DE68922473T2 - Wiedergabeanordnung. - Google Patents
Wiedergabeanordnung.Info
- Publication number
- DE68922473T2 DE68922473T2 DE68922473T DE68922473T DE68922473T2 DE 68922473 T2 DE68922473 T2 DE 68922473T2 DE 68922473 T DE68922473 T DE 68922473T DE 68922473 T DE68922473 T DE 68922473T DE 68922473 T2 DE68922473 T2 DE 68922473T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- image
- elements
- electrode
- picture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/367—Control of matrices with row and column drivers with a nonlinear element in series with the liquid crystal cell, e.g. a diode, or M.I.M. element
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133514—Colour filters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/1365—Active matrix addressed cells in which the switching element is a two-electrode device
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3607—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/13624—Active matrix addressed cells having more than one switching element per pixel
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2201/00—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
- G02F2201/52—RGB geometrical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/08—Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
- G09G2300/088—Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements using a non-linear two-terminal element
- G09G2300/0895—Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements using a non-linear two-terminal element having more than one selection line for a two-terminal active matrix LCD, e.g. Lechner and D2R circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wiedergabeeinrichtung mit einem elektrooptischen Wiedergabemedium zwischen zwei Trägerplatten, einem System von in Zeilen und Spalten angeordneten Bildelementen, wobei die Bildelemente von mit Spaltenelektroden verbundenen Bildelektroden, die an einer Oberfläche einer ersten Trägerplatte angeordnet sind, und Teilen einer transparenten Zeilenelektrode auf einer zweiten Zugewandten Trägerplatte definiert werden, wobei jede Bildelektrode auf der ersten Trägerplatte elektrisch leitend mit dem gemeinsamen Punkt zweier in Reihe geschalteter nichtlinearer Schalteinheiten verbunden ist.
- Eine Wiedergabeeinrichtung dieser Art ist für die Wiedergabe alphanumerischer Information und Videoinformation mittels passiver elektrooptischer Wiedergabemedien, wie Flüssigkristallen, elektrophoretischer Suspensionen und elektrochromer Stoffe geeignet.
- Eine Wiedergabeeinrichtung der eingangs erwähnten Art ist aus EP-A-0 217 466 bekannt. In der in dieser Anmeldung dargestellten Einrichtung werden Dioden als nichtlineare Schaltelemente in einer aktiven Matrix verwendet, und zwar zwei Dioden pro Bildelement. Zwei aufeinanderfolgende Bildelementzeilen haben jedesmal eine Zeilenelektrode gemeinsam. Die Ansteuerungsweise ist derart, daß in Fernsehanwendungen (beispielsweise mit einer dem PAL- oder NTSC-System entsprechenden Ansteuerungsweise) die Information zweier aufeinanderfolgender gerader und ungerader Zeilen an jedem Bildelement mit abwechselnder Polarität und mit der Halbbildfrequenz angeboten wird. Die Information eines Bildelementes wird daher durch das mittlere Signal zweier aufeinanderfolgender gerader und ungerader Zeilen bestimmt. Da in diesem Fall zwei Bildelektrodenzeilen gleichzeitig geschrieben werden, weil jedesmal zwei aufeinanderfolgende Elektroden eine Zeilenelektrode gemeinsam haben, bietet eine solche Einrichtung wenig Flexibilität hinsichtlich der Wahl zu verwendender Farbfilter. In der Praxis beschränkt sich diese Wahl auf streifenförmige Farbfilter.
- In EP-A-0 299 546, die ein Dokument nach dem Stand der Technik entsprechend Artikel 54(3) EPÜ ist, wird eine Bildwiedergabeeinrichtung beschrieben, die keine gemeinsamen Zeilenelektroden hat und in der die Bildelementzeilen getrennt angesteuert werden, ohne daß das Weglassen gemeinsamer Zeilenelektroden die Anzahl Verbindungen erhöht.
- Dies ist dadurch möglich, daß den Bildelementen pro Zeile eine bestimmte Einstellung gegeben wird, und zwar durch Laden oder Entladen der zu diesen Bildelementen gehörenden Kapazitäten, nachdem diese zunächst (mehr oder weniger genau) zu weit ent- oder geladen worden waren.
- Hierzu wird jede Bildelektrode auf einem ersten Substrat elektrisch leitend mit dem gemeinsamen Punkt zweier nichtlinearer Schaltelemente verbunden, die zwischen einer Spaltenelektrode und einer Elektrode für eine Bezugsspannung in Reihe geschaltet sind.
- In EP-A-0 244 013 ist vorgeschlagen worden, die Auflösung, insbesondere von Farbbildeinrichtungen, zu erhöhen, indem Farbelemente mit Hilfe von Bildzellen nebeneinanderliegender Zeilen zusammengesetzt werden. Die Farbelemente nebeneinanderliegender Zeilen werden zueinander um eine halbe Periode in Zeilenrichtung verschoben.
- Eine solche Anordnung von Farbelementen führt in einer Einrichtung der in EP-A-0 299 546 beschriebenen Art zu Problemen, da Bahnen (im allgemeinen Metallbahnen) in Spaltenrichtung leitend auf der ersten Trägerplatte zum Zuführen von Datenspannungen und Hilfsspannungen angeordnet sind. Wenn die Farbelemente (Bildelemente) pro Zeile um eine halbe Periode in Zeilenrichtung verschoben werden, haben diese Bahnen einen mäanderförmigen Verlauf. Daher werden sie länger, so daß der elektrische Widerstand und das Risiko eines offenen Spaltenleiters zunehmen. Andererseits nimmt das Risiko eine Kurzschlusses zwischen benachbarten Bahnen an den Ecken des mäanderförmigen Weges zu. Da diese Bahnen teilweise auch einem Weg in Zeilenrichtung folgen, nimmt die effektive Bildelementgröße ab.
- Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, dieses Problem weitgehend zu beseitigen.
- Eine erfindungsgemäße Einrichtung ist durch die in Anspruch 1 definierten Merkmale gekennzeichnet.
- Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, daß die Spaltenelektroden und die Elektroden für die Hilfsspannung als geradlinige Bahnen gebildet werden können, indem die Zeilenelektroden so strukturiert werden, daß sie mäanderförmig verlaufen.
- Beim Strukturieren der Zeilenelektroden können große Toleranzen verwendet werden, da die andere Trägerplatte keinen weiteren photolithographischen Schritten unterliegt. Folglich treten keine Kurzschlüsse auf, während die effektive Bildelementgröße gleich bleibt. Außerdem bleibt der durch den mäanderförmigen Verlauf der Zeilenelektroden eingebrachte zusätzliche Widerstand so klein, daß die Leistungen der Einrichtung nicht oder kaum beeinflußt werden.
- Die Erfindung kann nicht nur auf Farbwiedergabeeinrichtungen, sondern auch auf Monochromeinrichtungen angewendet werden, bei denen in nebeneinanderliegenden Zeilen zueinander verschobene Bildelemente für eine bessere Wahrnehmung genutzt werden.
- In einer Farbwiedergabeeinrichtung fallen die Bildelemente mit den Farbelementen eines Farbfilters zusammen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 schematisch einen Querschnitt einer Wiedergabeeinrichtung entlang der Linie I-I in Fig. 2 und 5,
- Fig. 2 schematisch eine Draufsicht der Einrichtung von Fig. 1,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung der Einrichtung,
- Fig. 4 schematisch ein zu der Einrichtung von Fig. 2 gehörendes Farbfilter,
- Fig. 5 eine Draufsicht gemäß der Erfindung,
- Fig. 6 ein zu der Einrichtung von Fig. 5 gehörendes Farbfilter.
- Die Figuren sind schematisch und nicht maßstabsgetreu. Entsprechende Teile sind in der Regel mit denselben Bezugszeichen angedeutet.
- In Fig. 1 und 2 ist schematisch im Querschnitt bzw. in Draufsicht ein Teil einer Wiedergabeeinrichtung dargestellt, in diesem Ausführungsbeispiel eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 1, die mit zwei Trägerplatten 2 und 3 versehen ist, zwischen denen sich beispielsweise ein (verdrillt) nematisches, ein ferroelektrisches oder ein anderes flüssigkristallines Material 4 befindet. Die Innenflächen der Trägerplatten 2 und 3 sind mit elektrisch und chemisch isolierenden Schichten 5 versehen. Auf der Trägerplatte 2 ist eine Anzahl in Zeilen und Spalten angeordneter Bildelektroden 6 aus Indium- Zinnoxid oder aus einem anderen elektrisch leitenden transparenten Material angebracht. Ebenso befinden sich auf der Trägerplatte 3 transparente Bildelektroden 7 aus beispielsweise Indium-Zinnoxid, die zu streifenförmigen Zeilenelektroden 11 integriert sind. Die einander gegenüberliegenden Bildelektroden 6, 7 bilden die Bildelemente der Wiedergabeeinrichtung. Ein Farbfilter 21 mit Farbelementen 21R, 21G, 21B ist auf der Trägerplatte 3 angeordnet.
- Zwischen den Spalten der Bildelektroden 6 sind Spaltenelektroden 8 (beispielsweise aus Metall) angebracht. Jede Bildelektrode 6 ist mit einer Spaltenelektrode 8 über eine Schalteinheit verbunden, die in diesem Ausführungsbeispiel eine in Figur 2 schematisch dargestellte Diode 9 ist. Außerdem sind auf den Innenflächen der Trägerplatten 2 und 3 orientierende Flüssigkristallschichten 10 angebracht. Bekanntlich kann durch das Anlegen einer Spannung an die Flüssigkristallschicht 4 ein anderer Orientierungszustand der Flüssigkristallmoleküle und damit ein optisch anderer Zustand erhalten werden. Die Wiedergabeeinrichtung kann als transmissive oder als reflexive Einrichtung verwirklicht werden und mit einem oder zwei Polarisatoren versehen sein.
- Zwischen den Spalten der Bildelektroden 6 befinden sich ebenfalls Hilfselektroden 18, die in diesem Ausführungsbeispiel für zwei Bildelektroden 6 gemeinsam sind und sich an der anderen Seite der Bildelektroden 6 als die Spaltenelektroden 8 befinden. Die Hilfselektroden 18 verbinden die Bildelektroden 6 über andere Schalteinheiten, in diesem Ausführungsbeispiel die in Fig. 2 die schematisch dargestellten Dioden 19, mit einer Bezugsspannung. Diese Bezugsspannung wird so gewählt, daß abhängig von den auf der Selektionsleitung 11 verwendeten Spannungen und dem verwendeten elektrooptischen Material die zu dem Bildelement gehörende Kapazität sich immer über die Diode 19 auf einen Spannungswert außerhalb oder auf dem Rand des Übergangsgebiets in der Transmissions/Spannungskennlinie des betreffenden elektrooptischen Materials entladen kann.
- Fig. 3 zeigt schematisch die Wiedergabeeinrichtung nach Fig. 1 und 2. Die Bildelemente 12, die durch einander gegenüberliegende Bildelektroden 6 und 7 gebildet werden, sind hier einerseits über die Bildelektroden 7 mit den Zeilenelektroden 11 verbunden, die zusammen mit den Spaltenelektroden 8 in Form einer Matrix angeordnet sind. Die Bildelemente 12 sind über Dioden 9 mit den Spaltenelektroden 8 verbunden. Sie sind auch über Dioden 19 mit einer Hilfselektrode 18 verbunden, die immer zwei Dioden 19 gemeinsam ist. Für eine Beschreibung des Betriebs der Einrichtung wird auf NL 8.701.420 verwiesen.
- Fig. 4 zeigt schematisch ein Farbfilter, das in der Einrichtung nach Fig. 2 verwendet werden kann. Zusätzlich zu dem obengenannten Vorteil, daß die Einrichtung eine hohe Auflösung aufweist, hat die Verwendung eines solchen Filters mit einer sogenannten "Delta"-Konfiguration Vorteile im Vergleich zu bahnförmigen Farbfiltern oder Filtern mit diagonaler Struktur, bei denen die Struktur der geraden und schrägen Linien (insbesondere die blauen Linien) im Bild sichtbar sind.
- Der Nachteil der dargestellten Struktur ist jedoch, daß die Spaltenelektroden 8, ebenso wie die Elektroden 18, mäanderförmig verlaufen; daher werden diese (Metall-)Bahnen länger, was den Widerstand und das Risiko einer offenen Bahn erhöht. Gleichzeitig nimmt das Risiko eines Kurzschlusses an den Stellen zu, wo zwei nebeneinanderliegende Linien 8 miteinander einen Winkel bilden (schematisch in Fig. 2 mit Hilfe des Gebiets 20 dargestellt). Wegen des mäanderförmigen Verlaufs wird für die Leiterbahnen zwischen den Bildelektroden zweier benachbarter Zeilen mehr Raum benötigt, so daß die effektive Oberfläche der Bildelektroden 6 abnimmt.
- Bei der Einrichtung von Fig. 5 ist dieser Nachteil durch Verschieben der Bildelemente in Spaltenrichtung um eine Periode beseitigt. Die Spaltenelektroden 8 und die mit den Bildelektroden 6 über Dioden 9, 19 verbundenen Elektroden 18 können als geradlinige Bahnen auf der Trägerplatte 2 gebildet werden. Jetzt haben die Zeilenelektroden 7, 11 einen mäanderförmigen Verlauf. Die Linien 8, 18 verlaufen nicht in Zeilenrichtung zwischen den Bildelektroden, so daß im Vergleich mit der Einrichtung von Fig. 2 eine größere effektive Oberfläche der Bildelektrode 6 erhalten werden kann. Der zusätzliche Widerstand der mäandernden Zeilenelektrode ist so, daß er die Leistungen der Einrichtung nicht oder kaum beeinflußt. Die Konfiguration von Fig. 6, die mit der von Fig. 4 identisch ist, aber um 90º gedreht, kann für das Farbfilter verwendet werden, wobei identische Farbelemente relativ zueinander in Spaltenrichtung um eineinhalb Perioden verschoben sind.
- Obwohl vorstehend Farbbild-Wiedergabeeinrichtungen beschrieben worden sind, kann eine Anzahl Bildelektroden auch ein monochromes Bildelement bilden.
- Es ist auch möglich, andere Schaltelemente als die Dioden 9, 19 zu wählen, wobei die Schalteinheiten aus einer Vielzahl Schaltelementen bestehen können, wie in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung NL 8.800.704 (PHN 12.487) der Anmelderin näher beschrieben wird. Auch kann Redundanz in den Schaltelementen genutzt werden, wie in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung NL 8.800.204 (PHN 12.409) der Anmelderin näher beschrieben wird.
Claims (4)
1. Wiedergabeeinrichtung (1) mit einem elektrooptischen Wiedergabemedium
(4) zwischen zwei Trägerplatten (2,3), einem System von in Zeilen und Spalten
angeordneten Bildelementen, wobei die Bildelemente von mit Spaltenelektroden verbundenen
Bildelektroden (6), die an einer Oberfläche einer ersten (2) Trägerplatte angeordnet (8)
sind, und Teilen einer transparenten Zeilenelektrode (7) auf einer zweiten (3)
zugewandten Trägerplatte definiert werden, wobei jede Bildelektrode (6) auf der ersten
Trägerplatte elektrisch leitend mit dem gemeinsamen Punkt zweier in Reihe geschalteter
nichtlinearer Schalteinheiten (9, 19) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
nichtlinearen Schalteinheiten (9, 19) zwischen einer Spaltenelektrode (8) und einer Elektrode
(18) für eine Bezugsspannung angeordnet sind, daß Bildelektroden von Spalten in einer
Spaltenrichtung relativ zu Bildelektroden von benachbarten Spalten verschoben werden
und daß diejenigen Teile (7) der Zeilenelektroden, die die Bildelemente definieren, am
Ort der verschobenen Bildelektroden in gleicher Richtung verschoben werden und um
den gleichen Abstand wie die entsprechenden Bildelektroden, so daß die transparenten
Zeilenelektroden (7, 11) einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen.
2. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bildelektroden und die Teile der Zeilenelektroden um die Hälfte des Abstandes
verschoben worden sind, mit dem Bildelektrodenmuster in Spaltenrichtung wiederholt
werden.
3. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung ein Farbfilter (21) umfaßt, dessen Farbelemente, in einer zu den
Trägerplatten senkrechten Richtung gesehen, mit den Bildelementen zusammenfallen.
4. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
identische Farbelemente in nebeneinanderliegenden Spalten um den eineinhalbfachen
Abstand verschoben worden sind, mit dem Bildelektrodenmuster in Spaltenrichtung
wiederholt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8802997A NL8802997A (nl) | 1988-12-07 | 1988-12-07 | Weergeefinrichting. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68922473D1 DE68922473D1 (de) | 1995-06-08 |
DE68922473T2 true DE68922473T2 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=19853342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68922473T Expired - Fee Related DE68922473T2 (de) | 1988-12-07 | 1989-12-01 | Wiedergabeanordnung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4943802A (de) |
EP (1) | EP0372637B1 (de) |
JP (1) | JPH02212887A (de) |
KR (1) | KR900010444A (de) |
CN (1) | CN1043216A (de) |
DE (1) | DE68922473T2 (de) |
HK (1) | HK169296A (de) |
NL (1) | NL8802997A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2518388B2 (ja) * | 1989-04-19 | 1996-07-24 | 日本電気株式会社 | アクティブマトリクス液晶表示素子 |
JPH0383014A (ja) * | 1989-08-28 | 1991-04-09 | Toshiba Corp | 液晶表示装置の駆動方法 |
DE69212690T2 (de) * | 1991-04-24 | 1997-02-27 | Philips Electronics Nv | Anzeigevorrichtung |
US5579027A (en) * | 1992-01-31 | 1996-11-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving image display apparatus |
EP0558134A3 (en) * | 1992-02-27 | 1994-08-10 | Philips Nv | Display device |
US5436246A (en) * | 1992-09-17 | 1995-07-25 | Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. | Serotonin receptor agents |
US6335776B1 (en) | 1998-05-30 | 2002-01-01 | Lg. Philips Lcd Co., Ltd. | Multi-domain liquid crystal display device having an auxiliary electrode formed on the same layer as the pixel electrode |
US10394091B2 (en) * | 2015-11-18 | 2019-08-27 | Samsung Display Co., Ltd. | Liquid crystal display device |
CN106200150A (zh) * | 2016-07-19 | 2016-12-07 | 武汉华星光电技术有限公司 | 液晶显示面板及液晶显示装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2050668B (en) * | 1979-05-28 | 1983-03-16 | Suwa Seikosha Kk | Matrix liquid crystal display system |
JPS57204592A (en) * | 1981-06-11 | 1982-12-15 | Sony Corp | Two-dimensional address device |
NL8103376A (nl) * | 1981-07-16 | 1983-02-16 | Philips Nv | Weergeefinrichting. |
JPS5957288A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-02 | シチズン時計株式会社 | マトリクス表示装置の駆動方法 |
US4748445A (en) * | 1983-07-13 | 1988-05-31 | Citizen Watch Co., Ltd. | Matrix display panel having a diode ring structure as a resistive element |
US4641135A (en) * | 1983-12-27 | 1987-02-03 | Ncr Corporation | Field effect display system with diode selection of picture elements |
US4728172A (en) * | 1984-08-08 | 1988-03-01 | Energy Conversion Devices, Inc. | Subassemblies for displays having pixels with two portions and capacitors |
EP0194315B1 (de) * | 1984-08-23 | 1991-04-10 | Sony Corporation | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
US4715685A (en) * | 1985-03-04 | 1987-12-29 | Energy Conversion Devices, Inc. | Liquid crystal display having potential source in a diode ring |
FR2579806B1 (fr) * | 1985-03-26 | 1987-05-07 | Morin Francois | Procede de fabrication d'un ecran d'affichage a cristaux liquides et a reseau de diodes |
NL8502662A (nl) * | 1985-09-30 | 1987-04-16 | Philips Nv | Weergeefinrichting met verbeterde aansturing. |
NL8502663A (nl) * | 1985-09-30 | 1987-04-16 | Philips Nv | Weergeefinrichting met verbeterde aansturing. |
JPS62135814A (ja) * | 1985-12-10 | 1987-06-18 | Fuji Electric Co Ltd | 液晶マトリクス表示装置 |
NL8601373A (nl) * | 1986-05-29 | 1987-12-16 | Philips Nv | Weergeefinrichting met verbeterde aansturing. |
FR2605778B1 (fr) * | 1986-10-24 | 1990-11-16 | Thomson Csf | Panneau de visualisation a cristaux liquides et procede d'inscription des donnees sur ce panneau |
-
1988
- 1988-12-07 NL NL8802997A patent/NL8802997A/nl not_active Application Discontinuation
-
1989
- 1989-03-03 US US07/319,004 patent/US4943802A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-01 EP EP89203047A patent/EP0372637B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-01 DE DE68922473T patent/DE68922473T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-04 JP JP1313559A patent/JPH02212887A/ja active Pending
- 1989-12-04 CN CN89109111A patent/CN1043216A/zh active Pending
- 1989-12-04 KR KR1019890017835A patent/KR900010444A/ko not_active Application Discontinuation
-
1996
- 1996-09-12 HK HK169296A patent/HK169296A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0372637A1 (de) | 1990-06-13 |
DE68922473D1 (de) | 1995-06-08 |
CN1043216A (zh) | 1990-06-20 |
NL8802997A (nl) | 1990-07-02 |
US4943802A (en) | 1990-07-24 |
HK169296A (en) | 1996-09-20 |
EP0372637B1 (de) | 1995-05-03 |
KR900010444A (ko) | 1990-07-07 |
JPH02212887A (ja) | 1990-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210904T2 (de) | Wiedergabeanordnung | |
DE3886838T2 (de) | Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung. | |
DE3851688T2 (de) | Vorrichtung, um mit einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Graupegel wiedergeben zu können. | |
DE3689728T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3016364C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden | |
DE69111906T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen. | |
DE69115103T2 (de) | Wiedergabeanordnung. | |
DE3852617T2 (de) | Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE3347345C2 (de) | ||
DE2953769C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigematrix mit Dünnfilmtransistor-Anordnung | |
DE3878480T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE3425759C2 (de) | ||
DE3586552T2 (de) | Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung. | |
DE3888735T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE2839739A1 (de) | Optisches gatter | |
DE3526321A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE69015214T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix-Adressierung. | |
DE68914887T2 (de) | Farbanzeigetafel. | |
DE3222373A1 (de) | Multiplexmatrixanzeigevorrichtung | |
DE68922473T2 (de) | Wiedergabeanordnung. | |
DE69110387T2 (de) | Sichtanzeigegerät. | |
DE3139839C2 (de) | ||
DE69533187T2 (de) | Elektrooptische Anzeigevorrichtung | |
DE69212690T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2402749C3 (de) | Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |