[go: up one dir, main page]

DE3744947C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744947C2
DE3744947C2 DE3744947A DE3744947A DE3744947C2 DE 3744947 C2 DE3744947 C2 DE 3744947C2 DE 3744947 A DE3744947 A DE 3744947A DE 3744947 A DE3744947 A DE 3744947A DE 3744947 C2 DE3744947 C2 DE 3744947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
piperidine
improving effect
reaction
pyrrolidone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3744947A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Takatsuki Osaka Jp Kimura
Soichi Kameoka Kyoto Jp Chokai
Toshio Kusatsu Shiga Jp Tomita
Masahiro Kyoto Jp Kise
Kenichi Nagaokakyo Kyoto Jp Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shinyaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shinyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shinyaku Co Ltd filed Critical Nippon Shinyaku Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3744947C2 publication Critical patent/DE3744947C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Mit einer Zunahme an alten Menschen in der Gesamtpopulation finden Erkennungsprobleme, die mit der Alzheimer-Krankheit und anderen altersbedingten Störungen zusammenhängen, zunehmende Beachtung. Gehirnstoffwechselaktivatoren, den Gehirnblutstrom verbessernde Mittel, Tranquilizer oder cholinergische Mittel sind eingesetzt worden, jedoch ist der Effekt nicht stabil, und bis jetzt ist kein zufriedenstellendes Arnzneimittel gefunden worden.
In neuerer Zeit sind einige Verbindungen, wie Aniracetam und Pramiracetam, als nootrope Mittel entwickelt worden. In den japanischen Patentveröffentlichungen 52/1 25 166 und 51/1 15 472 wurden auch TRH-artige Verbindungen (Thyrotropin freisetzende Hormone) beschrieben.
Die Erfinder haben viele Jahre die nootrope Wirksamkeit zahlreicher Verbindungen erforscht, und erfreulicherweise wurde eine Reihe von Verbindungen mit ausgezeichneter nootroper Wirksamkeit bei Säugetieren und geringer Toxizität gefunden, was zum Gegenstand der japanischen Patentanmeldungen 11 359/86 und 38 024/86 gemacht wurde.
Die Verbindung gemäß der Erfindung wird durch die Formel (Ib) repräsentiert, während aus der japanischen Patentveröffentlichung 51/8 266 DL-N-Piperidinopyroglutamid, DL-N-Pyrrolidinopyroglutamid und DL-N-Morpholinopyroglutamid als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Antiulkusmitteln bekannt sind. Diese Verbindungen wurden als Stoffe auch in der japanischen Patentveröffentlichung 49/14 462 beschrieben. Folglich ist die DL-Form der Verbindung der Formel (Ib) nicht mehr neu.
Es gibt bis jetzt jedoch keinen Hinweis auf die pharmakologische Wirksamkeit gemäß der Erfindung für diese Verbindungsform.
Die Verbindung nach der Erfindung wird durch die Formel (Ib) repräsentiert, in der ein asymmetrisches Kohlenstoffatom (gekennzeichnet durch *) enthalten ist:
Bei den herkömmlichen Herstellungsverfahren (vgl. japanische Patentveröffentlichung 52/1 25 166) tritt während der Herstellung von (Ib) eine Kontamination von L-Verbindung neben der D-Verbindung auf, und zwar selbst dann, wenn D-Substanz als Ausgangsstoff verwendet wird. Es ist deshalb unabdingbar, diese durch optische Auflösung zu trennen, und aus diesem Grunde ist ein solches Verfahren aus wirtschaftlicher Sicht nicht vorteilhaft.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß, wenn man Pyroglutaminsäure der Formel (IIIb)
oder ein reaktionsfähiges Derivat davon verwendet und mit Piperidin umsetzt, nur die entsprechende D-Substanz in hoher Ausbeute und hoher optischer Reinheit erhalten wird. Ferner wurde gefunden, daß völlig unerwartet nur die D-Substanz der erhaltenen Verbindung ausgezeichnete nootrope Wirkungen hat. Die Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
Die Verbindung nach der Erfindung, die durch die Formel (Ib) repräsentiert wird, kann beispielsweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
Die Verbindung (IIIb) wird mit Piperidin zur Herstellung der entsprechenden Verbindung (Ib) umgesetzt. Diese Amidierungsreaktion kann beispielsweise wie folgt vollzogen werden: So wird (IIIb) mit Piperidin direkt in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder Diphenylphosphorylazid (DDPA) umgesetzt; reaktionsfähige Derivate von (IIIb), wie Säureanhydrid, Imidazolid oder gemischtes Säureanhydrid (Säureanhydrid mit Methylcarbonat, Säureanhydrid mit Ethylcarbonat oder Säureanhydrid mit Isobutylcarbonat) werden umgesetzt; es wird ein Verfahren unter Einsatz von aktiviertem Ester angewendet. Wenn bei diesen Verfahren ein Kondensationsmittel (wie DCC) verwendet wird, wird die Umsetzung beispielsweise in einem geeigneten Lösungsmittel (wie halogenierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Methylenchlorid oder Chloroform; etherischen Lösungsmitteln, z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Acetonitril oder N,N-Dimethylformamid) bei etwa -30 bis etwa 30°C umgesetzt. Es ist angebracht, eine äquimolare Menge oder einen geringen Überschuß an Verbindung (IIIb) und DCC auf ein Mol Piperidin zu verwenden.
Die Verbindung kann auch durch Umsetzung von Verbindung (IIb) mit Piperidin hergestellt werden:
Diese Amidierungsreaktion kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden. So wird beispielsweise nicht weniger als die äquimolare Menge Piperidin (vorzugsweise 1,0 bis 1,3 m) auf 1 Mol (IIb) verwendet, und die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur (20 bis 30°C).
Als Lösungsmittel kann jedes beliebige verwendet werden, so lange es inert ist, beispielsweise alkoholische Lösungsmittel (wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff), aromatische Kohlenwasserstoffe (wie Benzol, Toluol oder Xylol), etherische Lösungsmittel (wie Tetrahydrofuran oder Dioxan) oder nichtprotonische und polare Lösungsmittel (wie N,N-Dimethylformamid). Es ist auch möglich, ohne Lösungsmittel zu arbeiten.
Die Verbindungen (IIb) und (IIIb), die bei den vorstehenden Herstellungsverfahren eingesetzt werden, können leicht nach bekannten Verfahren hergestellt werden. In gleicher Weise kann das Piperidin im Handel erhalten oder auf bekannte Weise hergestellt werden.
Wenn die racemische Verbindung (DL-Verbindung) als Ausgangsstoff verwendet wird, ist die erhaltene Verbindung (Ib) ein Gemisch aus D- und L-Verbindungen, die getrennt werden können, und die D-Verbindung wird in reiner Form durch herkömmliche optische Auflösung erhalten.
Die nach den vorstehenden Verfahren erhaltene Verbindung (Ib) kann auf an sich bekannte Weise abgetrennt und gereinigt werden, beispielsweise durch Einengen, Umwandeln des flüssigen Zustandes, Auflösen in einer anderen Phase, Extrahieren mit einem Lösungsmittel, Kristallisieren, Umkristallisieren, fraktionierte Destillation oder Chromatographie.
Nachstehend sind die Ergebnisse der pharmakologischen Tests zusammengestellt, die die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Verbindung zeigen.
1. Verbessernder Effekt auf durch Scopolamin induzierten Gedächtnisausfall
Testmethode: Nach Erlernen einer passiven Fluchtreaktion (PAR) (Lernphase) wurden 0,5 mg/kg Scopolamin und das zu testende Mittel gleichzeitig intraperitoneal an Ratten gegeben, und nach einer Stunde wurden sie erneut einer passiven Fluchtreaktion (Dedächtnistest auf Rest des in der Lernphase Erlernten) unterzogen. Das Verhältnis von positiver Reaktion zu diesem Zeitpunkt (Anzahl der positiven Tiere/Gesamtzahl der eingesetzten Versuchstiere) ist in Tabelle 1 angegeben.
Wenn das zu testende Mittel bei dem vorstehenden Test peroral gegeben wird, wird der Gedächtnistest 2 Stunden nach der Verabreichung des Mittels durchgeführt. Als zu testendes Mittel wurde N-(D-2-Pyrrolidon-5-carbonyl)-piperidin verwendet, und als Bezugsmittel wurde Aniracetam eingesetzt. Die minimale effektive Dosis durch intraperitoneale und peronale Gabe, die einen signifikanten verbessernden Effekt hat, ist unter (1) in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 1
Es zeigt sich, daß die Verbindung nach der Erfindung einen beachtlichen Effekt hat.
2. Verbessernder Effekt auf durch Elektroschock induzierten Gedächtnisausfall
Es wurde in gleicher Weise wie bei der Scopolaminmethode verfahren.
Nach der Lernphase wurden die Ratten einem Elektroschock ausgesetzt, und nach Erholung von der Konvulsion wurde das zu testende Mittel intraperitoneal und peroral verabreicht. Nach einer bzw. drei Stunden wurde der Gedächtnistest durchgeführt, das Verhältnis von positiver Reaktion wurde ermittelt, und die minimale effektive Dosis, die einen signifikanten verbessernden Effekt zeigt, ist unter (2) in Tabelle 2 angegeben.
3. Verbessernder Effekt auf durch einen Überschuß an CO₂ induzierten Gedächtnisausfall
30 Minuten bzw. 60 Minuten nach intraperitonealer oder peroraler Gabe des zu testenden Mittels wurden Ratten 12 Stunden lang in eine mit CO₂-Gas gefüllte Kammer gegeben, und 3 Minuten danach wurden sie in eine zweiabteilige Pendelbox gegeben, einer aktiven Flucht- und Ausweichreaktion unter Verwendung eines Summers als konditionierte Stimulation unterzogen, und nach sechs Durchgängen wurde das Verhältnis von positiver Reaktion der Ausweichreaktions-Lern-Tests (Anzahl der positiven Tiere/Gesamtzahl der eingesetzten Versuchstiere) gemessen, und die minimale effektive Dosis, die einen signifikanten verbessernden Effekt zeigt, ist in Tabelle 2 unter (3) angegeben.
Alle minimalen effektiven Dosen in Tabelle 2 sind gegeben durch die effektive Dosis (mg/kg), die einen signifikanten verbessernden Effekt bei p<0,05 in einem χ²-Test zeigt. Das verwendete Mittel war N-(D-2-Pyrrolidon-5-carbonyl)-piperidin.
Tabelle 2
Die Nummern in Tabelle 2 bedeuten:
  • (1) Verbessernder Effekt auf durch Scopolamin induzierten Gedächtnisausfall.
  • (2) Verbessernder Effekt auf durch Elektroschock induzierten Gedächtnisausfall.
  • (3) Verbessernder Effekt auf durch CO₂-Überschuß induzierten Gedächtnisausfall.
Es ist offensichtlich, daß die Verbindung nach der Erfindung eine gute Wirksamkeit hat.
Akute Toxizität
N-(D-2-Pyrrolidon-5-carbonyl)-piperidin wurde intravenös und peroral an männliche Mäuse gegeben, und nach 7 Tagen wurden die Toxizitätssymptome beobachtet.
Es verstarben keine Tiere nach intravenöser Gabe von 1000 mg/kg, und es wurden nahezu keine Toxizitätssymptome beobachtet.
Nach peroraler Gabe verstarben keine Tiere bei einer Dosis von 3000 mg/kg, und es wurden keine Toxizitätssymptome beobachtet.
Daraus geht hervor, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine gute Sicherheit aufweist.
Tabelle 3
Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als pharmazeutisches Mittel gegeben wird, wird sie als solche oder als pharmazeutische Zubereitung mit einer Wirkstoffkonzentration von 0,1 bis 99,5%, vorzugsweise 0,5 bis 90%, in einem pharmazeutisch verträglichen, nichttoxischen und inerten Trägerstoff an Lebewesen, einschließlich den Menschen, verabreicht.
Als Trägerstoffe können ein oder mehrere feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und andere Hilfsmittel für pharmazeutische Zubereitungen verwendet werden. Die pharmazeutische Zubereitung kann vorzugsweise in Form dosierbarer Einheiten vorliegen. Die pharmazeutischen Zubereitungen nach der Erfindung können peroral, örtlich, äußerlich oder rektal verabreicht werden. Für diese Verabreichungsarten werden selbstverständlich die jeweils geeigneten Darreichungsformen ausgewählt, beispielsweise Tabletten, Granalen, Pulver, Kapseln, Injektionen oder Suppositorien. Die perorale Gabe ist besonders vorteilhaft.
Injizierbare Präparationen können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man die erfindungsgemäße Verbindung in einer solchen Menge in physiologischer Kochsalzlösung löst, daß die Konzentration der Lösung 5% (gew.-/Vol.) beträgt, die Lösung durch ein Membranfilter filtriert, in Ampullen von gewünschter Größe abfüllt und in einem Autoklaven sterilisiert.
Herkömmliche Hartkapseln können beispielsweise 500 mg der erfindungsgemäßen Verbindung, 124,0 mg Laktose, 1,3 mg wasserhaltiges Siliciumdioxid, 12,8 mg Polyvinylalkohol und 1,9 mg Magnesiumstearat enthalten.
Es empfiehlt sich, die Dosis als nootrope Mittel unter Berücksichtigung des Status des Patienten (Alter, Körpergewicht), des Verabreichungsweges und der Art und des Ausmaßes der Krankheit auszuwählen. Im allgemeinen sind 1 mg bis 5 g, vorzugsweise 150 mg bis 3 g, der erfindungsgemäßen Verbindung angemessen. In einigen Fällen können kleinere Dosen ausreichend sein, während in anderen Fällen höhere Dosen notwendig sein können. Die Dosis kann auf mehrere Gaben pro Tag verteilt werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung.
Beispiel N-(D-2-Pyrrolidon-5-carbonyl)-piperidin
Eine 45,0 g D-Pyroglutaminsäure, 450 ml Acetonitril und 22,8 g Piperidin enthaltende Lösung wurde mit Eiswasser gekühlt und bei einer 10°C nicht übersteigenden Temperatur unter Rühren mit 71,9 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wurde 5 weitere Stunden lang bei Raumtemperatur umgesetzt. Unlösliche Bestandteile wurden aus dem Reaktionsgemisch abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum aus dem Filtrat verdampft.
Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei 60,0 g öliges Produkt erhalten wurde. Dieses wurde aus einem gemischten Lösungsmittel aus Ethylenacetat und Diethylether auskristallisiert, wobei 44,7 g N-(D-2-Pyrrolidon- 5-carbonyl)-piperidin vom Fp. 94,0 bis 95,0°C erhalten wurden.
Optische Drehung: [α]D +48,32° (Wasser, c=1).
Elementaranalyse für C₁₀H₁₆N₂O₂:
Berechnet: C=61,20%, H=8,22%, N=14,27%;
Gefunden: C=61,16%, H=8,17%, N=14,30%.

Claims (3)

1. N-(D-2-Pyrrolidon-5-carbonyl)-piperidin der Formel (Ib)
2. Verfahren zur Hertellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man D-Pyroglutaminsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit Piperidin auf an sich bekannte Weise umsetzt.
3. Nootropes Mittel, enthaltend die Verbindung gemäß Anspruch 1 neben pharmazeutisch üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
DE3744947A 1986-01-21 1987-01-20 Expired - Fee Related DE3744947C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1135986 1986-01-21
JP1136086 1986-01-21
JP17516886 1986-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744947C2 true DE3744947C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=27279384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701494 Granted DE3701494A1 (de) 1986-01-21 1987-01-20 Pyroglutamidderivate
DE3744947A Expired - Fee Related DE3744947C2 (de) 1986-01-21 1987-01-20

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701494 Granted DE3701494A1 (de) 1986-01-21 1987-01-20 Pyroglutamidderivate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5102882A (de)
BE (1) BE1003248A5 (de)
CA (1) CA1323874C (de)
CH (1) CH675418A5 (de)
DE (2) DE3701494A1 (de)
ES (1) ES2002083A6 (de)
FR (2) FR2597100A1 (de)
GB (1) GB2185483B (de)
IT (1) IT1205715B (de)
NL (1) NL192304C (de)
SE (1) SE503436C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021439A (en) * 1988-10-31 1991-06-04 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cerebral function ameliorating agents related to Tan-950 A
IT1244507B (it) * 1991-04-11 1994-07-15 Sigma Tau Ind Farmaceuti Derivati dell'acido piroglutammico quali attivatori dei processi di apprendimento e della memoria e composizioni farmaceutiche comprendenti tali composti
FR2680508B1 (fr) * 1991-08-20 1995-03-03 Adir Nouveaux composes amidiques des 1-(alcoxybenzyl)piperazines, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
US5652249A (en) * 1993-07-28 1997-07-29 Nippon Shinyaku Co., Inc. Method of treating depression
CA2157348A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-02 Aventis Pharmaceuticals Inc. 3-¬4-(1-substituted-4-piperazinyl)butyl|-4-thiazolidinone and related compounds
GB9420784D0 (en) * 1994-10-14 1994-11-30 Glaxo Group Ltd Medicaments
WO1997017973A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Smithkline Beecham Corporation Hemoregulatory compounds
WO2001058891A2 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Piperazine and piperidine derivatives for treatment or prevention of neuronal damage
CA2500672A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Piperazine and piperidine derivatives for treatment of neurological diseases
DK2121578T3 (en) 2007-01-12 2016-12-05 Novartis Ag A process for the preparation of 4-biphenyl-4-amino-2-methylpentanoic acid
DE102008003828B3 (de) 2008-01-10 2009-09-03 Clariant International Limited Verwendung von Salzen als Korrosionsinhibitoren mit erhöhter biologischer Abbaubarkeit und verminderter Toxizität und diese Salze
DE102008003826B4 (de) * 2008-01-10 2010-07-22 Clariant International Limited Verwendung von Salzen als Korrosionsinhibitoren mit erhöhter biologischer Abbaubarkeit und verminderter Toxizität und diese Salze
KR101476937B1 (ko) 2010-08-23 2014-12-24 노파르티스 아게 Nep 억제제의 제조를 위한 중간체의 제조 방법
AU2016278053A1 (en) 2015-06-15 2018-01-04 The Children's Hospital Of Philadelphia Methods of diagnosing and treating autism
EP3740204A4 (de) * 2018-01-18 2021-10-06 The Children's Hospital Of Philadelphia Feste formen von fasoracetam
SG11202006813TA (en) * 2018-01-18 2020-08-28 Childrens Hospital Philadelphia Fasoracetam crystalline forms
GB202300833D0 (en) * 2023-01-19 2023-03-08 Nrg Therapeutics Ltd Novel compounds

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051722A (en) * 1960-10-21 1962-08-28 Lakeside Lab Inc 5-pyrrolidone-2-carboxamides
JPS5015793B2 (de) * 1972-06-07 1975-06-07
JPS518266A (en) * 1974-07-10 1976-01-23 Sakai Chemical Industry Co Piroridonjudotaino seizohoho
GB1492640A (en) * 1975-07-08 1977-11-23 Ucb Sa L-pyroglutamyl-l-prolinamide
BE864269A (fr) * 1977-03-03 1978-06-16 Parke Davis & Co Nouveaux n-(aminoalkyl substitue)-2-oxo-1-pyrrolidine-acetamides et procedes pour les produire
DE2924011C2 (de) * 1979-06-13 1982-04-08 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Pyrrolidin-(2)-on-(1)-ylessigsäure-2,6,-dimethylanilid, Verfahren zur Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbindung enthalten
HU180925B (en) * 1979-06-28 1983-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing tripeptide-amides trh-analogues,effectives on the central nerve systhem
JPS56147766A (en) * 1980-04-17 1981-11-16 Sakai Chem Ind Co Ltd Preparation of lactam
DE3031118A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-01 Meditest Institut für medizinisch-pharmazeutische Untersuchungen GmbH & Co KG, 7958 Laupheim N,n'-bis(5-oxo-1-methyl-pyrrolidin-2-yl-essigsaeure)-hydrazid, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als arzneimittel
HU184481B (en) * 1981-10-02 1984-08-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing tripeptides for diminishing appetite
GB2130590B (en) * 1982-11-10 1986-01-08 Erba Farmitalia Peptides
US4483991A (en) * 1983-01-17 1984-11-20 American Home Products Corporation Hypotensive agents
US4525476A (en) * 1983-05-26 1985-06-25 Warner-Lambert Company N-[1-oxo-3-(5-oxo-2-pyrrolidinyl)propyl]-alpha-aminoacids and derivatives as cognition activators
IT1172391B (it) * 1983-12-23 1987-06-18 Polifarma Spa Composti tirpeptidici contenenti acido piroglutaminico e triptofano,procedimentio di produzione ed applicazioni terapeutiche
DE3420193A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8747545A0 (it) 1987-01-20
US5102882A (en) 1992-04-07
SE8700203D0 (sv) 1987-01-20
DE3701494A1 (de) 1987-07-23
NL8700119A (nl) 1987-08-17
CA1323874C (en) 1993-11-02
NL192304C (nl) 1997-05-07
FR2597100A1 (fr) 1987-10-16
ES2002083A6 (es) 1988-07-01
IT1205715B (it) 1989-03-31
SE8700203L (sv) 1987-07-22
GB2185483B (en) 1990-10-24
FR2613366B1 (de) 1994-08-19
SE503436C2 (sv) 1996-06-17
FR2613366A1 (fr) 1988-10-07
BE1003248A5 (fr) 1992-02-11
NL192304B (nl) 1997-01-06
GB8701245D0 (en) 1987-02-25
GB2185483A (en) 1987-07-22
CH675418A5 (de) 1990-09-28
FR2597100B1 (de) 1994-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744947C2 (de)
DE3687288T2 (de) Chinuclidinderivate.
DE2858802C2 (de) Arzneimittel zur unterdrueckung von tumorzellwachstum
DE2951200A1 (de) Ketal- und thioketalderivate von mercaptoacylprolinen und -pipecolinsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von hochdruck
CH630604A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen acetylenderivaten von aminosaeuren.
EP0003056A1 (de) N-substituierte omega-Aminoalkanoyl-omega-aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3329628C2 (de)
DD283393A5 (de) Verfahren zur herstellung von perhydroazacycloalka (1,2-a)-imidazol-derivaten
EP0003029B1 (de) Neue 2-Oxo-1-pyrrolidinessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
EP0189370A2 (de) Spiro-dioxolane, -dithiolane und -oxothiolane
CH631164A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-cyclopropylmethyl-4-(3-jod-5h-dibenzo(a,d)cyclohepten-5-yliden)piperidin.
DE69001722T2 (de) Entzuendungshemmende und/oder antiallergische zusammensetzung, die glutathionderivate enthaelt.
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2504045C3 (de) 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE4131584A1 (de) Imidazolylmethyl-pyridine, ihre herstellung und anwendung als pharmazeutika
DE3721223A1 (de) Glycinderivate
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
EP0086453A2 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2751571A1 (de) Stereoisomere von 1-(1&#39;-benzyl-2&#39;- pyrryl)-2-di-sek.-butylaminoaethanol, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0172526B1 (de) Neue Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2213028A1 (de) Homocysteinthiolacton-Abkömmlinge und Verfahren zu deren Herstellung
DE2835987A1 (de) 3-amino-17a-aza-d-homo-5 alpha -androstanderivate und quaternaere salze davon sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3701494

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3701494

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3701494

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN BOECKER, J., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 65929 FRANKFURT ALBER, N., DIPL.-ING. UNIV. DIPL.-WIRTSCH.-ING.UNIV STRYCH, W., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee