DE3882959T2 - Thiazolidinderivate, ihre Herstellung und Anti-Amnesie-Zusammensetzungen, die sie enthalten. - Google Patents
Thiazolidinderivate, ihre Herstellung und Anti-Amnesie-Zusammensetzungen, die sie enthalten.Info
- Publication number
- DE3882959T2 DE3882959T2 DE88121507T DE3882959T DE3882959T2 DE 3882959 T2 DE3882959 T2 DE 3882959T2 DE 88121507 T DE88121507 T DE 88121507T DE 3882959 T DE3882959 T DE 3882959T DE 3882959 T2 DE3882959 T2 DE 3882959T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzyloxycarbonyl
- derivatives
- thioprolinol
- agent
- thioprolyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003548 thiazolidines Chemical class 0.000 title claims description 36
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 21
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 title 1
- 208000031091 Amnestic disease Diseases 0.000 title 1
- 230000003496 anti-amnesic effect Effects 0.000 claims description 28
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 24
- DZLNHFMRPBPULJ-VKHMYHEASA-N L-thioproline Chemical group OC(=O)[C@@H]1CSCN1 DZLNHFMRPBPULJ-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 9
- PNWWDRJAZASPST-SCSAIBSYSA-N [(4r)-1,3-thiazolidin-4-yl]methanol Chemical compound OC[C@@H]1CSCN1 PNWWDRJAZASPST-SCSAIBSYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- RPYBYBARYRKSIF-JTQLQIEISA-N (4r)-3-phenylmethoxycarbonyl-1,3-thiazolidine-4-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CSCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 RPYBYBARYRKSIF-JTQLQIEISA-N 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- BNGPVKSKKYIJCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3-dimethylimidazolidine;hydrochloride Chemical compound [Cl-].CN1CC[NH+](C)C1Cl BNGPVKSKKYIJCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 22
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 102000056251 Prolyl Oligopeptidases Human genes 0.000 description 10
- 101710178372 Prolyl endopeptidase Proteins 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- DJBGIFMZUMKLKQ-SCSAIBSYSA-N (4r)-1,3-thiazolidine-4-carbaldehyde Chemical compound O=C[C@@H]1CSCN1 DJBGIFMZUMKLKQ-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 7
- AGRIQBHIKABLPJ-UHFFFAOYSA-N 1-Pyrrolidinecarboxaldehyde Chemical compound O=CN1CCCC1 AGRIQBHIKABLPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- -1 4-hydroxymethylthiazolidine compound Chemical class 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- ORZXYSPOAVJYRU-HOTGVXAUSA-N z-pro-prolinal Chemical compound O=C[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H]1N(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)CCC1 ORZXYSPOAVJYRU-HOTGVXAUSA-N 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 229960004499 scopolamine hydrobromide Drugs 0.000 description 4
- WTGQALLALWYDJH-MOUKNHLCSA-N scopolamine hydrobromide (anhydrous) Chemical compound Br.C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 WTGQALLALWYDJH-MOUKNHLCSA-N 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 2
- PTDNHYVEBIHJBK-UHFFFAOYSA-M 2-chloro-1,3-dimethylimidazol-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CN1C=C[N+](C)=C1Cl PTDNHYVEBIHJBK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 description 2
- 108010050039 N-benzyloxycarbonylprolylprolinal Proteins 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229940101029 dipotassium glycyrrhizinate Drugs 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 238000011302 passive avoidance test Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 150000003549 thiazolines Chemical class 0.000 description 2
- ILESGDFNOHPJBX-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidin-2-ylmethanol Chemical compound OCC1NCCS1 ILESGDFNOHPJBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJBGIFMZUMKLKQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-4-carbaldehyde Chemical class O=CC1CSCN1 DJBGIFMZUMKLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- BIVBRWYINDPWKA-VLQRKCJKSA-L Glycyrrhizinate dipotassium Chemical compound [K+].[K+].O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]1O[C@H]1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C=C4[C@@H]5C[C@](C)(CC[C@@]5(CC[C@@]4(C)[C@]3(C)CC[C@H]2C1(C)C)C)C(O)=O)C([O-])=O)[C@@H]1O[C@H](C([O-])=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BIVBRWYINDPWKA-VLQRKCJKSA-L 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003797 Neuropeptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- HVVNJUAVDAZWCB-YFKPBYRVSA-N [(2s)-pyrrolidin-2-yl]methanol Chemical compound OC[C@@H]1CCCN1 HVVNJUAVDAZWCB-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- WRJNLAOTPMZHCD-UHFFFAOYSA-N [K].[K].C(C(C)O)O Chemical compound [K].[K].C(C(C)O)O WRJNLAOTPMZHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFKXUWZSCKCFBM-APDXDRDNSA-N [O-]C([C@H](C1)NC[S+]1C(OCC1=CC=CC=C1)=O)=O Chemical compound [O-]C([C@H](C1)NC[S+]1C(OCC1=CC=CC=C1)=O)=O LFKXUWZSCKCFBM-APDXDRDNSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003109 amnesic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000007910 chewable tablet Substances 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- ZRBNETYZYOXTLS-YFKPBYRVSA-N ethyl (4r)-1,3-thiazolidine-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)[C@@H]1CSCN1 ZRBNETYZYOXTLS-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043351 ethyl-p-hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 1
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/06—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiazolidinderivate mit einer sehr starken anti-amnestischen Wirksamkeit, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein antiamnestisches Mittel, das mindestens eines der Thiazolidinderivate zusammen mit einem üblichen Zusatzstoff enthält. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung 3-(N-Benzyloxycarbonyl)thioprolyl-4-formyl- oder -hydroxymethyl-thiazolidin, ein Verfahren zu deren Herstellung durch Umsetzung von 4-Benzyloxycarbonylthioprolin mit Thioprolinol und gegebenenfalls das Oxidieren der entstehenden 4-Hydroxymethylthiazolidinverbindung zu der entsprechenden 4-Formylthiazolidinverbindung und ein anti-amnestisches Mittel, das die Thiazolidinverbindung zusammen mit einem üblichen Zusatzstoff enthält. Da 4-Hydroxymethyl- und 4-Formylthiazolidine aus Prolin durch Reduktion abstammen und Thioprolinol bzw. Thioprolinal genannt werden, werden die Nomenklaturen Prolinol und Prolinal nachstehend verwendet, um die Verbindungsnamen statt die entsprechenden Thiazolinverbindungen konkret zu bezeichnen. Jedoch werden die erfindungsgemäßen Verbindungen hier im allgemeinen als die Thiazolinderivate bezeichnet.
- In früheren Jahren wird von einigen Prolinalderivaten berichtet, daß sie eine hemmende Wirkung gegen eine physiologische Funktion eines Enzyms im Neuropeptidstoffwechsel aufweisen. Zum Beispiel berichteten T.C. Friedman und Mitarb. in J. Neurochem. 42, 237(1984), daß N-Benzyloxycarbonyl-L- prolyl-L-prolinal (Z-Pro-prolinal) eine in vivo hemmende Wirkung auf die Prolylendopeptidase zeigte. Bei M. Nanri und Mitarb., Folia Pharmacol. japon, 89, 323-329(1987) und K. Taira und Mitarb., ibid. 89, 243-252, wird beschrieben, daß einige Prolinalderivate eine hemmende Wirkung gegen Prolylendopeptidase bei Versuchen unter Verwendung von Mäusen als Versuchstiere zeigen, und daß die Verwendung dieser Derivate eine Möglichkeit zur Behandlung von Altersdemenz ist. Ein ähnlicher Bericht ist in T. Yoshimoto und Mitarb. J. Pharmaco bio-Dyn., 10, 730-735(1987). Weiter offenbart die Offenlegungsschrift Nr. Sho. 60-172929, daß Z-Glycyl-L-prolyl-chlormethan oder -diazomethan eine hemmende Wirkung auf die Prolylendopeptidase aufweist und als anti-amnestisches Mittel verwendbar ist. In JP-A-60-188317 wird offenbart, daß ein mit einer Aminosäure N-substituiertes Prolinal eine hemmende Wirkung auf die Prolylendopeptidase aufweist und so als anti-amnestisches Mittel verwendet werden kann. Weiter offenbart JP-A-62-270557 ein neues Verfahren zur Herstellung von Z-Pro-prolinal. Jedoch ist die hemmende Wirkung dieser Prolinalderivate gegen Prolylendopeptidase in der Praxis noch nicht zufriedenstellend, so daß ein großer Bedarf besteht, neue Verbindungen zu entwickeln, die eine sehr stark hemmende Wirkung gegen die Prolylendopeptidase zeigen.
- EP-A-0 154 353 offenbart anti-amnestische Mittel, die als Wirkstoff spezielle Prolinalderivate umfassen. Diese Derivate weisen eine hemmende Wirkung gegen Prolylendopeptidase auf, und sie könnten daher als anti-amnestische Mittel geeignet sein. Jedoch werden weder Thioprolinal- noch Thioprolinolderivate erwähnt.
- Spezielle Thiazolidinverbindungen werden auch bei EP-A- 0 303 434 und EP-A-0 321 956 erwähnt. Keine dieser bei den Patentanmeldungen erwähnten Verbindungen schließt Thioprolinal- oder Thioprolinolgruppen ein.
- Demgemäß ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Thiazolidinderivate zu schaffen, die eine sehr nützliche pharmakologische Eigenschaft aufweisen.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung neuer Thiazolidinderivate gemäß einer Reihe von an sich bekannten Verfahren zu schaffen.
- Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine neue Art eines anti-amnestischen Mittels zu schaffen, das mindestens eines der neuen Thiazolidinderivate umfaßt.
- Als Ergebnis der von den Erfindern durchgeführten umfassenden Untersuchungen zur Entwicklung eines neuen antiamnestischen Mittels, wurde jetzt festgestellt, daß eine neue Gruppe von Thiazolidinderivaten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in ihrem Molekül eine Thioprolinol- oder Thioprolinal- und eine Thioprolylgruppe in einer Tandemstruktur enthalten, eine äußerst starke anti-amnestische Wirksamkeit verglichen mit bekannten ähnlichen anti-amnestischen Verbindungen zeigen. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis der vorstehenden Feststellung vollendet.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden neue Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel I geschaffen,
- in der X einen Thioprolinrest und R eine Gruppe -CH&sub2;OH oder -CHO bedeutet.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung neuer Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel I
- in der X einen Thioprolinrest und R eine Gruppe -CH&sub2;OH oder -CHO bedeutet, geschaffen, umfassend das Umsetzen von N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolin mit L-Thioprolinol und gegebenenfalls das Oxidieren des entstehenden N-Benzyloxycarbonyl-L- thioprolyl-L-thioprolinols mit einem Oxidationsmittel zu N- Benzoyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thiopropinal.
- Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein anti-amnestisches Mittel geschaffen, das als Wirkstoff mindestens eines der Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel I
- in der X einen Thioprolinrest und R eine Gruppe -CH&sub2;OH oder -CHO bedeutet,
- in einer pharmakologisch wirksamen Menge zusammen mit einem üblichen Zusatzstoff umfaßt.
- Die neuen Thiazolidinderivate der vorstehenden allgemeinen Formel werden in einer an sich bekannten Weise hergestellt, zum Beispiel durch Umsetzung von N-Benzyloxycarbonyl- L-thioprolin mit L-Thioprolinol, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel gebildet wird, in der R die Gruppe -CH&sub2;OH darstellt, und gegebenenfalls Oxidieren dieser Verbindung mit einem Oxidationsmittel, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel gebildet wird, in der R die Gruppe -CHO darstellt.
- Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangssubstanzen verwendete N-Benzyloxy-L-thioprolin und L-thioprolinol sind bekannt und können in einer an sich bekannten Weise hergestellt werden. Zum Beispiel kann N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolin durch Acylierung von L-Thioprolin mit Chlorameisensäurebenzylester hergestellt werden. L-Thioprolinol ist im Handel erhältlich, kann aber auch durch Reduzieren von L-Thioprolin mit einem Carbonylreduktionsmittel, wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, in einer an sich bekannten Weise hergestellt werden.
- Die Umsetzung von N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolin mit L-Thioprolinol wird normalerweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder Chloroform, in Gegenwart von 1,3-Dimethyl-2-chlorimidazoliniumchlorid und einem tertiären Amin, wie Triethylamin, durchgeführt. Das entstehende N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinol kann durch Umkristallisation aus einem Lösungsmittel, wie Ether, gereinigt werden.
- Die Alkoholeinheit, -CH&sub2;OH, des entstehenden N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinols kann gegebenenfalls mit einem Oxidationsmittel zur entsprechenden Thioprolinalverbindung mit einer -CHO-Gruppe statt der -CH&sub2;OH-Gruppe oxidiert werden. Als Oxidationsmittel wird in diesem Fall Phosgen unter Kühlen in Gegenwart von Dimethylsulfoxid und einem tertiären Amin, wie Triethylamin, verwendet. Das entstehende N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinal kann durch Säulenchromatografie über Kieselgel unter Verwendung von Chloroform-Methanol (50:1) als Eluent gereinigt werden.
- Das erfindungsgemäße Endprodukt kann auf eine andere Weise hergestellt werden; zum Beispiel durch Ausführen der gleichen Umsetzung wie vorstehend, aber ausgehend von einem Thioprolin mit einer N-schützenden Acylgruppe, z.B. einem N- tert-Butyloxycarbonyl-L-thioprolin, und schließlich Verseifen der N-Acylgruppe im entstehenden N-Acyl-L-thioprolyl-L-thioprolinol mit einer Lauge und Acylierung der verseiften Verbindung mit einem Benzyloxycarbonylhalogenid in Gegenwart einer Base.
- Die neuen erfindungsgemäßen Thiazolidinderivate besitzen eine sehr starke anti-amnestische Wirksamkeit verglichen mit ähnlichen bekannten anti-amnestischen Mitteln, wie aus den nachstehenden Vergleichsuntersuchungen hervorgeht. So können die erfindungsgemäßen Thiazolidinderivate als starkes anti-amnestisches Mittel verwendet werden. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch ein anti-amnestisches Mittel, das mindestens eines der Thiazolidinderivate in einer pharmakologisch wirksamen Menge zusammen mit einem üblichen Zusatzstoff enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter die Verwendung des anti-amnestischen Mittels für die Behandlung einer Gedächtnisstörung beim Menschen, zum Beispiel, Altersdemenz des Alzheimertyps.
- Die Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel, in der R die Gruppe -CHO darstellt, (Thioprolinalderivate) besitzen eine sehr starke Inhibitorwirksamkeit und sind so als Arzneimittel zur Behandlung einer Gedächtnisstörung geeignet. Jedoch besitzen die Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel, in der R die Gruppe -CH&sub2;OH darstellt, (Thioprolinolderivate) keine starke in vitro hemmende Wirkung. So können diese Thiazolidinderivate (Thioprolinolderivate) als geeignete Zwischenprodukte für die Herstellung von Derivaten der allgemeinen Formel, in der R die Gruppe -CHO darstellt, (Thioprolinalderivate) betrachtet werden. Jedoch werden diese Thioprolinolderivate in vivo in die Thioprolinalderivate umgewandelt, die eine starke anti-amnestische Wirksamkeit aufweisen.
- Die erfindungsgemäßen Thiazolidinderivate können Patienten auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, wie als Injektion, zum Beispiel intravenöse, subcutane oder intramuskuläre Injektion, als Kautabletten, als in Wasser dispergierbare oder trinkbare Zubereitungen, die für eine orale Verabreichung geeignet sind. Im allgemeinen werden die Thiazolidinderivate einzeln verwendet oder können als Gemisch von mindestens zwei verwendet werden. Bei der Verabreichung an die Patienten sind die Thiazolidinderivate normalerweise mit einem geeigneten Zusatzstoff, der üblicherweise für pharmazeutische Zubereitungen verwendet wird, vermischt. Ein für diesen Zweck verwendbarer Zusatzstoff schließt ein oder mehrere organische und anorganische Substanzen ein, die für enterale oder parenterale Verabreichung geeignet sind und die nicht mit den Thiazolidinderivaten der allgemeinen Formel reagieren, zum Beispiel Wasser, Pflanzenöle, Benzylalkohol, Polyethylenglycole, Gelatine, Kohlenwasserstoffe, wie Lactose und Stärke, Magnesiumstearat, Talkum oder weiße Vaseline. Andere üblicherweise zur Herstellung verschiedener Arzneimittel verwendete organische und anorganische Substanzen können ebenfalls als Zusatzstoff verwendet werden, wenn sie nicht die Wirkung der Prolinalderivate beeinflussen. Die für orale Verabreichung verwendeten Zubereitungen müssen in den Verdauungsorganen leicht absorbiert werden und sind insbesondere Pulver, Tabletten, Pillen, Dragees, Hart- und Weichkapseln, Sirupe, Säfte, Tropfen, Elixiere und andere oral verträgliche flüssige Präparate, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Die Zubereitungen der verschiedenen Arten der Injektionspräparate sind in der Regel in Form der vorstehenden flüssigen Präparate. Zur Injektion können die Thiazolidinderivate gefriergetrocknet werden und das entstandene gefriergetrocknete Mittel kann bei Bedarf für solche Injektionspräparate verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert werden und/oder ein oder mehrere Hilfssubstanzen, wie Gleitmittel, Konservierungsmittel, Stabilisatoren und/oder oberflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Drucks, Puffersubstanzen, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und/oder Aromastoffe, enthalten. Sie können auch, falls gewünscht, ein oder mehrere Wirkstoffe, zum Beispiel Lecithin, ein oder mehrere Vitamine und Beruhigungsmittel enthalten.
- Insbesondere als Verabreichungsart der Thiazolidinderivate bevorzugt sind orale Verabreichung und intravenöse Injektion. Die tägliche Dosis der Thiazolidinderivate beträgt vorzugsweise zwischen 1 mg und 900 mg/kg, insbesondere zwischen 5 mg und 500 mg/kg, Körpergewicht bei oraler Verabreichung und zwischen 0.5 mg und 500 mg/kg, insbesondere zwischen 1 mg und 200 mg/kg, Körpergewicht bei intravenöser Injektion. Die betreffende Dosis für jeden einzelnen Patienten hängt jedoch von sehr verschiedenen Faktoren, zum Beispiel der Wirksamkeit des betreffenden verwendeten Thiazolidinderivats, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinen Zustand der Gesundheit und dem Geschlecht, der Ernährung, der Zeit und der Art der Verabreichung, der Geschwindigkeit der Ausscheidung, der Zusammensetzung der Arzneimittel und der Schwere der betreffenden Krankheit gegen die die Behandlung angewandt wird, ab. Im erfindungsgemäßen anti-amnestischen Mittel sind im allgemeinen das Thiazolidinderivat oder die -derivate als Wirkstoff in einer Konzentration von 0.1 % oder mehr, vorzugsweise 1-50 Gew. -%, enthalten.
- Nachstehend ist die hemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Thiazolidinderivate auf Prolylendopeptidase und die anti-amnestische Wirkung der Thiazolidinderivate auf Ratten gemäß dem passiven Vermeidungstest des Herabtretens beschrieben.
- Die hemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Thiazolidinderivate ist nachstehend bezüglich 50 %iger Inhibitorkonzentration (IK&sub5;&sub0;) im Vergleich mit dem bekannten üblichen anti-amnestischen Mittel aufgeführt. Hemmende Wirkung auf Prolylendopeptidase Verbindung N-Benzyloxycarbonyl-L-prolyl-L-prolinal (Kontrolle) N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinal (Beispiel 4) (Beispiel 3)
- Bezüglich des angegebenen Ergebnisses wird bemerkt, daß das erfindungsgemäße N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinal (Beispiel 4) etwa 600mal so stark in der hemmenden Wirkung ist als das als Kontrolle verwendete N-Benzyloxycarbonyl-L-prolyl-L-prolinal. Das erfindungsgemäße N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinol (Beispiel 3) ist in vitro nicht wirksam, aber diese Verbindung wird als Zwischenstufe des N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinals (Beispiel 4) in vivo zu einer Aldehydform, d.h. der Verbindung vom Beispiel 4, oxidiert, die eine genügend hemmende Wirkung zeigt.
- Dieser Test wurde unter Verwendung der nachstehenden Apparatur (A) und des Versuchstieres (B) gemäß dem nachstehenden Testverfahren (C) durchgeführt.
- Eine Testkammer mit 200 (br) x 200 (l) mm Fläche wurde aus transparenten Acrylharzplatten zur Beobachtung des Innenraums hergestellt und wurde auf einer Seite mit einer elektrisch isolierten Plattform der Größe 150 (br) x 200 (l) x 40 (h) ausgestattet. Am Boden wurde die Kammer mit einem Gitterboden aus rostfreiem Stahl ausgestattet, der mit einem Fußschockgenerator/Scrumbler (HASG-101/S Medical Agent, Inc.) versehen ist, der dazu fähig ist, einen elektrischen Strom an den Gitterboden zu senden, wobei dem Tier ein elektrischer Schock am Fuß verabreicht wird.
- 5 Wochen alte männliche Ratten des Wister-Stamms mit einem Gewicht von 100-145 g (Japan Clea Co., Ltd.) wurden als Versuchstiere verwendet.
- Der passive Vermeidungstest besteht aus zwei Stufen einem Erlernungsversuch und einem Merkfähigkeitsversuch. Das erfindungsgemäße Thiazolidinderivat wurde in Salzlösung aufgelöst und den Ratten in einer Dosis von 2.2 mg/kg Körpergewicht eine Stunde vor dem Erlernungsversuch intraperitonal verabreicht. Als Kontrolle wurde einer Gruppe von Ratten nur Salzlösung intraperitonal verabreicht. Im Erlernungsversuch wurde die Ratte auf die Plattform in der Testkammer gesetzt und, wenn die Ratte hinunter auf den Boden trat, wurde sofort ein elektrischer Strom von 4 mA kontinuierlich zum Gitter gesandt, bis die Ratte auf die Plattform ging. Zu der Zeit, wenn die Ratte auf die Plattform gegangen war und dort mehr als 20 Sekunden blieb, wurde von der Ratte angenommen, daß sie die Situation gelernt hatte, und sie wurde aus der Testkammer genommen. Unter Wiederholen des Tests mit einer anderen Ratte unter der gleichen Bedingung, lernten die Ratten die Situation und es wurden die zusammengefaßt, die den Test für den Erlernungsversuch bestanden hatten. Die Gesamtzeit der Messung beim Erlernungsversuch wurde auf maximal 300 Sekunden beschränkt, und die Zeit bis die Ratte auf den Gitterboden trat (Step-down Latenz, SDL), die Gesamtzeit, bis die Ratte die Situation gelernt hatte und die Male des Herabtretens wurden gemessen. Um eine deutliche Differenz bei den Ratten zu vermeiden, wurden die, die mehr als 300 Sekunden für das erste Herabtreten auf den Gitterboden benötigten, die die mindestens 5mal auf den Boden traten, und die, die die Situation nicht innerhalb 300 Sekunden lernten, ausgeschlossen. Unmittelbar nach dem Erlernungsversuch wurde Scopolamin-Hydrobromid (SCOP), aufgelöst in Salzlösung, intraperitonal mit einer Dosis von 3.0 mg/kg Körpergewicht der Ratte verabreicht, um eine durch SCOP-hervorgerufene amnestische Ratte zu erhalten. Als Kontrolle wurde einer Gruppe von Ratten nur Salzlösung intraperitonal verabreicht. Der Merkfähigkeitsversuch wurde durch Einbringen der Ratte auf die Plattform in der Testkammer nach einer Zeit von 24 und 48 Stunden ab dem Erlernungsversuch durchgeführt, und die Zeit bis die Ratte auf den Boden trat (SDL) wurde gemessen. Eine statistische Behandlung der erhaltenen Daten wurde gemäß dem Students t-Test durchgeführt. Ein Ergebnis des Tests ist in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Anti-amnestische Wirkung der Testverbindungen auf Ratten durch intraperitonale Verabreichung Erlernungsversuch Mehrfähigkeitsversuch Testverbindung Dosis (mg/kg) Art der Verabreichung Behandlung nach dem Erlernen Step-down Latenz (Sek) Male des Herabtretens Gesamtzeit für den Test (Sek) Stunden Anzahl der Ratten Salzlösung N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinal Beispiel Scopolamin Anmerkungen: Deutlich unterschiedlich zur SCOP-behandelten Gruppe (Students t-Test) * p,0.05 ** p,0.01 i.p. : intraperitonal
- Die vorliegende Erfindung wird durch die Beispiele veranschaulicht, in denen DMC und DMSO für die Abkürzungen 1,3- Dimethyl-2-chlorimidazoliniumchlorid bzw. Dimethylsulfoxid stehen und die Prozentsätze, falls nicht anders vermerkt, in Gew.-% angegeben sind.
- In 900 ml wasserfreiem Ethanol wurden 33.8 g CaCl&sub2; suspendiert, und die Suspension wurde unter -25ºC abgekühlt. Zu dieser unter -25ºC gehaltenen Suspension wurden innerhalb 60 Minuten unter Rühren 1400 ml einer ethanolischen Lösung von 11.9 g NaBH&sub4; zugetropft. Nach 20 minütigem Rühren des Gemisches wurden 300 ml einer ethanolischen Lösung von 60 g L- Thioprolinethylester, der unter -25ºC gehalten wurde, zum Gemisch unter Rühren zugetropft, und das Gemisch wurde über Nacht bei einer Temperatur unter -20ºC gerührt. Bei Raumtemperatur wurden 60 ml HCl in kleinen Portionen zum Gemisch gegeben und das ganze wurde unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde mit einer geeigneten Menge Wasser aufgenommen und die wäßrige Lösung mit Chloroform gewaschen. Die Lösung wurde dann mit NaHCO&sub3; behandelt, um den pH-Wert auf 8 einzustellen, und dann filtriert. Das Filtrat wurde insgesamt 20mal mit einer Gesamtmenge von 1000 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden bis auf die ersten 3 vereinigt, mit MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, und das Produkt wurde zweimal mit Hexan ausgefällt und dann unter reduziertem Druck getrocknet.
- Schmp.: 90ºC,
- Ausbeute: 22 g (59.6 %).
- In 94 ml 2 n NaOH wurden 25 g L-Thioprolin gelöst, und 20 ml Ether wurden zur Lösung unter Rühren und Eiskühlung gegeben. Zu dieser Lösung wurden unter Rühren gleichzeitig innerhalb 30 Minuten 38 ml Benzyloxycarbonylchlorid und 70 ml 4 n NaOH getropft. Das Gemisch wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit 100 ml Ether gewaschen und mit 6 n HCl behandelt, um den pH-Wert auf 2 einzustellen. Das Gemisch wurde mit 200 ml und 100 ml Essigsäureethylester extrahiert und die Essigsäureethylesterphase wurde mit 50 ml Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert, wobei eine ölige Substanz erhalten wurde.
- Ausbeute: 51 g (100 %)
- In 700 ml Dichlormethan wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 29 g der in (1) erhaltenen öligen Substanz, 45 ml Triethylamin und 12.9 g des im Beispiel 1 erhaltenen L-Thioprolinols gelöst. Zu dieser Lösung wurden innerhalb einer Stunde 30 g DMC in 330 ml Dichlormethan zugetropft. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und hintereinander mit Wasser, gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung, 1 n HCl und Wasser gewaschen. Die Dichlormethanphase wurde über MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert, und der Rückstand wurde aus Ether kristalliert, wobei das Endprodukt erhalten wurde.
- Schmp.: 127ºC,
- Ausbeute: 34 g (85.2 %).
- Zu 150 ml Dichlormethan wurden bei -60ºC unter Rühren 7.5 ml Phosgen unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Zu diesem Gemisch wurden dann innerhalb 60 Minuten unter Rühren 150 ml einer Dichlormethanlösung von 6.2 ml DMSO getropft. Nach 5 minütigem kontinuierlichem Rühren wurden 16 g des im Beispiel 3 erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L- thioprolinol in 200 ml Dichlormethan innerhalb 40 Minuten zu dem Gemisch unter Rühren getropft, und das Gemisch wurde dann weitere 30 Minuten gerührt. Zu dem Gemisch wurden 55 ml Triethylamin getropft, und das Gemisch wurde gerührt bis die Temperatur des Gemisches Raumtemperatur betrug. Nach zweimaligem Waschen des Gemisches mit Wasser, wurde das Gemisch über MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert, und der Rückstand wurde über Kieselgel unter Verwendung von Chloroform- Methanol (50:1) als Lösungsmittel säulenchromatografiert. Das Eluat wurde unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Zum Rückstand wurden 41 ml Ethanol, 48 g Natriumhydrogensulfat und 84 ml Wasser gegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt. Der Ethanol wurde durch Destillation entfernt und die restliche Flüssigkeit mit Ether gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit einer wäßrigen Kaliumcarbonatlösung behandelt, um den pH-Wert auf 9 einzustellen, und das Gemisch wurde mit 200 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert, wobei das Endprodukt in öliger Form erhalten wurde (halbfester Stoff).
- Ausbeute: 6.1 g (38.3 %).
- Das folgende Beispiel veranschaulicht die Herstellung der erfindungsgemäßen anti-amnestischen Mittel. Es sollte jedoch so aufgefaßt werden, daß die Herstellung der erfindungsgemäßen anti-amnestischen Mittel nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Beispiel A Weichkapselpräparate (1) Rezeptur N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinal Macrogol 400 Propylenglycol Dikaliumglycyrrhizinat Mentholöl Gelatine Glycerol flüssiges D-Sorbit p-Hydroxybenzoesäureethylester p-Hydroxybenzoesäurepropylester
- N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinal, Macrogol 400, Dikaliumglycyrrhizinat, Mentholöl und Propylenglycol werden homogen vermischt, wobei eine Suspension erhalten wird. Davon getrennt wird ein Beschichtungsmittel für Weichkapseln aus Gelatine, Glycerol, flüssigem D-Sorbit, p-Hydroxybenzoesäureethylester und p-Hydroxybenzoesäurepropylester hergestellt. Unter Verwendung der Suspension und des Beschichtungsmittels wird eine Weichkapsel hergestellt.
Claims (7)
1. Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel I
in der X einen Thioprolinrest und R eine Gruppe -CH&sub2;OH
oder -CHO bedeutet.
2. N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinal.
3. Verfahren zur Herstellung eines Thiazolidinderivates der
allgemeinen Formel I
in der X einen Thioprolinrest und R eine Gruppe -CH&sub2;OH
oder -CHO bedeutet,
umfassend das Umsetzen von
N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolin mit L-Thioprolinol und gegebenenfalls das
Oxidieren des entstehenden N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-
thioprolinols mit einem Oxidationsmittel zu
N-Benzyloxycarbonyl-L-thioprolyl-L-thioprolinal.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Umsetzung des N-
Benzyloxycarbonyl-L-thioprolins mit L-Thioprolinol in
Gegenwart von
1,3-Dimethyl-2-chlorimidazolin-Hydrochlorid ausgeführt wird.
5. Anti-amnestisches Mittel, das als Wirkstoff mindestens
ein Thiazolidinderivat nach Anspruch 1 in einer
pharmakologisch wirksamen Menge zusammen mit einem üblichen
Zusatzstoff umfaßt.
6. Anti-amnestisches Mittel nach Anspruch 5, wobei der
Gehalt des Wirkstoffes 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht des Mittels ist.
7. Verwendung eines Thiazolidinderivates der allgemeinen
Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines
antiamnestischen Mittels.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62327181A JP2515568B2 (ja) | 1987-12-25 | 1987-12-25 | 新規なチアゾリジン誘導体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3882959D1 DE3882959D1 (de) | 1993-09-09 |
DE3882959T2 true DE3882959T2 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=18196213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88121507T Expired - Fee Related DE3882959T2 (de) | 1987-12-25 | 1988-12-22 | Thiazolidinderivate, ihre Herstellung und Anti-Amnesie-Zusammensetzungen, die sie enthalten. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5411976A (de) |
EP (1) | EP0322765B1 (de) |
JP (1) | JP2515568B2 (de) |
CA (1) | CA1331617C (de) |
DE (1) | DE3882959T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5212191A (en) * | 1988-04-08 | 1993-05-18 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Heterocyclic compounds |
WO1990012005A1 (en) * | 1989-04-13 | 1990-10-18 | Japan Tobacco Inc. | New amino acid derivatives having prolylendopeptidase inhibitor activity |
US5727433A (en) * | 1995-09-08 | 1998-03-17 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method for cutting sheet material |
US6419857B1 (en) * | 1999-12-06 | 2002-07-16 | Baker Hughes Incorporated | Thiazolidines and use thereof for corrosion inhibition |
CA2531651C (en) | 2003-07-09 | 2011-11-22 | Vkr Holding A/S | Window with screening arrangement |
US9750728B2 (en) | 2012-09-29 | 2017-09-05 | Targeted Therapeutics, Llc | Method and pharmaceutical composition for inhibiting PI3K/AKT/mTOR signaling pathway |
CN103705925B (zh) | 2012-09-29 | 2018-03-30 | 段磊 | 抑制PI3K/AKT/mTOR信号通路的药物组合 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60172929A (ja) * | 1984-02-17 | 1985-09-06 | Yakult Honsha Co Ltd | 抗健忘症剤 |
JPS60188317A (ja) * | 1984-03-09 | 1985-09-25 | Yakult Honsha Co Ltd | 抗健忘症剤 |
JPS62270557A (ja) * | 1986-05-20 | 1987-11-24 | Kirin Brewery Co Ltd | N−ベンジルオキシカルボニルプロリルプロリナ−ルの製造法 |
DE3855875T2 (de) * | 1987-02-23 | 1997-08-28 | Ono Pharmaceutical Co | Thiazolidin-Derivate |
US4857524A (en) * | 1987-08-08 | 1989-08-15 | Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. | Thiazolidine compounds and therapeutic method |
JPH01250370A (ja) * | 1987-12-23 | 1989-10-05 | Zeria Pharmaceut Co Ltd | 新規アミノ酸イミド誘導体、製法ならびに用途 |
-
1987
- 1987-12-25 JP JP62327181A patent/JP2515568B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-20 CA CA000586485A patent/CA1331617C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-22 EP EP88121507A patent/EP0322765B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-22 DE DE88121507T patent/DE3882959T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-19 US US07/810,447 patent/US5411976A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01168685A (ja) | 1989-07-04 |
US5411976A (en) | 1995-05-02 |
EP0322765A3 (en) | 1989-12-20 |
DE3882959D1 (de) | 1993-09-09 |
CA1331617C (en) | 1994-08-23 |
EP0322765B1 (de) | 1993-08-04 |
EP0322765A2 (de) | 1989-07-05 |
JP2515568B2 (ja) | 1996-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60031577T2 (de) | Hemmer der zelladhäsion | |
DE69626660T2 (de) | 2-alkylpyrrolidine | |
DE69927844T2 (de) | N-substituierte 2-cyanopyrrolidine | |
DE3785684T2 (de) | Pyrrolidinamid-Derivate von Acylaminosäure, pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendung. | |
DE69019481T2 (de) | Aminosäurederivate. | |
DE3786229T2 (de) | Prolinalderivate. | |
DE3875361T2 (de) | Thiazolidin-derivate. | |
DE69810498T2 (de) | Ace-inhibitoren stickstoffsalze | |
DE3879522T2 (de) | Prolinalderivate. | |
DD236522A5 (de) | Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen | |
EP0003056A1 (de) | N-substituierte omega-Aminoalkanoyl-omega-aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0796271B1 (de) | Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten | |
DE3744947C2 (de) | ||
DE2802630A1 (de) | 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3882959T2 (de) | Thiazolidinderivate, ihre Herstellung und Anti-Amnesie-Zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE2719351A1 (de) | Neue omega-aminocarbonsaeureamide und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0133225A2 (de) | Neue Peptidderivate und Salze davon, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung | |
DE2637600A1 (de) | Dopaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2941288C2 (de) | ||
DE3202281A1 (de) | Pyrrolidin-derivat | |
DE3703962A1 (de) | Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben sowie arzneimittel auf basis dieser verbindungen | |
DE69320367T2 (de) | Therapeutische verbindungen für die behandlung von krankheiten, die mit einem glutathion-defizit assoziiert sind, herstellungsprozess und diese enthaltene pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2112057A1 (de) | Neue Penicillinester | |
DE2801478C2 (de) | ||
DE2413125C2 (de) | Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |