DE3706481A1 - Ohrhoerer - Google Patents
OhrhoererInfo
- Publication number
- DE3706481A1 DE3706481A1 DE19873706481 DE3706481A DE3706481A1 DE 3706481 A1 DE3706481 A1 DE 3706481A1 DE 19873706481 DE19873706481 DE 19873706481 DE 3706481 A DE3706481 A DE 3706481A DE 3706481 A1 DE3706481 A1 DE 3706481A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- pot
- opening
- earphone
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 19
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N cobalt samarium Chemical compound [Co].[Sm] KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2807—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
- H04R1/2815—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
- H04R1/2819—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type for loudspeaker transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/02—Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2807—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
- H04R1/2853—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line
- H04R1/2857—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line for loudspeaker transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/10—Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
- H04R1/1016—Earpieces of the intra-aural type
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2807—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
- H04R1/2815—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
- H04R1/2823—Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material
- H04R1/2826—Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material for loudspeaker transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2869—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
- H04R1/2884—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of the enclosure structure, i.e. strengthening or shape of the enclosure
- H04R1/2888—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of the enclosure structure, i.e. strengthening or shape of the enclosure for loudspeaker transducers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Ohrhörer
und ist insbesondere auf eine Verbesserung der akustischen
Charakteristik von sog. offenen Ohrhörern in dem
niedrigen und dem hohen Frequenzbereich gerichtet.
Offene Ohrhörer gemäß dem Stand der Technik haben ein Gehäuse
mit einer Wandlereinheit darin, die aus einem magnetischen
Kreis und einem Schwingsystem besteht, welches durch
eine Membran und ein Schwingspule gebildet ist. In derartigen
offenen Ohrhörern verringert sich die Ansprechempfindlichkeit
bei Frequenzen unterhalb der Resonanzfrequenz des
Schwingsystems, und daher ist es notwendig, daß die Resonanzfrequenz
einen niedrigen Wert hat, um die Charakteristik
für niedrige Frequenzen zu verbessern. Um die Resonanzfrequenz
zu verringern, ist es notwendig, die reziproke Steifigkeit
und/oder die äquivalente Masse des Schwingsystems zu
erhöhen. Um die reziproke Steifigkeit des Schwingsystems zu
erhöhen, ist es notwendig, ein Material für die Membran
auszuwählen, das eine hohe reziproke Steifigkeit hat, und
die Dicke der Membran zu verringern. Indessen sind der reziproken
Steifigkeit des Materials, das für die Membran verwendet
werden kann, Grenzen gesetzt, und für das Ausmaß, auf
welches die Dicke der Membran herabgesetzt werden kann,
besteht ebenfalls ein Grenze. Ein weiteres Erhöhen der
äquivalenten Masse des Schwingungssystems verursacht eine
Verschlechterung der Empfindlichkeit und der akustischen
Charakteristik des Ohrhörers in dem hohen Frequenzbereich.
Um die zuvor genannten Probleme zu vermeiden, wurde durch
den Anmelder auch der vorliegenden Erfindung bereits früher
vorgeschlagen - wie dies beispielsweise in der Japanischen
Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 71 055/1983 offenbart ist, welche
Gegenstand der ungeprüften Japanischen Gebrauchsmuster-
Offenlegungsschrift Nr. 1 77 287/1984 war - in dem Ohrhörer
oder Kopfhörer einen Kanal vorzusehen, der sich von dem
Gehäuse auf der Rückseite der Treibereinheit aus erstreckt,
so daß wenn der Ohrhörer in das Ohr eingesetzt ist, der
Kanal außerhalb der Ohrmuschel vorsteht. Der Kanal ist ausgebildet,
um eine äquivalente Masse vorzusehen, die der
äquivalenten Masse und der reziproken Steifigkeit des
Schwingsystems zuzurechnen ist, so daß die Resonanzfrequenz
in Korrespondenz zu der zuzurechnenden äquivalenten Masse
des Kanals herabgesetzt wird. Daher kann die Resonanzfrequenz
ohne Rücksicht auf die reziproke Steifigkeit und die
äquivalente Masse des Schwingsystems herabgesetzt werden,
was zu dem Ergebnis führt, daß die Charakteristik des Ohrhörers
in dem niedrigen Frequenzbereich verbessert werden
kann. Indessen erfordert eine derartige Verbesserung der
Charakteristik in dem niedrigen Frequenzbereich, daß ein
deutlicher akustischer Widerstand parallel zu der äquivalenten
Masse des Kanals vorliegt, beispielsweise durch Vorsehen
von akustisch widerstandsbehaftetem Material in der
Öffnung oder in Öffnungen, die in dem Gehäuse auf der Rückseite
der Wandlereinheit ausgebildet sind. Indessen wird in
diesem Fall ein Resonanzkreis durch die Masse des Schwingsystems
und die reziproke Steifigkeit des Gehäuses auf der
Rückseite der Wandlereinheit gebildet, der parallel zu dem
erwähnten akustischen Widerstand angeordnet ist. Als Ergebnis
eines derartigen Resonanzkreises erscheint in der Frequenzcharakteristik
des Ohrhörers eine Spitze bei Frequenzen
von 3 bis 5 kHz, d. h. es wird ein Teil des hohen Frequenzbereiches
aufgeweitet, so daß metallische Geräusche übermäßig
deutlich sind und einen unangenehmen Höreindruck vermitteln.
Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß wenn
der niedrige Frequenzbereich des Ohrhörers erweitert ist,
eine unerwünschte Spitze in dem hohen Frequenzbereich auftritt
und dementgegen, wenn versucht wird, eine derartige
Spitze zu unterdrücken, der reproduzierbare niedrige Frequenzbereich
nicht ausgeweitet werden kann.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, einen Ohrhörer zu schaffen, der einen erweiterten
reproduzierbaren niedrigen Frequenzbereich hat und bei dem
jedwede sich ergebende Spitze in dem hohen Frequenzbereich
wirksam unterdrückt wird.
Im einzelnen besteht die Aufgabe für die vorliegende Erfindung
darin, einen Ohrhörer zu schaffen, der ein Gehäuse,
welches eine Wandlereinheit enthält und eine Schallerzeugungsöffnung
an der Vorderseite der Wandlereinheit aufweist,
sowie einen Kanal hat, der sich von dem Gehäuse aus hinter
der Wandlereinheit zum Herabsetzen der untersten Resonanzfrequenz
erstreckt, insbesondere dann, wenn der akustische
Widerstand des Gehäuses auf der Rückseite der Wandlereinheit
erhöht ist, und bei welchem darüber hinaus die sich ergebende
Aufweitung des reproduzierbaren niedrigen Frequenzbereiches
nicht mit einer unerwünschten Anhebung oder Spitze
in dem hohen Frequenzbereich einhergeht.
Dementsprechend ist zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß
ein Ohrhörer vorgesehen, der gekennzeichnet ist
durch eine Wandlereinheit, ein Gehäuse, das die Wandlereinheit
enthält und eine Schallerzeugungsöffnung vor der Wandlereinheit
aufweist, einen Kanal, der sich von dem Gehäuse
aus hinter der Wandlereinheit erstreckt und mit dem Inneren
des Gehäuses kommuniziert, wobei der Kanal einen Durchmesser
und eine Länge hat, die wesentlich größer als der Durchmesser
ist, einen Topf, der an dem Gehäuse hinter der Wandlereinheit
angeordnet ist, und ein Mittel in Form einer Röhre,
die einen Weg zum Kommunizieren über ihre Enden zwischen dem
Gehäuse und dem Topf definiert und einen Durchmesser und
eine Länge hat, die größer als der Durchmesser der Röhre
ist.
Bei der zuvor genannten Anordnung gemäß der vorliegenden
Erfindung ist die Resonanzfrequenz eines Resonanzkreises,
der durch eine äquivalente Masse, welche durch die Röhre
gegeben ist, und eine reziproke Steifigkeit, die durch den
Topf gegeben ist, gebildet ist, nahe an eine Resonanzfrequenz
gebracht, die durch eine Masse des Schwingsystems,
welches in der Wandlereinheit enthalten ist, und eine reziproke
Steifigkeit des Gehäuses auf der Rückseite der Wandlereinheit
gegeben ist, um auf diese Weise die relativ hohe
Frequenzspitze zu unterdrücken, die ansonsten aus der Resonanz
des Gehäuses auf der Rückseite der Wandlereinheit und
aus der Masse des Schwingungssystems resultieren würde.
Die zuvor genannte und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile
der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgenden
anhand mehrerer Figuren im einzelnen gegebenen Beschreibung
ersichtlich, wobei in den Figuren korrespondierende Teile
und Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Beispiels für
einen Ohrhörer gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt ein Ersatzschaltbild, das mit dem Ohrhörer
gemäß Fig. 1 korrespondiert.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels
für einen Ohrhörer gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht, in
der die Anordnung des Ohrhörers gemäß Fig. 3 nach
dessen Einsetzen das Ohr eines Benutzers dargestellt
ist.
Fig. 5 zeigt ein Ersatzschaltbild, das mit dem Ohrhörer
gemäß Fig. 3 korrespondiert.
Fig. 6 zeigt ein Diagramm, aus dem die charakteristischen
Frequenzgänge für Ohrhörer gemäß dem Stand der
Technik hervorgehen.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Ohrhörer
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die vorliegende
Erfindung darstellt.
Fig. 8 zeigt ein Ersatzschaltbild, das mit dem Ohrhörer
gemäß Fig. 7 korrespondiert.
Fig. 9 u. Fig. 10 zeigen Diagramme, die die Frequenzgänge
von Ohrhörern gemäß der vorliegenden Erfindung im
Vergleich mit denen von Ohrhörern gemäß dem Stand
der Technik darstellen.
Fig. 11 zeigt eine Querschnittsansicht eines Ohrhörers gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel für die vorliegende
Erfindung.
Damit die Probleme, die durch die vorliegende Erfindung
gelöst werden sollen, vollständig verstanden werden, wird
zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die einen sog. offenen
Ohrhörer 10 gemäß dem Stand der Technik zeigt. Wie aus Fig. 1
ersichtlich, besteht der Ohrhörer 10 aus einem Gehäuse 11,
das eine Treibereinheit oder Wandlereinheit 12 enthält. Die
Wandlereinheit 12 enthält einen magnetischen Kreis, der
durch eine magnetische Platte 13, ein Joch 14 und einen
Magneten 15 gebildet ist, sowie ein Schwingsystem, das aus
einer Membran 16 und einer Schwingspule 17 gebildet ist, die
innerhalb eines Spalts zwischen dem Joch 14 und dem Magneten
15 untergebracht ist. Die Wandlereinheit 12 erstreckt sich
quer durch das Gehäuse 11 nahe einer Schallerzeugungsöffnung
an der Vorderseite des Gehäuses, wobei das Innere des Gehäuses
in einen vorderen Hohlraum 18 a und einen hinteren
Hohlraum 18 b unterteilt wird. Durch die Mitte der Wandlereinheit
12 erstreckt sich ein Loch 19, in das akustisch
widerstandsbehaftetes Material 20, beispielsweise Urethan
oder dergl., eingebettet ist. Durch die Platte 13 der Wandlereinheit
12 erstreckt sich eine Vielzahl von Löchern 21,
die durch ein akustisch widerstandsbehaftetes Material 22
abgedeckt sind. An der Rückseite des Gehäuses 11 ist eine
Vielzahl von Löchern 23 ausgebildet, und der hintere Hohlraum
18 b kommuniziert frei durch diese Löcher 23 mit der
umgebenden Atmosphäre. Über die Schallerzeugungsöffnung an
der Vorderseite des Gehäuses 11 erstreckt sich eine Schutzabdeckung
24 zum Verhindern einer Beschädigung der Membran
16, welche Schutzabdeckung aus einem inneren ausgestanzten
Metallblatt 24 a, das in sich relativ große Löcher aufweist,
einem äußeren ausgestanzten Metallblatt 24 b, das in sich
relativ kleine Löcher aufweist, und einer Stofflage 24 c
gebildet sein kann, die zwischen den Metallblättern 24 a u.
24 b zum Verhindern des Eintritts von Staub oder dergl. vorgesehen
ist. Von der Wandlereinheit 12 aus erstrecken sich
Anschlußdrähte 25, die aus dem Gehäuse 11 heraus durch eine
Buchse oder eine isolierte Durchführung 26 geführt sind, die
in einem geeigneten Loch angeordnet ist, welches an der
Seite des Gehäuses 11 ausgebildet ist.
Ein akustisch arbeitendes System des sog. offenen Ohrhörers
10, wie er zuvor anhand von Fig. 1 beschrieben wurde, kann
durch die in Fig. 2 gezeigte Ersatzschaltung dargestellt
werden. Dazu wird das Schwingsystem der Wandlereinheit 12
durch eine Reihenschaltung aus einer äquivalenten Masse M d ,
einer reziproken Steifigkeit C d und eines akustischen Widerstands
R d ausgedrückt. Eine Kraft, die eine Vorwärts- u.
Rückwärtsbewegung der Membran 16 bewirkt, wird durch eine
Spannungsquelle V s repräsentiert, und mit R a wird der akustische
Widerstand für den Durchtritt des Schalls durch das
akustisch widerstandsbehaftete Material 20 in dem Loch 19
und durch das akustisch widerstandsbehaftete Material 22,
welches die Löcher 21 in der Wandlereinheit 12 bedeckt,
bezeichnet. In der Ersatzschaltung gemäß Fig. 2 wird das
hintere akustische System durch eine Parallelschaltung aus
einer reziproken Steifigkeit C b und einem akustischen Widerstand
R b des hinteren Hohlraums 18 b repräsentiert. Desweiteren
werden die reziproke Steifigkeit, die äquivalente
Masse und der akustische Widerstand des äußeren Ohrs, in
dessen Öffnung der Ohrhörer 10 eingesetzt wird, durch C cup ,
M cup bzw. durch R cup repräsentiert.
Da kein Widerstandsmaterial den Durchtritt des Schalls durch
die Löcher 23 auf der Rückseite des Gehäuses 11 hindert oder
in anderer Weise stört, ist der akustische Widerstand R b des
hinteren Hohlraums 18 b so klein, daß er im Vergleich mit dem
akustischen Widerstand R a vernachlässigt werden kann. In
ähnlicher Weise kann ebenfalls die reziproke Steifigkeit C b
des hinteren Hohlraums 18 b wegen des Vorhandenseins der
unbedeckten Löcher 23 vernachlässigt werden. Daher kann die
Ersatzschaltung gemäß Fig. 2 als eine Reihenresonanzschaltung
aufgefaßt werden, die aus der äquivalenten Masse M d ,
der reziproken Steifigkeit C d und den akustischen Widerständen
R d u. R a des Schwingsystems besteht. Daher kann die
Resonanzfrequenz f 0 wie folgt ausgedrückt werden:
f 0 = 1/(2f √) (1).
In dem offenen Ohrhörer gemäß dem Stand der Technik, wie er
in Fig. 1 gezeigt ist, verringert sich die Ansprechempfindlichkeit
bei Frequenzen unterhalb der Resonanzfrequenz f 0
des Schwingsystems. Daher ist es wünschenswert, die Resonanzfrequenz
f 0 so klein wie möglich zu machen, um die untere
Frequenzcharakteristik zu verbessern. Wie aus Gleichung
(1) ersichtlich, kann die Resonanzfrequenz f 0 durch Erhöhen
der reziproken Steifigkeit C d und/oder der äquivalenten
Masse M d des Schwingsystems herabgesetzt werden. Um die
reziproke Steifigkeit C d des Schwingsystems zu erhöhen, ist
es notwendig, ein Material mit einer hohen Nachgiebigkeit
für die Membran 16 auszuwählen und/oder die Dicke der Membran
zu verringern. Indessen sind Grenzen für die hohe
Nachgiebigkeit der Materialien, die für die Membran verwendet
werden können, gesetzt, und für das Ausmaß, auf das die
Dicke der Membran 16 verringert werden kann, ist ebenfalls
eine Grenze gegeben. Desweiteren verursacht ein Erhöhen der
äquivalenten Masse M d des Schwingsystems eine Verschlechterung
der Empfindlichkeit und der akustischen Charakteristik
des Ohrhörers 10 in dem hohen Frequenzbereich.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Anmelder der vorliegenden
Erfindung bereits früher mit der ungeprüften Japanischen
Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 1 77 287/1984, die
weiter oben ausführlicher bezeichnet ist, um die zuvor genannten
Probleme zu umgehen, vorgeschlagen hat, einen Ohrhörer
10′ mit einem Kanal 27 zu schaffen, der sich von einem
Gehäuse 11′ aus erstreckt und mit einem hinteren Hohlraum
18′ b des Gehäuses kommuniziert. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist
der Ohrhörer 10′ dazu bestimmt, in die Öffnung des äußeren
Ohres E eines Benutzers in einer Weise einzusetzen, daß ein
Endabschnitt des Kanals 27 aus der Ohrmuschel hervorsteht.
Diese Teile des Ohrhörers 10′, die ähnlich den Teilen des
Ohrhörers 10 sind, der zuvor anhand von Fig. 1 beschrieben
wurde, sind durch jeweils gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet,
und eine ins einzelne gehende Beschreibung dieser
Teile kann entfallen.
Zu dem Ohrhörer 10′ sei angemerkt, daß die Löcher oder Öffnungen
21 in der Platte 13 unbedeckt sind, d. h. das akustisch
widerstandsbehaftete Material 22, das in Fig. 1 gezeigt
ist, ist hier fortgelassen, so daß der akustische
Widerstand R a im wesentlichen Null ist. Indessen ist jedem
der Löcher oder Öffnungen 23 an der im wesentlichen stumpfkegeligen
Rückseite des Gehäuses 11′ ein akustisch widerstandsbehaftetes
Materialstück 28 beigeordnet, so daß der
akustische Widerstand R b dadurch auf einen ausreichenden
Wert für einen Zweck, der im folgenden im einzelnen zu beschreiben
sein wird, eingestellt ist.
Um die Schallerzeugungsöffnung an der Vorderseite des Gehäuses
11′ herum ist ein elastischer Ring 29 aus Gummi oder
dergl. zum Verhindern einer Streuung des Schalls durch Austritt
zwischen der Platte 13 und dem Gehäuse 11′ und zwischen
der Platte 13 und der Schutzabdeckung 24 vorgesehen.
In dem Endabschnitt des Kanals 27 sind von dem Gehäuse 11′
entfernt Öffnungen 30 vorgesehen. Der Kanal 27 hat eine
Länge, die im wesentlichen größer als dessen Durchmesser
ist, beispielsweise eine Länge von 12 mm und einen Durchmesser
von 2.2 mm, in welchem Fall der Kanal ersatzweise
durch eine äquivalente Masse M duct dargestellt werden kann,
die der Reihenschaltung der äquivalenten Masse M d , der reziproken
Steifigkeit C d und der akustischen Widerstände R d
u. R a des Schwingsystems zuzurechnen ist. Daher wird die
Resonanzfrequenz f 0 um einen Betrag verringert, der mit der
zugerechneten äquivalenten Masse M duct korrespondiert. Eine
derartige Verringerung der Resonanzfrequenz f 0 wird unabhängig
von der reziproken Steifigkeit C d und der äquivalenten
Masse M d des Schwingsystems zum Verbessern der Charakteristik
des Ohrhörers in dem niedrigen Frequenzbereich
erzielt.
Es sei angemerkt, daß die unterste Resonanzfrequenz f 0 des
Ohrhörers 10′ durch das Vorsehen des Kanals 27, wie zuvor
beschrieben, nur herabgesetzt werden kann, wenn der akustische
Widerstand R b , der parallel zu der äquivalenten Masse
M duct des Kanals 27 liegt, wesentlich größer als Null ist.
Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß um die Wirkung
der äquivalenten Masse M duct wesentlich zu machen, der
akustische Widerstand R b durch Vorsehen des akustisch widerstandsbehafteten
Materials 28 über den Öffnungen 23 erhöht
werden muß. Beispielsweise ändert sich, wie in Fig. 6
gezeigt, wenn der akustische Widerstand R b durch eine geeignete
Veränderung des Materials, der Dicke oder dergl. des
akustisch widerstandsbehafteten Materials 28, das den Öffnungen
23 zugeordnet ist, erhöht wird, die charakteristische
Kurve (der Frequenzgang) des Ohrhörers, wie dies durch die
Kurven A, B u. C dargestellt ist. Indessen wird, wenn der
akustische Widerstand R b erhöht wird, ein Resonanzkreis
durch die reziproke Steifigkeit C b , die parallel zu dem
akustischen Widerstand R b liegt, und die äquivalente Masse
M d des Schwingsystems gebildet. Als Ergebnis eines derartigen
Resonanzkreises tritt in der Frequenzgangkurve des Ohrhörers
bei Frequenzen von 3 bis 5 kHz eine Spitze auf, d. h.
ein Teil des hochfrequenten Bereiches ist angehoben, wie
dies in Fig. 6 gezeigt ist, so daß metallische Geräusche
übermäßig auffällig werden und einen unangenehmen Höreindruck
vermitteln. Es tritt also in dem Fall des Ohrhörers
gemäß dem Stand der Technik, wie er in Fig. 3 gezeigt ist,
dann wenn der niedrige Frequenzbereich des Ohrhörers nach
unten erweitert wird, eine unerwünschte Spitze in dem hohen
Frequenzbereich auf, während wenn eine derartige Spitze
unterdrückt wird, der reproduzierbare niedrige Frequenzbereich
nicht erweitert werden kann.
Aus Fig. 7 ist zu entnehmen, daß ein Ohrhörer 10 A gemäß
einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung im
allgemeinen ähnlich dem Ohrhörer 10′ ist, der zuvor anhand
von Fig. 3 beschrieben wurde, wobei dessen korrespondierenden
Teile mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Wie zuvor ausgeführt, hat das Gehäuse 11′ einen angenähert
stumpfkegeligen hinteren Abschnitt, und im Falle des Ohrhörers
10 A ist ein angenähert zylindrischer Topf 31 in geeigneter
Weise in dem Zentrum eines derartigen stumpfkegeligen
hinteren Abschnitts des Gehäuses 11′ angebracht. Der Topf 31
und der hintere Hohlraum 18′ b des Gehäuses 11′ kommunizieren
miteinander durch eine Röhre 32, die sich zentral in den
Topf 31 hinein erstreckt. Durch das Zentrum der hinteren
Wand des Topfes 31 verlaufend ist eine Öffnung 33 vorgesehen,
und über diese Öffnung 33 erstreckt sich ein akustisch
widerstandsbehaftetes Material 34, beispielsweise Urethan
oder dergl..
In einem praktischen Beispiel für den Ohrhörer 10 A gemäß der
vorliegenden Erfindung ist der Magnet 15 einer Wandlereinheit
12′ aus Samariumkobalt hergestellt, und die Membran 16
besteht aus einem Polyäthylenfilm, der eine Dicke von 6 µm
hat. Der Kanal 27 hat einen Durchmesser von 2.2 mm und eine
Länge von 12 mm, während die Röhre 32 ebenfalls eine Länge
hat, die größer als deren Durchmesser ist, beispielsweise
eine Länge von 1.5 mm und einen Durchmesser von 1 mm.
Schließlich ist der Topf 31 mit einem inneren Volumen von 70 mm3
ausgestattet.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die akustische Ersatzschaltung
für den Ohrhörer 10 A gemäß der Erfindung gegenüber
derjenigen des in Fig. 5 gezeigten Ersatzschaltbildes für
den Ohrhörer 10′ gemäß dem Stand der Technik durch Zufügung
einer äquivalenten Masse M tt , einer reziproken Steifigkeit
C tt und eines akustischen Widerstands R tt , welche Größen mit
der Röhre 32, dem Topf 31 bzw. der Öffnung 33 korrespondieren,
verändert ist. Gemäß Fig. 8 wird wie in Fig. 5 die
äquivalente Masse M duct des Kanal 27 der Reihenschaltung
zugefügt, die aus der äquivalenten Masse M d , der reziproken
Steifigkeit C d und dem akustischen Widerstand R d des
Schwingsystems besteht, so daß die unterste Resonanzfrequenz
f 0 in Übereinstimmung mit dem Betrag der zugefügten äquivalenten
Masse M duct herabgesetzt wird. Ein solches Herabsetzen
der untersten Resonanzfrequenz f 0 durch die zugefügte
äquivalente Masse M duct wird durch den wesentlichen Wert des
akustischen Widerstands R b , der sich aus dem akustisch
widerstandsbehafteten Material 28 ergibt, welches die Öffnungen
22 bedeckt, möglich gemacht. Indessen wird aufgrund
der äquivalenten Masse M tt , die durch die Röhre 32 gebildet
wird, der reziproken Steifigkeit C tt , die durch den Topf 31
gebildet wird, und des akustischen Widerstands R tt , der
durch die Öffnung 33 gebildet wird, welche durch das akustisch
widerstandsbehaftete Material 34 bedeckt ist, die
Spitze, die ansonsten in dem Frequenzbereich von 3 bis 5 kHz
durch die Resonanz der äquivalenten Masse M d des Schwingsystems
und der reziproken Steifigkeit C b des hinteren Hohlraums
18′ b verursacht würde, unterdrückt.
Es sei angemerkt, daß durch die äquivalente Masse M tt der
Röhre 32 und die reziproke Steifigkeit C tt des Topfes 31 ein
Resonanzkreis gebildet wird. Daher nimmt die Impedanz über
dem Kreis, der aus der äquivalenten Masse M tt , der reziproken
Steifigkeit C tt und dem akustischen Widerstand R tt besteht,
bei der Resonanzfrequenz eines solchen Resonanzkreises
ab. Auf diese Weise kann durch Auswählen der Resonanzfrequenz
des Resonanzkreises, der durch die äquivalente
Masse M tt und die reziproke Steifigkeit C tt gebildet wird,
derart, daß sie einen Wert nahe der Resonanzfrequenz des
Kreises annimmt, der aus der äquivalenten Masse M d des
Schwingsystems und der reziproken Steifigkeit C b des hinteren
Hohlraums 18′ b besteht, die Spitze, die ansonsten durch
die äquivalente Masse M d und die reziproke Steifigkeit C b in
dem Frequenzbereich von 3 bis 5 kHz verursacht würde, in
ausreichendem Maße unterdrückt werden.
Wie aus Fig. 9 zu entnehmen, in welcher die Kurve D 1 mit
ausgezogener Linie den Frequenzgang für den Ohrhörer 10 A
repräsentiert, der die vorliegende Erfindung enthält, und
die gestrichelt dargestellte Kurve D 0 den Frequenzgang des
Ohrhörers 10′ gemäß dem Stand der Technik, wie er in Fig. 3
gezeigt ist, repräsentiert, ist die Spitze, die in dem Frequenzbereich
von 3 bis 5 kHz für den Ohrhörer gemäß dem
Stand der Technik auftritt, in dem Fall des Ohrhörers 10 A
gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen Ausmaß
unterdrückt. Die Kurven D 0 u. D 1 in Fig. 9 repräsentieren
die Frequenzgänge für die Ohrhörer 10′ bzw. 10 A, vorausgesetzt,
daß diese Ohrhörer 10′ u. 10 A im wesentlichen gleiche
Werte für den akustischen Widerstand R b aufweisen.
Indessen kann, wenn dies gewünscht ist, der akustische Widerstand
R b des Ohrhörers 10 A gemäß der vorliegenden Erfindung
wesentlich relativ zu dem akustischen Widerstand R b für
den Ohrhörer 10′ gemäß dem Stand der Technik erhöht werden,
um dadurch desweiteren die unterste Resonanzfrequenz f 0 des
Ohrhörers 10 A, welcher die Erfindung enthält, herabzusetzen,
ohne die Spitze in dem Frequenzbereich von 3 bis 5 kHz über
diejenige hinaus, die in dem Frequenzgang des Ohrhörers 10′
gemäß dem Stand der Technik auftritt, zu erhöhen. Die Kurve
D 2 in Fig. 10 zeigt den Frequenzgang eines Ohrhörers gemäß
der vorliegenden Erfindung, in dem der akustische Widerstand
R b über den korrespondierenden akustischen Widerstand R b des
Ohrhörers 10′ gemäß dem Stand der Technik hinaus, wie er in
Fig. 3 gezeigt ist, und der den Frequenzgang hat, welcher
durch die Kurve D 0 repräsentiert ist, erhöht worden ist. Aus
einem Vergleich der Kurven D 0 u. D 2 ist ersichtlich, daß
wenn die Spitzen in dem Frequenzbereich von 3 bis 5 kHz für
die Ohrhörer gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. gemäß dem
Stand der Technik nahezu gleich gemacht werden dürfen, die
unterste Resonanzfrequenz f 0 niedriger für den Ohrhörer
gemäß der vorliegenden Erfindung als für den Ohrhörer gemäß
dem Stand der Technik, beispielsweise 100 Hz verglichen mit
150 Hz, gemacht werden kann.
Obgleich Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung in
Gestalt eines Ohrhörers zeigt, in dem der Topf 31 eine Öffnung
oder ein Loch 33 an seiner Rückseite hat, die durch
akustisch widerstandsbehaftetes Material 34 bedeckt ist, ist
ersichtlich, daß die Erfindung auch auf einen Ohrhörer 10 B,
wie er in Fig. 11 gezeigt ist, anwendbar ist, bei dem ein
Topf 31′ eine geschlossene Kammer definiert, die nur mit dem
hinteren Hohlraum 18′ b des Gehäuses 11′ durch die Röhre 32
kommuniziert. Von dem Vorstehenden abgesehen, d. h. abgesehen
von dem Fortlassen der Öffnung 33 und des akustisch
widerstandsbehafteten Materials 34 von dem Topf 31′ ist der
Ohrhörer 10 B im wesentlichen gleich dem Ohrhörer 10 A, und
dessen verschieden Teile sind mit jeweils gleichen Bezugszeichen
wie die korrespondierenden Teile des Ohrhörers 10 A
versehen.
In dem Fall des Ohrhörers 10 B, der in Fig. 11 gezeigt ist,
wird, wenn das Volumen des Topfes 31′ 70 mm3 beträgt und der
Wert des akustischen Widerstands R b ähnlich dem in dem Ohrhörer,
der durch die Kurve D 2 in Fig. 10 repräsentiert ist,
erhöht wird, der Frequenzgang des Ohrhörers durch die Kurve
D 3 wiedergegeben. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies,
daß das Fortlassen des Lochs oder der Öffnung 33 von dem
Topf 31 des Ohrhörers 10 A die Wirkung einer Verschiebung der
Spitze von dem Frequenzbereich von 3 bis 5 kHz zu einer
Frequenz nahe 2 kHz hat. Ein solches Verschieben der Spitze
in dem Frequenzgang führt dazu, daß die metallischen Geräusche
weniger auffällig werden. Wenn das Volumen des Topfes
31′ in dem Ohrhörer 10 B auf 300 mm3 erhöht wird, wird der
Frequenzgang zu dem, der durch die Kurve D 4 in Fig. 10 angegeben
ist. In einem solchen Fall ist die Spitze weniger
ausgeprägt, und der Frequenzgang ist gewissermaßen abgeflacht.
Indessen muß der Topf 31′ unerwünscht vergrößert
werden, um ihn mit einem Volumen von 300 mm3 auszustatten.
Obgleich die Erfindung zuvor in deren Anwendungen auf Ohrhörer
des sog. In-Luft-Typs (offene Ohrhörer) beschrieben
wurde, die nahe dem Eingang des akustischen Kanals des Benutzerohrs
positioniert werden, ist ersichtlich, daß die
Erfindung in entsprechender Weise auch auf sog. geschlossene
Ohrhörer anwendbar ist. Desweiteren werden die gewünschten
Effekte der Erfindung insbesondere dann erreicht, wenn die
Erfindung auf Stereophonie-Ohrhörer angewendet wird, die
sowohl in das rechte als auch in das linke Ohr des Benutzers
eingesetzt werden.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß der Resonanzkreis,
der aus der äquivalenten Masse M tt , die durch die
Röhre 32 gebildet wird, und der reziproken Steifigkeit C tt ,
die durch den Topf 31 oder 31′ gebildet wird, besteht, in
seiner Resonanzfrequenz auf einen Wert eingestellt ist, der
nahe der Resonanzfrequenz der reziproken Steifigkeit C b des
hinteren Hohlraums 18′ b und der äquivalenten Masse M d des
Schwingsystems liegt. Aufgrund des Vorstehenden wird die
Spitze des Frequenzgangs, die durch die Resonanz zwischen
dem hinteren Hohlraum und der Masse des Schwingsystems verursacht
wird, relativ unterdrückt. Auf diese Weise kann der
Frequenzgang für hohe Frequenzen verbessert werden, und der
akustische Widerstand R b kann zum Herabsetzen der untersten
Resonanzfrequenz f 0 erhöht werden.
Obgleich bevorzugte Ausführungsbeispiele für die vorliegende
Erfindung im einzelnen anhand der Figuren beschrieben wurden,
ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf genau
diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist und daß zahlreiche
Änderungen und Modifikationen durch den Fachmann ausgeführt
werden können, ohne daß dazu der allgemeine Erfindungsgedanke
oder oder Schutzumfang, wie er durch die Ansprüche
gegeben ist, verlassen werden müßte.
Claims (11)
1. Ohrhörer, gekennzeichnet durch
- - eine Wandlereinheit (12′),
- - ein Gehäuse (11′), das die Wandlereinheit (12′) enthält und eine Schallerzeugungsöffnung vor der Wandlereinheit (12′) aufweist,
- - einen Kanal (27), der sich von dem Gehäuse (11′) aus hinter der Wandlereinheit (12′) erstreckt und mit dem Inneren des Gehäuses (11′) kommuniziert, wobei der Kanal (27) einen Durchmesser und eine Länge hat, die wesentlich größer als der Durchmesser ist,
- - einen Topf (31), der an dem Gehäuse (11′) hinter der Wandlereinheit (12′) angeordnet ist, und
- - ein Mittel in Form einer Röhre (32), die einen Weg zum Kommunizieren über ihre Enden zwischen dem Gehäuse (11′) und dem Topf (31) definiert und einen Durchmesser und eine Länge hat, die größer als der Durchmesser der Röhre (32) ist.
2. Ohrhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Topf (31) eine Öffnung (33) zur
Atmosphäre hat und daß die Öffnung (33) des Topfes (31) ein
akustisch widerstandsbehaftetes Material (34) aufweist, das
sich über diese Öffnung (33) erstreckt.
3. Ohrhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Topf (31′) eine geschlossene Kammer
definiert, die nur mit dem Gehäuse (11′) durch die
Röhre (32) kommuniziert.
4. Ohrhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandlereinheit (12′) Mittel (13,
14, 15), die einen magnetischen Kreis definieren, sowie eine
Membran (16) und eine Schwingspule (17), die zusammen ein
Schwingsystem bilden, enthält und daß eine Resonanzfrequenz
des Resonanzkreises, der aus einer äquivalenten Masse, die
durch die Röhre (32) gebildet wird, und eine reziproke
Steifigkeit, die durch das Gehäuse (11′) gebildet wird,
besteht, nahe einer Resonanzfrequenz eingestellt ist, die
durch eine Masse des Schwingsystems (16, 17) und eine reziproke
Steifigkeit des Gehäuses (11′) auf der Rückseite der
Wandlereinheit (12′) bestimmt ist.
5. Ohrhörer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (11′) eine Öffnung (23) an
der Rückseite der Wandlereinheit (12′) hat und daß die
Öffnung (23) des Gehäuses (11′) ein akustisch widerstandsbehaftetes
Material (28) aufweist, das sich über die Öffnung
zum Herabsetzen der untersten Resonanzfrequenz erstreckt,
die durch die Masse des Schwingsystems (16, 17) und die reziproke
Steifigkeit des Gehäuses (11′) auf der Rückseite der
Wandlereinheit (12′) bestimmt ist, während der Resonanzkreis,
der durch die Röhre (32) und den Topf (31) dargestellt
ist, eine relativ hohe Frequenzspitze unterdrückt,
die ansonsten in dem Frequenzgang des Ohrhörers (10 A) gebildet
würde.
6. Ohrhörer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Topf (31) eine Öffnung (33) zur
Atmosphäre aufweist und daß die Öffnung (33) des Topfes (31)
ein akustisch widerstandsbehaftetes Material (34) enthält,
das sich über die Öffnung erstreckt.
7. Ohrhörer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Topf (31′) eine geschlossene Kammer
definiert, die nur mit dem Gehäuse (11′) durch die
Röhre (32) kommuniziert.
8. Ohrhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandlereinheit (12′) einen magnetischen
Kreis, der aus einer Platte (13), welche sich durch
das Gehäuse (11′) erstreckt und letzteres in einen hinteren
Hohlraum (18′ b) und einen vorderen Hohlraum (18′ a), der mit
der Schallerzeugungsöffnung kommuniziert, unterteilt, einem
Magneten (15) und einem Joch (14) besteht, und ein Schwingsystem
(16, 17) enthält, das aus einer Membran (16), welche
sich durch das Gehäuse (11′) in dem vorderen Hohlraum (18′ a)
erstreckt, und einer Schwingspule (17) besteht, die mit der
Membran (16) verbunden ist, daß eine Resonanzfrequenz eines
Resonanzkreises, der aus einer äquivalenten Masse, die durch
die Röhre (32) gebildet wird, und einer reziproken Steifigkeit,
die durch den Topf (31) gebildet wird, besteht, nahe
einer Resonanzfrequenz festgelegt ist, die durch eine Masse
des Schwingsystems (16, 17) und eine reziproke Steifigkeit
des hinteren Hohlraums (18′ b) bestimmt ist, und daß die
Platte (13) der Wandlereinheit (12′) unabgedeckte Löcher
(21) durch sich hindurch zum Kommunizieren der vorderen und
hinteren Hohlräume (18′ a, 18′ b) miteinander aufweist.
9. Ohrhörer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (11′) eine Öffnung (23)
von dem hinteren Hohlraum (18′ b) ausgehend mit einem akustisch
widerstandsbehafteten Material (28) aufweist, welches
sich darüber zum Herabsetzen der untersten Resonanzfrequenz
erstreckt, die durch die Masse des Schwingsystems und die
reziproke Steifigkeit des hinteren Hohlraums (18′ b) bestimmt
ist, während der Resonanzkreis, der durch die Röhre (32) und
den Topf (31) gebildet wird, eine relativ hohe Frequenzspitze
unterdrückt, die ansonsten in dem Frequenzgang des
Ohrhörers entstehen würde.
10. Ohrhörer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Topf (31) eine Öffnung (33) zur
Atmosphäre hat, in welcher akustisch widerstandsbehaftetes
Material (34) angeordnet ist.
11. Ohrhörer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Topf (31′) eine geschlossene Kammer
definiert, die nur mit dem hinteren Hohlraum (18′ b) des
Gehäuses (11′) durch die Röhre (32) kommuniziert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1986028490U JPH0450718Y2 (de) | 1986-02-28 | 1986-02-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3706481A1 true DE3706481A1 (de) | 1987-09-03 |
DE3706481C2 DE3706481C2 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=12250103
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3706481A Expired - Lifetime DE3706481C2 (de) | 1986-02-28 | 1987-02-27 | Ohrhörer |
DE8703084U Expired DE8703084U1 (de) | 1986-02-28 | 1987-02-27 | Ohrhörer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8703084U Expired DE8703084U1 (de) | 1986-02-28 | 1987-02-27 | Ohrhörer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4742887A (de) |
JP (1) | JPH0450718Y2 (de) |
KR (1) | KR920007601Y1 (de) |
DE (2) | DE3706481C2 (de) |
FR (1) | FR2595178B1 (de) |
GB (1) | GB2187361B (de) |
HK (1) | HK11991A (de) |
MY (1) | MY100723A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007678A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-12 | Lehner Fernsprech Signal | Dynamischer, elektroakustischer wandler |
EP0755166A2 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-22 | Sennheiser Electronic Kg | Einrichtung mit aktiver Lärmkompensation |
WO2009071570A2 (de) * | 2007-12-03 | 2009-06-11 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Hörer |
DE102009008376A1 (de) * | 2009-02-11 | 2010-08-12 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Hörer |
DE102004056053B4 (de) * | 2003-11-20 | 2011-01-13 | Hearsafe Technologies Gmbh & Co. Kg | Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik |
US8929082B2 (en) | 2010-05-17 | 2015-01-06 | Thales Avionics, Inc. | Airline passenger seat modular user interface device |
US10117017B2 (en) | 2013-11-19 | 2018-10-30 | Sony Corporation | Headphone and acoustic characteristic adjustment method |
Families Citing this family (174)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4981194A (en) * | 1987-10-30 | 1991-01-01 | Sony Corporation | Electro-acoustic transducer |
US5181252A (en) * | 1987-12-28 | 1993-01-19 | Bose Corporation | High compliance headphone driving |
JP2546271Y2 (ja) * | 1988-12-12 | 1997-08-27 | ソニー株式会社 | 電気音響変換器 |
JP2571128B2 (ja) * | 1989-06-16 | 1997-01-16 | フオスター電機株式会社 | ヘッドホン |
NO169210C (no) * | 1989-07-06 | 1992-05-20 | Nha As | Elektrodynamisk lydgiver for hoereapparat. |
JP2784830B2 (ja) * | 1989-09-04 | 1998-08-06 | ソニー株式会社 | ヘッドフォン |
US4977975A (en) * | 1989-09-14 | 1990-12-18 | Lazzeroni John J | Vented motorcycle helmet speaker enclosure |
GB2237477A (en) * | 1989-10-06 | 1991-05-01 | British Aerospace | Sonar transducer |
JPH03274892A (ja) * | 1990-03-23 | 1991-12-05 | Sharp Corp | 電気音響変換器 |
US5815588A (en) * | 1991-02-26 | 1998-09-29 | Traini, Jr.; Vespucci B. | Video camcorder speaker assembly |
US5208868A (en) * | 1991-03-06 | 1993-05-04 | Bose Corporation | Headphone overpressure and click reducing |
US5420930A (en) * | 1992-03-09 | 1995-05-30 | Shugart, Iii; M. Wilbert | Hearing aid device |
US5343532A (en) * | 1992-03-09 | 1994-08-30 | Shugart Iii M Wilbert | Hearing aid device |
JP3154214B2 (ja) * | 1992-09-25 | 2001-04-09 | ソニー株式会社 | ヘッドホン |
US6002781A (en) * | 1993-02-24 | 1999-12-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Speaker system |
AT398355B (de) * | 1993-02-26 | 1994-11-25 | Koninkl Philips Electronics Nv | Elektroakustischer wandler mit einem abschlussteil |
AU7355594A (en) * | 1993-06-23 | 1995-01-17 | Noise Cancellation Technologies, Inc. | Variable gain active noise cancellation system with improved residual noise sensing |
US7103188B1 (en) | 1993-06-23 | 2006-09-05 | Owen Jones | Variable gain active noise cancelling system with improved residual noise sensing |
US5359157A (en) * | 1993-08-30 | 1994-10-25 | Jen-Cheng Peng | Contact type indirect conduction, vibrating type microphone |
US5729605A (en) * | 1995-06-19 | 1998-03-17 | Plantronics, Inc. | Headset with user adjustable frequency response |
US5781643A (en) * | 1996-08-16 | 1998-07-14 | Shure Brothers Incorporated | Microphone plosive effects reduction techniques |
CN1190993C (zh) * | 1997-04-17 | 2005-02-23 | 伯斯有限公司 | 降低有源噪声的头戴送受话器及其中使用的模块 |
GB2324928B (en) | 1997-05-02 | 2001-09-12 | B & W Loudspeakers | Loudspeaker systems |
CN1138447C (zh) * | 1998-02-16 | 2004-02-11 | 林仲宇 | 无传音性听力损失与冲击噪音之耳机 |
US6134336A (en) * | 1998-05-14 | 2000-10-17 | Motorola, Inc. | Integrated speaker assembly of a portable electronic device |
JP2002536891A (ja) * | 1999-01-26 | 2002-10-29 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 音声変成器を収容し、通路を有するハウジングを持つ装置 |
US6337915B1 (en) * | 2000-04-07 | 2002-01-08 | Michael Lewis | Earphone |
CN1203494C (zh) * | 2000-04-17 | 2005-05-25 | 株式会社东金 | 能够容易地安装到电缆等之上的高频电流抑制器以及采用该高频电流抑制器的耳机系统 |
US6804368B2 (en) * | 2002-04-11 | 2004-10-12 | Ferrotec Corporation | Micro-speaker and method for assembling a micro-speaker |
US6868167B2 (en) * | 2002-04-11 | 2005-03-15 | Ferrotec Corporation | Audio speaker and method for assembling an audio speaker |
JP3992275B2 (ja) * | 2002-05-16 | 2007-10-17 | オンキヨー株式会社 | 小型スピーカー |
US7305098B2 (en) * | 2002-05-24 | 2007-12-04 | Phonak Ag | Hearing device |
AU2003203808B2 (en) * | 2002-05-24 | 2008-06-12 | Phonak Ag | Hearing device |
DE10249082B3 (de) * | 2002-10-21 | 2004-05-19 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co Kg | Kopfhörer |
JP2004221881A (ja) * | 2003-01-14 | 2004-08-05 | Mitsubishi Electric Corp | 携帯音響機器 |
US6785395B1 (en) | 2003-06-02 | 2004-08-31 | Motorola, Inc. | Speaker configuration for a portable electronic device |
US7751579B2 (en) * | 2003-06-13 | 2010-07-06 | Etymotic Research, Inc. | Acoustically transparent debris barrier for audio transducers |
US6968069B1 (en) * | 2004-01-06 | 2005-11-22 | Stillwater Designs & Audio, Inc. | Low-profile tweeter with lateral air chamber |
TWD104556S1 (zh) * | 2004-06-08 | 2005-05-11 | 固昌通訊股份有限公司 | 耳機 |
TWD105534S1 (zh) * | 2004-06-08 | 2005-07-11 | 固昌通訊股份有限公司 | 耳機 |
US7616772B2 (en) * | 2004-11-09 | 2009-11-10 | Shure Acquisition Holdings, Inc. | Earphone for sound reproduction |
JP2006157464A (ja) * | 2004-11-29 | 2006-06-15 | Kyocera Corp | 音響装置 |
USD533867S1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-12-19 | Sony Corporation | Earphone |
USD533868S1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-12-19 | Sony Corporation | Earphone |
US8333260B1 (en) * | 2005-04-25 | 2012-12-18 | Hall John A | Deep insertion vented earpiece system |
EP1722592A1 (de) * | 2005-05-09 | 2006-11-15 | Yen-Shan Chen | Integriertes Audio-Modul |
US20060254852A1 (en) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Yen-Shan Chen | Integral audio module |
JP2008545354A (ja) * | 2005-07-19 | 2008-12-11 | エヌエックスピー ビー ヴィ | ラウドスピーカー用アダプタ |
USD531621S1 (en) * | 2005-08-23 | 2006-11-07 | Cotron Corporation | Earphone |
JP5265373B2 (ja) | 2005-11-11 | 2013-08-14 | フィテック システムズ リミテッド | ノイズ消去イヤホン |
KR100694160B1 (ko) * | 2005-12-29 | 2007-03-12 | 삼성전자주식회사 | 가변 덕트부를 가지는 이어폰 |
TWI285510B (en) * | 2006-01-10 | 2007-08-11 | Gaiatek Inc | Personal type leads of a sound device |
US8111854B2 (en) * | 2006-11-29 | 2012-02-07 | Yan-Ru Peng | Methods and apparatus for sound production |
JP4709017B2 (ja) * | 2006-01-12 | 2011-06-22 | ソニー株式会社 | イヤホン装置 |
EP1980134A4 (de) * | 2006-01-30 | 2011-03-23 | Etymotic Res Inc | Hörgerät mit beweglichem spulenantrieb |
USD556741S1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-12-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Ear phone |
US7916888B2 (en) * | 2006-06-30 | 2011-03-29 | Bose Corporation | In-ear headphones |
US8594351B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-11-26 | Bose Corporation | Equalized earphones |
KR100757462B1 (ko) | 2006-07-14 | 2007-09-11 | 삼성전자주식회사 | 이어폰 |
US20080123884A1 (en) * | 2006-08-22 | 2008-05-29 | David Donenfeld | Passive hearing aid device |
USD557689S1 (en) * | 2006-08-30 | 2007-12-18 | Comaxtech International Ltd. | Earphone |
WO2008064022A2 (en) * | 2006-11-13 | 2008-05-29 | Solteras, Inc. | Headphone driver with improved frequency response |
TW200829053A (en) * | 2006-12-21 | 2008-07-01 | Global Target Entpr Inc | Thin-film type sound source output apparatus |
CN101217829A (zh) * | 2007-01-04 | 2008-07-09 | 峻扬实业股份有限公司 | 薄膜式音源输出装置 |
USD562809S1 (en) * | 2007-01-04 | 2008-02-26 | Cotron Corporation | Earphone |
EP2650611A3 (de) * | 2007-01-06 | 2013-12-18 | Apple Inc. | Lichtdiffusor für einen schnurlosen Kopfhörer |
EP2153691A4 (de) * | 2007-03-27 | 2010-06-30 | Future Sonics Inc | System und verfahren für eine ohrhörereinrichtung |
USD599785S1 (en) * | 2007-05-29 | 2009-09-08 | Smk Corporation | Earphone |
US8218799B2 (en) * | 2007-08-22 | 2012-07-10 | Matthew Stephen Murphy | Non-occluding audio headset positioned in the ear canal |
JP2009153103A (ja) * | 2007-10-02 | 2009-07-09 | Phitek Systems Ltd | ノイズ低減イヤホン用の構成部分 |
US20090307730A1 (en) * | 2008-05-29 | 2009-12-10 | Mark Donaldson | Media enhancement module |
JP5069620B2 (ja) * | 2008-06-30 | 2012-11-07 | 株式会社オーディオテクニカ | ヘッドホン |
USD601126S1 (en) * | 2008-12-18 | 2009-09-29 | Motorola, Inc | Audio headset |
US20110002474A1 (en) * | 2009-01-29 | 2011-01-06 | Graeme Colin Fuller | Active Noise Reduction System Control |
US20110003505A1 (en) * | 2009-03-06 | 2011-01-06 | Nigel Greig | In-flight entertainment system connector |
US20110075331A1 (en) * | 2009-05-04 | 2011-03-31 | Nigel Greig | Media Player Holder |
KR101287954B1 (ko) * | 2009-05-21 | 2013-07-19 | 가부시기가이샤 오디오테크니카 | 이어폰 |
CN102648639B (zh) * | 2009-08-25 | 2015-06-24 | 莫列斯公司 | 耳机 |
US20110188668A1 (en) * | 2009-09-23 | 2011-08-04 | Mark Donaldson | Media delivery system |
TWI435618B (zh) * | 2009-10-05 | 2014-04-21 | Merry Electronics Co Ltd | 具低音調節功能之耳機裝置 |
US9818394B2 (en) * | 2009-11-30 | 2017-11-14 | Graeme Colin Fuller | Realisation of controller transfer function for active noise cancellation |
EP2517476A1 (de) * | 2009-12-24 | 2012-10-31 | Nokia Corp. | Vorrichtung |
JP4662508B1 (ja) * | 2010-03-01 | 2011-03-30 | 株式会社オーディオテクニカ | イヤホン |
US8897463B2 (en) * | 2010-05-26 | 2014-11-25 | Jerry Harvey | Dual high frequency driver canalphone system |
JP5418434B2 (ja) * | 2010-07-22 | 2014-02-19 | 株式会社Jvcケンウッド | ヘッドホン |
JP5348102B2 (ja) * | 2010-09-30 | 2013-11-20 | 株式会社Jvcケンウッド | ヘッドホン |
US8422717B2 (en) * | 2010-10-19 | 2013-04-16 | Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. | Adjustable audio headphone |
US9487295B2 (en) | 2010-11-15 | 2016-11-08 | William James Sim | Vehicle media distribution system using optical transmitters |
JP2012156708A (ja) * | 2011-01-25 | 2012-08-16 | Audio Technica Corp | イヤホン |
JP2014533444A (ja) | 2011-06-01 | 2014-12-11 | フィテック システムズ リミテッドPhitek Systems Limited | 能動騒音低減を組み込むインイヤー型装置 |
US20120321116A1 (en) * | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. | Speaker assembly with air retarding housing |
CN102333259B (zh) * | 2011-07-14 | 2016-08-03 | 瑞声声学科技(深圳)有限公司 | 耳机 |
CN102300139B (zh) * | 2011-08-30 | 2016-01-27 | 瑞声声学科技(深圳)有限公司 | 耳机 |
US8638971B2 (en) | 2011-09-30 | 2014-01-28 | Apple Inc. | Open-air earbuds and methods for making the same |
US8925674B2 (en) | 2011-12-09 | 2015-01-06 | Jerry Harvey | Phase correcting canalphone system and method |
US8750552B2 (en) * | 2012-01-04 | 2014-06-10 | Microsoft Corporation | Multi-diameter speaker vent ports |
CN202535503U (zh) * | 2012-01-10 | 2012-11-14 | 歌尔声学股份有限公司 | 耳机 |
WO2013108370A1 (ja) * | 2012-01-17 | 2013-07-25 | パイオニア株式会社 | ヘッドホン |
US9319767B2 (en) * | 2012-01-30 | 2016-04-19 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Earphone |
JP5838905B2 (ja) * | 2012-03-14 | 2016-01-06 | 株式会社Jvcケンウッド | ヘッドホン |
CN103428590A (zh) * | 2012-05-18 | 2013-12-04 | 周巍 | 用于动铁式扬声器或受话器的屏蔽壳 |
US8976994B2 (en) | 2012-06-20 | 2015-03-10 | Apple Inc. | Earphone having an acoustic tuning mechanism |
US8971561B2 (en) | 2012-06-20 | 2015-03-03 | Apple Inc. | Earphone having a controlled acoustic leak port |
US9712905B2 (en) | 2012-06-20 | 2017-07-18 | Apple Inc. | Headsets with non-occluding earbuds |
CN104685902B (zh) | 2012-08-13 | 2019-01-29 | 诺基亚技术有限公司 | 声音换能器的声学背腔系统 |
US8670586B1 (en) | 2012-09-07 | 2014-03-11 | Bose Corporation | Combining and waterproofing headphone port exits |
US9258663B2 (en) | 2012-09-07 | 2016-02-09 | Apple Inc. | Systems and methods for assembling non-occluding earbuds |
USD681015S1 (en) * | 2012-09-08 | 2013-04-30 | Apple Inc. | Earphone |
TWI524783B (zh) * | 2013-03-20 | 2016-03-01 | 固昌通訊股份有限公司 | 耳機 |
US10034086B2 (en) | 2013-03-26 | 2018-07-24 | Bose Corporation | Headset porting |
WO2014165839A2 (en) | 2013-04-05 | 2014-10-09 | Harvey Jerry | Canalphone coupler system and method |
US9668042B1 (en) | 2013-09-18 | 2017-05-30 | Google Inc. | Adjustable acoustic bass earbud |
US9161128B2 (en) | 2013-10-08 | 2015-10-13 | Jerry Harvey | Adjustable canalphone system |
CN103491477B (zh) * | 2013-10-16 | 2017-09-22 | 万魔声学科技有限公司 | 一种耳机 |
US9363594B2 (en) * | 2013-12-13 | 2016-06-07 | Apple Inc. | Earbud with membrane based acoustic mass loading |
US9301040B2 (en) * | 2014-03-14 | 2016-03-29 | Bose Corporation | Pressure equalization in earphones |
DE202014003034U1 (de) * | 2014-04-02 | 2015-04-07 | Harman Becker Automotive Systems Gmbh | Lautsprecher |
US9414154B2 (en) * | 2014-04-03 | 2016-08-09 | Merry Electronics (Shenzhen) Co., Ltd. | Water-repellent earphone |
US9686604B2 (en) * | 2014-05-27 | 2017-06-20 | Voyetra Turtle Beach, Inc. | Hybrid ring-radiator headphone driver |
US9578412B2 (en) * | 2014-06-27 | 2017-02-21 | Apple Inc. | Mass loaded earbud with vent chamber |
US10542344B2 (en) * | 2014-09-01 | 2020-01-21 | Goertek Inc. | Loudspeaker module and manufacturing method thereof |
CN104202703B (zh) * | 2014-09-01 | 2017-11-24 | 歌尔股份有限公司 | 扬声器模组 |
JP2016076883A (ja) * | 2014-10-08 | 2016-05-12 | Pioneer DJ株式会社 | ヘッドホン |
US9848257B2 (en) | 2014-11-04 | 2017-12-19 | Asius Technologies, Llc | In-ear hearing device and broadcast streaming system |
CN104581483A (zh) * | 2014-12-24 | 2015-04-29 | 青岛歌尔声学科技有限公司 | 一种开放式耳机 |
TWD176083S (zh) * | 2014-12-29 | 2016-06-01 | 三星電子股份有限公司 | 耳機之部分 |
US10362387B2 (en) | 2015-02-27 | 2019-07-23 | Nitto Denko Corporation | Acoustic resistor, acoustic resistor member including same, and audio device including same |
JP1544500S (de) * | 2015-06-17 | 2016-02-29 | ||
JP1541646S (de) * | 2015-06-18 | 2016-01-18 | ||
KR101756653B1 (ko) * | 2015-12-30 | 2017-07-17 | 주식회사 오르페오사운드웍스 | 어쿠스틱 필터를 갖는 소음 차폐 이어셋 |
US10257607B2 (en) * | 2016-02-14 | 2019-04-09 | Transound Electronics Co., Ltd. | Headphones with frequency-based divisions |
US10171905B2 (en) * | 2016-02-14 | 2019-01-01 | Transound Electronics Co., Ltd. | Headphones with frequency-targeted resonance chambers |
US9591398B1 (en) * | 2016-03-02 | 2017-03-07 | Howard Wang | Headphone |
KR101767467B1 (ko) * | 2016-04-19 | 2017-08-11 | 주식회사 오르페오사운드웍스 | 소음 차폐 이어셋 및 이의 제조방법 |
TWI590667B (zh) * | 2016-05-13 | 2017-07-01 | 宏碁股份有限公司 | 具有全音域及低音加強的揚聲裝置及電子裝置 |
KR101756673B1 (ko) * | 2016-06-07 | 2017-07-25 | 주식회사 이엠텍 | 다공성 물질을 구비하는 마이크로스피커 인클로져 |
KR101788111B1 (ko) * | 2016-06-09 | 2017-10-20 | 주식회사 이엠텍 | 다공성 물질을 구비하는 마이크로스피커 인클로져 |
USD801314S1 (en) | 2016-09-06 | 2017-10-31 | Apple Inc. | Pair of earphones |
JP6380504B2 (ja) * | 2016-10-28 | 2018-08-29 | オンキヨー株式会社 | ヘッドホン |
KR20190099419A (ko) * | 2016-12-29 | 2019-08-27 | 소니 주식회사 | 음향 출력 장치 |
KR102382256B1 (ko) * | 2017-01-27 | 2022-04-05 | 소니그룹주식회사 | 음향 출력 장치 |
JP6905181B2 (ja) * | 2017-04-24 | 2021-07-21 | オンキヨーホームエンターテイメント株式会社 | ヘッドホン並びにスピーカーユニット |
EP3413582B1 (de) * | 2017-06-05 | 2020-05-13 | Audio-Technica Corporation | Kopfhörer |
US10542337B2 (en) * | 2017-07-18 | 2020-01-21 | Shure Acquisition Holdings, Inc. | Moving coil microphone transducer with secondary port |
TWM552721U (zh) * | 2017-07-21 | 2017-12-01 | Jetvox Acoustic Corp | 散發氣味的揚聲裝置 |
TWM552722U (zh) * | 2017-07-21 | 2017-12-01 | Jetvox Acoustic Corp | 氣味情境揚聲器 |
JP2019033465A (ja) * | 2017-08-10 | 2019-02-28 | 株式会社オーディオテクニカ | ヘッドホン |
JPWO2019069568A1 (ja) * | 2017-10-04 | 2020-09-17 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 音響出力装置、イヤホン、補聴器及び携帯型端末装置 |
CN109218927B (zh) * | 2018-01-10 | 2021-12-28 | 歌尔股份有限公司 | 发声装置 |
US10390143B1 (en) | 2018-02-15 | 2019-08-20 | Bose Corporation | Electro-acoustic transducer for open audio device |
CN110198510B (zh) * | 2018-02-26 | 2022-04-15 | 歌尔股份有限公司 | 发声器 |
CN110198509B (zh) * | 2018-02-26 | 2022-04-12 | 歌尔股份有限公司 | 发声器及电子产品 |
JP1620654S (de) * | 2018-06-19 | 2018-12-17 | ||
US10623847B2 (en) * | 2018-08-02 | 2020-04-14 | EVA Automation, Inc. | Headphone with multiple acoustic paths |
CA187877S (en) * | 2018-12-10 | 2020-10-02 | Huawei Tech Co Ltd | Earphone |
JP7240710B2 (ja) * | 2018-12-26 | 2023-03-16 | 株式会社オーディオテクニカ | ヘッドホン |
DK3967055T3 (da) * | 2019-05-09 | 2024-07-08 | Invisio As | Headset og/eller hørebeskyttelsesindretning omfattende en vandtæt højtaleranordning med dekompression |
WO2021000110A1 (zh) * | 2019-06-29 | 2021-01-07 | 瑞声声学科技(深圳)有限公司 | 一种电子设备出声结构 |
KR102167470B1 (ko) | 2019-08-19 | 2020-10-19 | 주식회사 이엠텍 | 관로 형성용 브라켓을 구비하는 개방형 이어폰 |
USD906297S1 (en) | 2019-09-13 | 2020-12-29 | Apple Inc. | Pair of earphones |
USD909347S1 (en) | 2019-09-20 | 2021-02-02 | Apple Inc. | Earphone |
TWI725559B (zh) * | 2019-09-26 | 2021-04-21 | 美律實業股份有限公司 | 揚聲器 |
USD923658S1 (en) | 2019-10-02 | 2021-06-29 | Apple Inc. | Electronic device with graphical user interface |
KR102227138B1 (ko) | 2019-11-01 | 2021-03-15 | 주식회사 이엠텍 | 관로 일체형 리시버 모듈 |
KR102252020B1 (ko) | 2019-11-19 | 2021-05-14 | 주식회사 이엠텍 | 체적 조절 부재를 구비하는 음향 재생 장치 |
CN110972021B (zh) * | 2019-12-20 | 2022-08-19 | 歌尔股份有限公司 | 耳机 |
TWI779304B (zh) * | 2020-06-22 | 2022-10-01 | 美律實業股份有限公司 | 揚聲器 |
USD978842S1 (en) | 2020-11-11 | 2023-02-21 | Apple Inc. | Pair of earphones |
KR102442961B1 (ko) | 2021-04-09 | 2022-09-15 | 주식회사 이엠텍 | 기압 평형홀와 백홀을 구획하는 덕트 유닛을 구비하는 이어폰 |
KR102576983B1 (ko) | 2021-05-07 | 2023-09-12 | 주식회사 이엠텍 | 연성회로기판을 구비하는 이어폰용 스피커 |
US11638081B2 (en) * | 2021-09-04 | 2023-04-25 | Bose Corporation | Earphone port |
KR20230053077A (ko) | 2021-10-14 | 2023-04-21 | 주식회사 이엠텍 | 기압 평형 구조를 구비하는 진동판 및 이를 구비하는 리시버 |
US12133038B2 (en) | 2022-09-01 | 2024-10-29 | Apple Inc. | Acoustic vent and protective membrane |
US12244990B2 (en) | 2022-09-01 | 2025-03-04 | Apple Inc. | Acoustic vent and protective membrane |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59177287U (ja) * | 1983-05-12 | 1984-11-27 | ソニー株式会社 | ヘツドホン |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952358C (de) * | 1950-11-24 | 1956-11-15 | Holmberg & Co | Elektrodynamischer Wandler wie Telephon, Mikrophon, Kleinlautsprecher od. dgl. |
BE631608A (de) * | 1962-04-27 | |||
HU171882B (hu) * | 1975-10-22 | 1978-04-28 | Elektroakusztikai Gyar | Napravlennyj ehlektroakusticheskij preobrazovatel', glavnym obrazom kardioidnyj zvukovoj izluchatel' |
JPS5388718A (en) * | 1976-12-15 | 1978-08-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Sealed head phone |
DE2716063B2 (de) * | 1977-04-09 | 1979-04-19 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt |
FR2433879A1 (fr) * | 1978-08-16 | 1980-03-14 | Launay Dominique | Enceinte acoustique unidirectionnelle |
JPS6163193A (ja) * | 1984-09-04 | 1986-04-01 | Nippon Chemicon Corp | 電気音響変換器 |
-
1986
- 1986-02-28 JP JP1986028490U patent/JPH0450718Y2/ja not_active Expired
-
1987
- 1987-02-12 US US07/013,939 patent/US4742887A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-13 GB GB8703316A patent/GB2187361B/en not_active Expired
- 1987-02-21 MY MYPI87000178A patent/MY100723A/en unknown
- 1987-02-26 FR FR878702581A patent/FR2595178B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 DE DE3706481A patent/DE3706481C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 DE DE8703084U patent/DE8703084U1/de not_active Expired
- 1987-02-27 KR KR2019870002359U patent/KR920007601Y1/ko not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-02-11 HK HK119/91A patent/HK11991A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59177287U (ja) * | 1983-05-12 | 1984-11-27 | ソニー株式会社 | ヘツドホン |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007678A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-12 | Lehner Fernsprech Signal | Dynamischer, elektroakustischer wandler |
EP0755166A2 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-22 | Sennheiser Electronic Kg | Einrichtung mit aktiver Lärmkompensation |
EP0755166A3 (de) * | 1995-07-19 | 1998-09-09 | Sennheiser electronic GmbH & Co. KG | Einrichtung mit aktiver Lärmkompensation |
US5949897A (en) * | 1995-07-19 | 1999-09-07 | Sennheiser Electronic Kg | Sound reproduction device with active noise compensation |
DE102004056053B4 (de) * | 2003-11-20 | 2011-01-13 | Hearsafe Technologies Gmbh & Co. Kg | Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik |
WO2009071570A2 (de) * | 2007-12-03 | 2009-06-11 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Hörer |
WO2009071570A3 (de) * | 2007-12-03 | 2009-08-27 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Hörer |
DE102009008376A1 (de) * | 2009-02-11 | 2010-08-12 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Hörer |
WO2010092118A1 (de) | 2009-02-11 | 2010-08-19 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Hörer |
US8971545B2 (en) | 2009-02-11 | 2015-03-03 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Earpiece |
US8929082B2 (en) | 2010-05-17 | 2015-01-06 | Thales Avionics, Inc. | Airline passenger seat modular user interface device |
US10117017B2 (en) | 2013-11-19 | 2018-10-30 | Sony Corporation | Headphone and acoustic characteristic adjustment method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY100723A (en) | 1991-01-31 |
GB8703316D0 (en) | 1987-03-18 |
US4742887A (en) | 1988-05-10 |
FR2595178A1 (fr) | 1987-09-04 |
KR920007601Y1 (ko) | 1992-10-16 |
FR2595178B1 (fr) | 1991-05-24 |
JPH0450718Y2 (de) | 1992-11-30 |
KR870014048U (ko) | 1987-09-11 |
DE8703084U1 (de) | 1987-10-01 |
GB2187361B (en) | 1989-11-08 |
JPS62141293U (de) | 1987-09-05 |
DE3706481C2 (de) | 1996-01-04 |
GB2187361A (en) | 1987-09-03 |
HK11991A (en) | 1991-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3706481C2 (de) | Ohrhörer | |
DE2815051C2 (de) | Kopfhörer in geschlossener Bauweise | |
DE3538615C2 (de) | Hörkapsel | |
DE68919315T2 (de) | Tonwiedergabevorrichtung. | |
DE69738190T2 (de) | Hörkapsel | |
DE68910139T2 (de) | Mikrophon mit akustischer Frequenzanhebung. | |
DE69025698T2 (de) | Kopfhörer | |
DE2849152C2 (de) | Vorrichtung zur Übermittlung und zum Empfang von Sprache, insbesondere in geräuschvoller Umgebung | |
DE69332020T2 (de) | Zweiteiliger kopfhörer | |
DE69629798T2 (de) | Ohrenkappen | |
DE2602128B2 (de) | Kopfhörer | |
DE202007016881U1 (de) | Hörer | |
DE3638720A1 (de) | Ohrpolster fuer kopfhoerer | |
DE2755718A1 (de) | Abgedichteter kopfhoerer | |
DE19720396A1 (de) | Kopfhörer | |
EP0755168A2 (de) | Hörhilfe mit einem elektrodynamischen Schallwandler | |
DE3420297A1 (de) | Kopfhoerer | |
WO1997041709A1 (de) | Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung | |
DE2521676A1 (de) | Anordnung fuer kopfhoerer | |
DE60037982T2 (de) | Schalldämpfer für Gehörschützer | |
DE4010372C2 (de) | ||
EP0489023B1 (de) | Im-ohr-hörgerät mit schall-ausgleichskanal | |
DE102021114981A1 (de) | Ohrhörerkörper mit abgestimmten Öffnungen | |
EP1125471B1 (de) | Mikrofon | |
DE2430017A1 (de) | Lautsprecher mit einer stabilen daempfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |