DE2802630A1 - 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2802630A1 DE2802630A1 DE19782802630 DE2802630A DE2802630A1 DE 2802630 A1 DE2802630 A1 DE 2802630A1 DE 19782802630 DE19782802630 DE 19782802630 DE 2802630 A DE2802630 A DE 2802630A DE 2802630 A1 DE2802630 A1 DE 2802630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethoxy
- dihydro
- trimethylquinoline
- group
- acetyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyquin Chemical class N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- -1 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethyl-i-quinolyl Chemical group 0.000 claims description 37
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 16
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical group CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- MVZXTUSAYBWAAM-UHFFFAOYSA-N iron;sulfuric acid Chemical compound [Fe].OS(O)(=O)=O MVZXTUSAYBWAAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- VBCFHWSPNHEYGE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylquinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=C(C)C(C)=NC2=C1 VBCFHWSPNHEYGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QQIPXFYQGIUZOA-UHFFFAOYSA-N 3-amino-1-(6-ethoxy-2,2,4-trimethylquinolin-1-yl)propan-1-one Chemical compound NCCC(=O)N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 QQIPXFYQGIUZOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 3
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 3
- QWOHEEBIMCRGIX-SOABOVLPSA-N (3r,4s,5r)-2-(6-ethoxy-2,2,4-trimethylquinolin-1-yl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound CC1(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C2N1C1OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O QWOHEEBIMCRGIX-SOABOVLPSA-N 0.000 claims description 2
- RRAMAXLBVYGPFT-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(6-ethoxy-2,2,4-trimethylquinolin-1-yl)ethanone Chemical compound NCC(=O)N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 RRAMAXLBVYGPFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLZOZEZZWKNNOF-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-2,2,4-trimethylquinoline-1-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 NLZOZEZZWKNNOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MHWCVKAHUDXULB-CVNCVKFOSA-N N-[(3R,4R,5S,6R)-2-(6-ethoxy-2,2,4-trimethylquinolin-1-yl)-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]acetamide Chemical compound CC1(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C2N1C1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1NC(C)=O MHWCVKAHUDXULB-CVNCVKFOSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005026 carboxyaryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- QXTOIEIOKUGYLK-UHFFFAOYSA-N methyl 6-ethoxy-2,2,4-trimethylquinoline-1-carboxylate Chemical compound COC(=O)N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 QXTOIEIOKUGYLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 2
- GOJGKSFURGHTLZ-YVTHPHIOSA-N (3r,4s,5r,6r)-2-(6-ethoxy-2,2,4-trimethylquinolin-1-yl)-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound CC1(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C2N1C1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GOJGKSFURGHTLZ-YVTHPHIOSA-N 0.000 claims 1
- DNFFIEJMFVFLDW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(6-ethoxy-2,2,4-trimethylquinolin-1-yl)ethanone;2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O.NCC(=O)N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 DNFFIEJMFVFLDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L L-tartrate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- 239000004258 Ethoxyquin Substances 0.000 description 34
- 229940093500 ethoxyquin Drugs 0.000 description 34
- 235000019285 ethoxyquin Nutrition 0.000 description 34
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 25
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 22
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 17
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 12
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 10
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 9
- RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N benzene;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.C1=CC=CC=C1 RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 9
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 9
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 9
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 9
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 9
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 9
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 9
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 9
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 7
- XWPXIVUWKRKUJM-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-2,2,4-trimethyl-1h-quinoline;hydrochloride Chemical compound Cl.N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 XWPXIVUWKRKUJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 5
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 5
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N beta-phenethyl acetate Natural products CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010047631 Vitamin E deficiency Diseases 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 206010002022 amyloidosis Diseases 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- TXHIDIHEXDFONW-UHFFFAOYSA-N benzene;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.C1=CC=CC=C1 TXHIDIHEXDFONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 2
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 229940029416 iron-dextran complex Drugs 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- JCZPMGDSEAFWDY-SQOUGZDYSA-N (2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanamide Chemical compound NC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO JCZPMGDSEAFWDY-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- NPOKZMNZAPKSBT-IOVATXLUSA-N (3r,4s,5r)-2-bromooxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1COC(Br)[C@H](O)[C@H]1O NPOKZMNZAPKSBT-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- PGGZAZHZNVKDLG-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;hexane Chemical compound CCCCCC.C1COCCO1 PGGZAZHZNVKDLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYFPYRYVDYMIKT-UHFFFAOYSA-N 1,5,5-trimethylcyclohex-2-ene-1,4-diol Chemical compound CC1(C)CC(C)(O)C=CC1O QYFPYRYVDYMIKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEVGRLPYQJTKKS-UHFFFAOYSA-N 3-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GEVGRLPYQJTKKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTDOEFXTVHCAAM-UHFFFAOYSA-N 4-methylpent-3-ene-1,2,3-triol Chemical compound CC(C)=C(O)C(O)CO VTDOEFXTVHCAAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001340526 Chrysoclista linneella Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006145 Eagle's minimal essential medium Substances 0.000 description 1
- 235000004694 Eucalyptus leucoxylon Nutrition 0.000 description 1
- 244000166102 Eucalyptus leucoxylon Species 0.000 description 1
- 101100241859 Mus musculus Oacyl gene Proteins 0.000 description 1
- CJUMAFVKTCBCJK-UHFFFAOYSA-N N-benzyloxycarbonylglycine Chemical compound OC(=O)CNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 CJUMAFVKTCBCJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 101150043127 Tonsl gene Proteins 0.000 description 1
- IEOLRPPTIGNUNP-RKQHYHRCSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-hydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@@H]1OC(C)=O IEOLRPPTIGNUNP-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 1
- FEQXFAYSNRWXDW-RKQHYHRCSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl] acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O FEQXFAYSNRWXDW-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 1
- BFGVDIUZZSPYOX-VDNRPAQBSA-N [(3R,4S,5R)-4,5-diacetyloxy-6-(6-ethoxy-2,2,4-trimethylquinolin-1-yl)oxan-3-yl] acetate Chemical compound CC1(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C2N1C1OC[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O BFGVDIUZZSPYOX-VDNRPAQBSA-N 0.000 description 1
- POORJMIIHXHXAV-SOYHJAILSA-N [(3ar,5r,5as,8as,8br)-2,2,7,7-tetramethyl-5,5a,8a,8b-tetrahydro-3ah-di[1,3]dioxolo[4,5-a:5',4'-d]pyran-5-yl]methanol Chemical compound O1[C@H](CO)[C@@H]2OC(C)(C)O[C@@H]2[C@H]2OC(C)(C)O[C@H]21 POORJMIIHXHXAV-SOYHJAILSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- DKEQANZCIQISNS-UHFFFAOYSA-N benzyl n-[2-(6-ethoxy-2,2,4-trimethylquinolin-1-yl)-2-oxoethyl]carbamate Chemical compound CC1(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C2N1C(=O)CNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 DKEQANZCIQISNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012490 blank solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJQKCYFTNDAAPC-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethyl acetate Chemical compound CCO.CCOC(C)=O LJQKCYFTNDAAPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002303 glucose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N glyceraldehyde Chemical compound OCC(O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H13/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
- C07H13/12—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/02—Nutrients, e.g. vitamins, minerals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/048—Pyridine radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß 6-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin,
das nachfolgend als Ethoxychin bezeichnet wird, ein Antioxydationsmittel darstellt und u.a. in vielerlei biologischer
Hinsicht wie Vitamin E wirkt. Es ist auch bekannt, daß es an Vitamin Ε-Mangel leidende Mäuse und Ferkel gegen
Eisenvergiftung schützt, vgl. Nature, Bd. 846 (1964); Acta Agriculture Scandinavica, Ergänzungsband 19 (1973), und in
einigen Fällen wirksamer ist als Vitamin E selbst.
Ethoxychin wirkt auch als wachstumsförnderndes Mittel, wenn es
Geflügelfutter zugesetzt wird, vgl. Vierteljährliches Journal
Fla. Acad. Sei., Band 27 (2), Seite 131 (1964).
Ferner wurde eine wesentliche Verlängerung des Lebens bei Mäusen berichtet, die mit Ethoxychin behandelt wurden, vgl.
zum Beispiel Gerontologist, Band 8, Seite 13 (1968).
Schließlich wurde noch festgestellt, daß Ethoxychin bestimmte karzinogene und toxische Wirkungen einiger Mutationen und
Karzinome hervorrufender chemischer Substanzen hemmt, vergl.
809831/071$
zum Beispiel Fd. Cosmet, Toxicol., Band 11, Seite 547 (1973);
J. Natl. Cane. Inst., Band 48, Seite 1425 (1972). Außerdem
hemmt es Amyloidose bei Mäusen, vgl. zum Beispiel J. Ams. Ger.
Soc, Band 24, Seite 203 (1976).
Ethoxychin hat jedoch gewisse Nachteile. Es läßt sich in seiner reinsten Form nur sehr schwer herstellen und aufbewahren. Es
stellt ein Öl dar, das sich bei seiner Lagerung rasch und in kontinuierlicher Weise dunkel färbt. Außerdem hat es einen
unangenehmen Geschmack. Es ist eine Base, deren Verabreichung Schwierigkeiten verursacht.
Biologisch anwendbare Verbindungen, die unter biologischen Bedingungen die Vorteile des Ethoxychins, aber nicht dessen
Nachteile besitzen, wären daher sehr erwünscht. Sie sollten unter biologischen Bedingungen antioxydative Eigenschaften
haben, Vitamin E ersetzen, an Vitamin Ε-Mangel leidende Tiere schützen, zum Beispiel gegen Eisenvergiftungen, als wachstumsfördernde
Mittel wirken, das Leben von Tieren verlängern, bestimmte karzinogene und toxische Wirkungen einiger, Mutationen
und Karzinome hervorrufender chemischer Substanzen sowie Amyloidose hemmen, keinen unerwünschten Geruch oder Geschmack
besitzen und insbesondere in reiner und geeigneter Form für pharmazeutische Präparate erhältlich sein, zum Beispiel in
Kristallen, als Pulver oder als reines Öl und Sirup.
809831/0718
Die Erfindung betrifft daher Ethoxychinderivate der allgemeinen
Formel I
(CHOR') R, wobei R1 Wasserstoff, Acyl-, Alkyl- oder
in der A
I. die Gruppe
O = C
B
darstellt, wobei . . .
darstellt, wobei . . .
B die folgenden Bedeutungen hat:
a.
Aralkylreste darstellt, R für -CH2OH, Carboxyl-,
Carboxylalkyl-, Carboxyaryl-, Carboxyarylalkyl- und Carboxamidgruppen steht, ferner für -COR"', wobei
. R"1 der Ethoxychinrest ist, oder für -CH2OR", wobei R" ein Acyl-, Aralkyl- oder Alkylrest ist und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 darstellt.
Carboxylalkyl-, Carboxyaryl-, Carboxyarylalkyl- und Carboxamidgruppen steht, ferner für -COR"', wobei
. R"1 der Ethoxychinrest ist, oder für -CH2OR", wobei R" ein Acyl-, Aralkyl- oder Alkylrest ist und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 darstellt.
b. (CHR"") N+R1R0R7X", wobei R"" Wasserstoff, einen
substituierten oder unsübstituierten Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclischen Rest oder den Rest
-(CH2) COOH bedeutet, in dem q = 1-3; R1, R3 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, sub-
-(CH2) COOH bedeutet, in dem q = 1-3; R1, R3 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, sub-
809831/0716
stituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-,
Aryl- oder Heteroarylreste bedeuten, und zwei dieser Reste zusammen mit dem Stickstoffatom eine heterocyclische
Gruppe bilden können; X~bedeutet ein nichttoxisches, ein physiologisch annehmbares salzbildendes
Anion und m ist eine ganze Zahl von 1 bis 6.
c. (CHR" "J1nNR1 R2, wobei R"", R1, R3 und m die oben angegebene
Bedeutung haben und R» auch eine geeignete, das Stickstoffatom blockierende Gruppe sein kann;
d. NR1 ..R1 2, wobei R1.. und R'2 gleich oder verschieden
sein können und substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen
oder zwei Wasserstoffatome sein können oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine heterocyclische Gruppe
bilden;
e. OR4, wobei R. eine Aryl-, Alkyl-, Polyhydroxyalkyl-
oder Cycloalkylgruppe bedeutet oder die Gruppe
(CH9] r *
in der E Rc R_
I5 I7
-CH-(CHRC)„ CH-
ist, wobei R5, R, und R7 gleich oder verschieden
sind und Wasserstoffatome, -CH2OH, -CH2OAcyl, -OH,
809831/0710
-OAcyl, -NHAcyl, -NH3, -N+H3X darstellen und X die
gleiche Bedeutung hat wie oben, oder einer dieser Substituenten die Gruppe -COORo sein kann, in der
R0 Wasserstoff, ein substituierter oder unsubstituier-
ter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest ist, ρ = 1 oder 2 und q = O oder 1 ist;
(E) -C
in der E die gleiche Bedeutung hat wie oben und g. Halogen, oder
II. die Gruppe
II. die Gruppe
(E)
H
in der E die gleiche Bedeutung hat wie oben, wobei jedoch
in der E die gleiche Bedeutung hat wie oben, wobei jedoch
a. Rg nicht Wasserstoff und
b. R5, Rg und R7 nicht -N H3X bedeuten, R^, Rß und R7
aber auch -CONH2 darstellen können.
Die Erfindung umfaßt auch die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe
C=O
-(1CHOR') R darstellt, wobei n, R1 und R die gleiche Bedeutung
-(1CHOR') R darstellt, wobei n, R1 und R die gleiche Bedeutung
809831/071·
haben, wie sie für die allgemeine Formel I angegeben wurde, können dadurch hergestellt werden, daß man Ethoxychin in Gegenwart
eines Säureakzeptors mit einem geschützte Hydroxylgruppen aufweisenden Säurehalogenid umsetzt und aus der erhaltenen
Verbindung, falls gewünscht, die schützenden Gruppen unter Anwendung bekannter Methoden abspaltet.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, zum Beispiel Benzol oder Äther durchgeführt.
Sie kann bei Raumtemperatur erfolgen, vorzugsweise wendet man jedoch erhöhte Temperaturen an und arbeitet beim Siedepunkt
des Lösungsmittels, falls ein solches verwendet wird.
Als Säureakzeptor kann zum Beispiel Triethylamin, N,N-Dimethylanilin,
Kaliumcarbonat und auch ein Überschuß an Ethoxychin eingesetzt werden.
Als die Hydroxylgruppe schützenden Gruppen können zum Beispiel Alkyl-, Aralkyl- oder Acylgruppen, wie die Methyl-, Benzyl-,
Acetyl- oder Benzoylgruppe verwendet werden.
Die acylierten Produkte sind in organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Ethanol, Aceton, Dioxan, Benzol, Toluol und auch
in Propylenglykol und Polyethylenglykol löslich.
809831/071·
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A entweder die
Gruppe O = C- (CHR" )^+R1 R3R3X" oder O=C-(CHR1111JNR1R2 darstellt,
wobei R"", R1, R~, R3, X und m die für die allgemeine Formel
I angegebene Bedeutung haben, können dadurch hergestellt werden, daß man Ethoxychin mit einem eine geschützte Aminogruppe aufweisenden
Acylhalogenid umsetzt, die schützende Gruppe unter Anwendung bekannter Methoden abspaltet und, falls gewünscht,
ein erhaltenes Salz in die freie Base umwandelt.
Als schützende Gruppe kann zum Beispiel eine Benzyloxycarbonyl-
oder t-Butoxycarbönylgruppe verwendet werden. Diese Gruppe kann
in bekannter Weise abgespalten werden, zum Beispiel in Gegenwart eines geeigneten Katalysators.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe O=C-NR1 ..R1 - darstellt, wobei R' und R' die für die allgemeine
Formel I angegebene Bedeutung haben, können durch Umsetzung
von 1-Chlorcarbonyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trxmethylchinolin
mit Ammoniak oder einem geeigneten Amin in Gegenwart oder Abwesenheit
eines geeigneten wasserfreien Lösungsmittels, zum Beispiel von Benzol oder Aceton bei Raumtemperatur oder erhöhten
Temperaturen, vorzugsweise bei 40 bis 140 C hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A
(E)
809831/0716
darstellt, wobei E die für die allgemeine Formel I angegebene Bedeutung hat, sind durch Umsetzung von Ethoxychin mit einem
Glycosylhalogenid, das geschützte Hydroxylgruppen und geschützte Aminogruppen aufweist, in Gegenwart eines Säureakzeptors
erhältlich.
Das Verfahren kann in einem inerten organischen Lösungsmittel,
zum Beispiel Aceton, Methylethylketon oder Dioxan oder ohne
jegliches Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen erfolgen.
Als Säureakzeptor eignen sich organische Basen, zum Beispiel Triethylamin, N,N-Dimethylanilin oder ein Überschuß an Ethoxychin
sowie anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat.
Als die Hydroxylgruppe und die Aminogruppe schützenden Gruppen können die oben angegebenen verwendet werden. Ihre Abspaltung
kann unter Anwendung bekannter Methoden erfolgen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe O=C- OR4 darstellt, wobei R. die für die allgemeine Formel I
angegebene Bedeutung hat, kann man durch Umsetzung von 1-Chlorcarbonyl-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R^OH, in der R. die für die
allgemeine Formel I angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart
809831/0718
eines Säureakzeptors herstellen, worauf man, falls gewünscht,
die schützenden Gruppen der Polyhydroxy!verbindungen abspaltet.
Die Umsetzung wird vorteilhaft bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei 60 bis 14OC durchgeführt.
Sie kann ohne Lösungsmittel, jedoch auch in einem inerten Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel Toluol;
Äthern, zum Beispiel Dioxan; Ketonen, zum Beispiel Methylethylketon erfolgen.
Als Säureakzeptoren können die für die vorstehend angegebenen
Reaktionen genannten eingesetzt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe
O=C-HaI bedeutet, wobei Hai ein Halogenatom ist, dienen als
Ausgangsstoffe und/oder Zwischenprodukte für die Herstellung
einiger anderer Verbindungen der allgemeinen Formel I. Sie werden, wenn Hai ein Halogenatom bedeutet, zum Beispiel durch
Umsetzung von Ethoxychin mit Phosgen hergestellt.
Man hat festgestellt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I in kristalliner oder amorpher Form erhalten werden können,
sich leicht reinigen lassen und in hohem Reinheitsgrad erhältlich sind. Sie sind färb- und geschmacklos, beständig und
809831/0718
färben sich bei der Lagerung nicht dunkel. Sie sind in verschiedenem
Grad in vielen organischen Lösungsmitteln löslich, zum Beispiel in Chloroform, Dioxan, Methanol, Ethanol, Isopropanol,
Benzol, Äther, Propylenglykol, Polyethylenglykol,
Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Isopropylidenglycerin
und Glycerinformal. Einige von ihnen sind in bestimmtem Umfang
auch in Wasser löslich.
Verschiedene Verbindungen der allgemeinen Formel I hydrolysieren langsam, wenn sie in Wasser gelöst werden und bilden dabei eine
außerordentlich feine und beständige Emulsion, in der die gebildeten Ethoxychintröpfchen Mikrongröße haben.
Wie nachfolgend gezeigt wird, bewirkt die Verabreichung bestimmter
Verbindungen der allgemeinen Formel I an Mäuse, die an Vitamin Ε-Mangel leiden, Schutz gegen Eisenvergiftungen, die
durch die gleichzeitige Verabreichung von Eisenpräparaten verursacht werden. Mit anderen Worten, der Schutz der an Vitamin E-Mangel
leidenden Mäuse gegen Eisenvergiftungen beweist die biologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Diese können entweder getrennt oder gleichzeitig mit einem Eisenpräparat, zum Beispiel Eisendextran verabreicht werden,
oder in Form einer Mischung mit dem Eisenpräparat. Dies ist sehr wichtig, da in der modernen Landwirtschaft Eisenpräparate
809831/0718
an neugeborene Tiere verabfolgt werden, um eine Anämie zu verhindern und die Tiere an einem Vitamin E-Mangel leiden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Γ können in vielerlei Weise verabfolgt werden. Zum Beispiel können sie dem Futter
zugemischt werden. Eine andere Form der Verabreichung der Verbindungen
der allgemeinen Formel I, die in Wasser löslich oder suspendierbar sind, besteht in ihrer Gabe als Teil des Trinkwassers.
In einigen Fällen können die erfindungsgemäßen Verbindungen
auch injiziert werden.
Die Erfindung umfaßt somit pharmazeutische Präparate für die
Human- und Veterinärtherapie, die als wirksamen Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel I und außerdem solche
enthalten, in denen B die Bedeutung -NR'1R „ hat, wobei einer
der Substituenten R1- und R ~ Wasserstoff ist und der andere
die oben angegebene Bedeutung hat.
". Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In ihnen bedeuten
alle Temperaturen C. Alle Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
240 g Ethoxychin und 228 g 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-o^-D-gluco-
pyranosylbromid wurden 18 Stunden bei 8O°C gerührt. Zu dem
809831/0716
heißen Reaktionsgemisch wurden 200 ml Aceton gegeben, worauf noch weitere 20 Minuten gerührt wurde. Nach dem Kühlen wurde
das feste Ethoxychinhydrobromid abfiltriert und sorgfältig mit Aceton gewaschen. Die vereinigten Acetonfiltrate wurden
unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus Isopropanol umkristallisiert und ergab 226,5 g
1-(2,3,4,ö-Tetra-O-acetyl-D-glucopyranosyl)-6-ethoxy-1, 2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
vom Schmelzpunkt 180 bis 1810C.
Die erhaltene Verbindung war färb-, geruch- und geschmacklos.
\KBr: 3,30; 5,65; 6,15; 6,30; 6,65; 6,70; 6,90; 7,00; 7,20;
^ max 7,30; 7,40; 7,65; 7,75; 8,00; 8,35; 8,50; 8,60; 9,10.
9,00; 9,35; 9,60; 10,10; 10,40; 10,45; 10,90; 11,25;
11,65; 11,95; 12,15; 12,90; 13,30; 13,70; 14,85/u .
/1CDCl,: 1,10 s(3H)j 1,38 t(J=7,0 Hz; 3H); 1,43 s(3H); 1,78 s(3H);
J 1,85 s(6H); 2,03 s(3H); 2,08 s(3H); 3,55-4,33 m,
4,70-5,55 m(l0H); 6,55-6,80 m(2H); 7,15-7,40 m(lH) ppm.
35 g 1-(2,3,4,6-Tetra-0-acetyl-D-glucopyranosyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
wurden in 350 ml absolutem Methanol suspendiert. Zu dem gerührten Reaktionsgemisch wurden
2 ml 2,2-molares NaOCH., gegeben. Nach 110 Minuten hatte sich
der Feststoff gelöst. Die Lösung wurde mit saurem Harz (Amberlite IR-120, H ) neutralisiert und dann filtriert. Das
Filtrat wurde unter verringertem Druck eingedampft, worauf man 24,2 g 1-D-Glucopyranosyl-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethyl-
809831/0716
chinolin, das nachfolgend als Ethoxychinglucosid bezeichnet wird, in Form eines weißen amorphen Feststoffes erhielt. Die Verbindung
war geruchlos.
.KBr: 2,45; 3,40; 6,20; 6,35; 6,70; 7,20; 7,70; 7,90; 8,25; 8,50;
^max 9j25; 9,50; 9,90; 10,30; 10,70; 11,15; 11,45; 12,30;
13,00; 13,40; 13,70/y.
,: 1,00-1.50 m (9H); 1,93 m (3H); 2,80-5,10 m (13H);
3 5,45 m (IH); 6,45-6,80 m (2H); 7,0-7,35 m (IH) ppm.
12,0 g 2,3,4,5,ö-Penta-ö-acetyl-D-gluconylchlorid wurden zu
einer Lösung von 12,4 g Ethoxychin in 65 ml Benzol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt
und dann 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die ausgeschiedene Fällung aus 6-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinoliniumhydrochlorid
wurde abfiltriert und das Filtrat unter verringertem Druck auf ein konstantes Gewicht eingedampft. Das ölige Produkt
wurde durch Chromatographieren über eine Kieselsäuresäule gereinigt (Ethylacetat-Benzol 1:9), worauf man 14,1 g eines
hellgelben viskosen Sirups aus 1 -(2,3,4,5,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
erhielt, das nachfolgend als Ethoxychingluconamid-pentaacetat bezeichnet wird.
oNaCl: 3,45; 5,80; 6,00; 6,25; 6,40; 6,75j 7,05; 7,40; 7,60;
^ 8,30} 8,65; 9,05; 9,60; 10,50} 11,50-12,40; 13,30/*.
1.20 s(3H); 1,45 t(J=7H J 3H); 1,68 s(3H);
1,98-2,08 m(l5H); 2,20 s(3H); 3,53-4,26 m(4H); 4,84 m(lH);
5.21 m(2H); 5,57 m(lH); 6,05 m(lH); 6,70-6,84 m(2H);
7,33-7,48 m (IH) ppm.
809831/0716
Zu einer Lösung von 14,1 g 1- (2,3,4,5,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl)-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in 150 ml absolutem Methanol wurden 1,56 ml 2,56-molares NaOCH3 gegeben.
Die Lösung wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Eisessig neutralisiert. Die Lösung wurde filtriert
und unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt wurde über eine Kieselsäuresäule gereinigt
(Methanol-Chloroform 3:7). Man erhielt 8,3 g eines hochviskosen hellgelben Sirups aus 1-D-Gluconyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin,
das nachfolgend als Ethoxychingluconamid bezeichnet ist. Beim Stehen oder Verreiben entstand ein
amorphes Pulver, das geruchlos war.
nKBr: 3,1Oj 3,45; 6,15} 6,40} 6,85; 7,10; 8,10; 8,70} 9,25; 9,60;
^ 9,95; 10,50; 10,85; 11,50; 12,10; 13,85; 14,90//.
Td_O: 1,00-1,43 m(6H)j 1,70 m(3H); 1,93 m(3H); 3,20-4,20 m(8H);
2 5,65-m(lH); 6,65-7,15 m(3H) ppm.
230 g Ethoxychin und 218 g 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-od-D-galactopyranosylbromid
wurden 17 Stunden bei 80 C zusammengerührt. Zu dem heißen Reaktionsgemisch wurden 400 ml Aceton gegeben, worauf
man noch weitere 20 Minuten rührte. Nach dem Kühlen wurde das ausgefallene Ethoxychinhydrobromid abfiltriert, mit Aceton
gewaschen und das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft.
809831/0716
Das Rohprodukt wurde aus Isopropanol umkristallisiert und
ergab 123,0 g 1-(2,3,4,ö-Tetra-O-acetyl-D-galactopyranosyl)-6-ethoxy-1.,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
vom Schmelzpunkt 150 bis 151 C in Form eines weißen kristallinen Produkts.
nKBr: 3,40; 5,70; 6,05; 6,20; 6,35; 6,70; 7,00; 7,30; 7,70; 8,20;
^ max 9,00; 9,20; 9,50; 9,85; 10,40; 10,55; 10,90; 11,40; 12,15;
12,40; 13r00; 13,55; 13,70; 14,00; 14,95/λ
JCDCl-: 1.10 s(3H)j 1,37 t(J=7Hz; 3H); 1,41 s(3H); 1,85 s(3H);
- 1,98 s(6H); 2,14 s(3H); 2,23 s(3H); 3,75-
4,40 m,'4,65-6,00 m(l0H); 6,55-6^83 m(2H); 7,30-7,65
m(lH) ppm.
O,5 ml 2,2-molares NaOCH3 wurden bei Raumtemperatur unter
Rühren zu einer Lösung von 50 g 1-(2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-D-galactopyranosyl)-6-ethoxy-i,2—dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in 50 ml absolutem Methanol gegeben. Nach 1 Stunde wurde die Lösung mit Eisessig neutralisiert. Dann wurde filtriert und
das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft.
Das kristalline Produkt wurde aus Etha.no! umkristallisiert.
Man erhielt 2,9 g i-D-Galactopyranosyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
vom Schmelzpunkt 162 bis 163 C, das nachfolgend als Ethoxychingalactosid bezeichnet ist.
^KBr: 3,00; 3,40; 6,35; 6,70; 7,00; 7,10; 7,20; 7,35; 7,45;
^max 7,60; 7,70; 8,00; 8,35; 8,80; 9,15; 9,30; 9,60; 10,15;
10,60; 10,90; 11,20; 11,55; 11,80; 12,10; 12,75; 13,35;
-14,-10//·
£d,-DM50: 0,8-1,65 m(9H); 1,83 m(3H); 3,00-5,00 m(13H);
6 5,40 m(lH); 6,30-6,70 m(2H); 7,28-7,65 m(lH) ppm.
809831/0716
18,3 g 2-Acetamido-3,4,e-tri-O-acetyl-D-glucopyranosylchlorid
und 22,1 g Ethoxychin wurden drei Stunden bei 8O°C heftig zusammengerührt. Zu dem heißen Reaktionsgemisch wurden 50 ml
Aceton gegeben, worauf man noch eine halbe Stunde rührte. Nach dem Kühlen wurde das feste Ethoxychin-hydrochlorid abfiltriert
und mit Aceton gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wurde
durch Chromatographieren über eine Kieselsäuresäule gereinigt (Ethylacetat-Benzol 1:4). Man erhielt 16,5 g 1-(2-Acetamido-3,4,
ö-tri-O-acetyl^-desoxy-D-glucopyranosyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2/4-trimethylchinolin.
Eine Analysenprobe wurde durch ümkristallisation aus Äther bzw. Isopropanol erhalten;
F = 186-187°C.
^KBr: 3,00; 3,20} 3,30; 5,65; 5,95; 6,30; 6,65; 6,95; 7,25; 7,65;
7max 8,05; 8,65; 8,85; 9s10; 9,55; 10,00; 10,50; 10,80; 11,25;
11,70; 11,90; 12,25; 12,80; 13,30; 13,65; 14,90//.
: 1,08 s(3H); 1,25-1,55 m(6H); 1,55 s(3H); 1,85-2,18 m(l2H);
3,65-4,38 m(6H); 4,88-5,92 m(5H); 6,60-6.85 m(2H);
7,15'7,45 m(lH) ppm.
Zu einer Lösung von 5,0 g 1-(2-Acetamido-3,4,6-tri-0-acetyl-D-glucopyranosyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in 150 ml absolutem Methanol wurden 0,5 ml 2,2-molares NaOCH3
gegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur zwei Stunden
809831/0716
gerührt und dann mit Amberlite-IR-120 (H ) neutralisiert. Das
Harz wurde abfiltriert und das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Man erhielt 3,85 g eines
weißen amorphen Feststoffes aus 1 -(2-Acetamido-2-desoxy-D-glucopyranosyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
Nach der Umkristallisation aus Ethanol-Äther oder Ethanol-Ethylacetat
betrug der Schmelzpunkt 114,5-116°C.
,KBr: 3.00; 3,40; 6,05; 6,40; 6,70; 6,95; 7,25; 7,70; 7,95;
max 8.30; 8,45; 8,55; 8,70; 9,00; 9,30; 9,55; 10,00; 10,45;
10,70; 11,20; 11,55; 11,75; 12,35; 13,00; 13,45; 13,80/y,
ScDCl_: 0,90-2,15 m(l5H); 3,15-4,25 m(9H); 4,60-4,95
(DO) 5,45 m(lH); 6,68 m(2H); 7,25 m(lH) ppm.
18,8 g 2,3,4-Tri-0-acetyl-Q£-D-xylopyranosylbromid und 29,2 g
Ethoxychin wurden 6 Stunden bei 700C zusammengerührt. Zu der
heißen Lösung wurden 100 ml Aceton gegeben, worauf man noch 15 Minuten rührte. Nach dem Kühlen wurde das Ethoxychinhydrobromid
abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft,
worauf man 35,3 g eines braunen Sirups erhielt. 12,5 g
des rohen Reaktionsproduktes wurden durch Chromatographieren über eine Kieselsäuresäule gereinigt (Ethylacetat-Benzol 1:9).
Man erhielt 5,9 g 1-(2,3,4-Tri-O-acetyl-D-xylopyranosyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in Form eines stark
8 09831/0716
viskosen Sirups, der aus Isopropanol kristallisiert wurde. F = 71-72°C.
\KBr : 3,35; 3,65; 6,15; 6,30; 6,65; 6,95; 7,30; 7,50; 8,15;
^max 8,65; 8,95; 9,50; 10,15; 10,40; 10,65; 10,95; 11,40;
11,65; 11,95; 12,10; 12;25; 12,70; 12,90; 13,35; 13,70;
13,95; 14,50; 14,90/^.
dCDCl : 1,10 s(3H); 1,37 t(J=7.0H); 1,42 s(6H); 1,78 s(3H);
J 1,95 s(6H); 2,03 s(3H); 3,15-3,55 m(lll); 3,75-4,35 m(3H);
4,60-5,60 m(5H); 6,58-6,68 m(2H); 7,2O-7|5O m(lH) ppm.
Zu einer Lösung von 3,2 g 1-(2,3,4-Tri-6-acetyl-D-xylopyranosyl)
6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinqlin in 25 ml absolutem
Methanol wurden 0,3 ml 2,2-molares NaOCH-. gegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Amberlite IR-120 (H ) neutralisiert und filtriert. Das
Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Man erhielt 1,9 g 1-D-Xylopyranosyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
als weißen amorphen Feststoff.
λΚΒγ : 2,95; 3,40; 6,20; 6,35; 6,70; 6,95; 7,20; 7,35; 7,60;
^max 7,90; 8,25; 8,45; 8,50; 8,70; 8,95; 9,15; 9,50; 10,15;
10,50; 11,10; 11,45; 11,65; 12,30; 12,95; 13,35; 13,70;
14,90/,.
«fcDCl, : 0,95-1,53 m(9H); 1,95 m(3H); 2,80-4,60 m(llH); 5,45
i ra(lH); 6,50-6,80 m(2H); 7,10-7,38 (IR) ppm.
Eine Lösung von 30 g Ethoxychin in 300 ml Ethylacetat wurde
tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren zu einer gesättig-
809831/0716
ten Lösung von Phosgen in 100 ml Ethylacetat gegeben. Während der 2 Stunden dauernden Zugabe wurde Phosgen rasch und kontinuierlich
bläschenweise in die gerührte Lösung eingeleitet. Nach beendeter Zugabe der Ethoxychinlösung wurde die Phosgeneinleitung
unterbrochen und das Lösungsmittel unter Atmosphärendruck allmählich abdestilliert. Am Ende der Destillation wurden
50 ml Tetrachlorkohlenstoff zugefügt, und die Destillation
wurde unter einem langsamen Stickstoffstrom fortgesetzt, um
restliches Phosgen zu entfernen, worauf man nochmals 50 ml Tetrachlorkohlenstoff zugab. Unerwünschtes Ethoxychinhydrochlorid
wurde abfiltriert (9,26 g), und das Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Man erhielt 1-Chlorcarbonyl-6-ethoxy-1
,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin in Form
eines gelben viskosen Sirups, der beim Stehen kristallisierte. Ausbeute 31 ,67 g. Nach der Umkristallisation aus Aceton betrug
der Schmelzpunkt 75,5-76,5°C.
iKBr : 3,40; 5,70; 6,25; 6,70; 6,85; 7,05; 7,20; 7,40; 7,60;
7,70; 7,90; 8,30; 8,65; 8,85; 9,00; 9,40; 9,55; 9,90;
10,25; 10,40; 10,50; 10,65; 10,80; 11,30; 11,50; 11,70; 12,10; 12,80; 13,60; 14,05; 15,Q0yw.
: 1,47 t(J=7Hz: 3H); 1.53 s(6H); 2,08 d(J=l,5H); 4,11
quartet(J=7Hz); 5,68 dm (J=1.5HZ); 6,70-6,95 ra(2H);
7,18-7,39 m(lH) ppm.
Eine Mischung aus 1,3 g 1,2,3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranose
und 1,4 g i-Chlorcarbonyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-
809831/0716
trimethylchinolin wurde unter Rühren in Gegenwart von 140 mg
wasserfreiem K3CO3 40 Minuten auf 70 bis 80 C erhitzt. Nach
dem Kühlen wurden 45 ml Chloroform zugefügt und die Lösung wurde filtriert, mit gesättigter wässriger NaHCO3~Lösung und
Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na„SO. getrocknet, filtriert
und das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographieren über
Kieselsäure gereinigt (Ethylacetat-Benzol 1:9). Die Ausbeute
betrug 2,0 g 1-(1,2,3^-Di-O-isopropyliden-ß-D-galactopyranosyloxycarbonyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin,
das in Form eines stark viskosen Sirups erhalten wurde, der beim Stehen kristallisierte. Nach der Umkristallisation aus Methanol
betrug der Schmelzpunkt 124-126°C.
ίΚΒγ : 3,40; 5,90; 6,20; 6,35; 6,70; 6,90; 7,00; 7,10; 7,25;
^ max 7,40; 7,55; 7,60; 7,75; 8,00; 8,30; 8,60; 8,95} 9r20;
9,40; 9,95; 10,20; 10,30; 10,50; 10,65; 10,90; 11,20;
11,55; 12,25; 12,40; 12,95; 13,15; 13,60; 14,40;
15,0OyC,.
^ : 1,25-1,58 ra(21H); 1,95 m(3H); 3,75-4,70 m(8H); 5,42-3
5,65 m(2H); 6,55-6,82 tn(2H); 7,18-7,42 m(lH) ppm.
1,47 g 1-(1,2,3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyloxycarbonyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
wurden unter Rühren in 14,7 ml 90 %iger wässriger Trifluoressigsäure
gelöst. Die Lösung wurde 10 Minuten auf Raumtemperatur gehalten und dann unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft.
809831/0716
Das Rohprodukt wurde durch Chromatographieren über eine Kieselsäuresäule
gereinigt (Aceton-Benzol 3:2). Die Ausbeute betrug 1,0g reines 1-(6-D-Galactopyranosyloxycarbony1)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin,
das als weißer amorpher Feststoff erhalten wurde.
^KBr : 2,95; 3,35; 5,90; 6,20; 6,30; 6,95; 7,20; 7,40; 7,75;
"Vmax 8,00; 8,25; 8,50; 8,75; 9,20; 10,40; 10,75; 11,50;
12,35; 13,10; 13,80; 14,90/,.
fcDCl, : 1,13-1,50 m(9H) ; 1,83 ra(3R); 3,43-4,60 m(9H);
(+D 0) 5'43 m(lH>; 6,48-6,75 ra(2H); 6,90-7,20 m(lH) ppm.
3,47 g i-Chlorcarbonyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
und 1,7 g wasserfreies K„CO-, wurden unter Rühren zu
einer auf 140°C erhitzten Schmelze ■> on 5,0 g 1 ,2,3,4-Tetra-O-acetyl-ß-D-glucopyranose
gegeben. Weitere 3,47 g des Chlorcarbonylderivates und 1,7 g wasserfreies K3CO3 wurden 10 Minuten
nach der ersten Zugabe zugefügt. Nach insgesamt 20 Minuten wurde das Erhitzen unterbrochen. Nach dem Kühlen wurde Äther
zugefügt und die Lösung filtriert und eingedampft. Das Rohprodukt wurde über eine Kieselsäuresäule gereinigt (Ethylacetat-Benzol
1:9). Die Ausbeute betrug 6,6 g 1-(1,2,3,4-Tetra-O-acetyl-ö-D-glucopyranosyl-oxycarbonyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin,
das als stark viskoser Sirup erhalten wurde. Beim Stehen kristallisierte er langsam. Nach der Umkristallisation
aus Isopropanol oder Hexan betrug der Schmelzpunkt 123-125°C.
809831/0716
KBr : 3,40; 5,75; 5,90; 6,25; 6,75; 7,05; 7,35; 7,55; 7,65;
max 7,80; 8,10; 8,30; 8,60; 8,95; 9,25; 9,40; 9,70; 10,25;
10,50; 10,95; 11,15; 11,75; 12,05; 12,40; 13,25; 14, 30^,.
: 1,40 t(J=7Hz:3H); 1,45 s(6H); 2.00 m, 2,10 s(l5H);
3,83-4,28 m(5H); 4,78-5,80 m(5H); 6,63-6,83 m(2H);
7,03-7,23 m(lH) ppm.
Zu einer Lösung von 1,0 g 1 -(1 ,2,3,4-Tetra-O-acetyl-6-D-glucopyranosyloxycarbonyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in 50 ml absolutem Methanol wurden 0,5 ml 2,2-molares NaOCH, gegeben. Die Lösung wurde 5 Minuten auf Raumtemperatur
gehalten. Nach dem Neutralisieren mit Amberlite IR-120 (H )
und dem Filtrieren wurde die erhaltene Lösung mit Aktivkohle behandelt, filtriert und unter verringertem Druck zur Trockene
eingedampft. Man erhielt 0,56 g 1-(6-D-Glucopyranosyloxycarbonyl)
6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin in Form eines
reinen weißen amorphen Feststoffes. Nach der Umkristallisation aus Wasser betrug der Schmelzpunkt 181-182°C.
KBr : 2,95; 3,45; 5,95; 6,25; 6,40; 6,70; 6,80; 6,90; 7,00;
max 7,20; 7,40; 7,55; 7,75; 7,95; 8,15; 8,30; 8,55; 8,75;
9,00; 9,25; 9,55; 10,10; 10,35; 10,75; 11,00; 11,60;
11,90; 12,20; 13,10; 13,65; 14,45; 14,95M.
/d,-DMS0 : 1,20-1,65 m(9H); 2,03 m(3H); 2,90-5,25 m(l3H);
b 5,65 m(lH); 6,65-6,98 m(2H); 7,15-7,43 m(lH) ppm.
809831/0716
Beispiel 16
2,8 g T-Chlorcarbonyl-6-ethoxy-i , 2-dihydro-2 , 2 ,4—triiTiethylchinolin
wurden unter Rühren in 10 ml absolutem Methanol gelöst. Dann wurde noch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend
wurde die Lösung mit Aktivkohle behandelt, filtriert und zur Trockene eingedampft, worauf man ein farbloses öliges
Material erhielt, das beim Stehen kristallisierte. Reines
1-Carbomethoxy-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
wurde durch Umkristallisation aus Methanol in einer Menge von
2,2 g erhalten; F = 54,5-56,5°C.
^CDCl : 1,41 t(J=7,OHz), 1,50 s(9H); 2,00 d(J=l,5Hz; 3H);
3,70 s(3H); 4,08 quartet (J=7,OH^; 5,54 dm (J=I,5HZ;1H) j
6,62-7,48 m(3H) ppm. 2H
OKBr : 3,30; 3,39; 5,87; 6,19; 6,35; 6,69; 6,73; 6,92; 7,18; 7,38;
y max 7,51; 7,70; 7,95; 8,30; 8,36; 8,52; 8,67; 8,95; 9,15; 9,39;
9,49; 9,90; 10,10; 10,35; 10,60; 10,70; 11,40; 11,60; 12.30;
12,70; 13,10; 13,60; l5t10U .
5/0 g 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-ß-D-glucose wurden unter Rühren
auf 140°C erhitzt. Zu dem geschmolzenen Glucosederivat wurde
unter einem langsamen Stickstoffstrom eine gut gemischte Mischung aus 4,0 g i-Chlorcarbonyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
und 2,0 g wasserfreiem K2CO3 gegeben. Weitere
gut gemischte Mischung aus 4,0 g Chlorcarbonylderivat und 2/0 g wasserfreiem K3CO3 wurde dem heißen Reaktionsgemisch
5 Minuten nach Beendigung der ersten Zugabe zugefügt. Das Er-
809831/0716
hitzen, das Rühren und der Stickstoffstrom wurden noch 20 Minuten
aufrechterhalten. Dann wurde auf Raumtemperatur gekühlt. Der erhaltene dunkle viskose Sirup wurde in Chloroform gelöst,
filtriert und unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Der so erhaltene Sirup wurde über eine Kieselsäuresäule chromatographiert
(Benzol-Ethylacetat 9:1). Das gewünschte Produkt, 1-(2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-i-D-glucopyranosyloxycarbonyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin,
wurde in nahezu reiner Form (TLC) erhalten. Ausbeute 4,4 g. Es wurde mittels
seines IR-Spektrums identifiziert: (VNaCL : 3,22; 3,25; 3,29;
max
5,70; 5,81 ,u. Zu einer Lösung von 2,2 g des Trimethylchinolins
in 50 ml absolutem Methanol wurden 0,5 ml 2,2-molares Natriummethylat
gegeben. Die Lösung wurde 20 Minuten auf Raumtemperatur gehalten und dann mit Amberlite IR-120 (H ) neutralisiert.
Das Harz wurde abfiltriert und das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft, worauf nahezu reines 1-(1-D-Glucopyranosyloxycarbonyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in einer Ausbeute von 1,5 g erhalten wurde. F = 98-1010C
(Dioxan-Hexan).
! 3'02; 3»28' 3»3O; 3>36; Vl0; 3»46* 3I50J 5I82; bi2°;
6,35; 6,70; 6,75; 6,84; 6,96; 7,08; 7,18; 7,21; 7,38;
7,48; 7,58; 7,71; 7,79; 7,87; 7,93; 7,98; 8,12; 8,52;
8,70; 8,96; 9,18; 9,50; 9,78; 9,96; 10,20; 10,40; 10,70;
11,10; 11,30; 11,50; 11,70; 12,00; 12,20; 12,40; 13,20;
13,60; 14,10; 15,7Oa1 .
809831/0716
Trockener Ammoniak wurde 15 Minuten lang durch eine Lösung
von 1,5 g 1-Chlorcarbony1-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in 15 ml Benzol und 6 ml Ethanol geleitet. Das gebildete Ammoniumchlorid wurde abfiltriert und das Filtrat unter
verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Durch Zugabe von Hexan wurden 620 mg 1-Carboxamido-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in Form eines weißen kristallinen Materials ausgefällt, das nachfolgend als Ethoxychinureid bezeichnet
wird. F = 114,5-115°C (Cyclohexan).
: 2,72; 2,82; 2,92; 3,35; 3,41; 3,48; 5,98; 6,22;
6,32; 6,71; 6,78; 6,88; 6,99; 7,21; 7,30; 7,77;
7,81; 7,89; 8,35; 8,56; 8,91; 9,10; 9,50; 9,90;
10,30; 10,90; 10,80; 11,50; 11,70; 1
OCCl : 1,38 t (J = 7,0Hz;3H); 1,43 s(6H); 1,95 d(J=l,5Hz; 3H);
4 3,93 quartet (J=7,0Hz;2H); 5,40 d(J=l,5Hz;lH); 5,63 m
(2H); 6,40-6,70 m(2H); 6,95-7,28 ra(lH) ppm.
6,7 g PCl1- wurden unter Rühren zu einer eisgekühlten Suspension
von 6,3 g Carbobenzoxyglycin in 35 ml trockenem Äther gegeben. Es wurde noch so lange gerührt, bis die gesamten Feststoffe
gelöst waren. Die Suspension wurde filtriert und das Filtrat wurde in einem Eisbad gekühlt. Dann gab man 19,6 g Ethoxychin
zu. Anschließend wurde noch 15 Stunden gerührt. Das gebildete
Ethoxychinhydrochlorid wurde abfiltriert und das Lösungsmittelvolumen
unter verringertem Druck entfernt, wodurch 1-Carbo-
809831/0718
benzoxyglycyl-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in einer Menge von 8,8 g ausgefällt wurde; F = 112-113°C
(Isopropanol).
ίΚΒγ : 3,05; 3,25; 3,35; 5,80; 6,05; 6,20; 6,45; 6,70; 6,85;
Smax 6,95; 7,05; 7,20; 7,60; 7,95; 8,10; 8,55; 9,00; 9,50;
9,90; 10,40; 10,60; 10,80; 11,00; 11,45; 11,75; 12,05;
12,40; 12,50; 13,40; 13,50; 14,35;^
fCDCl0 : 1,40 t(J=7,0HZ: 1,45 s(9H·/.) ; 1,95 d(J=l,5Hz; 3H);
3 3,68-4,25 m(4H); 5,05 sUH); 5,55 m(2H;; 6,48-7,48
m(8H) ppm.
3,9 g PCl5 wurden unter Rühren bei -1O°C zu einer Suspension
von 3,9 g Carbobenzoxy-ß-alanin in 18 ml trockenem Äther gegeben.
Es wurde gerührt, bis die gesamten Feststoffe gelöst waren. Dann wurde filtriert, das Filtrat in einem Eisbad gekühlt
und mit 11,5 g Ethoxychin versetzt. Anschließend wurde 15 Stunden gerührt. Das ausgeschiedene Ethoxychinhydrochlorid
wurde abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Das erhaltene viskose ölige Material wurde über Kieselsäure
chromatographiert. Das gewünschte Produkt, 1-(Carbobenzoxy-ßalanyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin,wurde
in einer Menge von 4,0 g mit Benzol-Ethylacetat (Volumenverhältnis 9:1) aus der Säule eluiert; F = 68-7O°C (Hexan).
: 3,00; 3,22-3,32; 3,35; 3,38; 3,48; 5,82; 6,11; 6,45;
6,58; 6,62; 6,72; 6,74j 6,85; 6,98; 7,09; 7,23; 7,47;
7,58; 7,79; 8,08; 8,30; 8,61; 8,80; 8,98; 9,30; 9,55; 9,80; 10,60; 10,80; 10,90; 11,20; 11,50; 11,80; 12,10;
12,40; 12,80; 13,40; 14,30; 15,70^.
CDCl., : 1.40 t(J=7,0Hz), 1,46 s(9H); 1,96 d(J=l,5 Hz; 3H);
-* 2,55 dd(J=6,OHz;2H); 3,40 dm(J=6,0 Hz;2H); 4,00
quartet (J=7,0Hz;2H); 5,00s (2H); 5,48 dm(J=l,5Hz; IH);
6,66 m(3H); 7,26 s(5H)ppm.
809831/0716
Eine Mischung aus einer Lösung von 0,40 g 1-(Carbobenzoxyglycyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in 10 ml Methanol, 0,1 ml Cyclohexen und 0,4 g 10 %igem Palladium-auf-Kohle
wurde 15 Minuten unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nach dem
Kühlen auf Raumtemperatur wurde der Katalysator abfiltriert,
und das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft.
Es blieben 0,22 g eines viskosen öligen Materials zurück. Das gewünschte Produkt, 1-Glycyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin,
eine farblose hochviskose ölige Verbindung wurde durch Säulenchromatographie über Kieselsäure
unter Verwendung von Benzol und Aceton im Verhältnis 2: 3
gereinigt.
\ NaCl : 2,97; 3,02; 3,36; 3,41; 3,48; 6,02; 6,22; 6,35; 6,71;
Omax 6,97; 7,21;7,37; 7,71; 7,91; 8,10; 8,30; 8,65; 8,98;
9,20; 9,52; 9,90; 10,40; 10,70; 11,50; 11,70; 12,10;
12,40; 13,20; 13,50; 15,60^ .
CCl- : 1,48 t(J=7Hz), 1,57 s(9H); 2,08 m(3H); 3,36 m(2H);
4 4,13 m(4H); 5,68 m(lH); 6,88 m(3H) ppm.
1,0 g i-(Carbobenzoxyglycyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
wurde in einer 45 %igen HBr/CH3COOH-Lösüng,
die zuvor mit einigen wenigen Phenolkristallen behandelt worden war, gelöst. Die Lösung hielt man 30 Minuten auf Raumtemperatur.
Dann wurden 20 ml Äther zugefügt, worauf ein gelber Gummi aus-
809831/0716
fiel. Der Gummi wurde in 20 ml Wasser gelöst, und die Lösung wurde mit NaHCO., neutralisiert. Die erhaltene Mischung extrahierte
man dreimal mit jeweils 10 ml Äther, worauf die Ätherlösung über Natriumsulfat getrocknet und filtriert wurde. Das
Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Es blieben 0,43 g eines hellgelben öligen Materials zurück.
Reines Produkt erhielt man durch Säulenchromatographie über Kieselsäure unter Verwendung von Benzol-Aceton im Verhältnis
2:3. Aufgrund der Dünnschichtchromatographie, des IR- und des NMR-Spektrums war es mit dem nach Beispiel 21 erhaltenen
1-Glycyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin identisch.
Eine Lösung von 1,0g i-(Carbobenzoxyglycyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin,
0,55 g L-Weinsäure und 0,3 ml Cyclohexen in 25 ml Methanol wurde in Gegenwart von 1,0 g
10 %igem Pd/C 15 Minuten unter Rühren zum Rückfluß erhitzt.
Der Katalysator wurde nach dem Kühlen abfiltriert und das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft.
Das erhaltene Material kristallisierte beim Behandeln mit Isopropanol. Das weiße kristalline Material (0,9 g) wurde aus
Wasser umkristallisiert. Es erwies sich als das Tartrat des
Produkts gemäß Beispiel 21 und 22; F= 136-137°C.
ν KBr : 2,88; 3,00; 3,05; 3,35; 3,39; 3,44; 5,78; 5,97; 6,22;
Si max 6,70; 6,79; 7,01; 7,20; 7,39; 7,51; 7,68; 7,84; 8,02;
8,23; 8,59; 8,80; 8,98; 9,28; 9,33; 9,55; 9,90; 10,20;
10,40; 10,70; 11,10; 11,40; 11,60; 11,80; 12,00; 12,20;
12,70; 13,30; 14,70; 15,5ΟΛ .
80983 1/0716
Das Beispiel 21 wurde unter Verwendung von 1-(Carbobenzoxy-ßalanyl)-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
als
Ausgangsmaterial wiederholt. Das gereinigte Produkt, ein hellgelbes öliges Material, erwies sich als 1 -(ß-Alanyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
Ausgangsmaterial wiederholt. Das gereinigte Produkt, ein hellgelbes öliges Material, erwies sich als 1 -(ß-Alanyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
X NaCl : 2,98; 3,03; 3,31; 3,37; 3,42; 3,49; 6,05; 6,21; 6,35;
0 max 6,71; 6,87; 6,97; 7,21; 7,36; 7,72; 7,89; 8,11; 8,30;
8,60; 9,00; 9,30; 9,52; 9,90; 10,80; 11,50; 12,30;
13,20; 13,5Ox4 .
13,20; 13,5Ox4 .
eel. : 1,50 t(J=7,0Hz), 1,57 s(9H); 2,08 ra(3H); 2,60 dd
(J=6,0Hz; 2H); 3,03 m(4H); 4,10 quartet (J=7,0Hz;2H);
5,60-Ja(IH); 6,81 m(3H) ppm.
Das Beispiel 23 wurde unter Verwendung von 3,0 g 1-(Carbobenzoxy-ß-alanyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin,
1,6 g L-Weinsäure, 0,6 ml Cyclohexen, 60 ml Methanol und 3,0 g 5 %igem Palladium-auf-Kohle wiederholt. Das weiße, kristalline Produkt (3,0 g) bestand aus dem Tartrat des 1-(ß-Alanyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolins. Es wurde aus
Wasser umkristallisiert; F = 157-158°C.
1,6 g L-Weinsäure, 0,6 ml Cyclohexen, 60 ml Methanol und 3,0 g 5 %igem Palladium-auf-Kohle wiederholt. Das weiße, kristalline Produkt (3,0 g) bestand aus dem Tartrat des 1-(ß-Alanyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolins. Es wurde aus
Wasser umkristallisiert; F = 157-158°C.
KBr : 2,88; 2,97; 3,17; 3,37} 3,42; 3,47; 3,49; 5,79; 6,08;
max 6,17; 6,38; 6,70; 6,89; 7,00; 7,09; 7,18; 7,31; 7,40;
7,70; 7,86; 7,98; 8,10; 8,22; 8,55; 8,81; 8,99; 9,32;
9,57; 10,20; 10,40; 10,70; 11,10; 11,40; 11,50; 11,70;
11,80; 12r10; 12,20; 12,70; 13,00; 13,40; 13,70; 14,70;
15,20; 15,60 .
809831/0716
Baispiel 26
Eine Mischung aus 4,9 g Methyl-(tri-O-acetyl-D-glycopyranosylbromid)-uronat
und 5,4 g Ethoxychin wurde 12 Stunden unter
Rühren auf 80 C erhitzt. Dann wurden 40 ml Aceton zugefügt und das gebildete Ethoxychinhydrobromid wurde abfiltriert. Das
Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt reinigte man über eine Kieselsäuresäule
unter Verwendung von Benzol-Ethylacetat im Verhältnis 18:1. Es wurden 4,0 g 1-(Methyl-tri-O-acetyl-D-glucopyranosylurono)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
erhalten; F = 122,5-123°C (Methanol).
\ KBr : 3,35; 5,65; 6,15; 6,30; 6,65; 6,75; 6,95; 7,00; 7,20;
0 max 7,45; 8,05; 8,15; 8,80; 9,05; 9,40; 9,55; 9,65; 9,80;
10,20; 10,75; 11,05; 11,25; 11,45; 11,65; 12,40; 12,70;
13,50; 13,70; 14,70; 14,95^ .
Γ CDCl- : 1,10 s(3H); 1,38 t(J=7,0H) 1,41 s(6H); 1,78 s(3H);
J 3 1 85-2,13 m(9H); 3,75 s(3H); 3,80-4,23 m, 4,68-5,53
m (8H); 6,60-6,85 m(2H); 7,20-7,48 (IH) ppm.
0,4 ml 2,2-molares NaOCH3 wurden zu einer Lösung von 1,0 g
1 -(Methyl-tri-O-acetyl-D-glucopyranosylurono)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in 50 ml absolutem Methanol gegeben. Die Lösung wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt
und dann mit Amberlite IR-120 (H ) neutralisiert. Das
Harz wurde abfiltriert, das Filtrat mit Aktivkohle behandelt, filtriert und unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft.
Man erhielt 0,62 g 1-(Methyl-D-glucopyranosylurono)-6-ethoxy-
8 0 9 8 31/0716
1 ,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinol:Ln in Form eines farblosen
amorphen Feststoffes. ■ .
Γ) -KBr. j 2,90; 3,10; 3,35; 5,70; 0,20; 6,35;' 6,75; 6,85; 6,95;
V max 7,20; 7,35; 7,45; 7,75; 7,90; 8,05; 8,30; 8,40; 8,70;
9,10; 9,20; 9,55; 9,80; 9,95; 10,10; 10,30; 10,70;
11,10; 11,50; 11,60; 12,30; 12,80; 13,45; 13,75; 14,20;
16,0A .
\ D DMSO : 1,00-1,55 m(9H); 1,95 ra(3H); 3,75,3,10-4,25 m,
0 4,40-4,75 m; 4,90-5,43 m(l3H); 5,50 in(lH) ; 6,48-6,85m
(2H); 7,13-7,45 m(lH) ppm.
0,5 g !-(Methyl-tri-O-acetyl-D-glucopyranosylurono)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
wurden in. 50 ml absolutem Methanol, das mit Ammoniak gesättigt war, gelöst. Die erhaltene
Lösung wurde 18 Stunden auf 8°C gehalten. Dann wurde sie unter
verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und die erhaltene Lösung mit Aktivkohle
behandelt, filtriert und zur Trockene eingedampft. Man erhielt 1-(D-Glucopyranosyluronamido)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
als farblosen Feststoff; F= 114-115°C.
Ä KBr':'2,90-3,05; 3,35; 3,40; 3,50; 5,95; 6,20; 6,35; 6,75;
■■v 700 705 720 735 780 825 855 870 900
max 7,00; 7,05; 7,20; 7,35; 7,80; 8,25; 8,55; 8,70; 9,00;
9,20; 9,50; 9,85; 10,30; 11,00; 11,50; 11,60; 1^,30;
13,00; 13,45λ/.
CDCl : 1,05-1,53 m(9H^; 1,95 m(3H); 2,75-5,00 in(12H);
5,55 m(lH|; 6,32-b,75 ni(2H); 7,05-7,35 In(IH; ppm
80983-.1/0716
Eine Mischung aus 1,7 g 2,3,4,5-Tetra-O-acetyl-D-galactaroyldichlorid
und 3,56 g Ethoxychin wurde drei Stunden unter Rühren auf 12OC erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde in heißem
Aceton suspendiert und der ausgefallene Feststoff aus Ethoxychinhydrochlorid abfiltriert. Das Filtrat wurde dann unter
vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Das Rohprodukt wurde unter Verwendung von Benzol-Ethylacetat im Verhältnis
9:1 über eine Kieselsäuresäule chromatographiert. Man erhielt
0,65 g Di-(6-ethoxy-1 ^-di
amido-2,3,4,5-tetra-O-acetyl-glactarsäure; F = 254,5-255,5 C
(Aceton).
15,55,-,.
Λ CDCl- : 1,00-2,20 m(36H); 4,10 quartet (J=7,0Hz; 4H);
V * 4,82 s(2H); 5,60 ra(2H)j 5,67 .s(2H/j 6,60-6,97 m(4H)j
7,30-7,57 m(2H) ppm.
5 g Ethoxychinglucosid wurden durch Vermischen unter sterilen
Bedingungen in 95 g Propylenglykol gelöst. Diese Lösung kann für Injektionen verwendet werden.
Eine Mischung aus:
809831/0716
Ethoxychingalactosid 5,0 g
Lactose 15,0 g
Sojabohnenmehl 80,0 g
wird sorgfältig in einem Fisher-Kendall-Mischer gemischt. Diese Mischung kann als Zusatz zu Tierfutter verwendet werden.
50 Teile Ethoxychingalactosid und 200 Teile Lactose mit U.S.P.Reinheit
werden mit einer 10 %igen Lösung von Polyvinylpyrrolidon-K30 in Isopropanol granuliert. Zu dem getrockneten gesiebten
Granulat werden 5 % trockene Stärke und 0,3 % Magnesiumstearat gegeben, worauf gemischt wird. Die gesamte Masse wird zu
Tabletten von jeweils etwa 0,265 g verpreßt, von denen jede 50 mg Ethoxychingalactosid enthält.
Die folgenden Beispiele erläutern die Wirksamkeit verschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen der allgemeinen Formel I. In
allen Beispielen wurden Albinomäuse verwendet. Die Mäuse der Gruppe A erhielten eine Diät mit wenig Vitamin E (8 ppm)
während sechs Wochen, mit der man 12 Tage nach der Geburt
begann. Durch diese Behandlung wurde ein merklicher Vitamin E-Mangel und damit eine beträchtlich erhöhte Empfindlichkeit
gegen Eisenvergiftung hervorgerufen. Die Mäuse der Gruppe B erhielten reguläres handelsübliches Futter (Vitamin E in einer
809831/0716
Konzentration von 150 ppm). Beide Gruppen der Versuchsmäuse
hatten das gleiche Alter.
15 Mäuse mit Vitamin Ε-Mangel (Vitamin E-Blutspiegel 0,2 mg %)
der Gruppe A und 20 regulär gefütterte Mäuse (Vitamin E-Blutspiegel 1,4 mg %) der Gruppe B erhielten intraperitoneal eine
10 %ige Lösung eines Eisen-Dextran Komplexes in einer Menge von 1000 mg Fe/kg Körpergewicht. Die bei der Gruppe A nach
5 Tagen beobachtete Mortalität betrug 14/15, in der Gruppe B
1/20.
8 Mäuse mit Vitamin Ε-Mangel erhielten subkutan eine 20 %ige Lösung von Ethoxychinglucosid in Propylenglykol in einer Menge
von 200 mg/kg Körpergewicht. Sofort darauf wurde intraperitoneal in einer Menge von 1000 mg/kg Körpergewicht eine 10 %ige
Lösung des Eisen-Dextran Komplexes injiziert. Die Mortalität betrug nach 5 Tagen 1/8.
Das Beispiel 34 wurde wiederholt, jedoch wurde die Ethoxychinglucosidlösung
subkutan in einer Menge von 400 mg/kg Körpergewicht bei 10 Mäusen injiziert. Die Mortalität betrug nach
5 Tagen 0/10.
809831/0716
Eine Mischung aus einer 10 %igen Eisen-Dextran Lösung und
einer 20 %igen Lösung des Ethoxychinglucosids in Propylenglykol wurde.hergestellt und intraperitoneal in einer Menge
von 1000 mg Eisen und 200 mg Glucosid/kg Körpergewicht an 8 Mäuse verabfolgt, die an Vitamin Ε-Mangel litten. Die Mortalität
betrug nach 5 Tagen 1/8.
Das Beispiel 34 wurde mit Ethoxychingalactosid anstelle von
Ethoxychinglucosid wiederholt. Die Mortalität betrug nach 5 Tagen 2/8.
Das Beispiel 34 wurde an 9 Mäusen wiederholt, wobei man
1-(2-Acetamido-3,4,ö-tri-O-acetyl-D-glucopyranosyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
in Dimethylsulfoxid in einer Menge von 250 mg/kg Körpergewicht anstelle des Ethoxychinglucosids
in Propylenglykol verwendete. Die Mortalität betrug nach 5 Tagen 2/9.
Beispiel 36 wurde mit 1- (2-Acetamido-D-glucopyranosyl) -.6-ethoxy-1
^-dihydro^,2,4-trimethylchinolin anstelle von Ethoxychinglucosid
wiederholt. Die Mortalität betrug nach 5 Tagen 1/8,
809831/0716
Beispiel 40
Das Beispiel 36 wurde an 10 Mäusen unter Verwendung von 1-D-XyIopyranosyl-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin
anstelle von Ethoxychinglucosid wiederholt. Die Mortalität betrug nach
5 Tagen 1/10.
Eine feinteilige pulvrige Mischung aus 3,3 g Eisen-Dextran
Pulver, das 30 % Eisen enthielt, 0,2 g Ethoxychinglucosid und 0,1 g Natriumchlorid wurde unter gutem Schütteln in Wasser für
Injektionszwecke gelöst, um 10 ml Lösung zu erhalten. Die so hergestellte Lösung wurde intraperitoneal in einer Menge von
100 mg Eisen und 200 mg Ethoxychinglucosid/kg Körpergewicht an 9 Mäuse verabfolgt, die an Vitamin Ε-Mangel litten. Die
Mortalität betrug nach 5 Tagen 0/9.
8 an Vitamin Ε-Mangel leidende Mäuse erhielten an drei aufeinander
folgenden Tagen täglich subkutan Ethoxychinureid. Die jeweils injizierte Dosis entsprach 100 mg Ethoxychin/kg Körpergewicht.
Die untersuchte Verbindung wurde so in Propylenglykol gelöst, daß die erforderliche Dosis durch Injektion von 0,1 ml
Lösung je 10 g Körpergewicht erzielt wurde. Zusammen mit der letzten Injektion Ethoxychinureid wurde Eisen-Dextran Lösung
in einer Menge von 1000 mg Eisen/kg Körpergewicht intraperitoneal
809831/0716
injiziert. Die Mortalität betrug nach 5 Tagen 0/8.
Das Beispiel 42 wurde an 8 Mäusen wiederholt, jedoch wurde Ethoxychingluconamid-pentaacetat anstelle des Ethoxychinureids
verwendet. Die Mortalität nach 5 Tagen betrug 1/8.
Fein gemahlenes Futter mit geringem Vitamin E-Gehalt wurde
homogen mit Ethoxychinureid vermischt und auf einen Gehalt von 0,2 % Gewicht/Gewicht Ethoxychin eingestellt.
Zwei Gruppen, A und B, von jeweils 8 an Vitamin Ε-Mangel leidenden
Mäusen wurden ad libitum mit dem obigen Futter gefüttert. Nach drei Tagen erhielt die Gruppe A eine intraperitoneale
Eisen-Dextran Injektion in einer Dosis von 1000 mg Eisen/kg Körpergewicht.
Die Gruppe B erhielt die gleiche intraperitoneale Injektion,
jedoch nach sieben Tagen.
Die Tiere wurden nach der Eisen-Dextran Injektion an fünf aufeinanderfolgenden
Tagen beobachtet.
809831/0716
Die Mortalität betrug: 0/8 für die Mäuse der Gruppe A und 0/8
für die Mäuse der Gruppe B.
Das Beispiel 44 wurde an zwei Gruppen von jeweils 8 Mäusen wiederholt, wobei man anstelle des Ethoxychinureids Ethoxychingalactosid
verwendete.
Die beobachtete Mortalität betrug 2/8 für die Mäuse der Gruppe A und 0/8 für die Mäuse der Gruppe B.
5 ml Anteile einer Leberzellensuspension in Eagles Minimal
Essential Medium (MEM) mit einer Konzentration von 4-10 Zellen/ml wurden in drei sterile Gewebeschalen (Falcon) verteilt. Eine
vierte Schale wurde für die Blindlösung verwendet. Anschließend wurde Ethoxychingluconamid in Form einer 0,2 %igen wässrigen
Lösung zu allen Schalen gegeben, um die folgenden Zusammensetzungen zu erzielen:
Probe, Nr. | Zellsuspension in MEM |
Ethoxychinglucon- amid, Menge |
Inkuba tionszeit |
1 | 5 ml | 400 y | 4 |
2 | 5 ml | 200 y | 4 |
3 | 5 ml | 200 γ | 1 |
4 | 5 ml Blind- probe, keine Zellen nur MEM |
400 ν | 4 |
809831/0716
Die Schalen wurden in einem CO2-Brüter bei 37 C bebrütet, und
zwar die Schale Nr. 3 eine Stunde, die Schalen Nr. 1, 2 und 4 jeweils vier Stunden. Dann wurden die Schalen aus dem Brüter
entnommen und fünf Minuten bei 1500 U/Min, zentrifugiert.
Die überstehenden Flüssigkeiten wurden mit Benzol extrahiert, die Benzolextrakte getrocknet und das Lösungsmittel wurde im
Vakuum entfernt. Die Rückstände wurden in Benzol gelöst und in den in typischer Weise fluoreszierenden Extrakten der
Proben 1, 2 und 3 wurde Ethoxychin durch Dünnschichtchromatographie nachgewiesen. Mit der angegebenen Methode konnte kein
Ethoxychingluconamid festgestellt werden.
Dagegen zeigte der Extrakt der Probe Nr. 4, der in gleicher
Weise behandelt worden war, deutlich das Vorhandensein von Ethoxychingluconamid, aber nicht das von Ethoxychin.
sch:kö
809831 /0716
Claims (16)
- UEXKULL & 3TOLBERGBESELERSTPASSE 4 2000 HAMBURG 52PATENTANWÄLTEDR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANtKEAbic Ltd.Hayozma St.
Ramat Gan/Israel(Prio: 27. Januar 1977
IL 51342 - 14673)Hamburg, 16. Januar 19786-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und Verfahren zu ihrer· HerstellungPatentansprüche6-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate der
allgemeinen Formel ICH.ClL1809831/0711ORIGINAL INSPECTEDin der A die GruppeI. O = Cdarstellt, wobeiB die folgenden Bedeutungen hat:a. (CHOR') R, wobei R1 Wasserstoff, Acyl-, Alkyl- oder Aralkylgruppen; Rs-CH9OH, Carboxyl-, Carboxylalkyl-, Carboxyaryl-, Carboxyarylalkyl- oder Carboxamidgruppen oder die Gruppe -COR"' bedeutet, in der R"' der 6-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinrest ist oder die Gruppe -CH OR", in der R" ein Acyl-, Aralkyl- oder Alkylrest ist, und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet;b. (CHR1111J1nN+R1R2R3X-, wobei R"" Wasserstoff, ein substituierter oder unsubstituierter Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclischer Rest oder der Rest -(CH9) COOH ist, in dem q = 1-3 bedeutet; R1, R9 und R-. gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste bedeuten und zwei dieser Substituenten zusammen mit dem Stickstoffatom eine heterocyclische Gruppe bilden können; X ein nichttoxisches physiologisch annehmbares salzbildendes Anion ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet,;809831/071·c. (CHR"") NR1R9, wobei R"", R1, R9 und m die gleiche Bedeutung haben wie oben und R9 auch eine das Stickstoffatom blockierende Gruppe sein kann?d. NR1 ..R1 9, wobei R1- und R'„gleich oder verschieden sind und substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylreste bedeuten,2 Wasserstoffatome sind oder zusammen mit dem Stick- : stoffatom eine heterocyclische Gruppe bilden können;e. OR4/ wobei R. eine Aryl-, Alkyl-, Polyhydroxyalkyl- oder Cycloalkylgruppe sein kann oder die Gruppe(E)H
in der ERc R5 ι-CH-(CHR,) -CH
b ρdarstellt, wobei R1- Rfi und R7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, -CH9OH, -CH-OAcyl, -OH, -OAcyl, -NHAcyl, -NH9, -N+H3X- sind und X die oben angegebene Bedeutung hat, oder einer dieser Substituenten -COORo sein kann, wobei RR Wasserstoff, ein substituierter oder unsubstituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl^ oder Aralkylrest ist; ρ = 1 oder 2 und q = 0 oder 1 bedeutet;809831/0711f. ο.wobei E die oben angegebene Bedeutung hat und g. Halogen, oder
II. die Gruppe(E)in der E die oben angegebene Bedeutung hat, mit der Abweichung , daßa. RQ nicht Wasserstoff ist undb. R1-, Rfi und R7 nicht -N H,X bedeuten, R,-, Rfi und R_ aber auch -CONH- sein können. - 2. 1-(2,3,4,e-Tetra-O-acetyl-D-glucopyranosyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
- 3. 1-D-Glucopyranosyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2 r2,4-trimethylchinolin.
- 4. 1-(2,3,4f5,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl)-6-ethoxy-l,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
- 5. 1-D-Gluconyl-6-ethoxy-1,2-dihydro-2r2,4-trimethylchinolin.809831/0718
- 6. 1 - (2,3,4,ö-Tetra-O-acetyl-D-galactopyranosyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
- 7. 1-D-Galactopyranosyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
- 8. 1 -(2-Acetamido-3,4,6-tri-0-acetyl-2-desoxy-D-glucopyranosyl) 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
- 9. 1-(2-Acetamido-2-desoxy-D-glucopyranosyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
- 10. 1-(2,3/4-Tri-0-acetyl-D-xylopyranosyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
- 11. 1-D-Xylopyranosyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
- 12. 1-Chlorcarbonyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
- 13. 1—(1,2,3,4-Di-0-isopropyliden-6-D-galactopyranosyloxycarbonyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.809831/0710
- 14. I-Ce-D-Galactopyranosyloxycarbonyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
- 15. 1 -(1,2,3,4-Tetra-0-acetyl-6-D-glucopyranosyloxycarbonyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.
- 16. 1 -(6-D-Glucopyranosyloxycarbonyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin·17. 1-Carbomethoxy-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.18. 1-(1-D-Glucopyranosyloxycarbonyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.19. 1-Carboxamido-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.20. 1-Carbobenzoxyglycyl-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.21. i-(Carbobenzoxy-ß-alanyl)-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.22. 1-Glycyl-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.23. 1-Glycyl-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolintartrat.809831/071·_ 7 —.. 1 - (ß-Alanyl) -6-ethöxy-i ,2^dihydro-2 ,2 ,4-trimethylchinOlin.25. Ί-Cß-Alanyl)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolintartrat.26, 1-(Methyl-tri-O-acetyl-D-glucopyranosylurono)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2/4-trimethylchinolih.27.1-CMethyl-D-glucopyranosylurono)-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2 r 4-trimethylchinolin.28. 1-(D-Glucopyranosyluronamido)-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin.29. Di-(6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethyl-i-chinolyl)-amido-2,3,4,5-tetra-O-acetyl-glactarsäure.30. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1,in denen A die Gruppe -C=O(CHOR1) R bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man 6-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinölin in Gegenwart eines Säureakzeptors mit einem geschützte Hydroxylgruppen aufweisenden Säurehalogenid umsetzt, und gegebenenfalls die schützenden Gruppen in an sich bekannter Weise abspaltet.909831/071«31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel durchführt.32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Benzol oder Äther verwendet.33. Verfahren nach Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei erhöhter Temperatur durchführt.34. Verfahren nach Anspruch 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säureakzeptor Triethylamin, N-N-Dimethylanilin, Kaliumcarbonat oder überschüssiges 6-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin verwendet.35. Verfahren nach Anspruch 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppen schützenden Gruppen aus Alkyl-, Aralkyl- und Acylgruppen, zum Beispiel Methyl-, Benzyl-, Acetyl- und Benzoylgruppen bestehen.36. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen A die Gruppe O=C- (CHR"") N+R1R9R-X" oderlit I Lt JO=C- (CHR"") NR1R bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin mit einem eine geschützte Aminogruppe aufweisenden Acylhalogenid809831/0710umsetzt, die schützende Gruppe in an sich bekannter Weise abspaltet und gegebenenfalls ein erhaltenes Salz in die freie Base umwandelt.37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die schützende Gruppe eine Benzyloxycarbonyl- oder t-Butoxycarbonylgruppe ist.38. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen A die Gruppe O=C-NR'.jR1~ bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Chlorcarbony1-6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin in Gegenwart oder Abwesenheit eines geeigneten wasserfreien Lösungsmittels bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen mit Ammoniak oder einem geeigneten Amin umsetzt.39. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen A die Gruppe(E)bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin in Gegenwart eines Säureakzeptors mit einem geschützte Hydroxylgruppen und geschützte Aminogruppen aufweisenden Glycosylhalogenid um-809831/0718setzt und gegebenenfalls die schützenden Gruppen in an sich bekannter Weise abspaltet.40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel durchführt.41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Aceton, Methylethylketon oder Dioxan ist.42. Verfahren nach Anspruch 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei erhöhten Temperaturen durchführt.43. Verfahren nach Anspruch 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säureakzeptor Triethylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, überschüssiges 6-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin oder Kaliumcarbonat verwendet.44. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen A die Gruppe O=C-OR. bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Chlorcarbonyl-6-ethoxy-i,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin in Gegenwart eines Säureakzeptors mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R4OH umsetzt und gegebenenfalls die schützenden Gruppen der Polyhydroxylverbindungen in an sich bekannter Weise abspaltet.809831/071·45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 60 bis 14O°C durchführt.46. Verfahren nach Anspruch 44 und 45, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel durchführt. ■"■■.. '..■--■■47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel einen Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Toluol; einen Äther, zum Beispiel Dioxan oder ein Keton, zum Beispiel Methyl-ethyl^keton verwendet.48. Verfahren nach Anspruch 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säureakzeptor Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, überschüssiges 6-Ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin oder Kaliumcarbonat verwendet.49. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1 und außerdem solche enthält, in denen B die Gruppe -NR1 ..R-bedeutet, wobei einer der Substituenten R1,, und R o Wasser— stoff ist und der andere die oben angegebene Bedeutung hat.50. Zubereitung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Eisenpräparat enthält.809831/071851. Zubereitung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenpräparat aus Eisendextran besteht.809831/071B
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL51342A IL51342A (en) | 1977-01-27 | 1977-01-27 | Ethoxyquin derivatives,their preparation and pharmaceutical and veterinary compositions comprising them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802630A1 true DE2802630A1 (de) | 1978-08-03 |
Family
ID=11049365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782802630 Withdrawn DE2802630A1 (de) | 1977-01-27 | 1978-01-21 | 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4305932A (de) |
JP (1) | JPS5395979A (de) |
AU (1) | AU523183B2 (de) |
BE (1) | BE863293A (de) |
DE (1) | DE2802630A1 (de) |
DK (1) | DK39778A (de) |
ES (1) | ES466940A1 (de) |
FR (1) | FR2378796A1 (de) |
GB (1) | GB1577391A (de) |
IE (1) | IE46499B1 (de) |
IL (1) | IL51342A (de) |
IT (1) | IT7819738A0 (de) |
NL (1) | NL7801022A (de) |
NZ (1) | NZ186212A (de) |
ZA (1) | ZA78292B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028765A1 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-20 | Bayer Ag | Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen |
JPS5686156A (en) * | 1979-11-09 | 1981-07-13 | Bayer Ag | Alkylurea derivative for treating fat metabolism disease and its manufacture |
US4305932A (en) | 1977-01-27 | 1981-12-15 | Abic Ltd. | 1-Acylethoxyquin compounds and compositions for treating vitamin E-deficiency |
CN1296358C (zh) * | 2003-07-18 | 2007-01-24 | 宜兴市天石饲料有限公司 | 一种合成乙氧基喹啉的方法 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695034B1 (fr) | 1992-09-01 | 1994-10-07 | Oreal | Composition cosmétique ou pharmaceutique comprenant en association une peroxydase et un agent anti-oxygène singulet. |
US5891491A (en) * | 1997-07-25 | 1999-04-06 | Solutia Inc. | Use of dihydroxyquinoline compounds to extend the shelf life of products of mammals and fish |
JP2002501018A (ja) | 1998-01-26 | 2002-01-15 | マイトコー | ミトコンドリア関連疾患を処置するためのミトコンドリア保護剤 |
US6017564A (en) * | 1998-04-14 | 2000-01-25 | Solutia Inc. | Treatment of stressed animals with dihydroxyquinoline compounds |
FR2784988B1 (fr) * | 1998-10-23 | 2002-09-20 | Adir | Nouveaux composes dihydro et tetrahydroquinoleiniques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
US7335669B2 (en) * | 2002-02-27 | 2008-02-26 | Novus International, Inc. | Use of dihydroquinoline to aid in increasing milk production and feed utilization |
US7910604B2 (en) * | 2006-07-12 | 2011-03-22 | Novus International, Inc. | Antioxidant combinations for use in feed rations to increase milk production and milk fat |
US8691843B2 (en) * | 2006-07-12 | 2014-04-08 | Novus International, Inc. | Antioxidant combinations for use in ruminant feed rations |
WO2009088879A1 (en) * | 2008-01-04 | 2009-07-16 | Novus International Inc. | Combinations to improve animal health and performance |
HUE041509T2 (hu) | 2011-12-22 | 2019-05-28 | Janssen Biopharma Inc | Szubsztituált nukleozidok, nukleotidok és ezek analógjai |
US9441007B2 (en) | 2012-03-21 | 2016-09-13 | Alios Biopharma, Inc. | Substituted nucleosides, nucleotides and analogs thereof |
USRE48171E1 (en) | 2012-03-21 | 2020-08-25 | Janssen Biopharma, Inc. | Substituted nucleosides, nucleotides and analogs thereof |
RU2677883C1 (ru) * | 2017-10-13 | 2019-01-22 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный университет" (ФГБОУ ВО "ВГУ") | Применение 6-гидрокси-2,2,4-триметил-1,2-дигидрохинолина в качестве гепатопротектора |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2426012A (en) * | 1945-11-14 | 1947-08-19 | Pyridium Corp | Glucosidamino compounds of alkoxy pyridine |
US2637727A (en) * | 1951-09-12 | 1953-05-05 | Us Agriculture | Nu-(3, 4, 6-triacetyl-d-glucosyl) piperidine and method of preparing same |
GB909599A (en) * | 1960-04-06 | 1962-10-31 | Monsanto Chemicals | Mycobacteriostatic compositions |
GB945530A (en) * | 1961-11-08 | 1964-01-02 | Church & Company Fittings Ltd | Improvements in supporting structures for display, storage and like purposes |
FR3153M (fr) * | 1963-03-01 | 1965-03-01 | Houde Lab | Médicament pour le traitement des affections des coronaires, a base d'isopropylidene-2',3' adénosine. |
FR1404848A (fr) * | 1963-08-07 | 1965-07-02 | Monsanto Co | Procédé de préparation d'antioxydants utiles dans les aliments pour animaux et nouvelles compositions alimentaires ainsi obtenues |
FR1542278A (fr) * | 1966-11-05 | 1968-10-11 | Bayer Ag | Composés hétérocycliques |
DE1905606A1 (de) * | 1969-02-05 | 1970-08-20 | Basf Ag | 1-Acyl-hydro-chinoline |
GB1260234A (en) | 1969-06-12 | 1972-01-12 | Beecham Group Ltd | Veterinary methods and compositions |
US3705147A (en) * | 1969-08-22 | 1972-12-05 | Univ Utah | 3-deazapyrimidine nucleosides and method of preparation thereof |
US4006178A (en) * | 1971-09-24 | 1977-02-01 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the manufacture of dicyanovinyl compounds |
IL51342A (en) * | 1977-01-27 | 1980-11-30 | Abic Ltd | Ethoxyquin derivatives,their preparation and pharmaceutical and veterinary compositions comprising them |
-
1977
- 1977-01-27 IL IL51342A patent/IL51342A/xx unknown
-
1978
- 1978-01-12 NZ NZ186212A patent/NZ186212A/xx unknown
- 1978-01-13 GB GB1535/78A patent/GB1577391A/en not_active Expired
- 1978-01-17 ZA ZA00780292A patent/ZA78292B/xx unknown
- 1978-01-21 DE DE19782802630 patent/DE2802630A1/de not_active Withdrawn
- 1978-01-23 US US05/871,455 patent/US4305932A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-23 AU AU32631/78A patent/AU523183B2/en not_active Expired
- 1978-01-25 BE BE184616A patent/BE863293A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-01-26 IE IE180/78A patent/IE46499B1/en unknown
- 1978-01-26 JP JP821578A patent/JPS5395979A/ja active Pending
- 1978-01-26 DK DK39778A patent/DK39778A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-01-26 ES ES466940A patent/ES466940A1/es not_active Expired
- 1978-01-27 NL NL7801022A patent/NL7801022A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-01-27 IT IT7819738A patent/IT7819738A0/it unknown
- 1978-01-27 FR FR7802294A patent/FR2378796A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-05-06 US US06/261,243 patent/US4402945A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4305932A (en) | 1977-01-27 | 1981-12-15 | Abic Ltd. | 1-Acylethoxyquin compounds and compositions for treating vitamin E-deficiency |
EP0028765A1 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-20 | Bayer Ag | Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen |
JPS5686156A (en) * | 1979-11-09 | 1981-07-13 | Bayer Ag | Alkylurea derivative for treating fat metabolism disease and its manufacture |
CN1296358C (zh) * | 2003-07-18 | 2007-01-24 | 宜兴市天石饲料有限公司 | 一种合成乙氧基喹啉的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE780180L (en) | 1978-07-27 |
AU3263178A (en) | 1979-08-02 |
NL7801022A (nl) | 1978-07-31 |
DK39778A (da) | 1978-07-28 |
BE863293A (fr) | 1978-07-25 |
GB1577391A (en) | 1980-10-22 |
FR2378796B1 (de) | 1983-07-29 |
AU523183B2 (en) | 1982-07-15 |
IT7819738A0 (it) | 1978-01-27 |
ES466940A1 (es) | 1978-10-01 |
ZA78292B (en) | 1979-02-28 |
US4402945A (en) | 1983-09-06 |
NZ186212A (en) | 1980-10-24 |
IL51342A (en) | 1980-11-30 |
FR2378796A1 (fr) | 1978-08-25 |
IE46499B1 (en) | 1983-06-29 |
IL51342A0 (en) | 1977-03-31 |
US4305932A (en) | 1981-12-15 |
JPS5395979A (en) | 1978-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446010C2 (de) | 4-(Monoalkylamino)benzoesäurederivate und sie enthaltende therapeutische Zubereitung | |
DE2802630A1 (de) | 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2634288A1 (de) | Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE3226768A1 (de) | Derivate der cis, endo-2-azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung | |
DE3521303A1 (de) | 4,5,6,7-tetrahydroimidazo(4,5- c)pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE2704989A1 (de) | Arzneimittel, in diesen enthaltene neue verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3044740A1 (de) | Nucleosidderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel | |
DE2234651B2 (de) | Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)- 5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu -acetoxyessigsaeure, ihre salze mit basen, verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmakologische zubereitungen | |
DE69201368T2 (de) | 1-(Alkoxybenzyl)piperazineamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
EP0298350A2 (de) | Chirale 6-Hydroxymethylenverzweigte 3-Amino-4,5-dihydroxypiperidine, Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69320367T2 (de) | Therapeutische verbindungen für die behandlung von krankheiten, die mit einem glutathion-defizit assoziiert sind, herstellungsprozess und diese enthaltene pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3320394A1 (de) | Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69104996T2 (de) | Amidoderivate von glutamin-, asparagin- und 2-aminoadipinsäuren mit antigastrin-wirkung. | |
DE2535599C2 (de) | Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten | |
DE2723051A1 (de) | N-(acyl)-p-amino-n'-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE2922760A1 (de) | Neue derivate von 3,4,5-trihydroxypiperidin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel sowie in der tierernaehrung | |
CH621780A5 (de) | ||
DE2112057A1 (de) | Neue Penicillinester | |
DE2651789C2 (de) | Purinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2446100C3 (de) | Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE69614553T2 (de) | Aromatische carbonsaürediamide mit antigastrin wirkung, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung | |
DE69016914T2 (de) | Phospholipidderivate. | |
DE3126606A1 (de) | Bestatin-verwandte verbindungen als immunverstaerker | |
DE2801478C2 (de) | ||
DE2625688C3 (de) | 1,3-Diphenoxypropanol-(2)-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |