DE3000628A1 - Neue epoxybernsteinsaeurederivate - Google Patents
Neue epoxybernsteinsaeurederivateInfo
- Publication number
- DE3000628A1 DE3000628A1 DE19803000628 DE3000628A DE3000628A1 DE 3000628 A1 DE3000628 A1 DE 3000628A1 DE 19803000628 DE19803000628 DE 19803000628 DE 3000628 A DE3000628 A DE 3000628A DE 3000628 A1 DE3000628 A1 DE 3000628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- hydrogen
- trans
- carbonyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06078—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06017—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/06034—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
- C07K5/06043—Leu-amino acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
HOFFMANN · EITLE & PARTNER
DIPL.-ING. K. FDCHSiE · DR. RER. NAT. B. H ANS E N
ARABELIASTRASSE 4 {STERNHAUS) ■ D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFO N (08?) 911087 . TELEX 05-2951? (PATH E)
32 934 o/wa
-X-
TAISHO PHARMACEUTICAL CO., LTD., TOKYO/JAPAN
Neue Epoxybernsteinsaurederivate
Bekannt sind E-64 (US-PS 3 911 111), dessen Zwischenprodukte (Chemical Abstracts, ΣΓ7, 2O21O8y (1977),
ibid., 82, 85238c (1977), ibid., 8T_, 202125b (1977),
ibid. ΣΓ7, 68128z (1988)) und Epoxybernsteinsaurederivate
gemäss DE-OS 28 09 036 und Chemical Abstracts £7, 68129a (1977).
Die erfindungsgemässen Verbindungen unterscheiden
sich'von den bekannten Verbindungen durch ihre
030036/0550
Inhibierungsaktivität gegenüber kalziumaktivierter, neutraler Thiolprotease (nachfolgend abgekürzt als
CANP), die im überschuss bei muskeldistrophischen Säugern vorkommt und durch gute Absorption und Verteilung
im Gewebe nach der Verabreichung an Sauger, ohne dass die vaskuläre Permeabilität beschleunigt
wird.
Die Erfindung betrifft neue Epoxybernsteinsäurederivate der allgemeinen Formel
H. CONHCHCON
\R4 (D
worin bedeuten:
R Wasserstoff, ein Alkalimetall, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder Benzyl,
R Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl,
R Wasserstoff oder Methyl, und
4
R Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Phenäthyi, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
R Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Phenäthyi, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
-CH
,6
030036/0550
worin R5 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das
durch Hydroxy, Methylmercapto, Phenyl, Hydroxyphenyl, Indolyl substituiert ist, ein gegebenenfalls geschütztes
Carboxy, ein gegebenenfalls geschütztes Amino oder gegebenenfalls geschütztes Guanidino bedeutet, und
R Hydroxy, Alkylmetalloxy, Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen,
Benzyloxy, Amino oder Dimethylamine oder
3 4
R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 6-gliedrigen heterozyklischen Ring, der eine geschützte Carboxygruppe tragen kann, bilden.
R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 6-gliedrigen heterozyklischen Ring, der eine geschützte Carboxygruppe tragen kann, bilden.
Der Ausdruck "Alkyl" bedeutet sowohl geradkettige wie verzweigte Alkylgruppen und die Epoxybernsteinsäurederivate
sind auf die Transisomere, bei denen zwei Carbonylgruppen am Oxyranring in trans-Stellung stehen, beschränkt.
Die Schutzgruppen in den geschützten Carboxy-, Amino- und Guanidinogruppen sind übliche auf dem Gebiet der
Aminosäurechemie bekannte Schutzgruppen, wie Carbobenzoxy, Methylbenzyloxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Tosyl, Benzyl,
Methyl, Äthyl, Acetyl, Formyl, Nitro und dergleichen.
Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen
der Formel (I), worin P. Wasserstoff oder Alkalimetall,
2 "Ϊ
R Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff
und R Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet. Besonders
bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die
1 2
Verbindungen der Formel (I), worin R Wasserstoff, R
0 30036/0550 "7 ~
"4 Alkyl mit.4 Kohlenstoffatomen und R Isoamyl bedeuten.
Eine Verbindung der Formel (I) kann z.B. in folgender
Weise hergestellt werden: Ein Epoxybernsteinsäuremonoester der Formel
COOR7
R8OOC
' "7 ·'■■■-"--"■ R
worin R Wasserstoff oder Alkalimetall bedeutet und R
Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5
bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl darstellt, wird mit
einem Chlorierungsmittel, wie Oxalylchlorid, Thionylchlorid und dergleichen, behandelt, unter Bildung des
entsprechenden Säurechlorids. Zu dem Säurechlorid gibt man eine Aminosäureverbindung der Formel
H-NCHCON (III)
1 2 ^\ 4
R^ R*
2 3 4
worin R , R und R die vorher angegebenen Bedeutungen haben, tropfenweise unter Eiskühlung, wobei man die Ver-
worin R , R und R die vorher angegebenen Bedeutungen haben, tropfenweise unter Eiskühlung, wobei man die Ver-
18 bindung der Formel (I) erhält, in welcher R=R ist.
Bei dieser Amidierung kann die Aminosäureverbindung zusammen mit einer Base, wie Triethylamin, Pyridin, Methylmorpholin
oder dergleichen verwendet werden. Wird die Verbindung der Formel (III) in Form eines Säureadditionssalzes
verwendet, so kann man sie für die Umsetzung einsetzen, nachdem "man die Säure mit einer Base, wie einem
03,0036/055 0
Alkalihydroxid, Triäthylamin, Pyridin oder Methylmorpholin
entfernt hat oder indem man sie in Gegenwart einer der erwähnten Basen umsetzt.
Die Verbindung der Formel (II) / in welcher R Wasserstoff
bedeutet, kann ebenfalls direkt in die Verbindung der For-
1 8
mel (I), in welcher R=R ist, ohne Chlorierung überführt
werden. In diesem Fall kann man die Verbindung der
2 7
Formel R , in welcher R Wasserstoff bedeutet, mit einer
Verbindung der Formel (III) in Gegenwart eines Kondensierungsmittels,
wie N,N1 -Dicyclohexylcarbodiimid, 1-Jtthyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid
(nachfolgend als W.S.C. abgekürzt) und dergleichen umsetzen. Bei dieser
Umsetzung ist die Zugabe einer N-Hydroxyverbindung, wie
N-Hydroxybernsteinsäureimid, 1-Hydroxybenzotriazol und dergleichen, beovrzugt.
Alternativ kann die Verbindung der Formel (I), in welcher
R1 R8 bedeutet, erhalte:
bindung der Formel (IV)
bindung der Formel (IV)
R R bedeutet, erhalten werden durch Amidierung der Ver-
H% GONHCHCOOH
2 8
in welcher R und R die vorher angegebenen Bedeutungen
haben, mit einem Amin der Formel
NH (V)
030036/0550
in welcher R und R die vorher angegebenen Bedeutungen
haben. Diese Amidierung kann durchgeführt werden in gleicher Weise wie die Umsetzung der Verbindung der Formel
(II), in welcher R Wasserstoff bedeutet, mit der Verbindung
der Formel (III) .-
Alternativ kann die Verbindung der Formel (I), in welcher
1 8
R = R ist, hergestellt werden durch Esteraustausch der Verbindung der Formel (I), in welcher R ein anderer Ester innerhalb es ümfangs von R ist. Dieser Esteraustausch kann in Gegenwart eines Alkohols durchgeführt werden, weleher die gewünschte Estergruppe in R bildet, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Cyclohexanol und dergleichen, und in Gegenwart eines Katalysators, wie Schwefelsäure, einem Alkalialkoholat oder einem Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
R = R ist, hergestellt werden durch Esteraustausch der Verbindung der Formel (I), in welcher R ein anderer Ester innerhalb es ümfangs von R ist. Dieser Esteraustausch kann in Gegenwart eines Alkohols durchgeführt werden, weleher die gewünschte Estergruppe in R bildet, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Cyclohexanol und dergleichen, und in Gegenwart eines Katalysators, wie Schwefelsäure, einem Alkalialkoholat oder einem Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
Die Verbindung der Formel (I), in welcher R ein Alkalimetall
bedeutet, wird erhalten, indem man dieVerbindung
1 8
der Formel (I), in welcher R = R ist, mit einem Alkalihydroxid,
wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, umsetzt und dann, sofern erforderlich, anschliessend ein organisches
Lösungsmittel, wie Äthanol, Aceton, Äthyläther, Petroläther und dergleichen, zugibt.
Die Verbindung der Formel (I), in welcher R Wasserstoff bedeutet, kann hergestellt werden, indem man die Verbindung
der Formel (I), in welcher R ein Alkalimetall bedeutet, mit einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoff
säure oder Schwefelsäure,oder einer organischen Säure, wie Ameisensäure oder Essigsäure, ansäuert und dann mit
einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat,
- 10 -
03003670550
Äthyläther, Benzol oder Chloroform extrahiert.
Falls die Verbindung der Formel (I) ein durch Carbobenzoxy geschütztes Amino, durch eine Nitrogruppe geschütztes
Guanidino oder eine Carboxygruppe, die durch Benzyl gescgützt ist, hat, können solche Schutzgruppen
durch katalytisch^ Reduktion unter Verwendung von Palladium auf Kohle oder Palladiumschwarz entfernt werden.
Die Verbindungen der Formeln (II) und (IV) kann man gemäss dem Verfahren der DE-OS 2 8 09 036, gegebenenfalls mit
gewissen Modifizierungen, herstellen.
Die Verbindung der Formel (III) wird wie folgt hergestellt: Die Verbindung der Formel (IV)
R9NHCHCOOH (IV)
R2
2 9
in welcher R die vorher angegebene Bedeutung hat und R eine Schutzgruppe ist, wird mit der Verbindung der Formel
(V) umgesetzt und anschliessend werden die Schutzgruppen unter Erhalt der gewünschten Verbindung entfernt. Beispiele
für Schutzgruppen sind die üblichen bei der Peptidsynthese verwendete, wie t-Butoxycarbonyl, Carbobenzoxy oder Methylbenzyloxycarbonyl.
Die Amidierung der Verbindung der Formel (VI) mit der Verbindung der Formel (V) kann in gleicher
Weise durchgeführt werden wie die Umsetzung der Formel (II), in welcher R Wasserstoff bedeutet, mit der
Verbindung der Formel (III). Die Entfernung der Schutzgruppe
- 11 -
030036/0550
kann in in der Peptidchemie üblichen Weise vorgenommen
werden.
Die Verbindungen der Formeln (V) und (VI) sind in den
meisten Fällen im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemässen Verbindungen haben eine ausgezeichnete
Inhibierungsaktivität gegenüber CANP die im Überschuss in den Muskeln von muskeldistrophischen Säugern
vorkommt und haben eine gute Absorption und Verteilung im Gewebe nach der Verabreichung an Säuger im Vergleich zu
den Epoxybernsteinsäurederivaten gemäss DE-OS 28 09 036 und Chemical Abstracts, 87, 68129a (1977). Die muskeldistrophische
Inhibierungsaktivität wurde nach dem Verfahren von Ishiura et al (J. of Biochem., i54, 225 (1978))
untersucht unter Verwendung von CANP, das aus den Muskeln von unter angeborener Muskeldistrophie leidenden Hühnern
bereitet war. Die Werte für eine 50 %-ige Inhibierung, ausgedrückt
durch die Molverhältnisse des Enzyms durch IDc0
(Mol/Mol) werden in Tabelle 1 gezeigt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden von Säugern,
wie Ratten oder Kaninchen, subkutan absorbiert und mit den Epoxybernsteinsäurederivaten gemäss der vorerwähnten
DE-OS und Chemical Abstracts ΕΓ7 68129a (1977) verglichen.
Um die Absorption festzustellen, wurden diese Verbindungen subkutan an Ratten in einer Menge von 50 mg/kg verabreicht
und die Konzentration der Versuchsverbindung in Rattenplasma wurde 1 Stunde nach der Verabreichung gemessen und
wird in Tabelle 1 gezeigt.
* - 12 -
030036/0550
Verbindung Beispiel Nr. |
CANP-Inhibierungsak tivität ID50(MoIZMoI) |
Konzentration in Rattenplasma ( lig/ml) |
12 | 65 | 1,3 |
15 | 35 | 20 |
16 | 90 | 12 |
19 | 23 | 1,5 |
30 | 100 | 2,0 |
36 | 200 | 1,8 |
42 | 120 | 1,1 |
43 | 100 | 7,0 |
45 | 64 | 15 |
A | 5400 | unter 1,0 |
B | 410 | unter 1,0 |
C | 580 | unter 1,0 |
D | 574 | unter 1,0 |
E | 4600 | unter 1,0 |
Anmerkung: A: fithylhydrogenepoxysuccinat
B: Benzylhydrogenepoxysuccinat C: N-(3-Äthoxy-carbonyloxiran-2-carbonyl)-L·-
leucin-benzylester D: N- (3-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-phenyl-
alanin-benzylester E: N-(3-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin.
- 13 -
030036/0550-
Die erfindungsgemässen Verbindungen inhibieren auch wirksam
und spezifisch Thiolprotease, wie Papain, Bromelaine und einige Arten von Cathepsin, in denen einige Sulfhydrylgruppen
für deren Aktivität wesentlich sind. Andererseits haben sie keine Inhibierungsaktivität gegen die Proteolyse
von Casein durch Trypsin, Chymotrypsin, Pepsin, einer Säureprotease von Paecilomyces varioti und Nagase
(Handelsnamen der Nagase Industry), gegen Esteolyse von Benzoylaganinäthylester durch Kallikrein oder gegen Fibrinolyse
durch Humanplasmin.
Die Papaininhibierungsaktivität der erfindungsgemässen
Verbindungen wurde nach dem Verfahren von K. Hanada et al (Argric. Biol. Chem., _42^ Nr. 3, 523 (1978)) unter Verwendung
von Papain (8Oug/ml , Sigma Chemical Co., 2 χ cry.)
untersucht. Die Inhibierungsaktivität für eine 50 %-ige Inhibierung wurde als ID50 ausgedrückt und wird in Tabelle
2 gezeigt.
, - 14
0 30036/055 0
Verbin dung Bsp.Nr. |
ID50(^g) | Verbin dung Bsp.Nr. |
ID50(^g) | Verbin dung Bsp.Nr. |
ID50(^g) |
1 | 0,439 | 10 | 0,510 | 19 | 0,123 |
2 | 0,227 | 11 | 0,184 | 20 | 0,255 |
3 | 1,10 | 12 | 0,260 | 21 | 0,169 |
4 | 0,417 | 13 | 0,255 | 22 | 8,28 |
5 | 0,284 | 14 | 0,187 | 23 | 0,221 |
6 | 0,410 | 15 | 0,112 | 24 | 0,219 |
7 | 0,410 | 16 | 0,123 | 25 | 0,223 |
8 | 0,446 | 17 | 0,255 | 26 | 0,139 |
9 | 0,313 | 18 | 29,07 | 27 | 0,216 |
28 | 0,156 | 35 | 0,212 | 42 | 0,595 |
29 | 0,35 | 36 | 0,595 | 43 | 0,195 |
30 | 0,391 | 37 | 2,50 | 44 | 0,250 |
31 | 0,375 | 38 | 0,305 | 45 | 0,236 |
32 | 0,227 | 39 | 0,408 | 46 | 0,105 |
33 | 0,255 | 40 | 0,481 | 47 | 0,260 |
34 | 0,298 | 41 | 0,272 | 48 | 0,215 |
Die erfindungsgemässen Verbindungen zeigen keine Nebenwirkungen,
wie eine Beschleunigung der Vaskularpermeabilität, und unterscheiden sich darin von E-64 und dessen
Zwi schenprodukten.
Als Arzneimittel können die erfindungsgemässen Verbindungen
für orale, parenterale und rektale Verabreichung formuliert
- 15 -
030036/0550
werden, z.B. als Tabletten, Pulver, Pastillen, Dragees, Kapseln, Lösungen, Suspensionen, sterile injizierbare
Zubereitungen, Suppositorien und dergleichen. Als Träger kann entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit dienen.
Beispiele für feste Träger sind Lactose, Terra alba, Sucrose, Talkum, Gelatine, Agar, Pectin, Acacia, Magnesiumstearat,
Stearinsäure und dergleichen. Beispiele für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Wasser und dergleichen.
Das Verdünnungsmittel oder der Träger können auch verzögernde Substanzen enthalten, wie Glyzerxnmonostearat
oder Glyzerindistearat, gegebenenfalls zusammen mit einem
Wachs.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können zum Inhibieren
von CANP, dessen Überschuss im Muskel von unter Muskeldistrophie
leidenden Säugern durch Verabreichung von etwa 5 bis 40 mg/kg/Tag in Einzeldosierungen oder in zwei bis
vier unterteilten Dosen oral oder durch Injektionen verabreicht werden.
Die Toxizität der erfindungsgemässen Verbindungen ist
ausserordentlich niedrig. Sie zeigen bei oraler Verabreichung praktisch keine akute Toxizität bei Mäusen bei Dosierungen
unterhalb 2 g/kg Körpergewicht. Weiterhin wird bei oraler Verabreichung von 1 g/kg/Tag während 30 Tagen
bei Versuchstieren keine Nebenwirkung beobachtet.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.
- 16
0 3 0 0 3 6/0550
In 30 ml Tetrahydrofuran wurden 1,09 g N-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucin,
0,43 g Hexylamin, 0,60 g 1-Hydroxybenzotriazol und 0,44 g N-Methylmorpholin
gelöst. Zu der Lösung wurde nach und nach 0,84 g W.S.C.-Hydrochlorid unter Eiskühlung und Rühren gegeben.
Die Mischung wurde 2 Stunden unter Aufrechterhaltung der Temperatur und dann weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und zu dem Rückstand wurden 80 ml Wasser und 80 ml Äthylacetat
gegeben. Die Mischung wurde geschüttelt und die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde
nich zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit der Äthylacetatschicht vereint, nacheinander
mit 10 %-iger wässriger Chlorwasserstoffsäurelösung, einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten
NAtriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne konzentriert. Der erhaltene
Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie (Chloroform: Aceton = 40:1) und Umkristallisieren aus Chloroform/Äthyläther
gereinigt, wobei man 0,97 g N-/N'-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl7-cyclohexylamin,
F: 168 bis 169°C, erhielt.
Arbeitet man wie in Beispiel 1 aber verwendet 1,09 g
- 17 -
03OQ36/0550
N- (DL-3-trjans_-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl) -L-leucin
und 0,69 g n-Decylamin, so erhält man 1,0g N-/N1-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl7-n-decylamin
in Form eines viskosen Öls.
max
(cm"1):
NMR(60 MHz,CDCl3)6 =
3270 (Amin), 1750 (Ester), 1635, 1560 (Amid), 897 (Epoxy)
0,92 (d, J=5Hz, 6H), 1,25 (b.s.,22H), 1,6 (b.s., 3H), 3,18 (m, 2H), 3,42
(d, J=2Hz, 0,5H), 3,48 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,63 (d, J=2Hz, 1H), 4,19
(q, J=7Hz, 2H), 4,0-4,7 (m, 1H), 6,2-6,6 (br., 1H), 6,6-7,1 (br. 1H).
Massenspektrum m/e =412 (M )
Arbeitet man gemäss Beispiel 1 unter Verwendung von 1,09 g'N-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucin
und 0,31 g Pyrrolidin, so erhält man 0,89 g öliges N-^N1-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucy!/-pyrrolidin.
,rein , -1, .
max Ultl ' '
3250 (Amin), 1740 (Ester), 1680, 1620, 1540 (Amid), 895 (Epoxy)
- 18 -
03Q036/0550
NMR(6O MHz, CDCl3) ($ = 0,94 (d, J=5Hz, 3H), 0,96 (d, J=5Hz,
3H), 1,28 (t, J=7Hz, 3H), 1,20-2,40 (m, 7H), 3,10-3,60 (m, 5H), 3,69
(d, J=2Hz, 1H), 4,20 (q, J=7Hz, 2H), 4,50-5,00 (m, 1H), 6,80-7,50 (br., 1H)
Massenspektrum ifr/e = 326 (M )
Arbeitet man gemäss Beispiel 1 und verwendet 1,09 g von
N-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucin
und 0,37 g Piperidin, so erhält man 0,7 g eines öligen N-^N1-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl/-piperidins.
IR0 rein(cm"1): 3250 (Amin), 1735 (Ester),
IU el X
1620, 1540 (Amid), 895 (Epoxy)
NMR(60 MIIz, CDCl3) ό = 0,93 (t, 5Hz, 6H), 1,29 (t, J=7Hz,
3H), 1,60 (b.s., 9H), 3,45 (b.s., 4H), 4,17 (q, J=7Hz, 2H), 4,65-5,2 (m, 1H),
•6,8-7,4 (br., 1H)
Massenspektrum m/e = 340 (M+)
- 19 -r
030Q36/055Q
Beispiele 5 bis 9
Arbeitet man gemäss Beispiel 1 unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen, so erhält man die
in Tabelle 3 angegebenen Verbindungen der Formel (I)
R1OOC
, CONHCHCON
.R"
(D
Beispiel | R1 | 3CH2- | R2 | R3 4 |
^CH 2CHNCH |
F (0C) |
5 | CH | Il | CH3\ JTCHCH9- CH3 |
2-© | 148-149 | |
6 ' | Il | Il | 2CH3 | 146,5- 147,5 |
||
7 | ti | Il | -NHCH2CH | 108-110 | ||
8 | Il | ti | -NHCH2CH | 131-132 | ||
9 | Il | -NHCH2CH | 122-124 | |||
- 20 -
030Q36/0550
In 10 ml Tetrahydrofuran wurden 0,36 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxylat,
O,35 g N-L-Leucyl-N-methylanilin,
0,23 g 1-Hydroxybenzotriazol und 0,17 g N-Methylmorpholin gelöst. Zu der Lösung wurden nach und
nach 0,33 g W.S.C.-Hydrochlorid unter Eiskühlung und Rühren
gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei dieser Temperatur und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Von der Lösung wurde nahezu alles Tetrahydrofuran abdestilliert und der Rückstand wurde in 50 ml Wasser
suspendiert und dreimal mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereint, nacheinander mit einer
5 %-igen wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer
gesätti-ten Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet
und zur Trockne konzentriert. Das entstandene Öl wurde durch Kieselgelchromatografie (Chloroform:Aceton = 40:1)
gereinigt, wobei man 0,57 g öliges N-/N'-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucylJ-L-niethylanilin
erhielt.
NMR(60MHz, CDCl,) 6 =
3265 (Amin), 1753 (Ester), 1650, 1530 (Amid), 893 (Epoxy)
0,38 (d, J=5Hz, 3H), 0,70 (d, J=5Hz,
3H), 1,10-1,80 (m, 3H), 3,16 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,18 (s, 3H), 3,42 (d, J=2IIs,
0,5H), 3,58 (d, J=2Hz, 1H), 4,20-4,80 (m, 1H), 4,95 (s, 1H), 5,08 (s, 1H),
6,40-6,90 (br., 1H), 6,90-7,70 (m, 10H)
030036/0550
- 21 -
Massenspektrum m/e = 424 (M )
Arbeitet man gemäss Beispiel 10 und verwendet 1,4 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxylat und 0,99 g
N-L--Leucyldimethylamin, so erhält man 1,68 g öliges
N-^N1-(DL-3~trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyiy-dimethylainin.
IR\? re:i:n(cm~1) : 3260 (Amin) , 1753 (Ester),
ItI 3.x
1690, 1630, 1540 (Amid), 895 (Epoxy)
NMR(60 MHz, CDCl3)C = 0,92 (d, J=5Hz, 3H), 0,99 (d, J=5Hz,
3H), 1,10-1,80 (m, 3H), 2,90 (s, 3H), 3,04 (s, 3H), 3,49 (d, J=2Hz, 0,5H),
3,56 (d, J=2Hz, 0,5 H), 3,66 (d, J=2Hz), 4,70-5,00 (m, 1H), 5,14
(s, 2H), 6,50-7,10 (br., 1H), 7,27 (s, 5H)
Massenspektrum m/e = 362 (M )
Arbeitet man gemäss Beispiel 10 und verwendet 2,9 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxylat und 2,3 g
- 22 -
0 30036/0550
N-L-Isoleucyl-N-methylbenzylamin, so erhält man 2,8 g
öliges N-/N'-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-earbonyl)
L-isoleucylZ-N-methylbenzylamin.
IR\>rein(cm"1) : 3255 (Amin), 1750 (Ester),
max
1685, 1630, 1535 (Amid), 897 (Epoxy)
NMR(6OMHz, CDCl3) 6 = 0,89 (b.s., 6H), 1,0-2,0 (m, 3H),
2,95 (s, 3H), 3,47 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,52 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,68 (d,
J=2Hz, 1H), 4,1-4,95 (m, 3H), 5,10 (2, 2H), 6,5-7,4 (m, 11H)
Massenspektrum m/e = 438 (M )
0,2 g N-/N'-(DL-3-trans-ÄthoxycarbonylQxiran-2-carbonyl)-L-leucylZ-cyclohexylamin
wurden in einer Mischung aus 1 ml Cyclohexylalkohol und 5 ml Benzol gelöst. Nach Zugabe
eines Tropfens konzentrierter Schwefelsäure wurde die Lösung 15 Stunden unter Rückfluss behandelt. Anschliessend wurden
50 ml Benzol zu der Lösung gegeben. Die Mischung wurde hintereinander mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung
und einer gesättigten, wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und zur Trockne konzentriert. Der
Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie (Chloroform: Aceton = 70:1) und Umkristallisieren aus Chloroform/Äthyläther
gereinigt, wobei man 0,16 g N-/N'-(DL-3-trans-Cyclohexyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucylZ-cyclohexylamin,
F 185,5 bis 186,5°C, erhielt.
0 30036/0550 "23 "
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 13 unter Verwendung von 0,2 g N-/N'-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl/-cyclopentylamin
und 1 ml Cyclopentylalkohol, so erhält man 0,15 g N-^N1-(DL-3-trans-Cyclopentyloxycarbonyl)-L-leucylZ-cyclopentylamin,
F 158 bis 16O°C.
0,34 g N-/N1- (DL-3-trans_-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl7~isopropylamin
wurden in 5 ml Äthanol gelöst und anschliessend wurden unter Eiskühlung und Rühren 0,056 g
Kaliumhydroxid in 2 ml Äthanol zugegeben. Die Mischung wurde' 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Zu der Mischung
wurden 50 mg Äthyläther gegeben und der Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt, wobei man 0,23 g N-^N1-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl7-isopropylamin-kaliumsalz,
F 174 bis 175°C (unter Zersetzung) erhielt.
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 15 und verwendet 0,37 g N-^N'-(DL-3-trans_-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl/-phenäthylamin
und 0,056 g Kaliumhydroxid,
- 24 -
030036/0550
so erhält man 0,23 g N-/N'-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl7-phenäthylamin-kaliumsalz,
F 163 bis 165°C (unter Zersetzung).
Zu 30 ml einer Benzollösung, enthaltend 1,5 g L-Leucyl-L-leucin-benzylester
und 0,55 g Triäthylamin, wurden unter Eiskühlung und Rühren im Laufe von 30 Minuten tropfenweise
20 ml einer Benzollösung, enthaltend 1,2 g Epoxybernsteinsäuremonobenzylesterchlorid,
gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Eiskühlung und eine weitere
Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde nacheinander
mit 5 %-iger wässriger Chlorwasserstoffsäure, einer gesättigten
Natriumbicarbonatlosung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie (Äthylacetat:
n-Hexan = 1:2) und Umkristallisieren aus Äthyläther/Petroläther gereinigt, wobei man 1,8 g N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-leucin-benzylester,
F 91 bis 93°C, erhielt.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 17 unter
- 25 -
030036/0550
Verwendung von 0,46 g L-Phenylalanyl-L-phenylalaninmethylester
und 0,26 g Epoxybernsteinsäuremonoäthylesterchlorid, so erhält man 0,27 gN-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-phenylalanyl-L-phenylalanin-methylester,
F 142 bis 143°C.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 17 unter
Verwendung von 1,3 g L-Leucyl-L-prolin-methylester und
1,4 g Epoxybernsteinsäuremonobenzylesterchlorid, so erhält man 1,32 g öligen N-(DL-3-txans_-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-prolin-methylester.
IR\)re^n(cm"1) : 3300 (Amin) , 1750 (Ester), 1690,
IUaX
1630, 1550 (Amid), 900 (Epoxy)
NMR(60MHz, CDCl3) 6 = 0,96 (d, J=5Hz, 6H), 1,10-2,40
(m, 7H), 3,30-3,90 (m, 4H), 3,64
(s, 3H), 4,10-4,90 (m, 2H), 5,11
(s, 2H), 6,30-7,00 (br., 1H), 7,27 (s, 5H)
Massenspektrum m/e = 446 (M+)
, -
030036/0550
Zu einer Lösung aus 1,5 g DL-transBenzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxylat,
1,75 g L-Leucin-L-glutamsäure-dimethylester,
0,88g 1-Hydroxybenzotriazol und 0,66 g N-Methylmorpholin
in 50 ml Tetrahydrofuran wurden unter Eiskühlung und Rühren nach und nach 1,24 g W.S.C.-Hydrochlorid gegeben.
Die Mischung wurde 1 Stunde unter Eiskühlung und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Tetrahydrofuran
wurde weitgehend unter vermindertem Druck abdestilliert. 80 ml Wasser wurden zu dem Rückstand gegeben und die Mischung
wurde zweimal mit 80 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden vereint, nacheinander mit
5 %-iger wässriger Chlorwasserstoffsäure, einer gesättigten
NAtriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie (Chloroform:
Aceton = 70:1) und Umkristallisieren aus Chloroform/ Äthyläther gereinigt, wobei man 1,65 g N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-l-glutamsäuredimethylester,
F 126 bis 128°C, erhielt.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemä-s Beispiel 20 unter Verwendung von 1,3 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxyla't
und 1,3 g L-Leucyl-L-isoleucin-methylester,
so erhält man 2,2 g öligen N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-isoleucin-methylester.
030036/0550
BAD ORIGINAL
rein(cm~1): 3300 (Amin), 1740 (Ester), 1660,
ITl 3.x
1550 (Amid), 900 )Epoxy)
NMR(60 MHz, CDCl3) 6 =0,92 (b.s., 12H), 1,3-2,0 (m, 6H),
3,45 (d, J=2Hz, 0,5 H), 3,49 (d, J=2Hz, 0,5 H), 3,63 (d, J=2Hz, 1H),
3,66 (s, 3H), 4,2-4,7 (m, 2H), 5,13 (s, 2H), 6,3-6,7 (br., 2H), 7,26 (s, 5H)
Massenspektrum m/e = 462 (M )
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 20 unter Verwendung von 0,96 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxylat
und 1,12 g D-Leucyl-L-leucin-methylester, so
erhält man 1,3 g N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-D-leucyl-L-leucin-methylester
als viskoses öl.
mav ,_... '): 3260 (Amin), 1740 (Ester), 1670,
IUaX
1645, 1553 (Amid), 897 (Epoxy)
NMR(60MHz, CDCl3)6 = 0,91 (d, J=&Hz, 12H), 1,2-2,0 (m,
6H), 3,46 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,59 (s, 3H), 3,60 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,66 (d, J=2Hz, 1H), 4,20-4,90 (m,
2H), 5,12 Cs, 2H), 6,30-6,70 (br., 2H), 7,24 (s, 5H)
Massenspektrüm m/e = 462 (M ) r
- 28 -
030036/0550
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 20 unter Verwendung von 0,95 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3
dicarboxylat und 1,1 g L-Leucyl-D-leucin-methylester, so
erhält man 1,38 g N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2· carbonyl)-L-leucyl-D-leucin-methylester als viskoses öl.
IR \> rein(cm~1) : 3270 (Amin) , 1740 (Ester), 1670.
max
1645, 1545 (Amid), 895 (Epoxy)
NMR(6OMHz, CDCl3) d = 0,90 (d, J=5Hz, 6H), 1,30-1,90
(m, 3H), 3,45 (d, J=2Hz, 0,5 H), 3,55-3,70 (m, 1m5H), 3,62 (s, 3H),
4,10-4,80 (mr 2H), 5,12 (s, 2H), 6,30-6,70 (br., 2H), 7,22 (s, 5H)
Massenspektrum m/e =462 (M )
0,5 g N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-D-leucin-methylester,
erhalten gemäss Beispiel 23, wurden durch Kieselgelchromatografie (1,5 cm χ 40 cm,
Chloroform) adsorbiert. 5 g des Kieselgels wurden jeweils in ein Reagenzglas gegeben und durch Dünnschichtchromatografie
(Kieselgel, Chloroform:Aceton = 40:1) behandelt; wobei man zwei Fraktionen erhielt und die eine die Verbindung
mit dem höheren Rf-Wert und die andere die Verbindung mit
- 29 030036/0550
einem niedrigeren Rf-Wert enthielt.
Die Fraktion mit der Verbindung, die den höheren Rf-Wert
aufwies,wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Xthyläther/Petroläther umkristallisiert, wobei man 0,15 g
N-(D-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-D-leucin-methylester,
F 95 bis 97°C, Z5L/^8 =-51,1 (c=1,
Äthanol) erhielt-.
Die Fraktion mit dem niedrigern Rf-Wert, die aus dem Kieselgel
in Beispiel 2'4 gewonnen wurde, wurde konzentriert und der Rückstand würde aus Äthyläther/Petroläther umkristallisiert,
wobei man 0,14 g N-(L-3-trans-Benzyloxycarbony!oxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-D-leucin-methylester
erhielt. F 72 bis 73°C. L^il^ =+4 4,0 (C=I, Äthanol).
Beispiele 26 bis 42
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 20 unter
Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen, so erhält man die in Tabelle 4 aufgezählten Verbindungen
der Formel (Ι),
- 30
0 3O0 36/055Q
H R1OOC-jconhchcon/
/ l2 V-4
Beispiel
F ( | °C) |
184 | .-185 |
141 | -142 |
130 | -132 |
102 | -103 |
146 | -149 |
118 | -120 |
120 | -122 |
26
27 28
29 30 31 32 33
34 35
36
37 38
(OVCH2-
CH3-
(D-Isomer)
CO)-CH2-
-CH3.
SV - Arg
-Met-OCH,
-Thr-OCH.
-LeU-OCH3
-LeU-OCH3 (D-Isomer)
-Leu-NIU
-Leu-OCH>
-Phe-OCH.
-Trp-OCH3
106 -108
186 -187 109^5-110/5
147 -148 113 -114
173 -175
30036/Q55Q
- 31 -
Fortsetzung Tabelle 4
Bei spiel |
R1 | R2 | -Tyr-OCH3 | F (0C) |
39 | @~CH2~ | CH C H >CH~ ^2 5 |
-GAy-OC3H5 | 113 --115 |
40 | Il | It | -VaJl-OCH3 | 167_,5~168_,5 |
41 | It | It | -A£a-0CH3 | 153 -154 |
42 | CH3>CH- | 192 -195 | ||
In dieser Tabelle bedeutet Arg(NO„) die N -Nitro-L-arginylgruppe,
Met die Methionylgruppe, Thr die Threonylgruppe,
Om(z) die J-Carboxybenzoxy-L-ornithylgruppe, Phe die
Phenylalanylgruppe, Leu die Leucylgruppe, Trp die Trypsinylgruppe,
Tyr die Tyroxinylgruppe, GIy die Glycylgruppe, VaI
die Valylgruppe, Aöa die Alanylgruppe. Die nicht als D-Isomere
beschriebenen Verbindungen sind L-Isomere.
In einer Mischung aus 8 ml Methanol, 2 ml Essigsäure und 1 ml Wasser wurden 0,1 g des gemäss Beispiel 26 erhaltenen
N-(DL-3-transBenzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-N
-nitro-L-arginin-methy!esters gelöst. Nach Zugabe von 50 mg
32 -
030036/0550
5 %-igem Palladium auf Kohle wurde die Mischung 4 Stunden bei Raumtemperatur in einem schwachen Wasserstoffstrom gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das FiI-trat konzentriert. Der Rückstand wurde säulenchromatografisch
über Sephadex LH-20 (Methanol) behandelt und dann aus Methanol/Chloroform umkristallisiert, wobei man 0,068 g
N-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-arginin-methylester,
F 160 bis 165 C (unter Zersetzung), erhielt.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 43 und
verwendet 0,31 g des gemäss Beispiel 30 erhaltenen N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbony!oxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-6 -carbobenzoxy-L-ornithin-benzylesters
und katalysiert das erhaltene Produkt aus Wasser/Aceton, so erhält man 0,1 g N-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-ornithin,
F 187 bis 188°C.
In 20 ml Äthanol wurden 0,5 g des gemäss Beispiel 17 erhaltenen
N-(DL-3-tran£-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-leucin-benzylesters
gelöst. Nach Zugabe von 0,2 g Palladium auf Kohle wurde die Mischung 6 Stunden bei Raumtemperatur in einem schwachen Wasserstoffstrom
- 33 -
030036/0550
gerührt. Das Reaktions,gemisch wurde filtriert und das
Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde aus Äthanol/
Äthyläther umkristallisiert, wobei man 0,32 g N-(DL-3-trans-Garboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-leucin,
F 121 bis 123°C, erhielt.
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 45 und verwendet 0>21 g des gemäss Beispiel 19 erhaltenen N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-prolin-methylesters
und reinigt das erhaltene Konzentrat durch Kieselgelchromatografie (Chloroform:Methanol
= 20:1), so erhält man 0,095 g des Öligen N-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-prolin-methylesters.
3250 (Amin), 1740 (Ester), 1620, 1560 (Amid), 900 (Epoxy)
0,96 (d, J=5Hz, 6H), 1,20-2,60 (m, 7H), 3,40-3,90 (m, 4H), 3,68
(s, 3H), 4,10-5,00 (m, 2H), 7,60-8,00 (br., 1H), 8,80-9,30 (br., 1H)
max
NMR(60 MHz, CDCl.,) ο'
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 46 und
- 34 -
030036/DBSO
verwendet 0,188 g des gemäss Beispiel 20 erhaltenen N-(DL-3~trans~Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-glutamsäure-dimethylesters,
so erhält man 0,1 g des öligen N-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-glutamsäure-dimethylesters.
IRs)rein(cm"1): 3280 (Amin) , 1730 (Ester), 1650,
max
1550 (Amid), 900 (Epoxy)
NMR (60 MHz, CDCl3)Ci =0,92 (d, J=5Hz, 6H), 1,20-2,70
(m, 7H), 3,57 (s, 3H), 3,63 (s, 3H), 3,45-3,70 (m, 2H), 4,10-4,80 (m, 2H),
5,90-6,50 (m, 2H), 7,10-7,70 (br., 1H)
In Benzylalkohol wurden 0,54 g des gemäss Beispiel 17 erhaltenen N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-leucin-benzylester
gelöst. Zu der Lösung wurden tropfenweise unter Eiskühlung und Rühren 5 ml einer
Benzylalkohollösung, enthaltend 0,56 g Kaliumhydroxid, gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Eiskühlung
gerührt. Dann wurde zu dem Reaktionsgemisch Petroläther gegeben und der Niederschlag wurde auf einem Filter gesammelt.
Er wurde dann in 10 ml einer 5 %-igen wässrigen Chlorwasserstoff säurelösung gelöst und zweimal mit 10 ml Äthylacetat
extrahiert. Die Extrakte wurden vereint, mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und konzentriert.
Der erhaltene Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie
- 35 030036/0550
(Chloroform:Methanol = 4:1) und Umkristallisieren aus
Chloroform/n-Hexan) gereinigt, wobei man 0,23 g N-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-leucinbenzylester,
F 103 bis 1O4°C, erhielt.
030 036/0550
Claims (2)
- HOFFMANN · ΕΙΤΙ,Ε &. PARTNERPATENTANWALT 13 3 0 Q U Ό 2DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1970) · Ul PL.-I N G. V/. EITLE · D R. R ER. N AT. K. H O F FMAt-I N · D I PL.-1 N G. W. LE H NDlPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAI. E. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STeRNHAUS) - D-8000 MD N CH EN 81 . TELE FO N (06») 911087 · TELE X 05-2961? (PATH E)32 934 o/vaTAISHO PHARMACEUTICAL CO. , LTD., TOKYO/JAPANNeue EpoxybernsteinsäurederivatePATENTANSPPÜCHE1J Epoxybernsteinsäurederivate der allgemeinen FormelHv CONHCHCONworin bedeuten:030036/0550R1 Wasserstoff, ein Alkalimetall, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl,R Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl,R Wasserstoff oder Methyl, und4
R Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Phenäthyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der FormelR5
-CHCOR6worin R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das durch Hydroxy, Methylmercapto, Phenyl, Hydroxyphenyl, Indolyl, substituiert ist, ein gegebenenfalls geschütztes Carboxy, ein gegebenenfalls geschütztes Amino oder ein gegebenenfalls geschütztes Guanidino bedeutet, undR Hydroxy, Alkylmetalloxy, Alkoxy mit 1 bis 2 .Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Amino oder Dimethylamine oderRJ und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 6-gliedrigen heterozyklischen Ring,der eine geschützte Carboxygruppe tragen kann, bilden.030036/0550™" O "" - 2. Verbindung gemäss Anspruch T, dadurch g e k e η η -zeichnet, dass R Wasserstoff oder Alkali-• metall, R Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff und R4 Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.3. Verbindung gemäss Anspruch 2, dadurch g e k e η η -1 ■ 2zeichnet , dass R Wasserstoff, R Alkyl mit 4 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff und R Isoamyl ist.0300 3 6/0550
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2236579A JPS55115878A (en) | 1979-02-27 | 1979-02-27 | Epoxysuccinic acid derivative |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3000628A1 true DE3000628A1 (de) | 1980-09-04 |
DE3000628C2 DE3000628C2 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=12080591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803000628 Granted DE3000628A1 (de) | 1979-02-27 | 1980-01-09 | Neue epoxybernsteinsaeurederivate |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4333879A (de) |
JP (1) | JPS55115878A (de) |
DE (1) | DE3000628A1 (de) |
FR (1) | FR2450256A1 (de) |
GB (1) | GB2046730B (de) |
IT (1) | IT1188891B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212882A1 (de) * | 1981-04-10 | 1982-10-28 | Nippon Chemiphar Co. Ltd., Tokyo | Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6276A (ja) * | 1985-03-26 | 1987-01-06 | Toyo Jozo Co Ltd | 酵素阻害性新規物質 |
US5068354A (en) * | 1989-05-18 | 1991-11-26 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | Epoxysuccinic acid derivatives |
US5214056A (en) * | 1989-12-27 | 1993-05-25 | Japan Tobacco Inc. | 1,3,2-dioxathiolane oxide derivative |
JP2808877B2 (ja) * | 1990-09-29 | 1998-10-08 | 大正製薬株式会社 | エポキシスクシナム酸誘導体およびその中間体 |
JPH04120450U (ja) * | 1991-04-16 | 1992-10-28 | エヌオーケー株式会社 | 水耕栽培装置 |
PL171704B1 (pl) * | 1992-05-20 | 1997-06-30 | Senju Pharma Co | Sposób wytwarzania srodka farmaceutycznego do leczenia lub profilaktyki zacmy PL |
US5556853A (en) * | 1993-10-29 | 1996-09-17 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Epoxysuccinic acid derivatives |
WO1995032954A1 (en) * | 1994-05-31 | 1995-12-07 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Epoxysuccinic acid derivatives, their production and use |
US5733911A (en) * | 1996-01-26 | 1998-03-31 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Method for inducing death of neoplastic cells using piperazne derivatives |
ATE241607T1 (de) * | 1997-09-04 | 2003-06-15 | Nippon Chemiphar Co | Epoxybernsteinsäureamid-derivate |
DE10023430A1 (de) * | 2000-05-12 | 2001-11-15 | Bayer Ag | Substituierte N-Benzoyl-N'-(tetrazolylphenyl)-harnstoffe |
CN100478030C (zh) * | 2003-05-08 | 2009-04-15 | 北京摩力克科技有限公司 | 抗传染性非典型性肺炎药物作用靶标及其预防和治疗药物 |
EP1931656B1 (de) * | 2005-09-28 | 2011-02-09 | Robert Ternansky | Neue arzneimittel gegen demenz |
CA2655139A1 (en) | 2006-06-13 | 2008-04-10 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Epoxide inhibitors of cysteine proteases |
US20100216875A1 (en) * | 2006-12-20 | 2010-08-26 | Gregory Hook | Methods of treating alzheimer's disease |
WO2013116663A1 (en) | 2012-02-01 | 2013-08-08 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Novel cysteine protease inhibitors and uses thereof |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2809036A1 (de) * | 1977-03-03 | 1978-09-07 | Taisho Pharma Co Ltd | Epoxybernsteinsaeurederivate |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS548759B2 (de) * | 1973-03-06 | 1979-04-18 | ||
GB1469797A (en) * | 1974-11-07 | 1977-04-06 | Pfizer Ltd | Antibacterial cephalosporin derivatives |
US4091221A (en) * | 1977-03-17 | 1978-05-23 | Shell Oil Company | 3-(Benzoyl)oxiranecarboxamides |
-
1979
- 1979-02-27 JP JP2236579A patent/JPS55115878A/ja active Granted
-
1980
- 1980-01-03 US US06/109,410 patent/US4333879A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-07 IT IT47529/80A patent/IT1188891B/it active
- 1980-01-08 FR FR8000284A patent/FR2450256A1/fr active Granted
- 1980-01-09 DE DE19803000628 patent/DE3000628A1/de active Granted
- 1980-01-10 GB GB8000921A patent/GB2046730B/en not_active Expired
-
1981
- 1981-12-30 US US06/335,700 patent/US4382889A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2809036A1 (de) * | 1977-03-03 | 1978-09-07 | Taisho Pharma Co Ltd | Epoxybernsteinsaeurederivate |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212882A1 (de) * | 1981-04-10 | 1982-10-28 | Nippon Chemiphar Co. Ltd., Tokyo | Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4382889A (en) | 1983-05-10 |
GB2046730B (en) | 1983-05-05 |
GB2046730A (en) | 1980-11-19 |
JPH0154348B2 (de) | 1989-11-17 |
FR2450256B1 (de) | 1983-05-13 |
IT8047529A0 (it) | 1980-01-07 |
JPS55115878A (en) | 1980-09-06 |
FR2450256A1 (fr) | 1980-09-26 |
DE3000628C2 (de) | 1988-09-08 |
IT1188891B (it) | 1988-01-28 |
IT8047529A1 (it) | 1981-07-07 |
US4333879A (en) | 1982-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0084164B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0089637B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69427557T2 (de) | Peptide-Analoge mit irreversibler Interleukin-1 Beta-Protease Inhibitoren | |
DE69709070T2 (de) | Verbrückte zyklische aminosäuren als pharmazeutische mittel | |
DE3000628A1 (de) | Neue epoxybernsteinsaeurederivate | |
DE3875361T2 (de) | Thiazolidin-derivate. | |
DE3786229T2 (de) | Prolinalderivate. | |
EP0109020A2 (de) | Neue Derivate tricyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung, sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2946909A1 (de) | Neue tetrahydroisochinolinderivate | |
DD236522A5 (de) | Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen | |
EP0105102A1 (de) | Neue Derivate der 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure als Zwischenstufe und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1993004035A1 (de) | Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2856753A1 (de) | N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3017684C2 (de) | ||
DE60025639T2 (de) | Substituierte diazepane | |
DE4443390A1 (de) | Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten | |
DE2728593A1 (de) | Dipeptide | |
DE19838998A1 (de) | Neue Naturstoffderivate | |
DE3885252T2 (de) | Nichtpeptidische Renin-Hemmer. | |
EP1124797A1 (de) | N-arylsulfonyl-aminosäure-omega-amide | |
DE2809036C2 (de) | Trans-Epoxybernsteinsäurederivate | |
DE2749988A1 (de) | N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel | |
SK18998A3 (en) | Prolylendopeptidase inhibitors, pharmaceutical compositions containing the same and a method for producing same | |
DE2938571C2 (de) | ||
DE69130605T2 (de) | Antihypertensive N-(alpha-substituiertes Pyridyl)-carbonyldipeptide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |