DE3705024A1 - Elektromagnetisches kraftstoff-dosier- und zerstaeuberventil fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Elektromagnetisches kraftstoff-dosier- und zerstaeuberventil fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3705024A1 DE3705024A1 DE19873705024 DE3705024A DE3705024A1 DE 3705024 A1 DE3705024 A1 DE 3705024A1 DE 19873705024 DE19873705024 DE 19873705024 DE 3705024 A DE3705024 A DE 3705024A DE 3705024 A1 DE3705024 A1 DE 3705024A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- closing body
- core
- valve
- holding element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/0642—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
- F02M51/0653—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
- F02M51/0675—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
- F02M51/0678—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1638—Armatures not entering the winding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Kraft
stoff-Dosier- und Zerstäuberventil für die Kraftstoff
versorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, um über
diese Anlage bestimmte Mengen fein zerstäubten Kraft
stoffs zur Erzeugung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs
zuzuführen. Derartige Ventile enthalten gewöhnlich
einen im wesentlichen zylindrischen Körper, in dem ein
ringförmiger Elektromagnet koaxial aufgenommen ist.
Eine Düse ist mit einem Kraftstoffzuflußloch ausge
stattet und am vorderen Ende des Körpers koaxial an
gesetzt. Ein Schließkörper ist in Axialrichtung im In
neren des Körpers und der Düse gleitverschiebbar ange
ordnet. Der Schließkörper weist eine aktive Oberflä
che auf, die so ausgelegt ist, daß sie mit einem Sitz
an der Düse zusammenwirkt, um das Zuflußloch zu ver
schließen. Führungsoberflächen sind an der Düse vorge
sehen, um den Schließkörper während seiner Axialbewe
gung zu führen. Der Ventilkörper weist einen koaxialen
Kern auf, der so konstruiert ist, daß er eine elektro
magnetische Kraft auf ein einteilig mit dem Schließ
körper ausgebildetes Halteteil ausübt, um die Verschie
bung des Schließkörpers zu steuern. Diese Kraft wird
durch Betätigung des Elektromagneten im Inneren des
Ventilkörpers erzeugt. Er weist eine zylindrische Sei
tenwand, eine obere, an den Kern angeschlossene Wand
und eine Bodenwand auf, worin ein Loch gebildet ist,
durch welches hindurch der Schließkörper gleitverschieb
bar ist, um für den durch den Magneten erzeugten Magnet
fluß einen im wesentlichen geschlossenen Magnetkreis zu
bilden, der die genannten Wände, den Kern und das Halte
element umfaßt.
Derartige Ventile sind mit einer Reihe von Mängeln be
haftet, die während des Betriebes noch gravierender
werden, in einem solchen Ausmaß, daß das Ventil völlig
unbrauchbar wird.
Zunächst kann die Abdichtung zwischen der aktiven Ober
fläche des Schließkörpers und dem dazu passenden Sitz
an der Düse schadhaft sein, wenn diese Oberfläche und
der Sitz schlecht aufeinanderpassen, weil der Schließ
körper und die Düse nicht genau koaxial sind. Ferner
kann es vorkommen, daß die Zerstäubung nicht gleich
mäßig erfolgt (die Zerstäubung wird hauptsächlich durch
die äußere Oberfläche eines Stiftes hervorgerufen, der
vom Bodenende des Schließkörpers absteht, sowie durch
die Oberfläche des Zuflußloches), wenn die ringförmige
Zuflußöffnung zwischen dem Stift und dem Loch nicht
vollkommen rund ist. Auch dieser Fehler resultiert aus
einer unvollständigen Konzentrizität des Schließkörpers
und der Düse. Schließlich kann die Dosierung (die eben
falls durch die Oberflächen des Stiftes und des Loches
bewirkt wird) von einem Einspritzzyklus zum nächsten
verschieden sein und den erforderlichen Werten nicht
genau entsprechen. Alle oben beschriebenen Mängel er
geben sich aus unvollkommener Konzentrizität des Schließ
körpers und der Düse. Diese Konzentrizitätsfehler tre
ten sowohl bei geschlossenem Ventil als auch, und zwar
in besonderem Maße, während der Bewegung des Schließ
körpers in der Düse auf. Die genaue Konzentrizität des
Schließkörpers zur Düse unter allen Betriebsbedingungen
des Ventils war bisher nicht erreichbar, selbst bei An
wendung einer hochgenauen und sehr wirksamen Führung,
durch die der Schließkörper bezüglich der Düse geführt
wird. Eine solche Führung besteht gewöhnlich aus zwei
Sätzen von Führungsoberflächen, die entlang dem Schließ
körper beabstandet sind und so ausgelegt sind, daß sie
mit sehr geringem Radialspiel an die Innenoberfläche
der Düse angepaßt sind. Selbst wenn dieses Spiel kaum
ausreicht, um ein leichtes Gleiten des Schließkörpers
in Axialrichtung der Düse zu ermöglichen, bleibt die
Konzentrizität zwischen den beiden Bauelementen weiter
hin unvollkommen, weil von dem Elektromagnet Kraftkom
ponenten erzeugt werden, die senkrecht zur Achse des
Schließkörpers gerichtet sind. Aufgrund von unvermeid
baren Bearbeitungs- und Montagefehlern ist die Resul
tierende der elektromagnetischen Kräfte, welche auf
den Schließkörper einwirken, nicht genau axial gerich
tet, sondern weist Querkomponenten auf, die bestrebt
sind, den Schließkörper aus seiner konzentrischen Stel
lung zu werfen, wobei Gegenkräfte an den Führungsflä
chen zwischen Schließkörper und Düse entstehen. Diese
Gegenkräfte führen ihrerseits zu einem hohen Verschleiß
der Führungsoberflächen des Schließkörpers, wodurch die
Exzentrizitätsfehler weiter vergrößert werden und das
Ungleichgewicht der elektromagnetischen Kraftkomponen
ten zunimmt. Die Exzentrizität des Schließkörpers und
der Düse wird daher schnell größer und nimmt aufgrund
der aus dem Gleichgewicht geratenden quergerichteten
Kraftkomponenten, die für den Verschleiß verantwortlich
sind und mit zunehmendem Verschleiß größer werden, ein
beträchtliches Ausmaß an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektro
magnetisches Kraftstoff-Dosier- und Zerstäuberventil
für die Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraft
maschine anzugeben, das von den oben beschriebenen
Mängeln frei ist, insbesondere also eine gute Zerstäu
bung und präzise Dosierung des Kraftstoffs ermöglicht,
eine gute Abdichtung zwischen den aktiven Oberflächen
am Schließkörper und dem zugehörigen Sitz gewährleistet
und weiterhin dafür sorgt, daß die Betriebsdaten während
der Lebensdauer des Ventils praktisch unverändert blei
ben.
Durch die Erfindung wird ein elektromagnetisches Kraft
stoff-Dosier- und Zerstäubungsventil für eine Kraft
stoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine geschaf
fen, das ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse mit
einem koaxial darin angeordneten Elektromagnet aufweist;
mit einer Düse, die eine Kraftstoff-Zuflußöffnung auf
weist und an das Stirnende des Gehäuses angesetzt ist,
mit welchem es koaxial angeordnet ist; mit einem Schließ
körper, der in Axialrichtung in dem Gehäuse und in der
Düse verschiebbar ist und eine aktive Oberfläche auf
weist, welche mit einem Sitz an der Düse zusammenwirkt,
um die Zuflußöffnung zu verschließen, mit Führungsober
flächen, die mit einer Innenoberfläche der Düse zusam
menwirken, um den Schließkörper während seiner Axialbe
wegung zu führen; wobei das Gehäuse einen koaxialen
Kern aufweist, der eine elektromagnetische Kraft auf
ein Halteelement ausübt, das einteilig mit dem Schließ
körper ausgebildet ist, um die Verschiebung desselben
zu steuern; wobei ferner das Gehäuse eine zylindrische
Seitenwand, eine an den Kern angeschlossene obere Wand
und eine Bodenwand aufweist, worin ein Loch gebildet
ist, durch welches hindurch der Schließkörper gleitet,
so daß für den durch den Elektromagnet erzeugten Magnet
fluß ein im wesentlichen geschlossener Magnetkreis ge
bildet wird, welcher die genannten Wände, den Kern und
das Halteelement einschließt; dieses Ventil ist dadurch
gekennzeichnet, daß das Halteelement wenigstens einen
ringförmigen Vorsprung aufweist, der auf der einen Sei
te bezüglich der Bodenwand des Gehäusekörpers angeord
net ist und einen Außendurchmesser aufweist, der größer
ist als das in der Bodenwand gebildete Loch, so daß die
Magnetflußlinien zwischen der Bodenwand und dem Halte
element im wesentlichen in Axialrichtung verlaufen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung von zwei Ausfüh
rungsformen der Erfindung und aus der Zeichnung, auf
die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt einer ersten Ausfüh
rungsform des Ventils;
Fig. 2 einen axialen Schnitt einer zweiten Ausfüh
rungsform des Ventils.
Das beschriebene Ventil ist für den Einbau in eine
Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
ausgelegt, der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch über das
Ansaugrohr oder direkt in die Zylinder zugeführt wird.
Dieses Ventil weist ein im wesentlichen zylindrisches
Gehäuse 1 auf, in dem ein ringförmiger Elektromagnet 2
koaxial aufgenommen ist. Ferner ist eine Düse 3 vorge
sehen, die mit einer Kraftstoffzuflußöffnung 4 versehen
und an das Stirnende des Gehäuses 1 koaxial angesetzt
ist. Ein Schließkörper 5 ist in Axialrichtung in dem
Gehäuse 1 und der Düse 3 gleitverschiebbar. Dieser
Schließkörper 5 weist eine aktive Oberfläche 6 auf,
die mit einem Sitz 7 zusammenwirkt, welcher an der
Düse 3 gebildet ist, um die Kraftstoffzuflußöffnung 4
zu verschließen. Ferner ist der Schließkörper 5 mit
einem Stift 12 versehen. Der Schließkörper 5 weist eine
Führung auf, die durch zwei Sätze von Führungsoberflä
chen 8 gebildet ist, welche mit einer Innenoberfläche 9
an der Düse 3 zusammenwirken, um den Schließkörper 5
während seiner Axialbewegung zu führen. Jeder Satz von
Führungsoberflächen besteht aus Teilen der zylindrischen
Oberfläche, die außenseitig einen ringförmigen Vorsprung
10 bildet. Die zylindrischen Oberflächenteile werden er
halten, indem die Teile 11 des Vorsprungs 10 abgeflacht
werden.
Das Gehäuse 1 weist eine koaxiale Bohrung 14 auf, die
so ausgelegt ist, daß sie eine elektromagnetische Kraft
auf ein Halteelement 15 ausübt, das einteilig mit dem
Schließkörper 5 ausgebildet ist, um die Verschiebung
desselben zu steuern. Das Gehäuse 1 weist eine zylin
drische Seitenwand 16, eine an den Kern 14 und die Sei
tenwand 16 angeschlossene obere Wand 17 sowie eine Bo
denwand 18 auf, in der ein Loch 19 gebildet ist, durch
welches hindurch der Schließkörper 5 gleitet. Durch
diese Anordnung ist für den Magnetfluß, der von dem
Elektromagnet 2 erzeugt wird, ein im wesentlichen ge
schlossener Magnetkreis gebildet, der die Wände 16, 17
und 18, den Kern 14 und das Halteelement 15 enthält.
Das Halteelement 15 weist wenigstens einen ringförmigen
Vorsprung 20 auf, der auf der einen Seite bezüglich der
Bodenwand 18 angeordnet ist und einen Außendurchmesser
aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Lochs 19,
wie aus der Zeichnung klar hervorgeht. Der ringförmige
Vorsprung 20 weist eine erste flache Oberfläche 21 auf,
welche der Bodenwand 18 gegenüberliegt und senkrecht
zur Achse des Schließkörpers 5 ist. Diese Bodenwand 18
weist ihrerseits eine weitere flache Oberfläche 22 auf,
welche dem ringförmigen Vorsprung 20 gegenüberliegt und
ebenfalls senkrecht zur Achse des Schließkörpers 5 ver
läuft. Der axiale Abstand zwischen den flachen Oberflä
chen 21 und 22 ist etwas größer als der Arbeitshub des
Schließkörpers 5, um diesen zwischen der Schließstel
lung des Ventils und der Offenstellung des Ventils zu
bewegen. Das Ventil ist in Schließstellung, wenn die
aktive Oberfläche 6 des Schließkörpers 5 mit dem Sitz
7 in Berührung kommt. Die Schließstellung des Ventils
wird durch eine Schraubenfeder 23 erreicht, welche auf
das obere Ende des Schließkörpers 5 einwirkt. Die Of
fenstellung des Ventils wird erhalten, wenn ein Kragen
24 am Schließkörper 5 mit einem passend dazu ausgebil
deten Anschlagring 25 in Berührung kommt, der zwischen
dem Gehäuse 1 und der Düse 3 angeordnet ist.
Das Halteelement 15 weist in zweckmäßiger Weise einen
rohrförmigen Teil 27 auf, dessen zylindrische Innen
oberfläche den Schließkörper 5 aufnimmt und wovon der
ringförmige Vorsprung 20 radial absteht. Bei der Aus
führungsform nach Fig. 1 ist der Kern 14, der ebenfalls
im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, auf der
Seite der Bodenwand 18 durch eine flache Oberfläche 28
begrenzt, die senkrecht zur Ventilachse ist und im we
sentlichen in derselben Ebene wie die zweite flache
Oberfläche 22 der Bodenwand 18 liegt. Die Innen- und
Außendurchmesser des Kerns 14 sind in zweckmäßiger Wei
se annähernd gleich denen des rohrförmigen Teils 27 des
Halteelements 15. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ferner
die Außenoberfläche des Kerns 14 nach unten verjüngt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Kern 14
kürzer ausgebildet, und die flache Oberfläche 29, wel
che ihn auf der Bodenseite begrenzt, liegt im wesentli
chen innerhalb des Abteils 30, worin der Elektromagnet
2 aufgenommen ist. Der rohrförmige Teil 27 des Halte
elements 15, der eine größere Länge als bei der Aus
führungsform nach Fig. 1 aufweist, ist gegenüber dem
Kern 14 angeordnet, während die Innen- und Außendurch
messer des rohrförmigen Teils 27 im wesentlichen gleich
denen des Bodenteils des Kerns 14 sind. Auch hier ist
die Außenoberfläche des Kerns 14 in zweckmäßiger Weise
nach unten verjüngt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Abstand
zwischen den Punkten auf der Außenoberfläche des rohr
förmigen Teils 27 des Halteelements 15 und den Punkten
auf der Oberfläche der Öffnung 19 in der Bodenwand 18,
die auf demselben Radius liegt, größer als der Abstand
zwischen der ersten und der zweiten flachen Oberfläche
21 bzw. 22 in der Schließstellung des Ventils, die in
Fig. 2 gezeigt ist. Der Abstand zwischen diesen Punk
ten ist zweckmäßigerweise mehr als zweimal so groß wie
der Abstand zwischen diesen Oberflächen 21 und 22. Fer
ner ist das Axialspiel zwischen dem rohrförmigen Teil
27 des Halteelements 15 und dem Kern 14 im wesentlichen
gleich dem Abstand zwischen der flachen Oberfläche 21
und dem Halteelement 15 sowie zwischen der flachen Ober
fläche 22 und der Bodenwand 18.
Auf der von der ersten Oberfläche 21 abgewandten Seite
ist der ringförmige Vorsprung 20 des Halteelements 15
durch eine erste konische Oberfläche 32 begrenzt. Die
Bodenwand 18 des Gehäuses 1 ist auf der von der zweiten
flachen Oberfläche 22 abgewandten Seite durch eine wei
tere konische Oberfläche 33 begrenzt.
Das erfindungsgemäße Ventil arbeitet folgendermaßen:
In der Ruhestellung des Ventils wird die aktive Oberflä
che 6 des Schließkörpers 5 durch die Schraubenfeder 23
gegen den Sitz 7 an der Düse 3 gehalten, so daß kein
Kraftstoff durch die Zuflußöffnung 4 fließt. Wenn der
Elektromagnet 2 erregt wird, um eine gegebene Menge
zerstäubten Kraftstoffs einzuspritzen, verläuft ein
Magnetfluß durch den im wesentlichen geschlossenen Ma
gnetkreis, der den Kern 14, das Halteelement 15, die
Bodenwand 18, die Seitenwand 16 und die obere Wand 17
des Gehäuses 1 umfaßt. Der Magnetfluß zwischen Boden
wand 18 und Halteelement 15 verläuft im wesentlichen
in Axialrichtung. Aufgrund des ringförmigen Vorsprungs
20 (dessen Außendurchmesser beträchtlich größer als der
Innendurchmesser des Loches 19 in der Wand 18 ist) wird
ein bevorzugter Verlauf des Magnetflusses bei geringer
Reluktanz zwischen dem äußersten ringförmigen Teil an
dem ringförmigen Vorsprung und dem ringförmigen Teil
der das Loch 19 umgebenden Wand 18 gebildet. Wie aus
der Zeichnung ersichtlich ist, verlaufen die Flußlinien
zwischen diesen beiden Teilen im wesentlichen in Axial
richtung und senkrecht zu den flachen Oberflächen 21
und 22. Die Erzeugung dieser Magnetflußlinien in der
genannten Richtung wird weiterhin durch die konische
Oberfläche 33 an der Bodenwand 18 und die konische Ober
fläche 32 am ringförmigen Vorsprung 20 unterstützt.
Die Resultierende der elektromagnetischen Kräfte, die
auf das Halteelement 15 ausgeübt werden, verläuft da
her praktisch in Axialrichtung und hebt den Schließkör
per 5 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 23 an, um
den Kraftstoffdurchfluß freizugeben, so daß Kraftstoff
durch die radialen Löcher 34 an der Düse 3, die ringför
mige Kammer 35 zwischen der Düse 3 und dem Halteelement
5 und die Durchlässe an den abgeflachten Teilen 11 des
unteren Vorsprungs 10 des Halteelements 5 strömen kann.
Da aus den oben bereits genannten Gründen die resultie
rende Kraft annähernd frei von Querkomponenten ist, wer
den zwischen den Führungsoberflächen 8 und der dazu pas
senden Innenoberfläche 9 der Düse 3 keine Gegenkräfte
erzeugt. Bei der axialen Gleitbewegung des Schließkör
pers 5 tritt infolgedessen nur eine sehr geringe Gleit
reibung auf, so daß ein extrem schnelles Öffnen des
Ventils erfolgt. Wegen des Fehlens der genannten Quer
komponenten bleibt der Schließkörper 5 genau koaxial
mit dem Gehäuse 1 und der Düse 3 während seiner axialen
Bewegung. Infolgedessen bleiben die aktive Oberfläche 6
und die außenseitig den Stift 12 bildende Oberfläche
jederzeit nahezu genau koaxial mit dem Sitz 7 und der
Oberfläche der Öffnung 4, so daß eine genaue Dosierung
und wirksame Zerstäubung des Kraftstoffs erreicht wird.
Diese beiden Funktionen werden bekanntlich in hohem
Maße durch die Symmetrie der ringförmigen Kammern be
einflußt, die zwischen den Oberflächen des Schließkör
pers 5 und denen der Düse 3 während der Bewegung des
Schließkörpers in der Düse gebildet sind. Da aus den
bereits genannten Gründen der Schließkörper 5 allzeit
koaxial zur Düse 3 gehalten wird, bleibt die Größe der
betreffenden Kammern in jeder Meridianebene des Ventils
praktisch unverändert.
Wegen des vollständigen Entfallens von irgendwelchen
Gegenkräften zwischen den Führungsoberflächen 8 am
Schließkörper 5 und der Oberfläche 9 an der Düse 3
tritt praktisch kein Verschleiß zwischen den aneinander
angepaßten Oberflächen auf, so daß die Betriebsdaten
des Ventils sich mit der Zeit kaum ändern.
Claims (9)
1. Elektromagnetisches Kraftstoff-Dosier- und Zer
stäuberventil für eine Kraftstoffversorgungsanlage an
einer Brennkraftmaschine, mit einem im wesentlichen
zylindrischen Gehäuse (1), worin ein Elektromagnet (2)
koaxial aufgenommen ist, einer Düse (3), die eine
Kraftstoffzuflußöffnung (4) aufweist und an das Stirn
ende des Gehäuses koaxial angesetzt ist, und mit einem
Schließkörper (5), der in dem Gehäuse und der Düse in
Axialrichtung gleitverschiebbar ist und eine aktive
Oberfläche (6) aufweist, die mit einem Sitz (7) zusam
menwirkt, welcher an der Düse gebildet ist, um die
Kraftstoffzuflußöffnung zu verschließen, wobei der
Schließkörper ferner mit Führungsoberflächen (8) ver
sehen ist, die mit einer Innenoberfläche (9) der Düse
zusammenwirken, um den Schließkörper während seiner
Axialbewegung zu führen, und wobei ferner das Gehäuse
einen koaxialen Kern (14) aufweist, der so ausgebildet
ist, daß er eine elektromagnetische Kraft auf ein Hal
teelement (15) ausübt, das einteilig mit dem Schließ
körper ausgebildet ist, um die Bewegung desselben zu
steuern, wobei weiterhin das Gehäuse eine zylindrische
Seitenwand (16), eine obere Wand (17), die an den Kern
angeschlossen ist, und eine Bodenwand (18) aufweist,
worin ein Loch (19) gebildet ist, durch welches der
Schließkörper gleitet, so daß für die durch den Elek
tromagnet erzeugten Magnetflußlinien ein im wesentli
chen geschlossener Magnetkreis gebildet wird, welcher
die genannten Wände, den Kern und das Halteelement ent
hält; dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (15)
wenigstens einen ringförmigen Vorsprung (20) aufweist,
der auf der einen Seite der Bodenwand des Gehäuses
liegt und einen Außendurchmesser aufweist, der größer
ist als der Durchmesser des Loches (19), das in der
Bodenwand (18) gebildet ist, so daß die Magnetflußli
nien zwischen der Bodenwand und dem Halteelement im
wesentlichen in Axialrichtung verlaufen.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der ringförmige Vorsprung an dem Halteelement eine
erste flache Oberfläche (21) aufweist, welche der Bo
denwand des Gehäuses zugewandt ist und senkrecht zur
Achse des Fließkörpers verläuft, daß die Bodenwand
des Gehäuses eine zweite flache Oberfläche (22) auf
weist, welche dem ringförmigen Vorsprung zugewandt ist
und ebenfalls senkrecht zur Achse des Schließkörpers
verläuft, und daß der Axialabstand zwischen der ersten
und der zweiten flachen Oberfläche etwas größer ist als
der Arbeitshub des Schließkörpers zwischen Schließstel
lung und Öffnungsstellung des Ventils.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Halteelement einen rohrförmigen Teil (27)
aufweist, dessen Innenoberfläche den Schließkörper auf
nimmt und wovon der ringförmige Vorsprung in Radial
richtung absteht.
4. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Kern im wesentlichen rohr
förmig ausgebildet ist und auf der Seite des Ventilbo
dens durch eine flache Oberfläche (28) begrenzt ist,
die senkrecht zur Ventilachse verläuft und im wesent
lichen in derselben Ebene wie die zweite flache Ober
fläche der Bodenwand am Gehäuse liegt.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innendurchmesser des Kerns im wesentlichen
gleich dem Durchmesser des rohrförmigen Vorsprungs am
Halteelement ist und daß die Außenfläche des Kerns in
Abwärtsrichtung verjüngt ist.
6. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kern im wesentlichen rohrförmig aus
gebildet und auf der Bodenseite des Ventils durch eine
flache Oberfläche (29) begrenzt ist, die senkrecht zur
Ventilachse verläuft und innerhalb des Abteils (30) des
Gehäuses angeordnet ist, worin der Elektromagnet aufge
nommen ist, wobei der rohrförmige Teil des Halteelements
dem Kern zugewandt ist und die Innen- und Außendurchmes
ser des rohrförmigen Teils im wesentlichen gleich denen
der Bodenseite des Kerns ist, und daß die Außenoberflä
che des Kerns nach unten verjüngt ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen den Punkten an der Außenober
fläche des rohrförmigen Teils des Halteelements und
den Punkten auf der Oberfläche des Loches in der Boden
wand, die auf demselben Radius liegen, größer ist als
der Abstand zwischen der ersten und der zweiten flachen
Oberfläche, wenn das Ventil geschlossen ist.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen den genannten Punkten mehr
als das Zweifache des Abstands zwischen den genannten
Oberflächen beträgt.
9. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der ringförmige Vorsprung des
Halteelements auf der von der ersten flachen Oberfläche
abgewandten Seite durch eine erste konische Oberfläche
(32) begrenzt ist und die Bodenwand des Gehäuses auf
der von der zweiten flachen Oberfläche abgewandten Sei
te durch eine zweite konische Oberfläche (33) begrenzt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67123/86A IT1187924B (it) | 1986-02-19 | 1986-02-19 | Valvola ad azionamento elettromagnetico per la dosatura e la polverizzazione del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3705024A1 true DE3705024A1 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=11299782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873705024 Withdrawn DE3705024A1 (de) | 1986-02-19 | 1987-02-17 | Elektromagnetisches kraftstoff-dosier- und zerstaeuberventil fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4778112A (de) |
DE (1) | DE3705024A1 (de) |
FR (1) | FR2594493A1 (de) |
GB (1) | GB2187332B (de) |
IT (1) | IT1187924B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0680559A1 (de) † | 1992-02-17 | 1995-11-08 | Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. | Einspritzdüse |
WO2016162194A1 (de) * | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Gasventil |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1211626B (it) * | 1987-12-24 | 1989-11-03 | Weber Srl | Iniettore elettromagnetico di combustibile di tipo perfezionato |
DE3811071A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-12 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen |
IT1219397B (it) * | 1988-06-23 | 1990-05-11 | Weber Srl | Valvola per la dosatura e la polverizzazione di carburante ad azionamento elettromagnetico provvista di doppia serie di fori laterali di ingresso del carburante |
IT1219396B (it) * | 1988-06-23 | 1990-05-11 | Weber Srl | Valvola per la dosatura e la polverizzazione di carburante ad azionamento elettromagnetico provvista di fori laterali di ingresso del carburante |
DE3909893A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
US5085402A (en) * | 1990-08-10 | 1992-02-04 | The Lee Company | High speed solenoid valve actuator |
IT1257958B (it) * | 1992-12-29 | 1996-02-19 | Mario Ricco | Dispositivo di registrazione di una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile |
IT227711Y1 (it) * | 1992-12-29 | 1997-12-15 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile |
US5417373A (en) * | 1994-02-10 | 1995-05-23 | Siemens Automotive L.P. | Electromagnet for valves |
JPH07259701A (ja) * | 1994-03-25 | 1995-10-09 | Keihin Seiki Mfg Co Ltd | 電磁式燃料噴射弁 |
DE19907732B4 (de) * | 1999-02-23 | 2008-08-28 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydraulisches Magnetventil |
US6345870B1 (en) * | 1999-10-28 | 2002-02-12 | Kelsey-Hayes Company | Control valve for a hydraulic control unit |
FI122458B (fi) | 2009-06-04 | 2012-01-31 | Metso Paper Inc | Kuiturainarullaimen rullausakselivarasto |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB297237A (en) * | 1927-04-27 | 1928-09-27 | Louis Osborne French | Improvements in control valves |
US3422850A (en) * | 1966-12-15 | 1969-01-21 | Ranco Inc | Electromagnetic fluid valve |
CH492124A (de) * | 1968-06-11 | 1970-06-15 | Sopromi Soc Proc Modern Inject | Elektromagnetisch betätigtes Einspritzventil |
DE2062420A1 (de) * | 1970-12-18 | 1972-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine |
US4016965A (en) * | 1975-08-19 | 1977-04-12 | Ncr Corporation | Matrix print head and solenoid driver |
IT1165869B (it) * | 1979-10-19 | 1987-04-29 | Weber Spa | Valvola di iniezione di combustibile ad azionamento elettromagnetico per motori a combustione interna |
JPS56107956A (en) * | 1980-01-30 | 1981-08-27 | Hitachi Ltd | Solenoid fuel injection valve |
DE3149916A1 (de) * | 1980-12-11 | 1982-07-01 | Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi | Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil |
DE3139669A1 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Magnetventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil |
DE3237532A1 (de) * | 1982-10-09 | 1984-04-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltventil |
JPS59133883A (ja) * | 1983-01-18 | 1984-08-01 | Nippon Denso Co Ltd | 電磁弁 |
US4572436A (en) * | 1984-12-24 | 1986-02-25 | General Motors Corporation | Electromagnetic fuel injector with tapered armature/valve |
GB8519251D0 (en) * | 1985-07-31 | 1985-09-04 | Lucas Ind Plc | Fuel injector |
-
1986
- 1986-02-19 IT IT67123/86A patent/IT1187924B/it active
-
1987
- 1987-02-17 DE DE19873705024 patent/DE3705024A1/de not_active Withdrawn
- 1987-02-18 US US07/015,973 patent/US4778112A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-18 GB GB8703759A patent/GB2187332B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-19 FR FR8702131A patent/FR2594493A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0680559A1 (de) † | 1992-02-17 | 1995-11-08 | Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. | Einspritzdüse |
EP0680559B2 (de) † | 1992-02-17 | 2001-12-05 | Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. | Einspritzdüse |
WO2016162194A1 (de) * | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Gasventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2187332A (en) | 1987-09-03 |
IT1187924B (it) | 1987-12-23 |
IT8667123A0 (it) | 1986-02-19 |
GB2187332B (en) | 1990-02-21 |
FR2594493A1 (fr) | 1987-08-21 |
GB8703759D0 (en) | 1987-03-25 |
US4778112A (en) | 1988-10-18 |
IT8667123A1 (it) | 1987-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807052C2 (de) | ||
DE60024334T2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10049518B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0980474B1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen | |
DE3808396C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE69019036T2 (de) | Elektromagnetischer Kraftstoffinjektor eines Dieselmotors. | |
DE3633612C2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3705024A1 (de) | Elektromagnetisches kraftstoff-dosier- und zerstaeuberventil fuer brennkraftmaschinen | |
DE2710138A1 (de) | Mehrloch-einspritzduese | |
DE1476146C3 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE3102642A1 (de) | Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil | |
EP1076772A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine | |
EP1476652A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen | |
DE3502410A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil | |
DE68905502T2 (de) | Brennstoffeinspritzventil. | |
DE3643523A1 (de) | Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen | |
DE4228364A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE19601019A1 (de) | Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors | |
DE3705848C2 (de) | Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE4036294A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP0096312A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE3244290C2 (de) | ||
DE3933331A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen | |
DE3819344A1 (de) | Kraftstoffzerstaeubungs- und dosierventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors | |
DE3624477A1 (de) | Einspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |