DE2615569C3 - Farbbildwiedergabevorrichtung - Google Patents
FarbbildwiedergabevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2615569C3 DE2615569C3 DE2615569A DE2615569A DE2615569C3 DE 2615569 C3 DE2615569 C3 DE 2615569C3 DE 2615569 A DE2615569 A DE 2615569A DE 2615569 A DE2615569 A DE 2615569A DE 2615569 C3 DE2615569 C3 DE 2615569C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- openings
- conductors
- color
- facing
- gas discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/38—Cold-cathode tubes
- H01J17/48—Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
- H01J17/49—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
- H01J17/498—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with a gas discharge space and a post acceleration space for electrons
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/38—Cold-cathode tubes
- H01J17/48—Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
- H01J17/49—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
- H01J17/492—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
- H01J17/497—Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes for several colours
Landscapes
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Farbbildwiedergabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine
derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 24 12 869 bekannt.
Die in der zitierten Offenlegungsschrift beschriebene
Vorrichtung arbeitet nach dem Prinzip der räumlich getrennten Elektronenerzeugung und -nachbeschleunigung:
Die Anzeige ist durch eine an ihren Kreuzungspunkten gelochte Leitermatrix in eine vom Betrachter
aus gesehen hintere Kammer und in eine vordere Kammer geteilt, im hinteren Raum (Entladungsraum)
brennt eine Gasentladung; im vorderen, nach vorne durch eine Anode abgeschlossenen Raum (Nachbeschleunigungsraum)
herrscht eine Potentialdifferenz
r> von einigen kV, eine Gasentladung kann hier aber nicht
eingeleitet werden, da Leitermatrix und Anode sehr nahe beieinander liegen. Im Betrieb der Vorrichtung
werden Flasmaelektronen aus dem Entladungsraum durch selektiv angesteuerte Matrixöffnungen in den
Nachbeschleunigungsraum gezogen, dort beschleunigt und schließlich von der Anode aufgefangen: am
Aufschlagort entsteht dann auf einem der Anode vorgelagerten Leuchtstoff ein Lichtpunkt, dessen
Helligkeit von der Höhe des Ansteuersignals abhängt.
Ein solches Zwei-Kammer-Konzept ermöglicht, insbesondere
wenn man es mit einem Längsplasma zwischen einer Flächenkathode und jeweils einer Matrixzeile
realisiert, eine besonders lichtstarke Anzeige mit stufenloser Helligkeitsregelung und hat daher vor allem
für die seit Jahren mit besonderem Nachdruck betriebene Entwicklung eines Fernsehbildschirms auf
Gasentladungsbasis neue Impulse gegeben.
Die bisher veröffentlichten Zwei-Kammer-Vorrichtungen
mit einer den Hüllenraum unterteilenden Steuermatrix (beispielsweise DE-AS 18 11272 oder
US-PS 38 00 186) waren in aller Regel monochrom. Lediglich in der bereits genannten Offenlegungsschrift
finden sich einige allgemein gehaltene Hinweise auf eine Mehrfarbenwiedergabe mit Hilfe dreier Grundfarben;
im Gegensatz hierzu sind im Zusammenhang mit herkömmlich aufgebauten Gasentladungs-Anzeigevorrichtungen
bereits eine Fülle von konkreten Vorschlägen zur mehrfarbigen Darstellung gemacht worden;
diese Maßnahmen lassen sich jedoch auf Anzeigeversionen mit der geschilderten Steuerstruktur nicht ohne
weiteres übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbildwiedergabevorrichtung der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 angegebenen Art so auszugestalten, daß
M) eine farbige Strcifcnstruktur des Bildes vermieden wird
und daß die erforderliche Steuerstruktur eine möglichst kleine Anzahl von Leitern aufweist, um die kapazitive
Belastung der Anstcucrschaltung klein zu halten und die
Schaltung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einer Farbbildwiedergabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I
crfindungsgeniäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer
Ansprüche.
Die Erfindung soli nun in Verbindung riiit den Figuren
der Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen
Bezugszeichen versehen. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Farbbildwiedergabevorrichtung,
in einem Seitenschnitt;
F i g. 2 die Steuerplatte des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, in einer Ansicht aus dem Nachbeschleunigungsraum;
F i g. 3 eine abgewandelte Steuerstruktur, in der gleichen Darstellungsweise wie F i g. 2 und
F i g. 4 den Ansteuerkreis der Vorrichtung der F i g. 1,
in einem Blockdiagramm.
Zur besseren Übersicht ist die Zeichnung teilweise Mark schematisiert. Alle für ein Verständnis der
vorliegenden Erfindung nicht unbedingt -rforderlichen
Teile einer Gasentladungsanzeige wie beispielsweise Elektrodenzuleitungen oder einzelne Organe des
Ansteuerkreises sind vielfach nur angedeutet oder auch ganz weggelassen.
Die Ausführung der F i g. 1 ist als Fernsehbildschirm vorgesehen. Sie enthält eine Hülle 1 mit Seitenwandungen
2, einer Frontplatte 3, einer Rückplatte 4 und rückwärtigen Stützstreben 5, sowie eine Steuerstruktur
6, eine Kathode (Flächenkathode) 7 und eine Anode (Schirmanode, Beschleunigungsanode) 8. Die Steuerstruktur
durchsetzt die Seitenwandungen 2 der Hülle 1 und teilt das Hülleninnere in einen vom Betrachter aus
gesehen hinteren Raum (Entladungsraum 9) und einen vorderen Raum (Nachbeschleunigungsraum 10).
Die Steuerstruktur selbst enthält eine im vorliegenden Fall aus Glas bestehende Folie It, die beidseitig y,
jeweils mit einer Schar von zueinander parallelen Leiterbahnen (Spaltenleiter 12, Zeilenleiter 13) versehen
ist. Beide Leiterscharen bilden zusammen eine Matrix. In den Kreuzungspunkten dieser Matrix ist die
Steuerstruktur gelocht (Foüenlöcher sowie Leiteröffnungen 15). Die einzelnen Leiterbahnen sind in der
Figur nur schematisch dargestellt, ihre genaue Ausbildung geht aus der F i g. 3 hervor. Die Enden der Zeilenbzw.
Spaltenleiter sind durch die Seitenwandungen der Hülle geführt, an dem außerhalb der Hülle umlaufenden
Folienrand fixiert und kontaktieren die ebenfalls auf dem Folienrand angebrachten Bauelemente des Ansteuerkreises.
Diese Bauelemente sind in der Figur nur angedeutet und summarisch mit dem Bezugszeichen 16
versehen; ihre genaue Plazierung und ihre Verbindung mit den Leiterzuleitungen sind aus den Fig.6 und 7
ersichtlich. Folienrand, Ansteuerorgane und Leiterenden sind zusammen mit der Hülle zur Erhöhung der
mechanischen Stabilität und zum Schutz gegen atmosphärische Einflüsse in einen Kunstharzmantcl 17
eingebettet.
Im Entladungsraum 9 des Bildschirms befindet sich die Flächenkathode 7; sie ist auf der Innenseite der
Rückplatte 4 aufgebracht und überdeckt den gesamten Matrixbereich. Die Schirmanode 8 ist im Nachbeschleu- wi
nigungsraum untergebracht, sie überzieht eine Leuchtstoffschicht 19, die ihrerseits auf der Innenseite der
Frontplattc 3 aufgebracht ist, und erstreckt sich ebenfalls über den gesamten Matrixbereich. Die Anode
muß zu den Steuerelektrodcn über der gesamten Fläche bs
einen konstanten Abstand einhalten. Zu diesem Zweck sind zwischen der Steuciv.rukiur und der Anode ein
Distan/.icrungsrahmen 20 und — über die Fläche verteilt — Abstandsstifte 21 eingefügt.
Zum Betrieb der Anzeige könnten die einzelnen Elektroden beispielsweise auf folgenden Potentialen
liegen: Die Flächenkathode auf —300 V, die jeweils angesteuerte Zeile auf Erdpotential, die nicht angesteuerten
Spalten auf —30 V, die durchgesteuerte Spalte auf Erdpotential und die Beschleunigungsanode
auf 4,5 kV. Die nicht angesteuerten Zeilen nehmen das Potential ihrer Umgebung an, sie »schwimmen« und
beeinflussen die zwischen der Flächenkathode und der jeweils angesteuerten Zeile keilförmig brennende
Gasentladung nicht.
In F i g. 2 ist die Steuerstruktur eines TV-Bildschirms
dargestellt. Bei dieser Steuerstruktur enthalten die Zeilen jeweils eine Lochreihe. In den geradzahligen
Zeilen ist die Farbzuordnur.g (»R« = Rot, »G« = Grün
und »B« = Blau) gegenüber den ungeradzahligen
Zeilen um eine Öffnung nach rechts verschoben (eine Verschiebung um eine Öffnung nach links wäre
genausogut möglich). Die öffnungen jeder Spalte sind abwechselnd zwei verschiedenen Farben zugeordnet.
Weißpunkte werden durch Ansteuerung einer (einreihigen) Zeile und dreier nebeneinanderliegender Spalten
aufgebaut (Weißpunkte w\, w2, wj).
Die Abstände zwischen den einzelnen Öffnungen sind in horizontaler Richtung geringer als in vertikaler
Richtung. Die öffnungen eines Farbtripeis bilden also Eckpunkte eines rechtwinkligen, ungleichseitigen
Dreiecks, dessen kleinere Kathete parallel zur Zeilenrichtung liegt. Im vorliegenden Fall haben die
Öffnungen die Form aufrecht stehender Rechtecke; sie sind in Zeilenrichtung schmal, damit hinreichend große
Spaltenleiterabstände gewahrt bleiben, und entsprechend hoch, um einen großflächigen Öffnungsquerschnitt
und damit eine hohe Maximalhelligkeit zu behalten. Die Höhe der öffnungen — und damit auch
die Öffnungsbreite — kann in relativ weiten Grenzen variiert werden, da benachbarte Zeilenleiter weit
auseinanderliegen.
Das gewählte, versetzungsfreie Lochmuster führt nicht nur zu einer kapazitätsarmen Steuerstruktur,
sondern kann auch den konstruktiven Aufbau der Vorrichtung vereinfachen: Insbesondere bei Vorrichtungen
mit dünnwandigen Frontplatten läßt sich die Steuerstruktur nicht mehr ohne weiteres allein durch
Abstandsstifte abstützen. In diesem Fall wird man zu Stützplatten übergehen, die von der Front- und
Rückplatte ausgehen und die Steuerplatte zwischen benachbarten, geradlinig verlaufenden Spaltenleitern
durchsetzen.
Bei der Steuerplattenversion der F i g. 3 sind die öffnungen einer Zeile nahe aneinander gerückt und die
Öffnungen der geradzahligen Zeilen gegenüber den öffnungen der ungeradzahligen Zeilen etwas versetzt,
und zwar in Richtung der Verschiebung der Farbenzuordnung. Es entsteht eine dem üblichen hexagonalen
Farbpunktraster nahekommende Öffnungsverteilung, bei der die Farbtripel gleichschenklige Dreiecke mit
verkürzten, zeilenparallelen Basisseiter; bilden. Bei der Modifikation der F i g. 3 ist der physiologische Eindruck
für den Betrachter etwas günstiger als bei der versetzungsfreien Lochverteilung, da sich die Farben
besser mischen. Allerdings ist es bei einem hexagonalen Lc'-hraster nicht ganz so einfach, bei Bedarf Stützplatten
durch die Steuerstruktur zu führen.
Das Blockdiagramm der Fig. 4 zeigt die elektronische
Ansteuerung. Es handelt sich dabei um ein an die vorgeschlagene Vorrichtung angepaßte Zeilensprung-
verfahren.
Alle ungeraden Zeilen sind mit einer ersten, aus einem
Zähler und einem Treiber mit beispielsweise emittersei
tig geerdeten p-n-p-Transistoren bestehenden Einheit
23, alle geraden Zeilen mit einer /weiten, analog aufgebauten fur heil 24 verbunden. Die Umgänge dieser
Einheiten stehe mit einem ersten Halbbildschalter 25 in
Verbindung. Der Schalter 25 empfängt die Impulse der
Zeilenfrequcnz ^/-Impulse) und wird durch die Impulse der Bildwechselfrequenz fV-lmpulse) getriggert. Jede
dritte Spalte ist über eine gemeinsame Speicher- und Treibereinheit 26, 27, 28 und einen gemeinsamen
Schalter 29, 30, 31 mit einem Schiebeiegister 32, 33, 34
verbunden. Die aus je einem Schieberegister, Schalter und Speicher- und Treibereinheit gebildeten Baugruppen
sind in der Figur strichpunktiert eingezeichnet und
mit den Bezugszeichen 35, 36, 37 versehen. Die ein/einen Schieberegister erhalten Farbsignale aus den
Ausgängen eines zweiten Halbbildschalters (zyklischer Farbenvertauscher) 38, der mit den Farbauszügen des
Videosignals beaufschlagt wird.
Die Zähl- und Treibereinheiten 23, 24 können eingespart werden, wenn man mit dem Self-Scan-Prinzip
ansteuert. In diesem Fall wären die ungeradzahligen Zeilen auf der einen Seite und die geradzahligen Zeilen
auf der anderen Seite aus dem Bildfeld herauszuführen und jeweils durch eine Fortschaltspalte weiterzuschalten.
Im Betrieb der Farbbildwiedergabevorrichtung werden
während einer ersten Halbbildperiode die ungeradzahligen Zeilen und während der zweiten Halbbildperiode
die geradzahligen Zeilen nacheinander im Takt des /-/-Impulses angesteuert, d. h. auf Erdpotential
angehoben. Die zwischen der auf etwa —300 V befindlichen Flächenkathode und der jeweils angesteuerten Zeile brennende Gasentladung wird jeweils
/ur übernächsten Zeile weitergereicht, ohne zwischenzeitlich zu verloschen.
Mit Aktivierung einer Zeile wird die Information dieser Zeile, deren Farbauszüge zuvor im Takt von
Schicbeimpulsen (S-Impulse) in die Schieberegister
gefüllt und während des Zeilenaiistastimpulses über die
//-impulsgetriggerten Schalter abgerufen worden sind.
Ober die Speicher- und Treibcrcinheiten gleichzeitig auf alle Spaltenleiter gegeben. Während der Betriebszeit
einer bestimmten Zeile (TV-Norm: 53 jisec) werden die
Schieberegister bereits mit der Information der demnächst zu aktivierenden Zeile gefüllt.
Da die Öffnungen einer Spalte abwechselnd verschiedenen Farben, in der ersten Spalte von links
beispielsweise den Farben Rot und Blau, zugeordnet sind, müssen den Schieberegistern in der einen
Halbperiode die eine und in der anderen Halbperiode die andere Farbe zugewiesen werden. Im dargestellten
Beispiel muß das Schieberegister 32 während des ersten Halbbildes den roten Farbauszug und während des
zweiten Halbbildes den blauen Farbauszug empfangen. Hierfür sorgt ein den Schieberegistern vorgeschalteter.
V-impulsgetriggerter zyklischer Farbenvertauscher (Kommutator)38.
Bei Wahl schlitzförmiger Öffnungen sind zur vollen Aussteuerung der Folienlöcher lediglich wenige 10 V.
beispielsweise 30 V, erforderlich, da die aus der prismatischen Gasentladung zu den Öffnungen diffundierenden
Elektronen sehr geringe kinetische Energie haben. Man hat also die Möglichkeit, die Schieberegister,
Schalter, Speicher und Treiber als integrierte Schaltkreise (ICs) auszuführen. Wegen des für die
Gasentladung benötigten Stroms wird man ICs in bipolarer Technik realisieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Farbbildwiedergabevorrichtung mit Ansteuerschaltung für eine matrixadressierte Wiedergabe
von aus drei Farben aufgebauten Farbbildern, umfassend eine gasgefüllte, gasdichte Hülle, eine das
Hülleninnere in zwei Räume unterteilende plattenförmige Steuerstruktur, mindestens eine Elektrode
in dem einen Hüllenraum, dem Gasentladungsraum, zum Anlegen der für eine Gasentladung erforderlichen
Spannung und einen Leuchtschirm mit in drei verschiedenen Farben lumineszierenden Leuchtstoffelementen
und mit flächiger Beschleunigungsanode in dem anderen Hüllenraum, dem Nachbeschleunigungsraum,
wobei die Steuerstruktur eine Matrix aus zueinander parallelen Zeilenleitern und
zu diesen Leitern über elektrisch isolierendes Material beabstandeten, zueinander parallelen und
die Zeilenleiter kreuzenden Spaltenleitern umfaßt, die an den Kreuzungspunkten durchgehende Öffnungen
aufweisen, wobei ferner die Beschleunigungsanode gegenüber den ihr zugewandten Leitern
der Steuerstruktur in derart geringem Abstand angeordnet ist, daß selbst eine Spannung von einigen
kV noch keine Gasentladung /wischen der Steuerstruktur und der Beschleunigungsanode auslöst, und
wobei schließlich die Anzahl der Öffnungen um das Dreifache gegenüber einer Vorrichtung für
Schwarz-Weiß-Darstellung gleicher Bildpunktzahl erhöht ist, dadurch gekennzeichnet, daß
bei den dem Gasentladungsraum zugewandten Leitern (13) jeweils drei in Richtung der Leiter
aufeinanderfolgende Öffnungen (15) verschiedenen Farben und jede dritte Öffnung der gleichen Farbe
zugeordnet sind, daß bei fortlaufender Durchnumerierung in allen geradzahligen gegenüber allen
ungeradzahligen Leitern (13) die Farbzuordnung um eine Öffnung versetzt ist und daß die dem
Leuchtschirm zugewandten Leiter (12) die in ihrer Richtung aufeinanderfolgenden, alternierenden Farben
zugeordneten Öffnungen miteinander verbinden, und dadurch, daß die Ansteuerschaltung für
einen Betrieb der Vorrichtung im Zeilensprungverfahren ausgebildet ist und eine Farbvertauscherschaltung
besitzt, die die alternierende Farbzuordnung in den letztgenannten Leitern berücksichtigt.
2. Farbbildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gasentladungsraum
zugewandten Leiter (13) von den Zcilenleitern und die dem Leuchtschirm zugewandten
Lciter(12) von den Spaltenleitern gebildet sind.
3. Farbbildwiedergabevorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnungen (15) der geradzahligen, dem Gasentladungsraum zugewandten Leiter (13) in Richtung der
Versetzung der Farbenzuordnung zusätzlich um eine Strecke versetzt sind, die etwa der halben Entfernung
zwischen aufeinanderfolgenden Öffnungen entlang einem Leiter entspricht.
4. Farbbildwiedcrgabevorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunktabstand /wischen benachbarten Öffnungen
(15) eines dem GasentUidungsrauin zugewandten
Leiters (13) geringer ist als der Mittelpunklabstand zwischen na'chstlicgcndcn Öffnungen derartiger
benachbarter Leiter (13).
5. Farbbildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, JaB die
Öffnungen (15) eine längliche Form haben.
6. Farbbildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daO die Schmalseiten der
länglichen Öffnungen (15) parallel zu den dem Gasentladungsraum zugewandten Leitern (13) liegen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2615569A DE2615569C3 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Farbbildwiedergabevorrichtung |
US05/783,570 US4112332A (en) | 1976-04-09 | 1977-04-01 | Matrix-addressed gas-discharge display device for multi-colored data display |
FR7710056A FR2347773A1 (fr) | 1976-04-09 | 1977-04-04 | Dispositif d'affichage a decharge dans un gaz et a adressage matriciel pour la representation polychrome d'informations |
IT22160/77A IT1085215B (it) | 1976-04-09 | 1977-04-07 | Dispositivo indicatore a scarica in gas con elementi a matrice raggiungibili ad indirizzo per la rappresentazione di informazioni a piu' colori |
NL7703895A NL7703895A (nl) | 1976-04-09 | 1977-04-07 | Matrixgeadresseerde gasontladingsweergeefin- richting voor de meerkleurenweergave van in- formatie. |
JP4024977A JPS52123869A (en) | 1976-04-09 | 1977-04-08 | Multicolor gas discharge display unit and method of controlling same |
GB15192/77A GB1575574A (en) | 1976-04-09 | 1977-04-12 | Gas-discharge display devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2615569A DE2615569C3 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Farbbildwiedergabevorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615569A1 DE2615569A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2615569B2 DE2615569B2 (de) | 1981-05-21 |
DE2615569C3 true DE2615569C3 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=5974980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2615569A Expired DE2615569C3 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Farbbildwiedergabevorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4112332A (de) |
JP (1) | JPS52123869A (de) |
DE (1) | DE2615569C3 (de) |
FR (1) | FR2347773A1 (de) |
GB (1) | GB1575574A (de) |
IT (1) | IT1085215B (de) |
NL (1) | NL7703895A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222850A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flache elektronenstrahlroehre mit einer gasentladung als elektronenquelle |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506977A1 (fr) * | 1981-05-26 | 1982-12-03 | Inf Milit Spatiale Aeronaut | Procede de visualisation de caracteres et dispositif de visualisation a plasma utilisant un tel procede |
US4513281A (en) * | 1982-04-05 | 1985-04-23 | At&T Bell Laboratories | AC plasma panel shift with intensity control |
JPS6020428A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-01 | Sanyo Electric Co Ltd | カラ−プラズマデイスプレイ装置 |
US4613855A (en) * | 1984-03-05 | 1986-09-23 | Dale Electronics, Inc. | Direct current dot matrix plasma display having integrated drivers |
JPS60196089A (ja) * | 1984-03-19 | 1985-10-04 | Tomio Konno | 1ビ−ムカラ−テレビの方法とその装置 |
JPH061674B2 (ja) * | 1984-12-04 | 1994-01-05 | ソニー株式会社 | 螢光表示管 |
JPH0266838A (ja) * | 1988-08-31 | 1990-03-06 | Sony Corp | フラットディスプレイ装置 |
US5720154A (en) * | 1994-05-27 | 1998-02-24 | Medco Containment Services, Inc. | Enhanced drug dispensing system |
US5660305A (en) * | 1994-08-02 | 1997-08-26 | Medco Containment Services, Inc. | Automatic prescription dispensing system |
JP2926612B2 (ja) * | 1995-02-28 | 1999-07-28 | 双葉電子工業株式会社 | 電界放出型素子、電界放出型画像表示装置、およびその駆動方法 |
US5771657A (en) | 1996-05-07 | 1998-06-30 | Merck Medco Managed Care, Inc. | Automatic prescription filling, sorting and packaging system |
JP6456537B1 (ja) * | 2018-02-28 | 2019-01-23 | 古河電池株式会社 | 鉛蓄電池用正極格子体及び鉛蓄電池 |
WO2020051639A1 (en) * | 2018-09-12 | 2020-03-19 | Lenexa Medical Pty Ltd | Addressing circuit for conductor arrays |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1210107A (en) * | 1967-11-28 | 1970-10-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Improvements in or relating to discharge tube display devices |
FR2058160B1 (de) * | 1969-08-05 | 1976-02-06 | Fourreau Pierre | |
CA942369A (en) * | 1970-02-14 | 1974-02-19 | Sony Corporation | Color display tube |
JPS5235491B2 (de) * | 1972-02-16 | 1977-09-09 | ||
US3873870A (en) * | 1972-07-07 | 1975-03-25 | Hitachi Ltd | Flat display panel |
JPS5344308B2 (de) * | 1973-07-27 | 1978-11-28 | ||
DE2412869C3 (de) * | 1974-03-18 | 1980-10-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung |
-
1976
- 1976-04-09 DE DE2615569A patent/DE2615569C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-01 US US05/783,570 patent/US4112332A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-04 FR FR7710056A patent/FR2347773A1/fr active Granted
- 1977-04-07 IT IT22160/77A patent/IT1085215B/it active
- 1977-04-07 NL NL7703895A patent/NL7703895A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-08 JP JP4024977A patent/JPS52123869A/ja active Pending
- 1977-04-12 GB GB15192/77A patent/GB1575574A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222850A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flache elektronenstrahlroehre mit einer gasentladung als elektronenquelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2615569B2 (de) | 1981-05-21 |
US4112332A (en) | 1978-09-05 |
FR2347773B1 (de) | 1980-11-07 |
IT1085215B (it) | 1985-05-28 |
DE2615569A1 (de) | 1977-10-13 |
JPS52123869A (en) | 1977-10-18 |
GB1575574A (en) | 1980-09-24 |
NL7703895A (nl) | 1977-10-11 |
FR2347773A1 (fr) | 1977-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032236T2 (de) | Flache Bildwiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3313804C2 (de) | ||
DE69318196T2 (de) | Plasma Farbanzeige-Vorrichtung von Oberflächenentladungs-Typ | |
DE69931572T2 (de) | Plasma-Anzeigetafel | |
DE2642674C2 (de) | Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung | |
DE69926727T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel | |
DE2615569C3 (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE69016280T2 (de) | Plasma-Anzeigetafel mit abgegrenzten Entladungsbereichen. | |
DE3203765C2 (de) | ||
DE68909881T2 (de) | Plasma-Anzeigeplatte mit modifizierter Adressierbarkeit. | |
EP0109010A2 (de) | Flache Bildwiedergabevorrichtung | |
DE2134467A1 (de) | Ablenkvorrichtung | |
DE2457750A1 (de) | Anzeigetafel | |
DE2334684C3 (de) | Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel | |
DE4306305A1 (de) | Eine plasmaadressierung verwendende fluessigkristallanzeige und ansteuerverfahren fuer dieselbe | |
DE3136080C2 (de) | ||
DE2653623A1 (de) | Adressierbarer bildzeilengenerator | |
DE69303069T2 (de) | Bildwiedergabeeinrichtung vom Flachanzeigetyp | |
DE69802337T2 (de) | Plasmaadressiertes Anzeigesystem | |
DE69404599T2 (de) | Flaches Kaltkathodeanzeigegerät mit geschalteter Anode | |
DE2825902A1 (de) | Flachanzeigevorrichtung | |
DE1589818A1 (de) | Anzeigeroehre mit lumineszierender Flaeche | |
DE69225124T2 (de) | Flaches Bildschirmanzeigegerät mit Elektronentransportkanälen und einer doppelten Auswahlstruktur | |
EP0329839B1 (de) | Flache Bildwiedergabevorrichtung | |
DE4212662A1 (de) | Plasmaanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2660100 Country of ref document: DE |
|
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2660318 Country of ref document: DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |