DE3207480A1 - Praeparat mit ausgezeichneten absorptionseigenschaften - Google Patents
Praeparat mit ausgezeichneten absorptionseigenschaftenInfo
- Publication number
- DE3207480A1 DE3207480A1 DE19823207480 DE3207480A DE3207480A1 DE 3207480 A1 DE3207480 A1 DE 3207480A1 DE 19823207480 DE19823207480 DE 19823207480 DE 3207480 A DE3207480 A DE 3207480A DE 3207480 A1 DE3207480 A1 DE 3207480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- acid
- preparation according
- soluble
- sodium chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/02—Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/16—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
- A61K47/18—Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
- A61K47/183—Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/42—Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
u.Z.: Q 915 C (J/MK/we)
Case MFP-2126
Case MFP-2126
Toyο Jozo Company, Ltd.
" Präparat mit ausgezeichneten Absorptionseigenschaften "
Die Erfindung betrifft ein neues Präparat mit ausgezeichneten Absorptionseigenschaften, das für die Verbesserung der Absorption
eines Arzneimittels mit geringen oder schlechten Absorptionseigenschaften durch das Rektum oder andere
Verdauungsorgane bestimmt ist. Dabei wird dieses Arzneimittel zusammen mit einer wasserlöslichen Verbindung
in einer Konzentration, die einen höheren osmotischen Druck hat als isotonische Natriumchloridlösung, und mindestens
einem Absorptionspromotor verabreicht, nämlich einem N-Acylaminosäure-Derivat
oder N-Acylpeptid-Derivat der Formel R-CO-A (Z), wobei R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest,
ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest oder ein
arylsubstituierter, gegebenenfalls mit anderen Resten substituierter,
niederer Kohlenwasserstoffrest und A ein Aminosäure- oder Peptidrest ist.
Bisher wurde allgemein die Ansicht vertreten, daß die Absorption eines Arzneimittels durch ein Verdauungsorgan,
ungeachtet dessen, ob es sich um Magen, Dünndarm, Dickdarm, Rektum oder Mund handelt, nach der pH-Verteilungstheorie
verläuft (vgl. "Modem Pharmaceutics", Marcel Dekker, INC., Seiten 31 bis 49). Danach dissoziiert ein Arzneimittel
leicht in den betreffenden Organen an Absorptionsstellen oder wird ein Arzneimittel mit geringer Lipophilität nur
schlecht absorbiert. Unter den gegenwärtigen Umständen werden solche schlecht absorbierbare Medizinen als Injektionen
verabreicht. Zur Verbesserung der Absorptionseigen-
schäften eines Arzneimittels wurden verschiedene Untersuchungen
gemacht, wie die Verwendung des Arzneimittels in Form von Vorstufen oder weichgestellten Mitteln, von Ionenpaaren
oder in Form von Komplexen. Diese Vorschläge sind zwar spezifisch für einzelne Arzneimittel wirksam, bisher
ist jedoch keine allgemein anwendbare Methode bekannt (Nogami in "Pharmaceutics").
Bei zahlreichen Untersuchungen wurde jetzt überraschend festaesteilt,
daß beim Mechanismus der Membranabsorption durch Verdauungsorgane oder andere Organe, von dem angenommen wird, daß er gemäß der
oben beschriebenen pH-Verteilungstheorie verläuft, ein N-Acylaminosäure-Derivat oder ein N-Acylpeptid-Derivat
der oben angegebenen Formel (I) Veränderungen der Membranpermeabilität verursacht, wodurch die Membranabsorption
verbessert werden kann, so daß das Arzneimittel erfolgreich absorbiert wird. Ferner wurde festgestellt, daß die Membranabsorption
deutlich verbessert werden kann durch Zugabe einer wasserlöslichen Verbindung in einer Konzentration,
die einen höheren osmotischen Druck hat als eine isotonische Natriumchloridlösung, und dadurch dem Präparat
eine höhere Tonizität verleiht als der osmotische Druck einer Körperflüssigkeit ist. Außerdem wurde festgestellt,
daß ein Präparat, das durch Verwendung eines Vehikels, gewünschter ausgewählter Zusätze und eines bestimmten
Arzneimittels hergestellt worden ist, z.B. ein in das Rektum oder die Vagina einzuführendes Zäpfchen,ein gutes Zäpfchen
ist, das ausgezeichnet durch die Membranen absorbiert wird und eine hohe Arzneimittelkonzentration im Blut für lange
Zeit gewährleistet. Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Arzneimittel sind sehr breit gestreut. Insbesondere
können sogenannte wasserlösliche Arzneimittel mit einer guten Löslichkeit in Wasser,' z.B. solche mit einem
Verteilungskoeffizienten von 50 oder darunter in Chloroform/
Wasser, oder Arzneimittel verwendet werden, die leicht in Ionen dissoziieren. Auch Arzneimittel, die bisher
nur als Injektionen verabreicht werden konnten, können leicht als ausgezeichnet absorbierbare Präparate, wie Suppositorien,
hergestellt werden. Sogar ein Arzneimittel mit einem hohen Molekulargewicht, wie ein Polypeptide kann
in Form eines erfindungsgemäßen Präparats, wie eines Zäpfchens,
wirkungsvoll absorbierbar gemacht werden.
Anhand dieser Erkenntnisse war es Aufgabe der Erfindung, ein Präparat zur Verfügung zu stellen, in dem ein Arzneimittel
so verbessert werden kann, daß es deutlich höhere Absorptionseigenschaften hat.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Präparat mit ausgezeichneten
Absorptionseigenschaften, das ein Arzneimittel, eine.wasserlösliche Substanz in einer Konzentration, die
einen höheren osmotischen Druck hat als eine isotonische Natriumchloridlösung,und
mindestens ein N-Acylaminosäure-Derivat oder ein N-Acylpeptid-Derivat der Formel R-CO-A (in der
R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, ein aromatischer
Kohlenwasserstoffrest oder ein arylsubstituierter, gegebenenfalls mit anderen Resten substituierter, niederer Kohlenwasserstoffrest
und A ein Aminosäure- oder Peptidrest ist) als Absorptionspromotor enthält.
Fig. 1 und 2 zeigen das Abnehmen der Konzentration von Cephalathin-Natrium
bei verschiedenen osmotischen Drücken, wenn Cephalothin-Natrium im erfindungsgemäßen Präparat als Arzneimittel verwendet
wird, wobei die Mengen, in Prozent, an durch Absorption verschwundenem Cephalothin gegen die Zeit aufgetragen sind
(vgl. Beispiele 1 und 2) .-
Fig. 3 zeigt die Plasmakonzentration von Cephalothin, wenn Cephalothin-Natrium als Arzneimittel verwendet wird
(vgl. Beispiel 5).
Fig. 4 zeigt die Plasmakonzentration von Tobramycin, wenn
Tobramycin als Arzneimittel verwendet wird (vgl. Beispiel 6).
• l·
Fig. 5 zeigt die Calciumkonzentration im Serum, wenn
Elcitonin als Arzneimittel verwendet wird (vgl. Beispiel 7) und
Fig. 6 zeigt die Plasmakonzentration von Elcitonin/ wenn Elcitonin als Arzneimittel verwendet wird (vgl.
Beispiel 8).
Als wasserlösliche Substanz, die im erfindungsgemäßen Präparat
in einer Konzentration verwendet wird, die einen höheren osmotischen Druck erzeugt als eine isotonische Natriumchloridlösung,
wird vorzugsweise eine Verbindung eingesetzt, die im ganzen unschädlich ist und in einer so
geringen Menge wie möglich einen hohen osmotischen Druck zeigt.
Dafür geeignet sind wasserlösliche Salze und wasserlösliche Zucker. Unter den wasserlöslichen Salzen wird Natriumchlorid
bevorzugt, da es sicher ist und sein osmotischer Druck leicht kontrollierbar ist, außerdem ist es in Wasser
mit hoher Geschwindigkeit löslich. Als wasserlösliche Zucker sind Mannit und Glucose bevorzugt. Ganz allgemein sind als
wasserlösliche Salze z.B. Halogenide, Sulfate, Phosphate oder Carbonate von Alkalimetallen, wie Natrium, Kalium
oder Lithium, geeignet, insbesondere Natriumchlorid, Natriumsulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat,
Natriumphosphat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Kaliumhydrogenphosphat,
Kaliumcarbonat und Lithiumchlorid. Diese Salze können in solchen Konzentrationen verwendet werden, daß sie eine höhere
Tonizität als der osmotische Druck einer isotonischen Natriumchloridlösung haben, abhängig von ihrer osmotischen
Eigenschaft. Bei Natriumchlorid zum Beispiel wird im allgemeinen eine Konzentration.von 1 Gewichtsprozent oder
darüber, bezogen auf die Gesamtmenge, verwendet. Die Konzentration ist nach oben nicht besonders begrenzt, vorzugsweise
werden jedoch Mengen von etwa 2 bis 30 Gewichts-
■f-
Prozent verwendet. Als wasserlösliche Zucker werden vorzugsweise Monosaccharide oder Disaccharide verwendet, die in
der pharmazeutischen Technologie zur Einstellung des osmotischen Drucks häufig verwendet werden, z.B. Glucose, Mannit,
Sorbit, Xylit, Lactose, Maltose und Saccharose. Diese Zucker können in einer Konzentration verwendet werden, die eine
höhere Tonizität als die einer isotonischen Natriumchloridlösung erzeugt, d.h. im allgemeinen 0,25 Mol oder darüber.
Diese wasserlöslichen Verbindungen können in Kombination von zwei oder drei Arten zur Einstellung des osmotischen
Drucks verwendet werden, der vorzugsweise das 1,5- bis 6-fache des osmotischen Drucks beträgt, den eine isotonische
Natriumchloridlösung hat.
In der vorliegenden Beschreibung wird der osmotische Druck
jeweils mit dem osmotischen Druck einer isotonischen Natriumchloridlösung als Kontrolle verglichen, doch der Vergleich
mit Körperflüssigkeiten oder anderen Salzlösungen, die eine
der isotonischen Natriumchloridlösung vergleichbare Tonizität haben, ist auch möglich.
Um die Wirksamkeit der N-Acylaminosäure-Derivate oder N-Acylpeptid-Derivate
der Formel (I) als Absorptionspromotoren zu untersuchen, wurden sie zu isotonischen, ein Arzneimittel
enthaltenden Präparaten für die rektale Verabreichung zugegeben und die Membranpermeabilität dieses Arzneimittels wird
bestimmt. Der Mechanismus der Promotorwirkung ist nicht völlig klar, doch scheint es wahrscheinlich, daß der Membran-Absorptionsmechanismus
geändert werden kann durch die chelatbildende Wirkung und die Affinität zur Membran, die diese
Absorptionspromotoren auf die Struktur der Zellmembranen und die Zwischenräume zwischen den Epithelzellen haben.
Obwohl der Mechanismus der Absorptionsförderung zur Erhöhung der Arzneimittelabsorption durch das Rektum oder andere Organe
nur vermutet werden kann und daher nur eine Vermutung darstellt, genügt es, N-Acylaminosäure-Derivate oder N-Acyl-
peptid-Derivate zu verwenden, die chelatbildende Wirkung haben und zumindest Calcium- oder Magnesiumionen binden
können.
Die im erfindungsgemäßen Präparat verwendeten N-Acylaminosäure-Derivate
oder N-Acylpeptid-Derivate der Formel (I) können dadurch erhalten werden, daß man eine Säure der
Formel (II)
R-COOH (II)
in der R wie in Formel (I) definiert ist, oder deren reaktives Carboxyl-Derivat mit einer Verbindung der Formel
(III)
H-A (III)
in der H-A eine Aminosäure oder ein Peptid ist, oder einem Derivat
derselben mit geschützter Carboxylgruppe umsetzt. Man kann aber auch die Verbindung der Formel (I) dadurch herstellen,
daß man die Acylgruppe der Säure der Formel (II) und die Amino- oder Iminogruppe einer Aminosäure oder eines Peptids
kondensiert.
Carboxylgruppen können durch Mittel, wie ein Säureazid,
Säureanhydrid, Säureimidazolid, Säurehalogenid, einen aktiven Ester oder ein Carbodiimid, ein N,N1-Carbonyldiimidazol
oder ein Isoxazoliumsalz, wie das Woodward-Reagens, aktiviert
werden. Zur Herstellung der im erfindungsgemäßen Präparat verwendeten N-Acylaminosäure- oder N-Acylpeptid-Derivate
wird vorzugsweise ein Carbodiimid, Azid, ein aktivierter Ester, ein Halogenid oder ein Anhydrid verwendet.
Als Beispiel für eine Kondensationsreaktion wird eine Aminosäure oder ein Peptid mit einem reaktiven Derivat einer
Säure der Formel (II) in einem inerten Medium umgesetzt, z.B. in einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform,
Äthylenchlorid, Methylenchlorid oder Äther, in einem hydrophilen Lösungsmittel oder einem wäßrigen hydrophilen
Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Aceton, Dimethylacetamid,
Dimethylformamid oder Dioxan. Die N-Acylierung erfolgt in herkömmlicher Weise, gegebenenfalls kann
ein Kondensationsmittel oder eine Base dem Lösungsmittel zugesetzt werden. Diese Reaktion wird bei Raumtemperatur
oder darunter durchgeführt, die Säure der Formel (II) wird in einer Menge von etwa 1 Mol je Mol Aminosäure oder Peptid
verwendet. Nach der Reaktion wird das Produkt gereinigt, vorzugsweise durch Gelfiltration.
Als Säure der Formel (II) wird vorzugsweise eine Säure verwendet, in der R ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest oder ein gegebenenfalls substituierter aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist/oder es
ist eine arylsubstituierte niedere aliphatische Carbonsäure, wobei die niederaliphatische Carbonsäuregruppe
im allgemeinen 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, Kohlenwasserstoff atome hat und gegebenenfalls substituiert ist.
Ist R ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer Kohlenwasser
stoff rest, dann enthält der Kohlenwasserstoffrest im allgemeinen 1 bis 20, vorzugsweise 4 bis 18, Kohlenstoffatome.
Geeignete aliphatische Säuren der Formel (II) sind dann z.B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure,
Isovaleriansäure, Capronsäure, önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure,
Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, 4-Pentencarbonsäure,
ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Sorbinsäure, wobei diese Verbindungen mit einem niederen Alkyl- oder Alkoxyrest,
einer Hydroxyl-, Carboxyl-r/ Phosphoryl-, Amino-
oder Iminogruppe oder mit einem Halogenatom substituiert sein können.
Säuren der Formel (II), in der R ein gegebenenfalls substituierter
aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, sind z.B.
/fir-
Benzoesäure, Alky!benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure,
ο-, in- oder p-Aminobenzoesäure, o-, m- oder p-Hydroxybenzoesäure,
o-, m- oder p-Alkoxybenzoesäure und Dihydroxybenzoesäure,
die alle mit den oben angegebenen funktionellen Gruppen substituiert sein können.
Säuren der Formel (II), in der R ein arylsubstituierter,
gegebenenfalls mit anderen Resten substituierter, niederer Kohlenwasserstoffrest ist, sind z.B. Phenylessigsäure,
Phenylpropionsäure, o-, m- oder p-Hydroxyphenylessigsäure, Phenylmalonsäure, Pheny!bernsteinsäure, Cinnamylsäure,
Phenylbrenztraubensäure, Benzoy!essigsäure, wobei diese
Verbindungen alle mit den oben angegebenen funktionellen Gruppen substituiert sein können.
Als Aminosäure oder Peptid der Formel (III) werden natürliche Aminosäuren oder Peptide bevorzugt. Sie können entweder in
der D-, L- oder DL-Form vorliegen; deren Derivate, die mit Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl- oder Phophorsäuregruppen,
niederen Kohlenwasserstoff- oder Alkoxyresten oder mit einem Halogenatom substituiert sind, oder deren Äthyloder
Methylester sind ebenfalls geeignet. Zum Beispiel können verschiedene natürliche Aminosäuren ("Chemistry of
Amino Acids", Bd. 1, Seiten 3 bis 8) verwendet werden, wie o-, m- oder p-Hydroxy!phenylalanin, o-, m- oder p-Hydroxyphenylglycin,
α-, ß- oder γ-Carboxyglutaminsäure, Glutaminsäure-α
-methylester, Glutaminsäure-a-äthylester, Asparaginsäure-ct-äthylester,
α-, ß- oder γ-Aminobuttersäure oder Iminodiessigsäure.
Für das zu acylierende Peptid kann man ein Peptid verwenden/
das aus zwei oder mehr Aminosäuren besteht, vorzugsweise aus 2 bis 4 Aminosäuren, die man durch Hydrolyse mit Alkali,
Säure oder einer Protease aus natürlichem Protein, wie Collagen, Keratin, Fibroin, Albumin, Globulin oder Gelatine,
oder durch herkömmliche Synthesemethoden herstellen kann.
Diese N-Acylaminosäure-Derivate oder N-Acylpeptid-Derivate
haben vorzugsweise eine chelatbildende Aktivität, die etwa ein Tausendstel oder mehr von der von Äthylendiamintetraessigsäure
beträgt.
Die N-Acylaminosäure- oder N-Acylpeptid-Derivate werden vorzugsweise
in Form von Alkalimetallsalzen, wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz, verwendet.
Diese im erfindungsgemäßen Präparat als Absorptionspromotoren verwendeten N-Acylaminosäure- oder N-Acylpeptid-Derivate
können in Mengen von 0,01 Gewichtsprozent oder darüber, im allgemeinen von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent,
vorzugsweise von 1,0 bis 20 Gewichtsprozent, verwendet werden. Als Vehikel für die Herstellung eines erfindungsgemäßen
Zäpfchens, das einen solchen Absorptionspromotor, ein Arzneimittel und vorzugsweise ein wasserlösliches Salz
zur Erhöhung der Tonizität enthält, werden ölige und wasserlösliche Vehikel verwendet, die herkömmlicherweise zur Herstellung
von Zäpfchen oder Rektalinjektionen verwendet werden. Dem Präparat kann man gegebenenfalls auch ein grenzflächenaktives
Mittel zusetzen.
Als ölige oder wasserlösliche Vehikel können die Verbindungen verwendet werden, die in "The Theory and Practice of Industrial
Pharmacy", Seiten 245 bis 269 (1976) beschrieben sind.
Die im erfindungsgemäßen Präparat zu verwendenden Arzneimittel
sind nicht besonders begrenzt, man kann gewöhnliche Arzneimittel verwenden, insbesondere die sogenannten wasserlöslichen Medizinen, die in Wasser ausgezeichnet löslich
sind, wie wasserlösliche Pharmazeutika mit einem Verteilungskoeffizienten von 50 oder darunter in Chloroform/Wasser oder
Arzneimittel, die leicht in Ionen dissoziieren. Zum Beispiel kann man dem erfindungsgemäßen Präparat verschiedene
■Al-
Arzneimittel einverleiben, wie Hypnotika, Beruhigungsmittel,
Antieleptika, Antipyretika, Analgetika, Antidepressiva, Muskelrelaxantien, entzündungshemmende Mittel, Antiallergika,
Immunosuppressiva, Antirheumatika,
Vasodilatoren, Antihemorragika, Antihypertensiva, Antibiotika,
antibakterielle Mittel, Sterilisierungsmittel für die Harnwege, Antitumormittel, Vitamine, Hormone und Galenika.
Typische Beispiele sind insbesondere Antibiotika vom Penicillintyp, wie Ampicillin, Hetacillin, Amoxicillin, Cyclacillin,
Cloxacillin, Dicloxacillin, Oxacillin, Carindacillin, Sulbenicillin, Piperacillin, Apalcillin,oder Methylcillin,
sowie Kombinationspräparate von Ampicillin oder Amoxicillin mit Oxacillin, Cloxacillin, Floxacillin oder Dicloxacillin,
Antibiotika vom Cephalosporintyp, wie Cephalothin, Cephazolin, Cephaloridin, Cephacetoril, Cefoxitin, Cefadroxil,
Cefatridin, Cephaloglycin, Cephalexin, Cephapirin, Cephachlor,
Ceftexol, Cefuroxim, Cefsulodin, Cefmetazol, und deren nicht-toxischen Salze, wie die Alkalimetallsalze (z.B.
die Natrium- oder Kalidmsalze), Ammonium- oder Benzylaminsalze.
Außerdem kann man auch Antibiotika vom Tetracyclintyp verwenden, wie Doxycyclin und Oxycyclin, Antibiotika vom
Aminosaccharidtyp, wie Kanamycin, Sisomicin, Amikacin, Tobramycin, Netromycin, Gentamyein.oder 1-N-(s-3-Amino-2-hydroxypropionyl)-gentamicin
B, Antibiotika vom Peptidtyp, wie Tuberactinomycin N oder Actinomycin und deren nichttoxischen Salze, ferner Peptidhormone, wie Insulin, Somatostatin,
Calcitonin, Angiotensin, Kallikrein, Secretin, Gastrisin, Parathyroid-Hormon, sowie andere Arzneimittel,
wie Barbital, Theophyllin, Aspirin, Mizoribin (Bredinin) , 5-Fluorouracil, Methotrexat oder L-Dopa. Diese Arzneimittel
können in geeigneten Mengen verwendet werden, z.B. werden Antibiotika, wie ß-Lactam-Antibiotika, in einer Menge von
20 bis 500 mg, im allgemeinen von 100 bis 300 mg, Wirkstoff, Peptid-Hormone, wie Insulin, in einer Menge von 1 bis 500
Einheiten je Gramm Präparat verwendet. Die Arzneimittel werden vorzugsweise in feinverteilter Form mit einem
/ir
Teilchendurchmesser von 1 bis 5O.u oder als wäßrige Lösung
verwendet.
Das erfindungsgemäße Präparat kann nach herkömmlichen Verfahren
zur Herstellung von Präparaten im allgemeinen, wie rektale, urethrale oder Vaginalzäpfchen, Salben oder Cremes
hergestellt werden. So wird z.B. der gewählte Absorptionspromotor, eine wasserlösliche Verbindung in einer Menge,
die einen höheren osmotischen Druck hat als isotonische Natriumchloridlösung, und ein Arzneimittel zu einem Vehikel
gegeben, gegebenenfalls in Kombination mit einer grenzflächenaktiven
Verbindung. Diese Bestandteile werden innig zum erfindungsgemäßen Präparat vermischt. Dem erfindungsgemäßen
Präparat kann man auch Konservierungsmittel, wie p-Oxybenzoe—
säure-methylester oder -propylester, Farbstoffe, Aromastoffe
und Stabilisatoren zusetzen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Es werden folgende
Abkürzungen verwendet:
GIy: | Glycxn |
Pro: | Prolin |
Phe: | Phenylalanin |
Asp: | Asparaginsäure |
GIu: | Glutaminsäure |
VaI: | Valin |
Thr: | Threonin |
He: | Isoleucin |
Phy: | Phenylglycin |
Lys: | Lysin |
ε-Acp: | £-Aminocapronsäure |
OEt: | Äthylester |
OMe: | Methylester |
Boc: | tert.-Butyloxycarbonyl |
HOBt: | 1-Hydroxybenzotriazol |
TFA: | Trifluoressigsäure |
DMF: | Dimethylformamid |
WSCD: N-Äthyl-N-3-dimethylaminopropyl
carbodiimid
AcOEt: Äthylacetat NMM: N-Methylmorpholin
TMA: Trimethylamin.
Die Absorption wird unter Bedingungen verschiedener Tonizitäten untersucht. Jede Probelösung wird hergestellt durch Zugeben von
0/1 g/100 ml Cephalothin-Natriumsalz als Arzneimittel und 0,01 g/100 ml N-Lauroyl-glycin-Natriumsalz als Absorptionspromotor
zu einem Phosphatpuffer, pH 7,5, der mit Natriumchlorid auf eine Tonizität eingestellt wird, die von
isotonisch auf 2-fach auf 4-fach hypertonisch (doppelte oder vierfache Tonizität) variiert wird.
Männliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 250 bis 300 g werden nach 20-stündigem Fasten mit Pentobarbital (50 mg/kg)
narkotisiert. Dann wird den Ratten ein Schnitt am Unterbauch für die erste Kanüle etwa 1,5 cm vom After entfernt und
einer für die andere Kanüle etwa 5 cm oberhalb der ersten Kanüle gemacht. Das Rektum wird dann von innen mit etwa
20 ml, 38°C warmer isotonischer Natriumchloridlösung gewaschen. Je 10 ml-Proben werden während 5 Minuten (2 ml/Minute)
durch das Rektum zirkuliert, um eine konstante Konzentration im System zu erreichen. Dann werden 5 ml jeder Probe
mit einer Fließgeschwindigkeit von 2 ml/Minute zirkuliert, je 0,05 ml-Proben werden in Abständen von 10 Minuten von
der nullten Minute an gesammelt. Jede Probe wird auf 5 ml mit destilliertem Wasser verdünnt, die Mengen an Arzneimittel,
die durch Absorption verschwunden sind, werden UV-spektrophotometrisch bestimmt.
Fig. 1 zeigt'die Abnahme von Cephalothin-Natriumsalz mit
0,01 g/100 ml N-Lauroyl-glycin-Natriumsalz als Absorptionspromotor. Q-D bedeutet eine isotonische Lösung, · - · die dop-
■AS·
pelte Tonizität, ο - © die vierfache Tonizität und Δ- Δ
keinen Absorptionspromotor (Kontrolle).
Unter Verwendung von 0,1 g/100 ml Cephalothin-Natriumsalz
als Arzneimittel und 0,1 g/100 ml N-Myristoyl-Pro-Pro-GlyONa
als Absorptionspromotor werden gemäß Beispiel 1 die durch Absorption verschwundenen Mengen an Cephalothin bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt, wobei Π - D die isotonische Lösung, · - · die doppelte Tonizität, © - ©
die vierfache Tonizität und A- Δ die Kontrolle bedeuten.
Gemäß Beispiel 1 werden die durch Absorption verschwundenen
Mengen von 0,1 g/100 ml Cephalothin-Natriumsalz unter isotonischen,
doppelt und vierfach isotonischen Bedingungen bestimmt.
Als Absorptionspromotoren werden die in Tabelle I angegebenen Verbindungen verwendet.
(Werte nach 60 Minuten)
zweifach vierfach Absorptionspromotor isotonisch isotonisch isotonisch
ivi-Propionoyl-PheONa | 7,3 % | % | 20,9 | 19,2 % |
N-Hexanoyl-PheONa | 13,5 | 31,7 | 37,6 | |
N-Octanoyl-PheONa | 22,5 | - | 42,1 | |
N-Octanoyl-PheOH | 12,5 | - | 25,5 | |
N-Hexanoyl-ValONa | 4,7 | 25,8 | 16,2 | |
N-Hexanoyl-GlyONa | 18,6 | 26,4 | 34,8 | |
N-Octanoyl-GlyONa | 20,5 | 24,6 | 34,7 | |
N-Decanoyl-GlyONa | 19,5 | - | 36,2 | |
M-Myristoyl-GlyONa | 10,1 | - | 20,4 | |
N-Hexanoyl-AspONa | 21 ,0 | - | 34,0 | |
N-Octanoyl-AspONa | 19,5 | - | 31 ,0 | |
N-Decanoyl-AspONa | 16,9 | 35,8 | 26,4 | |
N-Lauroyl-AspONa | 21 ,8 | 15,7 | 47,4 | |
N-Myristoyl-GlyONa | 10,3 | 14,0 | 20,7 | |
N-Decanoyl-Pro-Pro-GlyONa | 7,8 | - | 20,3 | |
N-Lauroyl-Pro-Pro-GlyONa | 12,4 | 15,4 | 22,4 | |
N-Myristoyl-Pro-GlyONa | 9,5 | 3,3 | 20,6 | |
_. | 2,1 | 6,2 |
Die Mengen von 0,1 g/100 ml Cephalothin-Natrium, die durch
Absorption unter isotonischen, zweifach und vierfach isotonischen Bedingungen verschwinden, werden durch Hochdruck-Flüssigchromatographie
bestimmt. Die Arbeitsweise erfolgt gemäß Beispiel 1, als Absorptionspromotoren werden die in
.Tabelle II angegebenen Verbindungen verwendet.
Tabelle II (Werte nach 60 Minuten)
zweifach vierfach
N-Benzoyl-AlaONa N-Benzoyl-ThrONa
N-Benzoyl-£-AcpONa N-Phenacetyl-LysONa
N-Phenacetyl-IIeONa p-Aminobenzoyl-GlyONa
N-Phthaloyl-GluONa
N-Phthaloyl-Glua-Methylester
N-Phthaloyl-IleONa
N-Benzoyl-GlyAspONa
isotonisch | isotonisch isotonisch | 39,8 % |
22,6 % | 30,1 % | 40,0 |
23,5 | 28,7 | 37,7 |
20,7 | 32,3 | 17,8 |
7,6 | ; - | 21 ,9 |
11,8 | - - | 22,5 |
- - | 16,2 | 30,4 |
24,1 | 27,3 |
22,7
23,1
12,7
12,7
30,4
32,4
35,1 25,1
Cephalothin-Natrium (60O mg Wirkstoff) als Arzneimittel,
N-Acylpeptide (100 mg) als Absorptionspromotoren und Natriumchlorid
(200 mg) als Hypertonikator werden pulverisiert und in 1 ml destilliertem Wasser dispergiert. Eine homogene
Dispersion erhält man durch Zugabe des Gemisches zu einer
Suppositorienmasse, die vorher geschmolzen worden ist, und Auffüllen auf eine Gesamtmenge von 10 g. Die Dispersion wird
intrarektal männlichen Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 200 bis 250 g (vier je Gruppe) in einer Dosis von 30 mg/kg
verabreicht. 5, 10, 15, 20, 3O7 45 und 60 Minuten nach der
Verabreichung werden Blutproben zur Bestimmung der Cephalothin-Konzentration
im Plasma entnommen (gemäß biochemischer Analysenmethode unter Verwendung von Bacillus subtilis ATCC 6633). Als Kontrolle
wird ein Präparat ohne Absorptionspromotor (Kontrolle 1)
verwendet. Als Absorptionspromotoren werden N-Myristoyl-Pro-Pro-GlyONa,
N-Lauroyl-Pro-Pro-GlyONa, N-Decanoyl-Pro-Pro-
■ΛΙ
GIyONa und N-Myristoyl-Pro-GlyONa verwendet. Die Ergebnisse
sind in Fig. 3 dargestellt, wobei · - · die Plasmakonzentration von Cephalothin in der Kontrolle,q - □ bei Verwendung
von N-Myristoyl-Pro-Pro-GlyONa als Absorptionspromotor,
ο - ο bei Verwendung von N-Lauroyl-Pro-Pro-GlyONa, Δ -Δ
bei Verwendung von N-Decanoyl-Pro-Pro-GlyONa und χ - χ bei
Verwendung von Myristoyl-Pro-GlyONa bedeuten.
Tobramycin (200 mg Wirkstoff) als Arzneimittel, N-Acylaminosäuren
(10 mg) als Absorptionspromotoren und Natriumchlorid (200 mg) als Hypertonikator werden pulverisiert/
mit einer vorher geschmolzenen Suppositorienmasse vermischt und auf .eine Menge von 1 g aufgefüllt. Die Dispersion
wird intrarektal in einer Dosis von 20 mg/kg verabreicht, die Versuche werden gemäß Beispiel 5 durchgeführt.
Als Kontrolle wird ein Präparat ohne Absorptionspromotor verwendet. Als Absorptionspromotoren werden N-Lauroyl-PheONa,
N-Butyryl-PheONa, N-Lauroyl-PhyONa und N-Butyryl-PhyNa eingesetzt.
Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt, wobei • - · die Plasmakonzentration an Tobramycin in der Kontrolle,
L· - Δ bei Verwendung von N-Butyryl-PheONa, ο - ο bei Verwendung
von N-Butyryl-PhyONa, d - α bei Verwendung von N-Lauroyl-PheONa
und χ - χ bei Verwendung von N-Lauroyl-PhyONa sind.
Elcitonin (Asu ' -eel Calcitonin) (10 und 2 Einheiten), N-Acylaminosäuren
oder N-Acylpeptid und Natriumchlorid (50 mg) werden in 1 ml einer 5 %igen Gelatinelösung gelöst. Jede
Lösung (0,1 ml) wird männlichen, vier Wochen alten SD-Rattenintrarektal verabreicht. Die Calciumkonzentration im Serum
wird nach.30, 60, 90 und 120 Minuten nach der Verabreichung
durch Atomabsorption bestimmt. Als Kontrolle dient eine Lösung, die keinen Absorptionspromotor enthält (eingestellt
auf 10 Einheiten Elcitonin). Als Absorptionspromotoren werden
N-Lauroyl-GlyONa, N-Hexanoy1-PheOII, N-Myristoy1-Pro-Pro-GlyONa
und N-Lauroyl-AspONa verwendet. Die Ergebnisse sind in Fig.
dargestellt, wobei χ - χ die Calciumkonzentration im Serum der Kontrolle, A - A. in der Lösung, die 2 Einheiten Elcitonin
und N-Hexanoy1-PheONa enthält, ® - ® bei 2 Einheiten
Elcitonin und N-Lauroyl-AspONa, a - Ct bei 2 Einheiten
Elcitonin und N-Lauroyl-GlyONa, · - © bei 10 Einheiten Elcitonin und N-Myristoyl-Pro-Pro-GlyONa, ο - ο bei 10 Einheiten
Elcitonin und N-Hexanoy1-PheOH und Δ - Δ bei 10 Einheiten
Elcitonin und N-Lauroyl-GlyONa bedeuten.
200 Einheiten Elcitonin (Asu -eel Calcitonin), 50 mg N-Acylaminosäuren
als Absorptionspromotoren und 50 mg Natriumchlorid werden in 1 ml 5 %iger Gelatinelösung gelöst. Jede
Lösung (0,1 ml) wird intrarektal 200 bis 250 g schweren Wistar-Ratten verabreicht, die Elcitonin-Konzentration im
Plasma wird durch enzymatische Bestimmung nach 15, 30, 45, 60, 90 und 120 Minuten nach der Verabreichung gemessen. Als
Absorptionspromotoren werden N-Octanoyl-GlyONa, N-Octanoyl-PheONa
und N-Lauroyl-GlyONa verwendet. Als Kontrolle wird eine Lösung ohne Absorptionspromotor verwendet. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt, wobei α - σ die Elcitonin-Konzentration
im Plasma mit N-Octanoyl-PheONa, Δ - Δ
bei Verwendung von N-Octanoyl-GlyONa, ο - ο bei Verwendung
von N-Lauroyl-GlyONa und χ - χ in der Kontrolle bedeuten,
wo im Plasma kein Elcitonin nachweisbar war.
Collagen wird in 0,1 η Salzsäure hydrolysiert, dann in einer
Kolonne mit vernetztem Dextran fraktioniert, wobei die Fraktionen mit einem Molekulargewicht von etwa 900 gesammelt
werden. Das erhaltene Peptid wird jeweils mit äguimolaren Mengen
des Säurechlorids der Capronsäure, Caprinsäure, Laurinsäure und Stearinsäure in Dimethylformamid, das Trimethyl-
■Μ-
amin enthält, in einem Eisbad umgesetzt; man erhält jeweils das
hydrolysierte Produkt von N-Acylcollagen. Diese N-Acylpeptide
werden in äquimolaren Mengen 1n Natronlauge gelöst, eingeengt und gefriergetrocknet; man erhält die Natriumsalze
der jeweiligen N-Acylpeptide.
1. Unter Verwendung des N-Lauroyl-Derivats des hydrolysierten
Collagenprodukts als Absorptionspromotor werden Rektalzäpfchen hergestellt, die 0,1, 2,5, 5 und 7,5 Gewichtsprozent
Absorptionspromotor zusammen mit Ampicillin-Natriumsalz als Arzneimittel und eine Suppositorienmasse auf Basis
von Triglyceriden von gesättigten Pflanzenfettsäuren enthalten. Diese Präparate werden männlichen Kaninchen in einer
Dosis von 15 mg/kg intrarektal verabreicht, die Ampillinkonzentration im Plasma wird biologisch mit Bacillus
subtilis ATCC 6633 bestimmt.
Die Gipfel der Plasmakonzentration von Ampicillin betragen 1,4 γ/ml (kein Absorptionspromotor), 2,5 γ/ml (Zugabe von
0,1 Gewichtsprozent), 4,4 γ/ml (Zugabe von 2,5 Gewichtsprozent), 7,0 γ/ml (Zugabe von 5,0 Gewichtsprozent) und 5,8 γ/ml
(Zugabe von 7,5 Gewichtsprozent). Aus diesem Ergebnis ist ersichtlich, daß man den Absorptionspromotor vorzugsweise
im Bereich von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent verwendet.
2. Rektale Zäpfchen,die jeweils 5 Gewichtsprozent N-Acylderivat
des hydrolysierten Collagenprodukts zusammen mit Ampicillin-Natriumsalz' und der oben angegebenen Suppositorienmasse
enthalten, werden männlichen Kaninchen intrarektal in einer Dosis von 15 mg/kg verabreicht. Die Ampicillin-Konzentration
im Plasma wird bestimmt, die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. Daraus ist ersichtlich, daß das N-Stearoyl-Derivat
des hydrolysierten Collagenprodukts am wirkungsvollsten ist.
Unter Verwendung von 0,5 Gewichtsprozent N-Stearoyl-Derivat
des hydrolysierten Collagenprodukts werden andere ß-Lactam-
■U-
Antibiotika, wie Cephalothin-Natriumsalz, Cephazolin-Natriumsalz
und Cephapilin-Natriumsalz unter den gleichen Bedingungen
untersucht. Die Gipfelkonzentration von Cephalothin liegt bei 12,8 γ/ml, die von Cephazolin bei 35,8 Y/ml und die von
Cephapilin bei 19,0 γ/ml. Wird jedoch kein Absorptionspromotor
verwendet, so ist im Plasma weder Cephalothin noch Cephazolin nachweisbar, für Cephapilin beträgt die Konzentration
4,5 γ/ml.
Ketten länge der Fettsäuren |
Plasmaspiegel (γ/rnl) | 5 | 10 i 20 | 40 | 4,4 _ |
3,1 | 60 | 90 |
C18 | Zeit (Min.) | 3,0 | 8,0 j 10,2 ; 5,0 | - 3'4 | 1,6 | 2,9 | 1,9 | |
C12 | 5,2 | 6,8 j 5,3 | 0,95 | 1,5 | 1,8 | 0,79 | ||
C10 | 6,7 | 7,2 | 0,68 | 0,63 | - - | |||
C8 | 4,8 | 5,1 | 0,61 | -- | ||||
- | 1,1 | 1,2 | 0,51 |
3. Es wird die Absorption unter den Bedingungen verschiedener Tonizitäten untersucht. Jede Probe enthält 5 mg/ml
Ampicillin-Natriumsalz zusammen mit 5 oder 0,1 Gewichtsprozent
N-Stearoyl-Derivat des hydrolysieren Collagenprodukts
und 1,7 Gewichtsprozent Natriumchlorid (doppelte Tonizität), 10 Gewichtsprozent Glucose (doppelte Tonizität) oder 0,85 Gewichtsprozent
Natriumchlorid (isotonisch). Der Versuch wird an Wistar-Ratten mit der rezirkulierenden Perfusionsmethode
durchgeführt. Die Plasmakonzentration wird während der Rezirkulation von 10 ml jeder Probelösung bestimmt, die Ergebnisse
sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
■η-
Tabelle IV
N-Acylderivat des hydrolysierten Collagenprodukts, Gew.-% |
Plasmaspiegel (γ/ml) | 10 | 20 40 | 59,2 45,0 |
6 0 | 90 | |
NaCl 1,7 Gew.-% |
5,0 . 0,1 |
Zeit (Min.) | 4,5 3,7 |
32,7 28,5 |
54,6 43,8 |
32,5 25,6 |
20,2 14,3 |
Glucose 10 Gew.-% |
5,0 0,1 |
5,2 3,0 |
33,9 25,7 |
14,9 7,6 |
34,4 30,2 |
25,1 21 ,5 |
|
NaCl 0,85 Gew.-% |
5,0 0,1 |
3,9 3,2 |
7,3 4,4 |
11 ,6 6,3 |
10,0 4,2 |
4. Der Versuch wird gemäß 3. durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle des N-Stearoyl-Derivats das N-Decanoyl-Derivat
des hydrolysierten Collagenprodukts verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle V dargestellt.
Aus den Tabellen IV und V ist ersichtlich, daß die Absorption von Ampicillin-Natriumsalz erfolgreich unter hypertonischen
Bedingungen durch Zugabe von Natriumchlorid oder Saccharid verbessert werden kann. Entsprechende Ergebnisse
erhält man mit anderen ß-Lactam-Antibiotika, wie Cephalothin-, Cephazolin- und Cephapilin-Natriumsalz.
■II- ■
Plasmaspiegel (γ/ml) | 10 | -20 | 40 | 60 | 90 | |
- NaCl 1,7 Gew.-% |
Zeit (Min.) | 3,9 | 22,7 | 32,9 | 16,0 | 8,1 |
Glucose 10 Gew.-% |
3,6 | 20,2 | 34,2 | 17,5 | 10,8 | |
NaCl Q,85 Gew.-% |
2,6 | 6,6 | 8,5 | 7,4 | 6,9 j |
Beispiel 10
Cephalothin-Natriumsalz (20Og Wirkstoff), 50 g N-Lauroyl-GIyONa
und 50 g Natriumchlorid werden pulverisiert und vermischt. Das Gemisch wird in 2 %iger Gelatinelösung auf
einen Liter gelöst, der dann zur Herstellung von intrarektalen Injektionspräparaten zu je 1 ml in Injektionsspritzen
gefüllt wird.
Gentamycin (100 g Wirkstoff), 50 g N-Decanoyl-AspONa und
250 g Mannit werden pulverisiert, vermischt, homogen in 5 %iger Gelatinelösung dispergiert und auf einen Liter
aufgefüllt. Die Lösung wird zur Herstellung von intrarektalen Injektionen zu je 1 ml in Injektionsspritzen gefüllt.
Eintausendstel Einheit Elcitonin, 50 g N-Hexanoyl-PheONa
und 250 g Mannit werden pulverisiert und vermischt. Das Gemisch wird homogen in 5 %Iger Gelatinelösung gelöst und
auf einen Liter aufgefüllt. Diese Lösung wird zur Herstellung von Injektionspräparaten für Vaginalsuppositorien zu
je 1 ml in Injektionsspritzen gefüllt.
Eintausendstel Einheit Elcitonin, 50 g N-Myristoyl-Pro-GlyONa
und 5 g Natriumchlorid werden in 100 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird zu 500 g Suppositorienmasse, die
1 % Sorbitan-monostearat enthält, zugegeben, dann homogen emulgiert. Die Emulsion wird zu je 1 g in Suppositorienbehälter
für rektale Zäpfchen eingefüllt.
Cefoxitin-Natriumsalz (200 g Wirkstoff), 50 g N-Phthaloyl-GIyONa
und 50 g Natriumchlorid werden in 1 kg geschmolzener Suppositorienmasse dispergiert und dann zu je 1 g in Suppositorienbehälter
eingefüllt.
Die Arbeitsweise des Beispiels 14 wird wiederholt mit dem
Unterschied, daß anstelle von Cefoxitin-Natriumsalz Cefazolin-Natriumsalz (200 g Wirkstoff) verwendet wird.
Beispiel 16
1-N- (s-3-Amino-2-hydroxypropionyl) -gentamycin B .(100 g
Wirkstoff),1Og N-Hexanoyl-GlyONa und 50 g Natriumchlorid
werden pulverisiert und vermischt, dann homogen in 1 kg geschmolzener Suppositorienmasse dispergiert. Diese Dispersion
wird zu je 1 g in Suppositorienbehälter eingeformt.
Ampicillin-Natriumsalz (25 g Wirkstoff), 3,4 g Natriumchlorid
und 5 g N-Stearoyl-Derivat des hydrolysierten Collagenprodukts werden pulverisiert, vermischt und homogen
in 100 g, durch Erhitzen bei 45°C geschmolzener Suppositorienmasse dispergiert. Die Emulsion wird unter Kühlung in Suppositorienbehälter
für rektale Zäpfchen eingefüllt.
Beispiel 1-8
Ampicillin-Natriumsalz (20 g Wirkstoff), 2,5 g Natriumchlorid
und das N-Stearoyl-Derivat des hydrolysierten Collagenprodukts werden pulverisiert und in Erdnußöl, das 3,5g
Polyoxyäthylen-oleylalkoholäther enthält, dispergiert. Die Masse wird auf 100 g aufgefüllt und zu je 1,5g in rektale
Gelatinekapseln eingefüllt.
Ampicillin-Natriumsalz (25 g Wirkstoff), TO g Glucose und 5 g N-Stearoyl-Derivat des hydrolysierten Collagenprodukts
werden pulverisiert, vermischt und homogen in durch Erhitzen geschmolzene .Suppositorienmasse dispergiert. Die Emulsion
wird auf 100 g aufgefüllt und in Behälter für rektale Zäpfchen eingefüllt.
Die Arbeitsweise des Beispiels 19 wird wiederholt unter Verwendung
von 10,9 g Glucose und 0,1 g N-Stearoyl-Derivat des hydrolysierten Collagenprodukts.
B e i s ρ i e 1 21
Die Arbeitsweise des Beispiels 20 wird wiederholt unter Verwendung
von 3,4 g Natriumchlorid anstelle von Glucose.
Die Arbeitsweise des Beispiels 19 wird wiederholt unter Verwendung
von Cephalothin-Natriumsalz anstelle von Ampicillin-Natriumsalz und 3,4 g Natriumchlorid anstelle von Glucose.
Beispie 123
Cephazolin-Natriumsalz (20 g Wirkstoff), 10 g Glucose und 2,5 g Natriumsalz des N-Stearoyl-Derivats des hydrolysierten
Collagenprodukts werden pulverisiert und in Erdnußöl, das
4,5 g Polyoxyäthylen-cetylalkoholäther enthält, dispergiert. Die Dispersion wird auf 100 g aufgefüllt und zu je 1,5 ml
in rektale Gelatinekapseln eingefüllt.
Die Arbeitsweise des Beispiels 23 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 20 g Sulbenicillin-Natriumsalz anstelle von
Cephazolin-Natriumsalz verwendet werden.
Die Arbeitsweise des Beispiels 23 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß Enviomyin-Sulfat (20 g Wirkstoff) anstelle
von Cephazolin-Natriumsalz verwendet wird.
10 g .Mannit und 2,5 g N-Stearoyl-Derivat des hydrolysierten
Collagenprodukts werden pulverisiert und mit 12500 Einheiten Elcitonin vermischt. Das Gemisch wird homogen in durch Erhitzen
geschmolzene Suppositorienmasse dispergiert und auf 100 g aufgefüllt. Die Emulsion wird in Behältern für rektale
Suppositorien eingefüllt.
Die Arbeitsweise des Beispiels 26 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Suppositorienmasse auf der Basis von
Triglyceriden von gesättigten Pflanzenfettsäuren eine etwas
andere Zusammensetzung hat. Die homogene Dispersion wird zu je 2 g in Behälter für Vaginalzäpfchen eingefüllt.
Gepulvertes Dicloxacillin-Natriumsalz (5 g Wirkstoff) und 13,8 g Mygriol 812 (mit einem Feuchtigkeitsgehalt von
0,13 %) werden vermischt und zu gepulvertem Ampicillin-Trihydrat
(10 g Wirkstoff), 3,4g gepulvertem Natriumchlorid und 2,5 g gepulvertem Natriumsalz des N-Stearoyl-Derivats
des hydrolysierten Collagenprodukts zugegeben. Das Gemisch wird in durch Erhitzen geschmolzene Suppositorienmasse homogen
dispergiert und auf 100 g aufgefüllt. Die Emulsion wird
zu je 1 g in rektale Gelatinekapseln eingefüllt.
10 g pulverisierte Glucose und 5 g N-Stearoyl-Derivat des
hydrolysierten Collagenprodukts in Form des Natriumsalzes sowie 12500 Einheiten Elcitonin werden zu 0,5 Gewichtsprozent
Carboxyvinylpolymerisat, das auf einem pH-Wert von 6,0 eingestellt worden ist, zugegeben. Das Gemisch wird auf
100 g aufgefüllt und zu je 1 ml in Injektionsbehälter für intrarektale Injektionen eingefüllt.
29,31 g GIyOEt-HCl, 43,05 g Boc-Pro, 28,37 g HOBt in 150 ml
Dimethylformamid werden mit 38,43 ml N-Äthyl-N-3-dimethylaminopropylcarbodiimid
in einem Eisbad umgesetzt, 2 Stunden bei O0C, dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch
wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand wird in einem Liter Äthylacetat gelöst und
mit 5 %iger wäßriger Natriumbicarbonatlosung, wäßriger Natriumchloridlösung, 1n Salzsäure, 1n Natronlauge und
destilliertem Wasser gewaschen. Nach dem Entwässern wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man
erhält ein schwachgelbliches öliges Produkt in einer Ausbeute
von 70,2 g (Boc-Pro-GlyOEt).
Das ölige Produkt wird in 20 ml Methylenchlorid mit 70 ml Trifluoressigsäure bei O0C umgesetzt und 30 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, der ölige Rückstand wird zur Neutralisation bei O0C mit
II·
N-Methylmorpholin versetzt. 7,54 g Myristinsäure in 50 ml
Tetrahydrofuran werden bei 00C mit 6,59 ml N-Äthyl-N-3-dimethylaminopropylcarbodiimid
umgesetzt, eine Stunde gerührt und anschließend zur neutralisierten Lösung zugegeben. Das
Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann eingeengt, in 300 ml Chloroform gelöst und mit 5 %igem
Natriumbicarbonat, 1n Salzsäure, 1n Natronlauge und destilliertem
Wasser gewaschen. Nach der Entwässerung mit Natriumsulfat wird die Lösung eingeengt und auf eine Säule mit
vernetztem Dextran (4 χ 120 cm) aufgegeben und mit Benzol/
Äthylacetat im Verhältnis 1:1 eluiert. Die Fraktionen werden auf Kieselgel-Dünnschichten mit Chloroform/Methanol/
Essigsäure im Verhältnis 95:5:3 chromatographiert. Die Fraktion
mit einem Rf-Wert von 0,30 wird gesammelt und mit Chloroform extrahiert. Diese Lösung wird unter vermindertem
Druck eingedampft, man erhält ein öliges Produkt in einer Ausbeute von 76,8 % (N-Myristoyl-Pro-GlyOEt).
Dieses Produkt wird in 30 ml Äthanol gelöst und bei 00C mit
33 ml 1n Natronlauge versetzt. Die Lösung wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann unter vermindertem Druck
eingedampft. Die konzentrierte Lösung wird auf eine Säule mit vernetztem Dextran (4 χ 120 cm) aufgegeben. Die UV-Absorption
bei 230 nm wird in jeder Fraktion bestimmt (je 12,5 ml). Die dem Hauptgipfel entsprechende Fraktion (Röhrchen
Nr. 95 bis 111) werden vereinigt und nach dem Einengen gefriergetrocknet. Man erhält ein weißes Pulver von
N-Myristoyl-Pro-GlyONa in einer Ausbeute von 56,6 %, Fp.
145 bis 148°C, Rf = 0,80 (n-Butanol/Essigsäure/Wasser im
Verhältnis 3:1:1). Das Aminosäureverhältnis in einem 6n-Salzsäure-Hydrolysat beträgt für Prolin 0,90 und für
Glycin 1,0.
C | % | H | % | N | % | |
berechnet: | 59, | 70 | 9, | 31 | 6 | ,92 |
gefunden: | 59, | 61 | 9, | 21 | 7 | ,22 |
B e i s ρ i e 1 31
Die Arbeitsweise des Beispiels 30 wird wiederholt unter Verwendung
von 30,2 g GIyOMe.HCl, 4,3 g Boc-Prolin, 28,37 g
1-Hydroxybenzotriazol und 38,43 ml N-Äthyl-N-3-dimethylaminopropylcarbodiimid.
Man erhält dabei ein schwachgelbliches öliges Produkt (Boc-Pro-GlyOMe). 10,31 g dieses Produkts
in 5 ml Dioxan werden zu 4,32n Salzsäure in 30 ml Dioxan in einem Eisbad gegeben, dann 3.0 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt. Die Lösung wird eingedampft und unter vermindertem Druck getrocknet, dann in 30 ml Dimethylformamid gelöst und
mit 0,5 ml N-Methylmorpholin neutralisiert. 6,46 g Boc-Prolin,
4,0 g 1-Hydroxybenzotriazol in 30 ml Dimethylformamid werden mit 5,49 ml N-Äthyl-N-3-dimethylaminopropylcarbodiimid
umgesetzt und in einem Eisbad 30 Minuten gerührt. Diese Lösung wird zu der neutralisierten Lösung gegeben und
2 Stunden bei 0°C, dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird eingedampft, in 300 ml Chloroform gelöst,
mit 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, /In Salzsäure
und 1n Natronlauge gewaschen. Die Lösung wird entwässert
und eingeengt. Man erhält 16,84 g eines öligen Produkts (Boc-Pro-Pro-GlyOMe), Rf = 0,65 (Chloroform/Äthanol/Äthylacetat
im Verhältnis 5:2:5).
Das Produkt wird gemäß Beispiel 30 zu 8,50 g N-Myristoyl-Pro-Pro-GlyOMe
acyliert. Die ölige Verbindung wird in 30 ml Äthanol gelöst, zu 20,08 ml 1n Natronlauge gegeben, 30 Minuten
gerührt und dann auf eine Säule mit vernetztem Dextran aufgegeben. Die Hauptfraktion wird gesammelt, eingeengt und
gefriergetrocknet. Man erhält 4,61 g eines weißen Pulvers
(M-24yristoyl-Pro-Pro-GlyONa) . in einer Ausbeute von 54,9 %.
Rf = 0,66 (n-Butanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 3:1:1).
C | % | H | % | N | % | |
berechnet: | 60 | ,10 | 8 | ,92 | 8 | ,09 |
gefunden: | 59 | ,89 | 9 | ,20 | 7 | ,82. |
Das Aminosäureverhältnis eines 6n-Salzsäure-Hydrolysats beträgt
für Prolin 1,90 und für Glycin 1,0.
Die Arbeitsweise des Beispiels 31 wird wiederholt unter Verwendung
von Caprinsäure anstelle von Myristinsäure. Man erhält 7,22 g N-Decanoyl-Pro-Pro-GlyONa in einer Ausbeute von
81,0 %. R, = 0,66 (n-Butanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 3:1:1). Das Aminosäureverhältnis in einem 6n-Salzsäure-Hydrolysat
beträgt für Prolin 1,8, für Glycin 1,0.
C % | H % | N % | |
berechnet: | 54,87 | 8,38 | 8,73 |
gefunden: | 55,03 | 8,62 | 8,39. |
Es wird gemäß Beispiel 31 verfahren unter Verwendung von Laurinsäure anstelle von Myristinsäure, wobei man 5,29 g
N-Lauroyl-Pro-Pro-GlyONa in einer Ausbeute von 73,4 % erhält.
Rf = 0,66 (n-Butanol/Essigsäure/Wasser im Verhältnis 3:1:1). Das Aminosäureverhältnis in einem 6n-Salzsäure-Hydrolysat
beträgt für Prolin 1,9, für Glycin 1,0.
C % | H % | N % | |
berechnet: | 58,64 | 8,61 | 8,55 |
gefunden: | 59,01 | 8,90 | 8,20. |
Claims (1)
- " Präparat mit ausgezeichneten Absorptionseigenschaften "Beanspruchte Prioritäten:6. März 1981, Japan, Nr. 32705/81 14. Januar 1982, Japan, Nr. 4222/82Patentansprüche1. Präparat mit ausgezeichneten Absorptionseigenschaften, ein Arzneimittel, eine wasserlösliche Substanz in einer Konzentration, die einen höheren osmotischen Druck hat als eine isotonische Natriumchloridlösung, und mindestens ein N-Acylaminosäure-Derivat oder N-Acylpeptid-Derivat der Formel R-CO-A (in der R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest oder ein arylsubstituierter, gegebenenfalls mit anderen Resten substituierter, niederer Kohlenwasserstoffrest und A ein Aminosäure- oder Peptidrest ist) als Absorptionspromotor enthaltend.2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Substanz in einer Konzentration, die einen höheren osmotischen Druck hat als isotonische Natriumchloridlösung, ein wasserlösliches Salz eines Alkalimetalls in einer Menge von 1 Gewichtsprozent oder darüber ist.3. Präparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz eines Alkalimetalls ein Halogenid, Sulfat, Phosphat oder Carbonat von Natrium, Kalium oder Lithium ist.4. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Substanz in einer Konzentration, die einen höheren osmotischen Druck hat als eine isotonische Natriumchloridlösung, ein wasserlösliches Saccharid in einer Menge von 0,25 Mol oder darüber ist.5. Präparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Saccharid Sorbit, Glucose, Mannit, Lactose oder Saccharose ist.6. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Absorptionspromotor 0,01 Gewichtsprozent oder darüber, bezogen auf die Gesamtmenge, beträgt.7. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel ein wasserlösliches Arzneimittel mit guter Wasserlöslichkeit ist.8. Präparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel einen Verteilungskoeffizienten von 50 oder darunter in Chloroform/Wasser hat.9. Absorptionspromotor zur Verwendung im Präparat nach Anspruch 1 bis 8, eine wasserlösliche Substanz in einer Konzentration, die einen höheren osmotischen Druck hat als eine isotonische Natriumchloridlösung, und mindestens ein N-Acylaminosäure-Derivat oder N-Acylpeptid-Derivat der Formel R-CO-A (in der R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest oder ein arylsubstituierter, gegebenenfalls mit anderen Resten substituierter, niederer Kohlenwasserstoffrest und A ein Aminosäure- oder Peptidrest ist) enthaltend.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3270581A JPS57146721A (en) | 1981-03-06 | 1981-03-06 | Improver for absorption |
JP57004222A JPS58140026A (ja) | 1982-01-14 | 1982-01-14 | 吸収性良好な製剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3207480A1 true DE3207480A1 (de) | 1982-10-07 |
DE3207480C2 DE3207480C2 (de) | 1991-06-06 |
Family
ID=26337952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823207480 Granted DE3207480A1 (de) | 1981-03-06 | 1982-03-02 | Praeparat mit ausgezeichneten absorptionseigenschaften |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1188987A (de) |
DE (1) | DE3207480A1 (de) |
FR (1) | FR2509175B1 (de) |
GB (1) | GB2095994B (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3382112D1 (de) * | 1982-04-30 | 1991-02-21 | Ajinomoto Kk | Pharmazeutische zusammensetzung. |
US4731360A (en) * | 1985-08-16 | 1988-03-15 | Merck & Co., Inc. | Acylcarnitines as absorption-enhancing agents for drug delivery through mucous membranes of the nasal, buccal, sublingual and vaginal compartments |
US4692441A (en) * | 1985-08-16 | 1987-09-08 | Merck & Co., Inc. | Chorine esters as absorption-enhancing agents for drug delivery through mucous membranes of the nasal, buccal, sublingual and vaginal cavities |
DE3726324A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Hoechst Ag | Cyclopeptide als resorptionsfoerderer bei applikation auf die schleimhaeute |
SE463851B (sv) * | 1988-09-02 | 1991-02-04 | Amsu Ltd | Komposition foer behandling av erektil dysfunktion via uretra |
DD293488A5 (de) * | 1989-02-22 | 1991-09-05 | Berlin-Chemie Ag, | Verfahren zur herstellung von arzneimitteln zur rektalen applikation |
US5242391A (en) * | 1990-04-25 | 1993-09-07 | Alza Corporation | Urethral insert for treatment of erectile dysfunction |
US5714167A (en) | 1992-06-15 | 1998-02-03 | Emisphere Technologies, Inc. | Active agent transport systems |
US6331318B1 (en) | 1994-09-30 | 2001-12-18 | Emisphere Technologies Inc. | Carbon-substituted diketopiperazine delivery systems |
US5693338A (en) | 1994-09-29 | 1997-12-02 | Emisphere Technologies, Inc. | Diketopiperazine-based delivery systems |
US6221367B1 (en) | 1992-06-15 | 2001-04-24 | Emisphere Technologies, Inc. | Active agent transport systems |
US5447728A (en) * | 1992-06-15 | 1995-09-05 | Emisphere Technologies, Inc. | Desferrioxamine oral delivery system |
US6099856A (en) | 1992-06-15 | 2000-08-08 | Emisphere Technologies, Inc. | Active agent transport systems |
US5578323A (en) | 1992-06-15 | 1996-11-26 | Emisphere Technologies, Inc. | Proteinoid carriers and methods for preparation and use thereof |
US5629020A (en) * | 1994-04-22 | 1997-05-13 | Emisphere Technologies, Inc. | Modified amino acids for drug delivery |
FR2676922B1 (fr) * | 1991-06-03 | 1995-01-20 | Givaudan Lavirotte | Applications en cosmetique de derives n-acyles de melanges d'acides amines issus d'hydrolysats de proteines vegetales. |
US5811127A (en) | 1992-06-15 | 1998-09-22 | Emisphere Technologies, Inc. | Desferrioxamine oral delivery system |
US5792451A (en) | 1994-03-02 | 1998-08-11 | Emisphere Technologies, Inc. | Oral drug delivery compositions and methods |
US5401516A (en) | 1992-12-21 | 1995-03-28 | Emisphere Technologies, Inc. | Modified hydrolyzed vegetable protein microspheres and methods for preparation and use thereof |
US5709861A (en) | 1993-04-22 | 1998-01-20 | Emisphere Technologies, Inc. | Compositions for the delivery of antigens |
US5958457A (en) | 1993-04-22 | 1999-09-28 | Emisphere Technologies, Inc. | Compositions for the delivery of antigens |
US5643957A (en) | 1993-04-22 | 1997-07-01 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US6610329B2 (en) | 1993-04-22 | 2003-08-26 | Emisphere Technologies Inc. | Compositions for the delivery of antigens |
EP0696208B1 (de) | 1993-04-22 | 2001-08-22 | Emisphere Technologies, Inc. | Orale darreichungsform |
US20010003001A1 (en) | 1993-04-22 | 2001-06-07 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
AU697044B2 (en) * | 1993-06-14 | 1998-09-24 | Emisphere Technologies, Inc. | Proteinoid carriers |
US5989539A (en) | 1995-03-31 | 1999-11-23 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US6090958A (en) | 1995-03-31 | 2000-07-18 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US5866536A (en) | 1995-03-31 | 1999-02-02 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US6001347A (en) | 1995-03-31 | 1999-12-14 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US5650386A (en) | 1995-03-31 | 1997-07-22 | Emisphere Technologies, Inc. | Compositions for oral delivery of active agents |
BR9604880A (pt) | 1995-03-31 | 1998-05-19 | Emisphere Tech Inc | Composto composição forma de unidade de dosagem métodos para administração de um agente biologicamente ativo para preparar uma composição para administração de um agente ativo e para preparar um composto e composição farmacológica |
US5965121A (en) | 1995-03-31 | 1999-10-12 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US5820881A (en) | 1995-04-28 | 1998-10-13 | Emisphere Technologies, Inc. | Microspheres of diamide-dicarboxylic acids |
US6051258A (en) | 1995-06-07 | 2000-04-18 | Emisphere Technologies, Inc. | Proteinoid emulsions and methods for preparation and use thereof |
US5824345A (en) | 1995-06-07 | 1998-10-20 | Emisphere Technologies, Inc. | Fragrances and flavorants |
US5750147A (en) | 1995-06-07 | 1998-05-12 | Emisphere Technologies, Inc. | Method of solubilizing and encapsulating itraconazole |
US5667806A (en) | 1995-06-07 | 1997-09-16 | Emisphere Technologies, Inc. | Spray drying method and apparatus |
DE19681560T1 (de) | 1995-09-11 | 1998-08-20 | Emisphere Tech Inc | Verfahren zur Herstellung von omega-Aminoalkansäure-Derivaten aus Cycloalkanonen |
SI9720025A (sl) | 1996-03-29 | 1999-08-31 | Emishphere Technologies, Inc. | Spojine in sestavki za prenos aktivne snovi |
WO1997047288A1 (en) | 1996-06-14 | 1997-12-18 | Emisphere Technologies, Inc. | Microencapsulated fragrances and method for preparation |
EP0886471A4 (de) | 1996-11-18 | 2002-07-17 | Emisphere Tech Inc | Verfahren und zusammensetzungen zur induzierung oraler toleranz in saugetieren |
US6313088B1 (en) | 1997-02-07 | 2001-11-06 | Emisphere Technologies, Inc. | 8-[(2-hydroxy-4-methoxy benzoyl) amino]-octanoic acid compositions for delivering active agents |
US5804688A (en) | 1997-02-07 | 1998-09-08 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US5876710A (en) | 1997-02-07 | 1999-03-02 | Emisphere Technologies Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US6060513A (en) | 1997-02-07 | 2000-05-09 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US5990166A (en) | 1997-02-07 | 1999-11-23 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US6358504B1 (en) | 1997-02-07 | 2002-03-19 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US5939381A (en) | 1997-02-07 | 1999-08-17 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US5879681A (en) | 1997-02-07 | 1999-03-09 | Emisphere Technolgies Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US5863944A (en) | 1997-04-30 | 1999-01-26 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
US5962710A (en) | 1997-05-09 | 1999-10-05 | Emisphere Technologies, Inc. | Method of preparing salicyloylamino acids |
US6440929B1 (en) | 1998-07-27 | 2002-08-27 | Emisphere Technologies, Inc. | Pulmonary delivery of active agents |
AU751612B2 (en) | 1998-07-27 | 2002-08-22 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
CN1313439C (zh) | 1998-08-07 | 2007-05-02 | 艾米斯菲尔技术有限公司 | 用于送递活性剂的化合物和组合物 |
AU3581300A (en) | 1999-01-08 | 2000-07-24 | Emisphere Technologies, Inc. | Polymeric delivery agents and delivery agent compounds |
US7084279B1 (en) | 1999-02-11 | 2006-08-01 | Emisphere Technologies Inc. | Oxadiazole compounds and compositions for delivering active agents |
DE60017888T2 (de) | 1999-04-05 | 2006-01-19 | Emisphere Technologies, Inc. | Dinatrium-salze, monohydrate und ethanol-solvate |
US7129274B1 (en) | 1999-11-05 | 2006-10-31 | Emisphere Technologies Inc. | Phenoxy carboxylic acid compounds and compositions for delivering active agents |
US7279597B1 (en) | 1999-11-05 | 2007-10-09 | Emisphere Technologies, Inc. | Phenyl amine carboxylic acid compounds and compositions for delivering active agents |
JP4850379B2 (ja) | 1999-12-16 | 2012-01-11 | エミスフェアー・テクノロジーズ・インク | 活性剤を輸送するための化合物及び組成物 |
WO2001051454A1 (en) | 2000-01-13 | 2001-07-19 | Emisphere Technologies, Inc. | Compounds and compositions for delivering active agents |
SK1182003A3 (en) | 2000-06-29 | 2003-09-11 | Emisphere Tech Inc | Compounds and compositions for delivering active agents |
EP2067482B1 (de) | 2006-09-27 | 2012-11-28 | Asahi Kasei Pharma Corporation | Calcitonine zur prävention von postapoplektischer sympathetischer reflexdystrophie |
KR101686271B1 (ko) | 2009-11-18 | 2016-12-13 | 아사히 가세이 파마 가부시키가이샤 | 인간 변형성 슬관절증의 예방제 및/또는 치료제 및/또는 악화 억제제 |
IL238101A (en) * | 2015-04-01 | 2017-01-31 | Neodel Tec Ltd | Method for making n - noble peptides, polypeptides and proteins |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2074632A1 (de) * | 1970-01-13 | 1971-10-08 | Roussel Uclaf | |
GB1485694A (en) * | 1975-01-22 | 1977-09-14 | Ajinomoto Kk | Gelling agents |
FR2455897A1 (fr) * | 1979-05-10 | 1980-12-05 | Kyoto Pharma Ind | Adjuvant du type acide gras pour favoriser l'absorption de substances pharmacologiquement actives par le rectum, composition de base pour administration rectale comprenant cet adjuvant et composition pharmaceutique comprenant cet adjuvant |
EP0054435A1 (de) * | 1980-12-15 | 1982-06-23 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | N-Acylpeptid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470M (fr) * | 1962-03-13 | 1964-04-20 | Mead Johnson & Co | Composition thérapeutique. |
GB1294664A (en) * | 1968-12-31 | 1972-11-01 | Unilever Ltd | Modified proteins |
-
1982
- 1982-02-25 CA CA000397097A patent/CA1188987A/en not_active Expired
- 1982-02-25 FR FR8203123A patent/FR2509175B1/fr not_active Expired
- 1982-03-02 DE DE19823207480 patent/DE3207480A1/de active Granted
- 1982-03-05 GB GB8206489A patent/GB2095994B/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2074632A1 (de) * | 1970-01-13 | 1971-10-08 | Roussel Uclaf | |
GB1485694A (en) * | 1975-01-22 | 1977-09-14 | Ajinomoto Kk | Gelling agents |
FR2455897A1 (fr) * | 1979-05-10 | 1980-12-05 | Kyoto Pharma Ind | Adjuvant du type acide gras pour favoriser l'absorption de substances pharmacologiquement actives par le rectum, composition de base pour administration rectale comprenant cet adjuvant et composition pharmaceutique comprenant cet adjuvant |
EP0054435A1 (de) * | 1980-12-15 | 1982-06-23 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | N-Acylpeptid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2509175A1 (fr) | 1983-01-14 |
CA1188987A (en) | 1985-06-18 |
FR2509175B1 (fr) | 1987-01-16 |
DE3207480C2 (de) | 1991-06-06 |
GB2095994B (en) | 1985-10-02 |
GB2095994A (en) | 1982-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3207480A1 (de) | Praeparat mit ausgezeichneten absorptionseigenschaften | |
DE69532970T3 (de) | Sprühgetrocknetes erythropoietin | |
EP0300282B1 (de) | Pharmazeutische und kosmetische Mittel, die Komplexe von Flavanolignanen mit Phospholipeden enthalten | |
DE2124003C2 (de) | Threonyl-lysyl-prolyl-arginin, Derivate und Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE69024862T2 (de) | Modifiziertes, biologisch aktives Protein | |
DE3438455A1 (de) | L-lysin- und l-histidinpyruvat | |
DE3650358T2 (de) | Diphosphonate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Arthrosis. | |
EP0346501B1 (de) | Arzneimittelzubereitung zur behandlung des immunmangels | |
DE69432313T2 (de) | Neuartiges sythetisches Peptil, diese enthaltende Zusammensetzung und Arznei-Zusammensetzung und Arznei gegen das Atemnotsyndrom | |
DE1768806B2 (de) | Komplexe bzw. Salze aus einer antikoagulierend bzw. antilipamisch wirkenden suren Heparlnoidsäure-Komponente und einer nicht-toxischen Aminosäure bzw. organischen Base | |
DE3854121T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzungen zur behandlung von psoriasis. | |
WO1999002177A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend peptichemio | |
DE3830271A1 (de) | Mittel mit immunsuppressiver wirkung | |
DE3200766A1 (de) | Praeparat mit ausgezeichneter absorptionseigenschaft | |
DE69307895T2 (de) | Therapeutische verwendung von phosphoryl-l-serin-n-acyl-sphingosin | |
EP0021184B1 (de) | Sekretinpräparate mit verstärkter und protrahierter Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Dihydroxybenzoyl-L-tyrosin | |
CH623026A5 (de) | ||
JPS6133816B2 (de) | ||
DE1493561B2 (de) | Peptid mit Antischockwirkung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0102319B1 (de) | Verwendung von Muramylpeptiden oder deren Analogen zur Prophylaxe und Therapie von Virusinfektionen | |
DE2518160A1 (de) | Neue aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
US4889862A (en) | Freeze-dried pharmaceutical compositions of phenylquinoline carboxylic acids | |
DE3784768T2 (de) | Verwendung von zusammensetzungen auf basis von crotoxin, zur herstellung von medikamenten zur behandlung von carcinomen. | |
EP0267179A2 (de) | Neue Cystinverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0087751B1 (de) | Wasserlösliche Peptide sehr schwer löslicher Aminosäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |