DE2716063B2 - Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt - Google Patents
Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten LuftspaltInfo
- Publication number
- DE2716063B2 DE2716063B2 DE2716063A DE2716063A DE2716063B2 DE 2716063 B2 DE2716063 B2 DE 2716063B2 DE 2716063 A DE2716063 A DE 2716063A DE 2716063 A DE2716063 A DE 2716063A DE 2716063 B2 DE2716063 B2 DE 2716063B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voice coil
- magnetic
- opening
- magnetic pole
- converter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
- H04R9/025—Magnetic circuit
- H04R9/027—Air gaps using a magnetic fluid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
Es sind dynamische Lautsprecher bekannt (Instrument & Control Systems, Oct. 1975, Seite 41 -44), bei
denen der mit »Luftspalt« bezeichnete Raum des Magnetpolkörpers, in dem die Schwingspule des
dynamischen Systems bewegbar ist, mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllt ist. Die magnetische Flüssigkeit
wird von dem permanenten Magnetfeld des Magnetpolkörpers im Luftspalt festgehalten. Sie soll eine
Verbesserung der akustischen Eigenschaften, insbesondere des Klirrfaktors und des Phasenverlaufes des
Lautsprechersystems hervorrufen. Auch wird die Fertigung des Lautsprechers vereinfacht, da Fertigungsstreuungen der Abmessungen des Luftspaltes sich
weniger stark auswirken. Der »Luftspalt« erhält durch die Füllung Eigenschaften, die den Eigenschaften der
Magnetpole angenähert sind. Es wird dadurch sinngemäß der Luftspalt auf den Wert Null verkleinert.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenüber dynamischen Systemen mit ungefülltem Luftspalt ist das
verbesserte Wärmeverhalten. Die magnetische Flüssigkeit besitzt im Vergleich zur Luft eine sehr viel höhere
Wärmeleitfähigkeit, so daß der Wärmeübergangswiderstand von der Schwingspulenwicklung zum Magnetpolkörper
verringert ist. Dadurch ist die maximal zulässige Eingangsleistung unter Zugrundelegung gleicher Maximaltemperaturen
der Schwingspule erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dynamischen Wandler der beschriebenen Art weiter zu
verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. In den Unteransprüchen
sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
Der Erfindung Hegt die folgende Erkenntnis zugrunde:
Der mit der magnetischen Flüssigkeit gefüllte Luftspalt des Lautsprechersystems läßt keine Luftströmung
zwischen dem im Magnetpolkörper verbleibenden Hohlraum und dem äußeren Luftraum zu. Als Folge
davon wird die magnetische Flüssigkeit durch den Einfluß pneumatischer Kräfte in dem Luftspalt im Takt
der Bewegung der Schwingspule hin und her bewegt. Dies hat sowohl Einfluß auf das mechanische Verhalten
ίο der magnetischen Flüssigkeit als auch auf die magnetischen
Eigenschaften. Die Reibung der Schwingspule in der Flüssigkeit wird erhöht und das magnetische Feld,
das sich durch die Ausrichtung von in der Flüssigkeit enthaltenen magnetisierbaren Partikeln aufbaut, wird
beeinträchtigt Beides führt zur Verschlechterung des Wirkungsgrades und des Klirrfaktorverhaltens. Bei der
Erfindung wird der beschriebene Effekt verringert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert
Es zeigt
F i g. 1 einen Hochtonkalottenlautsprecher und
F i g. 2 einen Konuslautsprecher mit den erfindungsgemäßen Merkmalen.
Es sind in den F i g. 1 und 2 jeweils verschiedene Möglichkeiten für die Anbringung der bei der Erfindung vorgesehenen Bohrungen gezeigt.
F i g. 2 einen Konuslautsprecher mit den erfindungsgemäßen Merkmalen.
Es sind in den F i g. 1 und 2 jeweils verschiedene Möglichkeiten für die Anbringung der bei der Erfindung vorgesehenen Bohrungen gezeigt.
In Fig. 1 ist ein elektrodynamischer Kalotten-Hochtonlautsprecher
mit einer Kalotten-Membran 1 und einer die Membran 1 antreibenden Schwingspule 2
ίο dargestellt. Der Magnetpolkörper ist zusammengesetzt
aus einem Magnetgrund 6 mit einem Polkern 11, einem ringförmigen Permanent-Magneten 5 und einer oberen
Polplatte 4. Die Polplatte 4 umgibt den Polkern 11 und bildet einen Luftspalt 3, in dem die Schwingspule 2
J5 bewegbar angeordnet ist. Der freie Zwischenraum
zwischen der Schwingspule 2 und der Polplatte 4 einerseits und der Schwingspule 2 und dem Polkern 11
andererseits ist über den ganzen Umfang der Schwingspule mit einer magnetischen Flüssigkeit 3 gefüllt.
Dadurch entsteht unterhalb der Schwingspule 2 ein abgeschlossener Hohlraum 12. Der Polkern 11 weist
eine zentrale Bohrung 8 auf, die von dem Luftraum unterhalb der Kalotte 1 zu einem unterhalb des
Magnetgrundes 6 liegenden und durch ein Gehäuse 7 gebildeten Resonanzraum führt. Diese Anordnung dient
zur Frequenzgangkorrektur des Lautsprechersystems.
Der unterhalb der Schwingspule 3 gebildete Hohlraum 12 ist durch eine Bohrung 10 mit der zentralen
Bohrung 8 des Polkernes 11 verbunden, so daß ein
w Druckausgleich von dem Hohlraum 12 zu dem wesentlich größeren Luftraum 7, 8 stattfinden kann.
Statt der Bohrung 10 kann auch im Magnetgrund 6 eine Bohrung 9, die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist,
vorgesehen werden.
In Fig. 2 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung am Beispiel eines Konusl.iustsprechers
dargestellt. Dieser Lautsprecher ist ährlich wie der Lautsprecher gemäß F i g. 1 aufgebaut aus einer
Membran 13, einer Schwingspule 19, einer Polplatte 16, einem Permanentmagneten 17, einem Magnetgrund 18
mit einem Polkern 24, und einer magnetischen Flüssigkeit 20. Die wesentlich größere Membran 13,
deren äußere Befestigung aus Platzgiünden nicht dargestellt ist, ist im unteren Bereich durch eine
Zentriermembran i4 zentriert, damit die Schwingspule nicht mit dem Polkern 24 bzw. der Polplatte 16 in
Berührung kommt. Die Zentriermembran 14 ist außen an einem auf der Polplatte 16 angeordneten Ring 15
befestigt. Von dem Hohlraum unterhalb der Schwingspule
19 ist zum Druckausgleich eine Bohrung 21 zu dem Luftraum unterhalb der Zentriermembran 14 vorgesehen.
Es ist auch möglich, anstelle der Bohrung 21 oder zusätzlich dazu eine in Fig.2 gestrichelt gezeichnete
Bohrung 23, die nach unten in den freien Raum führt, vorzusehen.
Die in F i g. 1 und 2 gezeigten Öffnungen von dem unterhalb der Schwingspule befindlichen Hohlraum zu
einem weiteren Luftraum, die bei der Erfindung zum
Druckausgleich dienen, können zugleich durch bestimmte Bemessung der Öffnungen und des angekuppelten
Hohlraumes als Mittel zur Frequenzgangkorrektur verwendet werden. Derartig bemessene öffnungen sind
an sich bei Wandlern mit offenem Luftspalt, z. B. bei
Kopfhöhrern, bekannt
Die öffnungen können mit einem luftdurchlässigen Schaumstoff versehen werden, der verhindert, daß
Staubteilchen in den Hohlraum gelangen.
Insbesondere bei Tieftonlautsprechern bringt die Erfindung eine Verbesserung der Qualität des Lautsprechersystems.
Es werden durch die Bewegung der magnetischen Flüssigkeit auf die Schwingspule induzierte
Nebengeräusche unterbunden.
Es wird nicht nur die Wiedergabequalität des Wandlers verbessert, sondern außerdem wird die
Aufgabe gelöst, die Haftung der magnetischen Flüssigkeit in dem Luftspalt für alle Beanspruchungsfälle des
Wandlers sicherzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Dynamischer elektroakustischer Wandler mit einem Magnetpolkörper und einer in einen Spalt des
Magnetpolkörpers ragenden Schwingspule, bei dem in den Spalt zwischen der Schwingspule und dem
Magnetkörper eine magnetische Flüssigkeit gegeben ist, wobei im Magnetpolkörper ein freier
Hohlraum verbleibt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum (12) durch mindestens eine Öffnung (10) im Magnetpolkörper (4,5,6) mit einem
Luftraum verbunden ist.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (21) durch eine obere
Polplatte (16) des Magnetpolkörpers (16, 17, 18) in den Luftraum oberhalb dieser Polplatte (16) führt.
3. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (10) in eine zentrale
Öffnung (8) des Polkernes (11) des Magnetpolkörers (4,5,6) führt
4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9) durch den Magnetgrund
(6) des Magnetpolkörpers (4,5,6) führt.
5. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9,10,21,23) so bemessen
ist, daß sie zugleich als Bestandteil eines Frequenz-Korrekturmittels in an sich bekannter Art dient.
6. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Lautsprecher ausgeführt ist.
7. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kopfhöhrer ausgeführt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2716063A DE2716063B2 (de) | 1977-04-09 | 1977-04-09 | Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt |
SE7803728A SE421099B (sv) | 1977-04-09 | 1978-04-03 | Dynamisk elektroakustisk omvandlare |
GB13050/78A GB1599506A (en) | 1977-04-09 | 1978-04-04 | Dynamic transducer |
IT22093/78A IT1095115B (it) | 1977-04-09 | 1978-04-07 | Trasduttore dinamico con una bobina di oscillazione in un interferro riempito con un fluido magnetico |
JP4111278A JPS53146614A (en) | 1977-04-09 | 1978-04-07 | Dynamic transducer with vibration coil in gap filled with magnetic fliquid |
FR7810477A FR2386954A1 (fr) | 1977-04-09 | 1978-04-07 | Transducteur dynamique comportant une bobine mobile dans un entrefer rempli par un liquide magnetique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2716063A DE2716063B2 (de) | 1977-04-09 | 1977-04-09 | Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716063A1 DE2716063A1 (de) | 1978-10-12 |
DE2716063B2 true DE2716063B2 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=6006096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2716063A Ceased DE2716063B2 (de) | 1977-04-09 | 1977-04-09 | Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53146614A (de) |
DE (1) | DE2716063B2 (de) |
FR (1) | FR2386954A1 (de) |
GB (1) | GB1599506A (de) |
IT (1) | IT1095115B (de) |
SE (1) | SE421099B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028065A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dynamischer wandler mit mitteln zur verringerung des streufeldes fuer fernsehgeraete |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5549097A (en) * | 1978-10-05 | 1980-04-08 | Pioneer Electronic Corp | Speaker unit |
DE2900427B1 (de) * | 1979-01-08 | 1979-08-02 | Licentia Gmbh | Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Fluessigkeit gefuellten Luftspalt |
JPH0450718Y2 (de) * | 1986-02-28 | 1992-11-30 | ||
WO1998038834A1 (en) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electroacoustic transducer comprising a closing member for closing the rear volume of the transducer |
US6804368B2 (en) * | 2002-04-11 | 2004-10-12 | Ferrotec Corporation | Micro-speaker and method for assembling a micro-speaker |
FR2892887B1 (fr) * | 2005-11-03 | 2007-12-21 | Bernard Richoux | Transducteur electrodynamique a dome a suspension ferrofluide |
FR2919978B1 (fr) * | 2007-08-09 | 2011-04-29 | Gilles Milot | Transducteur electrodynamique, notamment du type haut-parleur, a suspension ferrofluide et dispositifs associes |
AU2013399148B2 (en) | 2013-08-26 | 2017-03-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Variable reluctance transducers |
CN109561368B (zh) * | 2017-09-26 | 2023-08-11 | 惠州迪芬尼声学科技股份有限公司 | 硬球顶高音扬声器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3581015A (en) * | 1966-12-28 | 1971-05-25 | Aiwa Co | Dynamic microphone |
US4017694A (en) * | 1976-02-18 | 1977-04-12 | Essex Group, Inc. | Method for making loudspeaker with magnetic fluid enveloping the voice coil |
-
1977
- 1977-04-09 DE DE2716063A patent/DE2716063B2/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-04-03 SE SE7803728A patent/SE421099B/sv unknown
- 1978-04-04 GB GB13050/78A patent/GB1599506A/en not_active Expired
- 1978-04-07 FR FR7810477A patent/FR2386954A1/fr active Granted
- 1978-04-07 IT IT22093/78A patent/IT1095115B/it active
- 1978-04-07 JP JP4111278A patent/JPS53146614A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028065A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dynamischer wandler mit mitteln zur verringerung des streufeldes fuer fernsehgeraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7803728L (sv) | 1978-10-10 |
FR2386954B1 (de) | 1984-07-27 |
IT1095115B (it) | 1985-08-10 |
SE421099B (sv) | 1981-11-23 |
JPS53146614A (en) | 1978-12-20 |
FR2386954A1 (fr) | 1978-11-03 |
GB1599506A (en) | 1981-10-07 |
DE2716063A1 (de) | 1978-10-12 |
IT7822093A0 (it) | 1978-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019201744B4 (de) | Mems-schallwandler | |
DE69226057T2 (de) | Elektroakustischer Wandler vom Elektret-Typ | |
DE69611983T2 (de) | Mikrofonsystem mit in situ verminderter Beschleunigungsempfindlichkeit | |
DE69502505T2 (de) | Elektrodynamischer übertrager | |
EP0062600B1 (de) | Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen | |
DE69716010T2 (de) | Elektrodynamischer lautsprecher und system mit diesem lautsprecher | |
DE60308659T2 (de) | Lautsprecher | |
DE68921924T2 (de) | Elektroakustischer Wandler und Lautsprecher. | |
DE2900427B1 (de) | Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Fluessigkeit gefuellten Luftspalt | |
DE1815694C2 (de) | Elektrodynamisches Wandlersystem | |
DE2222167B2 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE1167896B (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE2804160A1 (de) | Trichterlautsprecher und verfahren zum erzeugen verzerrungsarmen schalls | |
DE3128686A1 (de) | "elektroakustischer wandler nach dem zweiwegprinzip" | |
DE2716063B2 (de) | Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt | |
DE1234266B (de) | Elektrodynamischer Kopfhoerer | |
DE2626652B2 (de) | Regelungsanordnung für Schallsender | |
DE3241898A1 (de) | Elektrodynamischer wandler | |
EP1079664B1 (de) | Elektrodynamischer Treiber | |
DE2420689C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Eigenschaften elektrodynamischer Wandler durch Bewegungsgegenkopplung | |
DE112022005544T5 (de) | Lautsprechervorrichtung | |
DE102012025422B4 (de) | Vorrichtung zur Resonanzminimierung von Gehäusen | |
DE2507436C3 (de) | Vorrichtung zur Gegenkopplung der Bewegung von Lautsprechermembranen | |
DE2259815A1 (de) | Elektrodynamisches antriebssystem, insbesondere schallwandler | |
EP0081780B1 (de) | Elektrodynamischer Wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8235 | Patent refused |