DE3721934C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3721934C2 DE3721934C2 DE3721934A DE3721934A DE3721934C2 DE 3721934 C2 DE3721934 C2 DE 3721934C2 DE 3721934 A DE3721934 A DE 3721934A DE 3721934 A DE3721934 A DE 3721934A DE 3721934 C2 DE3721934 C2 DE 3721934C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- layer
- glass
- window
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 93
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims description 51
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 44
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims description 7
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 BiO2 Chemical compound 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/10201—Dielectric coatings
- B32B17/10211—Doped dielectric layer, electrically conductive, e.g. SnO2:F
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/1022—Metallic coatings
- B32B17/10229—Metallic layers sandwiched by dielectric layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1271—Supports; Mounting means for mounting on windscreens
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Glasfenster-Anten
ne nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derarti
ge Antenne ist aus der JP-61-15 403 A bekannt, die durch
einen transparenten und leitfähigen Film gebildet ist, der
sich über die gesamte Fläche des Fensterglases erstreckt. Am
oberen und unteren Rand des Fensterglases ist jeweils ein
Elektrodenstreifen vorgesehen, der dazu dient, den leit
fähigen Film gleichzeitig als Scheibenheizung zu verwenden.
Weiterhin ist aus dieser Schrift eine Kraftfahrzeug-Glas
fenster-Antenne bekannt, bei der die Zuleitung zur Antenne
an einem außermittigen Ort an der Oberkante des leitfähigen
Films liegt.
Diese bekannte Antenne liefert brauchbare Ergebnisse nur im
amplitudenmodulierten Frequenzbereich (AM-Bereich). Ein
Empfang im frequenzmodulierten Bereich (FM-Bereich) ist mit
dieser bekannten Antenne in der notwendigen Qualität ebenso
wenig durchzuführen wie ein Empfang von Fernsehsignalen.
Aus der US-PS 42 60 989 und der GB-A 21 31 622 ist bekannt,
an Heckscheibengläsern von Kraftfahrzeugen sogenannte Glas
fenster-Antennen anzubringen, die aus leitfähigen Streifen
bestehen, welche in einem entsprechenden Muster auf der Glas
fläche angeordnet sind. Es ist jedoch schwierig, ausreichend
hohen Gewinn beim Empfang von AM- oder FM-Radiowellen und
Fernsehwellen mit einer solchen Glasfenster-Antenne zu erzie
len, da die Antenne innerhalb eines sehr engen Gebietes aus
gebildet werden muß, das über oder unter einer Anordnung von
Heckscheiben-Heizstreifen übriggeblieben ist, welche norma
lerweise an den Heckscheibengläsern vorgesehen sind.
Es wurde auch schon vorgeschlagen (JP-UM 49 1562), die Wind
schutzscheibe eines Kraftfahrzeuges mit einer transparenten
und leitfähigen Schicht zu versehen, um diese als Antenne
zum Empfang von Rundfunkwellen zu benuten. Bisher haben je
doch Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antennen dieser Art keinen
ausreichend hohen Gewinn beim Empfang von Radio- und Fern
seh-Rundfunkwellen erzielt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne nach dem Oberbgriff des
Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß sie als Rundfunk-
Empfangsantenne nicht nur im AM-Bereich sondern auch im FM-
Bereich sowie auch als Empfangsantenne von Fernsehwellen
benutzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
neuen Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch
die anspruchsgemäße Anordnung der leitfähigen Schicht auf
dem Fensterglas in Verbindung mit der beanspruchten Zulei
tung und dem zugehörigen Anschluß im mittleren Bereich des
sich an der oberen Kante des Fensterglases quer erstrecken
den Zwischenraums wird auf erstaunlich vorteilhafte Weise
ein hochwertiger Empfang von Sendesignalen sowohl im AM-Be
reich als auch im FM-Bereich und für Fernsehwellen erzielt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der leitfähigen Schicht
wird ein hoher Antennengewinn beim Empfang von FM-Rundfunk
wellen und TV-Sendewellen auch deshalb erzielt, weil
zusätzlich zu den von den direkt einfallenden Wellen erzeug
ten hochfrequenten Strömen auch hochfrequente Ströme erzeugt
werden, die durch die einfallenden Wellen im Fahrzeuggehäuse
erzeugt werden.
Die Ausbildung nach Anspruch 2 verbessert dabei den Empfang
von AM-Rundfunkwellen.
Wenn es erforderlich ist, den Antennengewinn beim Empfang
von FM-Rundfunkwellen und TV-Sendewellen zu maximieren,
empfiehlt es sich, die transparente und leitfähige Schicht
nach Anspruch 3 in Form eines Rechteckes auszubilden, das im
wesentlichen senkrecht zu den oberen und unteren Kanten des
Fensterglases verlängert ist und eine seitliche Breite im
Bereich von 50 bis 250 mm besitzt. Das gründet sich auf die
Tatsache, daß ein vertikales Antennenmuster, das aus einem
hoch leitfähigen Metall wie Kupferdraht gebildet wird,
großen Gewinn zeigt, und die seitliche Breite der
rechtwinkligen Schichtantenne wird so festgelegt, daß sie
nicht sehr klein wird in Betracht des viel größeren Wider
standes der transparenten und leitfähigen Schicht gegenüber
Kupferdraht und dergleichen.
Die transparente und leitfähige Schicht, die bei dieser Er
findung Verwendung findet, kann nach Anspruch 9 entweder
eine einlagige Schicht aus beispielsweise Indium-Zinn-Oxid
(ITO), Indium-Trioxid oder Zinn-Dioxid oder nach Anspruch 12
eine mehrlagige Schicht sein, die gemäß Anspruch 11 auch
wärmereflektierend ist und beispielsweise Ag und TiO₂, Ag
und ZnO oder eine der beiden Substanzen BiO₂ oder TiO₂ und
Au, Ag oder Cu umfaßt.
Da derartige leitfähige Schichten eine hohe Durchlässigkeit
für sichtbares Licht besitzen, kann die vorliegende Erfin
dung entweder an der Heckscheibe oder an der Windschutz
scheibe eines Kraftfahrzeuges Verwendung finden. Für die
Wirksamkeit der Antenne ist es sehr günstig, die Windschutz
scheibe zu benutzen, die normalerweise eine größere Ober
fläche als die Heckscheibe besitzt. Darüber hinaus ist es
auch möglich, eine erfindungsgemäße Antenne gleichzeitig als
Heizstreifen für z. B. die Heckscheibe zu benutzen. Besteht
das Glasfenster aus einer laminierten Glasscheibe, so ist es
auch möglich, auf der gleichen Glasfensterfläche sowohl eine
erfindungsgemäße Antenne als auch übliche Anti
beschlag-Heizstreifen anzubringen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung werden in
den verbleibenden Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug-Glasfenster, das
mit einer transparenten
Schichtantenne nach einer ersten Ausführung
der Erfindung versehen wurde,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen dem Abstand der Antenne aus
Fig. 1 von der oberen und unteren Kante
der Fensterglastafel und dem Durchschnittsgewinn
der Antenne beim Empfang von FM-Rundfunkwellen
oder Fernsehwellen,
Fig. 3 eine Antenne nach Fig. 1, die gleichzeitig
als Antibeschlag-Heizelement eingesetzt
wird,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug-Glasfenster,
das mit einer erfindungsgemäßen
Transparentschicht-Antenne und
zusätzlich mit einer Anordnung von Antibeschlag-Heizstreifen
versehen ist,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht eines Teils
des Glasfensters aus Fig. 4,
Fig. 6 verschiedene Stellen für die Speisepunkte
der Antenne aus Fig. 1, bei einem Versuch
zur Klärung der Auswirkung der Lage der
Anschlußstelle auf der Wirksamkeit der
Antenne,
Fig. 7 eine Abwandlung der Form der Schichtantenne
aus Fig. 1,
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug-Glasfenster
mit einer Transparentschichtantenne
als weitere Ausführung der Erfindung,
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Querbreite der Antenne aus
Fig. 8 und dem durchschnittlichen Antennengewinn
beim Empfang von FM-Rundfunkwellen
oder Fernseh-Wellen,
Fig. 10 eine Hinzufügung von weiteren Transparentschichtantennen
zu der Schichtantenne aus
Fig. 8,
Fig. 11 ein Kraftfahrzeug-Glasfenster, das mit
wärmereflektierenden Schichten und einer
Anordnung aus Antibeschlag-Heizstreifen
zusätzlich zu der Transparentschichtantenne
nach Fig. 8 versehen wurde, und
Fig. 12 die Hinzufügung einer Hilfs-Transparentschichtantenne
zu der Schichtantenne
nach Fig. 8.
Fig. 1 zeigt eine Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe mit
einer Antenne erfindungsgemäßer Art. Die Antenne
besteht aus einer transparenten leitfähigen Schicht 20, die
auf die Innenfläche des Fensterglases 10 aufgetragen wurde.
Bei dieser Ausführung ist die aufgetragene Schicht 20,
die als Antenne dient, durch Abscheiden von ITO auf die
Glasfläche mit einem physikalischen Verfahren
ausgebildet, wobei ein Sprüh- oder ein
Vakuum-Abscheideverfahren verwendet werden kann. Die
Transparentschichtantenne besitzt Trapezform, die
nahezu der Form des Fensterglases 10 gleicht, und bedeckt
fast die gesamte Oberfläche des Fensterglases 10, jedoch ist
diese Schichtantenne, wie genau zu sehen ist, von allen
Kanten des Fensterglases abgesetzt. Erfindungsgemäß beträgt
sowohl der Abstand D₁ der Oberkante 20 a der die Antenne bildenden Schicht 20
von der Oberkante 10 a des Fensterglases 10, wie auch der
Abstand D₂ der Unterkante 20 b der die Antenne bildenden Schicht 20 von der
Unterkante 20 b des Fensterglases etwa 15 bis 25 mm; dabei
brauchen D₁ und D₂ nicht notwendigerweise gleich zu
sein. Der Abstand S jeder Seitenkante der die Antenne bildenden Schicht 20 von
der nahegelegenen Seitenkante des Fensterglases liegt auch
im Bereich von 15 bis 25 mm. Die Antenne ist durch
eine kurze Zuleitung 14 an einer Anschlußstelle
12 angeschlossen.
Bei einer Ausführungsform betrugen die Abmaße des
Fensterglases 10 nach Fig. 1 A₁=1120 mm, A₂=1480 mm und
die Höhe B 504 mm, und die Abmaße der die Antenne bildenden Schicht 20
betrugen W₁=1080 mm, W₂=1444 mm und die Höhe H
464 mm. Die Abstände D₁ und D₂ der Antenne von der
Ober- bzw. Unterkante des Fensterglases 10 ergeben sich
damit zu jeweils 20 mm.
Der Gewinn bei diesem Ausführungsbeispiel einer
Empfangsantenne beim Empfang von FM-Rundfunkwellen und
TV-Wellen wurde gemessen und mit dem Gewinn einer als
Norm benutzen 1,5 m langen Dipolantenne verglichen. Es
wurde also bei jeder Frequenz der Gewinn der
Dipolantenne als Grundlage benutzt und zu 0 dB
festgesetzt, und der Gewinn der beschriebenen Antenne
wurde darauf bezogen. Es ergab sich ein Gewinn von
-12,7 dB im Durchschnitt bei dem japanischen
UKW-Sendeband von 76 bis 90 MHz, von -15,9 dB im
Durchschnitt im internationalen FM-Rundfunkband von 88
bis 108 MHz und -19,5 dB im Durchschnitt im
VHF-Fernsehbereich 90 bis 222 MHz. Zum Vergleich ist
anzugeben, daß bei der gleichen Testreihe ein besseres
Ausführungsbeispiel einer üblichen Glasfensterantenne
aus leitfähigen Streifen an einem Fensterglas
Durchschnittsgewinne (in der gleichen Weise gegen eine
Dipolantenne gemessen) von -20,1 dB im 76 bis
90 MHz-Band, -23,2 dB im 88 bis 108 MHz-Band und
-20,6 dB im TV-VHF-Bereich zeigte. Es ist demnach
festzustellen, daß die Glasfensterantenne nach Fig. 1
eine beträchtliche Verbesserung der Wirksamkeit in einem
ziemlich breiten Bereich zeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel einer Antenne nach Fig. 1
wurden die Gewinne beim Empfang von AM-Rundfunkwellen
gemessen und verglichen mit dem Gewinn einer
Peitschenantenne von 1 m Länge am Rückteil des
Kraftfahrzeuges. Es wurde also bei jeder Frequenz der
Gewinn der Peitschenantenne als Grundlage von 0 dB
genommen, und es ergab sich für das Ausführungsbeispiel
ein durchschnittlicher Gewinn von -10,3 dB im
Rundfunk-AM-Band von 535 bis 1605 kHz. Bei dem
angegebenen Ausführungsbeispiel einer üblichen
Glasfensterantenne betrug der durchschnittliche Gewinn
(bezogen auf die Peitschenantenne) -10 dB.
Dementsprechend kann die Antenne nach Fig. 1 als von
praktischem Wert auch zum Empfang von AM-Rundfunkwellen
angesehen werden.
Mit Bezug auf die Transparentschichtantenne nach Fig.
1 wurde ein Versuch durchgeführt, um das Verhalten des
Empfangsgewinnes der Antenne bei unterschiedlichen
Abständen D₁ und D₂ der die Antenne bildenden Schicht 20 festzustellen. Die
Ergebnisse sind in Fig. 2 festgehalten, und zwar zeigt
die Kurve (I) den Gewinn beim Empfang von
FM-Rundfunkwellen im UKW-Bereich von 76 bis 108 MHz und
die Kurve (II) den durchschnittlichen Gewinn beim
Empfang von TV-Wellen im Bereich von 90 bis 222 MHz.
Dabei ist wiederum der Gewinn auf die
Standard-Dipolantenne mit 0 dB bezogen. Aus Fig. 2 ist
zu ersehen, daß der Empfangsgewinn sowohl für
FM-Rundfunk- als auch TV-Wellen dann am besten ist, wenn
die Abstände D₁ und D₂ im Bereich von 15 bis 25 mm
liegen.
Wie Fig. 3 zeigt, kann die Transparentschichtantenne
nach Fig. 1 gleichzeitig als Heckscheiben-Heizelement
benutzt werden. Zu diesem Zweck wird die die Antenne bildende Schicht 20 an
den Seiten mit Klemmen 16 versehen, die mit Zuleitungen
zur Verbindung mit dem Kraftfahrzeug-Bordnetz von
beispielsweise 12 V=an den gegenüberliegenden Kanten
der die Antenne bildenden Schicht 20 dienen. Die
grundsätzliche Funktion der Antenne wird durch diese
Beaufschlagung mit Heizstrom nicht beseitigt, wenn sich
auch ein bestimmter Abfall des Antennengewinns ergibt.
In Fig. 4 und 5 ist ein Kraftfahrzeug-Heckglasfenster
gezeigt, das mit einer Antenne aus einer transparenten Schicht 20
erfindungsgemäßer Art und einer Anordnung von
Heizstreifen 30 versehen ist. Das Fensterglas 10 ist hier
ein Schicht- oder Laminatglas, und die die Antenne bildende Schicht 20
ist zwischen den beiden Glasschichten 10 und 10′
angeordnet, die das Schichtglas bilden. Die Heizstreifen
30 sind auf der Innenfläche des Fensterglases 10 A durch
Ausheizen einer auf die Glasfläche aufgetragenen
Leitpaste erzeugt. Zwei Zuleitungsleisten 32 für die
Heizstreifen 30 sind nach dem gleichen Verfahren an der
gleichen Glasfläche ausgebildet. In diesem Fall wird die
als Antenne benutzte transparente leitfähige Schicht 20
als eine Mehrlagenschicht ausgeführt, die aus einer
Ag-Lage und einer TiO₂-Lage besteht, welche an einem
Polyesterfilm 22 abgeschieden sind. Der Polyesterfilm 22
mit der daran befindlichen leitfähigen Schicht 20 und
Zwischenschichten 24 aus Polyvinylbutyral oder einem
anderen Kunststoff werden sandwichartig unter leichtem
Druck zusammengefügt, und das sich ergebende Laminat
wird unter Erwärmung ausreichend unter Druck gesetzt, um
es zusammenzufügen. Die Anschlußstelle 12 wird unter
Benutzung eines kleinen Einschnittes 18 im Fensterglas
10 gebildet, und die Zuleitung 14 wird dadurch
ausgebildet, daß die leitfähige Schicht 20 entweder an dieser
Stelle bis zum freigelegten Bereich herausgeführt wird,
oder es wird ein Stück Metallfolie, beispielsweise eine
Kupferfolie, benutzt, die zwischen die Schicht 20
und die benachbarte Zwischenschicht 24 eingesetzt wird.
Die Form und Größe der Antenne nach Fig. 4 und 5 ist
allgemein die gleiche wie bei der Ausführung nach Fig.
1, und diese Antenne, in das Fensterglas 10 A aus
laminiertem Glas eingebettet, entspricht bei den
Empfangsgewinnen der Antenne nach Fig. 1 an der
Fensterglas-Innenfläche.
Bei der Antenne in den Fig. 1 und 4 gezeigten
Ausführungsformen beeinflußt die Lage der Anschlußstelle
12 geringfügig den Antennengewinn. Unter Benutzung des
erwähnten Ausführungsbeispiels der Antenne nach Fig.
1 wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem die Lage der
Anschlußstelle 12 so geändert wurde, wie es in Fig. 6 mit
den Punkten A bis L dargestellt ist. Bei jeder Lage der
Anschlußstelle 12 wurden die Gewinnwerte der Antenne
für FM-Rundfunkwellen im Bereich von 76 bis 108 MHz und
für TV-Wellen im Bereich von 90 bis 222 MHz gemessen,
und bei jeder Frequenz wurde die Lage A der Anschlußstelle
12 als Grundlage mit 0 dB genommen. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 1 zusammengefaßt, und es sind jeweils
Durchschnittswerte im UKW- oder VHF-Bereich genommen.
Wie die Versuchsdaten in Tabelle 1 zeigen, ist es das
beste, wenn die Anschlußstelle 12 in der Mitte des Raumes
an der Oberkante des Fensterglases 10 liegt, und die dann
folgenden "besten" Stellen verteilen sich über den
oberen Rand des Fensterglases; es ist dann auch noch der
Mittelpunkt am unteren Rand des Fensterglases hervorzuheben.
Fig. 7 zeigt nun eine zu den bisher besprochenen
Antennenformen unterschiedliche aus einer leitfähigen Schicht 20 bestehende
Antenne erfindungsgemäßer Art. Diese Antenne kann so
angesehen werden, daß nur ein Umfangsabschnitt der
trapezförmigen Antenne nach Fig. 1 benutzt wird. Es
wird hier also die Herstellung der Schichtantenne
durch ein physikalisches Beschichtungsverfahren im
Zentralbereich 10 c des Fensterglases 10 nicht durchgeführt.
Die Antenne nach Fig. 7 zeigt zur Antenne nach Fig. 1
mit viel größerer Fläche nahezu äquivalenten Gewinn.
Fig. 8 zeigt eine Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe mit
einer anderen Transparentschichtantenne als weiterer
Ausführungsform der Erfindung. Das Fensterglas 10 A ist
hier ein Schicht- oder Laminatglas mit zwei
Glasschichten, und die die Antenne bildende Schicht 20 sitzt etwa in
der in Fig. 5 gezeigten Art zwischen diesen beiden
Glasschichten.
Bei dieser Ausführung wurde die transparente und
leitfähige Schicht 20, die als Antenne dient, durch
Abscheiden von ITO auf dem Polyesterfilm 22 (Fig. 5)
ausgebildet, und die Querbreite der Schicht
20 ist hier weit geringer als die Breite des
Fensterglases 10 A. So besitzt die Schicht 20 nach
Fig. 8 eine Rechteckform, deren größere Länge senkrecht
auf der oberen bzw. unteren Kante des Fensterglases 10 A
steht, und sie sitzt in der Mitte des Fensterglases 10 A.
Auch in diesem Fall liegen die Abstände D₁ und D₂ der die
Antenne bildenden Schicht 20 von der oberen bzw. unteren Kante des
Fensterglases 10 im Bereich von 15 bis 25 mm.
Bei einem ausgeführten Beispiel der Windschutzscheibe
nach Fig. 8 betrugen die Maße des Fensterglases 10 A:
A₁ = 1200 mm,
A₂ = 1500 mm und
B = 710 mm,
A₂ = 1500 mm und
B = 710 mm,
und Werte der Antenne sind
W = 150 mm und
H = 660 mm.
H = 660 mm.
Die Abstände D₁ und D₂ der Schicht 20 von der oberen
bzw. unteren Kante des Fensterglases 10 A sind damit jeweils
25 mm. Die Gewinnwerte dieser ausgeführten Antenne beim
Empfang von FM-Radiowellen und TV-Wellen wurden gemessen
und verglichen mit einer Dipolantenne von 1,5 m Länge,
wobei der Gewinn der Dipolantenne wieder zu 0 dB gesetzt
wurde. Es ergab sich ein Gewinn von -16,9 dB im
Durchschnitt im japanischen UKW-Rundfunkbereich von
76 bis 90 MHz, von -17,0 dB im internationalen
UKW-Rundfunkbereich von 88 bis 108 MHz und von -18,7 dB
im Durchschnitt im TV-Sendebereich von 90 bis 222 MHz.
Zum Vergleich ergab im gleichen Versuch eine
Peitschenantenne von 1 m Länge, ebenfalls bezogen auf
die Dipolantenne, einen Gewinn von -16,1 dB im 76 bis
90 MHz-Band, von -21,1 dB im internationalen UKW-Band
und von -22,0 dB im TV-Bereich. Dementsprechend kann die
Antenne nach Fig. 8 als mindestens der Wirksamkeit
einer Peitschenantenne entsprechend, in manchen Fällen
sogar besser funktionierend angesehen werden.
Bei der eben beschriebenen rechteckigen Antenne mit
verringerter Breite ist es vorteilhaft, die die Antenne bildende Schicht 20
im Mittenbereich der Glastafel gemäß in Fig. 8 auszubilden,
aber es ist auch möglich, den Ort einer derartigen
Antenne nach links oder nach rechts zu verschieben. Es
ist auch möglich, eine Antenne, die der rechtwinkligen
Antenne nach Fig. 8 entspricht und ihr äquivalent
ist, dadurch auszubilden, daß eine transparente und
leitfähige Schicht an der Oberfläche des Fensterglases
ausgebildet wird.
Mit Bezug auf die Antenne in der in Fig. 8 gezeigten
Form und Anordnung wurde ein Versuch durchgeführt, um
die Beziehung zwischen der Querbreite W der Antenne und
dem Empfangsgewinn dieser Antenne zu ermitteln. Die
Ergebnisse sind in Fig. 9 zusammengefaßt, und zwar zeigt
hier die Kurve (1) einen durchschnittlichen Gewinn beim
Empfang des japanischen UKW-Rundfunkbereiches von 76 bis
90 MHz, die Kurve (2) den durchschnittlichen Gewinn beim
internationalen UKW-Bereich von 88 bis 108 MHz und die
Kurve (3) den durchschnittlichen Gewinn beim Empfang von
TV-Wellen im Bereich von 90 bis 222 MHz. In jedem Fall
ist der Antennengewinn auf die Standarddipolantenne mit
0 dB bezogen. In Fig. 9 ist zu sehen, daß der
Empfangsgewinn nicht nur im japanischen und
internationalen UKW-Bereich, sondern auch im TV-Bereich
dann maximal wird, wenn die Querbreite W der
rechteckförmigen Antenne nach Fig. 8 im Bereich von
50 bis 250 mm liegt.
Die Höhe H (also die Länge des länglichen Rechteckes)
der Antenne in Fig. 8 bestimmt sich zum größeren Teil
dadurch, daß die Abstände D₁ und D₂ der die Antenne bildenden Schicht von der
oberen bzw. unteren Kante des Fensterglases im Bereich von
15 bis 25 mm liegen sollen. Wenn das eingehalten wird,
zeigt die Antenne maximalen Gewinn dann, wenn die Höhe B
des Fensterglases so ist, daß die Höhe H, also die
Länge des Rechtecks in den Bereich der Resonanzlänge
für die Frequenz von 90 MHz fällt, d. h.
( λ/4)α±( λ/20)α, wobei λ die Wellenlänge bedeutet
und α der Wellenlängen-Kürzungskoeffizient der
Fensterglasantenne ist. Normalerweise ist α ca. 0,6,
und damit ergibt sich die Länge in einem Bereich von 400
bis 600 mm. Die Bezugsfrequenz von 90 MHz liegt sowohl
im japanischen als auch im internationalen UKW-Bereich
und ebenfalls an der unteren Grenze des Bereiches für
Fernsehwellen in den unteren Kanälen (90-108 MHz). Bei
den höheren Fernsehkanälen (170 bis 222 MHz) ist der
Halbwellen-Resonanzbereich für die mittlere Frequenz von
195 MHz ( λ/2)α±( λ/20)α in dem erwähnten Bereich der
Resonanzlängen bei 90 MHz enthalten. Das ist
wahrscheinlich der Grund für den Maximalgewinn der
Antenne mit einer Länge von 400 bis 600 mm.
In Fig. 10 ist zu der rechtwinklig-länglichen Antenne
nach Fig. 8 im Zentralbereich des Fensterglases eine
Hilfsantenne 40 an der linken Seite und eine
weitere Hilfsantenne 40′ an der rechten
Seite hinzugefügt. Auch jede solche Hilfs
antenne 40 und 40′ besteht aus einem transparenten
leitfähigen Film, der zwischen den beiden Glasschichten
in der gleichen Weise wie die rechtwinklige Haupt
antenne ausgebildet und eingesetzt ist. Für jede
Schicht 20, 40, 40′ ist eine Anschlußstelle 12
vorgesehen, so daß jede solche Antenne unabhängig
benutzt werden kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Windschutzscheibe nach
Fig. 10 betrugen die Maße des Fensterglases 10 A:
Breite A₁ = 1200 mm,
Breite A₂ = 1500 mm, und
Höhe B = 710 mm,
Breite A₂ = 1500 mm, und
Höhe B = 710 mm,
und die Abmessungen der rechtwinkligen Antenne und der
Hilfsantennen 40 und 40′ waren folgende:
W = 250 mm,
H = 660 mm,
D₁ = D₂ = 25 mm,
W₁ = W₁′ = 380 mm,
W₂ = W₂′ = 500 mm und
E₁ = E₂ = E₃ = E₄ = 50 mm.
H = 660 mm,
D₁ = D₂ = 25 mm,
W₁ = W₁′ = 380 mm,
W₂ = W₂′ = 500 mm und
E₁ = E₂ = E₃ = E₄ = 50 mm.
Die Gewinnwerte jeder Antenne der Schichten 20, 40 und 40′ in diesem
Ausführungsbeispiel bei UKW-Rundfunkwellen und TV-Wellen
wurden gemessen und auf den Gewinn einer
Standard-Dipolantenne bezogen, für die der Gewinn 0 dB
angesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2
zusammengefaßt.
Aus Tabelle 2 ist zu ersehen, daß die Hilfsantennen
jeweils nur geringfügig kleinere Wirksamkeit als
die rechtwinklige Hauptantenne besitzen. Das
bedeutet, daß die Hilfsantennen als
unabhängige Antennen benutzt werden können.
Dementsprechend ist es möglich, die drei Antennen (Schichten 20, 40
und 40′) in Fig. 10 zusammen als eine Reihe von
Diversity-Antennen zu benutzen, bei denen die
Empfangsgewinne der drei Schichten 20, 40, 40′
kontinuierlich miteinander verglichen werden, um als
aktives Antennenelement jeweils das wirksamste zu
benutzen, mit einer sehr kurzen Umschaltzeit von
1/4000 s.
Die länglich/rechtwinklige Hauptantenne zeigt nicht immer
ausreichend hohen Gewinn beim Empfang von
UKW-Rundfunkwellen, das wird jedoch auch dadurch
ausgeglichen, daß die Hilfsantennen zusammen
mit der Hauptantenne benutzt werden. Bei einer Benutzung
der Antennen (Schichten 20, 40 und 40′) im angeführten
Ausführungsbeispiel konnte auf diese Weise ein
durchschnittlicher Gewinn im AM-Empfangsband von 535 bis
1605 kHz von -6,3, bezogen auf eine 1 m lange
Peitschenantenne mit 0 dB, gemessen werden. Dieses
Versuchsergebnis zeigt die Verwendbarkeit der
Kombination aus Antennen zum Empfang von
AM-Rundfunkwellen, in Hinsicht auf die bereits
angeführte Tatsache, daß bei den besseren üblichen
Glasfensterantennen der durchschnittliche Gewinn
(bezogen auf die Peitschenantenne) im gleichen
Frequenzband -10,5 dB betrug.
Fig. 11 zeigt ein Kraftfahrzeug-Heckglasfenster mit
einer aus einer transparenten Schicht 20 bestehenden Antenne in Rechteckform
gleichartig zur Antenne in Fig. 8. Das Fensterglas 10 A
ist hier wieder ein Glas-Laminat, und die die Antenne bildende Schicht
20 ist zwischen die beiden Glasschichten eingesetzt, wie
es in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Fall ist die als
Antenne benutzte transparente Schicht 20 eine
Mehrlagenschicht mit einer Ag-Lage und einer TiO₂-Lage,
und ist an der Polyesterschicht 22 in Fig. 5
abgeschieden. In relativ breiten Bereichen an der linken
und rechten Seite der Antenne ist die gleiche
Mehrlagenschicht zwischen die beiden Glasschichten
eingesetzt (genau gesagt, zwischen die beiden
Zwischenschichten 24 in Fig. 5), und diese
Mehrlagenschichten dienen als transparente wärmereflektierende
Schichten 42 und 42′. Weiter ist eine Anordnung
aus Antibeschlag-Heizstreifen 30 mit zwei
Zuleitungsleisten 32 auf der Innenfläche des Fensterglases
10 A durch Ausbacken einer auf die Glasfläche
aufgetragenen Leitpaste ausgebildet. Die Wirksamkeit der aus der
rechtwinkligen Schicht 20 bestehenden Antenne wird durch die
Hinzufügung der wärmereflektierenden Schicht 42, 42′
und der Heizstreifen 30 kaum beeinflußt.
Fig. 12 zeigt eine Abwandlung der Hilfsantennen
aus Fig. 10. In diesem Falle ist die rechtwinklige
Hauptantenne aus einer wärmereflektierenden
Mehrlagenschicht gebildet mit einer Ag-Lage und einer
TiO₂-Lage, und die gleiche Mehrlagenschicht wird zur
Schaffung einer Nebenantenne 44 benutzt, die relativ
breite Bereiche zur linken und rechten Seite der Hauptantenne
einnimmt. Demzufolge wirkt fast die gesamte Fläche
des Fensterglases 10 A wärmereflektierend. Die
Nebenantenne 44 kann selbst als Antenne zum Empfang von
UKW-Radiowellen und TV-Wellen benutzt werden, wie nach
der vorangehenden Beschreibung der Hilfsantennen
nach Fig. 10 zu verstehen ist. Die rechtwinklige
Hauptantenne und die Nebenantenne 44 können zusammen
als Diversitätsantenne zum Empfang von
UKW-Rundfunkwellen und TV-Wellen benutzt werden. Es ist
auch möglich, die Nebenantenne 44 zusammen mit der Haupt
antenne 20 zum Empfang vom AM-Rundfunkwellen
einzusetzen.
Claims (10)
1. Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne bestehend aus einer
transparenten und elektrisch leitfähigen Schicht, die in
einem mittleren Flächenbereich eines Fensterglases des
Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und die die Form einer vier
seitigen Fläche besitzt, wobei die Schicht von jeder
Kante des Fensterglases beabstandet ist und wobei eine
Anschlußstelle auf dem Fensterglas angeordnet und über
eine Zuleitung mit einem Punkt an der oberen Kante der
leitfähigen Schicht verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (D₁; D₂) der leitfähigen Schicht (20)
zu der oberen bzw. unteren Kante (10 a; 10 b) des
Fensterglases (10; 10 A) im Bereich zwischen 15 und 25 mm
liegt und daß die Anschlußstelle (12) etwa in der Mitte
des sich quer erstreckenden Zwischenraumes zwischen der
leitfähigen Schicht (20) und der oberen
Kante (10 a) des Fensterglases (10; 10 A) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verbleibenden beiden Seiten der als vierseitige
Fläche ausgebildeten leitfähigen Schicht (20)
sich entlang der beiden Seitenkanten des Fenstergla
ses in einem Abstand (s) von 15-25 mm erstrecken.
3. Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (20) die Form eines Rechteckes besitzt,
dessen längere Erstreckung (b) senkrecht zu der oberen
und unteren Kante (10 a, 10 b) des Glasfensters (10, 10 A)
verläuft, und das eine Querbreite (W) im Bereich von 50
bis 250 mm besitzt.
4. Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Hilfsantenne vorgesehen ist, die
durch die transparente und leitfähige, am Fensterglas
(10 A) angebrachte Schicht (40, 40′; 44) gebildet ist und
einen Abstand (E₂, E₃) von der von der Schicht (20)
gebildeten Hauptantenne aufweist.
5. Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Hilfsantenne eine wärmereflektieren
de Schicht (40, 40′; 44) ist.
6. Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Hauptantenne bildende Schicht (20) eine wärmereflektierende Schicht
ist.
7. Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne nach einem der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die leitfähigen Schichten (20; 40, 40′, 44) auf eine Ober
fläche des Fensterglases (10) aufgetragen
sind.
8. Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne nach einem der An
sprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fensterglas (10 A) ein Laminatglas ist und daß die
leitfähigen Schichten (20; 40, 40′; 44) zwischen zwei
Glasschichten (10, 10′) des Laminatglases gelegen sind.
9. Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne nach einem der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (20; 40, 40′; 44) eine einlagige Schicht
ist und aus einem Metalloxid besteht, das Indium-Zinn-
Oxid (ITO), Indium-Trioxid oder Zinn-Dioxid sein kann.
10. Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne nach einem der Ansprüche 5-8
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht eine Mehrlagenschicht aus einem Metall
oxid wie TiO₂, BiO₂, ZnO und einem Metall wie Ag, Au und
Cu ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15593886A JPS6313402A (ja) | 1986-07-04 | 1986-07-04 | 車両用の透明ガラスアンテナ |
JP18199386A JPS6338306A (ja) | 1986-08-04 | 1986-08-04 | 車両用の透明ガラスアンテナ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3721934A1 DE3721934A1 (de) | 1988-01-28 |
DE3721934C2 true DE3721934C2 (de) | 1990-06-13 |
DE3721934C3 DE3721934C3 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=26483815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3721934A Expired - Fee Related DE3721934C3 (de) | 1986-07-04 | 1987-07-02 | Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4849766A (de) |
DE (1) | DE3721934C3 (de) |
FR (1) | FR2601194B1 (de) |
GB (1) | GB2193846B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635003A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Fuba Automotive Gmbh | Kraftfahrzeug-Antenne |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2200498B (en) * | 1986-12-19 | 1990-07-18 | Central Glass Co Ltd | Vehicle window glass antenna using transparent conductive film |
JPH0277910U (de) * | 1988-08-24 | 1990-06-14 | ||
JPH066581Y2 (ja) * | 1988-03-30 | 1994-02-16 | 日本板硝子株式会社 | 自動車用窓ガラスアンテナ |
JPH066582Y2 (ja) * | 1988-03-31 | 1994-02-16 | 日本板硝子株式会社 | 自動車用窓ガラスアンテナ |
DE3820229C1 (de) * | 1988-06-14 | 1989-11-30 | Heinz Prof. Dr.-Ing. 8033 Planegg De Lindenmeier | |
EP0358090B1 (de) * | 1988-09-01 | 1994-08-17 | Asahi Glass Company Ltd. | Glas für Automobilscheibe |
US5266960A (en) * | 1989-05-01 | 1993-11-30 | Fuba Hans Kolbe Co. | Pane antenna having at least one wire-like antenna conductor combined with a set of heating wires |
US5801663A (en) * | 1989-05-01 | 1998-09-01 | Fuba Automotive Gmbh | Pane antenna having at least one wire-like antenna conductor combined with a set of heating wires |
DE3914424A1 (de) * | 1989-05-01 | 1990-12-13 | Lindenmeier Heinz | Antenne mit vertikaler struktur zur ausbildung einer ausgedehnten flaechenhaften kapazitaet |
JPH031703A (ja) * | 1989-05-30 | 1991-01-08 | Central Glass Co Ltd | 車両用ルーフガラスアンテナ |
JPH03101402A (ja) * | 1989-09-14 | 1991-04-26 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 自動車用ガラスアンテナ |
EP0444416A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-09-04 | Pioneer Electronic Corporation | Auf einem Motorfahrzeug montierte Funk-Empfangsvorrichtung vom GPS-Typ |
EP0446684B1 (de) * | 1990-03-10 | 1995-06-21 | Flachglas Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugscheibe in Form einer Zweischeiben-Isolierglaseinheit mit Antennenelementen |
US5083135A (en) * | 1990-11-13 | 1992-01-21 | General Motors Corporation | Transparent film antenna for a vehicle window |
JPH04249407A (ja) * | 1991-02-05 | 1992-09-04 | Harada Ind Co Ltd | 自動車用ガラスアンテナ |
US5355144A (en) * | 1992-03-16 | 1994-10-11 | The Ohio State University | Transparent window antenna |
GB2266189B (en) * | 1992-04-08 | 1996-09-11 | Antiference Ltd | Vehicle antenna |
WO1995011530A1 (en) * | 1992-04-08 | 1995-04-27 | Wipac Group Limited | Vehicle antenna |
US5644321A (en) * | 1993-01-12 | 1997-07-01 | Benham; Glynda O. | Multi-element antenna with tapered resistive loading in each element |
KR0145052B1 (ko) * | 1993-12-29 | 1998-08-01 | 와다 요시히로 | 차량용 안테나 및 그 설정방법 |
US5492750A (en) * | 1994-09-26 | 1996-02-20 | Ppg Industries, Inc. | Mask for coated glass |
US5483247A (en) * | 1994-12-20 | 1996-01-09 | Ford Motor Company | Method and apparatus for eliminating resonance in a vehicle antenna system |
US5670966A (en) | 1994-12-27 | 1997-09-23 | Ppg Industries, Inc. | Glass antenna for vehicle window |
US5596335A (en) * | 1994-12-27 | 1997-01-21 | Ppg Industries, Inc. | Electrical connector |
JPH10513328A (ja) * | 1995-02-06 | 1998-12-15 | メガウエイブ コーポレーション | テレビアンテナ |
CA2211698A1 (en) * | 1995-02-06 | 1996-08-15 | Megawave Corporation | Window glass antenna |
US5528314A (en) * | 1995-05-22 | 1996-06-18 | General Motors Corporation | Transparent vehicle window antenna |
US5739794A (en) * | 1995-05-22 | 1998-04-14 | General Motors Corporation | Vehicle window antenna with parasitic slot transmission line |
US5748155A (en) * | 1995-09-13 | 1998-05-05 | Ppg Industries, Inc. | On-glass antenna and connector arrangement |
US5712645A (en) * | 1995-10-06 | 1998-01-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Antenna adapted for placement in the window of a vehicle |
US6043782A (en) * | 1995-12-18 | 2000-03-28 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Antenna connector arrangement |
DE19735395A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Lindenmeier Heinz | Fensterscheibenantenne mit einer transparenten leitfähigen Schicht |
US5926141A (en) * | 1996-08-16 | 1999-07-20 | Fuba Automotive Gmbh | Windowpane antenna with transparent conductive layer |
US5902536A (en) * | 1996-09-13 | 1999-05-11 | Ppg Industries Ohio Inc. | Method for sealing an electrical connection to a laminated transparency |
US5999134A (en) * | 1996-12-19 | 1999-12-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Glass antenna system with an impedance matching network |
US5872542A (en) * | 1998-02-13 | 1999-02-16 | Federal Data Corporation | Optically transparent microstrip patch and slot antennas |
US6384790B2 (en) | 1998-06-15 | 2002-05-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Antenna on-glass |
US5999136A (en) * | 1998-08-07 | 1999-12-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Use of electrically conductive ceramic paints in antenna systems |
US6280821B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-08-28 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Reusable mask and method for coating substrate |
DE10010226A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-01 | Lindenmeier Heinz | Antenne auf dem Fenster eines Kraftfahrzeugs |
EP1526604A1 (de) | 1999-09-20 | 2005-04-27 | Fractus, S.A. | Mehrebenenantenne |
MXPA02004221A (es) | 1999-10-26 | 2003-08-20 | Fractus Sa | Agrupaciones multibanda de antenas entrelazadas. |
UA59498C2 (uk) * | 1999-12-07 | 2003-09-15 | Інфінеон Текнолоджіс Аг | Етикетка для товарів, спосіб її виготовлення та спосіб безконтактної ідентифікації товарів |
ES2410085T3 (es) | 2000-01-19 | 2013-06-28 | Fractus, S.A. | Antenas miniatura rellenadoras de espacio |
EP1266424B1 (de) | 2000-02-11 | 2009-06-03 | PPG Industries Ohio, Inc. | Fahrzeugantenne |
WO2001082410A1 (es) * | 2000-04-19 | 2001-11-01 | Advanced Automotive Antennas, S.L. | Antena avanzada multinivel para vehiculos a motor |
US6388621B1 (en) | 2000-06-20 | 2002-05-14 | Harris Corporation | Optically transparent phase array antenna |
US7511675B2 (en) * | 2000-10-26 | 2009-03-31 | Advanced Automotive Antennas, S.L. | Antenna system for a motor vehicle |
US6595421B2 (en) * | 2001-01-31 | 2003-07-22 | Ncr Corporation | Integrated antenna scanner window |
MXPA03007030A (es) | 2001-02-07 | 2003-11-18 | Fractus Sa | Antena de parche microtira miniatura en forma de anillo de banda ancha. |
ATE364238T1 (de) * | 2001-04-16 | 2007-06-15 | Fractus Sa | Doppelbandige dualpolarisierte gruppenantenne |
US6552690B2 (en) * | 2001-08-14 | 2003-04-22 | Guardian Industries Corp. | Vehicle windshield with fractal antenna(s) |
KR100428139B1 (ko) * | 2001-08-28 | 2004-04-30 | 현대자동차주식회사 | 차량용 글라스 안테나 |
EP1436858A1 (de) * | 2001-10-16 | 2004-07-14 | Fractus, S.A. | Multibandantenne |
ES2298196T3 (es) * | 2001-10-16 | 2008-05-16 | Fractus, S.A. | Antena de parche de microcinta multifrecuencia con elementos parasitos acoplados. |
US9755314B2 (en) | 2001-10-16 | 2017-09-05 | Fractus S.A. | Loaded antenna |
ATE364911T1 (de) * | 2001-10-16 | 2007-07-15 | Fractus Sa | Belastete antenne |
US6814795B2 (en) | 2001-11-27 | 2004-11-09 | Ferro Corporation | Hot melt conductor paste composition |
US7764239B2 (en) * | 2002-09-17 | 2010-07-27 | Pilkington Automotive Deutschland Gmbh | Antenna pane including coating having strip-like segmented surface portion |
JP2004318466A (ja) * | 2003-04-16 | 2004-11-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 商品券、商品券発行システム及び商品券利用システム |
US8738103B2 (en) | 2006-07-18 | 2014-05-27 | Fractus, S.A. | Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices |
JP5355096B2 (ja) * | 2007-02-06 | 2013-11-27 | 日本板硝子株式会社 | 車両用ガラスアンテナ |
US8810462B2 (en) * | 2010-01-13 | 2014-08-19 | Origin Gps Ltd. | Rigid elements embedded in a motor vehicle windshield |
US8466842B2 (en) | 2010-10-22 | 2013-06-18 | Pittsburgh Glass Works, Llc | Window antenna |
US8576130B2 (en) | 2010-10-22 | 2013-11-05 | Pittsburgh Glass Works, Llc | Wideband antenna |
JP5671971B2 (ja) * | 2010-11-25 | 2015-02-18 | セントラル硝子株式会社 | 車両用アンテナ |
WO2012079034A1 (en) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Agc Automotive Americas R&D, Inc. | Window assembly having a transparent layer with an antenna extension defining a slot therein |
FR2981929A1 (fr) * | 2011-11-02 | 2013-05-03 | Saint Gobain | Vitrage avec antenne incorporee |
JP6442410B2 (ja) * | 2012-12-03 | 2018-12-19 | ピルキントン グループ リミテッド | 板ガラス |
WO2014143442A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Agc Automotive Americas R&D, Inc. | Window assembly with transparent regions having a performance enhancing slit formed therein |
EP2851993A1 (de) * | 2013-09-24 | 2015-03-25 | Alcatel Lucent | Integrierte Scheibenantenna |
USD747298S1 (en) | 2014-01-22 | 2016-01-12 | Agc Automotive Americas R&D, Inc. | Antenna |
US9806398B2 (en) | 2014-01-22 | 2017-10-31 | Agc Automotive Americas R&D, Inc. | Window assembly with transparent layer and an antenna element |
EP3097603B1 (de) * | 2014-01-22 | 2018-12-05 | AGC Automotive Americas R & D, Inc. | Fensteranordnung mit durchsichtiger schicht und einer antenneneinheit |
USD788078S1 (en) | 2014-01-22 | 2017-05-30 | Agc Automotive Americas R&D, Inc. | Antenna |
USD774024S1 (en) | 2014-01-22 | 2016-12-13 | Agc Automotive Americas R&D, Inc. | Antenna |
US9406996B2 (en) | 2014-01-22 | 2016-08-02 | Agc Automotive Americas R&D, Inc. | Window assembly with transparent layer and an antenna element |
US9337525B2 (en) | 2014-02-03 | 2016-05-10 | Pittsburgh Glass Works, Llc | Hidden window antenna |
US10847867B2 (en) | 2018-03-05 | 2020-11-24 | Pittsburgh Glass Works, Llc | Window assembly with heating and antenna functions |
FR3081460B1 (fr) * | 2018-05-22 | 2024-04-26 | Saint Gobain | Vitrage comprenant des pistes electroconductrices a base d'argent |
US11515614B2 (en) | 2019-11-22 | 2022-11-29 | Pittsburgh Glass Works, Llc | Heatable vehicle glazing with antennas |
CN117117519B (zh) * | 2023-09-08 | 2024-04-12 | 南京罗朗微太电子科技有限公司 | 一种基于混合介质和异构单元的宽带光学透明反射阵天线及其制备方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1704619A1 (de) * | 1966-08-25 | 1971-05-27 | English Electric Co Ltd | Verbundsicherheitsglas |
JPS491562Y1 (de) * | 1969-10-05 | 1974-01-16 | ||
DE2336581A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-01-31 | Glaverbel | Verfahren zur herstellung einer transparenten heizscheibe und nach dem verfahren hergestellte heizscheiben |
DE2256441A1 (de) * | 1972-11-17 | 1974-08-15 | Delog Detag Flachglas Ag | Waermereflektierende scheibe |
DE2309288A1 (de) * | 1973-02-24 | 1974-09-19 | Heraeus Gmbh W C | Durchsichtige scheibe, insbesondere fensterscheibe, aus glas oder kunststoff mit waermereflektierender metallschicht |
DE7701430U1 (de) * | 1977-01-19 | 1978-02-09 | Jotzoff, Angel, Dr.-Ing., 8521 Bubenreuth | Personenkraftwagen mit Autoradioantenne |
US4260989A (en) * | 1978-04-11 | 1981-04-07 | Asahi Glass Compamy, Limited | Antenna system for window glass of automobile |
GB2131622A (en) * | 1982-11-18 | 1984-06-20 | Central Glass Co Ltd | Automotive window glass antenna |
DE3521732A1 (de) * | 1984-06-18 | 1986-01-02 | Asahi Glass Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Antennenvorrichtung fuer einen fernsehempfaenger in einem kraftfahrzeug |
JPS6115403A (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-23 | Toyota Motor Corp | アンテナ付き自動車用ウインドガラス |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE730131C (de) * | 1940-07-28 | 1943-01-07 | Zeiss Ikon Ag | Antenne fuer Fahrzeuge, bei denen eine oder mehrere am Fahrzeug vorhandene Fensterscheiben als Antennentraeger benutzt werden |
US2944926A (en) * | 1956-02-06 | 1960-07-12 | Libbey Owens Ford Glass Co | Electrically conductive windshield |
FR2050236A7 (en) * | 1969-07-04 | 1971-04-02 | Radiotechnique Compelec | Transparent conducting track or aerial for - car radios |
JPS5033076Y1 (de) * | 1969-12-09 | 1975-09-26 | ||
JPS5148907Y1 (de) * | 1970-03-04 | 1976-11-25 | ||
SE383447B (sv) * | 1970-12-08 | 1976-03-08 | Saint Gobain | Antennforsedd fordonsfonsterruta |
DE2136759C2 (de) * | 1971-07-22 | 1982-09-30 | Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker | Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol |
JPS5324423B2 (de) * | 1972-04-29 | 1978-07-20 | ||
DE2635217A1 (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-09 | Heinrich Dipl Ing Hollmann | Autoantenne mit an der heckscheibe angeordneter heizung |
DE2701921A1 (de) * | 1977-01-19 | 1978-07-20 | Angel Dr Ing Jotzoff | Dem wagen integriertes antennengebilde insbesondere fuer autoradios |
DE2809454C2 (de) * | 1978-03-04 | 1983-03-31 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Autosichtscheibe mit einem Antennenleiter und einem Heizwiderstand |
US4329691A (en) * | 1980-09-30 | 1982-05-11 | General Motors Corporation | AM-FM Broadband vehicle windshield mounted radio antenna |
JPS58198901A (ja) * | 1982-05-17 | 1983-11-19 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用ウインドウガラス構造 |
DE3410415A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-09-26 | Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker | Aktive antenne in der heckscheibe eines kraftfahrzeugs |
JPS6182502A (ja) * | 1984-09-29 | 1986-04-26 | Pioneer Electronic Corp | 車輌用アンテナ装置 |
JPS61171202A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-01 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用アンテナ |
JPS6249702A (ja) * | 1985-08-29 | 1987-03-04 | Asahi Glass Co Ltd | 自動車用ガラスアンテナ |
JPS6281101A (ja) * | 1985-10-03 | 1987-04-14 | Asahi Glass Co Ltd | 自動車のダイバ−シテイ−アンテナ装置 |
-
1987
- 1987-07-01 GB GB8715495A patent/GB2193846B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-02 US US07/069,392 patent/US4849766A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-02 DE DE3721934A patent/DE3721934C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-03 FR FR878709503A patent/FR2601194B1/fr not_active Expired
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1704619A1 (de) * | 1966-08-25 | 1971-05-27 | English Electric Co Ltd | Verbundsicherheitsglas |
JPS491562Y1 (de) * | 1969-10-05 | 1974-01-16 | ||
DE2336581A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-01-31 | Glaverbel | Verfahren zur herstellung einer transparenten heizscheibe und nach dem verfahren hergestellte heizscheiben |
DE2256441A1 (de) * | 1972-11-17 | 1974-08-15 | Delog Detag Flachglas Ag | Waermereflektierende scheibe |
DE2309288A1 (de) * | 1973-02-24 | 1974-09-19 | Heraeus Gmbh W C | Durchsichtige scheibe, insbesondere fensterscheibe, aus glas oder kunststoff mit waermereflektierender metallschicht |
DE7701430U1 (de) * | 1977-01-19 | 1978-02-09 | Jotzoff, Angel, Dr.-Ing., 8521 Bubenreuth | Personenkraftwagen mit Autoradioantenne |
US4260989A (en) * | 1978-04-11 | 1981-04-07 | Asahi Glass Compamy, Limited | Antenna system for window glass of automobile |
GB2131622A (en) * | 1982-11-18 | 1984-06-20 | Central Glass Co Ltd | Automotive window glass antenna |
DE3521732A1 (de) * | 1984-06-18 | 1986-01-02 | Asahi Glass Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Antennenvorrichtung fuer einen fernsehempfaenger in einem kraftfahrzeug |
JPS6115403A (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-23 | Toyota Motor Corp | アンテナ付き自動車用ウインドガラス |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 61 015403 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol.10 (1986) Nr.164 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635003A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Fuba Automotive Gmbh | Kraftfahrzeug-Antenne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2601194B1 (fr) | 1989-12-15 |
GB2193846B (en) | 1990-04-18 |
GB8715495D0 (en) | 1987-08-05 |
FR2601194A1 (fr) | 1988-01-08 |
DE3721934C3 (de) | 1993-12-02 |
US4849766A (en) | 1989-07-18 |
DE3721934A1 (de) | 1988-01-28 |
GB2193846A (en) | 1988-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721934C2 (de) | ||
DE3743099C2 (de) | ||
DE19832228C2 (de) | Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE69307365T2 (de) | Transparente Scheibenantenne | |
EP0594809B1 (de) | Funkantennenanordnung in der nähe von fahrzeug-fensterscheiben | |
DE69503595T2 (de) | Glasantenne für Fahrzeugscheibe | |
DE2060418C3 (de) | Fahrzeugantennenanordnung | |
DE69215173T2 (de) | Laminierte Platte mit geringem Reflexionsvermögen für Funkwellen | |
DE3706051C2 (de) | ||
DE69615913T2 (de) | Fahrzeug-Scheibenantenne | |
DE69112174T2 (de) | Fahrzeugscheibenantenne. | |
DE102007029332B4 (de) | Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung | |
DE3708577C2 (de) | ||
DE2360672A1 (de) | Glasscheibe mit heiz- und antennenfunktion | |
DE19532431A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit zumindest einer Fensteröffnung in der Karosserie, in welcher eine Antennenscheibe angeordnet ist | |
EP2400591A1 (de) | Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis | |
EP2572403B1 (de) | Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler | |
DE60226050T2 (de) | Doppelte auf-glas-schlitzantenne | |
EP0825666A2 (de) | Fensterscheibenantenne mit einer transparenten leitfähigen Schicht | |
WO1996031918A1 (de) | Antennenanordnung auf einem fenster mit hoher wärmetransmissionsdämpfung | |
DE3905813C2 (de) | ||
DE4237818C2 (de) | Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge | |
EP3486997A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem glasdach und mit einer auf diesem glasdach aufsitzenden antennenanordnung | |
DE3910031A1 (de) | Fahrzeug-scheibenantenne | |
EP0004001B1 (de) | Scheibenantenne zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |