DE69215173T2 - Laminierte Platte mit geringem Reflexionsvermögen für Funkwellen - Google Patents
Laminierte Platte mit geringem Reflexionsvermögen für FunkwellenInfo
- Publication number
- DE69215173T2 DE69215173T2 DE69215173T DE69215173T DE69215173T2 DE 69215173 T2 DE69215173 T2 DE 69215173T2 DE 69215173 T DE69215173 T DE 69215173T DE 69215173 T DE69215173 T DE 69215173T DE 69215173 T2 DE69215173 T2 DE 69215173T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- reflecting
- glass
- radio wave
- segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 title claims description 23
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 92
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims description 43
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 21
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 47
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 30
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920003217 poly(methylsilsesquioxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
- B32B17/10183—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
- B32B17/10192—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3649—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1271—Supports; Mounting means for mounting on windscreens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/0006—Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
- H01Q15/0013—Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/32—After-treatment
- C03C2218/328—Partly or completely removing a coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24471—Crackled, crazed or slit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/2457—Parallel ribs and/or grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/261—In terms of molecular thickness or light wave length
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine laminierte Platte mit einer Schicht, die einen relativ niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand hat, aber so konzipiert ist, daß sie wirksam Radiowellen, wie Fernsehübertragungswellen, durchläßt. Ein typisches Beispiel der laminierten Platte ist eine Glasscheibe, die mit einem wärmereflektierenden Film versehen ist.
- Beim Empfang von Fernsehübertragungswellen ist das Auftreten von Störbildern ein lästiges Problem, die meist der Reflexion der Sendewellen durch Gebäude zuzuschreiben sind.
- In vielen neueren Gebäuden nehmen Glasplatten oder -scheiben große Bereiche der Außenflächen ein und oft ist es wünschenswert, Glasscheiben zu verwenden, die mit einem Film aus Metall oder aus einer Metaliverbindung beschichtet sind, der einen relativ niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, vor allem um den Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung zu verringern. Solche auf die Glasscheiben aufgetragenen Filme reflektieren Radiowellen mit einem sehr hohen Reflexionsgrad und sind häufig ein ernsthaftes Hindernis für den Empfang von Fernsehübertragungswellen, aber es ist unzweckmäßig dieses Problem durch Auftragen eines Radiowellenabsorbers auf die beschichteten Glasscheiben zu lösen. Daher wird es in jedem Gebäude notwendig, unbeschichtete Glasscheiben in einer Fläche oder Flächen zu verwenden, auf denen Radiowellen auftreffen werden, obwohl beschichtete Glasscheiben in anderen Flächen verwendet werden. Da die meisten beschichteten Glasscheiben für die architektonische Verwendung bestimmte Farben haben, nehmen die äußeren Gebäudeflächen mit beschichteten Glasscheiben und die äußeren Gebäudeflächen mit unbeschichtete Glasscheiben eine unter schiedliche Färbung an, was unharmonisch sein kann. Außerdem ist die Beschränkung bei der Verwendung von wärmeisolieren dem Glas ungünstig für die Klimatisierung des Gebäudes.
- Die US-A-3 396 400 offenbart eine radardurchlässige Beschichtung die Infrarot-, sichtbare und Ultraviolettstrahlen reflektiert und den Durchgang von ausgewählten hochfrequenten elektromagnetischen Wellen innerhalb von Radarbanden gestattet. Dies wird durch die Verwendung einer leichten, dünnen metallischen Beschichtung erreicht, die als Spiegel wirkt und in eine Vielzahl von geometrisch ähnlichen, elektrisch unterbrochenen Bereichen unterteilt ist, wodurch der Durchgang von elektromagnetischen Wellen ermöglicht wird, deren Vektor der elektrischen Feldstärke (E-Vektor) parallel zu den Schlitzen verläuft, die zwischen den Bereichen liegen.
- In der JP-A-62193304 wird offenbart, Glas als Träger zu ver- wenden, auf dem ein transparenter leitender Film als Glasantenne vorgesehen ist. Um eine Verringerung der Antennenkapazität zu verhindern, wird angegeben, einen Wärmestrahlen reflektierenden, transparenten, leitenden Film ohne Sammelschienenleiter in wenigstens vier Flächen mit Spalten dazwischen zu teilen.
- Von Lee et al. : "Simple Formulas for Transmission through Periodic Metal Grids or Plates", in IEEE Antennas and Propagation Magazine, Bd. 30, Nr. 5, September 1982, Seiten 904 bis 909 wird eine einfache Näherungslösung geschlossener Form für den Durchlässigkeitskoeffizienten einer senkrecht auftreffenden elektromagnetischen ebenen Welle durch einen Schirm gegeben, der aus wiederkehrenden Metallgittern oder Metaliplatten hergestellt ist. Explizite Formeln werden auch für Kaskaden-Schirme und dielektrische Platten gemacht.
- Aus der FR-A-2 518 828 ist ein Bandfilter bekannt zum Trennen oder Kombinieren von elektromagnetischen Wellen mit einem mittleren Einfaliwinkel, der in verschiedenen Frequenzbändem bestimmt und gelegen ist. Der Filter enthält wenigstens zwei übereinanderliegende Schichten aus dielektrischem Material und Metallgitter, die zwischen die aufeinanderfolgenden dielektrischen Schichten gelegt sind.
- Aus der US-A-4 479 131 ist ein Wärmeschutzschild für Antennenreflektoren bekannt, bei dem ein Sonnenschild vor einen RF Reflektor für dessen Wärmeschutz angeordnet ist. Der Schild weist ein Kapton Substrat mit einem dünnen kapazitiven Aluminiumgitter auf der Reflektorseite des Schilds und einer teilweise reflektierenden Germaniumschicht auf dessen Sonnenseite auf. Mit diesem Schild kann das gewünschte Reflexionsvermögen und die Abweisung der thermischen Energie von dem Reflektor erreicht werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine laminierte oder beschichtete Platte mit einer Schicht, die einen relativ niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand hat, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Reflexionsvermögen dieser Schicht für Radiowellen stark zu verringern, die auf die laminierte Scheibe auftreffen können.
- Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, ein wärmereflektierendes Glas zu schaffen, das ein ausreichend hohes Reflexionsvermögen für Sonnenstrahlung und ein sehr niedriges Reflexionsvermögen für Radiowellen, wie Fernsehübertragungswellen, hat.
- Eine erfindungsgemäße laminierte Scheibe weist ein Substrat mit einem niedrigen Reflexionsvermögen für Radiowellen und eine Schicht mit einem relativ hohen Reflexionsvermögen für Radiowellen auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß die zuvor genannte Schicht (die als die reflektierende Schicht bezeichnet wird) durch eine Reihe von Schlitzen in eine Vielzahl von diskontinuierlichen Segmenten unterteilt ist, so daß die Breite jedes Segments in einer Richtung parallel zur Richtung des elektrischen Feldes einer Radiowelle, die auf die laminierte Scheibe auftreffen wird, nicht größer als 1/20 der Wellenlänge der Radiowelle ist.
- Die erfindungsgemäße Aufteilung in Segmente ergibt eine große Verringerung des Reflexionsvermögens der reflektierenden Schicht für die erwähnten Radiowellen und auch für ähnliche polarisierte Radiowellen mit längeren Wellenlängen. Falls gewünscht kann die reflektierende Schicht in einem Gittermuster in Segmente unterteilt sein durch eine Kombination der vorher genannten Reihen von Schlitzen und weiterer Reihen von Schlitzen, die die vorher genannten Schlitze kreuzen.
- Erfindungsgemäße laminierte Scheiben können in verschiedenen architektonischen Materialien ausgeführt sein, um das Reflexionsvermögen von zum Beispiel Fernsehübertragungswellen zu verringern.
- Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform ist eine wärmereflektierende Glasscheibe mit einer wärmereflektierenden Schicht, die auf einer Oberfläche einer Glasscheibe liegt und einen spezifischen Oberflächenwiderstand nicht über 500Ω/ hat. In der wärmereflektierenden Glasscheibe ist die wärmereflektierende Schicht in eine Vielzahl von diskontinuierlichen Segmenten durch eine Reihe von Schlitzen unterteilt, so daß die Breite jedes Segments in einer Richtung parallel zu der Richtung des elektrischen Felds einer Radiowelle, die auf die wärmereflektierende Glasscheibe auftreffen wird, nicht größer als 1/20 der Wellenlänge der Radiowelle ist. In diesem Fall ist es geeignet, daß die Breite jedes der Schlitze im Bereich von 0,05 bis 5 mm liegt.
- In einem erfindungsgemäßen wärmereflektierenden Glas kann das Reflexionsvermögen der wärmereflektierenden Schicht für eine Radiowelle, wie eine Fernsehübertragungswelle, auf annähernd 0 % verringert werden, so daß das wärmereflektierende Glas annähernd gleich wird wie die unbeschichtete Glasscheibe selbst, was den Durchlaßgrad für die Radiowelle betrifft. Die wärmereflektierende Wirksamkeit wird jedoch kaum durch die Aufteilung der wärmereflektierenden Schicht in Segmente beeinträchtigt, insofern als die Aufteilung in Segmente durch ausreichend schmale Schlitze erfolgt.
- Erfindungsgemäße wärmereflektierende Gläser können in Gebäuden und Fahrzeugen verwendet werden. Wenn ein erfindungsgemäßes wärmereflektierendes Glas als Fahrzeugfensterglas verwendet wird, ist es kein Problem, eine Antenne auf oder in dem Fensterglas für den Empfang von Radio- und/oder Fernsehübertragungswellen vorzusehen, da die segmentierte, wärmereflektierende Schicht wirksam die einfallenden Wellen durchläßt.
- In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer laminierten Platte, die ein Beispiel der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer laminierten Platte, die ein anderes Beispiel der Erfindung ist;
- Fig. 3 ein Diagramm, das die Radiowellen abschirmenden Wirk= samkeitsgrade von zwei Arten von erfindungsgemäßen wärmereflektierenden Beschichtungsfilmen und zwei verschiedenen, nicht erfindungsgemäßen wärmereflektierenden Beschichtungsfilmen zeigt;
- Fig. 4 einen Aufriß eines Autofensterglases, das mit einem erfindungsgemäßen wärmereflektierenden Beschichtungsfilm und einer Antenne für den Empfang von Sendewellen versehen ist;
- Fig. 5 eine Seitenansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
- Fig. 6 bis 8 drei Beispiele von Antennenausführungen, die in einem erfindungsgemäßen Fahrzeugfensterglas ver wendet werden können; und
- Fig. 9 bis 11 drei typische Arten zur Aufteilung des wärme- isolierenden Films auf erfindungsgemäßen Fahr zeugfenstergläsern.
- Fig. 1 ist eine erläuternde Darstellung einer erfindungsgemäßen laminierten Platte. Die laminierte Platte besteht aus einem Substrat 10, das ein geringes Reflexionsvermögen für Radiowellen hat, und einer äußeren Schicht 12, die ein relativ hohes Reflexionsvermögen für Radiowellen hat. Beispielsweise ist das Substrat 10 eine Glasscheibe, und die äußere Schicht 12 ein wärmereflektierender Film mit relativ niedrigern spezifischem Oberflächenwiderstand. Die äußere Schicht 12 ist in eine Vielzahl von quadratischen Segmenten 12a durch eine Vielzahl von vertikalen Schlitzen 14 und eine Vielzahl von horizentalen Schlitzen 16 unterteilt. Das heißt, jedes Segment 12a hat Abstand zu jedem der benachbarten Segmente 12a. Der Zweck der Segmentierung der äußeren Schicht 12 besteht darin, das Reflexionsvermögen der äußeren Schicht 12 für eine Radiowelle mit gegebener Wellenlänge und auch für Radiowellen mit längeren Wellenlängen zu verringern. Die Länge L einer Seite jedes quadratischen Segments 12a ist nicht länger als ein 1/3 der zuvor erwähnten gegebenen Wellenlänge. Die Breite D jedes Schlitzes 14, 16 ist nicht streng begrenzt, aber D ist üblicherweise kürzer als 5 mm.
- Das Substrat 10 kann entweder eine flache Scheibe oder eine gebogene Scheibe sein. Im Fall eines Glassubstrats kann entweder ein farbloses Glas oder ein gefärbtes Glas verwendet werden, und wahlweise kann ein vorgespanntes Glas oder ein laminiertes Glas verwendet werden. Beispiele für Substratmaterialien außer Glas sind Mörtel, Beton, Keramik und Kunstharze.
- Die äußere Schicht 12 ist entweder eine auf die Oberfläche des Substrats aufgetragene Beschichtung oder ein Film, eine dünne Tafel oder Platte, die mit dem Substrat 10 verbunden sind, und in jedem Fall kann die äußere Schicht 12 ein Laminat sein. Üblicherweise ist das Material der äußeren Schicht 12 ein Metall oder eine Metallverbindung, wie ein Metalloxid oder -nitrid, das bzw. die einen relativ niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand hat, oder eine Kombination eines Metalls und eines anderen Metalls oder einer Metallverbindung. Außerdem ist es möglich, eine Glas- oder Kunstharzscheibe mit einer Radiowellen reflektierenden Beschichtung zu verwenden. Im allgemeinen ist der erfindungsgemäße Vorteil zu merken, wenn der spezifische Oberflächenwiderstand der äußeren Schicht 12 unter etwa 1 kΩ/ liegt.
- Wenn die äußere Schicht 12 in die kleinen Segmente 12a durch Bildung von vertikalen Schlitzen 14 und horizontalen Schlitzen 16, wie in Fig. 1 gezeigt, unterteilt ist, wird das Reflexionsvermögen der laminierten Scheibe für horizontal polarisierte Radiowellen (mit dem elektrischen Feld in einer horizontalen Ebene) und für vertikal polarisierte Radiowellen (mit dem elektrischen Feld in einer vertikalen Ebene) verrlngert. Wenn die auftreffenden Radiowellen immer horizontal polarisierte Wellen sind, können die horizontalen Schlitze 16 in Fig. 1 weggelassen werden. Solch eine Variante ist in Fig. 2 gezeigt. In der laminierten Scheibe von Fig. 2 ist die äußere Schicht 12 durch vertikale Schlitze 14 in eine Vielzahl von vertikal länglichen, rechteckigen Segmenten 12a aufgeteilt, so daß die Länge L der horizontalen Seiten jedes rechteckigen Segments 12a nicht länger als 1/3 der kürzesten Wellenlänge der Radiowellen ist, die auf die äußere Schicht 12 der Scheibe auftreffen werden, und in diesem Fall ist die Länge L' der vertikalen Seiten jedes Segments 12a nicht wichtig. Entsprechend reicht es, wenn die auftreffenden Radiowellen immer vertikal polarisierte Wellen sind, die äußere Schicht 12 durch horizontale Schlitze in eine Vielzahl von horizontal länglichen, rechteckigen Segmenten (wie in Fig. 2 gezeigt) zu teilen, so daß die Länge der vertikalen Seiten jedes rechteckigen Segments nicht länger als 1/3 der zuvor genannten kürzesten Wellenlänge ist. In jedem Fall ist es nicht notwendig, die äußere Schicht 12 in Segmente 12a derselben Größe zu teilen.
- Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist folgendermaßen.
- Wenn eine ebene Welle auf einen Streuer auftrifft, fließt ein Leitungsstrom oder Polarisationsstrom in dem Streuer, und der Fluß eines solchen Stroms wird eine zweite Strahlungsquelle, die eine elektromagnetische Welle als Reflexion der auftreffenden elektromagnetischen Welle emittiert. Insbesondere läßt der Einfall der auftreffenden Welle die Elektronen nicht sich über die gesamte Länge des Streuers bewegen, sondern läßt die Elektronen an einem bestimmten Punkt mit einer Frequenz oszillieren, die der Frequenz der auftreffenden elektromagnetischen Welle entspricht. Das Oszillieren der Elektronen schafft einen kleinen Bereich einer hohen Elektronondichte, und es findet eine Verschiebung der Lage des Bereichs mit der hohen Elektronendichte statt, ein wichtiger Faktor für die Verursachung der Reflexion der auftreffenden elektromagnetischen Welle. Eine Verringerung der Größe des Streuers bezüglich des Verhältnisses der Länge (L) des Streuers zu der Wellenlänge λ der auftreffenden Welle führt zu einer Verengung des Bereichs, in dem die oszillierenden Elektronen sich bewegen können, und folglich nimmt das Reflexionsvermögen des Streuers für die elektromagnetische Welle ab.
- Wenn man sich praktischerweise auf Fig. 2 bezieht, wird man verstehen, daß die Reflexion der Radiowellen durch die segmentierte äußere Schicht 12 der laminierten Scheibe weiter herabgesetzt werden kann, indem die Breite D des Schlitzes 14 vergrößert wird. Eine unangemessene Vergrößerung der Schlitzbreite läuft jedoch dem Zweck der Schaffung einer äußeren Schicht 12 zuwider und wird in einigen Fällen dem äußeren Erscheinungsbild der laminierten Scheibe schaden. In vielen Fällen wird es wünschenswert sein, daß die Schlitzbreite D schmaler als etwa 5 mm ist. Es ist jedoch unzulässig, die Schlitzbreite D unbegrenzt zu verengen. Wenn eine Hochfre- quenzradiowelle, wie eine Fernsehübertragungswelle, auf die äußere Schicht 12 auftrifft, wird ein Verschiebungsstrom nach der Maxwellschen Definition in den Segmenten 12a der äußeren Schicht 12 erzeugt. Wenn die Breite 0 der Schlitze 14 extrem eng ist, springt der Verschiebungsstrom über die Schlitze 14, wodurch die anscheinend getrennten Segmente 12a elektrisch miteinander vereinigt werden. Außerdem ist es schwierig, die Schlitzbreite D schmaler als etwa 0,05 mm zu machen, obwohl ein Laserstrahl zur Bildung der Schlitze 14 verwendet wird. Versuche haben gezeigt, daß die segmentierte äußere Schicht 12 wirksam auftreffende Radiowellen mit hohen Frequenzen bis zu 10 GHZ durchläßt, wenn die Schlitzbreite D 0,05 mm beträgt. Entsprechend beträgt ein praktikabler Minimaiwert der Schlitzbreite D etwa 0,05 mm.
- Die vorliegende Erfindung ist für die Anwendung bei einem wärmereflektierenden Glas mit einem wärmereflektierenden Film sehr geeignet, der einen relativ niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand hat. Ein elektrisch leitender Film (oder eine dünne Schicht) hat eine hohe Durchlässigkeit für Radiowellen, wenn die Reflexion vernachlässigt werden kann. Wenn eine Radiowelle mit einer Frequenz f senkrecht auf einen leitenden Film mit einer Dicke t (m) auftrifft, wird die Durchlässigkeit E des Films für die Radiowelle durch E=exp(-αt) angegeben, wobei α ein Dämpfungskoeffizient des leitenden Films und α = 4,82 π f ¹/2 ist. Wenn zum Beipiel der Film eine Dicke t von 50 nm hat und die Frequenz f 100 MHz beträgt, ist die Durchlässigkeit E etwa 0,93. Das heißt, der leitende Film absorbiert kaum die Radiowelle. In einem erfindungsgemäßen wärmereflektierenden Glas wird die Refle- xion der Radiowellen, wie zum Beispiel AM oder FM Rundfunk- wellen oder Fernsehübertragungswellen, stark herabgesetzt, indem der Film in geeigneter Weise in Segmente aufgeteilt wird, und folglich läßt das wärmereflektierende Glas wirksam Radiowellen passieren.
- Es wurde eine transparente und farblose Glasscheibe als Sub strat verwendet. Die Glasscheibe war quadratisch mit etwa 520 mm Seitenlänge und hatte eine Dicke von etwa 10 mm. Auf einer Seite der Glasscheibe wurde eine wärmeisolierende zweilagige Beschichtung durch ein Gleichstrom-Magnetron-Zerstäubungsverfahren gebildet. In der zweilagigen Beschichtung war die innere, mit der Glasoberfläche in Kontakt stehende Schicht ein Film aus rostfreiem Stahl (SUS 316) mit einer Dicke von etwa 30 nm und einem Schichtwiderstand von etwa 3Ω/ und die äußere Schicht ein Film aus Titanoxid mit einer Dicke von etwa 10 nm.
- Unter Verwendung eines YAG Laserstrahls wurden Schlitze mit einer Breite von etwa 0,5 mm in der wärmeisolierenden Beschichtung gebildet, um die Beschichtung in eine Vielzahl von Segmenten zu teilen. In Probe A wurde die Beschichtung durch vertikale und horizontale Schlitze in quadratische Segmente in der in Fig. 1 gezeigten Weise geteilt. Die quadratischen Segmente hatten eine Länge von 100 mm auf jeder Seite. In Probe B wurde die Beschichtung durch vertikale Schlitze in vertikal längliche, rechteckige Segmente in der zu Fig. 2 gezeigten Weise geteilt. Die länglichen Segmente hatten eine horizontale Breite von 100 mm.
- In einem Labor wurde ein elektromagnetisch abgeschirmter Raum durch eine Wand in zwei aneinandergrenzende Abteile getrennt, und es wurde eine etwa 500 mm quadratische Öffnung in der Trennwand hergestellt. Die beschichteten Glasscheiben- proben A und B wurden abwechselnd an der Trennwand befestigt, so daß sie senkrecht standen und die Öffnung in der Wand schlossen. Auf der an der Wand befestigten Probe wurde die Beschichtung in einem Randbereich mit einer Breite von etwa 30 mm elektrisch isoliert. Dann wurde die Schichtoberfläche der Probe auf der Wand mit horizontal polarisierten Radiowellen mit Frequenzen im Bereich von 200 bis 1000 MHz bestrahlt, um die Abschirmwirkung der beschichteten Glasscheibenprobe bei jeder der verwendeten Frequenzen zu messen. Die Radiowellen mit Frequenzen von 200 bis 1000 MHz haben Wellenlängen von 1500 bis 300 mm. In beiden Proben A und B waren die quadratischen bzw. rechteckigen Segmente der Be- schichtung so ausgerichtet, daß die zwei 100 mm langen Seiten jedes Segments parallel zur Richtung des elektrischen Felds der auftreffenden Radiowellen verliefen. Die Länge von 100 mm beträgt 1/15 bis 1/3 der Wellenlängen von 1500 bis 300 mm.
- In Fig. 3 stellen die Kurven A und B die Abschirmwirkungen der beschichteten Glasscheibenprobe A bzw. B dar.
- Zum Vergleich wurde die Probe B weiter in einer unterschiedlichen Ausrichtung untersucht. Das heißt, um die Öffnung in der zuvor genannten Trennwand zu schließen, wurde die Probe B so an der Wand befestigt, daß die längeren Seiten der rechtwinkligen Segmente der Beschichtung horizontal verliefen. In Fig. 3 zeigt die Kurve C das Ergebnis dieses Vergleichsversuchs. Als Bezug wurde derselbe Versuch mit einer anderen Probe durchgeführt, bei der die wärmereflektierende Beschichtung auf der Glasscheibe ungeteilt gelassen wurde. In Fig. 3 zeigt die Kurve D das Ergebnis dieses Bezugsversuches. Die Kurve C unterscheidet sich nicht signifikant von der Kurve D. Durch Vergleich mit den Kurven C und D sind die durch die Kurven A und B dargestellten Abschirmwirkungen für Radiowellen um etwa 20 dB im Durchschnitt niedriger. Das heißt, in den erfindungsgemäßen Proben A und B bewirkt die Aufteilung der Beschichtung in Segmente eine Verringerung der Abschirmwirkung der Beschichtung für Radiowellen. In diesem Beispiel war die Absorption der auftreffenden Radiowelle in der wärmereflektierenden Beschichtung beinahe zu vernachlässigen, da die Dicke des Films mit niedrigem spezifischern Widerstand nur etwa 30 nm betrug. Daher ist es sicher, daß die Herabsetzung der Abschirmwirkung für Radiowellen einer Verringerung der Reflexion der auftreffenden Radiowelle zuzuschreiben ist.
- Bei der Verwendung der vorliegenden Erfindung in einem wärmereflektierenden Glas ist es wünschenswert, daß der auf das Glas aufgetragene wärmereflektierende Film keinen höheren spezifischen Oberflächenwiderstand als 500Ω/ hat. Wie all- gemein bekannt ist, ist es schwierig, den Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung ausreichend zu verringern, wenn ein Beschichtungsfum mit einem hohen spezifischen Oberflächenwiderstand verwendet wird. Außerdem ist es häufig notwendig, nicht nur dem Reflexionsvermögen für die gesamte Sonnenstrahlung Aufmerksamkeit zu schenken, sondern auch dem Reflexionsvermögen für Infrarotstrahlen. Zum Beispiel wird in nördlichen Breiten von wärmereflektierenden Gläsern für Gebäude gewünscht, daß sie einen niedrigen Durchlaßgrad für Infrarotstrahlen und keinen sehr niedrigen Durchlaßgrad für die gesamte Sonnen- strahlung haben. Die Reflexion von Infrarotstrahlen ist hauptsächlich der Plasmaoszillation in dem reflektierenden Film zuzuschreiben, und daher wird die Reflexion höher, wenn der spezifische Oberflächenwiderstand des Films erniedrigt wird. In dieser Erfindung ist es bevorzugt, einen wärmereflektierenden Film mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand unter etwa 350Ω/ zu verwenden.
- Diese Erfindung betrifft insbesondere ein wärmereflektieren- des Glas, das keinen höheren Durchlaßgrad für die gesamte Sonnenstrahlung als 60 % hat, und im Fall eines wärmereflektierenden Glases zur architektonischen Verwendung ist es bevorzugt, daß der Durchlaßgrad für die gesamte Sonnenstrahlung etwa 5 % bis etwa 30 % beträgt. Ein wärmereflektierender Film für die erfindungsgemäße Verwendung kann aus bekannten Filmen ausgewählt werden. Je nach Bedarf ist es möglich, eine mehrlagige Beschichtung zu verwenden. Es ist geeignet, einen wärmereflektierenden Film nicht dicker als 100 nm zu verwenden und bevorzugt dünner als etwa 50 nm. Wenn das Substrat des wärmereflektierenden Glases ein laminiertes Glas ist, ist es möglich&sub1; den wärmereflektierenden Film zwischen die zwei Glasschichten anzuordnen.
- In einem erfindungsgemäßen wärmereflektierenden Glas wird der wärmereflektierende Film auf oder in dem Glassubstrat durch in dem Film gebildete Schlitze in eine Vielzahl von Segmenten geteilt, wie weiter oben beschrieben. Was besonders interessierende Radiowellen betrifft, darf die Länge oder Breite (L in der vorausgehenden Beschreibung) jedes Segments in einer Richtung parallel zur Richtung des elektrischen Felds der Radiowelle nicht länger als 1/3 der Wellenlänge der Radiowelle sein. Für praktische wärmereflektierende Gläser ist es geeignet, daß die Segmentbreite L nicht länger als 1/20 der Wellenlänge der Radiowelle ist und vorzugsweise nicht länger als 1/30 der Wellenlänge ist. Zum Beispiel hat eine Radiowelle mit einer Frequenz von 220 MHz (oberes Ende des VHF Bandes für Fernsehübertragung) eine Wellenlänge von 1364 mm: 1/20 von 1364 mm ist etwa 68 mm und 1/30 von 1364 mm ist etwa 45 mm. Eine Radiowelle mit einer Frequenz von 770 MHz (oberes Ende des UHV Bandes für Fern sehübertragung) hat eine Wellenlänge von 390 mm: 1/20 von 390 mm ist etwa 19 mm und 1/30 von 390 mm ist 13 mm.
- Der wärmereflektierende Film wird durch eine Vielzahl von Schlitzen, die sich senkrecht zur Richtung des elektrischen Feldes der betreffenden Radiowelle erstrecken, in Segmente geteilt. Aus den oben beschriebenen Gründen ist es geeignet, daß die Breite jedes dieser Schlitze im Bereich von 0,05 bis 5 mm liegt, und es ist bevorzugt, daß die Schlitzbreite etwa 0,3 mm bis etwa 3 mm beträgt. Außer den notwendigen Schlitzen können wahlweise Schlitze in dem wärmereflektierenden Film gebildet werden, um den Film in ein Gittermuster zu segmen= tieren. Solche wahlweisen Schlitze erstrecken sich parallel zur Richtung des elektrischen Feldes der betreffenden Radio- welle und sind folglich unerheblich für eine Verringerung des Reflexionsvermögens des Films für Radiowellen. Es besteht keine Notwendigkeit, eine Mindestbreite der wahlweisen Schlitze festzusetzen. Es ist geeignet, daß die Breite der wahlweisen Schlitze nicht größer als 5 mm und vorzugsweise nicht größer als etwa 3 mm ist mit Rücksicht auf die Funk tion des segmentierten wärmereflektierenden Films und das Erscheinungsbild des wärmereflektierenden Glases.
- Eine transparente und farblose Glasscheibe wurde als Substrat verwendet. Die Glasscheibe war ein Quadrat von etwa 520 mm Seitenlänge und hatte eine Dicke von etwa 10 mm. Auf einer Seite der Glasscheibe wurde ein wärmereflektierender Film aus Titannitrid mit einer Dicke von etwa 30 nm durch ein Gleichstrom-Magnetron-reaktives Zerstäubungsverfahren unter Verwendung eines metallischen Titantargets und Stickstoffgas gebildet. Das Stickstoffgas wurde unterschiedlich mit Argongas verdünnt, um sechs Gruppen von Proben mit unterschiedlichem spezifischen Oberflächenwiderstand des Titannitridfilms herzustellen. Bei den sechs Gruppen betrugen die spezifischen Oberflächenwiderstände etwa 3Ω/ , etwa 50Ω/ , etwa 100Ω/ , etwa 350Ω/ , etwa 500Ω/ bzw.
- etwa 1000Ω/ . Der Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung des wärmereflektierenden Glases jeder Gruppe hatte die in Tabelle 1 gezeigten Werte.
- Der warmereflektierende Titannitridfilm auf jeder Probe wurde in eine Vielzahl von vertikal länglichen Segmenten der in Fig. 2 gezeigten Art geteilt, indem vertikale Schlitze mit einer Breite von etwa 0,5 mm in dem Film unter Verwendung eines YAG Laserstrahis gebildet wurden. Die Proben jeder der oben beschriebenen sechs Gruppen wurden in fünf Untergruppen nach der horizontalen Breite (L) der vertikal länglichen Segmente des Films geteilt. In den ersten, zweiten, dritten und vierten Untergruppen betrugen die horizontalen Breiten der Segmente 25 mm, 50 mm, 100 mm bzw. 150 mm, und in der letzten Untergruppe wurde der Film ungeteilt gelassen. Die Abschirmwirkung für Radiowellen des segmentierten Titannitridfilms auf jeder Probe wurde mit dem in Beispiel 1 verwendeten Verfahren untersucht. Jede Probe wurde an der Wand, die die zwei elektromagnetisch abgeschirmten Abteile trennt, so befestigt, daß die Öffnung in der Wand geschlossen wurde. Bei jeder Probe auf der Wand waren die Schlitze in dem wärmereflektierenden Titannitridfilm vertikal ausgerichtet, und der Film war in einem Randbereich mit einer Breite von etwa 30 mm elektrisch isoliert. In diesem Zustand wurde der Titannitridfilm auf der Probe mit einer horizontal polarisierten Radiowelle mit einer Frequenz von 200 MHz (Wellenlänge λ: 1500 mm) bestrahlt. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt, in der Ts den Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung bedeutet. Tabelle 1
- Es kann gesehen werden, daß die Abschirmwirkung für Radiowellen jedes Titannitridfilms durch die Teilung des Films in Segmente mit einer schmalen Breite in einer bestimmten Richtung verringert wurde. Wenn zum Beispiel der Film mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von etwa 50 Ω/ in Segmente geteilt war, bei denen L/λ 1/30 betrug, wurde die Abschirmwirkung für Radiowellen des segmentierten Films beinahe mit derjenigen vergleichbar, die ein ungeteilter Titanfum mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand von etwa 500Ω/ hat. Das heißt, die Erfindung kann ein wärme reflektierendes Glas schaffen, das einen sehr niedrigen Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung und ein sehr niedriges Reflexionsvermögen für Radiowellen hat. Wenn ein wärmere flektierender Film mit einem höheren spezifischen Ober- flächenwiderstand, wie etwa 350Ω/ , verwendet wird, um ein wärmereflektierendes Glas zu erhalten, das etwa 30 % Sonnenstrahlung durchläßt, kann das Reflexionsvermögen für Radiowellen leichter durch die Segmentierung des wärmereflektierenden Films erniedrigt werden. Auch in diesem Beispiel war die Absorption der auftreffenden Radiowelle durch den Titannitridfilm beinahe zu vernachlässigen, da die Filmdicke nur etwa 30 nm betrug. Die Herabsetzung der Abschirmwirkung für Radiowellen war einer Verringerung der Reflexion der Radiowelle zuzuschreiben.
- Ein erfindungsgemäßes wärmereflektierendes Glas kann als Fahrzeugfensterglas, wie Automobilfensterglas, verwendet werden. In neueren Automobilen wird nicht selten ein Fenstergtas mit einer Antenne für den Empfang von Radio- und/oder Fernsehübertragungswellen oder für den Durchlaß und Empfang einer Ultrakurzwelle für ein Autotelephon oder ein persönliches Radio vorgesehen. Jedes Element einer Automobilfensterglasantenne ist ein dünner Draht oder eine Metallfolie oder ein dünner Leiter, die durch Anbringen einer leitenden Paste auf das Fensterglas und Brennen der aufgetragenen Paste hergestellt werden. Üblicherweise ist die Antenne auf der Innenfläche des Fensterglases vorgesehen oder im Fall einer laminierten Glasscheibe in dem Fensterglas eingebettet.
- Wenn ein Fahrzeugfensterglas mit einem wärmereflektierenden Film und einer Antenne versehen ist, ist es üblich, die Antenne auf der Innenseite des wärmereflektierenden Films anzuordnen. Entsprechend entsteht das Problem, daß die Wirksamkeit der Antenne durch die Abschirmwirkung des wärmereflektierenden Films beeinträchtigt wird. Dieses Problem ist unbedeutend, wenn der wärmereflektierende Film einen hohen spezifischen Oberflächenwiderstand hat, aber, wie vorstehend erwähnt, ist es schwierig, den Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung bei Verwendung solch eines Films wünschenswert zu verringern. Dieses Problem kann durch Verwendung der vorliegenden Erfindung, d.h. durch eine geeignete Segmentierung des wärmereflektierenden Films, gelöst werden.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Automobilfensterglas 20, in dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist. Das Fensterglas 20 ist mit einem warmereflektierenden Film 26, der durch horizontale Schlitze 28 in eine Vielzahl von Segmenten 26a geteilt ist, und mit einem Paar von Antennenelementen 30 versehen, von denen jedes ein lineares, sich vertikal erstreckendes Element ist. Mit 32 ist ein Einspeispunkt für jedes Antennenelernent 30 bezeichnet. Die vertikalen Antennenelemente 30 werden verwendet, um wirksam vertikal polarisierte FM Radio- und/oder Fernsehübertragungswellen zu empfangen. Um die Reflexion der vertikal polarisierten auftreffenden Wellen zu verringern, wird der wärmereflektierende Film 26 durch horizontale Schlitze 28 in Segmente geteilt, so daß jedes Segment 26a des Films 26 in der Richtung länglich ist, die senkrecht zu den vertikalen Antennenelementen 30 ist. Vor zugsweise ist die vertikale Breite jedes Segment 26a nicht größer als 1/20 der Wellenlänge einer betreffenden Fadle welle, wie z.B. eine Welle mit einer Frequenz von 220 MHz, und die Breite jedes Schlitzes 28 ist nicht größer als 5 mm.
- Wie in Fig. 5 gezeigt, ist dieses Fensterglas 20 eine laminierte Glasplatte, bei der zwei Glasscheiben 22 und 24 verwendet sind. Die Glasscheibe 22 bildet die nach außen gerichtete Fläche des Fensterglases 20 und die Glasscheibe 24 die nach innen gerichtete Fläche. Der wärmereflektierende Film 26 wird auf der inneren Fläche der Glasscheibe 22 durch ein Zerstäubungsverfahren gebildet. Wie in Fig. 6 gezeigt, sind die Antennenelemente 30 auf der Innenfläche der Glasscheibe 24 z.B. durch Verwendung von dünnen Drähten ausgebildet. Die mit dem wärmereflektierenden Film 26 beschichtete Glasscheibe 22 und die mit den Antennenelementen 30 versehene Glasscheibe 24 sind durch Verwendung eines transparenten Kunststoffilms 34, wie z.B. einem Polyvinylbutyralfilm (PVB), als einer haftenden Zwischenschicht laminiert. Dieser Kunststofffilm 34 ist elektrisch isolierend. Wahlweise können Heizstreifen 36 gegen ein Beschlagen auf der nach innen gerichteten Fläche des Fensterglases 20 ausgebildet sein, z.B. durch Aufbringen einer Silberpaste auf die Glasfläche und Brennen der aufgebrachten Paste. Natürlich ist es nicht wesentlich, den wärmereflektierenden Film 26 und die Antennenelemente 30 in einem laminierten Glas einzubetten. Alternativ kann der wärmereflektierende Film 26 auf die nach außen gerichtete Fläche des Fensterglases 20 aufgetragen sein, und/oder die Antennenelemente 30 können auf der nach innen gerichteten Fläche des Fensterglases angeordnet sein. Es ist jedoch ungeeignet, sowohl den wärmereflektierenden Film 26 als auch die Antennenelemente 30 auf derselben Fläche des Glases anzuordnen, da der wärmereflektierende Film 26 einen relativ niedrigen Oberflächenwider- stand hat, der, wie oben erwähnt, nicht höher als 500Ω/ sein sollte.
- Der wärmereflektierende Film 26 soll transparent oder nahezu transparent sein. Mit anderen Worten sollte der Durchlaßgrad für sichtbares Licht des Films 26 über etwa 50 % und vorzugsweise über etwa 70 % liegen. Daher ist der wärmereflektie- rende Film 26 üblicherweise ein Film aus ITO (Indium-Zinnoxid) oder SnO, das Sb oder F enthält, oder ein Laminat aus wenigstens einem Film aus Ag und wenigstens einem Film aus einem geeigneten Metalloxid, wie ITO oder ZnO. Es ist geeignet, daß der Film 26 dünner als etwa 50 nm und vorzugsweise dünner als etwa 35 nm ist. Die Verwendung dieser Erfindung als ein Automobilfenstergals ist insbesondere geeignet, wenn der Durchlaßgrad für die gesamte Sonnenstrahlung des Fensterglases mit dem wärmereflektierenden Film 26 niedriger als 60 % ist.
- Was den segmentierten wärmereflektierenden Film 26 betrifft, so ist die bevorzugte maximale Breite jedes Segments 26a in der Richtung parallel zu den Antennenelementen 30, wie weiter oben beschrieben. In einem mit einer Antenne für den Empfang von FM Radio- und/oder Fernsehübertragungswellen in dem VHF- Band versehenen Automobilfensterglas ist jedoch die Wirkung des Segmentierens des wärmereflektierenden Films 26 praktisch zu merken, wenn die Segmentbreite schmaler als 100 mm ist.
- Fig. 7 zeigt ein anderes Beispiel von Automobilfensterglasantennen für den Empfang von senkrecht polarisierten Sendewellen. In dieser Antenne erstreckt sich ein einziges lineares Element 30, das das Hauptelement ist, vertikal in einem zentralen Bereich des Fensterglases.
- Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Automobilfensterglasantenne für den Empfang von horizontal polarisierten Sendewellen. Die Hauptelemente dieser Antenne sind zwei parallele lineare Elemente 30A, die sich in einem Bereich in der Nähe der oberen Kante des Fensterglases horizontal erstrecken. Figuren 6 bis 8 sind Beispiele von Konstruktionen von Automobilfensterglasantennen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
- Dieses Beispiel betrifft ein Automobilfensterglas der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Bauart. Eine transparente und farblose Glasscheibe mit einer Dicke von etwa 2,0 mm wurde als Glasscheibe 22 in Fig. 6 und eine transparente und bronzefarbige Glasscheibe mit einer Dicke von etwa 2,3 mm wurde als Glasscheibe 24 verwendet. Als wärmeisolierender Film 26 wurde ein ITO-Film mit einer Dicke von etwa 30 nm durch ein Zerstäubungsverfahren auf der Glasscheibe 22 gebildet. Der ITO-Film 26 hatte einen spezifischen Oberflächenwiderstand von etwa 125?/O . Mit diesem wärmereflektierenden Film 26 betrug der Durchlaßgrad für sichtbares Licht der laminierten Glasplatte etwa 76 % und der Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung etwa 58 %.
- In diesem Beispiel wurden fünf Proben hergestellt, die sich in dem wärmereflektierenden Film 26 unterschieden. In Probe Nr. 1 wurde der Film 26 in quadratische Segmente 26a, wie in Fig. 9 gezeigt, geteilt, indem horizontale Schlitze 28 und vertikale Schlitze 38 in dem Film 26 gebildet wurden. Die quadratischen Segmente 26a hatten etwa eine Seitenlänge von 20 mm, und die Schlitze 28, 38 hatten eine Breite von etwa 1 mm. Wie in Fig. 10 gezeigt, wurde der Film 26 in Probe Nr. 2 durch horizontale Schlitze 28 in horizontale längliche Segmente 26a geteilt, von denen jedes eine vertikale Breite von etwa 20 mm hatte. Die Schlitzbreite betrug etwa 1 mm. Wie in Fig. 11 gezeigt, wurde der Film 26 in der Probe Nr. 3 durch vertikale Schlitze 38 in vertikal längliche Segmente 26a geteilt, von denen jede eine horizontale Breite von etwa 20 mm hatte. Die Schlitzbreite betrug etwa 1 mm. In der Probe Nr. 4 wurde der Film 26 ungeteilt gelassen, um diese Probe als Vergleichsbeispiel zu benutzen. In Probe Nr. 5 wurde der wärmereflektierende Film 26 weggelassen, um dieses Beispiel als Bezug zu verwenden.
- In jeder Probe war die Fensterglasantenne der in Fig. 6 gezeigte Typ. Die Antennenelemente 30 und die Speisepunkte 32 waren auf der Innenfläche der Glasscheibe 24 in Fig. 5 angeordnet.
- In diesem Beispiel wurde das Fensterglas von Beispiel 3 in folgenden zwei Punkten abgeändert.
- Erstens wurde als wärmereflektierender Film 26 eine drei lagige Beschichtung verwendet, die durch wechselnde Ablagerung von zwei ZnO-Filmen und einem Ag-Film hergestellt wurde. Die Besonderheiten der dreilagigen Beschichtung 26 sind in Tabelle 2 gezeigt. Zweitens war die Fensterglasantenne der in Fig. 7 gezeigte Typ, indem das einzelne vertikale Element 30 verwendet wurde.
- In diesem Beispiel wurden fünf Proben hergestellt, die den Proben Nr. 1 bis 5 in Beispiel 1 entsprachen und sich in dem wärmereflektierenden Film 26 unterschieden.
- In diesem Beispiel wurde das Fensterglas von Beispiel 3 in drei Punkten abgeändert.
- Erstens wurde als wärmereflektierender Film 26 eine fünflagige Beschichtung verwendet, die durch abwechselnde Ablagerung von drei ITO-Filmen und zwei Ag-Filmen hergestellt wurden. Die Besonderheiten der fünflagigen Beschichtung 26 sind in Tabelle 2 gezeigt. Zweitens entsprach die Fensterglasantenne dem in Fig.8 gezeigten Typ, indem zwei horizontale Elemente 30A verwendet wurden.
- In diesem Beispiel wurden fünf Proben hergestellt, die den Proben Nr. 1 bis 5 in Beispiel 1 entsprachen und sich in dem wärmereflektierenden Film 26 unterschieden. Als dritte Abänderung wurde der wärmereflektierende Film 26 in den Proben Nr. 1 bis 3 in kleinere Segmente geteilt. In Probe Nr. 1 hatten die quadratischen Segmente 26a (Fig. 9) eine Seitenlänge von 10 mm; in Probe Nr. 2 hatten die horizontal länglichen Segmente 26a (Fig. 10) eine vertikale Breite von 10 mm; in Probe Nr. 3 hatten die vertikal länglichen Segmente 26a (Fig. 11) eine horizontale Breite von 10 mm.
- Die in den Beispielen 3, 4 und 5 hergestellten Fensterglasproben wurden verwendet, um die Leistung der Antenne jeder Probe bezüglich des Empfangs von Radiowellen im FM Radioübertragungsband (76-90 MHz) und im VHF Fernsehübertragungsband (90-220 MHz) zu untersuchen. Vertikal polarisierte Wellen wurden für die Proben der Beispiele 3 und 4 und horizontal polarisierte Wellen für die Proben von Beispiel 5 verwendet. In dem Versuch erreichten die Radiowellen die Antenne durch die Außenglasplatte (22 in Fig. 2) und den wärmereflektierenden Film 26. Bei jeder Testfrequenz wurde der Empfangsnutzen der Probenantenne mit dem Nutzen einer Standard-Dipolantenne verglichen, indem der Nutzen der Dipolantenne als Basis, 0 dB, genommen wurde. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt, in der jeder Nutzwert ein Durchschnitt in dem 76-90 MHz Band oder in dem 90-220 MHz Band ist.
- Wie in Tabelle 3 gesehen werden kann, wird der Beschichtungsfilm für Radiowellen in einem solchen Ausmaß permeabel, daß die Funktion der Antenne kaum durch die Existenz des Beschichtungsfilms behindert wird, wenn der wärmereflektierende Beschichtungsfilm durch Schlitze senkrecht zu dem Hauptelement bzw. Hauptelementen der Antenne segmentiert war. TABELLE 3 Antenne
- *1) Vergleichsbeispiel für Antenne von Fig. 8
- *2) Vergleichsbeispiel für Antenne von Fig. 6 oder Fig. 7.
Claims (25)
1. Laminierte Scheibe mit einem Substrat (10), das ein geringes
Reflexionsvermögen für Radiowellen hat, und mit einer Schicht
(12), die ein relativ hohes Reflexionsvermögen für
Radiowellen hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12)
durch eine Reihe von Schlitzen (14, 16) in eine Vielzahl
von diskontinuierlichen Segmenten (12 a) unterteilt ist,
so daß die Breite (L) jedes der Segmente (12 a) in einer
Richtung parallel zur Richtung des elektrischen Felds ei
ner Radiowelle, die auf die laminierte Scheibe auftreffen
wird, nicht größer ist als 1/3 der Wellenlänge der Radio
welle, wodurch das Reflexionsvermögen der Schicht (12) für
die Radiowelle verringert wird.
2. Laminierte Scheibe nach Anspruch 1, bei der die Breite je
des Segmentes (12 a) nicht länger als 1/20 der Wellenlänge
der Radiowelle ist.
3. Laminierte Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die
Schicht (12) durch eine Kombination jener Reihen von
Schlitzen (14) und weiterer Reihen von Schlitzen (16),
die jene Reihen von Schlitzen (14) kreuzen, in Segmente (12a)
unterteilt ist.
4. Laminierte Scheibe nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die
Radiowelle eine Fernsehübertragungswelle ist.
5. Wärmereflektierende Glasscheibe mit einer wärmereflektie=
renden Schicht (12) auf einer Fläche einer Glasscheibe
(10), wobei die wärmereflektierende Schicht (12) einen
spezifischen Oberflächenwiderstand nicht über 500Ω/ hat,
dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereflektierende Schicht
(12) durch eine Reihe von Schlitzen (14, 16) in eine
Vielzahl von diskontinuierlichen Segmenten (12 a) unterteilt
ist&sub7; so daß die Breite (L) jedes der Segmente (12 a) in
einer Richtung parallel zur Richtung des elektrischen
Felds einer Radiowelle, die auf die wärmeisolierende
Glasscheibe auftreffen wird, nicht größer als 1/20 der
Wellenlänge der Radiowelle ist, wodurch das Reflexionsvermögen
der wärmereflektierenden Schicht (12) für die Radiowelle
verringert wird.
6. Wärmeisolierende Glasscheibe nach Anspruch 5, bei der die
Breite jeder der Schlitze (14, 16) im Bereich von 0,05
bis 5 mm liegt.
7. Wärmeisolierende Glasscheibe nach Anspruch 6, bei der die
Breite jeder der Schlitze (14, 16) nicht größer als 3 mm
ist.
8. Wärmeisolierende Glasscheibe nach einem der Ansprüche 5
bis 77 bei der der spezifische Oberflächenwiderstand der
wärmereflektierenden Schicht (12) nicht über 350Ω/
beträgt.
9. Wärmeisolierende Glasscheibe nach einem der Ansprüche 5
bis 8, bei der die wärmereflektierende Schicht (12) durch
eine Kombination jener Reihen von Schlitzen (14) und wei
terer Reihen von Schlitzen (16), die jene Reihen von
Schlitzen (14) kreuzen, in Segmente (12a) unterteilt ist.
10. Wärmereflektierende Glasscheibe nach Anspruch 9, bei der
die Breite jeder der weiteren Reihen von Schlitzen (16)
nicht größer als 5 mm ist.
11. Wärmereflektierende Glasscheibe nach einem der Ansprüche
5 bis 10, bei der die Breite jedes Segments (12 a) nicht
größer als 1/30 der Wellenlänge der Radiowelle ist.
12. Wärmereflektierende Glasscheibe nach einem der Ansprüche
5 bis 11, bei der der Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung
der wärmereflektierenden Glasscheibe nicht höher als 50 %
ist.
13. Wärmereflektierende Glasscheibe nach Anspruch 12, bei der
der Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung im Bereich von etwa
5 % bis etwa 30 % liegt.
14. Wärmereflektierende Glasscheibe nach einem der Ansprüche
5 bis 13, bei der die wärmereflektierende Schicht (12)
nicht dicker als 100 nm ist.
15. Wärmereflektierende Glasscheibe nach einem der Ansprüche
5 bis 14, bei der die Radiowelle eine Radio- oder
Fernsehübertragungswelle ist.
16. Fahrzeugfensterglas (20) mit einer Glasscheibe, einer
wärmereflektierenden Schicht (26), die auf einer
Glasfläche (22) liegt und einen spezifischen
Oberflächenwiderstand nicht über 500Ω/ hat, und einer Antenne
(30), die auf einer anderen Glasfläche (24) angeordnet
ist und ein lineares Element als Hauptelement der Antenne
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
wärmereflektierende Schicht (26) durch eine Reihe von Schlitzen (28) in
eine Vielzahl von diskontinuierlichen Segmenten (26 a)
unterteilt ist, so daß die Breite (L) jedes der Segmente
(26 a) in der Richtung senkrecht zu dem linearen Element
der Antenne (30) nicht größer als 1/20 der Wellenlänge
einer Radiowelle ist, die mit der Antenne (30) zu
empfangen ist, wodurch das Reflexionsvermögen der
wärmereflektierenden Schicht (26) für die Radiowelle verringert
wird.
17. Fahrzeugfensterglas (20) nach Anspruch 16, bei dem die
Breite jedes der Schlitze (28) im Bereich von 0,05 bis 5
mm liegt.
18. Fahrzeugfensterglas (20) nach Anspruch 17, bei dem die
Breite jedes der Schlitze (28) nicht größer als 3 mm ist.
19. Fahrzeugfensterglas (20) nach einem der Ansprüche 16 bis
18, bei dem die wärmereflektierende Schicht (26) durch
eine Kombination jener Reihen von Schlitzen (28) und
weiterer Reihen von Schlitzen (38), die jene Reihen von
Schlitzen (28) kreuzen, in Segmente (26a) unterteilt ist.
20. Fahrzeugfensterglas (20) nach Anspruch 19, bei dem die
Breite jeder der weiteren Reihen von Schlitzen (28) nicht
größer als 5 mm ist.
21. Fahrzeugfensterglas (20) nach einem der Ansprüche 16 bis
20, bei dem das lineare Element der Antenne (30) sich im
wesentlichen senkrecht erstreckt.
22. Fahrzeugfensterglas (20) nach einem der Ansprüche 16 bis
20, bei dem das lineare Element der Antenne (30) sich im
wesentlichen horizontal erstreckt.
23. Fahrzeugfensterglas (20) nach einem der Ansprüche 16 bis
22, bei dem das Fensterglas (20) mit der
warmereflektierenden Schicht (26) einen Durchlaßgrad für die gesamte
Sonnenstrahlung von unter etwa 60 % hat.
24. Verfahren zur Verringerung der Reflexion einer Radiowelle
von einer laminierten Scheibe mit einem Substrat (10), das
ein geringes Reflexionsvermögen für Radiowellen hat, und
einer Schicht (12), die ein relativ hohes
Reflexionsvermögen für Radiowellen hat, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schicht (12) durch eine Reihe von Schlitzen (14, 16) in
eine Vielzahl diskontinuierlicher Segmente (12a) unterteilt
wird, so daß die Breite (L) jedes der Segmente (12 a) in
einer Richtung parallel zu der Richtung des elektrischen
Felds der Radiowelle nicht größer als 1/3 der Wellenlänge
der Radiowelle ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Substrat (10) ein
Glassubstrat und die Schicht (12) eine wärmereflektierende
Schicht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3203035A JPH0542623A (ja) | 1991-08-13 | 1991-08-13 | 電波低反射特性を有する積層板 |
JP3215609A JPH0828592B2 (ja) | 1991-08-27 | 1991-08-27 | 電波低反射特性を有する熱線反射ガラス |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69215173D1 DE69215173D1 (de) | 1996-12-19 |
DE69215173T2 true DE69215173T2 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=26513703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69215173T Expired - Fee Related DE69215173T2 (de) | 1991-08-13 | 1992-08-12 | Laminierte Platte mit geringem Reflexionsvermögen für Funkwellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5364685A (de) |
EP (1) | EP0531734B1 (de) |
DE (1) | DE69215173T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017120915A1 (de) * | 2017-09-11 | 2019-03-14 | Flachglas Wernberg Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsgläsern mit einer für hochfrequente Strahlung durchlässigen Sonnen- und/oder Wärmeschutzbeschichtung |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2280924B (en) * | 1993-08-10 | 1997-02-26 | Brian See | Structural members |
US5510575A (en) * | 1993-11-26 | 1996-04-23 | The Curran Company | Window wall for shielded enclosures |
DE19541743A1 (de) * | 1994-12-08 | 1996-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Metallisierte Glasscheibe |
DE19503892C1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-10-24 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Mit einer elektrischen Leitschicht versehene Autoglasscheibe |
DE19513263A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Lindenmeier Heinz | Antennenanordnung auf einem Fenster mit hoher Wärmetransmissionsdämpfung |
US5689787A (en) * | 1996-05-16 | 1997-11-18 | Eastman Kodak Company | Transfer member having sectioned surface coating to enhance micro-compliance |
EP0851527B1 (de) * | 1996-12-20 | 2001-10-24 | Central Glass Company, Limited | Fahrzeugseitenfensterantenne für Rundfunkempfang |
DE19817712C1 (de) * | 1998-04-21 | 2000-02-03 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Transparente Platte, insbesondere Glasscheibe mit einer Beschichtung und einem Strahlungsfenster |
US6866937B2 (en) * | 2000-08-22 | 2005-03-15 | Central Glass Company, Limited | Glass plate with oxide film and process for producing same |
US7431547B2 (en) * | 2000-10-04 | 2008-10-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Corner restraint for securing articles on a shipping and/or storage rack |
DE10146439C1 (de) | 2001-09-20 | 2002-11-28 | Pilkington Automotive D Gmbh | Fahrzeugantennenscheibe |
US6730389B2 (en) * | 2001-10-25 | 2004-05-04 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coated substrate having a frequency selective surface |
US7764239B2 (en) | 2002-09-17 | 2010-07-27 | Pilkington Automotive Deutschland Gmbh | Antenna pane including coating having strip-like segmented surface portion |
KR20040038004A (ko) * | 2002-10-31 | 2004-05-08 | 기아자동차주식회사 | 자동차의 통합형 글래스 안테나 |
US6891517B2 (en) | 2003-04-08 | 2005-05-10 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Conductive frequency selective surface utilizing arc and line elements |
US7727917B2 (en) * | 2003-10-24 | 2010-06-01 | Schott Ag | Lithia-alumina-silica containing glass compositions and glasses suitable for chemical tempering and articles made using the chemically tempered glass |
US7924235B2 (en) * | 2004-07-28 | 2011-04-12 | Panasonic Corporation | Antenna apparatus employing a ceramic member mounted on a flexible sheet |
US7359764B2 (en) * | 2005-05-16 | 2008-04-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | On-line/off-line scoring bridge |
CN101485046A (zh) * | 2006-08-08 | 2009-07-15 | 松下电器产业株式会社 | 射频识别磁片、非接触式ic卡及便携式移动通信设备 |
GB0721682D0 (en) * | 2007-11-05 | 2007-12-19 | Pilkington Automotive D Gmbh | Wired glazing |
EP2472295A4 (de) * | 2009-08-26 | 2015-09-16 | Sumitomo Riko Co Ltd | Transparenter laminatfilm und herstellungsverfahren dafür |
EP2586610B1 (de) * | 2011-10-27 | 2014-05-07 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit Hochfrequenz-Transmission |
KR20140110909A (ko) * | 2011-12-14 | 2014-09-17 | 이에이디에스 도이치란트 게엠베하 | 레이다 반사-흡수 글레이징 |
US10384308B2 (en) * | 2012-08-28 | 2019-08-20 | Saint-Gobain Glass France | Coated pane having areas in which the coating is partially removed |
EP3575079A1 (de) * | 2012-10-15 | 2019-12-04 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit hochfrequenz-transmission |
US20140254002A1 (en) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Substrate for Controlling Light Transmission and Process for Manufacture Thereof |
US8927069B1 (en) * | 2013-10-02 | 2015-01-06 | Eritek, Inc. | Method and apparatus for improving radio frequency signal transmission through low-emissivity coated glass |
GB201320257D0 (en) | 2013-11-16 | 2014-01-01 | Pilkington Group Ltd | Glazing |
WO2015142837A1 (en) | 2014-03-21 | 2015-09-24 | Corning Incorporated | Articles with patterned coatings |
FR3037582B1 (fr) * | 2015-06-19 | 2017-07-21 | Centre Technique De L'industrie Des Papiers Cartons Et Celluloses | Procede d'augmentation de la transmission d'ondes electromagnetiques radiofrequences a travers des vitres thermiquement isolantes |
KR102570124B1 (ko) * | 2016-10-18 | 2023-08-23 | 삼성전자 주식회사 | 필름 적층물 및 이를 포함하는 윈도우 제조물 |
FI129517B (fi) | 2017-10-10 | 2022-03-31 | Stealthcase Oy | Rakennustarvike |
EP3735119A4 (de) | 2017-12-28 | 2021-09-01 | Nitto Denko Corporation | Absorberkörper für elektromagnetische wellen, gegenstand mit einem absorberkörper für elektromagnetische wellen und verfahren zur herstellung eines absorberkörpers für elektromagnetische wellen |
CN112703434B (zh) | 2018-09-14 | 2022-12-02 | Agc株式会社 | 电波透射性基板 |
CN111612118A (zh) * | 2019-02-26 | 2020-09-01 | 法国圣-戈班玻璃公司 | 具有改进的可读性的镀膜窗玻璃及其制造方法 |
ES2987384T3 (es) * | 2019-04-30 | 2024-11-14 | Agc Glass Europe | Unidad de acristalamiento con revestimiento de frecuencia selectiva y método |
EP3767062B1 (de) * | 2019-07-15 | 2023-08-30 | Swisscom AG | Mehrscheibenverglasung |
CH717188B1 (de) * | 2020-03-02 | 2022-12-30 | Ecole Polytechnique Fed Lausanne Epfl | Verglasungseinheit umfassend Fensterscheiben mit strukturierter Beschichtung. |
CN118063105A (zh) | 2020-03-11 | 2024-05-24 | 莱博创新公司 | 无线通信信号可穿透的节能窗镀膜及其制造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3396400A (en) * | 1965-03-30 | 1968-08-06 | Goodyear Aerospace Corp | Radar transparent covering |
US4479131A (en) * | 1980-09-25 | 1984-10-23 | Hughes Aircraft Company | Thermal protective shield for antenna reflectors |
FR2518828A1 (fr) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Thomson Csf | Filtre spatial de frequences et antenne comportant un tel filtre |
JPS62193304A (ja) * | 1986-02-20 | 1987-08-25 | Asahi Glass Co Ltd | ガラスアンテナ |
EP0358090B1 (de) * | 1988-09-01 | 1994-08-17 | Asahi Glass Company Ltd. | Glas für Automobilscheibe |
FR2646667B1 (fr) * | 1989-05-03 | 1991-08-23 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage avec bande filtrante et procede de fabrication |
-
1992
- 1992-08-07 US US07/925,682 patent/US5364685A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-12 DE DE69215173T patent/DE69215173T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-12 EP EP92113758A patent/EP0531734B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017120915A1 (de) * | 2017-09-11 | 2019-03-14 | Flachglas Wernberg Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsgläsern mit einer für hochfrequente Strahlung durchlässigen Sonnen- und/oder Wärmeschutzbeschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0531734B1 (de) | 1996-11-13 |
EP0531734A1 (de) | 1993-03-17 |
US5364685A (en) | 1994-11-15 |
DE69215173D1 (de) | 1996-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215173T2 (de) | Laminierte Platte mit geringem Reflexionsvermögen für Funkwellen | |
DE3721934C3 (de) | Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne | |
DE69525402T2 (de) | Für elektromagnetische Strahlungen durchlässige Glasscheibe | |
DE69507528T2 (de) | Absorber für elektromagnetische Wellen | |
EP2380234B1 (de) | Transparente, flächenhaft ausgeführte antenne, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69112174T2 (de) | Fahrzeugscheibenantenne. | |
DE19817712C1 (de) | Transparente Platte, insbesondere Glasscheibe mit einer Beschichtung und einem Strahlungsfenster | |
EP3281247A1 (de) | Fahrzeugantennenscheibe | |
DE19508042A1 (de) | Für elektrische Strahlung durchlässige und wärmereflektierende Beschichtung und zugeordneter Herstellungsprozeß | |
EP0405077B1 (de) | Fassadenaufbau von Hochbauten | |
DE2151349B2 (de) | Radartarnplane | |
EP2572403B1 (de) | Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler | |
WO1996031918A1 (de) | Antennenanordnung auf einem fenster mit hoher wärmetransmissionsdämpfung | |
EP2790915B1 (de) | Radarreflexionsdämpfende verglasung | |
DE4008660C2 (de) | ||
EP0397967B1 (de) | Radarstrahlen absorbierende Aussenfassade | |
DE4101074C2 (de) | Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung | |
DE3536348C2 (de) | ||
DE102004038448B3 (de) | Radarabschirmende Verglasung | |
DE4401675C2 (de) | Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung | |
EP1039577B1 (de) | Radarabsorbierende Verbundglasscheibe | |
EP0446408B1 (de) | Reflexionsarmes Wandelement für Radarstrahlung | |
CH717188B1 (de) | Verglasungseinheit umfassend Fensterscheiben mit strukturierter Beschichtung. | |
DE19756718B4 (de) | Fassadenplatte und Fassade für eine Gebäudewand | |
DE4344909A1 (de) | Radar-Entspiegelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |