[go: up one dir, main page]

DE3843494A1 - Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel - Google Patents

Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel

Info

Publication number
DE3843494A1
DE3843494A1 DE3843494A DE3843494A DE3843494A1 DE 3843494 A1 DE3843494 A1 DE 3843494A1 DE 3843494 A DE3843494 A DE 3843494A DE 3843494 A DE3843494 A DE 3843494A DE 3843494 A1 DE3843494 A1 DE 3843494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
pixel electrodes
pixel
adjacent
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3843494A
Other languages
English (en)
Inventor
William Wiedman Piper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3843494A1 publication Critical patent/DE3843494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/52RGB geometrical arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Farb-Pixelkonfigura­ tionen eines einzelnen Bildelementes, das in Farb-Flüssigkri­ stallanzeige (LCD)-Vorrichtungen verwendbar ist, um die visu­ elle Wahrnehmung zu verbessern. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Farb-Pixelkonfiguration, die eine minimale Menge an Anzeigeflächen verbraucht für Steuerleitungen und ähnliches, während trotzdem für eine optimale visuelle Klar­ heit gesorgt wird.
In Matrix-adressierbaren Flüssigkristallanzeigevorrichtungen wird Flüssigkristallmaterial zwischen Platten angeordnet, die typisch aus Glas bestehen und von denen wenigstens eine der Platten und ihre zugeordnete Schaltungsanordnung transparent ist. Transparenz wird durch die Verwendung von Metallisie­ rungsverbindungen erreicht, wobei Materialien wie Indiumzinn­ oxid (ITO) verwendet werden. Eine der Platten besitzt typisch ein Array bzw. ein Feld von Pixel-Elektroden, denen jeweils eine Schaltvorrichtung zugeordnet ist, die für das Anlegen einer elektrischen Spannung an die Pixel-Elektrode sorgt. Die Schaltvorrichtungen weisen vorzugsweise Dünnfilm-Feldeffekt­ transistoren (FETs) aus amorphem Silizium auf. Die gegenüber­ liegende Platte besitzt eine Erde- bzw. Masse-Elektrode, so daß in der Wirkung eine kapazitive Struktur ausgebildet wird, bei der Flüssigkristallmaterial zwischer einer "Masseebenen-" oder "Rückebenen"-Elektrode und einer Array aus einzelnen steuerbaren Pixel-Elektroden angeordnet ist. Durch Schalten der zugeordneten Halbleitervorrichtungen werden Spannungen an die Pixel-Elektroden angelegt, um so die Orientierung des Flüssigkristallmaterials zu verändern, das zwischen den ein­ zelnen Pixel-Elektroden und der Massenebenen-Elektrode ange­ ordnet ist. Das Anlegen von Spannung an die Pixel-Elektroden verändert die optischen Eigenschaften des Flüssigkristallma­ terials. Auf diese Weise werden Bilder auf der ebenen Platten­ vorrichtung als eine Konfiguration der Pixel-Elemente aufge­ baut. Es sei darauf hingewiesen, daß Spannungssignale mit va­ riabler Größe bzw. Amplitude, die an gewählte Pixel-Elektro­ den angelegt werden, Grauskala-Effekte erreichen können. Es können aber auch genügend große Signalwerte verwendet wer­ den, um das Flüssigkristallmaterial voll ein- oder auszuschal­ ten, insbesondere in Situationen, in denen nur Zeichen- oder Textinformation angezeigt werden soll.
Matrix-adressierbare Flüssigkristallanzeigevorrichtungen ent­ halten typisch einen Satz von Quellen- (oder Daten-) Leitungen und einen Satz von Steuerleitungen, die in einem rechtwinkli­ gen Gittermuster angeordnet sind, so daß durch Anlegen geeig­ neter elektrischer Signale an die Quellenleitungen und Steuer­ leitungen einzelne Pixel-Elektroden so gesteuert werden können, daß die gewünschte optische Wirkung erzeugt wird, nämlich die Anzeige eines Teiles eines Bildes auf dem Bildschirm. Insge­ samt bilden die Pixel-Elektroden das gewünschte Bild. Somit haben eine flache bzw. ebene Platte aufweisende Flüssigkri­ stallanzeigevorrichtungen die Funktion, die gleichen Wirkun­ gen wie übliche Kathodenstrahlröhren zu erzeugen.
Es sei darauf hingewiesen, daß einige Flüssigkristallanzeigen mit reflektiertem Licht arbeiten. In diesen Fällen wird das Licht typisch von einer undurchlässigen Rückplatte reflektiert. Es sei jedoch auch darauf hingewiesen, daß beide Platten und ihre zugeordneten Pixel-Elektroden transparent sein können, um so die gewünschte optische Wirkung durch Rückbeleuchtung zu liefern, die gewöhnlich in dem gleichen räumlichen Gehäuse wie die Flüssigkristallanzeige selbst enthalten ist.
Es ist auch möglich, Farbwirkungen in Flüssigkristallanzeige­ vorrichtungen zu erreichen. Diese Farbwirkungen werden durch die Verwendung von Farbfiltern herbeigeführt, die in Überein­ stimmung mit dem Pixel-Elektrodenmuster angeordnet sind. Bis­ her sind mehrere Rot-Grün-Blau-Tripelmuster (die dem gleichen Bildelement zugeordnet sind) für diesen Zweck vorgeschlagen worden. Beispielsweise hat ein Aufsatz von S.Tsuruta et al. aufgezeigt, daß eine verbesserte Bildqualität erhalten wird, wenn die Farbpixel so angeordnet sind, daß die dritte Farbe symmetrisch über oder unter den anderen zwei Arten angeordnet ist. Ein ähnlicher Aufsatz von T. Saito et al. beschreibt ein Matrix-Layout, um diese Konfiguration in LCD-Vorrichtungen zu erreichen. In dieser Konfiguration ist jedes Farbpixel verti­ kal halbiert, und ein zweiter Satz von vertikal verlaufenden Datenbussen ist eingefügt. Mit einem Transistor zum Adressie­ ren jedes halben Pixels kann eine versetzte Tripel-Anordnung verwirklicht werden. Ein signifikanter Nachteil dieser Anord­ nung ist jedoch, daß die Dichte der Datenbusse um einen Fak­ tor 2 verkleinert wird, so daß für die gleiche Auflösung die Photolithographie kritischer ist und die Streukapazitätseffek­ te erfordern, daß ein kleinerer Bruchteil der gesamten ver­ fügbaren Bildschirmfläche zur Lichttransmission verwendet werden kann.
Eine zweite mögliche Lösung würde darin bestehen, die gesam­ ten Pixel-Elemente in alternierenden Zeilen zu versetzen. Dies würde jedoch erfordern, daß die Datenleitungen vor- und zu­ rück verdrillt (geschlängelt) sind mit Halbpixelspringen über halben Pixel- Abmessungen. Diese Verdrillung würde für jede Reihe in der Anzeige erforderlich sein und eine viel größere Kreuzungs­ fläche zwischen Steuerbussen und Datenbussen zur Folge haben. Dies ist unerwünscht, da es die Möglichkeit für Kurzschlüsse zwischen Steuerleitungen und Datenleitungen in der Anzeige vergrößern würde. Derartige Erfordernisse würden die Ferti­ gung schwieriger machen. Am wichtigsten ist jedoch, daß eine derartige Konfiguration die Herstellungsausbeute wesentlich verkleinern würde, was ein signifikanter wirtschaftlicher Gesichtspunkt ist. Weiterhin würden Kurzschlüsse zwischen Steuerleitungen und Datenleitungen linear mit der Kreuzungs­ fläche ansteigen. Je größer also die Anzeige ist, desto größer ist die Möglichkeit für Schaltungsdefekte, die schlechte und/ oder unbrauchbare Anzeigeschirme zur Folge haben.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Farbpixel- Elementanordnung für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen zu schaffen. Weiterhin soll ein Flüssigkristallanzeigeschirm ge­ schaffen werden, bei dem Farbbilder in Tripels bzw. Dreiecken angeordnet sind, wobei die dritte Farbe symmetrisch oberhalb oder unterhalb der anderen zwei Farben angeordnet ist. Es sollen ferner größere Farb-Flüssigkristallanzeigevorrichtun­ gen aufgebaut werden, ohne daß die kapazitiven Belastungen in gleicher Weise vergrößert werden, die durch die Verdrillung von Datenleitungen durch eine große Anzahl von halbpixelbrei­ ten Sprüngen hervorgerufen werden. Weiterhin sollen die zu schaffenden Flüssigkristallanzeige-Konfigurationen leicht zu fertigen sein und die Fertigungsausbeute nicht wesentlich be­ einflussen. Es soll auch ein Flüssigkristallanzeigeschirm ge­ schaffen werden, bei dem eine möglichst große Fläche für op­ tische Maßnahmen, wie beispielsweise die transparenten Pixel- Elektroden, zur Verfügung stehen, im Vergleich zu weniger transparenten Abschnitten auf dem Schirm, wie beispielsweise den Quellen- und Datenleitungstreibern und den Halbleiter- Schaltelementen selbst. Es ist auch eine Aufgabe der Erfin­ dung, eine Anordnung von Farbfiltern für Pixel-Elektroden zur Verwendung in Flüssigkristallanzeigevorrichtungen zu schaffen. Es sollen auch Pixel-Elektroden geschaffen werden, die keine Abänderungen der üblichen rechtwinkligen Gitteranordnung von Quellen- und Datentreiberleitungen erfordern. Diese Pixel- Konfigurationen sollen auch die Länge von entweder den Quellen- oder Datentreiberleitungen nicht verlängern oder den Aufbau von Bildregionen erfordern, in denen diese Leitungen für eine wesentliche Strecke parallel zueinander verlaufen. Schließlich sollen durch die Erfindung Kurzschlüsse zwischen Steuerleitun­ gen und Datenleitungen vermindert und Streukapazitätseffekte minimiert werden, die in derartigen Vorrichtungen auftreten.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Pixel-Anordnung für Farb-Flüssigkristallanzeigen eine Anzahl von Reihenpaaren auf. In jedem Paar von Pixel-Reihen gibt es eine erste oder obere Reihe von Pixel-Elementen norma­ ler Größe, die ein wiederholtes Muster einer vorbestimmten Sequenz von Farben aufweisen. Eine typische Sequenz würde bei­ spielsweise RGBRGBRGB . . . sein, wobei R, G und B für die Farben Rot, Grün bzw. Blau stehen. Unmittelbar unterhalb dieser Reihe von Pixel-Elektroden normaler Größe ist eine zweite Reihe von Pixel-Elementen mit im wesentlichen halber Größe angeordnet. In der zweiten Reihe ist die gleiche Sequenz von Farbfiltermustern vorhanden, aber verschoben um einen Betrag, der gleich etwa 1 1/2 Pixelbreiten ist. Somit ist jedes Pixel- Element in der ersten Reihe zwei Pixel-Elementen halber Größe in der zweiten Reihe unmittelbar darunter zugeordnet. Durch Verwendung der verschobenen Sequenz, wie vorstehend beschrie­ ben, weist jeder Satz von drei Pixel-Elementen die gewünschte Tripel-Farbanordnung auf. Weiterhin erfordert die Anordnung von Farbpixel-Elementen, wie vorstehend beschrieben, eine Ab­ wandlung der Busmatrix. Die einzige Änderung, die erforderlich ist, ist die Verwendung einer gesonderten Schaltvorrichtung oder einer geeignet isolierten leitfähigen Brücke. Die be­ schriebene Konfiguration hat die Vorteile, daß das gewünschte versetzte Tripel erhalten wird, ohne daß dadurch der Nachteil einer Verminderung der Datenbus-Dichte um den Faktor 2 oder eine erhöhte Bus-Überlappungsfläche entsteht. Der Bruchteil der gesamten Anzeigefläche, die durch die optischen Komponen­ ten ausgenutzt wird, ist größer als der Bruchteil an Fläche, der durch die Anzeigen erforderlich ist, die Datenbusleitun­ gen mit doppelter Dichte besitzen. Es sei auch darauf hinge­ wiesen, daß der hier verwendete Begriff "Pixel-Element" sich allgemein auf die Zuordnung einer Pixel-Elektrode und ihres zugeordneten Farbfilters bezieht.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung von einem Ab­ schnitt eines Matrix-adressierbaren Flüssigkri­ stallanzeigeschirms und zeigt die gewünschte Pixel-Elektroden- und Farbfilteranordnung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, zeigt aber insbesondere die Verwendung von mehreren Reihenpaaren gemäß Fig. 1 und insbesondere ande­ re vorteilhafte Symmetrien in Bezug auf die be­ schriebene Pixel-Konfiguration.
Fig. 1 zeigt in schematischer Form einen Abschnitt von zwei Reihen von Pixel-Elementen gemäß der Erfindung. Insbesondere weist die erste oder obere Reihe 12 Pixel-Elektroden 15 regu­ lärer Größe auf, die Farbfiltern zugeordnet sind, wie es durch die Sequenz . . . RGBR . . . angegeben ist, wobei die Buchstaben für die Farben Rot, Grün bzw. Blau stehen. Es sei betont, daß die Darstellung in Fig. 1 schematischer Natur ist und daß die Pixel-Elektroden selbst nicht farbig sind, sondern daß die Farbkomponente durch eine gemusterte Konfiguration von Filtern erreicht wird, die in optischer Übereinstimmung mit Pixel- Elektroden 15 und 20 angeordnet sind. Typisch sind die opti­ schen Farbfilter-Elemente auf der transparenten (gewöhnlich aus Glas bestehenden) Platte, die die Masseebenen-Elektrode aufweist, angeordnet, die typisch Indiumzinnoxid aufweist, das über den Filter-Elementen angeordnet ist, die mit gegen­ überliegenden Pixel-Elektroden auf der anderen (Glas) Platte angeordnet sind.
Unterhalb jedes Pixel-Elementes 15 ist ein Paar von Pixel- Elektroden 20 vorgesehen, die etwa die halbe Größe des zuge­ ordneten Pixel-Elements in der ersten Reihe haben. Es wird auch deutlich, daß die Sequenz bzw. Reihenfolge der Farben in der zweiten Reihe die gleiche ist wie in der ersten; es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das Farbmuster, das den Filter- Elementen für die zweite Reihe 14 zugeordnet ist, um etwa 1 1/2 Pixelbreiten verschoben ist. Diese Verschiebung sorgt für die gewünschte Farbtripel-Anordnung. Jede Farbe ist in dem gleichen Grad vorhanden, insbesondere in einem Maß über große Schirmflächen. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, daß die Buchstaben R, G und B in den Fig. 1 und 2 sich auf das Farbfilter beziehen, das entsprechenden Pixel-Elektroden 15 oder 20 zugeordnet ist. Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Trennung zwischen halben Pixeln unterschiedlicher Farbe mit entsprechenden Techniken verschwindend klein ge­ macht werden kann.
Einer der signifikanten Vorteile der Farbpixel-Konfiguration gemäß der Erfindung ist die weiterhin bestehende Möglichkeit, rechtwinklig angeordnete Quellen- und Steuertreiberleitungen 50 bzw. 60 zu verwenden. Diese Treiberleitungen sind vorzugs­ weise in einem rechtwinkligen Gitter angeordnet, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Weiterhin sei bemerkt, daß es allgemein wünschenswert ist, daß für die Darstellung nor­ maler Bilder das Gitter von Quellen- und Steuertreiberleitun­ gen im wesentlichen quadratische Bereiche bildet, in die die Pixel-Elektroden eingebracht werden. Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird die Flüssigkristall­ anzeige unter Verwendung von amorphes Silizium aufweisenden Dünnfilm-Transistoren 30, 35 und (optional) 40 hergestellt, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Weiterhin werden die Quellen- und Steuertreiberleitungen typischerweise unter Ver­ wendung von VLSI Photolithographie-Techniken abgeschieden und sind tatsächlich in getrennten Schichten abgeschieden, die voneinander isoliert sind, um so den gewünschten Grad an elektrischer Trennung bzw. Isolation, insbesondere an Schnitt­ punkten, zu erreichen.
Fig. 1 zeigt auch die Tatsache, daß die Quellentreiberlei­ tung 50 zwischen kleineren Pixel-Elektroden 20 hindurchführt, so daß das gleiche Farbfilter auf beiden Seiten der Quellen­ leitung 50 in der zweiten Reihe 14 verwendet wird. Jeder Pixel-Elektrode 15 in der ersten Reihe 12 ist ihre eigene Halbleiterschaltvorrichtung 30 zugeordnet, wodurch Spannungen, die auf der Quellenleitung 50 auftreten, an die Pixel-Elek­ trode 15 angelegt werden können, wenn die zugeordnete Steuer­ treiberleitung 60 für diese Reihe aktiviert ist.
In ähnlicher Weise sind die Pixel-Elektroden 20 in der zweiten Reihe 14 mit Halbleiterschaltelementen 35 verbunden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Es muß jedoch ein gewisser Mechanismus vorgesehen sein, daß die andere Pixel-Elektrode gespeist wird, die auf der gegenüberliegenden Seite der Quellentreiberleitung 50 angeordnet und dem gleichen Farbfilter zugeordnet ist. Erfindungsgemäß werden für diesen Zweck zwei Mechanismen vor­ geschlagen. Am einfachsten kann eine isolierte elektrische Verbindung 41 zwischen entsprechend gefärbten Pixel-Elementen auf der gegenüberliegenden Seite der Quellentreiberleitung 50 in der Reihe oder Zeile 14 ausgebildet werden. Alternativ kann eine zweite Halbleiterschaltvorrichtung 40 vorgesehen sein, um diese gleiche Funktion zu erhalten. Der Einfachheit halber wird eine isolierte elektrische Verbindung 41 bevorzugt. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die elektrische Verbin­ dung 41 und der Halbleiterschalter 40 in Fig. 1 in gestrichel­ ten Linien gezeigt sind, um anzuzeigen, daß sie optional sind. Es muß jedoch wenigstens ein derartiger Mechanismus vorgesehen sein, um die Speisung bzw. Versorgung der anderen Hälfte der Pixel-Elektroden in der Reihe 14 zu erreichen.
Fig. 2 soll mehrere unterschiedliche Symmetrien darstellen, die in der Struktur gemäß der Erfindung existieren. Fig. 2 zeigt auch die Verwendung von einer Anzahl 70 von Paaren von Reihen 12 und 14 von Pixel-Elementen, um eine gewünschte Bild­ schirm-Konfiguration zu bilden. Von einem bestimmten Standpunkt aus kann eine Gruppierung von fünf Farbfilter-Elementen, wie es durch die Gruppierung 80 in Fig. 2 angegeben ist, so be­ trachtet werden, daß sie ein einzelnes Farb-Tripel darstellt. Somit wird deutlich, daß diese Tripels und ihre Farbänderun­ gen in regelmäßigen und invertierten Positionen dazu verwendet werden können, die gesamte Ebene des Bildschirms mosaikartig zusammenzusetzen. Auf einer anderen Stufe können Gruppen von drei, wie sie durch die Gruppierungen 85, 90 oder 95 darge­ stellt sind, ebenfalls so betrachtet werden, daß sie die Ebene mosaikartig zusammensetzen. In beiden Fällen ist es jedoch nicht gerade die Fähigkeit dieser Gruppierungen, die Ebene mosaikartig zusammenzusetzen, die wichtig ist, sondern es ist auch wichtig, daß jede Farbe in jeder Gruppierung so darge­ stellt ist, daß, wenn sie gruppiert sind, eine Farbfilteran­ ordnung entsteht, in der jede Farbe in dem Tripel symmetrisch angeordnet erscheint in Bezug auf die anderen Farbpixel-Ele­ mente in einer Tripel-Gruppierung, wie es durch die Gruppie­ rungen 75 und 80 angedeutet ist. Es sei jedoch auch daran erinnert, daß Fig. 1 und 2 eine bestimmte Rot-, Grün- und Blau-Farbsequenz darstellen. Es sind jedoch auch Permutatio­ nen bzw. Vertauschungen der gleichen Sequenz im Rahmen der Erfindung in gleicher Weise verwendbar. Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Erfindung zwar in Verbindung mit horizon­ talen Zeilen und vertikalen Spalten und mit vertikal verlau­ fenden Quellen- und horizontal verlaufenden Steuertreiberlei­ tungen beschrieben ist, daß es aber auch möglich ist, die Richtungen dieser Bezeichnungen umzukehren, so lange eine Folgerichtigkeit beibehalten wird und die Pixel-Elektroden entsprechend verbunden werden.
Es sei insbesondere darauf hingewiesen, daß der gewünschte Grad an Symmetrie in der Anordnung vorhanden ist, die in den beiden Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Dabei ist zu berücksich­ tigen, daß die Quellen- und Steuertreiberleitungen 50 und 60 in im wesentlichen geraden Linien zwischen den verschiedenen Pixel-Elementen verlaufen. Es ist keine "Schlangenlinienform" dieser Treiberleitungen erforderlich; sie sind vielmehr in geraden Linien ausgeführt. Dies eliminiert in wirkungsvoller Weise irgendwelche Effekte erhöhter Kapazität zwischen diesen Leitungen. Es sei auch hervorgehoben, daß die Konfiguration gemäß der Erfindung keine Nachteile beinhaltet, wie die Ver­ kleinerung der Datenbusdichte um einen Faktor 2 oder eine vergrößerte Bus-Überlappung, wie sie bei anderen Konfigura­ tionen auftreten. Der Anteil der gesamten Bildfläche, die durch nutzbar durchgelassenes Licht ausgenutzt wird, wird dadurch in der beschriebenen Konfiguration verbessert. Gemäß der Er­ findung werden bei jeder anderen Reihe bzw. Zeile die Farb­ filterpixel und ihre zugeordneten transparenten Elektroden durch den Quellen- oder Datentreiberleitungsbus symmetrisch geteilt. Datenspannungen werden an die Elektrodenflächen durch zwei FET-Schalter oder durch eine geeignet isolierte leitfähi­ ge Brücke und einen einzelnen Schalter angelegt. Es werden mehrfache Symmetrien ausgebildet. Während die bekannte Anzeige diktieren will, daß die Pixel-Elektroden 20 etwa die halbe Größe der Elektroden 15 (in der Fläche) haben, muß erfindungs­ gemäß dieses Verhältnis nicht beibehalten werden. In ähnlicher Weise sind Quellen- und Steuerleitungsgitter mit genau recht­ winkligen Koordinaten nicht unbedingt erforderlich, obwohl sie in gewissem Sinne erwünscht sind, um für eine im wesent­ lichen unverzerrte Darstellung auf der Anzeige zu sorgen.

Claims (7)

1. Anordnung von Pixel-Elektroden für zwei benachbarte Zeilen in einer Farbtafel-Darstellung, gekennzeichnet durch:
eine erste Zeile von Pixel-Elektroden, die benachbart angeordneten Farbfiltern zugeordnet sind, die ein wiederkehrendes Muster einer vorbestimmten Sequenz von drei Farben aufweisen,
eine zweite Zeile von Pixel-Elektroden, die neben der ersten Zeile angeordnet sind, wobei die zweite Zeile doppelt so viele Pixel-Elektroden besitzt, die jeweils etwa die halbe Breite der benachbarten Pixel-Elektrode in der ersten Reihe hat, die Pixel-Elektroden in der zweiten Zeile in Paaren angeordnet sind, wobei jedes Paar benachbart zu und im wesentlichen ausgerichtet mit einer Pixel-Elektrode in der ersten Zeile ist, die Pixel-Elektroden in der zweiten Zeile benachbart angeordneten Farbfiltern zugeordnet sind, die paar­ weise die gleiche vorbestimmte Sequenz der Farben wie in der ersten Zeile aufweisen, wobei die Sequenz der Farbfilter in der zweiten Zeile so verschoben ist, daß drei bestimmte Farbfilter für jeden Satz von Pixel- Elektroden vorhanden ist, wobei jeder Satz eine Pixel- Elektrode aus der ersten Zeile und die zwei im wesent­ lichen ausgerichteten benachbarten Pixel-Elektroden aus der zweiten Reihe enthält.
2. Anordnung von Pixel-Elektroden für eine Farbtafel- Anzeige, wobei die Anordnung mehrere Zeilenpaare gemäß Fig. 1 enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenpaare benachbart zueinander und mitein­ ander ausgerichtet bzw. fluchtend angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum gleichzeitigen Ansteuern der Pixel- Elektroden in der zweiten Zeile vorgesehen sind, die horizontal benachbart und dem gleichen Farbfilter zu­ geordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuer- bzw. Treibermittel zwei Halbleiter­ schaltvorrichtungen aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuer- bzw. Treibermittel einen isolierten elektrischen Leiter aufweisen, der zwischen horizon­ tal benachbarten Pixeln verläuft.
6. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Quellenleitungen vertikal zwischen den Pixel-Elek­ troden in der ersten Zeile und zwischen Pixel-Elektro­ den in der zweiten Zeile verlaufen, so daß Pixel- Elektroden, die dem gleichen Farbfilter in der zweiten Zeile zugeordnet sind, auf gegenüberliegenden Seiten der Quellentreiberleitungen liegen.
7. Anordnung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß Steuertreiberleitungen horizontal zwischen den Pixel-Elementen verlaufen, wobei die Steuertreiberlei­ tung von den Quellentreiberleitungen isoliert sind.
DE3843494A 1987-12-28 1988-12-23 Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel Withdrawn DE3843494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/138,167 US4812017A (en) 1987-12-28 1987-12-28 Pixel configuration to achieve a staggered color triad with insulated connection between third, split pixel electrodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3843494A1 true DE3843494A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=22480754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843494A Withdrawn DE3843494A1 (de) 1987-12-28 1988-12-23 Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4812017A (de)
JP (1) JPH022585A (de)
KR (1) KR890010604A (de)
DE (1) DE3843494A1 (de)
FR (1) FR2625357B1 (de)
GB (1) GB2213308B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995703A (en) * 1984-09-26 1991-02-26 Nec Corporation Active matrix liquid crystal color display panel having split pixel electrodes
DE3650639T2 (de) * 1985-01-25 1998-02-26 Nippon Electric Co Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
DE3910418A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung
JP2535622B2 (ja) * 1989-10-06 1996-09-18 シャープ株式会社 カラ―液晶ディスプレイ装置
JP3029489B2 (ja) * 1991-07-25 2000-04-04 キヤノン株式会社 表示装置
EP0558134A3 (en) * 1992-02-27 1994-08-10 Philips Nv Display device
US5485293A (en) * 1993-09-29 1996-01-16 Honeywell Inc. Liquid crystal display including color triads with split pixels
WO1997036280A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Image Quest Technologies, Inc. Improved performance delta triad color pixel matrix and method of making the matrix
US5899550A (en) * 1996-08-26 1999-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Display device having different arrangements of larger and smaller sub-color pixels
JP3542504B2 (ja) 1997-08-28 2004-07-14 キヤノン株式会社 カラー表示装置
US6259504B1 (en) * 1997-12-22 2001-07-10 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Liquid crystal display having split data lines
EP1069463A3 (de) * 1999-07-15 2004-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
KR100853771B1 (ko) * 2002-04-20 2008-08-25 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR100825106B1 (ko) * 2002-05-03 2008-04-25 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
US6849935B2 (en) 2002-05-10 2005-02-01 Sarnoff Corporation Low-cost circuit board materials and processes for area array electrical interconnections over a large area between a device and the circuit board
USRE41914E1 (en) 2002-05-10 2010-11-09 Ponnusamy Palanisamy Thermal management in electronic displays
US7330166B2 (en) * 2002-06-28 2008-02-12 Matsushita Electronic Industrial Co., Ltd Plasma display with split electrodes
US6853144B2 (en) * 2002-06-28 2005-02-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Plasma display with split electrodes
JP4436120B2 (ja) 2002-12-18 2010-03-24 シャープ株式会社 液晶表示装置及びその製造方法
KR101026802B1 (ko) * 2003-11-18 2011-04-04 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
US8228358B2 (en) * 2004-12-29 2012-07-24 Honeywell International Inc. Distributed aperture head-up display
US9151996B2 (en) * 2004-12-29 2015-10-06 Honeywell International Inc. Distributed aperture display
TWI372929B (en) * 2007-03-30 2012-09-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd Pixel structure and driving method
TWI398713B (zh) * 2009-10-08 2013-06-11 Au Optronics Corp 陣列基板以及平面顯示裝置
US9265629B2 (en) 2011-04-01 2016-02-23 The Ohio Willow Wood Company Fabric covered polymeric prosthetic liner
TWI550571B (zh) * 2011-11-09 2016-09-21 友達光電股份有限公司 立體顯示面板及其驅動方法
CN103778888B (zh) * 2014-01-27 2016-02-17 北京京东方光电科技有限公司 显示面板及其驱动方法
JP6433266B2 (ja) 2014-11-28 2018-12-05 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN108470751B (zh) * 2018-03-26 2019-09-27 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及显示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599636A (ja) * 1982-07-07 1984-01-19 Seiko Epson Corp 液晶表示体
JPS5961818A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
DE3650639T2 (de) * 1985-01-25 1998-02-26 Nippon Electric Co Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
JPH0740102B2 (ja) * 1986-03-10 1995-05-01 株式会社東芝 アクテイブマトリクス型液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4812017A (en) 1989-03-14
FR2625357A1 (fr) 1989-06-30
GB8829866D0 (en) 1989-02-15
KR890010604A (ko) 1989-08-09
JPH022585A (ja) 1990-01-08
FR2625357B1 (fr) 1994-05-06
GB2213308B (en) 1992-03-25
GB2213308A (en) 1989-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843494A1 (de) Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel
DE3650639T2 (de) Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
DE3884099T2 (de) Farbeanzeige.
DE60211180T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE69016776T2 (de) Halbtransparente elektrophoretische Anzeigevorrichtungen mit netzartigen Elektroden.
DE3313804C2 (de)
DE3689728T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69616006T2 (de) Vorrichtung zum darstellen autostereoskopischer bilder
DE3852617T2 (de) Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren.
DE69014842T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Matrixform mit Dünnschichttransistoren.
DE3878480T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE69111906T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen.
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE3347345C2 (de)
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102017127959A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE102016120861A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE68906295T2 (de) Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung.
DE68914887T2 (de) Farbanzeigetafel.
DE102014208284A1 (de) Anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE4425034A1 (de) Farb-Flüssigkristall-Sichtanzeigesystem
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
DE3605001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee