Methanol-Chloroform-Ausfällung, stellt die bevorzugte Methode zur Gewinnung des endotoxischen Extrakts dar.
- Das Methanol-Chloroform-Präzipitat (MCP) wird mit einer organischen oder anorganischen Säure umgesetzt und anschließend lyophilisiert, um ein hydrolysiertes Roh-Lipid A mit verringerter Toxizität und Pyrogenizität, verglichen mit dem Ausgangsmaterial Endotoxin, zu erhalten. Das erhaltene Material wird daraufhin mit einem Lösungsmittel behandelt, welches fähig ist, Fettsäuren und andere Verunreinigungen, jedoch nicht das Roh- Lipid A, zu lösen. Der Phosphatgehalt im entgifteten, gereinigten Lipid A beträgt etwa die Hälfte der im toxischen Endotoxin festgestellten Konzentration, was darauf schließen läßt, daß der Phosphatgehalt mit den toxischen Wirkungen von Endotoxinen in Beziehung steht.
- Die für die Reaktion mit MCP bevorzugt verwendeten anorganischen Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure; die bevorzugten organischen Säuren sind Toluolsulfonsäure oder Trichloressigsäure. Die Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur zwischen 90°C und 130°C während einer für die Durchführung der Hydrolyse ausreichenden Zeitspanne, gewöhnlich zwischen 15 und 60 Minuten, durchgeführt werden.
- Die Herstellung von rohem, entgiftetem Endotoxin kann durch Reaktion des Ausgangsmaterials mit der Säure in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels wie z. B. Chloroform, Methanol, Ethanol oder Verbindungen davon erfolgen.
- Das erhaltene Roh-Lipid A wird in einem Lösungsmittel, welches Fettsäuren zu lösen vermag, ohne dabei jedoch das Roh-Lipid A zu lösen, gelöst. Dazu eignet sich besonders Azeton. Das Lösungsmittel wird daraufhin entfernt, um rohes, entgiftetes Endotoxin zu erhalten.
- Das rohe, entgiftete Endotoxin wird anschließend in einem Lösungsmittel gelöst und die Lösung durch eine geeignete Chromatographiesäule, wie z. B. eine Molekularausschluß-Chromatographiesäule, geschickt, um die RDE- Fraktionen abzutrennen, welche nach der Entfernung des Lösungsmittels miteinander vereinigt werden. Gemäß einer Ausführungsform wird die rohe, entgiftete Endotoxinlösung in Anwesenheit eines Lösungsmittels wie z. B. Chloroform, Methanol, Azeton, Pyridin, Äther, Essigsäure oder Gemische davon, durch eine Sephadexsäule geschickt. Der Säulendruck kann variieren, er liegt aber vorzugsweise im Bereich zwischen Atmosphärendruck und 70 N/cm², und die Fließgeschwindigkeit liegt zwischen 0,1 und 10 ml/Min.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die rohe, entgiftete Endotoxinlösung unter den gleichen Druckbedingungen wie bei der oben beschriebenen Sephadexsäule® durch eine DEAE-Zellulosesäule geschickt. Die Fließgeschwindigkeit kann zwischen 2 und 15 ml/Min. gehalten werden. Die Lösungsmittel sind ebenfalls die gleichen, wie sie bei der Sephadexsäule verwendet werden, obgleich allen Gemischen Wasser und/oder Diäthylamin in einer Konzentration bis zu etwa 1% zugegeben werden kann.
- Bei weiteren Verfahren zur Herstellung von RDE aus rohem, entgiftetem Endotoxin wird unter anderem die Lösung durch eine Niederdruck-60-Säule mit Silikagelteilchen mit einer Teilchengröße zwischen 25 µm und 63 µm unter Verwendung eines Lösungsmittels aus Chloroform, Methanol, Wasser und Ammoniumhydroxyd geschickt. Das bevorzugte Volumenverhältnis der Lösungsmittelkomponenten beträgt etwa 50 : 25 : 4 : 2.
- Die zweite Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, nämlich Trehalosedimycolat (TDM), kann aus Organismen wie z. B. M.avium, M.phlei, M.tuberculosis (Stamm H 37 RV und Ayoma B), M. bovis Stamm BCG, M. smegmatis, M. kansasii, Nocardia rubra und Corynebacterium diphtheriae hergestellt werden.
- Die Bakterien, wie z. B. M. avium, werden gezüchtet, abgeerntet und dann durch Hitzeeinwirkung abgetötet. Die Zellmasse wird mit verschiedenen Lösungsmitteln extrahiert, wonach die aktive, in einem Lösungsmittel lösliche Fraktion extrahiert wird. Das Extrakt wird durch eine Reihe von Lösungsmittelextraktionen gereinigt, wodurch man TDM erhält (s. Biologically Active Components from Mycobacterial Cell Walls. I. Isolation and Composition of Cell Wall Skeleton and Component P&sub3;; Azuma, et al., Journal of the National Cancer Institute, Band 52, S. 95-101, 1974). Wie in dieser Literaturstelle beschrieben wird, können die TDM dann weiter durch Zentrifugalchromatographie an feinverteiltem Silikagel gereinigt werden.
- Die dritte Komponente der Zusammensetzung ist ein mit Azeton ausgefälltes Nebenprodukt von mit Chloroform-Methanol extrahierten endotoxischen Glykolipiden (ACP). Wie schon eingangs erwähnt, werden in der Veröffentlichung von Ribi, et al ausführlich dessen Zusammensetzung und die Herstellungsverfahren beschrieben. ACP kann aus allen der vorher bei der Erläuterung von RDE erwähnten Enterobacteraciae hergestellt werden.
- RDE, TDM und ACP werden miteinander kombiniert, um eine Zusammensetzung mit hoher antitumoraler Wirksamkeit zu erhalten. Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können unter anderem Krebsarten wie die folgenden tierischen Tumore, z. B. Rinder-Schuppenzell-Karzinom, Rinder-Fibrosarkom, Pferde-Sarkoid, Pferde-Melanom, Pferde-Schuppenzell-Karzinom, Hunde-Mamma-Tumore, Hunde-Adenom und Hunde-Melanom, sowie menschliche Tumore, wie z. B. Brusttumore, Lungentumore, Coleo-Rectal-Tumor, malignes Melamon, Schuppenzell-Karzinome und Ovarial-Tumore, behandelt werden. Die Zusammensetzung wird durch Injektion in einem pharmazeutisch geeignetem Mittel, wie z. B. in einer Öltröpfchenemulsion, verabreicht. Vorzugsweise erfolgt die Verabreichung direkt in den Tumor unter den nachfolgend näher beschriebenen Bedingungen. Die Zusammensetzung kann, beispielsweise mittels eines Lyophilisationsverfahrens, stabilisiert und nachfolgend ohne Verlust an Wirksamkeit in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.
- Die RDE-Menge in einer einfachen Injektion für die Behandlung von Tieren liegt zwischen 6,25 und 250 µg/ml. Die Menge an ACP beträgt zwischen 375 und 750 µg/ml und die des TDM zwischen 125 und 250 µg/ml. Die Anzahl an Millilitern des biologisch in den Tumor injizierten Präparats wird von der Tumorgröße bestimmt, wobei im Einzelnen auf die Werte in der nachstehenden Tabelle verwiesen wird. Dosis bei Tieren je nach Tumorgröße
- Die maximale Dosis pro Injektion beträgt 4500 µg RDE, 4500 µg ACP und 1500 µg TDM. Die Behandlung sieht bis zu 5, in 1-Wochenintervallen verabreichte Injektionen vor.
- Die Verabreichung des RDE-ACP-TDM-Zusammensetzung in einem geeigneten injizierbaren Mittel, wie z. B. einer Öltröpfchenemulsion, kann direkt in den menschlichen Tumor erfolgen. Die Menge an RDE bzw. ACP in einer einzigen Injektion liegt zwischen 50 und 1000 µg. Die Menge des in einer Injektion zu verabreichenden TDM kann zwischen 50 und 300 µg liegen. Die bevorzugte Dosierung an RDE und TDM liegt zwischen 125 und 175 µg, während die bevorzugte Dosierung an ACP jeder Injektion zwischen 275 und 325 µg beträgt, wobei in allen Fällen von der Verabreichung an einem Durchschnittserwachsenen mit einem Gewicht von 70 kg ausgegangen wird. Die Injektionen werden höchstens 15mal einmal wöchentlich verabreicht. Gewöhnlich empfiehlt sich die Verabreichung einer Zusammensetzung, die zwischen 50 und 500 µg/ml RDE, zwischen 50 und 500 µg/ml ACP und zwischen 50 und 150 µg/ml TDM je Injektionseinheit enthält.
- Wie oben beschrieben, kann die Zusammensetzung bei der Behandlung von Warmblütern und Menschen in Form einer Öltröpfchenemulsion verwendet werden. Die verwendete Ölmenge liegt zwischen 0,5 und 3,0 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung. Die bevorzugte Menge des zu verwendenden Öls beträgt zwischen 0,75 und 1,5 Vol.-%. Beispiele für solche Öle sind leichtes Mineralöl, Squalane, 7-n-Hexyloctadecan, Conoco® Superöl und Drakeol® 6 VR Mineralöl (hergestellt von der Pennreco Company, Butler, Pennsylvania).
- Das homogenisiertes Öl enthaltende Gemisch wird anschließend mit einem Detergent, das vorher gegebenenfalls in einer Salzlösung gelöst wird, vermischt. Die durchschnittliche Menge des Detergents beträgt zwischen 0,02 und 0,2 Vol.-%, und die bevorzugte Menge beträgt zwischen 0,10 und 0,20 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung. Es können alle üblichen Detergentien verwendet werden, wie z. B. Tween-80® und Arlacel® (hergestellt von der Atlas Chemical Company).
- Das nach dem Zusatz des Reinigungsmittels erhaltene Gemisch wird dann homogenisiert, wodurch man eine Suspension mit einem hohen Prozentsatz an mit RDE, ACP und TDM überzogenen Öltröpfchen erhält, was sich unter dem Mikroskop nachweisen läßt.
- Eine 650 mg-Probe eines gemäß dem Verfahren von Chen, et al J. Infect. Dis. 128 543 (1973) hergestellten Methanol-Chloroform-Präzipitats wurde in 150 ml 0,1 N HCl in einem mit einem Kondensator versehenen Dreihals-Rundboden-Kolben suspendiert und in ein Beschallungsgerät getaucht. Nach der Beschallung wurde die Glasvorrichtung in ein Ölbad, dessen Temperatur bei 120°C gehalten wurde, versenkt, wodurch die Innentemperatur des Kolbens sich dem Siedepunkt der Lösung näherte oder ihn überschritt. Durch Anbringen eines mit einer Stickstoffgasquelle verbundenen Kapillarröhrchens am Kolben durch einen der Hälse wurde die Überhitzungsgefahr so gering wie möglich gehalten. Während des Hydrolyseverfahrens erfolgte ein kontinuierlicher Stickstofffluß.
- Die Hydrolyse dauerte 30 Minuten. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, schallbehandelt, um die Feststoffe zu dispergieren, und in Corex-Röhrchen verteilt. Der Kolben wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, um alle den Seitenwänden des Kolbens anhaftenden Feststoffe zu beseitigen, und die Waschflüssigkeit der Suspension in den Corex-Röhrchen zugegeben. Anschließend wurde bei 12 000 Upm während 80 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde abdekantiert und verworfen. Der Feststoffrückstand wurde erneut in destilliertem Wasser suspendiert, schallbehandelt, bis eine gute Verteilung der Suspension erreicht war, und erneut zentrifugiert. Die Zentrifugierung wurde daraufhin wiederholt. Der Rückstand wurde in destilliertem Wasser aufgenommen, gefriergetrocknet und lyophilisiert, wodurch 382 mg rohes Lipid A erhalten wurden. 150 mg dieser Substanz wurden zwecks Entfernung der Fettsäuren mit kaltem (0°C) Azeton behandelt, schallbehandelt und durch eine Whatmann Nr. 1-Gravitationsfiltriervorrichtung bei 5°C abfiltriert. Nach dem Trocknen blieben 100 mg rohes, entgiftetes Endotoxin zurück.
- Eine 120 mg-Probe eines MCP (Methanol-Chloroform-Präzipitats) wurde in 12 ml absolutem Methanols suspendiert, zwecks Dispersion der Feststoffe schallbehandelt und in 6 1×10 cm große Schraubverschlußampullen verteilt. Jeder Ampulle wurden 2 ml 0,2 N HCl zugegeben, und die erhaltene Suspension wurde während 45 Minuten in einem Bad mit kochendem Wasser bebrütet. Nach der Hydrolyse wurden die Ampullen in einem Eiswasserbad gekühlt und bei 2500 Upm während etwa 10 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde abdekantiert und dem Rückstand wurden 5 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (2 : 1) zugegeben, um die Auflösung zu bewerkstelligen. Jeder Ampulle wurden 2 ml Wasser zugegeben, und die Lösung wurde vermischt. Die Zweiphasen-Lösung wurde erneut bei 2500 Upm während 10 Minuten zentrifugiert. Die obere wäßrige Phase wurde verworfen, und jeder Ampulle wurde 1 ml eines Chloroform- Methanol-Gemisches (4 : 1) zugegeben, woraufhin klare Lösungen erhalten wurden. Die Lösungen wurden anschließend vereinigt, und das Lösungsmittel wurde an einem Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wurde unter Hochvakuumbedingungen getrocknet und lyophilisiert, worauf man 45 mg rohes Lipid A erhielt. 20 mg davon wurden mit kaltem (0°C) Azeton behandelt, schallbehandelt und durch eine Whatmann Nr. 1-Gravitationsfiltriervorrichtung bei 5°C abfiltriert. Nach dem Trocknen blieben 13 mg rohes, entgiftetes Endotoxin zurück.
- 110 g LH-20-100 (Teilchengröße: 25-100 µm nach Pharmacia) wurden mit 600 ml einer Chloroform-Methanol-Lösung (2 : 1) vermischt und anschließend 30 Minuten stehengelassen. Die dadurch erhaltene Aufschlämmung wurde in eine 25×1000 mm große, mit Druckfittings ausgestattete Glaschromatographiesäule (BRL Laboratories) gegeben. Nach erfolgter Beschickung wurde die Säule durch ein Teflon-Druckrohr an eine Pumpe (ISCO Model 132) angeschlossen. 400 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (4 : 1) wurden mit einer Geschwindigkeit von 3 ml/min durch die Säule gepumpt. 100 mg des nach Beispiel 1 hergestellten rohen, entgifteten Endotoxins wurden über ein Rohr zur Probenvolumenbestimmung in 2,5 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (4 : 1) auf die Säule aufgegeben. Der Zufluß wurde auf 1 ml/min reduziert, und, nachdem eine Menge von 150 ml Eluierungsmittel erhalten worden war, wurde der Abfluß mit einem Fraktionssammler verbunden. Es wurden 4 ml Fraktionen gesammelt und gereinigte, entgiftete Endotoxinfraktionen durch Dünnschicht-Chromatographie-Analyse ermittelt (E. Merck, Dicke: 0,25 mm, Chloroform/Methanol/H&sub2;O/NH&sub4;OH (50 : 25/4 : 2) als Eluierungsmittel).
- Die gereinigten, entgifteten Endotoxinfraktionen wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wonach 30 mg gereinigtes, entgiftetes Endotoxin in Form eines weißen Pulvers zurückblieben.
- 33 g DEAE-Zellulose (Whatmann DE-32) wurden in 150 ml Eisessig suspendiert und während 10 Minuten schwach gerührt, woraufhin eine pulverige Aufschlämmung erhalten wurde. Das Gemisch wurde über Nacht beiseite gestellt.
- Die Aufschlämmung wurde in eine 25×400 mm große Säule gegossen, wo sie sich unter Beklopfen absetzte, und anschließend der Säureüberschuß abgezogen. Die Säule wurde zuerst mit 2000 ml Methanol und dann mit 200 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (4 : 1) gewaschen. Eine 100 mg-Probe des gemäß Beispiel 1 hergestellten rohen, entgifteten Endotoxins wurde in 3 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (4 : 1) oder eines Chloroform- Methanol-Wasser-Gemisches (80 : 20 : 1) in die Säule gegeben. Die Säule wurde zuerst mit 350 ml eines Chloroform- Methanol-Gemisches (4 : 1) und dann mit 300 ml eines Methanol-Wasser-Gemisches (99 : 1) eluiert. Unter Verwendung eines Apparats mit linearem Gradienten wurde die Säule mit 2000 ml eines linearen Gradienten, beginnend mit 100 %igem Methanol und schließlich mit 0,2 M Essigsäure in Methanol, eluiert. Die Säule wurde bei einer Geschwindigkeit von 6 ml/min eluiert, und es wurden 15 ml an Fraktionen gesammelt. Jede zweite Fraktion wurde gemäß dem Verfahren von Bartlett, G. R., J. Biol. Chem. 234, 466-471 (1959) auf ihren Gesamtgehalt an Phosphor untersucht. Die Fraktionen wurden vereinigt und an einem Rotationsverdampfer fast bis zur Trockenheit abgedampft und in 10 ml eines Chloroform-Methanol-Gemisches (2 : 1) und 40 ml einer 0,001 M Essigsäure in einen Scheidetrichter aufgenommen. Die untere Schicht wurde abgetrennt, durch ein Whatmann Nr. 2-Filterpapier abfiltriert und bis zur Trockenheit abgedampft, wonach 19,2 mg gereinigtes, entgiftetes Endotoxin erhalten wurden.
- 15 Schweinen vom 2-Guinea-Stamm mit Line-10 Tumorgewächsen von etwa 9 mm wurde einmal eine 0,4 ml-Injektion enthaltend 150 µg RDE, 150 µg ACP und 50 µg TDM direkt in das Tumorgewebe verabreicht.
- Nach Beendigung des Verabreichungszeitraums wurde jedes der Guinea-Schweine untersucht, um die Auswirkung der Injektionsbehandlung auf das Tumorwachstum festzustellen. Bei 14 der 15 Versuchstiere zeigte sich eine völlige Rückbildung des Tumorwachstums.
- Es wurden Kontrollexperimente an zwei Gruppen mit jeweils 6 Schweinen vom 2-Guinea-Stamm, die mit Line-10 Tumorwachstum der obenangegebenen Größe befallen waren, durchgeführt. Der ersten Gruppe mit 6 Guinea-Schweinen wurde einmal eine 0,4 ml-Injektion, enthaltend 50 µg RDE und 50 µg TDM, verabreicht. Der zweiten Gruppe mit 6 Guinea-Schweinen wurde einmal eine 0,4 ml-Injektion, enthaltend nur 50 µg RDE, verabreicht. Nach Beendigung des Versuchs wurde jedes der Guinea-Schweine untersucht, um die Auswirkung der Behandlung festzustellen. Bei keinem der 12 Guinea-Schweine waren Anzeichen für eine Rückbildung oder Remission des Tumorwachstums festzustellen.
Claims (6)
1. Therapeutische Zusammensetzung zur Bekämpfung von Tumoren enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge an
a) gereinigtes, entgiftetes Endotoxin, das kein nachweisbares 2-Keto-3-deoxyoctanoat, jedoch zwischen 350 und 475 nM/mg Phosphor und zwischen 1700 und 2000 nM/mg Fettsäuren enthält, erhältlich durch
a) gereinigtes, entgiftetes Endotoxin, das kein nachweisbares 2-Keto-3-deoxyoctanoat, jedoch zwischen 350 und 475 nM/mg Phosphor und zwischen 1700 und 2000 nM/mg Fettsäuren enthält, erhältlich durch
- Hydrolysieren von aus Enterobacteriaceae gewonnenen Endotoxinen mit Säuren in Gegenwart von Lösungsmitteln;
- Gefriertrocknen des Roh-Lipid-A enthaltenden Hydrolysats;
- Entfernen von Fettsäuren aus dem Lipid-A mit entsprechenden Lösungsmitteln;
- Auflösen des unlöslichen Rückstandes in einem Lösungsmittel;
- Chromatographieren der Lösung an einer Säule und Eluieren des entgifteten Endotoxins daraus;
b) ein mit Azeton ausgefälltes Nebenprodukt von mit einem Chloroform-Methanol-Gemisch extrahierten endotoxischen Glykolipiden;
c) Trehalosedimycolat; und
d) einem pharmazeutisch geeigneten Träger.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die therapeutisch wirksame Menge an gereinigtem, entgiftetem Endotoxin bis zu 4500 µg, die therapeutisch wirksame Menge des mit Azeton ausgefällten Nebenprodukts bis zu 4500 µg und die therapeutisch wirksame Menge des Trehalosedimycolats bis zu 1500 µg beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in lyophilisierter Form oder in Form einer Öltröpfchenemulsion vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/382,406 US4435386A (en) | 1982-05-26 | 1982-05-26 | Refined detoxified endotoxin product |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318568A1 DE3318568A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3318568C2 true DE3318568C2 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=23508812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3318568A Expired DE3318568C2 (de) | 1982-05-26 | 1983-05-20 | Therapeutische Zusammensetzung zur Bekämpfung von Tumoren enthaltend gereinigtes, entgiftetes Endotoxin, Trehalosedimycolat und ein mit Azeton ausgefälltes Nebenprodukt von mit Chloroform-Methanol extrahierten endotoxischen Glykolipiden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4435386A (de) |
JP (1) | JPS58222027A (de) |
CA (1) | CA1225591A (de) |
DE (1) | DE3318568C2 (de) |
FR (1) | FR2527444B1 (de) |
GB (1) | GB2122084B (de) |
IT (1) | IT1164244B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4505899A (en) * | 1982-05-26 | 1985-03-19 | Ribi Immunochem Research, Inc. | Refined detoxified endotoxin product |
US4866034A (en) * | 1982-05-26 | 1989-09-12 | Ribi Immunochem Research Inc. | Refined detoxified endotoxin |
CA1225592A (en) * | 1983-08-26 | 1987-08-18 | Ribi Immunochem Research Inc. | Refined detoxified endotoxin |
US4663306A (en) * | 1983-09-23 | 1987-05-05 | Ribi Immunochem Research, Inc. | Pyridine-soluble extract-refined detoxified endotoxin composition and use |
US4497730A (en) * | 1984-04-03 | 1985-02-05 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Method for obtaining periplasmic proteins from bacterial cells using chloroform |
NL8401226A (nl) * | 1984-04-16 | 1985-11-18 | Univ Utrecht | Farmaceutisch produkt met anti-tumorwerking; gebruik van een farmaceutisch produkt of van farmaceutische samenstellingen in een anti-tumortherapie. |
US4629722A (en) * | 1984-07-12 | 1986-12-16 | Ribi Immunochem Research, Inc. | Method of inhibiting the onset of acute radiation syndrome |
US4929604A (en) * | 1986-05-28 | 1990-05-29 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Lipopolysaccharides of reduced toxicity and the production thereof |
US4845036A (en) * | 1987-02-03 | 1989-07-04 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Process for isolation of the B oligomer of pertussis toxin |
US4950645A (en) * | 1988-07-08 | 1990-08-21 | Immunotherapeutics, Inc. | Composition for macrophage activation |
US5416070A (en) * | 1988-07-08 | 1995-05-16 | Immunotherapeutics, Inc. | Composition for macrophage activation |
US6218166B1 (en) | 1994-12-09 | 2001-04-17 | John Wayne Cancer Institute | Adjuvant incorporation into antigen carrying cells: compositions and methods |
WO1998035665A1 (fr) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Ajinomoto Co., Inc. | Antagonistes des endotoxines |
US6566500B1 (en) * | 1999-03-30 | 2003-05-20 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Compositions and methods for modifying toxic effects of proteinaceous compounds |
US20040002068A1 (en) | 2000-03-01 | 2004-01-01 | Corixa Corporation | Compositions and methods for the detection, diagnosis and therapy of hematological malignancies |
US20030224013A1 (en) * | 2002-04-19 | 2003-12-04 | Cole Garry T. | Methods for protection against Coccidioides spp. infection using Coccidioides spp. urea amidohydrolase (Ure) protein |
CA2491310C (en) | 2002-07-15 | 2015-10-06 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Compositions comprising cell-impermeant duramycin derivatives |
WO2008094183A2 (en) * | 2006-07-11 | 2008-08-07 | University Of Connecticut | Use of conditional plasmodium strains lacking nutrient transporters in malaria vaccination |
EP2477652B1 (de) | 2009-09-16 | 2015-04-15 | Vaxart, Inc. | Immunisierungsstrategie zur verhinderung von h1n1-infektionen |
WO2014172637A1 (en) | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Immune Design Corp. | Gla monotherapy for use in cancer treatment |
US9463198B2 (en) | 2013-06-04 | 2016-10-11 | Infectious Disease Research Institute | Compositions and methods for reducing or preventing metastasis |
US10751410B2 (en) | 2013-09-19 | 2020-08-25 | Novavax, Inc. | Immunogenic middle east respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV) compositions and methods |
JP6797692B2 (ja) | 2014-02-20 | 2020-12-09 | バクサート インコーポレイテッド | 小腸送達のための製剤 |
CN118045170A (zh) | 2015-06-12 | 2024-05-17 | 瓦克萨特公司 | 用于rsv和诺如病毒抗原的小肠递送的制剂 |
WO2017151922A1 (en) | 2016-03-02 | 2017-09-08 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Sting activating nanovaccine for immunotherapy |
AU2017294751B2 (en) | 2016-07-13 | 2023-10-05 | Ohio State Innovation Foundation | Platforms and methods for optimizing host antigen presentation and host antitumor and antipathogen immunity |
WO2021178637A1 (en) | 2020-03-05 | 2021-09-10 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | IMMUNOGENIC AND VACCINE COMPOSITIONS AGAINST SARS-CoV-2 |
-
1982
- 1982-05-26 US US06/382,406 patent/US4435386A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-05-12 GB GB08313054A patent/GB2122084B/en not_active Expired
- 1983-05-20 DE DE3318568A patent/DE3318568C2/de not_active Expired
- 1983-05-24 CA CA000428677A patent/CA1225591A/en not_active Expired
- 1983-05-25 IT IT21289/83A patent/IT1164244B/it active
- 1983-05-25 FR FR8308586A patent/FR2527444B1/fr not_active Expired
- 1983-05-25 JP JP58090858A patent/JPS58222027A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2122084A (en) | 1984-01-11 |
JPS6234730B2 (de) | 1987-07-28 |
JPS58222027A (ja) | 1983-12-23 |
DE3318568A1 (de) | 1984-01-12 |
US4435386A (en) | 1984-03-06 |
CA1225591A (en) | 1987-08-18 |
IT1164244B (it) | 1987-04-08 |
FR2527444B1 (fr) | 1987-02-20 |
IT8321289A0 (it) | 1983-05-25 |
FR2527444A1 (fr) | 1983-12-02 |
GB8313054D0 (en) | 1983-06-15 |
GB2122084B (en) | 1986-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3318568C2 (de) | Therapeutische Zusammensetzung zur Bekämpfung von Tumoren enthaltend gereinigtes, entgiftetes Endotoxin, Trehalosedimycolat und ein mit Azeton ausgefälltes Nebenprodukt von mit Chloroform-Methanol extrahierten endotoxischen Glykolipiden | |
DE3318567C2 (de) | Therapeutisches Mittel, enthaltend gereinigtes, entgiftetes Endotoxin, Zellwandgerüst und Trehalosedimycolat | |
DE3318569C2 (de) | ||
DE3434766C2 (de) | Pharmazeutisches Präparat | |
US4505900A (en) | Refined detoxified endotoxin product | |
CH678492A5 (de) | ||
US4505899A (en) | Refined detoxified endotoxin product | |
US4504473A (en) | Pyridine soluble extract of a microorganism | |
DE2325299A1 (de) | Aus mikroorganismen von der art der mycobakterien erhaltene, nicht-spezifische reizmittel, die eine antitumorimmunitaet hervorrufen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3323092C2 (de) | Pharmazeutisches Präparat | |
DE2009342B2 (de) | Verwendung von Glycerin-alkyläther-(l)-phosphorsäure-(3)-monocholinestern | |
DE3784768T2 (de) | Verwendung von zusammensetzungen auf basis von crotoxin, zur herstellung von medikamenten zur behandlung von carcinomen. | |
DE3448164C2 (de) | ||
DE3323093C2 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur Bekämpfung von Tumoren | |
DE3323094C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |