DE4101074C2 - Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung - Google Patents
Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für RadarstrahlungInfo
- Publication number
- DE4101074C2 DE4101074C2 DE19914101074 DE4101074A DE4101074C2 DE 4101074 C2 DE4101074 C2 DE 4101074C2 DE 19914101074 DE19914101074 DE 19914101074 DE 4101074 A DE4101074 A DE 4101074A DE 4101074 C2 DE4101074 C2 DE 4101074C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass pane
- glazing element
- glass
- radar
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
- B32B17/10055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q17/00—Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verglasungselement mit niedrigem
Reflexionsgrad für Radarstrahlung.
Mit der ständig zunehmenden Zahl von Flugbewegungen und den
damit verbundenen erhöhten Anforderungen an die radargestützte
Flugüberwachung führen störende Reflexionen von Radarwellen an
Gebäuden im Bereich von Flughafenradaranlagen zu einem wach
senden Sicherheitsproblem. Es wird immer schwieriger, Signale
von Flugzeugen von durch Gebäude verursachten Störsignalen
sicher zu trennen. Dabei hat sich gezeigt, daß zu den stören
den Reflexen nicht nur metallische Gebäudeteile beitragen,
sondern überraschenderweise auch Fassadenelemente, die eine
oder mehrere Glasscheiben aufweisen.
Glas absorbiert als Dielektrikum zwar praktisch keine Radar
strahlung, weist jedoch aufgrund seines hohen Brechungsindexes
im Bereich der üblicherweise eingesetzten Radarfrequenzen von
etwa 1 GHz einen erheblichen Reflexionsgrad auf. Der Reflexi
onsgrad wird weiter erhöht, wenn Glasscheiben mit hochleitfä
higen Beschichtungen, insbesondere Wärmeschutzschichten,
versehen werden.
Aus der DE-OS 39 13 421 ist es bereits bekannt, die Radarre
flexion von Gebäudewänden dadurch zu reduzieren, daß an sich
hoch reflektierende, nebeneinander angeordnete Einzelwandele
mente wie beispielsweise Glasplatten, tiefengestaffelt ange
bracht werden, wobei jeweils außenliegende und zurückversetzte
Wandelemente abwechseln und der Abstand benachbarter Wandele
mentflächen etwa λ/4, bezogen auf die Radarwellenlänge,
beträgt.
Diese Lösung ist unbefriedigend, da der Aufbau entsprechender
Fassaden gegenüber glatten Fassaden technisch aufwendiger ist,
die Reinigung erschwert wird und derartig gerasterte Fassaden
ästhetisch wenig ansprechend wirken.
Für den nichttransparenten Fassadenbereich ist es außerdem aus
der DE-OS 39 16 416 bekannt, ruß- oder graphitbeschichtete
Platten mit Dämmstoffelementen und Metallplatten zu kombinie
ren, um so zu einer reduzierten Radarreflexion zu gelangen.
Ein solches Fassadenelement kann nicht im Fensterbereich
eingesetzt werden.
In Dominik, H. und Eckert, E.: Hochfrequenzabsorbierende
Materialien, in: ntz, Band 41 (1988) Heft 5, Seiten 280-283,
wird ein Absorber zur Reflexionsdämpfung von Hochfrequenzstrahlung
beschrieben, die aus einer Metallplatte sowie einer im
Abstand einer Viertelwellenlänge davor befindlichen Widerstandsfolie
mit einer Flächenimpedanz von 377 Ohm besteht. Der
geometrische Abstand der Folie von der Metallplatte kann nach
dieser Literaturstelle dadurch reduziert werden, daß zwischen
der Folie und der Metallplatte ein Material mit einer höheren
Dielektrizitätskonstante als Luft angeordnet wird. Die
beschriebenen Absorber sind im Fensterbereich von Fassaden
nicht einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein relativ einfach
aufgebautes Verglasungselement zu schaffen, das im Fensterbe
reich von Gebäudewänden mit glatter Außenhaut eingesetzt
werden kann und dabei einen niedrigen Radarreflexionsgrad,
insbesondere im Bereich von etwa 1 GHz, aufweist. Dabei soll
der Radarreflexionsgrad bei senkrechtem Einfall weniger als
10%, vorzugsweise weniger als 1% betragen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand von Anspruch 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß
ein Verglasungselement mit erheblich reduzierter Radarre
flexion entsteht, wenn mindestens zwei Glasscheiben mit
Abstand hintereinander angeordnet werden, wobei die radarabge
wandte Glasscheibe auf ihrer radarseitigen Oberfläche eine
schwach leitfähige dünne Beschichtung trägt, deren Flächenwi
derstand in definierter Weise mit der Dicke der radarzugewand
ten Glasscheibe verknüpft ist. Es wird vermutet, daß die
beobachtete Minderung des Radarreflexionsgrades auf der
destruktiven Interferenz der an der ersten Glasscheibe und an
der schwach leitfähigen Beschichtung der zweiten Glasscheibe
reflektierten Radarstrahlen beruht. Durch die erfindungsgemäße
Anpassung des elektrischen Flächenwiderstandes der Beschichtung
der zweiten Glasscheibe an die Dicke der ersten Glasscheibe
wird vermutlich eine Annäherung der einerseits von
der ersten Glasscheibe
und andererseits von der schwach leitfähigen Beschichtung der
zweiten Glasscheibe herrührenden Reflexionsamplituden erreicht
und damit die Wirkung der destruktiven Interferenz verstärkt.
Überraschenderweise kann ein niedriger Reflexionsgrad selbst
dann erzielt werden, wenn der Abstand der beiden Glasscheiben
deutlich unterhalb von λ/4, das heißt bei einer Frequenz von
etwa 1 GHz unter etwa 75 mm, liegt. Abstände von bis zu 24 mm
sind noch ohne weiteres in üblicher Weise als Isolierglas
scheiben mit Metall- oder Kunststoffabstandhaltern herstell
bar, was die Anwendbarkeit der Erfindung erheblich erleich
tert. Es liegt im Rahmen der Erfindung, anstelle von monolith
ischen Glasscheiben Verbundglasscheiben einzusetzen, wenn dies
aus statischen Gründen, Sicherheitserwägungen oder dergleichen
erforderlich ist. Weiterhin können zusätzliche nichtleitfähige
Schichten auf mindestens einer der Glasscheiben vorgesehen
werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Aussehen des
Verglasungselements in Reflexion und Transmission in an sich
bekannter Weise in weitem Rahmen zu modifizieren.
Erfindungsgemäße Verglasungselemente werden mit besonderem
Vorteil für die Verglasung von Gebäudewänden verwendet, die in
etwa senkrecht zur Strahlrichtung eines mit etwa 1 GHz arbei
tenden Flughafenradars oder dergleichen orientiert sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispie
len und den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin
dungsgemäßen Verglasungselements, dargestellt
im Querschnitt,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem als
erste Glasscheibe anstelle einer Einfachglas
scheibe eine Verbundglasscheibe vorgesehen
ist,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem
hinter der zweiten Glasscheibe eine weitere
Glasscheibe vorgesehen ist.
Das Verglasungselement nach Fig. 1 besteht aus einer ersten,
der Radarstrahlungsquelle zugewandten Glasscheibe 1 sowie
einer zweiten, der Strahlungsquelle abgewandten Glasscheibe 2,
die in einem Abstand von 6 bis 24 mm, vorzugsweise etwa 20 mm,
angeordnet sind. Die beiden Glasscheiben 1, 2 sind vorzugswei
se im hier nicht dargestellten Randbereich über einen umlau
fenden Abstandhalterrahmen gasdicht miteinander verbunden.
Die erste Glasscheibe weist eine Dicke von 4 bis 15 mm auf.
Die Dicke der zweiten Glasscheibe ist im Rahmen der vorliegen
den Erfindung weniger bedeutsam, sie sollte jedoch vorzugswei
se nicht mehr als 10 mm betragen.
Wesentliches Merkmal aller Ausführungsformen der Erfindung ist
das Vorhandensein einer lichtdurchlässigen, schwach elektrisch
leitfähigen Schicht 3 auf der radarseitigen Oberfläche der
Glasscheibe 2. Diese Schicht 3 kann grundsätzlich aus einer
Vielzahl von an sich bekannten Materialien bestehen, z. B.
Edelmetallen, Übergangsmetallen, halbleitenden Oxid- oder
Mischoxidschichten usw., solange wie gewährleistet ist, daß
der Flächenwiderstand der Schicht 3 im beanspruchten Bereich
liegt. Zusätzlich zu der leitfähigen Schicht 3 können auf oder
unter ihr in an sich bekannter Weise weitere, in Fig. 1 nicht
dargestellte Schichten vorgesehen sein, mit denen die opti
schen Eigenschaften des Verglasungselements je nach Bedarf
modifiziert werden können. Zusätzlich oder alternativ dazu ist
es möglich, auf der Glasscheibe 1 nicht-leitfähige Schichten
4, 5 anzubringen, z. B. hochreflektierende dielektrische
Metalloxid-Schichten wie TiO2 oder reflexionsmindernde Schich
ten wie SiO2, wenn dies aus ästhetischen Gründen gewünscht
wird. Solange diese Schichten 4, 5 elektrisch nicht leitfähig
sind, haben sie nämlich auf die radaroptischen Eigenschaften
des Verglasungselements keinen nennenswerten Einfluß.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung
dargestellt, bei der die monolithische erste Glasscheibe der
Fig. 1 durch eine Verbundglasscheibe ersetzt ist, die aus
einer ersten Einzelscheibe 11 und einer zweiten Einzelscheibe
12 besteht, die durch eine transparente Kunststoffverbund
schicht 13 verbunden sind. Die Kunststoffverbundschicht 13
kann beispielsweise aus Polyvinylbutyral, Polyurethan, Polyvi
nylchlorid oder Gießharzen, insbesondere auf Acrylatbasis,
bestehen. Wichtig ist im Rahmen der Erfindung, daß die Kunst
stoffverbundschicht 13 wie die Glasscheiben 11, 12 elektrisch
nicht leitfähig ist.
Wie in Fig. 1 weist das Verglasungselement gemäß Fig. 2 eine
zweite Glasscheibe 2 mit einer schwach leitfähigen Beschich
tung 3 auf. Zusätzlich können wie zuvor weitere nicht-leit
fähige Schichten vorsehbar sein. Es liegt im Rahmen der
Erfindung, anstelle der zweiten Glasscheibe 2 ebenfalls eine
Verbundglasscheibe entsprechend der ersten Glasscheibe 11, 12,
13 einzusetzen.
In Fig. 3 schließlich ist eine weitere Ausführungsform der
Erfindung dargestellt, mit der noch niedrigere Radarreflexi
onswerte als mit den ersten beiden Ausführungsformen erreich
bar sind. Zusätzlich zu den beiden Glasscheiben 1, 2 sowie der
leitfähigen Beschichtung 3 entsprechend Fig. 1 weist das
Verglasungselement gemäß Fig. 3 eine weitere Glasscheibe 6
auf, die ebenfalls eine schwach leitfähige Schicht 7 trägt.
Der Flächenwiderstand der Schicht 7 liegt im gleichen Bereich
wie derjenige der Schicht 3. Die Scheibe 6 wird in einem
Abstand von etwa 20-200 mm von der Scheibe 2 angeordnet.
Claims (6)
1. Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für
Radarstrahlung,
mit einer ersten, der Strahlungsquelle zugewandten Glasscheibe (1; 11, 13, 12) mit einer Dicke zwischen 4 mm und 15 mm,
mit einer zweiten, der Radar-Strahlungsquelle abgewandten, höchstens 10 mm dicken Glasscheibe (2), die mit der ersten Glasscheibe (1; 11, 13, 12) im Randbereich gasdicht verbunden ist,
wobei die zweite Glasscheibe (2) auf ihrer der ersten Glasscheibe (1; 11, 13, 12) zugewandten Oberfläche eine lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht (3) mit einem Flächenwiderstand zwischen 1200 Ω/d[mm] und 3500 Ω/d[mm] (d=Dicke der ersten Glasscheibe ((1; 11, 13, 12) trägt und
wobei die beiden Glasscheiben (1; 11, 13, 12), (2) zwischen sich einen Gaszwischenraum mit einer Breite von mindestens 6 mm und höchstens 24 mm einschließen.
mit einer ersten, der Strahlungsquelle zugewandten Glasscheibe (1; 11, 13, 12) mit einer Dicke zwischen 4 mm und 15 mm,
mit einer zweiten, der Radar-Strahlungsquelle abgewandten, höchstens 10 mm dicken Glasscheibe (2), die mit der ersten Glasscheibe (1; 11, 13, 12) im Randbereich gasdicht verbunden ist,
wobei die zweite Glasscheibe (2) auf ihrer der ersten Glasscheibe (1; 11, 13, 12) zugewandten Oberfläche eine lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht (3) mit einem Flächenwiderstand zwischen 1200 Ω/d[mm] und 3500 Ω/d[mm] (d=Dicke der ersten Glasscheibe ((1; 11, 13, 12) trägt und
wobei die beiden Glasscheiben (1; 11, 13, 12), (2) zwischen sich einen Gaszwischenraum mit einer Breite von mindestens 6 mm und höchstens 24 mm einschließen.
2. Verglasungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schicht (3) einen Flächenwiderstand zwischen
2000 Ω/d[mm] und 3000 Ω/d[mm], vorzugsweise etwa
2400 Ω/d[mm], aufweist.
3. Verglasungselement nach einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Gaszwischenraums
mindestens 12 mm und höchstens 20 mm
beträgt.
4. Verglasungselement nach einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der
Glasscheiben durch eine Verbundglasscheibe, bestehend aus
mindestens zwei durch eine Kunststoffverbundschicht (13)
verbundenen Einzelglasscheiben (11, 12), gebildet wird.
5. Verglasungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Radar-Strahlungsquelle
abgewandten Seite der zweiten Glasscheibe (2)
eine dritte Glasscheibe (6) mit einer Dicke von 4 mm bis
10 mm unter Bildung eines zweiten Gaszwischenraums mit
einer Breite von 20 mm bis 200 mm angeordnet wird.
6. Verglasungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Glasscheibe (6) eine leitfähige
Schicht (7) mit einem Flächenwiderstand zwischen
1200 Ω/d[mm] und 3500 Ω/d[mm] trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914101074 DE4101074C2 (de) | 1991-01-16 | 1991-01-16 | Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914101074 DE4101074C2 (de) | 1991-01-16 | 1991-01-16 | Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4101074A1 DE4101074A1 (de) | 1992-07-23 |
DE4101074C2 true DE4101074C2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=6423100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914101074 Expired - Fee Related DE4101074C2 (de) | 1991-01-16 | 1991-01-16 | Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4101074C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227032C1 (de) * | 1992-08-14 | 1993-09-30 | Deutsche Aerospace | Fensterverglasung |
DE4344909B4 (de) * | 1993-12-29 | 2009-11-19 | Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg | Radar-Entspiegelung |
DE4401675C2 (de) * | 1994-01-21 | 1995-11-09 | Ver Glaswerke Gmbh | Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung |
JP3319147B2 (ja) * | 1994-04-15 | 2002-08-26 | ティーディーケイ株式会社 | 電波吸収体 |
FR2728394A1 (fr) * | 1994-12-20 | 1996-06-21 | Giat Ind Sa | Element absorbant d'ondes radar |
DE19929081C2 (de) * | 1999-03-26 | 2002-06-13 | Daimler Chrysler Ag | Radarabsorbierende Verbundglasscheibe |
EP1039577B1 (de) * | 1999-03-26 | 2005-07-20 | EADS Deutschland GmbH | Radarabsorbierende Verbundglasscheibe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB879489A (en) * | 1958-06-24 | 1961-10-11 | Edward Bellamy Mcmillan | Absorber for short radio waves |
DD146224A1 (de) * | 1979-04-27 | 1981-01-28 | Hubert Pohlack | Anordnung zur induzierten absorption elektromagnetischer strahlung |
DE3235964A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-11-03 | Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen | Verfahren zum herstellen von verbundglas |
DE3300589A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Verfahren zur herstellung von indiumoxid-zinnoxid-schichten |
DE3913421A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-10-25 | Ver Glaswerke Gmbh | Aussenwandelement eines gebaeudes mit hoher reflexionsdaempfung fuer radarstrahlen |
DE3916416A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Gruenzweig & Hartmann Montage | Radarstrahlen absorbierende aussenfassade |
DE3918383A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-20 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Fassadenaufbau von hochbauten |
-
1991
- 1991-01-16 DE DE19914101074 patent/DE4101074C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4101074A1 (de) | 1992-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020818T2 (de) | Platte zur elektromagnetischen Abschirmung. | |
DE69215173T2 (de) | Laminierte Platte mit geringem Reflexionsvermögen für Funkwellen | |
DE69507528T2 (de) | Absorber für elektromagnetische Wellen | |
DE4103458C2 (de) | Optisch transparentes Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung und hohem Reflexionsgrad für IR-Strahlung | |
DE3884418T2 (de) | Platte zur elektromagnetischen Abschirmung. | |
DE4101074C2 (de) | Verglasungselement mit niedrigem Reflexionsgrad für Radarstrahlung | |
DE10346908A1 (de) | Abhörsichere Verglasung | |
EP2790915B1 (de) | Radarreflexionsdämpfende verglasung | |
DE4008660C2 (de) | ||
EP3701771A1 (de) | Tür für ein haushalts-mikrowellengerät | |
EP0583557B1 (de) | Fensterverglasung | |
EP1778944B1 (de) | Radarabschirmende verglasung | |
DE2138517C3 (de) | Wärmeschutz-Glasscheibe | |
EP0446408B1 (de) | Reflexionsarmes Wandelement für Radarstrahlung | |
EP0443564A2 (de) | Absorber für elektromagnetische Wellen | |
DE4401675C2 (de) | Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung | |
EP1039577B1 (de) | Radarabsorbierende Verbundglasscheibe | |
DE19929081A1 (de) | Radarabsorbierende Verbundglasscheibe | |
DE102008063396A1 (de) | Mehrscheiben-Isolierglas mit einer niedrigemittierenden Beschichtung | |
DE19756718B4 (de) | Fassadenplatte und Fassade für eine Gebäudewand | |
EP0377878A1 (de) | Fassadenaufbau von Hochbauten in wärmedämmender Ausbildung und Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmung | |
DE4344909B4 (de) | Radar-Entspiegelung | |
DE9316963U1 (de) | Strahlungsabsorber für Fassaden | |
DE3922583A1 (de) | Fassadenelement aus einer glasscheibe und einer metallplatte | |
DE19512091C2 (de) | Schutz-Glaselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |