DE3686687T2 - Mitteldestillat-zusammensetzungen mit fuer niedrige temperaturen verbesserten eigenschaften. - Google Patents
Mitteldestillat-zusammensetzungen mit fuer niedrige temperaturen verbesserten eigenschaften.Info
- Publication number
- DE3686687T2 DE3686687T2 DE8686306423T DE3686687T DE3686687T2 DE 3686687 T2 DE3686687 T2 DE 3686687T2 DE 8686306423 T DE8686306423 T DE 8686306423T DE 3686687 T DE3686687 T DE 3686687T DE 3686687 T2 DE3686687 T2 DE 3686687T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- additive
- carbon atoms
- olefin
- alcohol
- sum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/143—Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1966—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/224—Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Mineralöle, die Paraffinwachse enthalten, haben die Eigenart, weniger fließfähig zu sein, wenn die Temperatur des Öls absinkt. Dieser Verlust der Fließfähigkeit ist auf die Kristallisation des Paraffins zu tafelartigen Kristallen zurückzuführen, die schließlich eine schwammartige Masse bilden, in der das Öl eingeschlossen ist.
- Es ist seit langem bekannt, daß verschiedene Zusätze als Parafinkristallveränderer wirken, wenn sie mit paraffinhaltigen Mineralölen vermischt werden. Diese Zusammensetzungen ändern die Größe und Form der Paraffinkristalle und verringern die adhesiven Kräfte zwischen den Kristallen und zwischen dem Paraffin und dem Öl in einer solchen Weise, daß sie dem Öl ermöglichen, bei einer tieferen Temperatur fließfähig zu bleiben.
- Verschiedene Stockpunktsenker wurden in der Literatur beschrieben, und einige von ihnen werden kommerziell verwendet. Beispielsweise lehrt das US-Patent 3 048 479 die Verwendung von Copolymeren von Ethylen und C&sub3; bis C&sub5; Vinylestern, z. B. Essigsäurevinylester (Vinylacetat), als Stockpunktsenker für Brennstotfe, besonders für Heizöl, Diesel und Düsentreibstoff. Kohlenwasserstotfpolymer-Stockpunktsenker auf der Grundlage von Ethylen und höheren α-Olefinen, z. B. Propylen, sind ebenfalls bekannt. Das US-Patent 3 961 916 lehrt die Verwendung einer Mischung von Copolymeren, von denen eins ein Paraffinkristallkeimbildner und das andere ein Wachstumshemmer ist, um die Größe der Paraffinkristalle zu kontrollieren.
- Das britische Patent 1 263 152 schlägt vor, daß die Größe der Paraffinkristalle durch Verwendung eines Copolymers mit einem niedrigeren Grad an Seitenkettenverzweigung kontrolliert werden kann.
- Es wurde ebenfalls beispielsweise in dem britischen Patent 1 469 016 vorgeschlagen, daß die Copolymere von Di-n-alkylfumaraten und Vinylacetat, die bereits vorher als Stockpunktsenker für Schmieröle verwendet wurden, als Co-Zusätze mit Ethylen- Vinylacetat-Copolymeren in der Behandlung von Destillatbrennstoffen mit hohen Endsiedepunkten verwendet werden können, um ihre Tieftemperaturfließeigenschaften zu verbessern. Dem britischen Patent 1 469 016 zufolge können diese Polymere C&sub6; bis C&sub1;&sub8; Alkylester von ungesättigten C&sub4; bis C&sub8; Dicarbonsäuren sein, insbesondere Laurylfumarat und Lauryl-hexadecyl-fumarat. Typischerweise sind die verwendeten Materialien gemischte Ester mit einem Durchschnitt von etwa 12 Kohlenstoffatomen (Polymer A). Es wird angemerkt, daß die Zusätze sich in konventionellen Brennstoffen mit niedrigerem Endsiedepunkt nicht als wirksam erwiesen (Brennstoff 111 und IV).
- Das US-Patent 3 252 771 betrifft die Verwendung von Polymeren von C&sub1;&sub6; bis C&sub1;&sub8; α-Olefinen, die durch Polymerisation von Olefingemischen, die überwiegend normale C&sub1;&sub6; bis C&sub1;&sub8; α-Olefine enthielten, mit Aluminiumtrichlorid/Alkylhalogenidkatalysatoren erhalten wurden, als Stockpunktsenker in Destillatbrennstoffen des breit siedenen, leicht zu behandelnden Typs, der in den Vereinigten Staaten in den frühen sechziger Jahren erhältlich war.
- Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, Zusätze auf der Grundlage von Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren zu verwenden. Das US- Patent 2 542 542 verwendet beispielsweise Copolymere von Olefinen wie Octadecen mit Maleinsäureanhydrid, verestert mit einem Alkohol wie z. B. Laurylalkohol, als Stockpunktsenker, und das britische Patent 1 468 588 verwendet Copolymere von C&sub2;&sub2; bis C&sub2;&sub8; Olefinen mit Maleinsäureanhydrid, verestert mit Behenylalkohol (Docosanalkohol) als Co-Zusatz für Destillatbrennstoffe, zeigt aber, daß das Polymer E etwas unwirksam im CFPP-Test ist (Tabelle 1). In ähnlicher Weise verwendet die Japanische Patentveröffentlichung 5 654 037 Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, die mit Aminen umgesetzt worden sind, als Stockpunktsenker, und in Beispiel 4 wird ein Copolymer aus einem C&sub1;&sub6;/C&sub1;&sub8; Olefin, das mit Distearylamin umgesetzt wurde, verwendet. Die Japanische Patentveröffentlichung 5 654 038 ist ähnlich, außer daß Derivate der Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymere zusammen mit konventionellen Mitteldestillatfließverbesserern wie z. B. Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren verwendet werden. Dieses Patent zeigt, daß die Mischungen Aktivität im CFPP-Test zeigen, obwohl die Derivate selbst, wie in Tabelle 4 gezeigt wird, praktisch inaktiv sind.
- Die Japanische Patentveröffentlichung 5 540 640 offenbart die Verwendung von Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren (nicht verestert) und gibt an, daß die Olefine mehr als 20 Kohlenstoffatome enthalten sollen, um CFPP-Aktivität zu besitzen. Es gibt Vergleichswerte, die zeigen, daß C&sub1;&sub4;-Materialien inaktiv sind und daß sie, wenn die Copolymere verestert sind (wie in der Japanischen Patentveröffentlichung 5 015 005), ebenfalls inaktiv sind. Gemische von Olefinen werden verwendet, um die Copolymere herzustellen.
- Verschiedene Patente lehren die Verwendung von veresterten Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren in Kombination mit anderen Zusätzen als Destillatfließverbesserer und zeigen, daß die Copolymere als solche weitgehend inaktiv sind. Das britische Patent 2 192 012 verwendet beispielsweise Mischungen von Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, die mit "Diadol" verzweigtkettigen Alkoholen verestert sind, und Polyethylen mit niedrigem Molekulargewicht, wobei die veresterten Copolymere unwirksam sind, wenn sie als einzige Zusätze verwendet werden. Das Patent beschreibt genauer, daß das Olefin 10 bis 30 Kohlenstoffatome und der Alkohol 6 bis 28 Kohlenstoffatome enthalten sollte, wobei die längste Kette in dem Alkohol 22 bis 40 Kohlenstoffatome enthält. Es wird angemerkt, daß das Polymer aus Beispiel A-24, das aus C&sub1;&sub8; Olefin und einem Alkohol mit einem Durchschnitt von C14,5 hergestellt wurde, in dem verwendeten Brennstoff unwirksam war. Mit der zunehmenden Unterschiedlichkeit bei Destillatbrennstoffen tauchten Brennstofftypen auf, die mit den bestehenden Zusätzen nicht behandelt werden können oder die ein unwirtschaftlich hohes Zusatzniveau erfordern, um die notwendige Verringerung ihrer Stockpunkte und die Kontrolle der Paraffinkristallgröße für die Tieftemperaturfiltrierbarkeit zu erzielen, die ihre kommerzielle Verwendung ermöglicht.
- Wir haben nun überraschenderweise gefunden, daß Copolymere von Olefinen und Maleinsäureanhydrid und deren Derivate, die eine besondere Struktur aufweisen, in Kombination mit anderen Zusätzen in einem breiten Bereich von Destillatbrennstofftypen, einschließlich der Brennstoffe mit hohem Trübungspunkt, die zur Zeit in Europa erhältlich sind, und der weniger paraffinhaltigen, nordamerikanischen Brennstoffe mit niedrigerem Trübungspunkt, besonders brauchbar sind, vorausgesetzt, daß sie eine besondere Struktur aufweisen. Insbesondere haben wir gefunden, daß diese Zusätze eine Kombination von Wirkungen in Destillatbrennstoffen haben, wobei nicht nur die LFPP-Leistung verbessert, sondern auch der Trübungspunkt des Brennstoffs gesenkt (die Temperatur, bei der das Paraffin zu erscheinen beginnt) und die Tieftemperaturfiltrierbarkeit unter Bedingungen langsamen Abkühlens verbessert wird.
- Die vorliegende Erfindung liefert daher die Verwendung einer Zusammensetzung als Zusatz zur Verbesserung der Tieftemperatureigenschaften eines Mitteldestillatbrennstoffs, der im Bereich von 120ºC bis 500ºC siedet, wobei die Zusammensetzung die Zusätze (A) und (B) umfaßt, wobei Zusatz (A) ein Copolymer aus einem geradkettigen α-Olefin und Maleinsäureanhydrid, das mit einem Alkohol verestert wurde, ist, wobei das α-Olefin die Formel:
- R.CH=CH&sub2;
- und der Alkohol die Formel:
- R¹-OH
- hat, wobei R und R¹ jeweils Alkylgruppen sind, wobei mindestens einer von R und R¹ mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, die Summe der Kohlenstoffatome von R und R¹ 18 bis 38 beträgt und R¹ linear oder durch eine Methylgruppe in Position 1 oder 2 verzweigt ist; und
- Zusatz (B) ein Polyoxyalkylen-ester, -ether oder -ester/ether; ein ethylenisch ungesättigtes Esterpolymer, eine polaren Stickstoff enthaltende Verbindung oder eine Mischung hiervon als Co- Zusatz ist, mit der Maßgabe, daß, wenn die Summe der Kohlenstoffatome von R und R¹ in Zusatz (A) 36 bis 38 ist, die Zusammensetzung im wesentlichen aus Zusatz (A) und Zusatz (B) besteht.
- Die Zusätze werden vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 Gew.%, vorzugsweise 0,001 bis 0,2 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Erdöl-Destillatbrennstofföls, verwendet und die vorliegende Erfindung schließt solche behandelten Destillatbrennstoffe ein.
- Die vorliegende Erfindung liefert weiterhin einen Mitteldestillatbrennstoff, der im Bereich von 120ºC bis 500ºC siedet und 0,0001 bis 0,5 Gew.% einer Zusammensetzung, die Zusatz (A) und (B) umfaßt, enthält,
- wobei Zusatz (A) ein Copolymer von einem geradkettigen α-Olefin und Maleinsäureanhydrid, das mit einem Alkohol verestert wurde, ist, wobei das α-Olefin die Formel:
- R.CH=CH&sub2;
- und der Alkohol die Formel:
- R¹-OH
- hat, wobei R und R¹ jeweils Alkylgruppen sind, wobei mindestens einer von R und R¹ mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, die Summe der Kohlenstoffatome von R und R¹ 18 bis 38 beträgt und R¹ linear oder durch eine Methylgruppe in Position 1 oder 2 verzweigt ist; und
- Zusatz (B) ein Polyoxyalkylen-ester, -ether oder -ester/ether; ein ethylenisch ungesättigtes Esterpolymer; eine polaren Stickstoff enthaltende Verbindung oder eine Mischung hiervon als Co- Zusatz ist, mit der Maßgabe, daß, wenn die Summe der Kohlenstoffatome von R und R¹ in Zusatz (A) 36 bis 38 ist, die Zusammensetzung im wesentlichen aus Zusatz (A) und Zusatz (B) - besteht.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymere oder Copolymere haben ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 1 000 bis 500 000, vorzugsweise 5 000 bis 100 000, bestimmt beispielsweise durch Gelpermeationschromatographie.
- Die Copolymere von dem α-Olefin und Maleinsäureanhydrid können bequem durch Polymerisation der Monomere ohne Lösungsmittel oder in einer Lösung mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Heptan, Benzol, Cyclohexan oder Weißöl bei einer Temperatur, die im allgemeinen im Bereich von 20ºC bis 150ºC liegt, und üblicherweise mit einem Katalysator vom Peroxid- oder Azotyp, wie Benzoylperoxid oder Azo-di-isobutyronitril, unter einer Decke aus einem Inertgas wie Stickstoff oder Kohlendioxid, um Sauerstoff auszuschließen, hergestellt werden. Es ist bevorzugt, wenn auch nicht notwendig, daß äquimolare Mengen von dem Olefin und Maleinsäureanhydrid verwendet werden, obwohl molare Verhältnisse Im Bereich von 2:1 und 1 : 2 geeignet sind. Beispiele von Olefinen, die mit Maleinsäureanhydrid copolymerisiert werden können, sind 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen und 1-Octen.
- Das Copolymer von dem Olefin und Maleinsäureanhydrid kann durch jede beliebige geeignete Technik verestert werden und obwohl es bevorzugt ist, ist es aber nicht notwendig, daß das Maleinsäureanhydrid zu mindestens 50% verestert ist. Beispiele von Alkoholen, die verwendet werden können, schließen n-Decan-1-ol, n-Dodecan-1-ol, n-Tetradecan-1-ol, n-Hexadecan-1-ol und n-Octadecan- 1-ol ein. Die Alkohole können ebenfalls bis zu einer Methylverzweigung pro Kette einschließen, z. B. 1-Methyl-pentadecan-1-ol und 2-Methyl-tridecan-1-ol. Der Alkohol kann ein Gemisch aus normalem und durch eine einzige Methylgruppe verzweigtem Alkohol sein. Jeder Alkohol kann verwendet werden, um Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit einem beliebigen der Olefine zu verestern. Es wird bevorzugt, reine Alkohole anstelle der im Handel erhältlichen Alkoholgemische zu verwenden; wenn aber Gemische verwendet werden, bezieht sich R¹ auf die durchschnittliche Zahl der Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe; wenn Alkohole verwendet werden, die eine Verzweigung in Position 1 oder 2 enthalten, bezieht sich R¹ auf das geradkettige Gerüstsegment des Alkohols. Wenn Gemische verwendet werden, ist es wichtig, daß nicht mehr als 15% der R¹-Gruppen den Wert > R¹+2 aufweisen. Die Wahl des Alkohols wird natürlich von der Auswahl des mit Maleinsäureanhydrid copolymerisierten Olefins abhängen, so daß R + R¹ innerhalb des Bereichs von 18 bis 38 liegt. Der bevorzugte Wert von R + R¹ kann von den Siedeeigenschaften des Brennstoffs, in dem die Zusätze verwendet werden, abhängen; besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R + R¹ gleich 20 bis 32 ist.
- Zusatz (B) der vorliegenden Erfindung wird nun detaillierter diskutiert.
- Beispiele der Polyoxyalkylen-ester, -ether, -ester/ether und Mischungen hiervon sind solche, die mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei lineare gesättigte C&sub1;&sub0; bis C&sub3;&sub0; Alkylgruppen und eine Polyoxyalkylengruppe mit einem Molekulargewicht von 100 bis 5 000, vorzugsweise 200 bis 5 000, enthalten, wobei die Alkylgruppe in der Polyoxyalkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Diese Materialien bilden den Gegenstand der europäischen Patentveröffentlichung EP 0 061 895 A2. Weitere solcher Zusätze werden in US-A-4 491 455 beschrieben.
- Die bevorzugten Ester, Ether oder Ester/Ether, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, können in ihrer Struktur durch die Formel:
- R-O-(A)-O-R¹
- dargestellt werden, wobei R und R¹ gleich oder unterschiedlich sind und
- i) n-Alkyl
- ii) n-Alkyl-
- iii) n-Alkyl-O- -(CH&sub2; )n-
- iv) n-Alkyl-O- -(CH&sub2;)n-
- sein können, wobei die Alkylgruppe linear und gesättigt ist und 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, und A für das Polyoxyalkylensegment steht, in dem die Alkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie z. B. eine Polyoxymethylen-, Polyoxyethylen- oder Polyoxytrimethyleneinheit, die im wesentlichen linear ist; geringe Verzweigungsgrade mit niedrigeren Alkylseitenketten (wie in Polyoxypropylenglykol) können toleriert werden, aber es ist bevorzugt, daß das Glykol im wesentlichen linear sein sollte. Verbindungen von ähnlicher Struktur, die Stickstoff und 2 oder 3 veresterte Polyoxyalkylengruppen enthalten, können ebenfalls verwendet werden.
- Geeignete Glykole sind im allgemeinen die im wesentlichen linearen Polyethylenglykole (PEG) und Polypropylenglykole (PPG), die ein Molekulargewicht von 100 bis 5 000, vorzugsweise 200 bis 2 000 aufweisen. Ester sind bevorzugt, und Fettsäuren, die 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten, sind für die Umsetzung mit den Glykolen geeignet, um den Esterzusatz zu bilden, und es ist bevorzugt, eine C&sub1;&sub8; bis C&sub2;&sub4;-Fettsäure zu verwenden, insbesondere Behensäure (Docosansäure). Die Ester können auch durch Veresterung von polyethoxylierten Fettsäuren oder polyethoxylierten Alkoholen gebildet werden.
- Polyoxyalkylen-diester, -diether, -ester/ether und Mischungen hiervon sind als Zusätze geeignet, wobei Diester zur Verwendung in Destillaten mit engem Siedebereich bevorzugt sind, wobei geringe Mengen von Monoether und Monoester vorhanden sein können und oft im Herstellungsverfahren gebildet wurden. Es ist wichtig für die Leistung des Zusatzes, daß eine überwiegende Menge-der Dialkylverbindung vorhanden ist. Insbesondere werden Diester von Stearin- oder Behensäure (Docosansäure) mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polyethylen-/Polypropylenglykolmischungen bevorzugt.
- Beispiele für ethylenisch ungesättigte Estercopolymer-Fließverbesserer als Zusatz (B) sind solche, die aus Ethylen und ungesättigten Mono- und Diestern der allgemeinen Formel
- als Comonomere abgeleitet worden sind, wobei R&sub6; Wasserstoff oder Methyl ist, R&sub5; eine -OOCR&sub8; Gruppe ist, in der R&sub8; Wasserstoff oder eine C&sub1; bis C&sub2;&sub8;, insbesondere eine C&sub1; bis C&sub1;&sub7; und vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte C&sub1; bis C&sub8; Alkylgruppe ist, oder R&sub5; eine -COOR&sub8; Gruppe ist, in der R&sub8; wie zuvor beschrieben, aber nicht Wasserstoffist und R&sub7; Wasserstoff oder -COOR&sub8;, wie zuvor definiert, ist. Das Monomer schließt, wenn R&sub5; und R&sub7; Wasserstoff sind und R&sub6;-OOCR&sub8; ist, Vinylalkoholester von C&sub1; bis C&sub2;&sub9;, insbesondere C&sub1; bis C&sub1;&sub8; Monocarbonsäuren und vorzugsweise C&sub2; bis C&sub2;&sub9;, insbesondere C&sub1; bis C&sub1;&sub8; Monocarbonsäuren und vorzugsweise C&sub2; bis C&sub5; Monocarbonsäuren ein. Beispiele für Vinylester, die mit Ethylen copolymerisiert werden können, schließen Vinylacetat, Propionsäurevinylester (Vinylpropionat) und Buttersäure- oder Isobuttersäure-vinylester (Vinylbutyrat oder -isobutyrat) ein, wobei Vinylacetat bevorzugt wird. Wir bevorzugen, daß die Copolymere 20 bis 40 Gew.% des Vinylesters, insbesondere 25 bis 35 Gew.% Vinylester enthalten. Sie können auch Gemische zweier Copolymere sein, wie in dem US-Patent 3 961 916 beschriebenen. Es ist bevorzugt, daß diese Copolymere ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1 000 bis 6 000, vorzugsweise von 1 000 bis 3 000, bestimmt durch Gasphasenosmometrie, aufweisen. Einige Beispiele von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren sind: Vinylacetatgehalt durchschnittliches Molekulargewicht Verzweigungsgrad durch seitliche Ketten Methyl/100 Methyleneinheiten durch 500 MHz NMR durch Gashasenosmometrie entsprechend einer 3/1Mischung
- Die polaren Stickstoff enthaltenden Verbindungen, die als Zusatz (B) verwendet werden können, sind entweder ionisch oder nichtionisch und besitzen die Fähigkeit, in Brennstoffen als Paraffinkristallwachstumshemmer zu wirken. Es wurde gefunden, daß sie besonders wirksam sind, wenn sie in Kombination mit den Glykolestern, -ethern oder -ester/ethern verwendet werden; solche Mischungen der drei Komponenten liegen innerhalb der Reichweite der vorliegenden Erfindung. Die polaren Verbindungen können Aminsalze und/oder Amide sein, die durch Umsetzung mindestens eines molaren Anteils von kohlenwasserstoffsubstituierten Aminen mit einem molaren Anteil Kohlenwasserstoffsäure mit 1 bis 4 Carbonsäuregruppen oder deren Anhydriden gebildet werden. Ester/Amide, die insgesamt 30 bis 300, vorzugsweise 50 bis 150 Kohlenstoffatome enthalten, können ebenfalls verwendet werden. Solche Stickstoffverbindungen sind in dem US-Patent 4 211 534 beschrieben. Geeignete Amine sind üblicherweise langkettige primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre C&sub1;&sub2; bis C&sub1;&sub0; Amine oder Mischungen hiervon, aber Amine mit kürzeren Ketten können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, daß die entstehende Stickstoffverbindung öllöslich ist und daher normalerweise insgesamt 30 bis 300 Kohlenstoffatome enthält. Die Stickstoffverbindung enthält vorzugsweise mindestens ein geradkettiges C&sub8; bis C&sub4;&sub0;, vorzugsweise C&sub1;&sub4; bis C&sub2;&sub4; Alkylsegment.
- Geeignete Amine schließen primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre ein, aber sekundäre werden bevorzugt. Tertiäre und quartäre Amine können nur Salze bilden. Beispiele für Amine schließen Tetradecylamin, Cocoamin, hydriertes Talgamin und dergleichen ein. Beispiele für sekundäre Amine schließen Dioctadecylamin, Methyl-behenylamin und dergleichen ein. Amingemische sind ebenfalls geeignet, und viele Amine, die sich von natürlichen Materialien ableiten, sind Gemische. Das bevorzugte Amin ist ein sekundäres hydriertes Talgamin der Formel HNR&sub1;R&sub2;, wobei R&sub1; und R, Alkylgruppen sind, die sich von hydriertem Talgfett, das aus annähernd 4% C&sub1;&sub4;, 31% C&sub6;, 59% C&sub1;&sub8; zusammensetzt ist, ableiten.
- Beispiele geeigneter Carbonsäuren (und ihrer Anhydride) zur Herstellung dieser Stickstoffverbindungen schließen Cyclohexan- 1,2-dicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Cyclopentan-1,2- dicarbonsäure, Naphtalendicarbonsäure und dergleichen ein. Im allgemeinen haben diese Säuren 5 bis 13 Kohlenstoffatome im cyclischen Teil. Bevorzugte Säuren, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Benzoldicarbonsäuren wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Phthalsäure oder ihr Anhydrid sind besonders bevorzugt. Die besonders bevorzugte Verbindung ist das Amid-Aminsalz, daß durch Umsetzung eines molaren Anteils Phthalsäureanhydrid mit zwei molaren Anteilen Di-(wasserstoffbehandeltem Talg)amin gebildet wurde. Eine weitere bevorzugte Verbindung ist das durch Dehydrieren dieses Amid- Aminsalzes gebildete Diamid.
- Die relativen Anteile der in den Mischungen verwendeten Zusätze können 0,05 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsteile von Zusatz (A) zu einem Teil des zusatzes/der Zusätze (B) sein.
- Die Zusatzsysteme der vorliegenden Erfindung können passenderweise als Konzentrat zur Einbringung in den Gesamtdestillatbrennstoff geliefert werden. Diese Konzentrate können, falls erforderlich, auch andere Zusätze enthalten. Diese Konzentrate enthalten vorzugsweise 3 bis 75 Gew.%, insbesondere 10 bis 50 Gew.% der Zusätze, vorzugsweise in Öl gelöst. Solche Konzentrate liegen ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung.
- Die erfindungsgemäßen Zusätze können in dem breiten Bereich der Destillatbrennstoffe, die im Bereich von 120ºC bis 500ºC sieden, eingesetzt werden. Der optimale Wert von R + R¹ kann von dem Paraffingehalt und möglicherweise den Siedepunkten des Brennstoff s abhängig sein. Im allgemeinen bevorzugen wir, daß, je höher der Endsiedepunkt des Brennstoffs ist, desto höher der Wert von R und R¹ ist.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, in denen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusätze als Trübungspunktsenker und Filtrierbarkeitsverbesserer mit derjenigen von anderen ähnlichen Polymeren in den folgenden Tests verglichen wird.
- Gemäß einer Methode wird die Ansprache des Öls auf die Zusätze durch den Kaltfilter-Verstopfungspunkt-Test (Cold Filter Plugging Point Test, CFPP) bestimmt, der nach dem im "Journal of the Institut of Petroleum", Band 52, Nr. 510, Juni 1966 S. 173-185 detailliert beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Dieser Test ist so ausgelegt, daß er mit dem Kaltfließverhalten eines Mitteldestillats in Dieselmotoren korreliert.
- Kurz dargestellt wird eine 40 ml Probe des Öls, das getestet werden soll, in einem Bad, das bei etwa -34ºC gehalten wird, abgekühlt, um eine nicht-lineare Abkühlung von etwa 1ºC/Min zu ergeben. Periodisch (bei jedem Grad Celsius Absinken der Temperatur, das mindestens 2ºC oberhalb des Trübungspunktes beginnt) wird das Öl auf seine Fähigkeit, in einer vorgeschriebenen Zeit durch ein feines Sieb zu fließen, getestet, wobei ein Testgerät verwendet wird, das eine Pipette ist, an deren unteres Ende ein umgedrehter Trichter angesetzt ist, der unter der Oberfläche des zu testenden Öls angeordnet wird. Über die Öffnung des Trichters ist ein 350 mesh Sieb gespannt, dessen Fläche durch einen Durchmesser von 12 mm bestimmt ist. Die periodischen Tests werden jeweils durch Anlegen eines Vakuums an das obere Ende der Pipette eingeleitet, wobei Öl durch das Sieb in die Pipette bis zu einer Markierung, die 20 ml Öl anzeigt, gesogen wird. Nach jedem erfolgreichen Durchgang wird das Öl sofort in das CFPP-Reagenzglas zurückgegeben. Der Test wird für jeden Temperaturabfall um ein Grad wiederholt, bis das Öl die Pipette nicht mehr innerhalb von 60 Sekunden füllen kann. Diese Temperatur wird als CFPP- Temperatur aufgezeichnet. Der Unterschied zwischen dem CFPP eines zusatzfreien Brennstoffs und demselben Brennstoff, der den Zusatz enthält, wird als CFPP-Erniedrigung durch den Zusatz notiert. Ein wirksamerer Fließverbesserer ergibt eine größere CFPP-Erniedrigung bei derselben Konzentration an Zusatz.
- Eine weitere Bestimmung der Wirksamkeit eines Fließverbesserers wird unter den Bedingungen des programmierten Abkühltests (PCT = programmed cooling test) für Fließverbesserer durchgeführt, der ein langsamer Abkühlungstest ist und zur Korrelation mit dem Pumpen eines gelagerten Heizöls entworfen wurde. In dem Test werden die Kaltfließeigenschaften des beschriebenen Brennstoffs, der die Zusätze enthält, wie folgt bestimmt. 300 ml des Brennstoffs werden linear um 1º/Stunde auf Testtemperatur abgekühlt, und die Temperatur wird dann konstant gehalten. Nach 2 Stunden bei -9ºC wird annähernd 20 ml der Oberflächenschicht entfernt, um die abnorm großen Paraffinkristalle, die dazu neigen, sich an der Grenzfläche Öl/Luft während des Abkühlens zu bilden, zu entfernen. Paraffin, daß sich in der Flasche abgesetzt hat, wird durch leichtes Rühren verteilt, dann wird eine CFPP-Filterapparatur eingesetzt. Das Hahn wird geöffnet, um ein Vakuum von 500 mm Hg anzulegen und wird geschlossen, wenn 200 ml Brennstoff durch den Filter in ein skaliertes Auffanggefäß geflossen sind. Eine "Passage" wird notiert, wenn die 200 ml innerhalb von 10 Sekunden durch eine gegebene Maschenweite aufgefangen werden, und ein "Fehlschlag" wird notiert, wenn die Fließgeschwindigkeit zu gering ist, was anzeigt, daß der Filter verstopft ist.
- CFPP-Filterapparaturen mit Filtersieben mit mesh-Zahlen von 20, 30, 40, 60, 80, 100, 120, 150, 200, 250 und 350 werden verwendet, um das feinste Sieb (größte mesh-Zahl) zu bestimmen, das der Brennstoff passiert. Je größer die mesh-Zahl ist, die ein paraffinhaltiger Brennstoff durchläuft, um so kleiner sind die Paraffinkristalle und um so größer ist die Wirksamkeit des Fließverbessererzusatzes. Es sollte beachtet werden, daß keine zwei Brennstoffe exakt die gleichen Testergebnisse bei demselben Behandlungsniveau für denselben Fließverbessererzusatz geben werden.
- Eine Reihe von Copolymeren von α-Olefinen und Maleinsäureanhydrid wurde durch Copolymerisation von 1,05 Mol des α-Olefins mit 1,0 Mol Maleinsäureanhydrid in unter Rückfluß siedendem Benzol als Lösungsmittel unter Verwendung von 0,02 Mol Katalysator pro Mol Maleinsäureanhydrid hergestellt. Die verwendeten Katalysatoren waren Benzoylperoxid, t-Butylperoctoat und Azodiisobutyronitril, und sie wurden kontinuierlich während der Reaktion, z. B. über 4 Stunden, zugesetzt. Nach einer Aufbrauchzeit ist die Polymerisation beendet.
- Die Veresterung der Polymere wird durch Umsetzung von 1,0 Mol des Copolymers mit 2,05 Mol Alkohol in Gegenwart von 0,1 Mol p- Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure unter azeotroper Entfernung des Wassers durchgeführt.
- Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusätze beim Senken des Trübungspunktes von Destillatbrennstoffen wurde durch den Standard-Trübungspunkttest (IP-219 oder ASTM-D 2500) bestimmt. Ein anderes Maß für das Einsetzen der Kristallisation liefert der Paraffinerscheinungstest (ASTM D.3117-72) mit der Paraffinerscheinungstemperatur (WAT = wax appearance temperature), die durch Differentialabtastkalorimetrie unter Verwendung eines Mettler TA 2000B Differentialabtastkalorimeters bestimmt wird. In dem Test wird eine 25 Mikroliter-Probe des Brennstoffs von einer Temperatur von mindestens 30ºC über dem erwarteten Trübungspunktes des Brennstoffs um 2ºC/Min abgekühlt. Das beobachtete Einsetzen der Kristallisation wird ohne Korrektur der thermischen Verzögerung (annähernd 2ºC) abgeschätzt, wenn die Paraffinerscheinungstemperatur von der Differentialabtastkalorimetrie angezeigt wird.
- Die Erniedrigung der Paraffinerscheinungstemperatur WAT wird durch Vergleich des Ergebnisses des behandelten Brennstoffs (WAT&sub1;) mit dem unbehandelten Brennstoff (WAT&sub0;) als $WAT = WAT&sub0; - WAT&sub1; gezeigt. Erniedrigung des WAT wird durch ein positives Ergebnis angezeigt.
- Die maximale Paraffinausfallgeschwindigkeit (MPR&sub1;=maximum precipitation rate) wurde ebenfalls unter Verwendung der Differentialabtastkalorimetrie bestimmt, und zwar durch Messen der maximalen Peakhöhe über der Grundlinie nach der Kristallisation. Dies wird dann von dem Wert MPR&sub0; abgezogen, der an dem unbehandelten Brennstoff gemessen wird, um Δ MPR = MPR&sub0;- MPR&sub1; zu ergeben. Es werden hier willkürliche Einheiten verwendet und ein positiver Wert zeigt ein Absinken der maximalen Paraffinausfallgeschwindigkeit (ein günstiges Ergebnis), und ein negativer Wert zeigt eine Erhöhung (ungünstig).
- Die Wirkung der Copolymere als Trübungspunktsenker, als Zusätze zum Absenken der CFPP-Temperatur des Brennstoffs und als Zusätze im PCT wird in den folgenden Brennstoffen untersucht. Wenn ein Co-Zusatz verwendet wird, ist es das vorher beschriebene Ethylen/Vinylacetat-Copolymer III. Die Brennstoffe A, B und C sind europäische Brennstoffe mit hohem Trübungspunkt, wohingegen die Brennstoffe D bis G Brennstoffe mit einem engeren Siedebereich und niedrigerem Trübungspunkt aus Nordamerika sind. Brennstoffeigenschaften Brennstoff Trübungspunkt Paraffinerscheinungspunkt D86 Destillation Paraffinerscheinungstemperatur
- Tabelle 1 zeigt die CFPP- und PCT-Ergebnisse, die in Brennstoff A für die verschiedenen Kombinationen von Alkohol und Olefin in den Endpolymeren erhalten wurden. In ähnlicher Weise zeigt Tabelle 2 die Ergebnisse für Brennstoff B bei einem Zusatzstoffgehalt von 650 ppm.
- Tabelle 3 zeigt die Wirkung der Trübungspunktsenkung in Brennstoff A, gemessen durch DSC Paraffinerscheinungstemperatur (Δ WAT) und die maximale Paraffinausfallgeschwindigkeit (Δ MPR).
- In ähnlicher Weise sind die Ergebnisse in den Brennstoffen B und C in Tabelle 4 und 5 angegeben.
- Es ist ersichtlich, daß in diesen Brennstoffen die WAT-Erniedrigung optimal ist, wenn die Ketten durchschnittlich C&sub1;&sub6; (R + R¹ = 32) sind.
- ¹Anfangssiedepunkt, initial boiling point ²Endsiedepunkt, final boiling point
- Tabelle 6 zeigt die Wirkung der Absenkung des Trübungspunktes von nordamerikanischen Brennstoffen, gemessen durch den Paraffinerscheinungspunkt (WAP), (ASTM-D 3117-72).
- Die Ergebnisse dieser Tabellen werden in den beigefügten Figuren auch graphisch dargestellt, wobei die
- Fig. 1(a) und (c) die Werte aus Tabelle 1 unter Verwendung des veresterten Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymers als einzigem Zusatz zeigen, die
- Fig. 1(b) und (d) die Werte aus Tabelle 1 unter Verwendung des veresterten Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymers zusammen mit EVA III zeigen, die
- Fig. 2(a) und (c) die Werte aus Tabelle 2 unter Verwendung des veresterten Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymers als einzigem Zusatz zeigen, und die
- Fig. 2(b) und (d) die Werte aus Tabelle 2 unter Verwendung des veresterten Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymers zusammen mit EVA III zeigen.
- Die Fig. 3(a) und (b) zeigen die Werte aus Tabelle 3.
- Die Fig. 4(a) und (b) zeigen die Werte aus Tabelle 4.
- Die Fig. 5(a) und (b) zeigen die Werte aus Tabelle 5.
- Die Fig. 6(a), (b), (c) und (d) zeigen die Werte aus Tabelle 6. Tabelle 1 CFPP- und PCT-Leistung für verestere Olefin/Maleat-Copolymere in Brennstoff Olefin-Maleat-Copolymer Co-Zusatz, Gehalt, ppm CFPP-Erniedrigung, PCT (Sieb passiert) Tabelle 2 CFPP- und PCT-Leistung für verestere Olefin/Maleat-Copolymere in Brennstoff B Olefin-/Maleat-Copolymer Co-Zusatz Gehalt, ppm CFPP-Erniedrigung PCT (Sieb passiert) Tabelle 3 Δ WAT und ΔMPR Ergebnisse für verestere Olefin/Maleat-Copolymere in Brennstoff A (Gehalt 300 ppm) Olefin/Maleat-Copolymer ΔWAT ΔMPR Tabelle 4 Δ WAT und ΔMPR Ergebnisse für verestere Olefin/Maleat-Copolymere in Brennstoff B (Gehalt 625 ppm) Olefin/Maleat Copolymer A ΔWAT ΔMPR Tabelle 5 Δ WAT und Δ MPR Ergebnisse für veresterte Olefin/Maleat-Copolymere in Brennstoff (Gehalt 500 ppm) Olefin/Maleat-Copolymer ΔWAT ΔMPR Tabelle 6 Ergebnisse bezüglich WAP-Erniedrigung in 4 nordamerikanischen Brennstoffen, behandelt mit Olefin/Maleat-Copolymeren Olefin/Maleat-Copolymer Brennstoff
Claims (7)
1. Die Verwendung einer Zusammensetzung als Zusatz zur
Verbesserung der Tieftemperatureigenschaften eines
Mitteldestillatbrennstoffs, der im Bereich von 120ºC bis 500ºC siedet,
wobei die Zusammensetzung die Zusätze (A) und (B) umfaßt,
wobei
Zusatz (A) ein Copolymer aus einem geradkettigen α-Olefin
und Maleinsäureanhydrid, das mit einem Alkohol verestert
wurde, ist, wobei das α-Olefin die Formel:
R.CH=CH&sub2;
und der Alkohol die Formel
R¹-OH
hat, wobei R und R¹ jeweils Alkylgruppen sind, wobei
mindestens einer von R und R¹ mehr als 10 Kohlenstoffatome
enthält, die Summe der Kohlenstoffatome von R und R¹ 18 bis 38
beträgt und R¹ linear oder durch eine Methylgruppe in
Position 1 oder 2 verzweigt ist, und
Zusatz (B) ein Polyoxyalkylen-ester, -ether oder
-ester/ether, ein ethylenisch ungesättigtes Estercopolymer, eine
polaren Stickstoff enthaltende Verbindung oder eine Mischung
hiervon als Co-Zusatz ist,
mit der Maßgabe, daß, wenn die Summe der Kohlenstoffatome
von R und R¹ in Zusatz (A) 36 bis 38 ist, die
Zusammensetzung im wesentlichen aus Zusatz (A) und Zusatz (B) besteht.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Summe der
Kohlenstoffatome von R und R¹ 20 bis 32 ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei 0,05 bis
20 Gewichtsteile des Zusatzes (A) pro Teil des Zusatzes (B)
vorhanden sind.
4. Mitteldestillatbrennstoff, der im Bereich von 120ºC bis
500ºC siedet, der 0,0001 bis 0,5 Gew.% einer
Zusammensetzung, die Zusatz (A) und Zusatz (B) umfaßt, enthält, wobei
Zusatz (A) ein Copolymer aus eine geradkettigen α-Olefin und
Maleinsäureanhydrid, das mit einem Alkohol verestert wurde,
ist, wobei das α-Olefin die Formel:
R.CH=CH&sub2;
und der Alkohol die Formel:
R¹-OH
hat, wobei R und R¹ jeweils Alkylgruppen sind, wobei
mindestens einer von R und R¹ mehr als 10 Kohlenstoffatome
enthält, die Summe der Kohlenstoffatome von R und R¹ 18 bis 38
beträgt und R¹ linear oder durch eine Methylgruppe in
Position 1 oder 2 verzweigt ist, und
Zusatz (B) ein Polyoxyalkylen-ester, -ether oder
-ester/ether, ein ethylenisch ungesättigtes Estercopolymer, eine
polaren Stickstoff enthaltende Verbindung oder eine Mischung
hiervon als Co-Zusatz ist,
mit der Maßgabe, daß, wenn die Summe der Kohlenstoffatome
von R und R¹ in Zusatz (A) 36 bis 38 beträgt, die
Zusammensetzung im wesentlichen aus Zusatz (A) und Zusatz (B)
besteht.
5. Mitteldestillatbrennstoff nach Anspruch 4, der 0,001 bis 0,2 Gew.%
des Zusatzes (A) enthält.
6. Mitteldestillatbrennstoff nach Anspruch 4 oder Anspruch 5,
in dem die Summe der Kohlenstoffatome in R und R¹ 20 bis 32
ist.
7. Zusatzkonzentrat, das eine Öllösung, die 3 bis 75 Gew.%
einer Zusammensetzung, die Zusatz (A) und Zusatz (B) umfaßt,
umfaßt, wobei
Zusatz (A) ein Copolymer von einem geradkettigen α-Olefin
und Maleinsäureanhydrid, das mit einem Alkohol verestert
wurde, ist, wobei das α-Olefin die Formel:
R.CH=CH&sub2;
und der Alkohol die Formel:
R¹-OH
hat, wobei R und R¹ jeweils Alkylgruppen sind, wobei
zumindestens einer von R und R¹ mehr als 10 Kohlenstoffatome
enthält, die Summe der Kohlenstoffatome von R und R¹ 18 bis
38 beträgt und R¹ linear oder durch eine Methylgruppe in
Position 1 oder 2 verzweigt ist, und
Zusatz (B) ein Polyoxyalkylen-ester, -ether oder
-ester/ether, ein ethylenisch ungesättigtes Estercopolymer, eine
polaren Stickstoff enthaltende Verbindung oder eine Mischung
hiervon als Co-Zusatz ist,
mit der Maßgabe, daß, wenn die Summe der Kohlenstoffatome
von R und R¹ bei Zusatz (A) 36 bis 38 ist, die
Zusammensetzung im wesentlichen aus Zusatz (A) und Zusatz (B) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB858521393A GB8521393D0 (en) | 1985-08-28 | 1985-08-28 | Middle distillate compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3686687D1 DE3686687D1 (de) | 1992-10-15 |
DE3686687T2 true DE3686687T2 (de) | 1993-03-25 |
Family
ID=10584375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686306423T Expired - Fee Related DE3686687T2 (de) | 1985-08-28 | 1986-08-19 | Mitteldestillat-zusammensetzungen mit fuer niedrige temperaturen verbesserten eigenschaften. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5441545A (de) |
EP (1) | EP0214786B1 (de) |
JP (1) | JPH0710983B2 (de) |
CN (1) | CN1017255B (de) |
AT (1) | ATE80413T1 (de) |
CA (1) | CA1331511C (de) |
DE (1) | DE3686687T2 (de) |
GB (1) | GB8521393D0 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8720606D0 (en) * | 1987-09-02 | 1987-10-07 | Exxon Chemical Patents Inc | Flow improvers & cloud point depressants |
GB9403660D0 (en) * | 1994-02-25 | 1994-04-13 | Exxon Chemical Patents Inc | Oil compositions |
US5857287A (en) * | 1997-09-12 | 1999-01-12 | Baker Hughes Incorporated | Methods and compositions for improvement of low temperature fluidity of fuel oils |
US6100224A (en) * | 1997-10-01 | 2000-08-08 | Exxon Chemical Patents Inc | Copolymers of ethylene α-olefin macromers and dicarboxylic monomers and derivatives thereof, useful as additives in lubricating oils and in fuels |
GB9725581D0 (en) | 1997-12-03 | 1998-02-04 | Exxon Chemical Patents Inc | Additives and oil compositions |
DE19901803B4 (de) | 1999-01-19 | 2005-04-07 | Clariant Gmbh | Copolymere und ihre Verwendung als Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Mitteldestillaten |
GB9930596D0 (en) * | 1999-12-23 | 2000-02-16 | Bp Chem Int Ltd | Compounds |
DE10012269C2 (de) | 2000-03-14 | 2003-05-15 | Clariant Gmbh | Verwendung von Copolymermischungen als Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Mitteldestillaten |
DE10012267B4 (de) | 2000-03-14 | 2005-12-15 | Clariant Gmbh | Copolymermischungen und ihre Verwendung als Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Mitteldestillaten |
JP4768956B2 (ja) | 2002-07-09 | 2011-09-07 | クラリアント・プロドゥクテ・(ドイチュラント)・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 植物−または動物源の燃料油用の冷間流動性改善剤 |
WO2005028597A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-03-31 | The Lubrizol Corporation | Low temperature operable fatty acid ester fuel composition and method thereof |
DE10349850C5 (de) | 2003-10-25 | 2011-12-08 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Kaltfließverbesserer für Brennstofföle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs |
DE10349851B4 (de) * | 2003-10-25 | 2008-06-19 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Kaltfließverbesserer für Brennstofföle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs |
DE10357877B4 (de) * | 2003-12-11 | 2008-05-29 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Brennstofföle aus Mitteldestillaten und Ölen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs mit verbesserten Kälteeigenschaften |
DE10357878C5 (de) * | 2003-12-11 | 2013-07-25 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Brennstofföle aus Mitteldestillaten und Ölen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs mit verbesserten Kälteeigenschaften |
DE10357880B4 (de) * | 2003-12-11 | 2008-05-29 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Brennstofföle aus Mitteldestillaten und Ölen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs mit verbesserten Kälteeigenschaften |
EP1640438B1 (de) | 2004-09-17 | 2017-08-30 | Infineum International Limited | Verbesserungen in Brennölen. |
JP5068010B2 (ja) | 2004-09-17 | 2012-11-07 | インフィニューム インターナショナル リミテッド | 燃料油の導電特性向上用添加剤組成物 |
EP1746146A1 (de) | 2005-07-22 | 2007-01-24 | Basf Aktiengesellschaft | Copolymere auf Basis von Olefinen und Estern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen |
EP1746147B1 (de) | 2005-07-22 | 2016-02-24 | Basf Se | Copolymere auf Basis von Olefinen und Estern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Erniedrigung des CP-Werts von Brennstoffölen und Schmierstoffen |
CN1320085C (zh) * | 2005-09-30 | 2007-06-06 | 梁清源 | 环保型节煤除硫降尘乳液及其制备方法 |
ES2782549T3 (es) | 2014-08-07 | 2020-09-15 | Clariant Int Ltd | Aditivos para diésel marino con bajo contenido de azufre |
EP3380589B1 (de) | 2015-11-27 | 2019-10-30 | Basf Se | Copolymere umfassend -olefine und olefindicarbonsäureester, deren herstellung und verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte |
WO2018104071A1 (de) | 2016-12-07 | 2018-06-14 | Basf Se | Wässrige zusammensetzungen von paraffininhibitoren |
CN108730770A (zh) | 2017-04-13 | 2018-11-02 | 通用电气公司 | 用于油的防蜡剂以及用防蜡剂来减少油产生蜡沉积的方法 |
CA3086524A1 (en) | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Ecolab Usa Inc. | Cloud point depressant for middle distillate fuels |
US11118126B2 (en) | 2018-07-11 | 2021-09-14 | Ecolab Usa Inc. | Cold flow additive for middle distillate fuels |
EA038357B1 (ru) * | 2020-05-20 | 2021-08-13 | Научно-Исследовательский И Проектный Институт Нефти И Газа (Нипинг) | Депрессорная присадка |
JP2023541114A (ja) | 2020-09-14 | 2023-09-28 | エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド | プラスチック由来の合成原料のための低温流動性添加剤 |
US20240352371A1 (en) | 2021-08-27 | 2024-10-24 | Basf Se | Aqueous dispersions of paraffin inhibitors |
KR20240088863A (ko) | 2021-10-14 | 2024-06-20 | 에코랍 유에스에이 인코퍼레이티드 | 플라스틱-유래 합성 공급원료를 위한 방오제 |
WO2023076402A1 (en) | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Ecolab Usa Inc. | Blends of ethylene vinyl acetate copolymer and alpha olefin maleic anhydride copolymer as heavy pour point depressants |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2542542A (en) * | 1948-08-02 | 1951-02-20 | Standard Oil Dev Co | Lubricating oil additives |
US2655479A (en) * | 1949-01-03 | 1953-10-13 | Standard Oil Dev Co | Polyester pour depressants |
US2824840A (en) * | 1953-04-01 | 1958-02-25 | Exxon Research Engineering Co | Lubricating oil composition |
US3048479A (en) * | 1959-08-03 | 1962-08-07 | Exxon Research Engineering Co | Ethylene-vinyl ester pour depressant for middle distillates |
US3252771A (en) * | 1962-02-19 | 1966-05-24 | Sinclair Research Inc | Hydrocarbon fuel compositions |
DE1271877B (de) * | 1963-04-23 | 1968-07-04 | Lubrizol Corp | Schmieroel |
US3413103A (en) * | 1963-07-29 | 1968-11-26 | Sinclair Research Inc | Fuel oil composition of reduced pour point |
US3729296A (en) * | 1966-10-14 | 1973-04-24 | Exxon Research Engineering Co | Polymeric wax crystal modifiers for high wax content petroleum oils |
US3477916A (en) * | 1967-01-04 | 1969-11-11 | Monsanto Co | Method of controlling distillation operation with on-off control response |
DE1914756C3 (de) * | 1968-04-01 | 1985-05-15 | Exxon Research and Engineering Co., Linden, N.J. | Verwendung von Ethylen-Vinylacetat- Mischpolymerisaten für Erdöl-Destillate |
GB1317899A (en) * | 1969-10-14 | 1973-05-23 | Exxon Research Engineering Co | Liquid hydrocarbon compositions |
GB1285087A (en) * | 1969-12-18 | 1972-08-09 | Shell Int Research | Oil compositions |
US3961916A (en) * | 1972-02-08 | 1976-06-08 | Exxon Research And Engineering Company | Middle distillate compositions with improved filterability and process therefor |
US4074978A (en) * | 1973-10-12 | 1978-02-21 | Exxon Research & Engineering Co. | Combination of asphaltenes with flow improver polymers to improve the flow properties of high boiling fuel oils |
CA1021158A (en) * | 1973-10-31 | 1977-11-22 | Exxon Research And Engineering Company | Low pour point gas fuel from waxy crudes polymers to improve cold flow properties |
US3966428A (en) * | 1973-10-31 | 1976-06-29 | Exxon Research And Engineering Company | Ethylene backbone polymers in combination with ester polymers having long alkyl side chains are low viscosity distillate fuel cold flow improvers |
US4175926A (en) * | 1974-09-18 | 1979-11-27 | Exxon Research & Engineering Co. | Polymer combination useful in fuel oil to improve cold flow properties |
US4113442A (en) * | 1974-10-03 | 1978-09-12 | Shell Oil Company | Middle distillate fuel compositions |
US4036772A (en) * | 1975-03-03 | 1977-07-19 | The Lubrizol Corporation | Esters made from the reaction product of low molecular weight ethylenically unsaturated acylating agents and oxidized ethylene-propylene interpolymers |
CA1071865A (en) * | 1975-03-28 | 1980-02-19 | Max J. Wisotsky | Polymer combinations useful in distillate hydrocarbon oils to improve cold flow properties |
US4153422A (en) * | 1975-04-07 | 1979-05-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Polymer combinations useful in distillate hydrocarbon oils to improve cold flow properties |
US4240916A (en) * | 1976-07-09 | 1980-12-23 | Exxon Research & Engineering Co. | Pour point depressant additive for fuels and lubricants |
US4135887A (en) * | 1977-09-16 | 1979-01-23 | Exxon Research & Engineering Co. | Flow improvers for crude and residual-containing fuel oils |
DE2921330A1 (de) * | 1978-05-25 | 1979-12-06 | Exxon Research Engineering Co | Additiv-zubereitung fuer destillat- heizoele aus drei (oder mehr) komponenten |
US4211534A (en) * | 1978-05-25 | 1980-07-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Combination of ethylene polymer, polymer having alkyl side chains, and nitrogen containing compound to improve cold flow properties of distillate fuel oils |
US4261703A (en) * | 1978-05-25 | 1981-04-14 | Exxon Research & Engineering Co. | Additive combinations and fuels containing them |
JPS5540640A (en) * | 1978-09-19 | 1980-03-22 | Tokyo Organ Chem Ind Ltd | Polydithiocarbamic acid metal salt |
US4255160A (en) * | 1979-03-09 | 1981-03-10 | Standard Oil Company (Indiana) | Flow improver for heavy petroleum products comprising alkenyl succinate diester |
JPS5654038A (en) * | 1979-10-08 | 1981-05-13 | Toshiba Corp | Checking device for shape of photomask |
JPS5654037A (en) * | 1979-10-08 | 1981-05-13 | Jeol Ltd | Sample holder in electron ray exposure device, etc. |
JPS5665091A (en) * | 1979-10-31 | 1981-06-02 | Toho Chem Ind Co Ltd | Residual fuel oil and crude oil composition with improved low-temperature fluidity |
DE3067578D1 (en) * | 1979-11-23 | 1984-05-24 | Exxon Research Engineering Co | Additive combinations and fuels containing them |
US4464182A (en) * | 1981-03-31 | 1984-08-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Glycol ester flow improver additive for distillate fuels |
JPS5827793A (ja) * | 1981-08-12 | 1983-02-18 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 低温流動性向上剤 |
JPS5869294A (ja) * | 1981-10-21 | 1983-04-25 | Neos Co Ltd | 燃料油用添加剤 |
JPS58138791A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-17 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 燃料油用流動性向上剤 |
DE3340211T1 (de) * | 1982-04-12 | 1984-04-05 | Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokyo | Tieftemperatur-Fluiditäts-Verbesserer |
JPS60101194A (ja) * | 1983-11-05 | 1985-06-05 | Lion Corp | 流動性向上剤 |
DE3584729D1 (de) * | 1984-02-21 | 1992-01-09 | Exxon Research Engineering Co | Mitteldestillat-zusammensetzungen mit fliesseigenschaften bei kaelte. |
EP0155807A3 (de) * | 1984-03-22 | 1985-11-27 | Exxon Research And Engineering Company | Mitteldestillate Zusammensetzungen mit Fliesseigenschaften bei Kälte |
US5330545A (en) * | 1985-08-28 | 1994-07-19 | Exxon Chemical Patents Inc. | Middle distillate composition with improved cold flow properties |
-
1985
- 1985-08-28 GB GB858521393A patent/GB8521393D0/en active Pending
-
1986
- 1986-08-18 CA CA000516167A patent/CA1331511C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-19 EP EP86306423A patent/EP0214786B1/de not_active Expired
- 1986-08-19 AT AT86306423T patent/ATE80413T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-08-19 DE DE8686306423T patent/DE3686687T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-27 JP JP61201198A patent/JPH0710983B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-27 CN CN86106777A patent/CN1017255B/zh not_active Expired
-
1993
- 1993-07-06 US US08/088,630 patent/US5441545A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3686687D1 (de) | 1992-10-15 |
JPH0710983B2 (ja) | 1995-02-08 |
EP0214786A1 (de) | 1987-03-18 |
EP0214786B1 (de) | 1992-09-09 |
CN1017255B (zh) | 1992-07-01 |
CA1331511C (en) | 1994-08-23 |
JPS6296591A (ja) | 1987-05-06 |
ATE80413T1 (de) | 1992-09-15 |
US5441545A (en) | 1995-08-15 |
CN86106777A (zh) | 1987-05-27 |
GB8521393D0 (en) | 1985-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686687T2 (de) | Mitteldestillat-zusammensetzungen mit fuer niedrige temperaturen verbesserten eigenschaften. | |
DE68902201T2 (de) | Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusaetze. | |
DE3689374T2 (de) | Öl- und Heizölzusammensetzungen. | |
EP0153177B1 (de) | Mitteldestillat-Zusammensetzungen mit Fliesseigenschaften bei Kälte | |
DE3875261T2 (de) | Brennstoff-zusammensetzungen. | |
DE3873126T3 (de) | Rohöl- oder Heizöl-Zusammensetzungen. | |
US4464182A (en) | Glycol ester flow improver additive for distillate fuels | |
US4661122A (en) | Middle distillate compositions with improved cold flow properties | |
DE69120406T2 (de) | Zusätze für destillatkraftstoffe und diese enthaltende kraftstoffe | |
DE3886857T2 (de) | Fliessverbesserer und Trübungspunkterniedriger. | |
DE2921330A1 (de) | Additiv-zubereitung fuer destillat- heizoele aus drei (oder mehr) komponenten | |
DE69121093T2 (de) | Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusätze | |
DE3788585T2 (de) | Flüssige Brennstoffzusammensetzungen. | |
DE69216113T2 (de) | Öl- und brennölzusammensetzungen | |
DE69802198T2 (de) | Zusätze für ölzusammensetzungen | |
DE3782773T2 (de) | Fluessige brennstoffzusammensetzungen. | |
DE69624690T2 (de) | Brennölzusatze und zusammensetzungen | |
DE2339175C2 (de) | ||
NO167757B (no) | Destillatpetroleumsbrennstoff og anvendelse av polymerer og kopolymerer som additiver for destillatbrennstoffer. | |
DD240024A5 (de) | Mitteldestillatzusammensetzungen mit verbesserten niedrigtemperatur-eigenschaften | |
DD235885A5 (de) | Additivs zur verbesserung der eigenschaften von mitteldestillatzusammensetzungen | |
DD200572A5 (de) | Additiv-kombinationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |