DE3732982C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3732982C2 DE3732982C2 DE3732982A DE3732982A DE3732982C2 DE 3732982 C2 DE3732982 C2 DE 3732982C2 DE 3732982 A DE3732982 A DE 3732982A DE 3732982 A DE3732982 A DE 3732982A DE 3732982 C2 DE3732982 C2 DE 3732982C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pixel
- plane
- pixels
- pair
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 10
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
- G02F1/134336—Matrix
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/04—Structural and physical details of display devices
- G09G2300/0421—Structural details of the set of electrodes
- G09G2300/0426—Layout of electrodes and connections
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/06—Passive matrix structure, i.e. with direct application of both column and row voltages to the light emitting or modulating elements, other than LCD or OLED
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Display gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Ein derartiges Display ist als Flüssigkristall-Anzeigematrix aus
der DE-OS 32 16 202 (insbesondere Fig. 12) bekannt, bei der die
spaltenförmig angeordneten Elektroden der oberen Ebene (Frontplane-Elektroden) so zahnradmäßig
ineinandergreifen, daß jeweils zwei in Spaltenrichtung einander
benachbarte sägezahnförmige Elektrodenflächen, die aufeinander zuweisen,
einer quer dazu verlaufenden Elektrode der unteren Ebene (Backplane-Elektrode) in
der Projektion zugeordnet sind, und zwar mit spaltenweiser Zusammenschaltung
einerseits der Frontplane-Elektroden aller oberen Pixel der Backplanes
und andererseits der Frontplane-Elektroden aller unteren Pixel der
Backplanes durch in Spaltenrichtung verlaufende Verbindungen vor
den freien Stirnenden der jeweils benachbarten, auf der anderen
Seite entsprechend versetzt miteinander verbundenen, Frontplane-
Elektroden.
Nachteilig bei dieser Elektrodenkonfiguration ist insbesondere,
daß die Verbindungen vor dem Stirnende der nicht daran angeschlossenen
Pixel-Elektroden über dieselbe Backplane laufen, so daß beispielsweise
bei Ansteuerung des unteren Pixels einer Backplane der Verlauf
der Verbindung zu diesem unteren Pixel neben dem darüberliegenden
Pixel (welches nicht angesteuert ist) ebenfalls eine elektrooptische
Reaktion hervorruft.
Gleich Fehlanzeigen treten auf, wenn die Backplanes für jede Zeile
beispielsweise aus zwei zahnrad- oder kammförmig ineinandergreifenden
Elektrodenstreifen bestehen, deren mäandrisch verlaufender Zwischenraum
in Zeilenrichtung von schmalen Frontplanes
überbrückt sind, wie es aus der DE-OS 27 31 008 oder aus der DE-OS
27 54 251 für ein auf Gasentladungs-Effekten beruhendes Display
bekannt ist, denn die Spalten-Ansteuerleitungen zu den Frontplanes
müssen die Backplanes in der Projektion kreuzen und rufen
dadurch im Ansteuerungsfalle auch außerhalb der Bildpunkt-Flächenbereiche
elektrooptische Reaktionen hervor.
Solche Fehlanzeigen müßten eigens mit einer Kaschiermaske abgedeckt
werden, was den ohnehin hohen Herstellungsaufwand für die Relativpositionierung
der Frontplane- und der Backplane-Elektroden noch
vergrößern und die Pixel-Dichte, also die Auflösung in einer vorgegebenen
Display-Fläche verringern würde.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Elektrodengestaltung und Verbindungsführung für ein
Display gattungsgemäßer Art anzugeben, bei denen Elektrodenkreuzungsbereiche
außerhalb der für die Informationsdarstellung im Display
vorgesehenen Pixel-Flächen vermieden sind und die darüber hinaus
eine Multiplexansteuerung des Matrix-Displays mit einer gegenüber
der Anzahl von Pixel-Zeilen reduzierten Multiplexrate ermöglichen,
also bei gleicher Auflösung zu besserem Kontakt und höherem
Blickwinkelbereich eines elektrooptischen Matrix-Displays
führen können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Display gattungsgemäßer Art gemäß dem Kennzeichnungsteil
des Anspruches 1 aufgebaut und dementsprechend
ansteuerbar ist.
Nach dieser Lösung ist, um beim Ausführungsbeispiel gemäß der gattungsbildenden
Vorveröffentlichung zu bleiben (natürlich ist es grundsätzlich
möglich, diese Konfiguration zu drehen, also einen Austausch von
Zeilen und Spalten oder einen Austausch von Backplanes und Frontplanes vorzunehmen,
nun nicht mehr vorgesehen, die Backplanes jeweils
(in der Breite zweier zeilenmäßig untereinanderliegender Pixel-Elektrodenflächen)
als kontinuierlich breiten, sich jeweils über zwei Zeilen
erstreckenden Streifen auszubilden. Vielmehr sind die Backplanes
in Zeilenrichtung jeweils im wesentlichen auf die Spaltenbreite
der Frontplane-Pixelflächen beschränkt und mit elektrischer Verbindung
von der einen (oberen oder unteren) Hälfte in der einen Spalte zur
diametral gegenüberliegenden anderen (unteren oder oberen) Hälfte der Backplane in der
nächstbenachbarten Spalte. Weil diese Diagonalverbindungen zum
elektrischen Reihenschluß der einzelnen Spalten-Abschnitte der Backplane-Zeilen
jeweils dort verlegt werden können, wo eine Frontplane-
Spaltenverbindung im Zwischenraum zwischen zwei einander benachbarten
Spalten bereits eine Frontplane-Pixelelektrode umgangen hat und
in die nächstbenachbarte (zugehörig derselben Backplane) etwa
parallel zur diagonal verlaufenden Backplane-Verbindung eingelaufen
ist, kommen Überlappungen von Elektroden bzw. Kreuzungen von Verbindungen
außerhalb der Pixelflächen nicht vor, so daß Fehlanzeigen außerhalb
der eigentlichen Pixelflächen vermieden sind und die Pixelflächen
selbst - da Masken-Kaschierungen in Zwischenräumen nicht mehr erforderlich
sind - unter Berücksichtigung der notwendigen Breite
der Verbindungsbahnen optimal dicht aneinandergerückt werden können.
Insbesondere aber ermöglicht es diese Unterteilung der, jeweils
zwei in einer Spalte nebeneinanderliegenden Pixels zugeordneten,
Backplane-Zeilen mit Diagonalverbindung über die Spalten-Zwischenräume,
bei (als solcher etwa aus der gattungsbildenden Vorveröffentlichung
vorbekannter) Teilung der Spalten in eine obere und eine untere
Hälfte die Pixel-Ansteuerung über U- oder kammförmige Zusammenschaltung
korrespondierender Backplanes in der oberen und in der
unteren Display-Hälfte so vorzunehmen, daß die Anzahl anzusteuernder
Backplane-Anschlüsse und damit die für den Multiplex-Betrieb erforderliche
Multiplexrate geviertelt wird. Da die Aus-Ein-Potentialunterschiede
bei den bekannten treppenstufenförmigen Steuerspannungsverläufen
für die Multiplex-Ansteuerung von Flüssigkristall-Matrixdisplays
und auch die Einschalt-Ausschalt-Dauern einzelner Pixelpunkte
mit ansteigender Multiplexrate kleiner werden, führt es wegen der
nicht ideal steilen Schaltkennlinie elektrooptischer
Zellen (wie insbesondere Flüssigkristallzellen) bei höherer Multiplexrate
rasch zu einem nicht mehr tragbar schlechten Kontrastverhältnis
bei gleichzeitiger starker Einengung des verwertbaren Blickwinkelbereiches.
Die erfindungsgemäße Maßnahme dagegen eröffnet
die Möglichkeit, ein hoch auflösendes, also aus vielen Pixeln zusammengesetztes
Display in relativ geringer Multiplexrate und damit bei
guten Kontrast- und Blickwinkelgegebenheiten betreiben zu können.
Das resultiert daraus, daß die obere und die untere Hälfte einer
jeden Spalte hinsichtlich ihrer elektrischen Ansteuerungsmöglichkeit
noch einmal unterteilt ist, was wiederum möglich ist, weil
die Diagonalverbindungen zwischen den spaltenweise aufgeteilten
Doppelzeilen-Backplanes eine kreuzungsfreie Führung der Ansteuer-Verbindungen
von oben auch zu den unteren Zeilen der oberen Display-
Hälfte und von unten auch zu den oberen Zeilen der unteren Display-
Hälfte ermöglichen.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere
Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen
und
aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter
Beschränkung auf das Wesentliche abstrahiert und nicht ganz maßstabsgerecht
skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen
Lösung.
Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt von in acht Reihen und drei Spalten
angeordneten 24 Pixels eines elektrooptischen Punktmatrix-Displays
mit Darstellung der Überlappung
der vorderen und rückwärtigen Pixel-Elektrodenflächen
und deren kreuzungsfreier Ansteuerverbindungen,
Fig. 2 im Ausschnitt aus Fig. 1 eine abstrahierte Darstellung
der Führung der elektrischen Verbindungen,
Fig. 3 eine abstrahierte Darstellung der Matrix-Ansteuerverbindungen
gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Gruppierung
der Matrix-Pixel zur Vereinfachung der Erläuterung
der Multiplex-Ansteuerung mit reduzierter Multiplexrate.
Ein in Fig. 1 als Ausschnitt aus der abstrahierteren Darstellung der Fig. 3 skizziertes Display (Punktmatrix-Display) 11
besteht aus einer Anordnung mehrerer nebeneinanderliegender Elektrodenspalten
k und quer dazu verlaufender Elektrodenzeilen r. Die Überlappungsgeometrie
der sich kreuzenden Elektrodenflächen bestimmt
die Fläche und Geometrie der individuell elektrisch ansteuerbaren Bildpunkte
(Pixels) p, deren gleichzeitige oder unmittelbar aufeinanderfolgende
Anregung das visuell aufnehmbare Darstellmuster ergibt.
Die elektrooptische Wirkung des einzelnen Pixels p wird durch physikalische
Erscheinungen hervorgerufen, die zwischen den sich kreuzenden Spalten-
und Zeilen-Elektroden auftreten, vorzugsweise durch dort
eingeschlossene Flüssigkristallzellen (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Diese Kreuzungsbereiche sind in der Zeichnung durch Indizierung
mit einzelnen Anschlüssen zugeordneten Buchstaben, z. B. pCU,
angegeben. Üblicherweise liegen die elektrisch spaltenweise zusammengeschlossenen
Elektroden in Betrachtungsrichtung des Displays 11 vorne in der einen Ebene (Frontplane)
f und demzufolge die quer dazu verlaufenden,
zeilenweise elektrisch zusammengeschlossenen Elektroden in der anderen Ebene (Backplane)
b hinter der elektrisch aktivierbaren optronischen Zelle.
Grundsätzlich ist aber auch eine umgekehrte Anordnung der beiden Ebenen b, f
möglich, also vorneliegende Elektrodenzeilen r und hintenliegende
Elektrodenspalten k. Dabei ist jeder Elektrodenspalte k eine Frontplane f zugeordnet,
während jeweils zwei einander benachbarte Elektrodenzeilen r einer Backplane b zugeordnet sind.
Jeder der streifenförmigen Backplane-Elektroden der einen Ebene b ist in der anderen Ebene f ein Paar von
quer zu deren Längserstreckung einander benachbarten Pixeln p-p einer Elektrodenspalte
k zugeordnet (also darüber oder darunter zur Abgrenzung des elektrooptisch
wirksamen Zellenbereiches gelegen). Eine Verbindung 12 zum
in derselben Elektrodenspalte k liegenden übernächsten Pixel p, das also
dann bereits der nächsten Backplane b zugeordnet ist, verläuft in
Richtung der Elektrodenspalte k seitlich neben dem benachbarten (noch derselben
Backplane b zugeordneten) Pixel p versetzt. So sind, in Spaltenrichtung
betrachtet, alle ungeradzahligen Pixel p längs der einen
Seitenberandung der Elektrodenspalte k und alle geradzahligen Pixel p längs
der gegenüberliegenden Seitenberandung der Elektrodenspalte k miteinander elektrisch
verbunden. Jedoch verlaufen die Verbindungen 12 zur Vermeidung ungewünschter
Elektrodenkreuzungen nicht eigenständig längs
der Spaltenränder hindurch, sondern bei der jeweils an die Verbindung
12 angeschlossenen Elektrode ist dann die Fortsetzung der Verbindung 12 zunächst
integral mit dieser elektrisch angeschlossenen Pixel-Elektrode selbst
ausgeführt. Deshalb sind die Verbindungen 12 nur seitlich
neben den nicht angeschlossenen Elektroden als Elektroden-Leiterbahnen (Fig. 1)
erkennbar, um dann, jenseits der nicht angeschlossenen Pixel-Elektroden
(in Spaltenrichtung jeweils stirnseitig), in die angeschlossenen
Pixel-Elektroden einzulaufen bzw. aus diesen auszutreten
(vgl. die detailliertere Detail-Darstellung in Fig. 2).
Eine elektrooptische Anregung (und damit visuelle Informationsdarstellung)
findet immer dann und dort statt, wo einander überlappende
Elektroden angesteuert werden. Um nur im Flächenbereich der
Pixel p elektrooptische Ansteuerungen zu ermöglichen, müssen im
sichtbaren Bereich des Displays 11 außerhalb der Flächen seiner Pixel
p Kreuzungsbereiche von Backplane-Elektroden und Frontplane-Elektroden
vermieden werden. Deshalb sind den jeweils spaltenweise nebeneinanderliegenden
Spalten-Pixelpaaren p-p keine flächig quer dazu durchlaufenden
Backplane-Elektroden zugeordnet, sondern die Backplanes b sind
entsprechend den einander benachbarten Spalten-Begrenzungen der
Frontplanes f unterbrochen. Für die elektrische Zusammenschaltung
der Elektroden der Backplane b sind Überbrückungen 13 vorgesehen, die die Spalten-Unterbrechungen
parallel zum Eintritt bzw. Austritt der Verbindungen
12 in ihre Frontplane-Pixelflächen der entsprechenden Backplane b queren,
also den Zwischenraum zwischen den einander benachbarten
Elektrodenspalten k etwa diagonal kreuzend vom einen Pixel p dieser
Backplane b zum diametral dagegen versetzten Pixel p derselben
Backplane b in der nächsten Elektrodenspalte k verlaufen. Um den kreuzungsfreien
Anschluß der Verbindungen 12 bzw. Überbrückungen 13
(in der Projektion von Frontplane f
auf Backplane b) bei Ausbildung hinreichend breiter Verbindungen 12 und Überbrückungen
13 zu erleichtern, sind die spaltenmäßig zusammengehörigen Pixelelektroden
einer Backplane b im Bereich der Trennung zwischen
beiden Elektrodenzeilen r einer Backplane b von den Spalten-Unterbrechungen
her eingeschnürt, so daß sich für jeweils zwei spaltenmäßig zusammengehörige
Pixelelektroden einer Backplane b etwa die Berandungs-Konfiguration
der Ziffer 8 ergibt, mit beispielsweise - wie dargestellt -
schräg zu den Spalten- und Zeilenrändern verlaufenden Begrenzungen
der Backplane-Pixelelektroden, an die die Überbrückungen
13 anschließen. Das ist in Fig. 1 durch die horizontale
Schraffur der Backplaneelektroden und ihrer Überbrückungen
13 - gegenüber der vertikalen Schraffur der Spalten-Pixelelektroden
p und ihrer Verbindungen 12 - verdeutlicht. Durch diese
Pixel-Konfiguration ist also eine äußerst gedrängte aber kreuzungsfreie
Führung der Backplane- bzw. der Frontplane-Überbrückungen 13 bzw.
-Verbindungen 12 realisierbar.
Die Darstellung der elektrischen Ansteuerbarkeit eines jeden beliebigen
individuellen Pixels p des Punktmatrix-Displays 11 durch Auswahl
einer der Überbrückungen 13 (T oder U) und einer der Verbindungen
12 (A, . . .) im realen geometrischen Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1, ist gegenüber der abstrahierten Darstellung in Fig.
2 in Fig. 3 noch weiter abstrahiert, um die gegebenen Ansteuerungsmöglichkeiten
klarer darzustellen. Aus Fig. 1 und klarer noch aus
Fig. 3 ist ersichtlich, daß bei den beschriebenen Verbindungen 12 und Überbrückungen
13, und mit elektrischer Zusammenschaltung der Backplanes b 1/b 4
bzw. b 2/b 3 gemäß Fig. 3, das Display 11 in eine obere und eine untere
Hälfte aufteilbar ist, wodurch sich, trotz weiterhin individueller
Ansteuerbarkeit eines jeden der Pixel p, eine Minimierung der erforderlichen
elektrischen Anschlüsse auf vier Spaltenanschlüsse 14 pro
Elektrodenspalte k und einen Ansteuerungs-Anschluß 15 pro zwei Backplanes b, also
pro vier Elektrodenzeilen r, ergibt.
Der gleiche elektrische Ansteuerungs-Sachverhalt gemäß Fig. 1/Fig. 3
ist in Fig. 4 unter Beibehaltung der Anschluß-Benennungen (T, U; A, . . .)
und der sich daraus ergebenden Benennungen der individuell ansteuerbaren
Kreuzungsbereiche oder Pixel p dargestellt. Aus dieser Darstellung
(Fig. 4) ergibt sich, daß beispielsweise ein Punktmatrix-Display
11 aus zwanzig Zeilenpunkten und acht Spaltenpunkten, also
20×8=160 Pixels, über nur 82 Anschlüsse 14, 15 (nämlich 80
Spaltenanschlüsse 14 und 2 Zeilenanschlüsse 15) einen Betrieb
mit der Multiplexrate von nur 1 : 2 ermöglicht.
Entsprechend würde ein Display 11 mit 32×n Pixels anstelle der üblicherweise
erforderlichen Multiplexrate 1 : 32 (gemäß den 32 Backplane-Anschlüssen)
bei einer Elektroden-Zuordnung nach Fig. 4 mit Verbindungsführung
entsprechend Fig. 1/Fig. 3 wieder zu einer Viertelung der
Multiplexrate führen, also den Betrieb mit einer Multiplexrate von
32/41 : 8 ermöglichen.
Diese Reduzierung der Multiplexrate, wie sie bekanntlich im Interesse
hohen Kontrastes bei geringer Blickwinkelabhängigkeit stets anzustreben
ist, ergibt sich also nach vorliegender Erfindung daraus,
daß die Führung der Verbindungen 12 und Überbrückungen 13 gemäß Fig. 1/Fig. 3 den kreuzungsfreien
Anschluß (gestrichelte Leitungsführung in Fig. 4) innenliegender
Teile einer Elektrodenspalte k bei mäander- und kammförmiger Zusammenfassung
von Zeilen (oder umgekehrt) ermöglicht.
Claims (5)
1. Display (11) mit in der Projektion einander überlappenden oder
kreuzenden in einer unteren (b) und in einer oberen
(f) Ebene liegenden Elektroden zu elektrooptischer matrixförmiger Darstellung von
Pixels (Bildpunkten) (p), wobei die Elektroden eines Paares von
Pixeln (p-p) in der einen Ebene (f, b) einer quer
zu diesem Pixel-Paar (p-p) sich erstreckenden und über beide
Pixel (p-p) reichenden, in der anderen Ebene (b, f) liegenden
Elektrode zugeordnet sind und in der einen Ebene (f, b) des Pixel-Paares
(p-p) jeweils eine Pixel-Elektrode des Pixel-Paares (p-p)
mit der korrespondierenden Pixel-Elektrode des in Längsrichtung
des Pixel-Paares (p-p) benachbarten Pixel-Paares (p-p) verbunden
ist, wobei diese Verbindung (12) zwischen diesen beiden Pixel-
Elektroden an der nicht angeschlossenen Pixel-Elektrode
vorbeiführt,
dadurch gekennzeichnet,
daß
entsprechend den Pixel-Paaren (p-p) in der einen Ebene (f, b)
auch die Anordnung der Elektroden in der anderen Ebene (b, f)
flächenmäßig ebenso aufgeteilt ist, daß die beiden Pixel-Elektroden
der anderen Ebene (b, f) in Richtung des Pixel-Paares (p-p)
der einen Ebene (f, b) und dann mit einer Überbrückung (13) von
der einen Pixel-Elektrode zur diametral gegenüberliegenden
Pixel-Elektrode des jeweils benachbarten Pixel-Paares (p-p)
verbunden sind, wobei die Überbrückung (13) etwa parallel zu
den in der einen Ebene (f, b) liegenden Anschlußenden der Verbindungen
(12) zu den Pixel-Paaren (p-p) verläuft.
2. Display nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in der anderen Ebene (b, f) sich über das Pixel-Paar
(p-p) in der einen Ebene (f, b) erstreckende Elektrode im Mittenbereich
des Pixel-Paares (p-p) eine Einschnürung aufweist, in
deren einen Randbereich die Überbrückung (13) anschließt.
3. Display nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in Längsrichtung einander benachbarten Pixel-Paare (p-p)
in zwei gegeneinander abgegrenzte Gruppen durch die Verbindungen
(12) elektrisch zusammengeschaltet sind, in denen die Verbindungen
(12) einander entgegengesetzt gerichtet zu Ansteuerungs-Anschlüssen
(14) in Richtung parallel zur Längsrichtung der Pixel-Paare
(p-p) herausgeführt sind.
4. Display nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere über die jeweilige Überbrückung (13) zusammengeschaltete
Elektroden der anderen Ebene (b, f) beiderseits der
Unterteilung der Pixel-Paare (p-p) jeweils zu einem weiteren
Ansteuerungs-Anschluß (15) elektrisch zusammengeschaltet sind.
5. Display nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß es im Multiplexbetrieb mit einer Multiplexrate nach Maßgabe
der vorhandenen weiteren Ansteuerungs-Anschlüsse (15) betrieben
ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732982 DE3732982A1 (de) | 1987-09-30 | 1987-09-30 | Elektrooptisches matrix-display |
FR8811505A FR2621157A1 (fr) | 1987-09-30 | 1988-09-02 | Dispositif d'affichage matriciel electro-optique |
IT8822094A IT1228160B (it) | 1987-09-30 | 1988-09-28 | Display elettroottico a matrici. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732982 DE3732982A1 (de) | 1987-09-30 | 1987-09-30 | Elektrooptisches matrix-display |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3732982A1 DE3732982A1 (de) | 1989-04-13 |
DE3732982C2 true DE3732982C2 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=6337253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873732982 Granted DE3732982A1 (de) | 1987-09-30 | 1987-09-30 | Elektrooptisches matrix-display |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3732982A1 (de) |
FR (1) | FR2621157A1 (de) |
IT (1) | IT1228160B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806843A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-14 | Bosch Gmbh Robert | Opto-elektronische anzeige-matrix und verwendung dieser matrix |
DE10040274A1 (de) | 2000-08-14 | 2002-03-07 | Braun Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS538053A (en) * | 1976-07-09 | 1978-01-25 | Fujitsu Ltd | Gas discharging panel |
US4147960A (en) * | 1976-12-06 | 1979-04-03 | Fujitsu Limited | Plasma display panel including shift channels and method of operating same |
JPS5924061Y2 (ja) * | 1979-04-27 | 1984-07-17 | シャープ株式会社 | マトリツクス型液晶表示装置の電極構造 |
JPS57181580A (en) * | 1981-05-02 | 1982-11-09 | Sharp Kk | Matrix type liquid crystal display unit |
-
1987
- 1987-09-30 DE DE19873732982 patent/DE3732982A1/de active Granted
-
1988
- 1988-09-02 FR FR8811505A patent/FR2621157A1/fr not_active Withdrawn
- 1988-09-28 IT IT8822094A patent/IT1228160B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2621157A1 (fr) | 1989-03-31 |
DE3732982A1 (de) | 1989-04-13 |
IT1228160B (it) | 1991-05-31 |
IT8822094A0 (it) | 1988-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3016364C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden | |
DE3650639T2 (de) | Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels | |
DE3884099T2 (de) | Farbeanzeige. | |
DE10117874B4 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3878480T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE19758242B4 (de) | Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements | |
DE3843494A1 (de) | Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel | |
DE68914887T2 (de) | Farbanzeigetafel. | |
DE4342066C2 (de) | Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel | |
DE2731008C2 (de) | ||
DE3402469C2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69018618T2 (de) | Aktive flüssigkristall-punktmatrix-anzeigestruktur mit hoher auflösung. | |
CH637772A5 (de) | Mehrschichtige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung mit matrix-elektrodenmuster. | |
DE2615569C3 (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE2323059C2 (de) | "Anzeigevorrichtung mit einer in ihren optischen Eigenschaften schaltbaren Schicht zwischen zwei Elektrodengittern" | |
DE69212690T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2702034A1 (de) | Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln | |
DE2402749C3 (de) | Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung | |
DE3732982C2 (de) | ||
EP2284603B1 (de) | LCD-Anzeigeelement | |
DE2302698A1 (de) | Fluessigkristallanzeigevorrichtung | |
DE68922473T2 (de) | Wiedergabeanordnung. | |
EP0109010A2 (de) | Flache Bildwiedergabevorrichtung | |
EP1962129B1 (de) | Passiv-Matrix Flüssigkristall-Anzeigeelement und aus einer Vielzahl solcher Elemente zusammengesetzte Flüssigkristall-Anzeigetafel | |
DE3888451T2 (de) | Anzeigegerät. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |