DE1476146C3 - Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1476146C3 DE1476146C3 DE1476146A DE1476146A DE1476146C3 DE 1476146 C3 DE1476146 C3 DE 1476146C3 DE 1476146 A DE1476146 A DE 1476146A DE 1476146 A DE1476146 A DE 1476146A DE 1476146 C3 DE1476146 C3 DE 1476146C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- valve
- valve body
- valve needle
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/0642—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
- F02M51/0653—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
- F02M51/0657—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/06—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/14—Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
- F02M61/145—Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Brennstoffs zur Ventilsitzfläche kürzer gehalten werden kann, da der Brennstoffweg durch das gesamte
Einspritzventil in Wegfall kommt. Wegen des strömungstechnisch günstigeren Zuflusses des Brennstoffs
zur Ventilsitzfläche ist eine genauere Abmessung des einzuspritzenden Brennstoffs möglich, was
insbesondere bei hohen Einspritzzahlen, wie sie sich bei schnellaufenden Brennkraftmaschinen ergeben,
von Vorteil ist. Ferner lassen sich mit Hilfe des kurzen Zuflußweges des Brennstoffs zur Ventilsitzfläche
Druckschwankungen in der Brennstoffzuführleitung herabsetzen.
Aus der deutschen Patentschrift 628 684 ist zwar ein Spritzvergaser bekannt, bei dem in die Wand
einer Kammer eine Zerstäuberdüse eingesetzt ist, der der Brennstoff über eine Brennstoffleitung und einen
an diese angeschlossenen, in der Wand der Kammer verlaufenden Brennstoffkanal zugeführt wird. Die
Einspritzung des Brennstoffs in die Kammer erfolgt kontinuierlich, wobei die Ventilnadel ζ. Τ nicht einmal
von ihrem Sitz abhebt. In diesem Fall erfolgt der Brennstoffdurchtritt in die Kammer über drallartig
angeordnete Nuten im Bereich des Ventilsitzes. Aus der Kammer wird der zerstäubte Brennstoff in den
von einer Drosselklappe beherrschten Ansaugkanal abgesaugt.
Die Art der Brennstoffzuführung zur Zerstäuberdüse ermöglicht zwar, ohne daß dies in der deutschen
Patentschrift 628 684 näher erwähnt wird, bereits einen vereinfachten Düsenausbau ohne Demontage
der Brennstoffzuführleitung. Es wird jedoch kein Brennstoff mengenmäßig abgemessen und intermittierend
unmittelbar in die Ansaugleitung eingeführt, so daß hier die in diesem Zusammenhang auftretenden
Probleme bezüglich einer genauen Dosierung, insbesondere kleiner Brennstoffmengen, wie sie in
besonderem Maße bei elektromagnetisch betätigten Einspritzventilen auftreten, gar nicht vorhanden sind.
Im Zusammenhang mit der Anordnung von Dichtringen innerhalb der den Ventilkörper aufnehmenden
Bohrung beiderseits der Umfangsnut im Bereich des Brennstoffzuführkanals sei die Druckschrift 5000 0-0112.59
der Firma Herion genannt, aus der diese Art der Abdichtung bekannt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Ventilnadel mit einer zum Anker hin offenen
Sacklochbohrung versehen, die über wenigstens eine in der Wand der Ventilnadel angeordnete Querbohrung
mit dem in der Innenbohrung des Ventilkörpers oberhalb der Sitzfläche der Ventilnadel verlaufenden
Zuströmweg des Brennstoffs zur Ventilnadel in Verbindung steht. Hierdurch wird es möglich, den Einfluß
der Ventilnadelbewegung auf die einzuspritzende Brennstoffmenge herabzusetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand einer schematischen Zeichnung näher
erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Axialschnitt durch ein elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil
in eingebautem Zustand.
Das mit Niederdruckbrennstoff betriebene Brennstoffeinspritzventil
ist in eine zylindrische Öffnung 1 in der Wand 2 einer Luftansaugleitung einer Brennkraftmaschine
eingeschraubt. Das Ventil weist einen Ventilkörper 3 auf, an dessen oberem Ende ein Elektromagnet
aufgeschraubt ist, der aus einer um einen Kern 5 α gewickelten Spule 5 besteht. Kern und
Spule sind in einem Gehäuse 4 mit Kunstharzmaterial 6 eingekapselt. Die elektrischen Verbindngen mit
dem Elektromagneten werden durch zwei Anschlüsse 8 hergestellt.
Der Ventilkörper 3 ist bei 9 in die zylindrische Öffnung 1 in der Wand der Ansaugleitung eingeschraubt,
wobei eine Dichtungsscheibe 10 zwischen der Schalter 3 a des Ventilkörpers und der Ansaugleitung
2 vorgesehen ist. Der Ventilkörper ist mit einer Innenbohrung 11 versehen, in der eine Ventilnadel
12 gleitend gelagert ist, deren oberes Ende als
ίο Anker 13 ausgebildet ist, der bei Erregung des Elektromagneten
angezogen wird. Der Anker wird gegen die Kraft einer Sternfeder 14 angezogen, die den
Anker umgibt und ihn normalerweise vom Elektromagneten fortdrückt, wenn dieser nicht erregt ist. Die
Sternfeder 14 wird an ihrem äußeren Umfang durch einen Sicherungsring 15 gehalten.
Die Ventilnadel 12 erstreckt sich abwärts durch die Innenbohrung 11, wobei ihr unteres Ende als Düsenstift
16 ausgebildet ist, an dessen Ende eine sich
ao über den ganzen Umfang erstreckende flache Auskehlung 21 eingearbeitet ist und der eine Bohrung 17
mit gleichbleibendem Durchmesser in einem Teil 18 mit kalibriertem Spiel durchragt. Dieses brennstoffaustrittsseitig
im Ventilkörper 3 eingesetzte' Teil 18 weist eine Ventilgegensitzfläche 19 für die an der
Ventilnadel 12 vorgesehene Sitzfläche 20 auf. Der Düsenstift 16 besitzt ebenfalls einen gleichbleibenden
Durchmesser und bildet zusammen mit der Öffnung 17 gleichbleibenden Durchmessers einen ringförmigen
Austrittsspalt für den einzuspritzenden Brennstoff, der in einer dünnen laminaren Schicht am Düsenstift
16 entlangfließt, bis er die flache Auskehlung 21 erreicht, an der eine Zerstäubung erfolgt.
Der Ventilkörper 3 weist zum brennstoff austrittsseitigen Ende der Ventilnadel 12 hin eine Umfangsnut
23 auf, die mit der Innenbohrung 11 des Ventilkörpers oberhalb der Sitzfläche 20 der Ventilnadel
über wenigstens eine Öffnung 22, vorteilhaft drei Öffnungen, in Verbindung steht. Dichtungsringe 24,
z. B. O-Ringe, sind zur Verhinderung von axialem Brennstoffaustritt oberhalb und unterhalb der Umfangsnut
23 in Umfangseinschnitte des Ventilkörpers 3 eingelegt. In Höhe der Umfangsnut des Ventilkörpers
3 mündet ein Brennstoffzuführkanal 25 indie zylindrische Öffnung 1 ein, der in der Wand 2 der
Ansaugleitung vorgesehen ist. An das andere Ende 28 des Kanals 25 ist eine Brennstoffzuführleitung (nicht
dargestellt) angeschlossen. Über die Umfangsnut 23 und die Öffnungen 22 gelangt somit Brennstoff vom
Kanal 25 in die Innenbohrung 11 und umströmt die Ventilnadel 12, deren von der Umfangsnut bis zu
den Ventilsitzflächen reichender Abschnitt zur Bildung eines schmalen Ringraumes gegenüber der Innenbohrung
1 im Durchmesser kleiner ist. Wenn das Brennstoffeinspritzventil durch Erregung des Elektromagneten
geöffnet wird, wird der Anker 13 gegen die Kraft der Feder 14 angezogen, wodurch die Ventilnadel
12 aufwärts gleitet, so daß die Ventilsitzflächen voneinander getrennt werden und Brennstoff
durch den durch den Düsenstift 16 und die Öffnung 17 gebildeten Ringraum austreten kann.
Die Ventilnadel 12 ist mit einer zum Anker 13 hin offenen Sacklochbohrung 26 versehen, die über wenigstens
eine Querbohrung 27 in der Wand der Ventilnadel mit dem Zuströmweg des Brennstoffs zur
Ventilnadel in Verbindung steht. Im vorliegenden Beispiel sind zwei Querbohrungen vorgesehen, die in
Höhe der Umfangsnut 23 des Ventilkörpers 3 in der
Ventilnadel angeordnet sind. Somit kann Brennstoff durch diese Querbohrungen in die Sacklochbohrung
26 der Ventilnadel 12 und zu beiden Seiten des Ankers 13 fließen. Hierdurch wird durch den über die
Querbohrungen 27 bei der Ventilnadelbevvegung aus der Sacklochbohrung 26 oder in diese strömenden
Brennstoff ein Druckausgleich erzielt, der den Zustrom von Brennstoff über die Leitung 25 vergleichmäßigt.
Durch den beim Öffnungshub der Ventilnadcl aus den Bohrungen 27 austretenden Brennstoff
wird überdies die durch die Nadelbewegung entgegen der Brennstoffströmungsrichtung vorhandene Beeinträchtigung
des Brennstoffstroms zum Nadelsitz hin verringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektromagnetisch betätigtes Brennstoff ein- gensitzfläche abgehoben und hierdurch dem über
spritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem 5 eine Brennstoffzuführleitung zugeführten Brennstoff
in die Öffnung einer Wand dichtend eingesetzten der Weg freigegeben wird.
Ventilkörper, der eine Innenbohrung zur Auf- Ein elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinnahme
einer Ventilnadel aufweist, deren brenn- spritzventil der vorstehend genannten Art ist aus der
stoffaustrittsseitig angeordnete Stitzfläche in USA.-Patentschrift 1697 953 bekannt. Bei diesem
Schließstellung der Ventilnadel mit Hilfe einer io Einspritzventil ist die Brennstoffzuführleitung an ein
Feder an einer in den Ventilkörper eingesetzten Gehäuse angeschlossen, welches oberhalb des auf
Gegensitzfläche zur Anlage gebracht wird und den Ventilkörper aufgeschraubten, den Elektromadie
an ihrem der Sitzfläche gegenüberliegenden ^ncten aufnehmenden Gehäuses aufgeschraubt ist, so
Ende einen Anker trägt, dem der Kern eines mit daß der Brennstoff über den Zentraldurchgang des
seinem Gehäuse auf den Ventilkörper aufge- 15 Elektromagneten der Innenbohrung des Ventilkörschraubten
Elektromagneten mit Abstand gegen- pers zugeführt wird. Obwohl es bei diesem Einspritzübersteht,
bei dessen Betätigung die Ventilnadel ventil bereits möglich ist, den Elektromagneten ausgegen
die Kraft der Feder von der Gegensitz- zuwechseln, ohne daß der Ventilkörper mit der Venfläche
abgehoben und hierdurch dem über eine tilnadel ausgebaut werden muß, so muß in jedem Fall
Brennstoffzuführleitung zugeführten Brennstoff 20 die Brennstoffzuführleitung vom Oberteil des Einder
Weg freigeben wird, dadurch gekenn- spritzventils demontiert werden, was einmal arbeitszeichnet,
daß der in eine zylindrische Öff- aufwendiger und zum anderen insofern nachteilig ist,
nung (1) der Wand (2) einer Ansaugleitung ein- als ein beträchtlicher Teil des Brennstoffs aus derabgesetzte
Ventilkörper (3) des mit Niederdruck- geschraubten Brennstoffzuführleitung ausfließt,
brennstoff arbeitenden . Einspritzventils zum 25 Ebenso muß die Brennstoffzuführleitung vom Einbrennstoff austrittsseitigen Ende der Ventilnadel spritzventil abgeschraubt werden, wenn dieses z.B.
(12) hin eine Umfangsnut (23) aufweist, die mit wegen. eines Defektes insgesamt ausgebaut werden
der Innenbohrung (11) im Ventilkörper (3) ober- muß, was mit den gleichen Nachteilen behaftet ist.
halb der Sitzfläche (20) der Ventilnadel (12) über Ferner ist der Weg des Brennstoffs durch das Einwenigstens
eine öffnung (22) in Verbindung 30 spritzventil relativ lang und hierdurch mit Druckversteht,
und daß die Brennstoffzuführleitung an lusten behaftet, was sich insbesondere bei hohen Eineinen
in der Wand (2) der Ansaugleitung an- spritzzahlen nachteilig auf eine genaue Brennstoffgeordneten Brennstoffzuführkanal (25) ange- mengenbemessung auswirkt.
schlossen ist, der in die zylindrische öffnung (1) Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zuin
Höhe der im Ventilkörper (3) vorhandenen 35 gründe, bei einem elektromagnetisch betätigten
Umfangsnut (23) mündet, die zur Verhinderung Brennstoffeinspritzventil der eingangs genannten Art
von axialem Brennstoffaustritt durch unterhalb den Austausch des Elektromagneten bzw. des gesam-
und oberhalb derselben in Umfangseinschnitte im ten Einspritzventils ohne Demontage der Brennstoff-Ventilkörper
(3) eingelegte Dichtringe (24) abge- zuführleitung zu ermöglichen und zugleich die Vordichtet
ist. 40 aussetzungen für eine genaue Brennstoffmengenbe-
2. Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffein- messung zu schaffen.
spritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gezeichnet,
daß die Ventilnadel (12) mit einer zum löst, daß der in eine zylindrische Öffnung der Wand
Anker (13) hin offenen Sacklochbohrung (26) einer Ansaugleitung eingesetzte Ventilkörper des mit
versehen ist, die über wenigstens eine in der 45 Niederdruckbrennstoff arbeitenden Einspritzventils
Wand der Ventilnadel (12) angeordnete Quer- zum brennstoffaustrittsseitigeh Ende der Ventilnadel
bohrung (27) mit dem in der Innenbohrung (11) hin eine Umfangsnut aufweist, die mit der Innenbohdes
Ventilkörpers (3) oberhalb der Sitzfläche (20) rung im Ventilkörper oberhalb der Sitzfläche der
der Ventilnadel (12) verlaufenden Zuströmweg Ventilnadel über wenigstens eine öffnung in Verbindes
Brennstoffs zur Ventilnadel (12) in Verbin- 50 dung steht, und daß die Brennstoffzuführleitung an
dung steht. einen in der Wand der Ansaugleitung angeordneten
Brennstoffzuführkanal angeschlossen ist, der in die zylindrische öffnung in Höhe der im Ventilkörper
__ vorhandenen Umfangsnut mündet, die zur Verhinde-
55 rung von axialem Brennstoffaustritt durch unterhalb und oberhalb derselben in Umfangseinschnitte im
Ventilkörper eingelegte Dichtringe abgedichtet ist.
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betä- Da die Brennstoffzuführleitung nicht mehr am
tigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschi- Brennstoffeinspritzventil direkt angeschlossen ist,
nen mit einem in die öffnung einer Wand dichtend 60 sondern an der Ansaugleitung der Brennkraftmaeingesetzten
Ventilkörper, der eine Innenbohrung zur schine, von der ein Brennstoffzuführkanal zum EinAufnahme
einer Ventilnadel aufweist, deren brenn- spritzventil führt, kann ein defekter Elektromagnet
stoffaustrittsseitig angeordnete Sitzfläche in Schließ- schnell und ohne Brennstoffleckagen ausgewechselt
stellung der Ventilnadel mit Hilfe einer Feder an werden. Ferner kann ein defektes Einspritzventil inseiner,
in den Ventilkörper eingesetzten Gegensitz- 65 gesamt schnell und mit minimalem Leckverlust nach
fläche zur Anlage gebracht wird und die an ihrem außen hin ausgewechselt werden, ohne daß die
der Sitzfläche gegenüberliegenden Ende einen Anker Brennstoffzuführleitung demontiert werden muß. Ein
trägt, dem der Kern eins mit seinem Gehäuse auf den weiterer Vorteil besteht darin, daß der Weg des
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB45630/62A GB1064679A (en) | 1962-12-03 | 1962-12-03 | Fuel injectors for internal combustion engines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1476146A1 DE1476146A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1476146B2 DE1476146B2 (de) | 1974-04-25 |
DE1476146C3 true DE1476146C3 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=10437959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1476146A Expired DE1476146C3 (de) | 1962-12-03 | 1963-11-30 | Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3247833A (de) |
DE (1) | DE1476146C3 (de) |
GB (1) | GB1064679A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1270945A (en) * | 1968-07-04 | 1972-04-19 | Lucas Industries Ltd | Improvements in fuel injection systems for internal combustion engines |
DE2936853A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE3149916A1 (de) * | 1980-12-11 | 1982-07-01 | Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi | Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil |
DE3139669A1 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Magnetventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil |
US4405912A (en) * | 1982-01-28 | 1983-09-20 | General Motors Corporation | Solenoid assembly and method of making same |
DE3314900A1 (de) * | 1983-04-25 | 1984-10-25 | Gerhard Dipl.-Ing. 4630 Bochum Mesenich | Elektromagnet fuer ventile |
DE3522698A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil |
EP0310607B1 (de) * | 1986-05-31 | 1991-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil |
IT1211626B (it) * | 1987-12-24 | 1989-11-03 | Weber Srl | Iniettore elettromagnetico di combustibile di tipo perfezionato |
DE3834444A1 (de) * | 1988-10-10 | 1990-04-12 | Mesenich Gerhard | Elektromagnetisches einspritzventil mit membranfeder |
US5082180A (en) * | 1988-12-28 | 1992-01-21 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Electromagnetic valve and unit fuel injector with electromagnetic valve |
DE3905992A1 (de) * | 1989-02-25 | 1989-09-21 | Mesenich Gerhard | Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil |
GB9503733D0 (en) * | 1995-02-24 | 1995-04-12 | Lucas Ind Plc | Fuel injection nozzle |
US5775303A (en) * | 1995-06-30 | 1998-07-07 | Cummins Engine Company, Inc. | High Pressure Fuel Line Connection |
US5715788A (en) * | 1996-07-29 | 1998-02-10 | Cummins Engine Company, Inc. | Integrated fuel injector and ignitor assembly |
DE102004027752A1 (de) * | 2004-06-08 | 2006-01-05 | Leybold Optics Gmbh | Schleusenvorrichtung |
DE102006026609A1 (de) | 2006-06-08 | 2008-01-17 | Krauss Maffei Gmbh | Komponentenzufuhr-Düse mit Druckentlastung |
FR3023326B1 (fr) * | 2014-07-07 | 2016-07-01 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | Injecteur de carburant |
DE102015220677A1 (de) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil |
US9863384B1 (en) | 2016-05-10 | 2018-01-09 | Fairbanks Morse, Llc | Fuel injector mounting system for mounting an injector to an engine cylinder liner |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125078A (en) * | 1964-03-17 | Fuel supply system | ||
DE258175C (de) * | ||||
GB191124139A (en) * | 1911-10-31 | 1912-08-22 | Walter James Rates | Improvements in Oil Fuel Inlet-valves for Internal Combustion Engines. |
FR1006542A (fr) * | 1948-01-30 | 1952-04-24 | Dispositif d'injection pour moteurs à combustion interne | |
US2831468A (en) * | 1954-08-04 | 1958-04-22 | Julius E Witzky | Fuel injection for internal combustion engines |
US2931346A (en) * | 1958-02-21 | 1960-04-05 | Delmag Maschinenfabrik | Pile hammer |
DE1101859B (de) * | 1958-09-24 | 1961-03-09 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigtes Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen |
-
1962
- 1962-12-03 GB GB45630/62A patent/GB1064679A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-11-30 DE DE1476146A patent/DE1476146C3/de not_active Expired
- 1963-12-02 US US327188A patent/US3247833A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1476146A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1476146B2 (de) | 1974-04-25 |
US3247833A (en) | 1966-04-26 |
GB1064679A (en) | 1967-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1476146C3 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE2836225C2 (de) | ||
DE69108053T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil. | |
DE2500644C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP3353413B1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von kraftstoffen | |
DE3102642A1 (de) | Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil | |
DE4302668A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE19733660A1 (de) | Elektromagnetisches Druckregelventil | |
DE10031264A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE19820513A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine | |
EP0234314A2 (de) | Einspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE4341546A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102006052817A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2003071122A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen | |
DE4341545A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102010004137A1 (de) | Durch Druck betätigtes Kraftstoffeinspritzventil | |
DE69107405T2 (de) | Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren. | |
DE3705848C2 (de) | Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP1029173B1 (de) | Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil | |
DE3705024A1 (de) | Elektromagnetisches kraftstoff-dosier- und zerstaeuberventil fuer brennkraftmaschinen | |
CH686845A5 (de) | Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE3933331A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen | |
DE3151368A1 (de) | Brennstoff-einspritzvorrichtung | |
DE3244290C2 (de) | ||
WO2019076524A1 (de) | Injektor zum dosieren von flüssigem und gasförmigem kraftstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |