[go: up one dir, main page]

DE3784660T2 - Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE3784660T2
DE3784660T2 DE8787202581T DE3784660T DE3784660T2 DE 3784660 T2 DE3784660 T2 DE 3784660T2 DE 8787202581 T DE8787202581 T DE 8787202581T DE 3784660 T DE3784660 T DE 3784660T DE 3784660 T2 DE3784660 T2 DE 3784660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
display device
phosphors
interference filter
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787202581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784660D1 (de
Inventor
Leendert Vriens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3784660D1 publication Critical patent/DE3784660D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3784660T2 publication Critical patent/DE3784660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/30Picture reproducers using solid-state colour display devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133617Illumination with ultraviolet light; Luminescent elements or materials associated to the cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen Medium zwischen zwei parallelen transparenten Substraten mit Antriebsmitteln zum Beeinflussen des Transmissionszustands des elektrooptischen Mediums, wobei eines der Substrate ein Muster von wenigstens zwei Leuchtstoffen umfaßt, die Anzeigevorrichtung weiter eine Strahlungsquelle, die sich zum Aussenden ausreichender Kurzwellenstrahlung zum Anregen der Leuchtstoffe eignet, und ein Interferenzfilter zwischen der Strahlungsquelle und den Leuchtstoffen enthält, wobei das Filter im wesentlichen die Kurzwellenstrahlung vollständig durchläßt und im wesentlichen Strahlung aus den Leuchtstoffen ganz reflektiert.
  • Die Anzeigevorrichtungen werden beispielsweise beim Farbfernsehen oder in Farbmonitoren zum Datenwiedergeben in Computersystemen und beispielsweise in Anzeigevorrichtungen in Instrumentenbrettern usw. verwendet.
  • Eine Anzeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art ist in der nicht vorveröffentlichten Anmeldung EP-A-0 267 686 beschrieben. In der in dieser Anmeldung dargestellten Anzeigevorrichtung wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die aus einem flüssigkristallinen Werkstoff zwischen zwei Glasplatten besteht, im Übertragungsbetrieb betrieben. Die Vorrichtung wird an einer Seite mit Ultraviolettstrahlung angestrahlt, während die Vorrichtung an der Seite der Ultraviolettstrahlungsquelle ein Phosphormuster enthält. Mit diesem Muster verknüpfte Gebiete der Anzeigevorrichtung können mittels Schaltelektroden getrennt voneinander geschaltet werden.
  • Die von der Ultraviolettstrahlungsquelle ausgesandte Ultraviolettstrahlung bewirkt eine Umsetzung in den Leuchtstoffschichten in eine Farbe im sichtbaren Teil des Spektrums (beispielsweise in die Primärfarben Rot, Grün und Blau, so daß sichtbares Licht in Abhängigkeit vom Zustand des elektrooptischen Mediums zur Bildung eines (Farb-)Bildes die andere Seite der Vorrichtung erreicht.
  • Zur Verhinderung von Lichtverlust durch Emission und Streuung in der Richtung der Strahlungsquelle während dieser Umsetzung ist ein Interferenzfilter zwischen der Strahlungsquelle und den Leuchtstoffen angeordnet, das im wesentlichen die Kurzwellenstrählung vollständig durchläßt und im wesentlichen die in den Leuchtstoffen erzeugte Strahlung ganz reflektiert.
  • Ohne dieses Filter geht ein großer Teil der in den Leuchtstoffen erzeugten Lichtmenge während der Umsetzung verloren. Faktisch erfolgt die Umsetzung innerhalb einer sehr dünnen Schicht (etwa 2 bis 3 um) an der Seite der einfallenden Ultraviolettstrahlung. Da das erzeugte sichtbare Licht in allen Richtungen ausgestrahlt und also durch die Leuchtstoffe verstreut wird, verläßt ein großer Teil dieses Lichts (etwa 60 bis 70%) die Leuchtstoffschicht an der Seite der Ultraviolettstrahlungsquelle. Dies führt zu einer geringeren Helligkeit, aber außerdem kann ein Teil des in den Leuchtstoffen erzeugten Lichts durch Reflexion an mehreren Flächen (beispielsweise eine Glas/Luft-Fläche, wenn der Leuchtstoff zwischen der Ultraviolettstrahlungsquelle und dem elektrooptischen Medium auf einem Glassubstrat angeordnet ist) und dabei unter einem unvorteilhaft großen Raumwinkel oder in unerwünschten Gebieten rückgestreut werden. All dieses führt zu einem Auflösungsverlust und einer Kontrastschwächung.
  • Durch die Verwendung eines Interferenzfilters wird die zum Anregen erforderliche Strahlung, beispielsweise mit einer kennzeichnenden Wellenlänge von 254 nm (Hg-Resonanzlinie) oder in einem Wellenlängenbereich von 360 . . . 380 nm, entweder für alle Einfallswinkel oder für einen ausgewählten Winkelbereich durchgelassen. Weiter bewirkt das Filter daß in der Leuchtstoffschicht erzeugtes und in der Richtung der Strahlungsquelle ausgesandtes Licht, vom Filter für alle Einfallswinkel nahezu vollständig reflektiert wird. Im Vergleich zu einer Vorrichtung ohne Interferenzfilter wird dabei ein Lichtausgangsgewinn erhalten, das um den Faktor 2 bis 3 betragen kann.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ist, daß im wesentlichen keine Reflexionen an Oberflächen erfolgen, die näher bei der Strahlungsquelle liegen, weil im wesentlichen sämtliche Strahlung in Richtung der Quelle vom Interferenzfilter reflektiert wird. Danach werden die Auflösung und der Kontrast erheblich verbessert.
  • Im Ausführungsbeispiel nach EP-A-0 267 686 werden das Interferenzfilter und die Leuchtstoffe zwischen der Strahlungsquelle und dem elektrooptischen Medium angeordnet, während das elektrooptische Medium einen Lichtschalter für die in den Leuchtstoffen erzeugte Strahlung enthält.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung mit einer anderen Anordnung des Interferenzfilters in bezug auf das elektrooptische Medium und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenzfilter zwischen dem elektrooptischen Medium und den Leuchtstoffen an der von der Strahlungsquelle abgewandten Seite des elektrooptischen Mediums angeordnet ist, während das elektrooptische Medium einen Schalter für die die Leuchtstoffe anregende Strahlung enthält.
  • Die Leuchtstoffe strahlen vorzugsweise sichtbares Licht aus, beispielsweise die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau, während das elektrooptische Medium im allgemeinen ein flüssigkristallines Medium sein wird, obgleich auf andere Weise elektroskopische Anzeigevorrichtungen verwendbar sind.
  • Es gibt auch mehrere Möglichkeiten für die Art des benutzten Interferenzfilters. Beispielsweise kann ein sog. gesamtdielektrisches Mehrschichtfilter mit wenigstens 20, aber vorzugsweise 30 bis 40 Schichten mit abwechselnd einem hohen und einem niedrigen Brechungsindex gewählt werden. Ein Vorteil dabei ist, daß im Filter keine Absorption auftritt, vorausgesetzt die gewählten Stoffe sind sowohl für die anregende als auch die erzeugte Strahlung transparent. Die ausgewählte Schichtzahl (wenigstens 20) gewährleistet auch ein sehr breites Reflexionsband für das ganze sichtbare Spektrum. Andererseits ist eine vorteilhafte Wahl ein metalldielektrisches Filter mit nur 3 bis 5 Schichten abwechselnd aus einer Metallschicht und einer Schicht aus dielektrischem Material.
  • Auch gibt es eine größere Wahl in Leuchtstoffen. Bei der Verwendung einer Strahlungsquelle, die auf der 254 nm Hg-Resonanzlinie basiert, ist folgende Kombination besonders vorteilhaft: - BaMg&sub2;Al&sub1;&sub6;O&sub2;&sub7;:Eu als blauer Leuchtstoff (Höchstemission bei 450 nm); - CeMgAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub9;:Tb als grüner Leuchtstoff (Höchstemission bei 545 nm); - Y&sub2;O&sub3;:Eu als roter Leuchtstoff (Höchstemission bei 612 nm).
  • Die zugeordneten Emissionswellenlängen sind zufriedenstellend geeignet für die Höchstempfindlichkeit jeder der drei Farbrezeptoren des Auges; dies macht eine hervorragende Farbwiedergabe möglich. Bei der Verwendung einer Strahlungsquelle hauptsächlich mit Langwellen-Ultraviolettstrahlung (beispielsweise eine Hochdruckquecksilberlampe), sind beispielsweise ZnS:Ag (blau) (Zn,Cd)S:Cu,Al (grün) und Y&sub2;O&sub2;S:Eu (rot) besonders geeignet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
  • Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch ein Interferenzfilter zur Verwendung in derartigen Anzeigevorrichtungen, und
  • Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch ein zweites Interferenzfilter zur Verwendung in derartigen Anzeigeanordnungen.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Anzeigevorrichtung 1 dargestellt, in diesem Ausführungsbeispiel eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristall 2 als elektrooptisches Medium, das sich zwischen zwei parallelen transparenten Substraten 3 und 4 befindet, die für Ultraviolettstrahlung transparent sind. Transparente streifenförmige Elektroden 5 und 6 sind auf diesen Substraten vorgesehen, in diesem Ausführungsbeispiel Elektroden aus Zinnoxid, die eine Matrix von Schaltelementen bestimmen. Die Elektroden sind in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Schicht von Orientierungsmaterial 7 beispielsweise aus Siliziumoxid bedeckt.
  • Außerdem enthält die Vorrichtung ein Muster 8 aus Leuchtstoffen (Phosphoren), die entsprechend einer vorgegebenen Anordnung vorgesehen sind und in diesem Ausführungsbeispiel mit rotem, grünem und blauem Licht strahlen, wenn sie beispielsweise durch ultraviolettes Licht 9 aus einer Strahlungsquelle 10 angestrahlt werden. Die roten, grünen und blauen Leuchtstoffpunkte fallen mit den durch die Elektroden 5 und 6 bestimmten Schaltpunkten zusammen, während der Flüssigkristall 2 als Lichtschalter für das in den Leuchtstoffen erzeugte Licht dient.
  • Der Flüssigkristallwerkstoff 2 arbeitet als Ultraviolettstrahlungsschalter und das Leuchtstoffmuster 8 befindet sich an der Beobachterseite der Anzeigevorrichtung. Der Flüssigkristallwerkstoff und die Ultraviolettwellenlänge können bei ihrer Verwendung derart optimiert werden, daß maximaler Kontrast erreicht wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Flüssigkeit ROTN 3010 von der Firma Hoffmann-La Roche für den Flüssigkristallwerkstoff und wird die Wellenlänge der anregenden Strahlung 9 mit einem Wert von etwa 370 nm gewählt. Die Zellenstruktur ist derart, daß zwischen den Oberflächen der beiden Orientierungsschichten 7 eine Verdrehung des Wellenrichters von etwa 270 Grad auftritt (SBE-Zelle). Der Polarisator 11 und der Analysator 12 eignen sich für Ultraviolettstrahlung. Nach Bedarf kann eine zusätzliche Glasplatte (transparent für ultraviolettem Licht) zwischen dem Analysator 12 und dem Störfilter 14 angeordnet werden. Der Analysator 12 und das Filter 14 können auch ihre Stellen wechseln. Die Vorrichtung enthält weiter eine zusätzliche Substratschicht 13.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Struktur des Interferenzfilters 14. Beispielsweise kann ein sog. "gesamtdielektrisches" Mehrschichtfilter verwendet werden, das eine Mindestzahl von 20 Schichten mit abwechselndem hohem und niedrigem Brechungsindex umfaßt. In Fig. 2 ist ein derartiges Filter 14 mit 30 bis 40 Schichten 21 und 22 dargestellt, wobei die Schichten 21 aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex und die Schichten 22 aus einem Material mit hohem Brechungsindex bestehen. Beispielsweise wird Magnesiumfluorid (MgF&sub2; oder Siliziumoxid (SiO&sub2;) für die Schichten 21 gewählt, und diese Werkstoffe sind für alle Wellenlängen geeignet. Für die Schichten 22 gewählte Werkstoffe sind beispielsweise Haftniumoxid (HfO&sub2;, das für alle Wellenlängen geeignet ist, oder Zirkonoxid (ZrO&sub2;, geeignet für λ > 350 nm, oder eines der Werkstoffe Titanoxid (TiO&sub2;), Tantaloxid (Ta&sub2;O&sub5;) oder Nioboxid (Nb&sub2;O&sub5;), die sich für λ > 370 nm eignen. Ihre Auswahl ist ebenfalls von der Wahl der Strahlungsquelle 10 abhängig.
  • Auf andere Weise kann das Filter die Form eines "metalldielektrischen" Filters (siehe Fig. 3) mit 3 bis 5 Schichten haben, wobei in diesem Ausführungsbeispiel 5 Schichten abwechselnd aus einer Metallschicht 23 und eine dielektrische Schicht 24 haben. Beide Filter können mittels Elektronenstrahlaufdampftechniken hergestellt werden, während das Filter nach Fig. 4 auf andere Weise durch Kathodenzerstäubung erhältlich ist.
  • Eine Strahlungsquelle 10 wird gewählt, die Strahlung im Wellenlängenbereich von 350 . . . 390 nm aussendet, beispielsweise eine Hochdruckquecksilberlampe.
  • Als Alternative für die Strahlungsquelle 10 kann eine Ultraviolettstrahlungsquelle gewählt werden, die die 254 nm Hg-Resonanzlinie direkt aussendet (beispielsweise eine Niederdruckquecksilberlampe mit einem Quarzkolben). Obgleich bei dieser Wellenlänge der Quarz auch für die Substrate 3 und 13 gewählt werden müssen, sind bei dieser Wellenlänge besonders wirksame Leuchtstoffe für die Anzeige in Blau, Grün und Rot bekannt, wie z. B.: - BaMg&sub2;Al&sub1;&sub6;O&sub2;&sub7;:Eu als blauer Leuchtstoff, λmax = 450 nm; - CeMgAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub9;:Tb als grüner Leuchtstoff, λmax = 545 nm; - Y&sub2;O&sub3;:Eu als roter Leuchtstoff, λmax = 612 nm.
  • Eine Langwellen-Ultraviolettstrahlungsquelle, wie z. B. eine Hochdruckquecksilberlampe ist alternativ als Strahlungsquelle wählbar.
  • Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, denn es sind für den versierten Fachmann mehrere Abwandlungen innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich. Beispielsweise wenn eine Strahlungsquelle mit einer längeren Wellenlänge (350 . . . 390 nm) gewählt wird, kann Normalglas statt Quarzglas gewählt werden und sind ZnS:Ag (blauer Leuchtstoff), (Zn,Cd)S:Cu,Al (grüner Leuchtstoff) und Y&sub2;O&sub2;S:Eu (roter Leuchtstoff) als Leuchtstoffe geeignet.
  • Die Leuchtstoffschicht und das Interferenzfilter können ganz an der Außenseite (Beobachterseite) angebracht werden. Zur Parallaxverhinderung muß das Ultraviolettlicht 9 dabei im wesentlichen parallel verlaufen.
  • Wie bereits erwähnt, ist eine große Auswahl in bezug auf das elektrooptische Element möglich (mehrere Typen von LCD, wie z. B. TN-LCD, SBE, HBE, FELCD, elektroskopische Anzeigen usw.).
  • Schließlich kann ein musterförmiges zweites Interferenzfilter an der anderen Seite (Beobachterseite) der Phosphorschicht angebracht werden, das mit den Leuchtstoffpunkten aufzeichnet, in der die Filterteile nur Licht unter einem sehr spitzen Raumwinkel durchlassen, und in der zusätzliche Helligkeit bei einem spitzen Winkel erhalten wird, weil die Reflexion hauptsächlich für Lichtstrahlen größer wird, die sich unter einem Winkel von mehr als 20 bis 35 Grad zur Normalen auf dem Filter erstrecken, wie zum Beispiel für Monochrom-Anzeigevorrichtungen in EP-A-0 275 601 beschrieben wurde, die gleichzeitig eingereicht wurde.
  • Eine derartige Maßnahme, in der die zuvor erwähnte räumliche Erweiterung ausgeglichen ist, kann in Datenanzeigevorrichtungen (Datengraphikanzeigen) nützlich sein.

Claims (8)

1. Anzeigevorrichtung (1) mit einem elektrooptischen Medium (2) zwischen zwei parallelen transparenten Substraten (3, 4) mit Antriebsmitteln (17) zum Beeinflussen des Transmissionszustands des elektrooptischen Mediums, wobei eines der Substrate ein Muster (8) von wenigstens zwei Leuchtstoffen umfaßt, die Anzeigevorrichtung weiter eine Strahlungsquelle (10), die sich zum Aussenden ausreichender Kurzwellenstrahlung (9) zum Anregen der Leuchtstoffe eignet, und ein Interferenzfilter (14) zwischen der Strahlungsquelle (10) und den Leuchtstoffen enthält, wobei das Filter im wesentlichen die Kurzwellenstrahlung ganz durchläßt und im wesentlichen die in den Leuchtstoffen erzeugte Strahlung ganz reflektiert, wobei das Interferenzfilter (14) zwischen dem elektrooptischen Medium (2) und den Leuchtstoffen an der von der Strahlungsquelle (12) abgewandten Seite des elektrooptischen Mediums angeordnet ist, während das elektrooptische Medium (2) einen Schalter für die die Leuchtstoffe anregende Strahlung enthält.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrooptische Medium (2) ein flüssigkristallines Material enthält.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenzfilter (14) ein dielektrisches Filter mit wenigstens 20 Schichten (21, 22) mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex ist, wobei die Schichten im wesentlichen vollständig die anregende Strahlung durchlassen und im wesentlichen vollständig die in den Leuchtstoffen erzeugte Strahlung reflektieren.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (22) mit einem hohen Brechungsindex eines oder mehrerer der Werkstoffe Hafniumoxid (HfO&sub2;), Zirkonoxid (ZrO&sub2;, Titanoxid (TiO&sub2;, Tantaloxid (TaO&sub5;) oder Nioboxid (Nb&sub2;O&sub5;) enthalten, und die Schichten (21) mit niedrigem Brechungsindex eines oder mehrerer der Werkstoffe Magnesiumfluorid (MgF&sub2; oder Siliziumoxid (SiO&sub2; enthalten.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenzfilter 3 bis 5 Schichten (28, 24) abwechselnd aus einer Metallschicht (23) und einer Schicht aus dielektrischem Material (24) umfaßt.
6. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (10) Strahlung bei einer mittleren Wellenlänge von 254 nm aussendet, und daß eines oder mehrere der folgenden Materialien für das Leuchtstoffmuster gewählt werden. - BaMg&sub2;Al&sub1;&sub6;O&sub2;&sub7;:Eu als blauer Leuchtstoff; - CeMgAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub9;:Tb als grüner Leuchtstoff; - Y&sub2;O&sub3;:Eu als roter Leuchtstoff.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 360 . . . 380 nm aussendet.
8. Anzeigeanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein musterförmiges zweites Interferenzfilter an der anderen Seite des Leuchtstoffmusters angeordnet ist, wenn von der Strahlungsquelle aus gesehen, wobei das Muster des zweiten Interferenzfilters mit dem Leuchtstoffmuster aufzeichnet, während die Reflexion der zweiten Interferenzfilter stark ansteigt für Lichtstrahlen, die unter einem Winkel von mehr als 20 bis 35 Grad zur Normalen am Filter verlaufen.
DE8787202581T 1986-12-24 1987-12-18 Anzeigevorrichtung. Expired - Fee Related DE3784660T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8603298 1986-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784660D1 DE3784660D1 (de) 1993-04-15
DE3784660T2 true DE3784660T2 (de) 1993-09-09

Family

ID=19849059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787202581T Expired - Fee Related DE3784660T2 (de) 1986-12-24 1987-12-18 Anzeigevorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4822144A (de)
EP (1) EP0272760B1 (de)
JP (1) JPH0769541B2 (de)
KR (1) KR880008672A (de)
CN (1) CN1014360B (de)
AT (1) ATE86765T1 (de)
AU (1) AU8293187A (de)
DE (1) DE3784660T2 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146355A (en) * 1986-10-23 1992-09-08 Litton Systems Canada Limited Transflective mode liquid crystal display with phosphor illumination
NL8701138A (nl) * 1987-05-13 1988-12-01 Philips Nv Electroscopische beeldweergeefinrichting.
FR2625827B1 (fr) * 1988-01-11 1993-07-16 Commissariat Energie Atomique Ecran d'affichage en couleur a matrice active sans croisement des conducteurs lignes d'adressage et des conducteurs colonnes de commande
US4949005A (en) * 1988-11-14 1990-08-14 General Electric Company Tantala-silica interference filters and lamps using same
JPH03233501A (ja) * 1990-02-09 1991-10-17 Copal Co Ltd 光学多層膜フイルタ素子及びその製造方法
US5121233A (en) * 1990-04-18 1992-06-09 Harris Corporation Multi-color display
JP2599513B2 (ja) * 1990-06-25 1997-04-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション アブレーション・マスク
WO1993004393A1 (en) * 1991-08-19 1993-03-04 Smiths Industries, Inc. Improved lighting technique for color displays
JPH06102509A (ja) * 1992-06-17 1994-04-15 Xerox Corp 光カップリング・レンズアレイ付きフルカラー表示装置
TW278195B (de) 1992-12-21 1996-06-11 Philips Electronics Nv
JPH06242441A (ja) * 1992-12-22 1994-09-02 Canon Inc 光源装置及び該装置を備える表示装置
GB9300361D0 (en) * 1993-01-09 1993-03-03 Smiths Industries Plc Displays
EP0657761B1 (de) 1993-12-08 1999-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristalltafel mit ultraviolette Strahlung reduzierenden Mitteln, Herstellungsverfahren dafür und ein diese nutzendes Projektionsanzeigegerät
US5569977A (en) * 1994-03-08 1996-10-29 Philips Electronics North America Corporation Cathode ray tube with UV-reflective filter and UV-excitable phosphor
KR100315106B1 (ko) * 1994-07-26 2002-02-19 김순택 표시소자
JP3112393B2 (ja) * 1995-05-25 2000-11-27 シャープ株式会社 カラー表示装置
JP3368110B2 (ja) 1995-08-01 2003-01-20 キヤノン株式会社 光源装置及び光学機器
US5666174A (en) * 1995-08-11 1997-09-09 Cupolo, Iii; Anthony M. Emissive liquid crystal display with liquid crystal between radiation source and phosphor layer
GB9600595D0 (en) * 1996-01-11 1996-03-13 Screen Tech Ltd Liquid crystal cell
US5813752A (en) * 1997-05-27 1998-09-29 Philips Electronics North America Corporation UV/blue LED-phosphor device with short wave pass, long wave pass band pass and peroit filters
US5813753A (en) * 1997-05-27 1998-09-29 Philips Electronics North America Corporation UV/blue led-phosphor device with efficient conversion of UV/blues light to visible light
US6124912A (en) * 1997-06-09 2000-09-26 National Semiconductor Corporation Reflectance enhancing thin film stack in which pairs of dielectric layers are on a reflector and liquid crystal is on the dielectric layers
US6891583B1 (en) * 1997-07-03 2005-05-10 Eidgenössische Technische Hochschule Zurich Photoluminescent display devices having a photoluminescent layer with a high degree of polarization in its absorption, and methods for making the same
GB9717394D0 (en) * 1997-08-15 1997-10-22 Screen Tech Ltd Light filtering for emissive displays
US6097456A (en) * 1998-08-12 2000-08-01 California Institute Of Technology Efficient color display using low-absorption in-pixel color filters
EP1088215A1 (de) * 1998-05-26 2001-04-04 California Institute Of Technology Effiziente farbanzeige mittels nichtabsorbierender farbfilter
JP4223094B2 (ja) 1998-06-12 2009-02-12 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学表示装置
JP2000002872A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶表示装置およびその作製方法
US6373188B1 (en) * 1998-12-22 2002-04-16 Honeywell International Inc. Efficient solid-state light emitting device with excited phosphors for producing a visible light output
EP1073925A1 (de) * 1999-02-24 2001-02-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigevorrichtung mit lichtleiterelement
US6155699A (en) * 1999-03-15 2000-12-05 Agilent Technologies, Inc. Efficient phosphor-conversion led structure
DE60026278T2 (de) * 1999-03-23 2006-10-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren
JP3187385B2 (ja) * 1999-03-31 2001-07-11 京セラ株式会社 液晶表示装置
US6717348B2 (en) 1999-12-09 2004-04-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Display apparatus
US6666567B1 (en) * 1999-12-28 2003-12-23 Honeywell International Inc. Methods and apparatus for a light source with a raised LED structure
DE10001188A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Philips Corp Intellectual Pty Flüssigkristallfarbbildschirm mit Leuchtstoffschicht
DE10001189A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Philips Corp Intellectual Pty Flüssigkristallbildschirm mit fluoreszierender Frontplatte
DE10012326A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Philips Corp Intellectual Pty Flüssigkristall-Farbbildschirm
TW480744B (en) * 2000-03-14 2002-03-21 Lumileds Lighting Bv Light-emitting diode, lighting device and method of manufacturing same
JP2001356701A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Fuji Photo Film Co Ltd 光学素子、光源ユニットおよび表示装置
JP2002023145A (ja) * 2000-07-12 2002-01-23 Nec Corp 液晶表示装置
DE10045407A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Philips Corp Intellectual Pty Flüssigkristallbildschirm mit Hintergrundbeleuchtung
US6506480B2 (en) * 2001-02-16 2003-01-14 3M Innovative Properties Company Color shifting film with a plurality of fluorescent colorants
DE10132699A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Philips Corp Intellectual Pty Organische elektrolumineszente Anzeigevorrichtung mit optischem Filter
US8252040B2 (en) 2001-07-20 2012-08-28 Microvention, Inc. Aneurysm treatment device and method of use
JP2004002288A (ja) * 2001-12-13 2004-01-08 Merck Patent Gmbh オキサジアゾール誘導体並びに電荷移動および発光材料としてのこの使用
WO2004032576A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Electroluminescent display with improved light outcoupling
CN101925212A (zh) * 2002-10-18 2010-12-22 伊菲雷知识产权公司 彩色电致发光显示器
KR100970259B1 (ko) * 2003-08-04 2010-07-16 삼성전자주식회사 액정표시장치
US7430355B2 (en) 2003-12-08 2008-09-30 University Of Cincinnati Light emissive signage devices based on lightwave coupling
US7133197B2 (en) * 2004-02-23 2006-11-07 Jds Uniphase Corporation Metal-dielectric coating for image sensor lids
TWI267662B (en) * 2004-04-23 2006-12-01 Innolux Display Corp A color filter and a method of manufacturing the same
US7235792B2 (en) 2004-05-19 2007-06-26 Carl Scott Elofson Color-tuned volumetric light using high quantum yield nanocrystals
US7262758B2 (en) 2004-06-09 2007-08-28 Eastman Kodak Company Display device using vertical cavity laser arrays
US20060002108A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Ouderkirk Andrew J Phosphor based illumination system having a short pass reflector and method of making same
US7204631B2 (en) * 2004-06-30 2007-04-17 3M Innovative Properties Company Phosphor based illumination system having a plurality of light guides and an interference reflector
US7182498B2 (en) * 2004-06-30 2007-02-27 3M Innovative Properties Company Phosphor based illumination system having a plurality of light guides and an interference reflector
US7204630B2 (en) * 2004-06-30 2007-04-17 3M Innovative Properties Company Phosphor based illumination system having a plurality of light guides and an interference reflector
US7213958B2 (en) * 2004-06-30 2007-05-08 3M Innovative Properties Company Phosphor based illumination system having light guide and an interference reflector
US7255469B2 (en) * 2004-06-30 2007-08-14 3M Innovative Properties Company Phosphor based illumination system having a light guide and an interference reflector
US7205805B1 (en) 2004-11-02 2007-04-17 Western Digital Technologies, Inc. Adjusting power consumption of digital circuitry relative to critical path circuit having the largest propagation delay error
US7129763B1 (en) * 2004-11-08 2006-10-31 Western Digital Technologies, Inc. Adjusting power consumption of digital circuitry by generating frequency error representing error in propagation delay
FR2882423B1 (fr) * 2005-02-22 2007-03-30 Saint Gobain Structure lumineuse plane ou sensiblement plane
KR100745751B1 (ko) * 2005-04-20 2007-08-02 삼성전자주식회사 자발광 lcd
KR101110071B1 (ko) * 2005-04-29 2012-02-24 삼성전자주식회사 자발광 lcd
KR20060116479A (ko) * 2005-05-10 2006-11-15 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
KR101110072B1 (ko) * 2005-06-02 2012-02-24 삼성전자주식회사 자발광 lcd
JP2007052197A (ja) * 2005-08-17 2007-03-01 Sony Corp 面状光源装置及びカラー液晶表示装置組立体
US7876400B2 (en) * 2005-10-31 2011-01-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical modulation system
US20070097291A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Hewlett-Packard Development Company, Lp Polymer dispersed liquid crystal
US7612859B2 (en) 2005-10-31 2009-11-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ultra-violet radiation absorbing grid
US8101961B2 (en) * 2006-01-25 2012-01-24 Cree, Inc. Transparent ohmic contacts on light emitting diodes with growth substrates
US7486060B1 (en) 2006-03-30 2009-02-03 Western Digital Technologies, Inc. Switching voltage regulator comprising a cycle comparator for dynamic voltage scaling
KR101292583B1 (ko) * 2006-06-13 2013-08-09 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 백라이트 유닛
US7551383B1 (en) 2006-06-28 2009-06-23 Western Digital Technologies, Inc. Adjusting voltage delivered to disk drive circuitry based on a selected zone
US7330019B1 (en) 2006-10-31 2008-02-12 Western Digital Technologies, Inc. Adjusting on-time for a discontinuous switching voltage regulator
WO2009003049A2 (en) 2007-06-25 2008-12-31 Micro Vention, Inc. Self-expanding prosthesis
US7733189B1 (en) 2007-09-14 2010-06-08 Western Digital Technologies, Inc. Oscillator comprising foldover detection
JP4613947B2 (ja) * 2007-12-07 2011-01-19 ソニー株式会社 照明装置、色変換素子及び表示装置
US7834956B2 (en) * 2008-03-11 2010-11-16 Microsoft Corporation Photoluminescent backlighting of and infrared transmissive visible light barrier for light valve
US8085020B1 (en) 2008-06-13 2011-12-27 Western Digital Technologies, Inc. Switching voltage regulator employing dynamic voltage scaling with hysteretic comparator
KR101418017B1 (ko) * 2008-06-27 2014-07-09 삼성전자주식회사 파워 온 리셋 신호를 이용한 셀프 마스킹 기능을 갖는 액정패널 구동 장치 및 방법
JP5112228B2 (ja) * 2008-09-04 2013-01-09 株式会社東芝 表示装置及び表示装置の駆動方法
KR101654514B1 (ko) 2008-12-02 2016-09-07 코닌클리케 필립스 엔.브이. Led 어셈블리
US9711688B2 (en) 2008-12-02 2017-07-18 Koninklijke Philips N.V. Controlling LED emission pattern using optically active materials
JP2010225373A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Sony Corp 色変換シート、照明装置および表示装置
KR20120023034A (ko) * 2009-06-12 2012-03-12 샤프 가부시키가이샤 표시 패널 및 표시 장치
US8937404B1 (en) 2010-08-23 2015-01-20 Western Digital Technologies, Inc. Data storage device comprising dual mode independent/parallel voltage regulators
US8809811B2 (en) * 2012-09-13 2014-08-19 Prysm, Inc. Reduction of intensity ringing in fluorescent displays
KR101859637B1 (ko) * 2013-08-23 2018-05-18 삼성전자주식회사 발광 유닛 및 이를 구비한 액정 디스플레이 장치
US10309615B2 (en) 2015-02-09 2019-06-04 Sun Chemical Corporation Light emissive display based on lightwave coupling in combination with visible light illuminated content
KR102480902B1 (ko) 2015-09-18 2022-12-22 삼성전자주식회사 표시 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619368A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Siemens Ag Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte
DE2835347A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-28 Fraunhofer Ges Forschung Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen lichtventil
US4678285A (en) * 1984-01-13 1987-07-07 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device
NL8402304A (nl) * 1984-07-20 1986-02-17 Philips Nv Beeldbuis.
US4772885A (en) * 1984-11-22 1988-09-20 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device
US4799050A (en) * 1986-10-23 1989-01-17 Litton Systems Canada Limited Full color liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
CN87105954A (zh) 1988-07-06
EP0272760B1 (de) 1993-03-10
KR880008672A (ko) 1988-08-31
CN1014360B (zh) 1991-10-16
JPS63172120A (ja) 1988-07-15
DE3784660D1 (de) 1993-04-15
AU8293187A (en) 1988-06-30
US4822144A (en) 1989-04-18
EP0272760A1 (de) 1988-06-29
JPH0769541B2 (ja) 1995-07-31
ATE86765T1 (de) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784660T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE68926906T2 (de) Optische elektrolumineszente Interferenz-Vorrichtung mit niedriger Reflexion
DE2312659C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE69427109T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät mit aktiver Matrix
DE69408486T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69833284T2 (de) Reflektierende Flüssigkristallanzeige
DE69212591T2 (de) Projektionsschirm fuer bilder
DE3787949T2 (de) Sichtvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3485793T2 (de) Erhoehte streuung in einem auf spannung ansprechenden, eingekapselten fluessigkristall.
DE69316483T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von Reflexionstyp
DE69122602T2 (de) Elektrisch leitfähige, lichtschwächende antireflexbeschichtung
EP0045104B1 (de) Homöotrop nematisches Display mit internem Reflektor
DE3137518C2 (de) Reflexionsarme Flüssigkristallanzeige
DE3789081T2 (de) Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE68920976T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung als räumlicher Lichtmodulator zur Modulation eines Laserstrahles.
DE202006002057U1 (de) Lichtstreuender Aufbau mit Absorptionseigenschaften im Ultraviolett
EP0131216A2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3137229C2 (de) Entspiegelte Flüssigkristallanzeige
EP0006566A2 (de) Flüssigkristallzelle
DE3888519T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung.
DE19501229A1 (de) Dünnschicht-Lichtemissions-Element
DE69329167T2 (de) Flüssigkristalltafel und Flüssigkristall-Projektions-Fernsehempfänger
DE3783450T2 (de) Kathodenstrahlroehre mit antireflektionsschicht.
DE69110743T2 (de) Lichtadressierte Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE3808216A1 (de) Rueckspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee