DE3783754T2 - Prolin-derivate. - Google Patents
Prolin-derivate.Info
- Publication number
- DE3783754T2 DE3783754T2 DE8787118566T DE3783754T DE3783754T2 DE 3783754 T2 DE3783754 T2 DE 3783754T2 DE 8787118566 T DE8787118566 T DE 8787118566T DE 3783754 T DE3783754 T DE 3783754T DE 3783754 T2 DE3783754 T2 DE 3783754T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- prolinal
- carbon atoms
- general formula
- isopropyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Chemical class OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 53
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 33
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 22
- AGRIQBHIKABLPJ-UHFFFAOYSA-N 1-Pyrrolidinecarboxaldehyde Chemical class O=CN1CCCC1 AGRIQBHIKABLPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 15
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 10
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 208000031091 Amnestic disease Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 230000006986 amnesia Effects 0.000 claims abstract description 8
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 20
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- -1 nitro- Chemical class 0.000 claims description 16
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 16
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=NC2=C1 RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 230000003496 anti-amnesic effect Effects 0.000 claims description 5
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 claims description 4
- VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 2H-isoindole Chemical compound C1=CC=CC2=CNC=C21 VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran Chemical compound C1OC=CC=C1 MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GDRVFDDBLLKWRI-UHFFFAOYSA-N 4H-quinolizine Chemical compound C1=CC=CN2CC=CC=C21 GDRVFDDBLLKWRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QZHPTGXQGDFGEN-UHFFFAOYSA-N chromene Chemical compound C1=CC=C2C=C[CH]OC2=C1 QZHPTGXQGDFGEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N cinnoline Chemical compound N1=NC=CC2=CC=CC=C21 WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N furazan Chemical compound C=1C=NON=1 JKFAIQOWCVVSKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N indolizine Chemical compound C1=CC=CN2C=CC=C21 HOBCFUWDNJPFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N isothiazole Chemical compound C=1C=NSC=1 ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 claims description 4
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- NKLCHDQGUHMCGL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylidenemethanone Chemical group O=C=C1CCCCC1 NKLCHDQGUHMCGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 claims 1
- 102000056251 Prolyl Oligopeptidases Human genes 0.000 abstract description 14
- 101710178372 Prolyl endopeptidase Proteins 0.000 abstract description 14
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 abstract description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 abstract description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 57
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical group C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 7
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical group C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Chemical group C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- HVVNJUAVDAZWCB-UHFFFAOYSA-N prolinol Chemical compound OCC1CCCN1 HVVNJUAVDAZWCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYBXJEODAIXUNA-UHFFFAOYSA-N 7-(4-nitrophenyl)-2-propan-2-ylheptanoic acid Chemical compound CC(C)C(C(O)=O)CCCCCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 SYBXJEODAIXUNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003797 Neuropeptides Human genes 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acenaphthylene Chemical compound C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N azulene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC2=C1 CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000004227 calcium gluconate Substances 0.000 description 2
- 235000013927 calcium gluconate Nutrition 0.000 description 2
- 229960004494 calcium gluconate Drugs 0.000 description 2
- NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- AWGIUASETBBCBQ-UHFFFAOYSA-N methyl 6-phenyl-2-propan-2-ylhexanoate Chemical compound COC(=O)C(C(C)C)CCCCC1=CC=CC=C1 AWGIUASETBBCBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 7-[(1R,2R,3R)-3-hydroxy-2-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 0.000 description 1
- CIKBBLUAHOGUTK-UHFFFAOYSA-N 7-phenyl-2-propan-2-ylheptanoic acid Chemical compound CC(C)C(C(O)=O)CCCCCC1=CC=CC=C1 CIKBBLUAHOGUTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- HVVNJUAVDAZWCB-YFKPBYRVSA-N [(2s)-pyrrolidin-2-yl]methanol Chemical class OC[C@@H]1CCCN1 HVVNJUAVDAZWCB-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N acenaphthalene Natural products C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- LHXOAJGNTNGPPJ-NBFOIZRFSA-N benzyl N-[3-chloro-2,4-dioxo-4-[(2S)-pyrrolidin-2-yl]butyl]carbamate Chemical compound O=C([C@H]1NCCC1)C(Cl)C(=O)CNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 LHXOAJGNTNGPPJ-NBFOIZRFSA-N 0.000 description 1
- 125000000649 benzylidene group Chemical group [H]C(=[*])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002475 cognitive enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 description 1
- FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N isopropyl iodide Chemical compound CC(C)I FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPDAMMCHTUOVLH-LWKPJOBUSA-N methyl (1S)-1-butyl-3-phenylcyclopentane-1-carboxylate Chemical compound C1[C@@](CCCC)(C(=O)OC)CCC1C1=CC=CC=C1 RPDAMMCHTUOVLH-LWKPJOBUSA-N 0.000 description 1
- RUZLIIJDZBWWSA-INIZCTEOSA-N methyl 2-[[(1s)-1-(7-methyl-2-morpholin-4-yl-4-oxopyrido[1,2-a]pyrimidin-9-yl)ethyl]amino]benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1N[C@@H](C)C1=CC(C)=CN2C(=O)C=C(N3CCOCC3)N=C12 RUZLIIJDZBWWSA-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- YGXHKTRPOQOKRC-UHFFFAOYSA-N methyl 6-phenylhexanoate Chemical compound COC(=O)CCCCCC1=CC=CC=C1 YGXHKTRPOQOKRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001639 phenylmethylene group Chemical group [H]C(=*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000003649 prolyl endopeptidase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- JIDDDPVQQUHACU-UHFFFAOYSA-N pyrrolidine-2-carbaldehyde Chemical group O=CC1CCCN1 JIDDDPVQQUHACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- UJJDEOLXODWCGK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)(C)OC(Cl)=O UJJDEOLXODWCGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- RPUZOJFXAPSSJD-UHFFFAOYSA-M triphenyl(3-phenylpropyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CCCC1=CC=CC=C1 RPUZOJFXAPSSJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen mit einer Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase.
- Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung
- 1) Prolinalderivate mit einer Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase der folgenden allgemeinen Formel:
- worin alle Symbole die im folgenden definierte Bedeutung besitzen,
- 2) ein Verfahren zur Herstellung derselben und
- 3) ein sie als aktiven Bestandteil enthaltendes Antiamnesiemittel.
- Jüngste Fortschritte auf dem Gebiet der Neurologie machen die natürliche Form eines Neurotransmitters, einer eng mit dem Gedächtnis im Gehirn verbundenen Substanz, deutlich. Es wird festgestellt, daß einige dieser Substanzen Proline enthaltende Neuropeptide sind.
- Es wurde berichtet, daß an Amnesie leidende Ratten im Experiment ihr Gedächtnis durch Gabe von einem Prolin enthaltenden Neuropeptid wiedergewannen (vgl. Science 211, 601 (1981)).
- Andererseits wird vermutet, daß diese Neuropeptidhormone durch cerebrale endogene Peptidasen metabolisiert werden. Insbesondere Prolylendopeptidase (EC, 3. 4. 21. 26) kann eng an diesem Metabolismus beteiligt sein (vgl. J. Biochem., 94, 1179 (1983)).
- Aufgrund dieser Tatsachen fanden Studien (mit dem Ziel) statt, es zu ermöglichen, Amnesie durch Hemmen von Prolylendopeptidase und Unterdrücken des Neurotransmittermetabolismus zu verhindern oder zu behandeln (vgl. Protein, Nucleic acid and Enzyme 25(6), 513(1980); Nippon Nougei Kagaku Kaishi 58(11), 1147(1984); J. Neurochem., 41, 69(1983); ibid 42, 237(1984)).
- Für den oben beschriebenen Zweck wurden mehrere Verbindungen synthetisiert. Beispielsweise ist es klar, daß N-Benzyloxycarbonylglycyl-L-prolylchlormethan und N-Benzyloxycarbonyl-L-prolylprolinal Prolylendopeptidase stark hemmen (vgl.
- J. Neurochem., 41, 69 (1983)). Jüngst wird veröffentlicht, daß die im folgenden dargestellten Verbindungen für den obigen Zweck eine Wirkung aufweisen.
- (i) Prolinalderivate der allgemeinen Formel:
- worin bedeuten:
- A&sub1; eine Schutzgruppe einer Aminosäuregruppe im Bereich der Aminosäurechemie und
- X&sub1; eine Restgruppe der Aminosäure
- (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 60-188317, d. h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 154353);
- (ii) N-Acylpyrrolidinderivate der allgemeinen Formel:
- worin bedeuten:
- n2 eine Zahl von 1 bis 4 und
- Ra eine Niedrigalkylestergruppe, -CH&sub2;OH-Gruppe oder Aldehydgruppe
- (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 61-37764, eine Verbindung mit n2 = 5 ist ferner durch Verbesserung offenbart, d. h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 172458);
- (iii) Verbindungen der allgemeinen Formel:
- worin bedeuten:
- A&sub3; eine Methylgruppe oder Benzyloxygruppe,
- Rc eine Isopropylgruppe oder Isobutylgruppe mit der Bedingung, daß mehrere R's dieselbe Bedeutung in einer Formel besitzen, und
- n3 = 2 oder 3
- (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 61-183297).
- Jüngst wurden fünf Patentanmeldungen, die Antiamnesiemittel mit Prolinalskeletten betreffen, veröffentlicht:
- (iv) Verbindungen der allgemeinen Formel:
- worin Rd für eine Gruppe
- steht
- (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 61-238775, d. h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 201741);
- (v) N-Acylpyrrolidinderivate der allgemeinen Formel:
- worin bedeuten:
- R3e eine Niedrigalkyloxycarbonylgruppe, Hydroxymethylgruppe oder Formylgruppe,
- R1e ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe,
- R2e eine Phenylgruppe oder eine Gruppe der folgenden Formel:
- mit R4e gleich einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom oder einer Niedrigalkoxygruppe, R5e gleich einem Wasserstoffatom oder einer Niedrigalkylgruppe, n5 = 0 oder 1, A&sub5; gleich einem Sauerstoffatom, einer Methylengruppe, einer Hydroxymethylengruppe, Phenylmethylengruppe oder Carbonylgruppe, oder R1e und R2e zusammen eine gegebenenfalls an ihrem (ihren) aromatischen Ring(en) substituierte Benzylidengruppe (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 61-238776, d. h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 201742);
- (vi) Verbindungen der allgemeinen Formel:
- worin bedeuten:
- n6 eine Zahl von 0 bis 2,
- R1f eine gesättigte oder ungesättigte geradkettige organische Gruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen, wobei eine ungesättigte Kohlenstoffkette mehrere Doppelbindungen enthalten kann,
- R2f eine Gruppe
- R3f eine Niedrigalkylestergruppe, -CH&sub2;OH-Gruppe oder Aldehydgruppe
- (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 61-238799, d. h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 201743);
- (vii) Verbindungen der allgemeinen Formel:
- worin bedeuten:
- n7 eine ganze Zahl größer als 1,
- R1g eine gesättigte oder ungesättigte geradkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen, wobei eine ungesättigte Kohlenstoffkette mehrere Doppelbindungen enthalten kann,
- R3g eine Niedrigalkylestergruppe der Formel -COOR4g mit R4g gleich einer Niedrigalkylgruppe, eine Hydroxymethylgruppe oder Formylgruppe,
- R2g eine Methylgruppe, Phenylgruppe, Hydroxyphenylgruppe, Indolylgruppe, Imidazolylgruppe, Carboxylgruppe, Formylgruppe, Aminogruppe, Hydroxygruppe, Hydroxyalkylgruppe, Thiolgruppe, Methylthiogruppe oder Guanidinogruppe usw., wobei jede der obigen Gruppen substituiert sein kann,
- R5g ein Wasserstoffatom oder eine Einfachbindung zwischen Kohlenstoffatom und Stickstoffatom zusammen mit R2g bei n7 = 3
- (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 62-84058, d. h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 201743);
- (viii) Dipeptidderivate der allgemeinen Formel:
- worin bedeuten:
- m eine ganze Zahl von 1 bis 8,
- n8 eine ganze Zahl von 1 bis 6,
- R1h ein Wasserstoffatom,
- R2h ein Wasserstoffatom, eine verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Hydroxyphenylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Imidazolylgruppe oder eine Methylthiogruppe oder eine Einfachbindung zwischen Kohlenstoffatom und Stickstoffatom mit R1h,
- R3h eine Niedrigalkylestergruppe, Hydroxymethylgruppe oder Formylgruppe
- (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 62-148467, d. h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 201741).
- Darüber hinaus haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung vor der vorliegenden Patentanmeldung eine Prolinalderivate mit einer Antiamnesieaktivität betreffende Patentanmeldung eingereicht. Sie umfaßt:
- (ix) Prolinalderivate der allgemeinen Formel:
- worin bedeuten:
- A&sub9; eine Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) oder einen gesättigten Kohlenwasserstoffring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
- Rj ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
- B&sub9; eine gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe oder Benzylgruppe substituierte Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) oder eine Einfachbindung,
- D&sub9; einen gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatom(e), Alkyl- oder Alkoxygruppe(n) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Nitrogruppe(n) oder Trifluormethylgruppe(n) substituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring
- (vgl. die am 10. November 1987 eingereichte europäische Patentanmeldung).
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind Prolylendopeptidasehemmer mit demselben Prolinal (d. h. Pyrrolidin-2-al)-skelett wie die oben beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (A) bis (J) und die in der Literatur, d. h. J. Neurochem., 41, dargestellten Verbindungen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind jedoch neu und unterscheiden sich von den oben erwähnten Verbindungen in Struktur und Aktivität deutlich.
- Das heißt, die in (A), (C), (D), (F), (G) und (H) sowie in der Literatur, d. h. J. Neurochem., 41, dargestellten Verbindungen weisen Strukturen auf, bei denen die Aminosäure mit dem Stickstoffatom von Prolinal verbunden ist, und unterscheiden sich damit in der Struktur deutlich von den erfindungsgemäßen Verbindungen. Andererseits zeigen die in (B) und (E) dargestellten Verbindungen Strukturen, bei denen die Alkanoylgruppe mit dem Stickstoffatom von Prolinal verbunden ist. Von den in (E) dargestellten Verbindungen handelt es sich bei der allgemeinen Formel der Verbindungen mit R1e gleich einer Niedrigalkylgruppe, R3e gleich einer Formylgruppe, R4e gleich einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom oder einer Niedrigalkoxygruppe, R5e gleich einem Wasserstoffatom, A&sup5; gleich einer Methylengruppe und n5 = 1 um die folgende:
- Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um Verbindungen, bei denen anstelle von (Niedrigalkyl - H) in der Verbindung (Ea) eine Gruppe
- mit m gleich der oben definierten Bedeutung oder anstelle der (Niedrigalkyl)-Gruppe in der Verbindung (Ea) eine Cycloalkylgruppe, Phenylgruppe und Benzylgruppe eingeführt sind. Somit läßt sich sagen, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen von den in (B) oder (E) dargestellten Verbindungen bezüglich der Struktur deutlich unterscheiden.
- Darüber hinaus wurde bestätigt, daß die durch Verlängern der Alkylenkette zwischen dem Phenylgruppensubstituenten und (Niedrigalkyl) - H in der Verbindung der allgemeinen Formel (Ea) erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den in der allgemeinen Formel (Ea) dargestellten Verbindungen eine überlegene Wirkung (Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase) aufweisen.
- Ferner haben wir als die Erfinder der vorliegenden Erfindung in der vorhergehenden Patentanmeldung (Verbindungen der allgemeinen Formel (J)) bestätigt, daß Verbindungen, bei denen der Benzolring durch andere aromatische Ringe (einschließlich heterocyclischer Ringe und gesättigter Ringe, z. B. Naphthalin-, Fluoren-, Furanringe) ersetzt wurde, ferner die Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase als Ergebnis verschiedener Modifikationen von D beibehielten.
- Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen es sich um in anderen Teilen als D modifizierte Verbindungen der allgemeinen Formel (J) handelt, fällt es nicht schwer vorauszusagen, daß die Verbindungen, bei denen D durch die anderen Ringe ersetzt wurde, die Aktivität beibehalten sollten, wenn die Verbindungen, bei denen D für einen Benzolring steht, ausreichende Aktivität aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft
- 1. ein neues Prolinalderivat der allgemeinen Formel:
- worin bedeuten:
- A eine Gruppe der allgemeinen Formel:
- in welcher einer der Reste R¹ und R² für ein Wasserstoffatom und der andere für eine Alkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe und eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine (C&sub4;- bis C&sub6;-Cycloalkyl)-methylgruppe steht, oder R¹ oder R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) darstellen, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
- mit m gleich einer ganzen Zahl von 3 bis 6;
- n eine ganze Zahl von 3 bis 10 und
- D (einen) mono-, bi- oder tricyclische(n) aromatische(n) carbocyclische(n) Ring(e) mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatomen, der (die) teilweise oder vollständig gesättigt sein kann (können), oder einen heterocyclischen Ring aus der Gruppe Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Oxazol-, Isoxazol-, Thiazol-, Isothiazol-, Imidazol-, Pyrazol-, Furazan-, Pyran-, Pyridin-, Pyridazin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Indol-, Isoindol-, Benzofuran-, Benzothiophen-, Indolizin-, Chromen-, Chinolin-, Isochinolin-, Chinolizin-, Purin-, Indazol-, Chinazolin-, Cinnolin-, Chinoxalin-, Phthalazin-, Pteridin-, Carbazol-, Acridin-, Phenanthridin-, Xanthen-, Phenazin- und Phenothiazinringe, der teilweise oder vollständig gesättigt sein kann,
- wobei der carbocyclische oder heterocyclische Ring unsubstituiert oder ein- bis dreifach halogen-, nitro-, trifluormethyl- oder C&sub1;- bis C&sub4;-alkyl- oder -alkoxysubstituiert ist,
- sowie ihre Verwendung bei der Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen bei der Behandlung von Amnesie;
- 2. ein Verfahren zur Herstellung derselben und
- 3. ein sie als aktiven Bestandteil enthaltendes Antiamnesiemittel.
- Die Ausdrücke "Alkylgruppe" und "Alkoxygruppe" bedeuten jeweils als Symbol in der gesamten vorliegenden Beschreibung einschließlich den Patentansprüchen eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe und Alkoxygruppe.
- In allen Strukturformeln der vorliegenden Beschreibung bedeuten gestrichelte Linien (-----) α-Konfiguration, sich verjüngende Linien ( ) β-Konfiguration und wellenförmige Linien ( ) α- oder β-Konfiguration oder ein Gemisch daraus.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeuten die durch R¹ oder R² dargestellten Alkylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl sowie isomere Gruppen davon.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeuten durch R¹ oder R² dargestellte Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy sowie isomere Gruppen davon.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeuten durch R¹ oder R² dargestellte Cycloalkylgruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und Cyclalkylgruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen in (C&sub4;- bis C&sub6;-Cycloalkyl)-methylgruppen Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeuten durch R¹ und R² dargestellte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) und Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) in D Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl sowie isomere Gruppen davon.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeutet die allgemeine Formel (CH&sub2;)n-, die für eine geradkettige Alkylengruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, eine Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, Octamethylen-, Nonamethylen- oder Decamethylengruppe.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeutet die allgemeine Formel:
- die für gesättigte Kohlenwasserstoffringe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen steht, einen Cyclobutan-, Cyclopentan-, Cyclohexan- oder Cycloheptanring.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeuten Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) in D Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxygruppen sowie isomere Gruppen davon.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeuten Halogenatome in D Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome.
- In der allgemeinen Formel (I) bedeutet A vorzugsweise den Fall, bei dem R¹ ein Wasserstoffatom und R² eine Isopropyl- oder Isobutylgruppe darstellen, bei dem sowohl R¹ als auch R² Methylgruppen darstellen, oder den Fall, daß A für einen Cyclopentan- oder Cyclohexanring steht.
- In der allgemeinen Formel (I) ist n vorzugsweise 5, 6, 7 oder 8.
- Beispiele für carbocyclische Ringe D sind Benzol-, Naphthalin-, Inden-, Azulen-, Fluoren-, Phenanthren-, Anthracen-, Acenaphthalin-, Biphenylenringe sowie teilweise oder vollständig gesättigte Ringe davon.
- In der allgemeinen Formel (I) handelt es sich bei bevorzugten, durch D dargestellten Ringen um Benzol-, Napthalin-, Fluoren-, Pyridin-, Furan- und Acridinringe sowie teilweise gesättigte Ringe davon.
- Besonders geeignet sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin
- D für gegebenenfalls ein- bis dreifach halogen-, nitro-, trifluormethyl- oder C&sub1;- bis C&sub4;-alkyl- oder -alkoxysubstituiertes Benzol oder Naphthalin steht und
- 1. einer der Reste R¹ und R² ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere
- a) eine Alkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder
- b) eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) oder
- c) eine Phenyl-, Benzyl-, Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine (C&sub4;- bis C&sub6;-Cycloalkyl)methylgruppe bedeuten,
- oder sowohl R¹ als auch R² gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) darstellen,
- 2. oder A -CH (CH&sub2;)m mit m = 3 bis 6 bedeutet.
- Von den obigen Ringen D sind als durch (einen) Substituenten substituierte Ringe substitutierte Benzolringe besonders bevorzugt.
- Die gesamte Beschreibung einschließlich der Ansprüche der vorliegenden Erfindung umfaßt durch Stereokonfiguration(en) (asymmetrisches Kohlenstoffatom, Doppelbindung usw.) gebildete Stereoisomere sowie durch eine Verzweigung einer Kohlenstoffkette usw. erzeugte Strukturisomere.
- Erfindungsgemäß können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung der allgemeinen Formel (I) durch Oxidieren einer Verbindung der allgemeinen Formel:
- worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen, unter milden Bedingungen hergestellt werden.
- Eine Oxidation unter milden Bedingungen ist bekannt und läßt sich beispielsweise unter Verwendung eines Oxidationsmittels (Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, Chromtrioxid/Pyridin- Komplex, tert.-Butylchlorformiat, Oxalylchlorid usw.) mit oder ohne ein tertiäres Amin (Triethylamin, Pyridin usw.) bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 50ºC in einem inerten organischen Lösungsmittel (DMSO, Methylenchlorid, Chloroform, Benzol usw.) durchführen.
- Prolinolderivate der allgemeinen Formel (II) lassen sich durch eine Reihe von in dem folgenden Schema (A) dargestellten Reaktionen herstellen: SCHEMA (A)
- Jedes der im Reaktionsschema (A) dargestellten Symbole besitzt eine der folgenden Bedeutungen oder eine oben definierte Bedeutung:
- D' einen gegebenenfalls ein- bis dreifach halogen-, triluormethyl- oder C&sub1;- bis C&sub4;-alkyl- oder -alkoxysubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring,
- R¹&sup0; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder ein Wasserstoffatom,
- m = eine ganze Zahl von 3 bis 6.
- Jede der im Schema (A) dargestellten Reaktionsstufen wird im folgenden beschrieben.
- Bei Stufe [a] handelt es sich um eine Oxidation und eine bekannte Reaktion, die beispielsweise nach dem oben beschriebenen Verfahren durchgeführt werden kann.
- Bei Stufe [b] handelt es sich um eine allgemein bekannte Wittig-Reaktion, die beispielsweise durch Umsetzen des entsprechenden Wittig-Reagenses (z. B. ein Reagens) der allgemeinen Formel:
- (worin alle Symbole die oben genannte Bedeutung besitzen) mit der Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) bei einer Temperatur zwischen -78ºC und Raumtemperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel (DMSO, Ethylether, Tetrahydrofuran, Chloroform, Benzol usw.) erfolgen kann.
- Bei Stufe [c] handelt es sich um eine allgemein bekannte Reduktion, die beispielsweise bei einer Temperatur von 0º-40ºC in Gegenwart eines Katalysators (Palladium-Kohlenstoff, Palladium, Platinschwarz, Nickel usw.) in einer Wasserstoffatmosphäre in einem organischen Lösungsmittel (Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Ether usw.) durchgeführt werden kann.
- In Stufe [d] kann die Verbindung der allgemeinen Formel (IVa) gewünschtenfalls nitriert werden. Eine Nitrierung ist eine bekannte Reaktion, die beispielsweise durch ein ein herkömmliches Nitrierungsmittel, z. B. ein Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure, Salpetersäure in Essigsäure oder Salpetersäure und Schwefelsäure in Essigsäure usw. verwendendes Verfahren einfach erfolgen kann.
- In Stufe [e] erfolgt die Umsetzung einer lithiierten Verbindung, die durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) und eines Lithiierungsmittels (Lithiumdiisopropylamid usw.) in einem inerten organischen Lösungsmittel (Tetrahydrofuran, Diethylether, Hexamethylphosphoramid (HMPA), Hexan, Pentan oder einem Lösungsmittelgemisch mit zwei oder mehr von ihnen) bei -78ºC bis Raumtemperatur erhalten wird, mit dem Halogenid der allgemeinen Formel:
- R²-X (X)
- worin R² die oben angegebene Bedeutung besitzt und X für ein Brom- oder Jodatom steht.
- In Stufe [f] erfolgt die Umsetzung einer lithiierten Verbindung, die durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) und einer lithiierten Verbindung (Lithiumdiisopropylamid usw.) gemäß dem Vorgehen in Stufe [e] erhalten wird, mit einer Halogenidverbindung der allgemeinen Formel:
- worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen. Bei Stufe [g] handelt es sich um eine Verseifung, die nur in dem Falle, daß R¹&sup0; für eine Niedrigalkylgruppe in der allgemeinen Formel (IV) steht, erfolgt. Es handelt sich dabei um eine bekannte Reaktion beispielsweise unter Verwendung einer wäßrigen Alkalilösung (Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid usw.) in einem Alkanol (Ethanol, Methanol usw.).
- Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (III) erhält man die Verbindungen, bei denen R für eine Gruppe mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms (als R'') steht, durch Einführen von R'' in die Verbindungen, bei denen R für ein Wasserstoffatom steht. Beispielsweise lassen sich die Verbindungen mit R'' gleich einer Nitrogruppe durch Nitrierung wie in Stufe [d] erhalten.
- Bei Stufe [h] handelt es sich um die Reaktion zur Bildung einer Amidbindung. Sie kann beispielsweise durch Umsetzung von 2-Hydroxymethylpyrrolidin der Formel:
- mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (III) erfolgen.
- Reaktionen zur Bildung einer Amidbindung mit einer Carbonsäure und einem Amin sind bekannt. Dabei handelt es sich beispielsweise um
- 1. ein Verfahren unter Verwendung eines Säurehalogenids,
- 2. ein Verfahren unter Verwendung eines gemischten Säureanhydrids,
- 3. ein Verfahren unter Verwendung von DCC usw. Konkret beschrieben kann das erste Verfahren unter Verwendung eines Säurehalogenids beispielsweise durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel (IIa) mit einem durch Umsetzung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (III) mit einem Säurehalogenid (Oxalylchlorid, Pivaloylchlorid, Thionylchlorid, Tosylchlorid, Mesylchlorid usw.) in einem inerten organischen Lösungsmittel (Chloroform, Methylenchlorid, Diethylether, THF usw.) oder ohne Lösungsmittel bei -20ºC bis zur Rückflußtemperatur erhaltenen Säurehalogenid in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base, beispielsweise eines tertiären Amins (Triethylamin, Pyridin, Picolin usw.) in einem inerten organischen Lösungsmittel (wie zuvor beschrieben) bei einer Temperatur zwischen -5ºC und 40ºC erfolgen.
- Das zweite Verfahren unter Verwendung eines gemischten Säureanhydrids kann beispielsweise durch Umsetzung eines durch Umsetzung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (III) und eines Säurehalogenids (wie zuvor beschrieben) oder eines Säurederivats (Ethylchlorformiat, Isobutylchlorformiat usw.) in Gegenwart eines tertiären Amins (wie zuvor beschrieben) in einem inerten organischen Lösungsmittel (wie zuvor beschrieben) oder ohne Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0ºC bis 40ºC, erhaltenen gemischten Säureanhydrids mit einem Amin der allgemeinen Formel (IIa) in einem inerten organischen Lösungsmittel (wie zuvor beschrieben) bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 40ºC erfolgen.
- Das dritte Verfahren unter Verwendung von DCC kann beispielsweise durch Umsetzung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (III) und eines Amins der allgemeinen Formel (IIa) unter Verwendung von DCC (Dicyclohexylcarbodiimid) in Gegenwart oder Abwesenheit eines tertiären Amins (wie zuvor beschrieben) in einem inerten Lösungsmittel (wie zuvor beschrieben) bei einer Tempratur zwischen 0ºC und 40ºC erfolgen.
- Die oben unter 1., 2. und 3. genannten Reaktionen werden bevorzugt in einer Inertgasatmosphäre (Argon, Stickstoff usw.) unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt.
- Die Rohmaterialverbindungen der allgemeinen Formel (IIa), (V), (VI), (IX), (X) und (XI) sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
- In der gesamten Beschreibung können die Produkte jeder Reaktion nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise Destillation bei Atmosphärendruck oder verringertem Druck, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Silikagel oder Magnesiumsilikat oder Waschen oder Umkristallisation, gereinigt werden. Eine Reinigung kann nach jeder Reaktion oder einer Reihe von Reaktionen erfolgen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen, wie zuvor beschrieben, eine Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase, beispielsweise in einem Standardlabortest. Die Ergebnisse sind im folgenden angegeben.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten bei dem im folgenden beschriebenen Untersuchungssystem die in den folgenden Tabellen I bis IV angegebenen Aktivitäten. TABELLE I Beispiel-Nr. der Verbindungen Konzentration für 50% Hemmung IC&sub5;&sub0; (uM) TABELLE II Beispiel-Nr. der Verbindungen Konzentration für 50% Hemmung IC&sub5;&sub0; (uM) TABELLE III Beispiel-Nr. der Verbindungen Konzentration für 50% Hemmung IC&sub5;&sub0; (uM) Erfindungsgemäße Verbindungen Vergleichsverbindung *¹ Die in der Beschreibung der japan. Patent Kokai Nr. 61-2 38 776 beschriebene Verbindung (Verbindung Nr. 33) TABELLE IV Beispiel-Nr. der Verbindungen Konzentration für 50% Hemmung IC&sub5;&sub0; (uM) Erfindungsgemäße Verbindungen Vergleichsverbindungen *² Die in der Beschreibung der japan. Patent Kokai Nr. 61-2 38 776 beschriebene Verbindung (Verbindung Nr. 9)
- Die in vitro-Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase wurde mit Hilfe des folgenden Untersuchungssystems bestimmt.
- Ein Lösungsgemisch von 20 mM tris-HCl-Puffer (pH-Wert: 7,5; 935 ul; mit 10 mM EDTA und 10 mM Mercaptoethanol), eine Lösung einer erfindungsgemäßen Verbindung in DMSO (10 ul) und eine Lösung von aus Rinderhirn gereinigter Prolylendopeptidase (0,13 Einheit; hergestellt nach dem in J. Biochem., 94, 1179 (1983) beschriebenen Verfahren) in tris-HCI-Puffer (15 ul) wurden 15 min lang bei 37ºC vorinkubiert.
- Der Lösung wurden 5 mM N-Benzyloxycarbonylglycylprolyl-p- nitroanilid (40 ul) in einem Gemisch aus 40% Dioxan und 60% Wasser zugegeben. Die Lösung wurde 1 min lang bei derselben Temperatur inkubiert.
- Es wurden die optische Absorption (a&sub1;) der Lösung bei 405 nm sowie die optische Absorption (a&sub2;) der Lösung bei 405 nm nach weiteren 30 min Inkubation bei 37ºC bestimmt.
- Ferner wurden die optischen Absorption (b&sub1; und b&sub2;) der DMSO anstelle der Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung verwendenden Lösungen bestimmt.
- Mit Hilfe des folgenden Ausdrucks wurde das Hemmverhältnis berechnet. Daraus wurde die IC&sub5;&sub0; (erforderliche Konzentration für 50%ige Hemmung) erhalten (vgl. Protein, Nucleic acid and Enzyme 25(6), 513, 1980).
- Hemmverhältnis (%) = (b&sub2;-b&sub1;)-(a&sub2;-a&sub1;)/b&sub2;-b&sub1;·100
- Andererseits wurde bestätigt, daß die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindung ausnehmend gering war. Deshalb können die erfindungsgemäßen Prolinalderivate als ausreichend sicher und für eine pharmazeutische Verwendung geeignet angesehen werden.
- Eine Hemmung von Prolylendopeptidase bedeutet eine Unterdrückung des Metabolismus eines Neurotransmitters, bei dem es sich um am Gedächtnis im Gehirn teilnehmende Substanzen (bei jeder von ihnen handelt es sich um ein Peptid), wie oben beschrieben, handelt. Deshalb eignen sie sich zur Verhinderung und/oder Behandlung von Amnesie bei Tieren einschließlich Menschen, und insbesondere bei Menschen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine in vitro-Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase, so daß erwartet wird, daß sie sich zur Verhinderung und/oder Behandlung von Amnesie eignen.
- Für den oben beschriebenen Zweck können die erfindungsgemäßen Verbindungen normalerweise systemisch oder über einen bestimmten Teil, gewöhnlich oral oder parenteral, verabreicht werden.
- Die zu verabreichenden Dosen bestimmen sich in Abhängigkeit vom Alter, Körpergewicht, Symptom, dem gewünschten therapeutischen Effekt, dem Verabreichungsweg sowie der Dauer der Behandlung usw. Bei einem erwachsenen Menschen liegen die Dosen pro Person und Dosis zwischen 1 mg und 500 mg bei oraler Verabreichung bis zu mehrere Male pro Tag und zwischen 1 mg und 100 mg bei parenteraler Verabreichung (vorzugsweise intravenöser Verabreichung) bis zu mehrere Male pro Tag.
- Wie oben erwähnt, hängen die zu verwendenden Dosen von verschiedenen Bedingungen ab. Deshalb gibt es Fälle, in denen niedrigere oder höhere Dosen als die oben angegebenen Bereiche verwendet werden können.
- Bei der Verabreichung wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen als feste Zubereitungen, flüssige Zubereitungen oder andere Zubereitungen zur oralen Verabreichung sowie Injektionen, äußerliche Zubereitungen sowie Suppositorien usw. zur parenteralen Verabreichung verabreicht.
- Feste Zubereitungen zur oralen Verabreichung umfassen gepreßte Tabletten, Pillen, Kapseln, dispergierbare Pulver und Granulate. In derartigen Zubereitungen liegt oder liegen eine oder mehrere der aktiven Verbindungen im Gemisch mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel (Lactose, Mannit, Glucose, Hydroxypropylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Magnesiummetasilikataluminat usw.) vor. Die Zubereitungen können ferner, wie es allgemein üblich ist, weitere, sich von den inerten Verdünnungsmitteln unterscheidende Substanzen, z. B. Gleitmittel (Magnesiumstearat usw.), einen Zerfall fördernde Mittel (Cellulosecalciumgluconat usw.) und ein Auflösen unterstützende Mittel (Glutaminsäure, Asparaginsäure usw.) sowie ein stabilisierendes Mittel (Lactose usw.), enthalten.
- Die Tabletten oder Pillen können gewünschtenfalls mit einem Film eines magen- oder darmlöslichen Materials (Zucker, Gelatine, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat usw.) beschichtet sein.
- Kapseln umfassen weiche und harte Kapseln.
- Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch akzeptable Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere.
- In derartigen flüssigen Zubereitungen können eine oder mehr der aktiven Verbindungen in (einem) allgemein in dem Gebiet verwendeten inerten Verdünnungsmittel(n) (gereinigtes Wasser, Ethanol usw.) enthalten sein.
- Neben inerten Verdünnungsmitteln können derartige Zubereitungen ferner Hilfsstoffe, z. B. Benetzungsmittel und suspendierende Mittel, Süßungsmittel, Geschmacksstoffe, Duftstoffe und Konservierungsstoffe, umfassen.
- Weitere Zubereitungen zur oralen Verabreichung sind Sprühzubereitungen, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können und eine oder mehr der aktiven Verbindungen umfassen. Sprühzubereitungen können weitere sich von den inerten Verdünnungsmitteln unterscheidende Substanzen, z. B. Stabilisierungsmittel (Natriumsulfit usw.), isotonische Puffer (Natriumchlorid, Natriumcitrat, Zitronensäure usw.) umfassen. Zur Herstellung derartiger Sprühzubereitungen kann man sich beispielsweise des in US-PS 2 868 691 oder 3 095 355 beschriebenen Verfahren bedienen.
- Injektionen zur parenteralen Verabreichung sind sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. In derartigen Injektionen können eine oder mehr der aktiven Verbindungen im Gemisch mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel (destilliertes Wasser zur Injektion, physiologische Salzlösung usw.) oder inerten nicht-wäßrigen Verdünnungsmittel (Propylenglykol, Polyethylenglykol, Olivenöl, Ethanol, POLYSOLBATE 80 (eingetragene Handelsbezeichnung) usw.) vorliegen.
- Injektionen können weitere sich von den inerten Verdünnungsmitteln unterscheidende Stoffe, z. B. konservierende Mittel, Benetzungsmittel, emulgierende Mittel, dispergierende Mittel, stabilisierende Mittel (z. B. Lactose usw.), Hilfsstoffe, beispielsweise Hilfsstoffe zur Auflösung (Glutaminsäure, Asparginsäure usw.) umfassen.
- Sie können üblicherweise durch Filtration (durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter usw.) sterilisiert werden, den Zubereitungen können sterilisierende Mittel einverleibt werden oder die Zubereitungen können zur Sterilisierung bestrahlt werden. Nach einem beschriebenen Sterilisieren können sie ferner beispielsweise durch Gefriertrocknen in die Form steriler fester Zubereitungen gebracht werden. Diese können in sterilem Wasser oder einigen anderen sterilen Verbindungsmitteln zur Injektion kurz vor der Verwendung aufgelöst werden.
- Weitere Zubereitungen zur parenteralen Verabreichung sind Flüssigkeiten zur äußerlichen Anwendung sowie endermale Einreibemittel (Salbe usw.), Suppositorien und Pessarien, die einen oder mehr der aktiven Verbindungen umfassen und nach bekannten Verfahren hergestellt werden können.
- Die folgenden Referenzbeispiele und Beispiele stellen die vorliegende Erfindung dar.
- Die in Klammern angegebenen Lösungsmittel stellen entwickelnde oder eluierende Lösungsmittel dar, wobei die Verhältnisse der eingesetzten Lösungsmittel bei den chromatographischen Trennungen in Volumenanteilen angegeben werden.
- Sofern nicht anders ausgeführt, wurde das "IR" nach einem Flüssigfilmverfahren bestimmt.
- 0,881 ml Diisopropylamin und 1,6 ml HMPA wurden in 15 ml THF gegossen, worauf die Lösung auf -78ºC gekühlt wurde. Dem Gemisch wurde eine 1,5N Lösung (3,9 ml) n-Butyllithium in Hexan zugegeben, worauf die Lösung 30 min lang bei -78ºC gerührt wurde. Danach wurde eine Lösung von 6-Phenylhexansäuremethylester (945 mg) in THF (10 ml) in die Lösung getropft. Die Lösung wurde 45 min lang gerührt. Der Reaktionslösung wurde eine Lösung von 2-Jodpropan (0,49 ml) in THF (5 ml) zugegeben. Die Lösung wurde unter Erhöhung der Temperatur langsam über Nacht gerührt.
- Nach Ansäuern der Reaktionslösung mit einem Gemisch von Eis und 1N Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 wurde die Lösung mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und einer gesättigten Salzlake gewaschen, getrocknet und anschließend eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel gereinigt. Man erhielt dabei die Titelverbindung (547 mg) mit den folgenden physikalischen Daten:
- Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,52 (Ethylacetat/n-Hexan = 1/19).
- 540 mg des in Referenzbeispiel 1 erhaltenen 2-Isopropyl- 6-phenylhexansäure-methylesters wurden in 10 ml Ethanol gelöst. Der Lösung wurden 4 ml einer 3N wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxid zugegeben, worauf unter Rückfluß über Nacht gerührt wurde. Nach Aufkonzentrieren des Reaktionsgemisches wurde dem Rest Eiswasser zugegeben, worauf die Lösung mit 1N Salzsäure angesäuert wurde. Nach Extrahieren der Lösung mit Ethylacetat wurde die abgetrennte Ethylacetatschicht mit Wasser und gesättigter Salzlake gewaschen, getrocknet und anschließend eingedampft. Dem erhaltenen Rückstand wurde Toluol zugegeben. Nach Eindampfen der Lösung wurde der Rückstand getrocknet. Nach Zugabe von Oxalylchlorid zum Rückstand wurde die Lösung 20 min lang gerührt. Nach Zugabe von Toluol zur Lösung wurde die Lösung aufkonzentriert. Anschließend wurde der Rest getrocknet.
- Nach Auflösen des Restes in 10 ml Methylenchlorid wurde der Lösung 2-Hydroxymethylpyrrolidin (0,28 ml) zugegeben. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt. Nach Zugabe von Triethylamin (0,42 ml) zur Reaktionslösung wurde das Gemisch 20 min lang gerührt. Anschließend wurden dem Gemisch 30 ml Methylenchlorid zugegeben. Nach Abtrennen der Methylenchloridschicht wurde mit einem Gemisch aus Eis und 1N Salzsäure, einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und gesättigter Salzlake gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend eingedampft.
- Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel gereinigt. Man erhielt dabei die Titelverbindung (504 mg) mit den folgenden physikalischen Daten:
- Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,37 (Ethylacetat/n-Hexan = 1/1).
- 210 mg 2(R)-Hydroxymethylcyclopentan-1-carbonsäuremethylester wurden in 6 ml DMSO aufgelöst. Nach Zugabe von 0,739 ml Triethylamin zu der Lösung wurden der Lösung eine Lösung eines Schwefeltrioxid/Pyridinkomplexes (422 mg) in DMSO (2 ml) zugegeben. Nach 20 min wurde dem Reaktionsgemisch Eis zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat und Wasser verdünnt.
- Die abgetrennte Wasserschicht wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Nach Waschen der Lösung mit 1N Salzsäure, Wasser und einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels bei verringertem Druck erhielt man die Titelverbindung (200 mg) mit den folgenden physikalischen Daten:
- Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,64 (Ethylacetat/n-Hexan = 1/2).
- 76 mg Natriumhydrid wurden mit 1,5 ml DMSO versetzt. Nach 1-stündigem Rühren des Gemisches bei 70ºC wurde die vorgenannte Lösung (1,5 ml) von Natriumhydrid in DMSO in eine Lösung von Triphenyl-(3-phenylpropyl)-phosphoniumbromid (980 mg) in DMSO (5 ml) getropft. Die Lösung wurde gerührt. Nach 5 min wurde die Lösung sofort mit einer Lösung von 2(R)-Formylcyclopentan-1-carbonsäuremethylester (200 mg; hergestellt in Referenzbeispiel 3) versetzt. Nach 30-minütigem Rühren der Lösung wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Nach zweimaligem Extrahieren der Lösung mit Ether wurden die abgetrennten Etherschichten vermischt. Die Lösung wurde mit Wasser und anschließend mit gesättigter Salzlake gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.
- Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel gereinigt. Man erhielt dabei die Titelverbindung (220 mg) mit den folgenden physikalischen Daten:
- Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,53 (Ethylacetat/n-Hexan = 1/9).
- Synthese von 2(R)-(4-Phenylbutyl)-cyclopentancarbonsäuremethylester
- 220 mg des in Referenzbeispiel 4 hergestellten 2(S)-(4- Phenyl-1Z-butenyl)-cyclopentancarbonsäure-methylesters wurden in 2 ml Ether aufgelöst. Nach Zugabe von 100 mg eines 5%igen Palladium-auf-Kohlenstoff zu der Lösung wurde die Suspension 1 h lang unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt.
- Nach der Reaktion wurde das Palladium-auf-Kohlenstoff durch einen Glasfilter abfiltriert. Das Filtrat wurde aufkonzentriert. Der erhaltene Rest wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel gereinigt. Man erhielt dabei die Titelverbindung (210 mg) mit den folgenden physikalischen Daten:
- Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,58 (Ethylacetat/n-Hexan = 1/9).
- 1,0 g einer als das Zwischenprodukt für die Verbindung von Beispiel 1(b) hergestellten 2-Isopropyl-7-phenylheptansäure wurden in 5 ml Eisessig gelöst. Nach Kühlen der Lösung in einem Eisbad wurden 0,4 ml rauchende Salpetersäure in die Lösung eingetropft. Nach 30-minütigem Rühren der Lösung wurde der Eisessig durch Zugabe von Kaliumhydroxid zur Reaktionslösung abgeschreckt. Die auf einen pH-Wert von 6,0-7,0 eingestellte Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die abgetrennte Ethylacetatschicht wurde mit Wasser und anschließend mit gesättigter Salzlake gewaschen, getrocknet und daraufhin eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel gereinigt. Man erhielt dabei die Titelverbindung (850 mg) mit den folgenden physikalischen Daten:
- Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,28 (Ethylacetat/n-Hexan = 1/4).
- 10 ml Oxalylchlorid wurden mit 200 mg des in Referenzbeispiel 6 hergestellten 2-Isopropyl-7-(p-nitrophenyl)-heptansäure versetzt. Nach 10-minütigem Rühren der Lösung wurde zur Trockene aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mit 10 ml Methylenchlorid und anschließend mit 0,087 ml 2-Hydroxymethylpyrrolidin versetzt. Nach Kühlen der Lösung mit Eis wurden der Reaktionslösung 0,143 ml Triethylamin zugegeben. Nach 30-minütigem Rühren der Lösung wurde die Reaktionslösung eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel gereinigt. Man erhielt dabei die Titelverbindung (150 mg) mit den folgenden physikalischen Daten:
- Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,24 (Ethylacetat/n-Hexan = 1/1).
- N-(2-Isopropyl-6-phenylhexanoyl)-L-prolinol wurde in trockenem DMSO (1,5 ml) gelöst. Nach Zugabe von 0,35 ml Triethylamin zu dieser Lösung wurde eine Lösung eines Schwefeltrioxid/Pyridinkomplexes (414 mg) in DMSO (1 ml) zu dieser Lösung getropft. Die Lösung wurde 10 min lang gerührt und in Wasser gegossen. Nach Extrahieren des Gemisches mit Ethylacetat wurde die ölige Schicht mit IN Salzsäure, einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und anschließend gesättigter Salzlake gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel gereinigt. Man erhielt dabei die Titelverbindung (150 mg) mit den folgenden physikalischen Daten:
- Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,51 (Ethylacetat/n-Hexan = 1/1);
- IR: ν 2950, 1730, 1630, 1440-1420, 1130, 755, 700 cm&supmin;¹.
- Unter Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel:
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) und der Verbindungen der allgemeinen Formel:
- R²-X (X)
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) als Materialien wurden die in der folgenden Tabelle V dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem in Referenzbeispiel 1, Referenzbeispiel 2 und Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten. TABELLE V Beispiel Nr. Strukturformel Name Rf-Wert (Ethylacetat/n-Hexan) IR N-(2-Isopropyl-5-phenylpentanoyl)-L-prolinal N-(2-Isopropyl-7-phenylhaptanoyl)-L-prolinalN-(2-Isopropyl-8-phenyloctanoyl)-L-prolinal N-(2-Isopropyl-99-phenylnonanoyl)-L-prolinal TABELLE V (Fortsetzung) Beispiel Nr. Strukturformel Name Rf-Wert (Ethylacetat/n-Hexan) IR N-(2-Isopropyl-10-phenyldecanoyl)-L-prolinal N-(2-Isopropyl-7-phenylheptanoyl)-L-prolinal N-(2-Benzyl-6-phenylhexanoyl)-L-prolinal
- Unter Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel:
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) und der Verbindungen der allgemeinen Formel:
- D-(CH&sub2;)n-X (XI)
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) als Materialien wurden die in der folgenden Tabelle VI dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß dem Vorgehen von Referenzbeispiel 1, Referenzbeispiel 2 und Beispiel 1 erhalten. TABELLE VI Beispiel Nr. Strukturformel Name Rf-Wert (Ethylacetat/n-Hexan) IR N-(2-Ethyl-6-phenylhexanoyl)-L-prolinal N-(2-Cyclopentyl-6-phenylhexanoyl)-L-prolinal N-(2-Isopropyloxy-7-phenylheptanoyl)-L-prolinal N-(2,7-Diphenylheptanoyl)-L-prolinal TABELLE VI (Fortsetzung) Beispiel Nr. Strukturformel Name Rf-Wert (Ethylacetat/n-Hexan) IR N-(2,2-Dimethyl-7-phenylheptanoyl)-L-prolinal N-[2-Isopropyl-7-(p-ethylphenyl)-heptanoyl]-L-prolinal N-[2-Isopropyl-7-(p-methoxyphenyl)-heptanoyl]-L-prolinal N-[2-Isopropyl-7-(p-chlorphenyl)-heptanoyl]-L-prolinal
- Synthese von N-[DL-trans-2-(4-Phenylbutyl)-cyclopentancarbonyl]-L-prolinal
- 1(S)-4-Phenyl-1-butylcyclopentancarbonsäuremethylester (210 mg; hergestellt in Referenzbeispiel 5) wurde gemäß dem in Referenzbeispiel 2 und Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen umgesetzt. Man erhielt dabei die Titelverbindung mit den in Tabelle VII dargestellten physikalischen Daten und die Verbindung von Beispiel 2(a). TABELLE VII Beispiel Nr. Strukturformel Name Rf-Wert (Ethylacetat/n-Hexan) IR N-[DL-trans-2-(4-Phenylbutyl)-cyclopentancarbonyl]-L-prolinal N-[2-(4-Phenylbutyl)-cyclhexancarbonyl]-L-prolinal
- N-[2-Isopropyl-7-(p-nitrophenyl)-heptanoyl]-L-prolinol (150 mg; hergestellt in Referenzbeispiel 7) wurde gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen behandelt. Man erhielt dabei die Titelverbindung (78 mg) mit den folgenden physikalischen Daten:
- Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,65 (Ethylacetat/n-Hexan = 4/1);
- IR: ν 1720, 1620, 1500, 1410, 1330, 840, 730 cm&supmin;¹.
- Unter Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel:
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) und der Verbindungen der allgemeinen Formel:
- R²-X (X)
- (worin alle Symbole die oben angegebene Bedeutung besitzen) als Materialien wurden die in der folgenden Tabelle VIII dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß dem in Referenzbeispiel 1, Referenzbeispiel 2 und Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen erhalten. TABELLE VIII Beispiel Nr. Strukturformel Name Rf-Wert (Ethylacetat/n-Hexan) IR N-[2-Isopropyl-6-(2-naphthyl)-hexanoyl]-L-prolinal N-[2-Isopropyl-6-(1-naphthyl)-hexanoyl]-L-prolinal
- Die folgenden Bestandteile wurden nach einem herkömmlichen Verfahren vermischt und ausgestanzt. Man erhielt dabei 100 Tabletten mit jeweils 50 mg aktiven Bestandteils.
- N-[2-Isopropyl-7-(p-nitrophenyl)-heptanoyl]- L-prolinal 5 g
- Cellulosecalciumgluconat (den Zerfall förderndes Mittel) 0,2 g
- Magnesiumstearat (Gleitmittel) 0,1 g
- Mikrokristalline Cellulose 4,7 g.
Claims (14)
1. Neues Prolinalderivat der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
A eine Gruppe der allgemeinen Formel:
in welcher einer der Reste R¹ und R² für ein
Wasserstoffatom und der andere für eine Alkylgruppe mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatom(en), eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, und
Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
(C&sub4;- bis C&sub6;-Cycloalkyl)-methylgruppe steht oder R¹ oder
R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) darstellen,
oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
mit m gleich einer ganzen Zahl von 3 bis 6;
n eine ganze Zahl von 3 bis 10 und
D (einen) mono-, bi- oder tricyclische(n) aromatische(n)
carbocyclische(n) Ring(e) mit nicht mehr als 15
Kohlenstoffatomen, der (die) teilweise oder vollständig
gesättigt sein kann (können), oder einen heterocyclischen Ring
aus der Gruppe Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Oxazol-,
Isoxazol-, Thiazol-, Isothiazol-, Imidazol-, Pyrazol-,
Furazan-, Pyran-, Pyridin-, Pyridazin-, Pyrimidin-,
Pyrazin-, Indol-, Isoindol-, Benzofuran-, Benzothiophen-,
Indolizin-, Chromen-, Chinolin-, Isochinolin-,
Chinolizin-, Purin-, Indazol-, Chinazolin-, Cinnolin-,
Chinoxalin-, Phthalazin-, Pteridin-, Carbazol-, Acridin-,
Phenanthridin-, Xanthen-, Phenazin- und
Phenothiazinringe, der teilweise oder vollständig gesättigt sein
kann,
wobei der carbocyclische oder heterocyclische Ring
unsubstituiert oder ein- bis dreifach halogen-, nitro-,
trifluormethyl- oder C&sub1;- bis C&sub4;-alkyl- oder
-alkoxysubstituiert ist.
2. Derivat nach Anspruch 1, worin D für einen gegebenenfalls
ein- bis dreifach halogen-, nitro-, trifluormethyl- oder
C&sub1;- bis C&sub4;-alkyl- oder -alkoxysubstituierten Benzol- oder
Naphthalinring steht.
3. Derivat nach Anspruch 2, worin einer der Reste R¹ und R²
für ein Wasserstoffatom und der andere für eine
Alkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen steht oder R¹ und
R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) darstellen.
4. Derivat nach Anspruch 3, nämlich
N-(2-Isopropyl-5-phenylpentanoyl)-L-prolinal,
N-(2-Isopropyl-6-phenylhexanoyl)-L-prolinal,
N-(2-Isopropyl-7-phenylheptanoyl)-L-prolinal,
N-(2-Isopropyl-8-phenyloctanoyl)-L-prolinal,
N-(2-Isopropyl-9-phenylnonanoyl)-L-prol inal,
N-(2-Isopropyl-10-phenyldecanoyl)-L-prolinal,
N-(2-Isobutyl-7-phenylheptanoyl)-L-prolinal,
N-(2-Ethyl-6-phenylhexanoyl)-L-prolinal,
N-[2-Isopropyl-7-(p-nitrophenyl)-heptanoyl]-L-prolinal,
N-[2-Isopropyl-7-(p-chlorphenyl)-heptanoyl]-L-prolinal,
N-[2-Isopropyl-7-(p-ethylphenyl) -heptanoyl]-L-prolinal,
N-[2-Isopropyl-7-(p-methoxyphenyl)-heptanoyl]-L-prolinal,
N-(2,2-Dimethyl-7-phenylheptanoyl)-L-prolinal,
N-[2-Isopropyl-6-(2-naphthyl)-hexanoyl]-L-prolinal und
N-[2-Isopropyl-6-(1-naphthyl)-hexanoyl]-L-prolinal.
5. Derivat nach Anspruch 2, worin einer der Reste R¹ und R²
für ein Wasserstoffatom und der andere für eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) steht.
6. Derivat nach Anspruch 5, nämlich N-(2-Isopropyloxy-7-
phenylheptanoyl)-L-prolinal.
7. Derivat nach Anspruch 2, worin einer der Reste R¹ und R²
für ein Wasserstoffatom und der andere für eine
Phenylgruppe, Benzylgruppe, Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6
Kohlenstoffatomen oder (C&sub4;- bis C&sub6;-Cycloalkyl)-methylgruppe
steht.
8. Derivat nach Anspruch 7, nämlich
N-(2-Cyclopentyl-6-phenylhexanoyl)-L-prolinal,
N-(2-benzyl-6-phenylhexanoyl)-L-prolinal und
N-(2,7-Diphenylheptanoyl)-L-prolinal.
9. Derivat nach Anspruch 2, worin A für eine Gruppe der
allgemeinen Formel:
worin m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt,
steht.
10. Derivat nach Anspruch 9, nämlich
N-[DL-trans-2-(4-Phenylbutyl)-cyclopentancarbonyl]-L-
prolinal
und
N-[2-(4-Phenylbutyl)-cyclohexancarbonyl]-L-prolinal.
11. Verfahren zur Herstellung der Prolinalderivate der
allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
A eine Gruppe der allgemeinen Formel:
in welcher einer der Reste R¹ und R² für ein
Wasserstoffatom und der andere für eine Alkylgruppe mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatom(en), eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine
Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
(C&sub4;- bis C&sub6;-Cycloalkyl)-methylgruppe steht oder R¹ und
R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) darstellen,
oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
mit in gleich einer ganzen Zahl von 3 bis 6;
n eine ganze Zahl von 3 bis 10 und
D (einen) mono-, bi- oder tricyclische(n) aromatische(n)
carbocyclische(n) Ring(e) mit nicht mehr als 15
Kohlenstoffatomen, der (die) teilweise oder vollständig
gesättigt sein kann (können), oder einen heterocyclischen
Ring aus der Gruppe Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Oxazol-,
Isoxazol-, Thiazol-, Isothiazol-, Imidazol-, Pyrazol-,
Furazan-, Pyran-, Pyridin-, Pyridazin-, Pyrimidin-,
Pyrazin-, Indol-, Isoindol-, Benzofuran-, Benzothiophen-,
Indolizin-, Chromen-, Chinolin-, Isochinolin-,
Chinolizin-, Purin-, Indazol-, Chinazolin-, Cinnolin-,
Chinoxalin-, Phthalazin-, Pteridin-, Carbazol-, Acridin-,
Phenanthridin-, Xanthen-, Phenazin- und
Phenothiazinringe, der teilweise oder vollständig gesättigt sein
kann,
wobei der carbocyclische oder heterocyclische Ring
unsubstituiert oder ein- bis dreifach halogen-, nitro-,
trifluormethyl- oder C&sub1;- bis C&sub4;-alkyl- oder
-alkoxysubstituiert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der
allgemeinen Formel:
worin sämtliche Symbole die zuvor angegebene Bedeutung
besitzen,
unter milden Bedingungen oxidiert.
12. Antiamnäsiemittel mit einem Prolinalderivat der
allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
A eine Gruppe der allgemeinen Formel:
in welcher einer der Reste R¹ und R² für ein
Wasserstoffatom und der andere für eine Alkylgruppe mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatom(en), eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine
Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
(C&sub4;- bis C&sub6;-Cycloalkyl)-methylgruppe steht oder R¹ und
R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) darstellen,
oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
mit in gleich einer ganzen Zahl von 3 bis 6;
n eine ganze Zahl von 3 bis 10 und
D (einen) mono-, bi- oder tricyclische(n) aromatische(n)
carbocyclische(n) Ring(e) mit nicht mehr als 15
Kohlenstoffatomen, der (die) teilweise oder vollständig
gesättigt sein kann (können), oder einen heterocyclischen Ring
aus der Gruppe Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Oxazol-,
Isoxazol-, Thiazol-, Isothiazol-, Imidazol-, Pyrazol-,
Furazan-, Pyran-, Pyridin-, Pyridazin-, Pyrimidin-,
Pyrazin-, Indol-, Isoindol-, Benzofuran-, Benzothiophen-,
Indolizin-, Chromen-, Chinolin-, Isochinolin-,
Chinolizin-, Purin-, Indazol-, Chinazolin-, Cinnolin-,
Chinoxalin-, Phthalazin-, Pteridin-, Carbazol-, Acridin-,
Phenanthridin-, Xanthen-, Phenazin- und
Phenothiazinringe, der teilweise oder vollständig gesättigt sein
kann,
wobei der carbocyclische oder heterocyclische Ring
unsubstituiert oder ein- bis dreifach halogen-, nitro-,
trifluormethyl- oder C&sub1;- bis C&sub4;-alkyl- oder
-alkoxysubstituiert ist
als aktivem Bestandteil.
13. Arzneimittel zur Behandlung von Amnäsie, das eine
wirksame Menge eines Prolinalderivats der allgemeinen Formel
(I) und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und/oder
Überzug enthält.
14. Prolinalderivat der allgemeinen Formel (I) zur Verwendung
bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung
von Amnäsie.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31015186 | 1986-12-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3783754D1 DE3783754D1 (de) | 1993-03-04 |
DE3783754T2 true DE3783754T2 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=18001775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787118566T Expired - Fee Related DE3783754T2 (de) | 1986-12-29 | 1987-12-15 | Prolin-derivate. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4983624A (de) |
EP (1) | EP0275482B1 (de) |
KR (1) | KR950009359B1 (de) |
AT (1) | ATE84787T1 (de) |
DE (1) | DE3783754T2 (de) |
ES (1) | ES2046195T3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0277588B1 (de) * | 1987-02-04 | 1993-03-24 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Prolinalderivate |
US5212191A (en) * | 1988-04-08 | 1993-05-18 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Heterocyclic compounds |
EP0419683A4 (en) * | 1989-04-13 | 1992-03-11 | Japan Tobacco Inc. | New amino acid derivatives having prolylendopeptidase inhibitor activity |
JP4806628B2 (ja) | 2003-05-05 | 2011-11-02 | プロビオドルグ エージー | グルタミニルシクラーゼ阻害剤 |
NZ546887A (en) | 2003-11-03 | 2009-04-30 | Probiodrug Ag | Combinations useful for the treatment of neuronal disorders |
CN1918131B (zh) | 2004-02-05 | 2011-05-04 | 前体生物药物股份公司 | 谷氨酰胺酰基环化酶抑制剂 |
JP5379692B2 (ja) | 2006-11-09 | 2013-12-25 | プロビオドルグ エージー | 潰瘍、癌及び他の疾患の治療のためのグルタミニルシクラーゼの阻害薬としての3−ヒドロキシ−1,5−ジヒドロ−ピロール−2−オン誘導体 |
DK2091948T3 (da) | 2006-11-30 | 2012-07-23 | Probiodrug Ag | Nye inhibitorer af glutaminylcyclase |
ZA200905537B (en) | 2007-03-01 | 2010-10-27 | Probiodrug Ag | New use of glutaminyl cyclase inhibitors |
DK2142514T3 (da) | 2007-04-18 | 2015-03-23 | Probiodrug Ag | Thioureaderivater som glutaminylcyclase-inhibitorer |
US8524654B2 (en) * | 2007-05-21 | 2013-09-03 | The Uab Research Foundation | Prolyl endopeptidase inhibitors for reducing or preventing neutrophilic inflammation |
BR112012008346B1 (pt) | 2009-09-11 | 2021-12-21 | Vivoryon Therapeutics N.V. | Derivados heterocíclicos, seu processo de preparação, e composição farmacêutica |
WO2011107530A2 (en) | 2010-03-03 | 2011-09-09 | Probiodrug Ag | Novel inhibitors |
ES2481823T3 (es) | 2010-03-10 | 2014-07-31 | Probiodrug Ag | Inhibidores heterocíclicos de glutaminil ciclasa (QC, EC 2.3.2.5) |
JP5945532B2 (ja) | 2010-04-21 | 2016-07-05 | プロビオドルグ エージー | グルタミニルシクラーゼの阻害剤としてのベンゾイミダゾール誘導体 |
DK2686313T3 (en) | 2011-03-16 | 2016-05-02 | Probiodrug Ag | Benzimidazole derivatives as inhibitors of glutaminyl cyclase |
EP3461819B1 (de) | 2017-09-29 | 2020-05-27 | Probiodrug AG | Hemmer der glutaminylcyclase |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6137764A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-22 | Suntory Ltd | 抗プロリルエンドペプチダ−ゼ活性を有する新規生理活性化合物 |
JPH0623190B2 (ja) * | 1985-04-16 | 1994-03-30 | サントリー株式会社 | インヒビタ−活性を有するn−アシルピロリジン誘導体及びその製法並びに用途 |
EP0201743B1 (de) * | 1985-04-16 | 1992-04-01 | Suntory Limited | Dipeptid-Derivate von Fettsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, Heilmittel, das sie enthält und Anwendung |
DE3786229T2 (de) * | 1986-11-20 | 1993-10-07 | Ono Pharmaceutical Co | Prolinalderivate. |
-
1987
- 1987-12-15 EP EP87118566A patent/EP0275482B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-15 DE DE8787118566T patent/DE3783754T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-15 AT AT87118566T patent/ATE84787T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-15 ES ES198787118566T patent/ES2046195T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-28 KR KR1019870015052A patent/KR950009359B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-12-29 US US07/139,231 patent/US4983624A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-12 US US07/536,830 patent/US5112847A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5112847A (en) | 1992-05-12 |
KR950009359B1 (ko) | 1995-08-21 |
DE3783754D1 (de) | 1993-03-04 |
ATE84787T1 (de) | 1993-02-15 |
KR880007457A (ko) | 1988-08-27 |
EP0275482B1 (de) | 1993-01-20 |
US4983624A (en) | 1991-01-08 |
EP0275482A3 (en) | 1988-12-28 |
ES2046195T3 (es) | 1994-02-01 |
EP0275482A2 (de) | 1988-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786229T2 (de) | Prolinalderivate. | |
DE3879522T2 (de) | Prolinalderivate. | |
DE3875361T2 (de) | Thiazolidin-derivate. | |
DE3783754T2 (de) | Prolin-derivate. | |
DE68929059T2 (de) | N-Acylpyrrolidine, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung zur Prevention und/oder Behandlung von Amnesie | |
DE68908788T2 (de) | Derivate von p-substituierten Phenylestern von Pivaliksäure. | |
DE3687365T2 (de) | N-acylpyrrolidin-derivate, verfahren zur herstellung, heilmittel, die sie enthalten und ihre anwendung. | |
DE69208496T2 (de) | Bernsteinsäurederivate | |
DE69314478T2 (de) | Neuartige antikoagulierende peptidderivate und arzneimittel die solche enthalten so wie entsprechendes herstellungsverfahren | |
EP0185390A2 (de) | Tripeptidyl-argininaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie N-(Monoalkyl)- und N,N-Di-(alkyl)-Xxx-L-prolin-Dipeptide | |
DE3005580C2 (de) | ||
DE2846251C2 (de) | ||
US5254550A (en) | Prolinal derivatives and pharmaceutical compositions thereof | |
DE3000628A1 (de) | Neue epoxybernsteinsaeurederivate | |
DE3017684C2 (de) | ||
EP0432595A1 (de) | Neue Peptide, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
JPH089591B2 (ja) | 新規なプロリナール誘導体 | |
DE60013818T2 (de) | Quaternäre ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren pharmazeutische verwendung | |
DE69624235T2 (de) | Derivate der epoxybernsteinsäure | |
DE69217613T2 (de) | Stickstoff enthaltende bizyklische Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2809036A1 (de) | Epoxybernsteinsaeurederivate | |
DE3880561T2 (de) | Actinoninderivate mit physiologischen Aktivitäten. | |
CH621780A5 (de) | ||
DE2801478C2 (de) | ||
DE3882959T2 (de) | Thiazolidinderivate, ihre Herstellung und Anti-Amnesie-Zusammensetzungen, die sie enthalten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |