DE68902201T2 - Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusaetze. - Google Patents
Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusaetze.Info
- Publication number
- DE68902201T2 DE68902201T2 DE8989308671T DE68902201T DE68902201T2 DE 68902201 T2 DE68902201 T2 DE 68902201T2 DE 8989308671 T DE8989308671 T DE 8989308671T DE 68902201 T DE68902201 T DE 68902201T DE 68902201 T2 DE68902201 T2 DE 68902201T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paraffin
- ester
- fuel
- ether
- oco
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 title 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 title 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 74
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 45
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 46
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 29
- -1 fumarate ester Chemical class 0.000 claims description 13
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 abstract 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 11
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N cyclohexene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N tristearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004805 Cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical class OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-NQAPHZHOSA-N Sorbitol Polymers OCC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-NQAPHZHOSA-N 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N [3-octadecanoyloxy-2,2-bis(octadecanoyloxymethyl)propyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC OCKWAZCWKSMKNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASJCSAKCMTWGAH-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC1C(O)=O ASJCSAKCMTWGAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010771 distillate fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical class C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007172 homogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002103 osmometry Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 description 1
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- ASLXNOZOXWPTNG-UHFFFAOYSA-N tricosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN ASLXNOZOXWPTNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/143—Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1966—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
- C10L1/191—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
- C10L1/1985—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/224—Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Additive, die als Paraffinkristallmodifizierungsmittel in Brennstoffen, speziell in Destillatbrennstoffen mit hohen Paraffingehalten und hohen Trübungspunkten brauchbar sind.
- Es ist seit langem bekannt, daß verschiedene Additive als Paraffinkristallmodifizierungsmittel wirken, wenn sie mit paraffinhaltigen Mineralölen gemischt werden. Diese Zusammensetzungen verändern die Größe und Form von Paraffinkristallen und verringern die Kohäsionskräfte zwischen den Kristallen sowie zwischen dem Paraffin und dem Öl auf eine Weise, daß das Öl bei einer niedrigeren Temperatur flüssig bleibt.
- In der Literatur sind verschiedene Fließpunkterniedrigungsmittel beschrieben worden, von denen mehrere kommerziell verwendet werden. Beispielsweise lehrt die US-PS 3 048 479 die Verwendung von Copolymeren von Ethylen und C&sub1;-C&sub5;-Vinylestern, z.B. Vinylacetat, und Fließpunkterniedrigungsmittel auf Basis von Ethylen und höheren α-Olefinen, z.B. Propylen, sind ebenfalls bekannt.
- In der US-PS 3 961 916 ist die Verwendung einer Mischung von Copolymeren zur Kontrolle der Größe von Paraffinkristallen beschrieben und in der GB-PS 1 263 152 ist vorgeschlagen, daß die Größe von Paraffinkristallen kontrolliert werden kann, indem ein Copolymer mit einem niedrigen Grad an Seitenkettenverzweigung verwendet wird. Beide Systeme verbessern die Fähigkeit des Brennstoffs durch Filter zu laufen, wie bestimmt durch den Kaltfilterverstopfungspunkt (CFPP) test, da anstelle von plättchenförmigen Kristallen, die ohne Anwesenheit von Additiven gebildet werden, die gebildeten nadelförmigen Paraffinkristalle die Poren des Filters nicht verstopfen sondern auf dem Filter einen porösen Kuchen bilden, der das Durchlaufen der restlichen Flüssigkeit erlaubt.
- Auch andere Additive sind vorgeschlagen worden, z.B. ist in der GB-PS 1 469 016 vorgeschlagen, daß die Copolymere von Di-n- alkylfumaraten und Vinylacetat, die zuvor als Fließpunkterniedrigungsmittel für Schmieröle verwendet worden sind, als Coadditive zusammen mit Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren bei der Behandlung von Destillatbrennstoffen mit hohem Endsiedepunkt verwendet werden können, um deren Niedertemperaturfließeigenschaften zu verbessern.
- Die US-PS 3 252 771 betrifft die Verwendung von Polymeren von C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-α-Olefinen, die durch Polymerisierung von Olefinmischungen mit überwiegend normalen C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-α-Olefinen mit Aluminiumtrichlorid/Alkylhalogenid-Katalysatoren erhalten worden sind, als Fließpunkterniedrigungsmittel in Destillatbrennstoffen der breitsiedenden, einfach zu behandelnden Arten, die in den frühen 60er Jahren in den Vereinigten Staaten erhältlich waren.
- Es ist auch vorgeschlagen worden, Additive auf Basis von Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren zu verwenden. Beispielsweise werden gemäß der US-PS 2 542 542 Copolymere von Olefinen wie Octadecen mit Maleinsäureanhydrid verestert mit einem Alkohol wie Laurylalkohol als Fließpunkterniedrigungsmittel verwendet und gemäß GB-PS 1 468 588 werden Copolymere von C&sub2;&sub2;-C&sub2;&sub8;-Olefinen mit Maleinsäureanhydrid, das mit Behenylalkohol verestert ist, als Coadditive für Destillatbrennstoffe verwendet.
- In ähnlicher Weise werden gemäß der japanischen Patentveröffentlichung 5 654 037 Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, die mit Aminen umgesetzt worden sind, als Fließpunkterniedrigsmittel verwendet und gemäß der japanischen Patentveröffentlichung 5 654 038 werden die Derivate der Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymere zusammen mit herkömmlichen Mitteldestillat- Fließverbesserern wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren verwendet.
- In der japanischen Patentveröffentlichung 5 540 640 ist die Verwendung von Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren (nicht verestert) beschrieben und angegeben, daß die verwendeten Olefine mehr als 20 Kohlenstoffatome enthalten sollten, um CFPP-Wirkung zu erhalten.
- In der GB-PS 2 192 012 ist die Verwendung von Mischungen von veresterten Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und Polyethylen mit niedrigem Molekulargewicht beschrieben, wobei die veresterten Copolymere unwirksam sind, wenn sie als einzige Additive verwendet werden. In dem Patent ist spezifiziert, daß das Olefin 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten sollte und der Alkohol 22 bis 40 Kohlenstoffatome enthalten sollte.
- Die US-PSen 3 444 082, 4 211 534, 4 375 973 und 4 402 708, die zuvor diskutiert worden sind, schlagen die Verwendung bestimmter Stickstoff enthaltender Verbindungen vor.
- In der GB-PS 1 364 883 ist die Verwendung von Additivmischungen beschrieben, die herkömmliche Fließverbesserer des in den oben erwähnten Patentbeschreibungen vorgeschlagenen Typs zusammen mit Verbindungen enthalten, die einen sperrigen Substituenten aufweisen und selbst in den Brennstoffen, die das britische Patent betrifft, typischerweise Brennstoffe aus den Vereinigten Staaten und dem mittleren Osten mit Trübungspunkten unterhalb 0ºC, die zur der Zeit erhältlich waren, unwirksame Additive sind, die Leistung der Fließverbesserer erhöhen. Beispiele von Verbindungen mit sperrigen Substituenten schließen Polyoxyalkylenverbindungen wie ethoxyliertes Sorbit ein.
- Kürzlich sind insbesondere in Asien und Australien Brennstoffe mit höherem Paraffingehalt und Trübungspunkten (Paraffinerscheinungstemperaturen) oberhalb 0ºC erhältlich geworden und es hat sich als unmöglich erwiesen, ihre Niedertemperatureigenschaften mit vorhandenen Fließverbesserern zu verbessern. Die Trübungspunkt-Paraffinerscheinungstemperatur ist die Temperatur, bei der aus dem Brennstoff wie gemessen gemäß dem Test IP 219 ASTM 2500 Paraffin auszufallen beginnt. Der hohe Paraffingehalt dieser Brennstoff wie gemessen durch DSC bei einer spezifizierten Temperatur unterhalb der Paraffinerscheinungstemperatur führt nicht nur zu Niedertemperaturfließ- und Filtrierbarkeitsproblemen, sondern auch zu übermäßigem Absetzen von Paraffin bei Lagerung und Blockierung von Durchflußleitungen aus Lagergefäßen und Ablagerungen in Transportern. Typischerweise enthalten diese Brennstoffe bei 10ºC unterhalb ihres Trübungspunkts mehr als 5 Gew.-% Paraffin und enthalten größere Anteile an höheren n- Alkanen (oberhalb C&sub1;&sub7;) in dem Paraffin.
- Es ist nun gefunden worden, daß durch Verwendung einer besonderen Kombination von Additiven die Niedertemperatureigenschaften derartiger Brennstoffe signifikant verbessert werden kann. Insbesondere ist gefunden worden, daß durch Verwendung einer besonderen Additivkombination die Neigung der Paraffinkristalle sich in dem Brennstoff während der Lagerung abzusetzen verringert und die Filtrierbarkeitsleistung des Brennstoffs verbessert ist.
- Die Kombination kann bequem in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden, um ein Konzentrat mit 20 bis 90, z.B. 30 bis 80 Gew.-% in dem Lösungsmittel zu bilden. Geeignete Lösungsmittel schließen Kerosin, aromatische Naphthas, Mineralschmieröle usw. ein. Die Paraffinerscheinungstemperatur (WAT) des Brennstoffs wird durch Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC) gemessen. Bei diesem Test werden 5 ul Proben des Brennstoffs mit 2ºC/Minute zusammen mit einer Referenzprobe der gleichen thermischen Kapazität, bei der aber in dem interessierenden Temperaturbereich kein Paraffin ausfällt (wie Kerosin), abgekühlt.
- Die Erfindung liefert daher die Verwendung einer Mischung von einem Kammpolymer mit der allgemeinen Formel
- mit D = R, -CO.OR, -OCO.R, -R'CO.OR oder -OR
- E = H, -CH&sub3;, D oder R'
- G = H oder D
- m = 1,0 (Homopolymer) bis 0,4 (Molverhältnis)
- J = H, R', -Aryl oder eine heterocyclische Gruppe, oder -R'CO.OR
- K = H, -CO.OR', -OCO.R', -OR' oder -CO&sub2;H
- L = H, -R', -CO.OR', -OCO.R', -Aryl oder -CO&sub2;H
- n = 0,0 bis 0,6 (Molverhältnis)
- R = ≥ C&sub1;&sub0;-n-Alkyl
- R' = > C&sub1; Kohlenwasserstoff, das gegebenenfalls andere Monomere enthält, zusammen mit einem brennstofflöslichen Polyalkylester, -ether, -ester/-ether einer Polyhydroxyverbindung als Additiv, um die Niedertemperatureigenschaften von Destillatbrennstoffen, die einen Trübungspunkt (Paraffinerscheinungstemperatur) oberhalb 0ºC und bei 10ºC unterhalb des Trübungspunkts mehr als 5 Gew.-% Paraffin enthalten, zu verbessern.
- Die beste Wirkung wird üblicherweise erhalten, wenn der erfindungsgemäße Brennstoff außerdem andere Additive enthält, die zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Destillatbrennstoffen allgemein bekannt sind.
- Die Menge der dem Destillatbrennstofföl zugesetzten Kombination beträgt vorzugsweise 0,001 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,01 bis 0,10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Brennstoffs.
- Beispiele geeigneter Kammpolymere sind die Fumarat/Vinylacetat-Copolymere, insbesondere diejenigen, die in den europäischen Patentveröffentlichungen 0 153 176 und 0 153 177 beschrieben sind, und veresterte Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, die Polymere und Copolymere von α-Olefinen und veresterte Copolymere von Styrol und Maleinsäureanhydrid.
- Beispiele geeigneter Polyalkylester sind die Sorbitderivate wie Sorbitantristearat, das kommerziell als Span 65 erhältlich ist. Die Alkylgruppen in den Verbindungen sind vorzugsweise linear.
- Auch können Coadditive vorhanden sein und Beispiele derartiger Verbindungen, die verwendet werden können, sind Ester, Ether oder Ester/Ether, die Gegenstand der europäischen Patentveröffentlichung 0 061 895 A2 sind und strukturell durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
- R - O(A) - O - R" ,
- in der R und R" gleich oder verschieden sind und
- sein können, wobei die Alkylgruppe linear und gesättigt ist und 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, und A für das Polyoxyalkylensegment des Glykols steht, in dem die Alkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist wie ein Polyoxymethylen-, Polyoxyethylen- oder Polyoxytrimethylensegment, das im wesentlichen linear ist. Ein gewisser Grad an Verzweigung mit niederen Alkylseitenketten (wie in Polyoxypropylenglykol) kann toleriert werden, aber es ist bevorzugt, daß das Glykol im wesentlichen linear ist. A kann außerdem Stickstoff enthalten und in diesem Fall kann das Produkt mehr als 2 Alkylgruppen enthalten.
- Geeignete Glykole sind im allgemeinen die weitgehend linearen Polyethylenglykole (PEG) und Polypropylenglykole (PPG) mit einem Molekulargewicht von etwa 100 bis 5000, vorzugsweise etwa 200 bis 2000. Ester sind bevorzugt und für die Umsetzung mit den Glykolen sind Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen zur Bildung der Esteradditive geeignet, wobei bevorzugt ist, eine C&sub1;&sub8;-C&sub2;&sub4;-Fettsäure zu verwenden, insbesondere Behensäuren. Die Ester können ebenso durch Veresterung polyethoxylierter Fettsäuren oder polyethoxylierter Alkohole hergestellt werden.
- Polyoxyalkylendiester, -diether, -ether/-ester und Mischungen davon sind als Additive geeignet, wobei Diester für die Verwendung bei engsiedenden Destillaten bevorzugt sind; geringe Mengen an Monoethern und Monoestern können ebenfalls vorhanden sein und werden oft beim Herstellungsverfahren gebildet. Es ist für die Additivleistung wichtig, daß eine größere Menge der Dialkylverbindung vorhanden ist. Insbesondere sind Stearin- oder Behendiester des Polyethylenglykols, Polypropylenglykols oder von Polyethylen-/Polypropylenglykolmischungen bevorzugt.
- Die Erfindung unterscheidet sich von derjenigen gemäß GB-PS 1 364 883 darin, daß beispielsweise gefunden worden ist, wenn die Polyhydroxyverbindungen cyclische Verbindungen wie polyethoxylierte Sorbitester sind oder verzweigte Alkylgruppen aufweisen, sie ebenfalls in den erfindungsgemäßen Brennstoffen mit hohem Trübungspunkt und hohem Paraffinniveau wirksam sind, wenn sie in Kombination mit den Kammpolymeren verwendet werden.
- Andere Additive, die ebenfalls in die erfindungsgemäßen Brennstoffe eingeschlossen werden können, sind Ethylen-ungesättigter Ester-Copolymer-Fließverbesserer. Zu den ungesättigten Monomeren, die mit Ethylen copolymerisiert werden können, gehören ungesättigte Mono- und Diester mit der allgemeinen Formel:
- worin R&sub6; Wasserstoff oder Methyl ist, R&sub5; eine -OOCR&sub8;-Gruppe ist, wobei R&sub8; Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;- C&sub2;&sub8;-, gebräuchlicher C&sub1;-C&sub1;&sub7;- und vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe ist, oder R&sub5; eine -OOCR&sub8;-Gruppe ist, wobei R&sub8; wie zuvor beschrieben aber nicht Wasserstoff ist, und R&sub7; Wasserstoff oder -COOR&sub8; ist, das wie zuvor definiert ist. Das Monomer enthält, wenn R&sub6; und R&sub7; Wasserstoff sind und R&sub5; -OOCR&sub8; ist, Vinylalkoholester von C&sub1;-C&sub2;&sub9;-, gebräuchlicher C&sub1;-C&sub5;-Monocarbonsäuren. Beispiele von Vinylestern, die mit Ethylen copolymerisiert werden können, schließen Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat oder -isobutyrat, ein, wobei Vinylacetat bevorzugt ist. Es ist bevorzugt, daß die Copolymere 5 bis 40 Gew.-% des Vinylester, bevorzugter 10 bis 35 Gew.-% Vinylester enthalten. Sie können ebenso Mischungen von zwei Copolymeren sein, wie diejenigen, die in der US-PS 3 961 916 beschrieben sind. Es ist bevorzugt, daß diese Copolymere ein durchschnittliches zahlenmäßiges Molekulargewicht, wie gemessen durch Dampfphasenosmometrie, von 1000 bis 10 000,vorzugsweise 1000 bis 5 000 aufweisen.
- Der erfindungsgemäße Destillatbrennstoff kann außerdem ionische oder nichtionische polare Verbindungen enthalten, die in Brennstoffen die Fähigkeit haben, als Paraffinkristallwachstumsinhibitoren zu wirken. Polare stickstoffhaltige Verbindungen haben sich als besonders wirksam erwiesen, wenn sie in Kombination mit Glykolestern, -ethern oder -estern/-ethern verwendet werden und Brennstoffe, die solche drei Komponenten Mischungen enthalten, liegen im Erfindungsbereich. Diese polaren Verbindungen sind im allgemeinen Aminsalze und/oder Amide, die durch Reaktion mindestens eines molaren Anteils kohlenwasserstoffsubstituierter Amine mit einem molaren Anteil Kohlenwasserstoffsäure mit 1 bis 4 Carbonsäuregruppen oder deren Anhydriden gebildet worden sind; Ester/Amide können ebenfalls verwendet werden, wenn sie insgesamt 30 bis 300, vorzugsweise 50 bis 150 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Stickstoffverbindungen sind in der US-PS 4 211 534 beschrieben. Geeignete Amine sind üblicherweise langkettige primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre C&sub1;&sub2;-C&sub4;&sub0;-Amine oder Mischungen derselben, obwohl kürzerkettige Amine verwendet werden können, vorausgesetzt, daß die erhaltene Stickstoffverbindung öllöslich ist, und enthalten deshalb normalerweise insgesamt etwa 30 bis 300 Kohlenstoffatome. Die Stickstoffverbindung enthält vorzugsweise mindestens ein geradkettiges C&sub8;-C&sub4;&sub0;-, vorzugsweise C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub4;-Alkylsegment.
- Geeignete Amine schließen primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amine ein, wobei aber sekundäre bevorzugt sind. Tertiäre und quaternäre Amine können nur Aminsalze bilden. Beispiele von Aminen schließen Tetradecylamin, Kokosamin, hydriertes Talgamin und dergleichen ein. Beispiele sekundärer Amine schließen Dioctadeylamin, Methylbehenylamin und dergleichen ein. Aminmischungen sind ebenso geeignet und viele Amine, die sich von natürlichen Materialien ableiten, sind Mischungen. Das bevorzugte Amin ist ein sekundäres, hydriertes Talgamin mit der Formel HNR&sub1;R&sub2;, in der R&sub1; und R&sub2; Alkylgruppen sind, das sich von hydriertem Talgfett ableitet, das aus etwa 4 % C&sub1;&sub4;, 31 % C&sub1;&sub6; und 50 % C&sub1;&sub8; besteht.
- Beispiele von für die Herstellung dieser Stickstoffverbindungen geeigneten Carbonsäuren und deren Anhydriden schließen Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure, Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure, Cyclopentan-1,2-dicarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure und dergleichen ein. Im allgemeinen weisen diese Säuren etwa 5 bis 13 Kohlenstoffatome in dem cyclischen Anteil auf.
- Bevorzugte, für die Erfindung brauchbare Säuren sind Benzoldicarbonsäuren wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Phthalsäure oder ihr Anhydrid ist besonders bevorzugt. Die besonders bevorzugte Verbindung ist das Amid-Aminsalz, das beim Umsetzen eines Mols Phthalsäureanhydrid mit 2 Mol Di-hydriertem Talgamin gebildet wird. Eine andere bevorzugte Verbindung ist das Diamid, das beim Dehydratisieren dieses Amid-Aminsalzes entsteht.
- Auch Kohlenwasserstoffpolymere können in dem erfindungsgemäßen Brennstoff eingeschlossen sein und diese können durch die folgende allgemeine Formel:
- wiedergegeben werden mit
- T = H oder R',
- U = H, T oder Aryl
- v = 1,0 bis 0,0 (Molverhältnis)
- w = 0,0 bis 1,0 (Molverhältnis),
- wobei R¹ Alkyl ist.
- Diese Polymere können direkt aus ethylenisch ungesättigten Monomeren oder indirekt durch Hydrierung des von Monomeren wie Isopren und Butadien hergestellten Polymers hergestellt werden.
- Ein besonders bevorzugtes Kohlenwasserstoffpolymer ist ein Polymer von Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt vorzugsweise zwischen 20 und 60% (Gewicht/Gewicht) und wird üblicherweise mittels homogener Katalyse hergestellt.
- Die Additivsysteme können bequem als Konzentrate zur Einarbeitung in den Rohdestillatbrennstoff geliefert werden. Diese Konzentrate können ebenfalls andere Additive wie erforderlich enthalten. Diese Konzentrate enthalten vorzugsweise 3 bis 75 Gew.-%, bevorzugter 3 bis 60 Gew.-%, am meisten bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% der Additive, vorzugsweise in Öllösung. Derartige Konzentrate liegen ebenfalls im Erfindungsbereich. Die erfindungsgemäßen Additive können in dem breiten Bereich von Destillatbrennstoffen verwendet werden, die im Bereich von 120ºC bis 500ºC sieden und bevorzugter in Brennstoffen, die im Bereich von 140ºC bis 400ºC sieden.
- Die Erfindung ist durch die folgenden Beispiele verdeutlicht, in denen die Additive in den folgenden Brennstoffen getestet wurden: Brennstoff Trübungspunkt (ºC) Fließpunkt (ºC) Paraffingehalt (Gew.-%) bei 5ºC und 10ºC unter der Paraffinerscheinungstemperatur ASTM D86 Destillation n-Alkan > C&sub1;&sub7; (Gew.-%) * Anfangssiedepunkt ** Endsiedepunkt
- Die Brennstoffe 1 bis 3 dienen dem Vergleich und wurden ausgewählt, da sie den in der GB-PS 1 364 883 verwendeten Brennstoffen mit wenig Paraffin ähneln.
- Bei einem Verfahren wird die Reaktion des Öls auf die Additive durch den Kaltfilterverstopfungspunkt (CFPP) bestimmt, der gemäß dem im "Journal of the Institute of Petroleum", Band 52, Nr. 510, Juni 1966, Seiten 173-285 beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Dieser Test ist so ausgelegt, daß er mit dem Kaltfließen eines Mitteldestillats in Fahrzeugdieselmotoren korreliert.
- Kurz gesagt, wird eine 40 ml Probe des zu testenden Öls in einem Bad, das auf etwa -34ºC gehalten wird, gekühlt, wobei sich eine nicht-lineare Abkühlung von etwa 1ºC/min ergibt. Periodisch (nach jedem Sinken der Temperatur um 1ºC, beginnend oberhalb des Trübungspunktes) wird das gekühlte Öl auf seine Fähigkeit getestet, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne durch ein feines Sieb zu fließen, wobei eine Testvorrichtung verwendet wird, die aus einer Pipette besteht, an deren unterem Ende ein umgekehrter Trichter befestigt ist, der unterhalb der Oberfläche des zu testenden Öls angeordnet ist. Über die Trichteröffnung ist ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,041 mm (350 mesh) gespannt, das eine Fläche besitzt, die durch einen Durchmesser von 12 mm definiert ist. Die periodischen Tests werden jeweils durch Anlegen eines Vakuums an das obere Pipettenende gestartet, wodurch Öl durch das Sieb in die Pipette bis zu einer Marke hochgezogen wird, die 20 ml Öl anzeigt.
- Nach jeder erfolgreichen Passage wird das Öl sofort in das CFPP-Rohr zurückgegeben. Der Test wird nach jedem Absinken der Temperatur um 1º wiederholt, bis das Öl die Pipette nicht mehr innerhalb von 60 Sekunden füllen kann. Diese Temperatur wird als CFPP-Temperatur angegeben. Der Unterschied zwischen dem CFPP eines additivfreien Brennstoffs und dem CFPP des gleichen additivhaltigen Brennstoffs wird als additivbedingte CFPP-Erniedrigung (Δ CFPP) angegeben. Ein wirksameres Fließverbessereradditiv ergibt eine größere CFPP-Erniedrigung bei gleicher Additivkonzentration.
- Eine andere Bestimmung der Wirksamkeit des Fließverbesserers wird unter Verwendung des folgenden "Filtrierbarkeits"verfahrens vorgenommen.
- 1 200 g einer sauberen und trockenen Probe werden in ein vorgewogenes Gefäß mit 10 cm Durchmesser und 7,5 cm Höhe gegossen.
- 2 Das Gefäß und sein Inhalt werden von einer Starttemperatur 10ºC oberhalb des Trübungspunktes mit einer Rate von 1ºC pro Stunde auf eine Zieltemperatur abgekühlt. Die Zieltemperatur sollte die geforderte Betriebsfähigkeitstemperatur für den betreffenden Brennstoff sein.
- 3 Am Ende einer zweistündigen Dauer wird der Brennstoff einmal sanft gerührt. Ein Filterhalter (des beim CFPP-Test verwendeten Typs), der ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 840 um (20 mesh) enthält, wird in der Mitte des Gefäßes angeordnet. Der Brennstoff wird unter Verwendung eines Vakuums von 500 mm Hg herausgepumpt. Es wird sichergestellt, daß der Brennstoff während des Herauspumpens bei der Zieltemperatur bleibt.
- 4 Es wird sowohl die Zeit zum Herauspumpen des Brennstoffs (oder Verstopfen des Filters) als auch das Gewicht des zurückbleibenden Brennstoffs aufgezeichnet.
- 5 Eine Probe des warmen, klaren Brennstoffs (10ºC oberhalb des Trübungspunktes) wird gemäß dem angegebenen Verfahren herausgepumpt und die Gewichtsprozent des Rückstands des Brennstoffs aufgezeichnet. Dies wird als Standard verwendet.
- Der restliche Brennstoff und das restliche Paraffin können dann wie folgt berechnet werden:
- 1. Gew.-% Rest nach dem Abkühlen/Herauspumpen
- mit A = Gewicht des Gefäßes + Brennstoff nach dem Herauspumpen
- B = Gewicht des leeren Gefäßes
- C = ursprüngliches Brennstoffgewicht
- 2. Das tatsächliche Gewicht des nach dem Auspumpen verbliebenen Brennstoffs, Gew.-% Rest nach dem Abkühlen - Gew.-% Rest des Standards. Brennstoffe 1 bis 3 wiesen effektiv keinen Brennstoff- und Paraffinrest auf.
- Um zwischen den Additiven zu unterscheiden wurden andere CFPP-Filteranordnungen mit Filtersieben mit einer lichten Maschenweite von 0,59, 0,42, 0,25, 0,18, 0,149, 0,30, 0,105, 0,074 und 0,013 mm (Maschenzahl 20, 30, 60, 80, 100, 120, 150, 200 und 350) zur Bestimmung des feinsten Siebes (größte Maschenzahl), durch die der Brennstoff hindurchfließt, verwendet. Je größer die Maschenzahl ist, die ein paraffinhaltiger Brennstoff passiert, desto kleiner sind die Paraffinkristalle und desto größer ist die Wirksamkeit des Fließverbessereradditivs. Bemerkenswert ist, daß keine zwei Brennstoffe beim gleichen Ausmaß der Behandlungsmenge mit dem gleichen Fließverbessereradditiv genau die gleichen Testergebnisse liefern.
- Auch Studien über das Absetzen von Paraffin wurden bei diesen Brennstoffproben nach spezifizierten Zeitabständen durchgeführt. Das Ausmaß der abgesetzten Schicht wurde visuell durch Messen des Volumens an trübem Brennstoff als Prozentsatz des gesamten Brennstoffvolumens bestimmt. Dementsprechend würde ein extensives Absetzen von Paraffin durch eine niedrige Nummer angegeben, während 100 % nicht-abgesetzten, flüssigen Brennstoff anzeigt. Hierbei muß sorgfältig vorgegangen werden, weil schlechte Proben von geliertem Brennstoff mit großen Kristallen immer hohe Werte zeigen und deshalb sind die Ergebnisse als "Gel" angegeben.
- In den Beispielen wurden die folgenden Additive verwendet:
- Ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit etwa 30 Gew.-% Vinylacetat und einem durchschnittlichen zahlenmäßigen Molekulargewicht von etwa 1800 (VPO).
- Das kommerziell als Crill 35 erhältliche Sorbittristearat.
- Ein Copolymer mit einem 1,1-Molverhältnis von Vinylacetat und einem geradkettigen C&sub1;&sub4;-Alkylfumarat mit einem Molekulargewicht. Die Menge der verwendeten Additive und die Leistung in den Brennstoffen ist in den folgenden Tabellen 1 bis 4 gezeigt, wobei die Tabellen 1 und 3 zum Vergleich dienen. Tabelle 1 Brennstoff 1 Additiv (a) Filtrierbarkeit (Siebdurchlauf beim Test mit programmierter Abkühlung) (b) Nicht-Absetzen von Paraffin (WAS) Basis a) Filterseib durchlaufen nach Kühlung mit 1ºC h&supmin;¹ auf -21ºC. b) Paraffinschicht (Volumen %) nach 2 Stunden Absetzen bei -21ºC. ai = wirksamer Bestandteil Tabelle 2 Brennstoff 2 Additiv (a) Filtrierbarkeit (Siebdurchlauf beim Test mit programmierter Abkühlung) (b) Nicht-Absetzen von Paraffin (WAS) Basis a) Filterseib durchlaufen nach Kühlung mit 1ºC h&supmin;¹ auf -15ºC. b) Paraffinschicht (Volumen %) nach 2 Stunden Absetzen bei -15ºC. ai = wirksamer Bestandteil Tabelle 3 Brennstoff 3 Additiv (a) Filtrierbarkeit (Siebdurchlauf beim Test mit programmierter Abkühlung) (b) Nicht-Absetzen von Paraffin (WAS) Basis a) Filterseib durchlaufen nach Kühlung mit 1ºC h&supmin;¹ auf -5ºC. b) Paraffinschicht (Volumen %) nach 2 Stunden Absetzen bei -5ºC. ai = wirksamer Bestandteil
- Für die Kombination von B und C in den Brennstoffen 1 bis 3 ist gegenüber dem Stand der Technik kein Vorteil ersichtlich. Diese Brennstoffe ähneln denjenigen, die gemäß der GB-PS 1 364 883 verwendet worden sind. Tabelle 4 Brennstoff 4 (a) Brennstoff 5 (b) Additiv Filtrierbarkeit (Paraffinrest) (c) Paraffinschicht (d) Basis a) Behandlungsrate 375 ppm wirksamer Bestandteil b) Behandlungsrate 625 ppm wirksamer Bestandteil c) Paraffinrest nach Absaugen der Probe (unter 500 mm Hg Vakuum) durch ein 0,84 mm (20 mesh) Filter. d) Paraffinschicht (Vol/Vol,-%) nach 1 Woche bei 0ºC. e) F = Versagte beim Absaugen aus dem Gefäß nach 60 Sekunden.
- Für die Erfindung werden Vorteile hinsichtlich der "Filtrierbarkeit" und der Leistung hinsichtlich des Nicht-Absetzens von Paraffin gegenüber dem bestehenden Stand der Technik gesehen.
- Es wurden verschiedene andere Kammpolymere in Kombination mit Additiv B in Brennstoff 5 getestet, wobei die Ergebnisse in Tabelle 5 angegeben sind. Tabelle 5 Additiv Behandlung p.p.m. Paraffinrest (a) (Gew.-%) Paraffinschicht (b) (Vol.-%) B:C&sub1;&sub4;-Polyfumarat (1:) B:C&sub1;&sub4;-Polyitaconat (1:1) (a) Paraffinrest nach Pumpen von 200 ml Probe durch ein 0,84 mm (20 mesh) Filter (unter Vakuum von 500 mm Hg) bei 0ºC. Probe mit 1ºC h&supmin;¹ abgekühlt. (b) Höhe der Paraffinschicht nach 12 Stunden Absetzen. Proben mit 1ºC h&supmin;¹ abgekühlt.
- 1 C&sub1;&sub4;-Itaconat/Vinylacetat-Copolymer
- 2 C&sub1;&sub6;-Ester eines Styrol/Maleinsäure-Copolymers
- 3 Ein gemischter C&sub1;&sub6;/C&sub1;&sub8;-Ester eines Styrol/Maleinsäureanhydrid- Copolymers.
- 4 Ein C&sub1;&sub6;-Polymethacrylat
- 5 Ein C&sub1;&sub4;-Methyl/Vinylethermaleatester-Copolymer
- 6 Ein C&sub1;&sub4;-Fumarat/Vinylacetat-Copolymer
- Additiv C wurde außerdem in Brennstoff 4 in Kombination mit verschiedenen anderen Estern von Polyhydroxyverbindungen getestet und die Ergebnisse sind Tabelle 6 wiedergegeben. Tabelle 6 Brennstoff 4 Additiv (a) Paraffinrückstand (b) Paraffinschicht (c) C: Glycerintristearat C: Pentaerythrittetrastearat C: Sorbithexapalmitat C: Crill 35 (B) (a) Behandlungsrate 375 ppm wirksamer Bestandteil (b) Paraffinrückstand (%) nach Absaugen der Probe (unter 800 mm Hg Vakuum) durch ein 0,84 mm (20 mesh) Filter (c) Paraffinschicht (Vol/Vol.-%) nach 8 h Absetzen bei 0ºC. 50C = Vol.-% der trüben Schicht über der Paraffinschicht.
Claims (6)
1. Verwendung einer Mischung eines Kammpolymers mit der
allgemeinen Formel
mit
D = R, -CO.OR, -OCO.R, -R'CO.OR oder -OR
E = H, -CH&sub3;, D oder R'
G = H oder D
m = 1,0 (Homopolymer) bis 0,4 (Molverhältnis)
J = H, R', -Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder
-R'CO.OR
K = H, -CO.OR', -OCO.R', -OR' oder -CO&sub2;H
L = H, -R', -CO.OR', -OCO.R', -Aryl oder -CO&sub2;H
n = 0,0 bis 0,6 (Molverhältnis)
R = ≥ C&sub1;&sub0;-n-Alkyl
R'= > C&sub1;-Kohlenwasserstoff,
das gegebenenfalls ein oder mehrere andere Monomere enthält,
zusammen mit einem Polyalkylester, -ether, -ester/-ether
einer Polyhydroxyverbindung als Additiv, um die
Niedertemperatureigenschaften von Destillatbrennstoffen, die einen
Trübungspunkt (Paraffinerscheinungstemperatur) oberhalb 0ºC
aufweisen und bei 10ºC unterhalb des Trübungspunkts
(Paraffinerscheinungstemperatur) mehr als 5 Gew.-% Paraffin
enthalten, zu verbessern.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Kammpolymer ein
Copolymer von einem Fumaratester und Vinylacetat ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der
Polyalkylester, -ether, -ester/-ether einer
Polyhydroxyverbindung Sorbittristearat ist.
4. Destillatbrennstoffe, die einen Trübungspunkt oberhalb 0ºC
aufweisen, bei 10ºC unterhalb des Trübungspunkts
(Paraffinerscheinungstemperatur) mehr als 5 Gew.-% Paraffin
enthalten und 0,001 bis 0,5 Gew.-% einer Mischung eines
Kammpolymers mit der allgemeinen Formel
mit
D = R, -CO.OR, -OCO.R, -R'CO.OR oder -OR
E = H, -CH&sub3;, D oder R'
G = H oder D
m = 1,0 (Homopolymer) bis 0,4 (Molverhältnis)
J = H, R', -Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder
-R'CO.OR
K = H, -CO.OR', -OCO.R', -OR' oder -CO&sub2;H
L = H, -R', -CO.OR', -OCO.R', -Aryl oder -CO&sub2;H
n = 0,0 bis 0,6 (Molverhältnis)
R = ≥ C&sub1;&sub0;-n-Alkyl
R'= > C&sub1;-Kohlenwasserstoff,
das gegebenenfalls andere Monomere enthält, zusammen mit
einer Polyalkylester-, -ether-, -ester/-etherverbindung
einer Polyhydroxyverbindung enthalten.
5. Destillatbrennstoff nach Anspruch 4, bei dem das Kammpolymer
ein Copolymer von einem Fumaratester und Vinylacetat ist.
6. Destillatbrennstoff nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei dem
die Polyalkylester-, -ether-, -ester/-etherverbindung einer
Polyhydroxyverbindung Sorbittristearat ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888820295A GB8820295D0 (en) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Chemical compositions & use as fuel additives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68902201D1 DE68902201D1 (de) | 1992-08-27 |
DE68902201T2 true DE68902201T2 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=10642763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989308671T Expired - Lifetime DE68902201T2 (de) | 1988-08-26 | 1989-08-25 | Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusaetze. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5045088A (de) |
EP (1) | EP0356256B1 (de) |
JP (1) | JP2868234B2 (de) |
KR (1) | KR970010600B1 (de) |
CN (1) | CN1025746C (de) |
AT (1) | ATE78509T1 (de) |
DE (1) | DE68902201T2 (de) |
ES (1) | ES2054008T3 (de) |
GB (1) | GB8820295D0 (de) |
GR (1) | GR3005558T3 (de) |
RU (1) | RU2014348C1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9007970D0 (en) * | 1990-04-09 | 1990-06-06 | Exxon Chemical Patents Inc | Fuel oil compositions |
GB9008811D0 (en) * | 1990-04-19 | 1990-06-13 | Exxon Chemical Patents Inc | Chemical compositions and their use as fuel additives |
GB9122351D0 (en) * | 1991-10-22 | 1991-12-04 | Exxon Chemical Patents Inc | Oil and fuel oil compositions |
GB9213870D0 (en) * | 1992-06-30 | 1992-08-12 | Exxon Chemical Patents Inc | Oil additives and compositions |
US5214224A (en) * | 1992-07-09 | 1993-05-25 | Comer David G | Dispersing asphaltenes in hydrocarbon refinery streams with α-olefin/maleic anhydride copolymer |
US5232963A (en) * | 1992-07-09 | 1993-08-03 | Nalco Chemical Company | Dispersing gums in hydrocarbon streams with β-olefin/maleic anhydride copolymer |
GB9315205D0 (en) * | 1993-07-22 | 1993-09-08 | Exxon Chemical Patents Inc | Additives and fuel compositions |
GB9403660D0 (en) * | 1994-02-25 | 1994-04-13 | Exxon Chemical Patents Inc | Oil compositions |
EP0673990A1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-09-27 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfliesseigenschaften |
EP0743973B2 (de) * | 1994-12-13 | 2013-10-02 | Infineum USA L.P. | Brennstoffölzusammensetzung mit polyoxyalkylenen |
GB9610363D0 (en) | 1996-05-17 | 1996-07-24 | Ethyl Petroleum Additives Ltd | Fuel additives and compositions |
US5752989A (en) * | 1996-11-21 | 1998-05-19 | Ethyl Corporation | Diesel fuel and dispersant compositions and methods for making and using same |
GB9707367D0 (en) * | 1997-04-11 | 1997-05-28 | Exxon Chemical Patents Inc | Improved oil compositions |
GB9725581D0 (en) | 1997-12-03 | 1998-02-04 | Exxon Chemical Patents Inc | Additives and oil compositions |
GB9725582D0 (en) * | 1997-12-03 | 1998-02-04 | Exxon Chemical Patents Inc | Fuel oil additives and compositions |
GB9725579D0 (en) | 1997-12-03 | 1998-02-04 | Exxon Chemical Patents Inc | Additives and oil compositions |
DE19802689A1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-07-29 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Brennstoffölen |
US6017370A (en) * | 1998-09-25 | 2000-01-25 | The Lubrizol Corporation | Fumarate copolymers and acylated alkanolamines as low temperature flow improvers |
KR100492085B1 (ko) * | 2002-10-11 | 2005-06-02 | 삼성전자주식회사 | 토크를 조절할 수 있는 힌지장치 |
DE10349851B4 (de) * | 2003-10-25 | 2008-06-19 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Kaltfließverbesserer für Brennstofföle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs |
DE10349850C5 (de) | 2003-10-25 | 2011-12-08 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Kaltfließverbesserer für Brennstofföle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs |
DE10357878C5 (de) | 2003-12-11 | 2013-07-25 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Brennstofföle aus Mitteldestillaten und Ölen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs mit verbesserten Kälteeigenschaften |
DE10357880B4 (de) * | 2003-12-11 | 2008-05-29 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Brennstofföle aus Mitteldestillaten und Ölen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs mit verbesserten Kälteeigenschaften |
DE10357877B4 (de) * | 2003-12-11 | 2008-05-29 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Brennstofföle aus Mitteldestillaten und Ölen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs mit verbesserten Kälteeigenschaften |
US20050138859A1 (en) * | 2003-12-16 | 2005-06-30 | Graham Jackson | Cold flow improver compositions for fuels |
EP2025737A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-18 | Afton Chemical Corporation | Umweltfreundliche Kraftstoffzusammensetzungen |
US20110232159A1 (en) * | 2008-05-26 | 2011-09-29 | Meat & Livestock Australia Limited | Biodiesel Additive |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2542542A (en) * | 1948-08-02 | 1951-02-20 | Standard Oil Dev Co | Lubricating oil additives |
US3048479A (en) * | 1959-08-03 | 1962-08-07 | Exxon Research Engineering Co | Ethylene-vinyl ester pour depressant for middle distillates |
US3252771A (en) * | 1962-02-19 | 1966-05-24 | Sinclair Research Inc | Hydrocarbon fuel compositions |
GB1140171A (en) * | 1966-02-07 | 1969-01-15 | Chevron Res | Substituted succinamic acids and their use as pour point depressants |
DE1914756C3 (de) * | 1968-04-01 | 1985-05-15 | Exxon Research and Engineering Co., Linden, N.J. | Verwendung von Ethylen-Vinylacetat- Mischpolymerisaten für Erdöl-Destillate |
US3672854A (en) * | 1969-12-03 | 1972-06-27 | Universal Oil Prod Co | Middle distillate |
US3762888A (en) * | 1970-11-16 | 1973-10-02 | Exxon Research Engineering Co | Fuel oil composition containing oil soluble pour depressant polymer and auxiliary flow improving compound |
US3961916A (en) * | 1972-02-08 | 1976-06-08 | Exxon Research And Engineering Company | Middle distillate compositions with improved filterability and process therefor |
CA1021158A (en) * | 1973-10-31 | 1977-11-22 | Exxon Research And Engineering Company | Low pour point gas fuel from waxy crudes polymers to improve cold flow properties |
US3966428A (en) * | 1973-10-31 | 1976-06-29 | Exxon Research And Engineering Company | Ethylene backbone polymers in combination with ester polymers having long alkyl side chains are low viscosity distillate fuel cold flow improvers |
US4211534A (en) * | 1978-05-25 | 1980-07-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Combination of ethylene polymer, polymer having alkyl side chains, and nitrogen containing compound to improve cold flow properties of distillate fuel oils |
JPS5540640A (en) * | 1978-09-19 | 1980-03-22 | Tokyo Organ Chem Ind Ltd | Polydithiocarbamic acid metal salt |
JPS5654037A (en) * | 1979-10-08 | 1981-05-13 | Jeol Ltd | Sample holder in electron ray exposure device, etc. |
JPS5654038A (en) * | 1979-10-08 | 1981-05-13 | Toshiba Corp | Checking device for shape of photomask |
ATE7151T1 (de) * | 1979-11-23 | 1984-05-15 | Exxon Research And Engineering Company | Kombinationen von zusaetzen und sie enthaltende brennstoffe. |
US4402708A (en) * | 1980-11-18 | 1983-09-06 | Exxon Research & Engineering Co. | Dialkyl amine derivatives of phthalic acid |
US4464182A (en) * | 1981-03-31 | 1984-08-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Glycol ester flow improver additive for distillate fuels |
DE3340211T1 (de) * | 1982-04-12 | 1984-04-05 | Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokyo | Tieftemperatur-Fluiditäts-Verbesserer |
EP0153177B1 (de) * | 1984-02-21 | 1991-11-06 | Exxon Research And Engineering Company | Mitteldestillat-Zusammensetzungen mit Fliesseigenschaften bei Kälte |
US4569679A (en) * | 1984-03-12 | 1986-02-11 | Exxon Research & Engineering Co. | Additive concentrates for distillate fuels |
DE3583759D1 (de) * | 1984-03-22 | 1991-09-19 | Exxon Research Engineering Co | Mitteldestillate zusammensetzungen mit fliesseigenschaften in der kaelte. |
GB8521392D0 (en) * | 1985-08-28 | 1985-10-02 | Exxon Chemical Patents Inc | Middle distillate composition |
-
1988
- 1988-08-26 GB GB888820295A patent/GB8820295D0/en active Pending
-
1989
- 1989-08-25 ES ES89308671T patent/ES2054008T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-25 US US07/399,698 patent/US5045088A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-25 EP EP89308671A patent/EP0356256B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-25 DE DE8989308671T patent/DE68902201T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-25 RU SU894614934A patent/RU2014348C1/ru active
- 1989-08-25 AT AT89308671T patent/ATE78509T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-08-26 CN CN89106664A patent/CN1025746C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-26 KR KR1019890012215A patent/KR970010600B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-08-28 JP JP1221397A patent/JP2868234B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-08-27 GR GR920401895T patent/GR3005558T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0356256B1 (de) | 1992-07-22 |
RU2014348C1 (ru) | 1994-06-15 |
CN1040817A (zh) | 1990-03-28 |
ES2054008T3 (es) | 1994-08-01 |
JP2868234B2 (ja) | 1999-03-10 |
GB8820295D0 (en) | 1988-09-28 |
DE68902201D1 (de) | 1992-08-27 |
KR900003341A (ko) | 1990-03-26 |
JPH0368688A (ja) | 1991-03-25 |
KR970010600B1 (ko) | 1997-06-28 |
ATE78509T1 (de) | 1992-08-15 |
EP0356256A3 (en) | 1990-03-28 |
EP0356256A2 (de) | 1990-02-28 |
GR3005558T3 (de) | 1993-06-07 |
CN1025746C (zh) | 1994-08-24 |
US5045088A (en) | 1991-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902201T2 (de) | Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusaetze. | |
DE3686687T2 (de) | Mitteldestillat-zusammensetzungen mit fuer niedrige temperaturen verbesserten eigenschaften. | |
DE3689374T2 (de) | Öl- und Heizölzusammensetzungen. | |
DE69120406T2 (de) | Zusätze für destillatkraftstoffe und diese enthaltende kraftstoffe | |
DE3751948T2 (de) | Destillat-Kraftstoffe | |
DE3873126T3 (de) | Rohöl- oder Heizöl-Zusammensetzungen. | |
DE3875261T2 (de) | Brennstoff-zusammensetzungen. | |
DE69213717T2 (de) | Polymerzusätze | |
DE69420736T3 (de) | Zusätze und kraftstoffzusammensetzungen | |
DE69507040T2 (de) | Ölzusätze, zusammensetzungen und polymeren zur hinein verwendung | |
DD204104A5 (de) | Verwendung von polyoxyalkylenverbindungen als fliessverbesserer-additiv fuer destillatbrennstoffe | |
DE2810364A1 (de) | Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen | |
DE2921330C2 (de) | ||
DD297441A5 (de) | Konzentrat fuer fluessige brennstoffe | |
DE69121093T2 (de) | Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusätze | |
DE68903084T2 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen. | |
DE69308303T2 (de) | Ölzusätze und zusammensetzungen | |
DE69506130T2 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen | |
DE69309928T2 (de) | Ölzusätze und zusammensetzungen | |
DE69216113T2 (de) | Öl- und brennölzusammensetzungen | |
DE69112397T2 (de) | Brennölzusatzstoffe und -zusammensetzungen. | |
DE3788585T2 (de) | Flüssige Brennstoffzusammensetzungen. | |
DE69802198T2 (de) | Zusätze für ölzusammensetzungen | |
DE3786997T2 (de) | Aromatische polycarbonsaure Amide und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Brennstoffe. | |
DE69624690T2 (de) | Brennölzusatze und zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |