DE3244290C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3244290C2 DE3244290C2 DE19823244290 DE3244290A DE3244290C2 DE 3244290 C2 DE3244290 C2 DE 3244290C2 DE 19823244290 DE19823244290 DE 19823244290 DE 3244290 A DE3244290 A DE 3244290A DE 3244290 C2 DE3244290 C2 DE 3244290C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve body
- fuel
- sliding element
- guide bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
- F02M51/0682—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/0642—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
- F02M51/0653—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/0642—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
- F02M51/0653—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
- F02M51/0657—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/166—Selection of particular materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigtes Kraftstoff-
Einspritzventil für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-AS 11 56 602 ist ein Einspritzventil bekannt,
bei dem in einer axialen Führungsbohrung des Ventil
gehäuses ein hohles zylindrisches Gleitelement mit
Öffnungen für die Kraftstofförderung geführt ist.
Die Längen der Führungsbohrung und des Gleitelementes
sind relativ groß und das Gleitelement wird in axialer
Richtung in ständiger fester Zuordnung zu der Führungs
bohrung gehalten. Aufgrund des langen Gleitelementes
und der entsprechenden Führungsbohrung weist das Ein
spritzventil relativ große Abmessungen auf. Die
DE-OS 29 46 573 beschreibt ein Kraftstoffeinspritzventil
und weist ebenfalls ein im Ventilgehäuse geführtes hohles
Gleitelement relativ großer Länge auf, das eng in der
Führungsbohrung geführt ist. Der Ventilkörper ist mit
einer konischen Spitze versehen.
Aus der DE-AS 10 72 428 ist ein Verfahren zum
Einstellen von Einspritzventilen auf gleiche
Einspritzmenge pro Zeit bekannt, bei dem eine
Einspritzvorrichtung offenbart ist, das einen
in einer Leitung geführten Kolben mit Umfangs
nuten für den Durchgang des Brennstoffes aufweist.
Am Ausgabeende der Leitung ist eine Dosier
einschnürung vorgesehen, die einen Sitz für ein
aus Plastik- oder Gummimaterial bestehendes
Ventil am Ende des Kolben bildet. In dem
DE-GM 66 05 123 ist ein Einspritzventil für Kraft
stoffeinspritzanlagen beschrieben, bei dem der
Ventilkörper durch eine dünne und lange Ventil
nadel gebildet wird. Diese wird nur an ihren beiden
Enden einerseits im Bereich des Ankers des Elektro
magneten und andererseits durch die Düsen selbst
gehalten. Das vordere Ende der Ventilnadel ist
als Halbkugel und die Düsenöffnung als hohlkegel
förmige Ausnehmung ausgebildet, wordurch eine selbst
zentrierende Führung für die Ventilnadel gegeben
ist.
Bei den Einspritzventilen gemäß dem Stand der
Technik ist das Gesamtgewicht des Ventilkörpers
relativ groß, so daß das Ansprechen des Ventilkörpers
auf das Ein- und Ausschalten der vorgesehenen
Erregerspule nicht befriedigend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Einspritzventil gemäß dem Oberbegriff des Haupt
anspruchs zu schaffen, bei dem das Gewicht des
Ventilkörpers reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk
male des Hauptanspruchs gelöst.
Zur Reduzierung des Gewichts ist der Ventilkörper
relativ kurz ausgebildet,
so daß die Ansprechgeschwindigkeit
des Einspritzventils erhöht wird. Dadurch, daß
ein Spiel zwischen der äußeren Oberfläche
des Gleitelementes und der Führungsbohrung besteht
und das Ventilelement sphärisch ausgebildet ist,
kann sich der Ventilkörper axial ausrichten, so
daß ein sicheres Verschließen des Ventils erreicht
wird. Das Gleitelement kann ohne hohen Genauigkeits
grad hergestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch
ein erstes Ausführungsbeispiel
des elektromagnetisch betätigten
Einspritzventils nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung
des Ventilkörpers des Einspritzventils
nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung
längs der Linie V-V der Fig. 1, und
Fig. 4 bis 6 Schnittdarstellungen von abgewandelten
Ausführungsformen des Ventilkörpers
des erfindungsgemäßen Einspritzventils.
Die Fig. 1 zeigt ein elektromagnetisch betätigtes
Brennstoff-Einspritzventil 21 mit einem Ventil
gehäuse 22, das an seinem vorderen Ende eine
Brennstoffeinspritzdüse 23 und eine axiale
Führungsbohrung 24 besitzt zur Führung eines
kolbenartigen Ventilkörpers 31. Der Ventilkörper
31 ist gleitend in der Führungsbohrung 24 auf
genommen. Ein Anker 34 ist am rückwärtigen Ende
des Ventilkörpers 31 befestigt. Eine Brennstoff
kammer 24 a wird zwischen der Brennstoffeinspritz
düse 23 und dem vorderen Teil der Führungsbohrung
24 gebildet. Die Anordnungen eines elektro
magnetischen Gehäuses 27, eines ortsfesten Magnet
kernes 28, einer Erregerspule 29, eines Anschlusses 30,
der O-Ringdichtungen 35, 36 und 37 und des Brenn
stoffilters 38 sind identisch zu den an sich be
kannten elektromagnetischen Brennstoff-Einspritz
ventilen. Der ortsfeste Magnetkern 28 ist mit
einer axialen, als Brennstoffzufuhr 25 dienenden
Durchgangsbohrung versehen. Eine Druckfeder 26 ist
in dem vorderen Teil der axialen Durchbohrung 25
eingesetzt und beaufschlagt das rückwärtige Ende
des Ankers 34, um den Ventilkörper 31 in geschlossener
Position zu halten. Die Druckfeder 26 liegt an dem
vorderen Ende einer Hülse 25 a, die in der axialen
Durchgangsbohrung 25 des ortsfesten Magnetkernes 38
aufgenommen ist.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht der Ventilkörper 31 aus
einem Ventilelement 32, das eine sphärische Ober
fläche 32 a besitzt, aus einem hohlen zylindrischen
Gleitelement 33 und einem Anker 34, der am rück
wärtigen Ende des Gleitelementes 33 befestigt ist.
Das Innere des Gleitelementes 33 dient als Brenn
stoffzufuhr 33 a, und Brennstoffaustritte 33 b
sind an der vorderen Seitenwand des Gleitelementes
33 angeordnet. Hierbei wird der flüssige Brennstoff
durch die Öffnung 34 a des Ankers 34 durch den
Brennstoffzufluß 33 a und die Austrittsöffnungen
33 b zur Brennstoffkammer 24 a geführt. Der Außen
durchmesser A des Ventilelementes 32 ist geringer
als der Außendurchmesser B des Gleitelementes 33,
so daß das Ventilelement 32 nicht in die Führungs
bohrung 24 während der hin und her gehenden Bewegung
des Ventilkörpers 31 eingreifen kann.
Das Spiel (C-B) zwischen dem Außendurchmesser B
des Gleitelementes 33 und dem Innendurchmesser C
der Führungsbohrung 24 liegt im Bereich von 4 bis 30 µm,
wie Fig. 3 zeigt.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen andere Ausführungsformen
des Ventilkörpers. Die in diesen Figuren gezeigten
Ventilkörper 41, 51, 61 bestehen aus den Ventil
elementen 42, 52 und 62 und den Gleitelementen
43, 53 und 63.
Zur Reduzierung des Gewichtes der Ventilkörper
31, 41, 51 und 61 bestehen die Ventilelemente
32, 42, 52 und 62 und/oder die Gleitelemente
33, 43, 53 und 63 vorzugsweise aus Titan oder
aus einer Titanlegierung mit dem spezifischen
Gewicht von ungefähr 4,5 oder auch vorzugsweise
aus keramischem Material mit einem spezifischen
Gewicht von ungefähr 2 bis 4. Das Spiel zwischen
dem Außendurchmesser der Gleitelemente der Ventil
körper 41, 51 und 61 und des inneren Durchmessers
der Führungsbohrungen liegt im Bereich von 4 bis 30 µm.
Beim Betrieb des elektromagnetischen Brennstoff-
Einspritzventils 21 wird der unter Druck stehende
Brennstoff von dem Filter 38 durch die Brennstoff
zuführung 25, 34 a und 33 a und die Brennstoff
auslässe 33 b zur Brennstoffkammer 24 a geführt. Da
der Ventilkörper 31 im Normfall unter der Wirkung
der Druckfeder 26 steht, ist die Brennstoffein
spritzdüse 23 geschlossen. Wenn von einem nicht
dargestellten Computer ein Steuersignal auf die
Erregerspule 29 zum Zwecke der Öffnung des Ventil
körpers gegeben wird, wird ein magnetisches Feld
in dem elektromagnetischen Gehäuse 27 und dem orts
festen Magnetkern 28 erzeugt, und der Anker 34
und mit ihm der Ventilkörper 31 werden nach rückwärts
angezogen. Zwischen dem Ventilsitz 23 a und der
sphärischen Oberfläche 32 a des Ventilelements 32
entsteht hierdurch ein Abstand, und der unter Druck
stehende Brennstoff wird aus der Brennstoffkammer
24 a durch die Brennstoffeinspritzdüse 23 freigegeben.
Da zwischen der äußeren Oberfläche des Gleitelementes
33 und der inneren Oberfläche der Führungsbohrung 24
ein Spiel im Bereich von 4 bis 30 µm besteht und das
Ventilelement 32 eine sphärische Oberfläche 32 a
besitzt, kommt die sphärische Oberfläche 32 a des
Ventilelementes 32 sogar dann, wenn die Achsen der
Führungsbohrungen 24 und des Gleitelementes 33 leicht
gegeneinander geneigt sind, in einen peripheren
Kontakt mit der konischen Oberfläche des Ventil
sitzes 32 a, so daß eine vollständige Abdichtung
gewährleistet ist. Das Spiel von 4 bis 30 µm ist
experimentell ermittelt, und die Arbeitsweise des
Ventilkörpers ist innerhalb dieses Bereiches stabil,
und es wird eine Selbstausrichtung des Ventilkörpers
erreicht, so daß die Länge des Gleitelementes 33
geringer sein kann als bei einem üblichen be
kannten Ventilkörper, und das Gewicht des
Ventilkörpers verringert wird.
Da zusätzlich das Gleitelement 33 und das Ventil
element 32 aus einem leichten Material, wie Titan,
bestehen, wird das Gewicht des Ventilkörpers 31
weiter verringert, wodurch die Ansprechgeschwindig
keit des Einspritzventils erhöht wird.
Entsprechendes gilt bei den Ventilkörpern 41, 51 und 61
nach den Fig. 4 bis 6, bei denen sich die Ventil
elemente 42, 52 und 62 aufgrund des Spieles von
4 bis 30 µm zwischen der äußeren Fläche des je
weiligen Gleitelementes und der inneren Oberfläche
der Führungsbohrung selbsttätig einwandfrei aus
richten, so daß es möglich ist, die Länge des Gleit
elementes und somit das Gewicht zu verringern.
Claims (2)
1. Elektromagnetisch betätigtes Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
mit einem an seinem vorderen Ende eine Ein
spritzdüse und einen Ventilsitz aufweisenden und
eine axiale Führungsbohrung besitzenden Ventil
gehäuse, mit einem gleitend in der Führungs
bohrung angeordneten Ventilkörper, der ein hohles
zylindrisches Gleitelement mit Öffnungen für
die Kraftstofförderung aufweist, mit einer
den Ventilkörper in Schließrichtung der Ein
spritzdüse beaufschlagenden Druckfeder, mit
einem an dem hinteren Ende des Ventilkörpers be
festigten Anker, mit einem feststehenden, gegenüber
dem hinteren Ende des Ankers angeordneten, eine
der Kraftstoffzufuhr dienende mittige Bohrung
aufweisenden Magnetkern, mit einer den Magnetkern
umgebenden Erregerspule und mit einem das Ventil
gehäuse mit dem Magnetkern vereinigenden elek
tromagnetischen Gehäuse, wobei von dem Ein
spritzventil unter Druck stehender Kraftstoff
freigegeben wird, wenn die Spule erregt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der relativ kurze Ventilkörper (31) ein
sich an das hohle zylindrische Gleitelement (33)
anschließendes sphärisches Ventilelement (32)
aufweist und daß zwischen der äußeren Oberfläche
des Gleitelementes (33) und der inneren Ober
fläche der Führungsbohrung (24) ein
Spiel von 4 bis 30 µm besteht.
2. Elektromagnetisch betätigtes Kraftstoff-Ein
spritzventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventilelement (32) und/oder das Gleit
element (33) aus Titan, einer Titanlegierung
oder aus Keramik besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18508181U JPS5887964U (ja) | 1981-12-11 | 1981-12-11 | 電磁燃料噴射器 |
JP20306681A JPS58104361A (ja) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | 電磁燃料噴射器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3244290A1 DE3244290A1 (de) | 1983-06-23 |
DE3244290C2 true DE3244290C2 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=26502887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823244290 Granted DE3244290A1 (de) | 1981-12-11 | 1982-11-26 | Elektromagnetischer brennstoff-injektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3244290A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10041721B4 (de) * | 1999-08-27 | 2011-03-03 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Elektromagnetisches Ventil und Verwendung desselben in einem Hydraulikkreis |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445405A1 (de) * | 1984-12-13 | 1986-06-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
JPS62284956A (ja) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Hitachi Ltd | 電磁燃料噴射弁 |
DE3831196A1 (de) * | 1988-09-14 | 1990-03-22 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE3904448A1 (de) * | 1989-02-15 | 1990-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Magnetanker |
DE3942306A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE4214778C2 (de) * | 1992-05-04 | 1996-11-21 | Flaekt Ransburg Bmbh | Sprühbeschichtungseinrichtung für flüssige Farbe |
US5335863A (en) * | 1993-05-03 | 1994-08-09 | Siemens Automotive L.P. | Filter cartridge mounting for a top-feed fuel injector |
DE4415850A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-09 | Bosch Gmbh Robert | Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil |
JP2979467B2 (ja) * | 1996-05-10 | 1999-11-15 | 株式会社ケーヒン | 電磁式燃料噴射弁 |
DE19729304A1 (de) * | 1997-07-09 | 1999-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2626186A (en) * | 1948-08-26 | 1953-01-20 | Nakken Products And Dev Co Inc | Injector nozzle |
DE1072428B (de) * | 1956-11-16 | 1959-12-31 | Bendix Aviation Corporation New York N Y (V St A) | urtis A Hartman Elmira N Y (V St A) I Verfahren zur werkstattmaßigen Einstellung von fur Einspritzbrennkraft maschinen bestimmten elektromagnetisch betätigten Einspritzventilen |
GB891037A (en) * | 1958-05-02 | 1962-03-07 | Pierre Etienne Bessiere | Improvements in injectors of liquid under pressure |
DE1156602B (de) * | 1959-06-26 | 1963-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil |
DE1576463A1 (de) * | 1967-03-29 | 1970-05-21 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil fuer Kraftstoffeinspritzanlagen |
DE6605123U (de) * | 1967-03-29 | 1970-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen |
US4030668A (en) * | 1976-06-17 | 1977-06-21 | The Bendix Corporation | Electromagnetically operated fuel injection valve |
US4197996A (en) * | 1978-12-07 | 1980-04-15 | Ford Motor Company | Constant pressure fuel injector assembly |
DE2900176A1 (de) * | 1979-01-04 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen |
DE2932433A1 (de) * | 1979-08-10 | 1981-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen |
JPS56107956A (en) * | 1980-01-30 | 1981-08-27 | Hitachi Ltd | Solenoid fuel injection valve |
-
1982
- 1982-11-26 DE DE19823244290 patent/DE3244290A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10041721B4 (de) * | 1999-08-27 | 2011-03-03 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Elektromagnetisches Ventil und Verwendung desselben in einem Hydraulikkreis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3244290A1 (de) | 1983-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005000662T2 (de) | Einspritzventil einer Brennkraftmaschine | |
DE3738877C2 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE69721624T2 (de) | Einspritzdüse | |
DE69115923T2 (de) | Brennstoffeinspritzdüse mit einem kugelförmigen ventilstössel | |
DE3102642A1 (de) | Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil | |
DE19820513A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine | |
DE69101897T2 (de) | Steuerventil und Anker für ein elektromagnetisches Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotoren. | |
DE69520464T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zum Einstellen des Nadelhubes eines Kraftstoffeinspritzventils | |
DE20121437U1 (de) | Kraftstoffinjektor mit einer Steuerkammer mit schwimmender Buchse | |
DE69019036T2 (de) | Elektromagnetischer Kraftstoffinjektor eines Dieselmotors. | |
DE1476146C3 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE3244290C2 (de) | ||
DE4341546A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE19601019A1 (de) | Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors | |
DE69107405T2 (de) | Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren. | |
EP1423603A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102017218527A1 (de) | Injektor zum Dosieren von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff | |
DE10046306A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10131640A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente | |
DE69609826T2 (de) | Von unten gespeistes einspritzventil mit oberseitiger kalibrierungsbrennstoffzufuhr | |
DE19528163C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DD139739A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese | |
DE802968C (de) | Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen | |
DE19941709A1 (de) | Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen | |
DE3301501A1 (de) | Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |