DE69121093T2 - Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusätze - Google Patents
Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusätzeInfo
- Publication number
- DE69121093T2 DE69121093T2 DE69121093T DE69121093T DE69121093T2 DE 69121093 T2 DE69121093 T2 DE 69121093T2 DE 69121093 T DE69121093 T DE 69121093T DE 69121093 T DE69121093 T DE 69121093T DE 69121093 T2 DE69121093 T2 DE 69121093T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- additive
- alkyl
- group
- carbon atoms
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 19
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 title description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 68
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 60
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 27
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 81
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 49
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 31
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 9
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical class [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 claims 1
- -1 nitro, hydroxy Chemical group 0.000 abstract description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 abstract description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 abstract 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 abstract 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 25
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 22
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 22
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 12
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 11
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 10
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 101000987117 Homo sapiens Monocarboxylate transporter 8 Proteins 0.000 description 5
- 102100027871 Monocarboxylate transporter 8 Human genes 0.000 description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004805 Cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Substances 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000520 N-substituted aminocarbonyl group Chemical group [*]NC(=O)* 0.000 description 2
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOWBSSJALOTVGC-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxo-2-benzofuran-4-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O SOWBSSJALOTVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFZMKDROVBLNY-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O ROFZMKDROVBLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRLTTZUODKEYDH-UHFFFAOYSA-N 8-methylquinoline Chemical group C1=CN=C2C(C)=CC=CC2=C1 JRLTTZUODKEYDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical class OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- ASJCSAKCMTWGAH-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC1C(O)=O ASJCSAKCMTWGAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000001938 differential scanning calorimetry curve Methods 0.000 description 1
- 239000010771 distillate fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical class C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007172 homogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCC HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002103 osmometry Methods 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- ASLXNOZOXWPTNG-UHFFFAOYSA-N tricosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN ASLXNOZOXWPTNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010723 turbine oil Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/42—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/44—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C235/46—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/64—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C233/65—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/42—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/44—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C235/58—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C235/60—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/57—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
- C07C309/58—Carboxylic acid groups or esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/143—Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/224—Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/23—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
- C10L1/231—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2431—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
- C10L1/2437—Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1625—Hydrocarbons macromolecular compounds
- C10L1/1633—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
- C10L1/1641—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1625—Hydrocarbons macromolecular compounds
- C10L1/1633—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
- C10L1/165—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aromatic monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1625—Hydrocarbons macromolecular compounds
- C10L1/1633—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
- C10L1/1658—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
- C10L1/1883—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom polycarboxylic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/189—Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
- C10L1/1895—Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom polycarboxylic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/1955—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehyde, ketonic, ketal, acetal radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1963—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1966—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/197—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
- C10L1/1973—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
- C10L1/2225—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/232—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
- C10L1/2387—Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2443—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2462—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds
- C10L1/2475—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon to carbon bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen, die als Paraffinkristallmodifizierungsmittel in Brennstoffen, insbesondere Destillatbrennstoffen, brauchbar sind, die Verwendung dieser Verbindungen als Destillatbrennstoffadditive, insbesondere in Kombination mit anderen Additiven, sowie Brennstoffe und Konzentrate, die die Additive, gegebenenfalls in Kombinationen mit anderen Additiven, enthalten.
- Paraffinwachs enthaltende Mineralöle haben die Eigenschaft, weniger fließfähig zu werden, wenn die Temperatur des Öles abnimmt. Dieser Verlust an Fließfähigkeit liegt an der Kristallisation des Paraffins zu tafelartigen Kristallen, die schließlich eine schwammartige Masse bilden, in der das Öl eingeschlossen ist. Die Temperatur, bei der die Paraffinkristalle beginnen, sich zu bilden, ist als der Trübungspunkt bekannt und die Temperatur, bei der das Paraffin das Öl daran hindert, gegossen zu werden, ist als der Stockpunkt bekannt. Zwischen diesen Temperaturen können die Paraffinkristalle allerdings Filter und Leitungen verstopfen, was Systeme wie Diesellastwagen und Heizungsanlagen von Häusern betriebsunfähig macht.
- Es ist seit langem bekannt, daß verschiedene Additive als Paraffinkristallmodifizierungsmittel wirken, wenn sie mit paraffinhaltigen Mineralölen gemischt werden. Diese Zusammensetzungen modifizieren die Größe und Form (Gestalt) der Paraffinkristalle und verringern die Kohäsionskräfte zwischen den Kristallen und zwischen dem Paraffin und dem Öl in einer solchen Weise, daß sie das Öl bei tieferen Temperaturen fließfähig bleiben lassen und in einigen Fällen zu verbesserter Filtrierbarkeit bei Temperaturen zwischen dem Trübungspunkt und dem Stockpunkt führen.
- Verschiedene Stockpunktsenkungsmittel sind in der Literatur beschrieben und etliche davon befinden sich in kommerziellem Gebrauch. Beispielsweise lehrt US-A-3 048 479 die Verwendung von Copolymeren von Ethylen und C&sub1;- bis C&sub5;-Vinylestern, z. B. Vinylacetat, als Stockpunktsenkungsmittel für Brennstoffe, insbesondere Heizöle, Diesel- und Düsenkraftstoffe. Kohlenwasserstoff polymerstockpunktsenkungsmittel, die auf Ethylen und höheren α- Olefinen, z. B. Propylen, basieren, sind auch bekannt.
- US-A-3 961 916 lehrt die Verwendung von einer Mischung von Copolymeren zur Kontrolle der Größe von Paraffinkristallen und GB-1 263 152 schlägt vor, daß die Größe der Paraffinkristalle kontrolliert werden kann, indem ein Copolymer mit einem niedrigen Grad an Seitenkettenverzweigung verwendet wird. Beide Systeme verbessern die Fähigkeit des Brennstoffs, Filter zu passieren, wie durch den CFPP-Test (Cold Filter Plugging Test, Test für das Verstopfen des Filters durch Kälte) bestimmt wird, da die anstelle von in Abwesenheit der Additive gebildeten tafelförmigen Kristallen gebildeten Paraffinkristalle nadelförmig sind und die Poren des Filters nicht verstopfen, sondern einen porösen Kuchen auf dem Filter bilden, der das Passieren der verbleibenden Flüssigkeit gestattet.
- Andere Additive sind auch vorgeschlagen worden. Beispielsweise schlägt GB-1 469 016 vor, daß die Copolymere von Di-n-alkylfumaraten und Vinylacetat, die zuvor als Stockpunktsenkungsmittel für Schmieröl verwendet wurden, als Co-Additive mit Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren zur Behandlung von Destillatbrennstoffen mit hohen Endsiedepunkten verwendet werden können, um ihre Tieftemperaturfließeigenschaften zu verbessern.
- US-A-3 252 771 betrifft die Verwendung von Polymeren aus C&sub1;&sub6;- bis C&sub1;&sub8;-α-Olefinen, die durch Polymerisieren von Olefinmischungen, in denen n-C&sub1;&sub6;- bis C&sub1;&sub8;-α-Olefine überwiegen, mit Aluminiumtrichlorid/Alkylhalogenidkatalysatoren erhalten werden, als Stockpunktsenkungsmittel in Destillatbrennstoffen des leicht zu behandelnden Typs mit breitem Siedebereich, der in den Vereinigten Staaten von Amerika in den frühen sechziger Jahren erhältlich war.
- Es ist auch vorgeschlagen worden, auf Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymere basierende Additive zu verwenden. Beispielsweise beschreibt US-A-2 542 542 Copolymere von Olefinen wie Octadecen mit Maleinsäureanhydrid, die mit einem Alkohol wie Laurylalkohol verestert sind, als Stockpunktsenkungemittel, und GB- 1 468 588 verwendet Copolymere von C&sub2;&sub2;- bis C&sub2;&sub8;-Olefinen mit Maleinsäureanhydrid, die mit Behenylalkohol verestert ist, als Coadditiv für Destillatbrennstoffe.
- In ähnlicher Weise verwendet das japanische Patent Nr. 5 654 037 Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, die mit Aminen umgesetzt sind, als Stockpunktsenker und in dem japanischen Patent Nr. 5 654 038 werden die Derivate von Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren zusammen mit konventionellen Mitteldestillatfließverbesserern wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren verwendet.
- Das japanische Patent Nr. 5 540 640 beschreibt die Verwendung von Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren (nicht verestert) und konstatiert, daß die verwendeten Olefine mehr als 20 Kohlenstoffatome enthalten sollen, um CFPP-Aktivität zu erhalten.
- GB-2 129 012 verwendet Mischungen aus veresterten Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und Polyethylen mit niedrigerem Molekulargewicht, wobei die veresterten Copolymere ineffektiv sind, wenn sie als einzige Additive verwendet werden. Das Patent spezifiziert, daß das Olefin 10 bis 30 Kohlenstoffatome und der Alkohol 6 bis 28 Kohlenstoffatome enthalten soll, wobei die längste Kette in dem Alkohol 22 bis 40 Kohlenstoffatome enthält.
- US-A-3 444 082, US-A-4 211 534, US-A-4 375 973 und US-A- 4 402 708 schlagen die Verwendung bestimmter stickstoffhaltiger Verbindungen vor.
- Lange n-Alkylderivate von difunktionalen Verbindungen und deren Verwendung als Paraffinkristallmodifizierungsmittel für Destillatbrennstoffe sind beschrieben worden. Hierzu gehören insbesondere Aminderivate von Alkenylbemsteinsäuren (US-A- 3 444 082), Maleinsäure (US-A-4 211 534) und Phthalsäure (GB- 2 923 645, US-A-4 375 973 und US-A-4 402 708). Aminsalze bestimmter alkylierter aromatischer Sulfonsäuren sowie deren Verwendung als Antirostadditive für Turbinenöle und Hydrauliköle sind in GB-1 209 676 beschrieben.
- Die Verbesserung der CFPP-Aktivität, die durch die Einbringung der Additive dieser Patente erreicht wird, wird durch Modifizieren von Größe und Form der sich bildenden Paraffinkristalle erreicht, um nadelartige Kristalle zu produzieren, die allgemein eine Teilchengröße von 10 000 nm oder größer, typischerweise 30 000 bis 100 000 nm haben. Beim Betrieb von Dieselmotoren oder Heizsystemen bei tiefen Temperaturen passieren diese Kristalle allgemein die Filter nicht, sondern bilden einen durchlässigen Kuchen auf dem Filter, der den flüssigen Brennstoff hindurchlassen kann, wobei die Paraffinkristalle sich nachfolgend auflösen, wenn sich der Motor und der Brennstoff erwärmen, was dadurch hervorgerufen werden kann, daß die Masse des Brennstoffs durch den rückgeführten Brennstoff erwärmt wird. Dies kann dennoch dazu führen, daß die Paraffinkristalle die Filter blockieren und zu Startproblemen bei kaltem Wetter oder Versagen von Brennstoffheizsystemen führen.
- EP-A-0 261 957, EP-A-0 261 958 und EP-A-0 261 959 beschreiben die Verwendung als Additive von Verbindungen mit einer bestimmten Konfiguration und insbesondere von bestimmten neuen Verbindungen, die eine beträchtliche Verringerung der Größe der gebildeten Paraffinkristallen ermöglichen, die kleiner als 4 000 nm, mitunter kleiner als 2 000 nm und in einigen Fällen kleiner als 1 000 nm sind.
- EP-A-0 272 889 beschreibt die Verwendung als Additive von Verbindungen mit einer bestimmten Konfiguration und insbesondere von bestimmten neuen Verbindungen, die auch eine beträchtliche Verringerung der Größe der gebildeten Paraffinkristallen auf kleiner als 4 000 nm, mitunter kleiner als 2 000 nm und in einigen Fällen kleiner als 1 000 nm ermöglichen. Solche Verbindungen haben die Formel
- , in der X CONR&sub2; oder CO&sub2;&supmin; &spplus;H&sub2;NR&sub2; ist,
- Y und Z CONR&sub2;, CO&sub2;R, OCOR, -OR, -R, -NCOR sind, einer von Y oder Z Null sein kann und
- R Alkyl, Alkoxyalkyl oder Polyalkoxyalkyl ist und mindestens 10 Kohlenstoffatome in der Hauptkette enthält.
- Es sind nun weitere Verbindungen gefunden worden, deren Leistung zur Kontrolle der Größe von Paraffinkristallen in Destillatbrennstoffen mit der der in EP-A-0 261 959 beschriebenen Verbindungen vergleichbar ist.
- Diese Erfindung liefert damit gemäß einem Aspekt eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (VII)
- , in der R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, typischerweise C&sub1;&sub0; bis C&sub4;&sub0;, insbesondere C&sub1;&sub0; bis C&sub3;&sub0;, besonders bevorzugt C&sub1;&sub4; bis C&sub2;&sub4;, Alkoxyalkyl- oder Polyalkoxyalkylgruppen, die mindestens 10 Kohlenstoffatome, typischerweise 10 bis 40 Kohlenstoffatome in ihrer Hauptkette enthalten, und R³ eine Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise Alkyl, insbesondere C&sub1;- bis C&sub3;&sub0;-Alkyl, am meisten bevorzugt geradkettiges C&sub1;&sub0; bis C30 ist, wobei jedes R³ in einer Verbindung mit der Formel (VII) gleich oder verschieden ist, und Z ausgewählt ist aus Nitro, Alkoxy und Carbonsäureester, wobei etwaige Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfaßt eine Destillatbrennstoffzusammensetzung einen Destillaterdölbrennstoff im Siedebereich von 120ºC bis 500ºC, der 0,0001 bis 0,5 Gew.% einer Verbindung mit der Formel (VII) enthält.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Verbindung mit der Formel (VII) als Additiv zur Verbesserung der Tieftemperaturfließeigenschaften eines Destillaterdölbrennstoffs verwendet.
- Ein vierter Aspekt der Erfindung ist ein Konzentrat, das eine Mischung aus einer Verbindung mit der Formel (VII) und einem mit dem Destillaterdölbrennstoff verträglichen Lösungsmittel für das Additiv umfaßt.
- Es ist überraschenderweise gefunden worden, daß die Anwesenheit der Gruppe Z in der gezeigten Stellung in der cyclischen Struktur in Formel (VII) zu einer erheblichen Verbesserung der Fähigkeit des Produkts führt, bei Verwendung als Additiv in Destillatbrennstoffen die Größe der Paraffinkristalle zu steuern (zu kontrollieren), die sich bei Abkühlen in dem Brennstoff bilden. Die Gruppe Z ist vorzugsweise bei Verwendung der Verbindungen der Formel (VII) als Destillatadditive eine Nitrogruppe. Für eine gute Leistung als Brennstoffadditiv ist es bevorzugt, daß Z sich in 3-Stellung des Rings relativ zu dem kationischen Stickstoff befindet. So hat beispielsweise eine Verbindung mit der Formel (II):
- eine erheblich größere Aktivität als eine Verbindung mit der Formel (III):
- Es wird angenommen, daß ein möglicher Faktor für die Leistung des Additivs auf seine Löslichkeit in dem Brennstoff zurückzuführen ist, die von den Substituentengruppen abhängen kann.
- Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind die, bei denen R¹ und R³ C16/18-Alkyl oder C17/18-Alkyl sind.
- Es ist gefunden worden, daß bei Verwendung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen als Additive für Brennstoffe die sich bei Abkühlung des Brennstoffs bildenden Paraffinkristalle aus reichend klein sind, so daß sie die Filter von typischen Dieselmotoren und Heizsystemen passieren, anstatt einen Kuchen auf dem Filter zu bilden.
- Es ist auch gefunden worden, daß diese erfindungsgemäße Verringerung der Größe der Paraffinkristalle die Neigung der Paraffinkristalle verringert, sich während der Lagerung in dem Brennstoff abzusetzen, und auch zu einer weiteren Verbesserung der CFPP-Leistung des Brennstoffs führen kann.
- Die Paraffinerscheinungstemperatur (WAT) des Brennstoffs wird durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC) gemessen. Bei diesem Test wird eine kleine Probe (25 µl) des Brennstoffs mit 2ºC/Minute zusammen mit einer Bezugsprobe von ähnlicher Wärmekapazität abgekühlt, bei der in dem interessierenden Temperaturbereich aber kein Paraffin ausfällt (wie Kerosin). Eine Exotherme wird beobachtet, wenn die Kristallisation in der Probe einsetzt. Beispielsweise kann die WAT des Brennstoffs durch die Extrapolierungstechnik auf dem Mettler TA 2000B gemessen werden.
- Der Paraffingehalt wird aus der DSC-Kurve abgeleitet, indem die von der Grundlinie und der Exotherme umschlossene Fläche bis zu der angegebenen Temperatur integriert wird. Die Eichung ist zuvor mit einer bekannten Menge kristallisierendem Paraffin durchgeführt worden.
- Die mittlere Teilchengröße der Paraffinkristalle wird durch Analysieren einer lichtmikroskopischen Aufnahme von einer Brennstoffprobe mit einer Vergrößerung von 4 000 bis 8 000 und Messen der längsten Achse von 50 Kristallen über einem festgelegten Gitter gemessen. Wir haben gefunden, daß wenn die durchschnittliche Größe weniger als 4000 nm beträgt, das Paraffin beginnt, die typischen in Dieselmotoren verwendeten Papierfilter zusammen mit dem Kraftstoff zu passieren, obwohl wir bevorzugen, daß die Größe unter 3000 nm, insbesondere unter 2000 und am meisten bevorzugt unter 1000 nm liegt, wobei die tatsächliche erreichbare Größe von der ursprünglichen Beschaffenheit des Brennstoffs und von der Beschaffenheit und Menge des verwendeten Additivs abhängt, aber wir haben gefunden, daß diese Größen und darunter erreichbar sind.
- Verbindungen der Formel (VII) als Additive enthaltende Brennstoffe (Kraftstoffe) haben herausragende Vorteile im Vergleich mit Destillatbrennstoffen, deren Kaltfließeigenschaften durch Zugabe konventioneller Additive verbessert worden sind. Beispielsweise sind die Kraftstoffe bei Temperaturen, die sich dem Stockpunkt nähern, betriebsfähig und nicht durch die Unfähigkeit eingeschränkt, den CFPP-Test zu bestehen. Somit bestehen diese Brennstoffe entweder den CFPP-Test bei signifikant niedrigeren Temperaturen oder vermeiden die Notwendigkeit des Bestehen dieses Tests. Die Kraftstoffe haben auch ein verbessertes Kaltstartverhalten bei tiefen Temperaturen, da sie sich nicht auf das Rezirkulieren von warmem Kraftstoff verlassen, um unerwünschte Paraffinablagerungen aufzulösen. Die Brennstoffe haben auch eine verringerte Neigung zum Absetzen von Paraffinkristallen in dem Kraftstoff während der Lagerung, wodurch die Neigung des Paraffins zum Agglomerieren am Boden der Vorratsgefäße verringert wird, wodurch die Filter etc. verstopft werden.
- Es können kleine Kristalle erhalten werden, indem die erfindungsgemäßen Verbindungen einem Destillatbrennstofföl zugesetzt werden, wobei die Menge der zugesetzten Verbindung vorzugsweise 0,0001 bis 0,5 Gew.%, beispielsweise 0,01 bis 0,10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Brennstoffs (Kraftstoffs), beträgt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst werden, um ein Konzentrat mit 20 bis 90, z. B. 30 bis 80 Gew.% in dem Lösungsmittel zu bilden. Geeignete Lösungsmittel schließen Kerosin, aromatische Naphthas, Mineralschmieröle etc. ein.
- Wenn die Verbindungen als Destillatbrennstoffadditive verwendet werden, ist es bevorzugt, daß R¹ und R³, wenn sie vorhanden sind, 10 bis 24 Kohlenstoffatome, beispielsweise 14 bis 22, vorzugsweise 18 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten und vorzugsweise geradkettig oder an der 1- oder 2-Stellung verzweigt sind. Geeignete Alkylgruppen schließen Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Eicosyl und Docosyl (Behenyl) ein. Alternativ können die Gruppen Polyethylenoxid oder Polypropylenoxid sein, wobei die Hauptkette der Gruppen das längste lineare Segment ist.
- Obgleich drei Substituenten notwendig sind, wie in der Formel gezeigt, sollte man sich vergegenwärtigen, daß die Verbindungen einen oder mehrere weitere Substituenten enthalten können, die an die Ringatome der cyclischen Verbindungen gebunden sind.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise aus einem Reaktanten wie
- hergestellt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem die Anhydridgruppe der Formel (V) mit Aminen und quartären Ammoniumsalzen umgesetzt wird. Es ist gefunden worden, daß die Anwesenheit der dem Anhydridring benachbarten Z-Gruppe (wie in Formel (V)) die Bildung der Amidgruppe an dem Kohlenstoffatom neben dem Z tragenden Kohlenstoffatom begünstigt und so zu einem Produkt führt, das vorwiegend die bevorzugte Verbindung ist, obgleich geringe Mengen der weniger bevorzugten Verbindung, d. h. in der die Amidgruppe weiter von Z entfernt ist, auch erhalten werden können. Die fertigen Verbindungen sind die Amide und Aminsalze eines sekundären Amins, das eine Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Gruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine geradkettige Alkylgruppe mit 10 bis 30, vorzugsweise 16 bis 24 Kohlenstoffatomen enthält. Solche Verbindungen können hergestellt werden, indem die Säure oder das Anhydrid mit einem sekundären Amin umgesetzt wird oder alternativ durch Umsetzung mit einem Aminderivat. Die Entfernung von Wasser und Erhitzen sind allgemein zur Herstellung der Amide aus den Säuren notwendig.
- Obwohl die erfindungsgemäßen Verbindungen als einzige Additive brauchbar sind, wird üblicherweise die beste Wirkung erhalten, wenn sie in Kombination mit anderen Additiven verwendet werden, von denen bekannt ist, daß sie die Kaltfließeigenschaften von Destillatbrennstoffen verbessern.
- Die Verbindungen werden vorzugsweise zusammen mit Verbindungen verwendet, die als Kammpolymere bekannt sind und die allgemeine Formel
- haben, in der
- D = R, C(O).OR, OC(O).R, R'C(O).OR oder OR,
- E = H, CH&sub3;, D oder R',
- G = H oder D,
- M = 1,0 (Homopolymer) bis 0,4 (Molverhältnis)
- J = H, R', eine Aryl- oder heterocyclische Gruppe, R'CO.OR,
- K = H, C(O).OR', OC(O).R', OR', C(O)OH,
- L = H, R', C(O).OR', OC(O).R', Aryl, C(O)OH,
- n = 0,0 bis 0,6 (Molverhältnis)
- R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 30 Kohlenstoffatomen ist,
- R' eine C&sub1;- bis C&sub3;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe ist.
- Es kann falls notwendig mit einem weiteren Monomer terpolymerisiert werden.
- Beispiele für geeignete Kammpolymere sind das Fumarat/Vinylacetat, insbesondere solche, die in EP-A-0 153 176 und EP-A 0 153 177 beschrieben sind, und veresterte Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und die Polymere und Copolymere von α-Olefinen und veresterte Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydrid Beispiele für andere Additive, die den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zugesetzt werden können, sind Polyoxyalkylenester, -ether, -ester/ether, -amid/ester und Mischungen daraus, insbesondere jene, die mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei lineare gesättigte C&sub1;&sub0;- bis C&sub3;&sub0;-Alkylgruppen enthalten, und eine Polyoxyalkylenglykolgruppe mit einem Molekulargewicht von 100 bis 5 000, vorzugsweise 200 bis 5 000, wobei die Alkylgruppe in dem Polyoxyalkylenglykol 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Diese Materialien sind das Thema von EP-A-0 061 895 A2. Weitere solche Additive sind in US-A-4 491 455 beschrieben.
- Die bevorzugten Ester, Ether oder Ester/Ether können durch die Formel
- R-O-(A)-O-R"
- in ihrer Struktur abgebildet werden, wobei R und R" gleich oder unterschiedlich sind und
- i) n-Alkyl
- ii) n-Alkyl- -
- iii) n-Alkyl-O- -(CH&sub2;)n-
- iv) n-Alkyl-O- -(CH&sub2;)n- --
- sein können, wobei die Alkylgruppe linear und gesättigt ist und 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthält und A das Polyoxyalkylensegment des Glykols wiedergibt, in dem die Alkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wie Polyoxymethylen-, Polyoxyethylenoder Polyoxytrimethylengruppen, die im wesentlichen linear sind, wobei ein gewisser Verzweigungsgrad mit niedrigeren Alkylseitenketten (wie in Polyoxypropylenglykol) toleriert werden kann, aber bevorzugt ist, daß das Glykol im wesentlichen linear ist. A kann auch Stickstoff enthalten.
- Geeignete Glykole sind allgemein die im wesentlichen linearen Polyethylenglykole (PEG) und Polypropylenglykole (PPG) mit einem Molekulargewicht von etwa 100 bis 5 000, vorzugsweise etwa 200 bis 2 000. Ester sind bevorzugt und Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen sind zur Umsetzung mit den Glykolen unter Bildung der Esteradditive brauchbar und es ist bevorzugt, eine C&sub1;&sub8;- bis C&sub2;&sub4;-Fettsäure zu verwenden, insbesondere Behensäure. Die Ester können auch durch Veresterung polyethoxylierter Fettsäuren oder polyethoxylierter Alkohole hergestellt werden.
- Polyoxyalkylendiester, -diether, -ether/ester und Mischungen daraus sind geeignet als Additive, wobei Diester zur Verwendung in Destillaten mit engem Siedebereich bevorzugt sind, wobei auch geringe Mengen an Monoethern und Monoestern vorhanden sein können und oft in dem Herstellungsverfahren gebildet werden. Es ist für die Leistung des Additivs wichtig, daß eine größere Menge der Dialkylverbindung vorhanden ist. Insbesondere sind Stearinsäure- oder Behensäurediester von Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polyethylen-/Polypropylenglykolmischungen bevorzugt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mit Fließverbesserern aus Ethylen und ungesättigtem Ester verwendet werden. Die ungesättigten Monomere, die mit Ethylen copolymerisiert werden können, schließen ungesättigte Mono- und Diester mit der allgemeinen Formel
- ein, in der R&sub6; Wasserstoff oder Methyl ist, R&sub5; eine -OOCR&sub8; Gruppe ist, wobei R&sub8; Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;- bis C&sub2;&sub8;-, üblicher C&sub1;- bis C&sub1;&sub7;- und vorzugsweise eine C&sub1;- bis C&sub8;-Alkylgruppe ist, oder R&sub5; eine -COOR&sub8; Gruppe ist, wobei R&sub8; wie zuvor definiert, aber nicht Wasserstoff ist, und R&sub7; Wasserstoff oder -COOR&sub8; wie zuvor definiert ist.
- Das Monomer schließt, wenn R&sub6; und R&sub7; Wasserstoff sind und R&sub5; -OOCR&sub8; ist, Vinylalkoholester von C&sub1;- bis C&sub2;&sub9;-, üblicherweise C&sub1;- bis C&sub5;-Monocarbonsäuren und vorzugsweise C&sub2;- bis C&sub2;&sub9;-, üblicher C&sub1;- bis C&sub5;-Monocarbonsäuren und vorzugsweise C&sub2;- bis C&sub5;-Monocarbonsäuren ein. Beispiele für Vinylester, die mit Ethylen copolymerisiert werden können, schließen Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat oder -isobutyrat ein, wobei Vinylacetat bevor zugt ist. Es ist bevorzugt, daß die Copolymere 5 bis 40 Gew.% Vinylester, insbesondere 10 bis 35 Gew.% Vinylester enthalten. Sie können auch Mischungen aus zwei Copolymeren sein wie solche, die in US-A-3 961 916 beschrieben sind. Es ist bevorzugt, daß diese Copolymere ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel), gemessen durch Dampfphasenosmometrie, von 1 000 bis 10 000, vorzugsweise 1 000 bis 5 000 haben.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Destillatbrennstoffen auch in Kombination mit anderen polaren Verbindungen, entweder ionischen oder nicht-ionischen polaren Verbindungen verwendet werden, die in Brennstoffen als Paraffinkristallwachstumshemmstoffe wirken können. Wir haben überraschenderweise gefunden, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit diesen anderen polaren Stickstoffverbindungen einen synergistischen Effekt haben kann. Polare stickstoffhaltige Verbindungen haben sich als besonders effektiv erwiesen, wenn sie in Kombination mit den Glykolestern, -ethern oder -ester/ethern verwendet werden, und solche Dreikomponentenmischungen liegen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. Diese polaren Verbindungen sind allgemein Aminsalze und/oder Amide, die durch Umsetzung von mindestens einem molaren Anteil von kohlenwasserstoffsubstituierten Ammen mit einem molaren Anteil Kohlenwasserstoffsäure mit 1 bis 4 Carbonsäuregruppen oder ihren Anhydriden gebildet werden. Es können auch Ester/Amide verwendet werden, die 30 bis 300, vorzugsweise 50 bis 150 Gesamtkohlenstoffatome enthalten. Diese Stickstoffverbindungen sind in US-A-4 211 534 beschrieben. Geeignete Amine sind üblicherweise primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre langkettige C&sub1;&sub2;- bis C&sub4;&sub0;- Amine oder Mischungen daraus, aber auch Amine mit kürzeren Ketten können verwendet werden, vorausgesetzt, daß die resultierende Stickstoffverbindung öllöslich ist, und diese enthält daher normalerweise etwa 30 bis etwa 300 Gesamtkohlenstoffe. Die Stickstoffverbindung enthält vorzugsweise mindestens ein geradkettiges C&sub8;- bis C&sub4;&sub0;-, vorzugsweise C&sub1;&sub4;- bis C&sub2;&sub4;-Alkylsegment.
- Geeignete Amine schließen primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Amine ein, bevorzugt sind jedoch sekundäre. Tertiäre und quartäre Amine können nur Aminsalze bilden. Beispiele für Amine schließen Tetradecylamine, Cocosamin, hydriertes Talgamin und dergleichen ein. Beispiele für sekundäre Amine schließen Dioctadecylamin, Methylbehenylamin und dergleichen ein. Aminmischungen sind auch geeignet und viele von natürlichen Materialien abgeleiteten Amine sind Mischungen. Das bevorzugte Amin ist ein sekundäres hydriertes Talgamin mit der Formel NHR&sub1;R&sub2;, bei dem R&sub1; und R&sub2; von hydriertem Talgfett abgeleitete Alkylgruppen sind, das aus ungefähr 4 % C&sub1;&sub4;, 31 % C&sub1;&sub6;, 59 % C&sub1;&sub8; zusammengesetzt ist.
- Beispiele für geeignete Carbonsäuren oder deren Anhydride zur Herstellung dieser Stickstoffverbindungen schließen Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure, Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure, Cyclopentan-1,2-dicarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure und dergleichen ein. Allgemein haben diese Säuren etwa 5 bis 13 Kohlenstoffatome in dem cyclischen Anteil. Bevorzugte erfindungsgemäß brauchbare Säuren sind Benzoldicarbonsäuren wie Phthalsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure Phthalsäure oder deren Anhydrid ist besonders bevorzugt. Die besonders bevorzugte Verbindung ist das Amid-Aminsalz, das durch Umsetzung von einem molaren Anteil Phthalsäureanhydrid mit 2 molaren Anteilen di-(hydriertem Talg)amin gebildet worden ist. Eine weitere bevorzugte Verbindung ist das Diamid, welches durch Dehydratisierung dieses Amid- Aminsalzes gebildet worden ist.
- Kohlenwasserstoffpolymere können auch als Teil der Additivkombinationen verwendet werden und diese können die folgende allgemeine Formel
- haben, wobei jedes T = H oder R¹,
- U = H, T oder Aryl,
- v = 1,0 bis 0,0 (Molverhältnis),
- w = 0,0 bis 1,0 (Molverhältnis) sein kann,
- wobei R¹ Alkyl ist.
- Diese Polymere können direkt aus ethylenisch ungesättigten Monomeren oder indirekt durch Hydrieren des aus Monomeren wie Isopren, Butadien, etc. hergestellten Polymers hergestellt werden.
- Ein besonders bevorzugtes Kohlenwasserstoffpolymer ist ein Copolymer aus Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt vorzugsweise zwischen 20 und 60 Gew.% und wird üblicherweise durch homogene Katalyse hergestellt.
- Die Verbindungen können auch zusammen mit Verbindungen ähnlich den in EP-A-0 261 959 beschriebenen Verbindungen verwendet werden, die die allgemeine Formel
- haben, wobei A und B gleich oder unterschiedlich und Alkyl, Alkenyl oder Aryl sein können.
- L ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- > CH - CH< und
- > C = C<
- und A, B und L können zusammen einen Teil einer cyclischen Struktur wiedergeben, die aromatisch, alicyclisch oder gemischt aromatisch/alicyclisch sein kann mit der Maßgabe, daß die Gruppen -X-X¹ und Y-Y¹ an unterschiedlichen Kohlenstoffatomen, die L bilden, angeordnet sind und wenn A, B und L keinen Teil einer cyclischen Struktur bilden, einer von A oder B Wasserstoff sein kann und daß, wenn L nicht cyclisch ethylenisch ist, die X-X¹ und Y-Y¹ Gruppierungen in einer cis-Konfiguration vorliegen.
- X ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- SO&sub3;&supmin;, -C(O)-, -C(O)O&supmin;, -R&sup4;-C(O)O-, -NR³C(O)--
- -R&sup4;O-, -R&sup4;OC(O)-, -R&sup4;- und -NC(O)-;
- X¹ ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N&spplus;R³&sub3;R², HN&spplus;R³&sub2;R², H&sub2;N&spplus;R³R², H&sub3;N+R²,
- N&spplus;R&sub3;R¹, N&spplus;HR³&sub2;R¹, H&sub2;N&spplus;R³R¹, H&sub3;N&spplus;R¹, NR³R²,
- -R², -NR³R¹ und R¹;
- Y ist SO&sub3;&supmin; oder -SO&sub2;-;
- wenn Y SO&sub3; ist, ist Y¹ ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- N&spplus;R&sub3;R², HN&spplus;R³&sub2;R², H&sub2;N&spplus;R³R², H&sub3;N&spplus;R²,
- und wenn Y -SO&sub2;- ist, ist Y¹ -OR², -NR³R² oder -R²,
- wobei R¹ und R² unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Alkoxyalkyl- oder Polyalkoxyalkylgruppen, die mindestens 10 Kohlenstoffatome in ihrer Hauptkette enthalten.
- R³ ist Kohlenwasserstoff und jedes R³ kann gleich oder unterschiedlich sein, und
- R&sup4; ist -(CH&sub2;)n, wobei n 0 bis 5 ist.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert, in denen auf die angefügten Figuren bezug genommen wird, in denen
- Fig. 1 ein IR-Spektrum von Additiv A ist,
- Fig. 2 ein Protonen-NMR-Spektrum von Additiv A ist,
- Fig. 3 ein Protonen-NMR-Spektrum von Additiv H ist und Fig. 7 ein Protonen-NMR-Spektrum einer weiteren erfindungsgemäßen Verbindung ist.
- Die folgenden Additive wurden wie beschrieben hergestellt.
- Die mit A und H bezeichneten Additive sind erfindungsgemäße Verbindungen.
- 3-Nitrophthalsäureanhydrid (im Handel erhältlich) wurde mit zwei Mol di(hydriertem Talg)amin in Toluol als Lösungsmittel in einer Konzentration von 50 % (Gew./Gew.) umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten bei 60ºC gerührt und das Lösungsmittel durch Verdampfen unter vermindertem Druck bei 50ºC entfernt, um ein Hälfte Amid/Hälfte Aminsalz zu bilden, dessen Struktur durch Formel (IX) unten wiedergegeben wird:
- in der R C16/18-Alkyl ist. Die Struktur wurde durch Infrarot- und Protonen-NMR-Spektroskopie bestätigt. Die Spektren sind Figuren 1 und 2.
- Dieses Produkt wurde im Test in Destillatbrennstoffen als Additiv A bezeichnet und wurde zusammen mit einigen der folgenden anderen Additive untersucht, wie nachfolgend gezeigt.
- Ein 1: 1-molares Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer wurde mit 2 Mol C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9;OH pro Mol Anhydridgruppen verestert, wobei der Alkohol in geringem Überschuß von ungefähr 5 % Alkohol verwendet wurde. Die Veresterung wurde mit p-Toluolsulfonsäure (1/10 Mol) in Xylol als Lösungsmittel katalysiert. Das Produkt (als Additiv B bezeichnet) hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) (Mn) von 50 000 und enthielt 3 % (Gew./Gew.) unbehandelten Alkohol.
- Additiv C wurde ähnlich wie Additiv B hergestellt, aber unter Verwendung von 2 Mol einer 1:1 molaren Mischung aus C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;OH und C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9;OH zur Veresterung des Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers. Dies ergab auch ein Copolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 50 000, das 3,3 % (Gew./Gew.) freien Alkohol enthielt.
- Ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 3 500, einem Vinylacetatgehalt von 13 % und einer Seitenkettenverzweigung von 8 Methylgruppen auf 100 Methylengruppen.
- Das Reaktionsprodukt von Phthalsäureanhydrid und zwei Mol di(hydriertem Talg)amin unter Bildung eines Hälfte Amid/Hälfte Aminsalzes.
- Das Reaktionsprodukt von Pyromellitsäuredianhydrid und vier Mol di(hydriertem Talg)amin unter Bildung eines Di(Hälfte Amid/- Hälfte Aminsalzes).
- Ein Mol des cyclischen Anhydrids der ortho-Sulfobenzoesäure wurde mit 2 Mol Di(hydriertem Talg)amin in Xylol als Lösungsmittel in einer Konzentration von 50 % (Gew./Gew.) umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen 100ºC und der Rückflußtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel und die Chemikalien wurden so trocken wie möglich gehalten, um zu verhindern, daß das Anhydrid hydrolysiert.
- Das Produkt, als Additiv G bezeichnet, war laut 500 MHz-NMR- Spektroskopie das N,N-Dialkylammoniumsalz von 2-Dialkylamidobenzolsulfonat, bei dem die Alkylgruppen n-C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8;H&sub3;&sub3;&submin;&sub3;&sub7; waren, d. h. es hatte die folgende Formel (X):
- Additiv H, eine weitere erfindungsgemäße Verbindung, wurde wie folgt hergestellt:
- 3-Carboxymethylphthalsäureanhydrid wurde mit zwei Mol Di(hydriertem Talg)amin in Xylol als Lösungsmittel bei einer Konzentration von 50 % (Gew./Gew.) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde bei 60ºC gerührt, um ein Hälfte Amid/Hälfte Aminsalz mit der folgenden Formel (XI)
- zu bilden, in der R C16/18-Alkyl ist. Die Struktur wurde durch Protonen-NMR-Spektroskopie bestätigt und das Spektrum ist Figur 3.
- Eine weitere erfindungsgemäße Verbindung mit der Formel XV wurde nach analogen Verfahren wie hier beschrieben hergestellt.
- In der Formel ist R C16/18-Alkyl. Die gezeigte Struktur wird durch das Spektrum in Figur 7 bestätigt.
- Die Wirksamkeit von Additiv A und den Additiv A enthaltenden Additivsystemen als Filtrierbarkeitsverbesserer in Destillatbrennstoffen wurde nach den folgenden Verfahren bestimmt.
- In einem Verfahren wurde die Ansprache des Öls auf die Additive durch den Verstopfungstest des Filters durch Kälte (CFPP, cold filter plugging test) gemessen, der nach dem detailliert in "Journal of the Institute of Petroleum", Band 52, Nummer 510, Juni 1966, Seiten 173 bis 285, beschriebenen Verfahren durchgeführt wurde. Dieser Test wurde entworfen, um mit dem Kaltfließverhalten eines Mitteldestillats in Autamobildiesel zu korrelieren.
- Kurz gesagt werden 40 ml einer Probe des zu testenden Öls in einem Bad abgekühlt, das auf etwa -34ºC gehalten wird, um eine nicht lineare Abkühlung mit etwa 1ºC/Minute zu ergeben. Periodisch (mit jedem Grad Celsius ausgehend von über dem Trübungspunkt) wird das gekühlte Öl auf seine Fähigkeit untersucht, in einem vorgeschriebenen Zeitraum durch ein feines Sieb zu fließen, wobei eine Testvorrichtung verwendet wird, die ein Pipette ist, an deren unterem Ende ein umgekehrter Trichter befestigt ist, welcher unterhalb der Oberfläche des zu testenden Öls angeordnet ist. Über den Mund des Trichters ist ein 350 mesh Sieb mit einer durch einen Durchmesser von 12 mm definierten Fläche gespannt. Die periodischen Untersuchungen werden jeweils initiiert, indem ein Vakuum an das obere Ende der Pipette angelegt wird, wodurch Öl durch das Sieb nach oben in die Pipette bis zu einer Marke, die 20 ml Öl anzeigt, gesogen wird. Nach jedem erfolgreichen Durchgang wird das Öl unmittelbar in das CFPP-Rohr zurückgegeben. Der Test wird für jeden Grad Temperaturabfall wiederholt, bis das Öl die Pipette nicht mehr innerhalb von 60 Sekunden füllen kann. Diese Temperatur wird als die CFPP-Temperatur angegeben. Der Unterschied zwischen dem CFPP eines additivfreien Öls und dem des gleichen Brennstoffs, der Additiv enthält, wird als CFPP-Absenkung durch das Additiv bezeichnet. Ein effektiverer Fließverbesserer ergibt eine größere CFPP-Absenkung bei der gleichen Additivkonzentration.
- Eine weitere Bestimmung der Wirksamkeit des Fließverbesserers wird unter Bedingungen des programmierten Abkühltests (PCT) für Fließverbesserer durchgeführt, der ein langsamer Abkühltest ist, der zur Anzeige vorgesehen ist, ob das Paraffin in dem Brennstoff Filter passieren wird, wie sie in Heizölverteilungssystemen vorkommen.
- In dem Test wurden die Kaltfließeigenschaften der beschriebenen Brennstoffe, die die Additive enthielten, wie folgt bestimmt: 300 ml Brennstoff wurden linear mit 1ºC/Stunde auf Testtemperatur abgekühlt und die Temperatur wurde dann konstant gehalten. Paraffin, das sich in der Flasche abgesetzt hat, wird durch Rühren dispergiert, dann wird ein CFPP-Filterbauteil ein gesetzt. Der Hahn wird geöffnet, um ein Vakuum von 500 ml Hg anzulegen, und wird geschlossen, wenn 200 ml Brennstoff durch den Filter in das gradierte Aufnahmegefäß gelangt sind. "Bestanden" wird aufgezeichnet, wenn die 200 ml innerhalb von 2 Minuten durch eine gegebene mesh-Größe aufgefangen werden, ein "Versagen" wird aufgezeichnet, wenn die Durchflußgeschwindigkeit zu niedrig ist, was anzeigt, daß der Filter blockiert wurde.
- CFPP-Filterbauteile mit Filtersieben von 20, 30, 40, 60, 80, 100, 120, 150, 200, 250, 350 und 500 mesh und Maschenweiten von 25 µm, 20µm, 15µm und 10 µm sowie ein Volkswagentanksieb (als VW bezeichnet) und ein LTFT-Filter werden verwendet, um den feinsten Filter (höchste mesh-Zahl) zu bestimmen, den der Brennstoff passiert. Je größer die mesh-Zahl ist, die ein paraffinhaltiger Brennstoff passiert, um so kleiner sind die Paraffinkristalle und um so größer ist die Wirksamkeit des Additivfließverbesserers. Es soll beachtet werden, daß keine das zwei Brennstoffe genau das gleiche Testergebnis für die gleiche Konzentration des gleichen Fließverbessereradditivs ergeben. Die Reihenfolge der verwendeten Filter mit zunehmender Porengröße ist wie folgt: 10 µm, 15 µm, 20 µm, 25 µm, 500, LTFT, VW, 350, 250, 200, 150, 120, 100, 80, 60, 40, 30, 20
- wobei die Zahlen allein mesh-Zahlen bedeuten.
- Die obigen Additive wurden in den Brennstoffen mit den in Tabelle 1 wiedergegebenen ASTM D-86-Destillationscharakteristika untersucht. Tabelle 1
- Der Paraffingehalt ist der Gewichtsprozentsatz der Paraffinablagerungen bei 10ºC unter der Paraffinerscheinungstemperatur.
- In dem Test wurden 250 ppm von jeder zusätzlichen Komponente verwendet und die Formulierungen enthielten unterschiedlichen Mengen an entweder Additiv A oder Additiv G.
- Die XPCT-Resultate ergeben einen Vergleich der Leistung der Produkte, die Additiv A und Additiv G enthalten.
- Die Testtemperatur, die Mengen der verschiedenen verwendeten Komponenten und die Resultate sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
- Ein Strich bedeutet, daß der Test nicht durchgeführt wurde
- Ein Strich bedeutet, daß der Test nicht durchgeführt wurde.
- Verschiedene Additivkombinationen wurden in dem PCT-Test bei -14ºC mit den folgenden Resultaten untersucht, indem das folgende Additivmaterial Brennstoff 6 zugegeben wurde, der 50 ppm eines Ethylen/Vinylacetat-Copolymer 1 enthält.
- (unter "mesh passiert" bedeuten nur Zahlen die Meshgröße und LTFT ist wie oben definiert).
- Die obigen Resultate zeigen, daß die erfindungsgemäßen Additive in dem obigen Test eine ähnliche Leistung wie Additiv E zeigten und besser waren als Additiv G.
- Brennstoff, dem verschiedene Additivkombinationen zugesetzt worden waren, wurde in dem XPCT-Test bei -13ºC mit den folgenden Resultaten untersucht, wobei der Brennstoff die folgenden Charakteristika hatte: WAT -3,8ºC, Trübungspunkt -3ºC, Anfangssiedepunkt 153ºC, Endsiedepunkt 373ºC, Paraffin 10ºC unter WAT = 2,2 %, XPCT = 30 mesh.
- Die Konzentrationen der Additive sind in ppm (ai) angegeben.
- Die Resultate zeigen, daß in den Untersuchungen Additivkombinationen, die A enthielten, überlegen waren.
- Brennstoff, dem verschiedene Additivkombinationen zugesetzt worden waren, wurde in dem XPCT-Test bei -14ºC mit den folgenden Resultaten untersucht, wobei der Brennstoff die folgenden Charakteristika hatte: WAT -4ºC, Trübungspunkt -3ºC, Anfangssiedepunkt 140ºC, Endsiedepunkt 360ºC, Paraffin 10ºC unter WAT = 2,4 %, XPCT größer als 30 mesh.
- Die Konzentrationen der Additive sind in ppm (ai) angegeben.
- Die Resultate zeigen, daß in den Untersuchungen Additivkombinationen, die A enthielten, überlegen waren.
Claims (8)
1. Verbindung mit der folgenden allgemeinen Formel (VII)
in der R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder Polyalkoxyalkylgruppen, die
mindestens 10 Kohlenstoffatome in ihrer Hauptkette enthalten, und
R³ eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, wobei jedes R³ in einer
Verbindung mit der Formel (VII) gleich oder verschieden ist,
und
Z ausgewählt ist aus Nitro, Alkoxy und Carbonsäureester,
wobei etwaige Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R¹ eine Alkylgruppe mit
10 bis 40 Kohlenstoffatomen und R³ eine Alkylgruppe mit 1
bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, in der R¹ und R³ jeweils
C16/18- oder C17/18-Alkyl sind.
4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der
Z eine Nitrogruppe ist.
5. Destillaterdölbrennstoff im Siedebereich von 120ºC bis
500ºC, der 0,0001 bis 0,5 Gew.% einer Verbindung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
6. Brennstoff nach Anspruch 5, der zusätzlich einen oder
mehrere andere Kaltfließverbesserer für Destillatbrennstoffe
enthält.
7. Verwendung eines Additivs in einem Destillaterdölbrennstoff
zur Kontrolle der Größe von Paraffinkristallen, die sich bei
Abkühlung in den Brennstoffen bilden, wobei das Additiv eine
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfaßt.
8. Konzentrat, das eine Mischung aus einem Additiv und einem
mit dem Destillaterdölbrennstoff verträglichen Lösungsmittel
für das Additiv umfaßt, wobei das Additiv eine Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909008811A GB9008811D0 (en) | 1990-04-19 | 1990-04-19 | Chemical compositions and their use as fuel additives |
PCT/GB1991/000623 WO1991016297A1 (en) | 1990-04-19 | 1991-04-19 | Chemical compositions and their use as fuel additives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69121093D1 DE69121093D1 (de) | 1996-08-29 |
DE69121093T2 true DE69121093T2 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=10674662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69121093T Expired - Fee Related DE69121093T2 (de) | 1990-04-19 | 1991-04-19 | Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusätze |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5578091A (de) |
EP (1) | EP0525079B1 (de) |
JP (1) | JP2828774B2 (de) |
KR (1) | KR100200446B1 (de) |
CN (1) | CN1056099A (de) |
AT (1) | ATE140695T1 (de) |
AU (1) | AU649036B2 (de) |
BR (1) | BR9106352A (de) |
CA (1) | CA2080337A1 (de) |
DE (1) | DE69121093T2 (de) |
FI (1) | FI924712A0 (de) |
GB (1) | GB9008811D0 (de) |
PL (1) | PL166818B1 (de) |
RU (1) | RU2101276C1 (de) |
WO (1) | WO1991016297A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5667539A (en) * | 1992-10-05 | 1997-09-16 | Exxon Chemical Patents Inc. | Oleaginous compositions |
GB9220876D0 (en) * | 1992-10-05 | 1992-11-18 | Exxon Chemical Patetns Inc | Compounds useful in oleaginous compositions |
US5407452A (en) * | 1993-07-28 | 1995-04-18 | Chevron Chemical Company | Fuel compositions containing poly(oxyalkylene) aromatic esters |
US5380345A (en) * | 1993-12-03 | 1995-01-10 | Chevron Research And Technology Company | Polyalkyl nitro and amino aromatic esters and fuel compositions containing the same |
US5538521A (en) * | 1993-12-23 | 1996-07-23 | Chevron Chemical Company | Fuel compositions containing polyalkyl and poly(oxyalkylene)aromatic esters |
US5441544A (en) * | 1993-12-23 | 1995-08-15 | Chevron Chemical Company | Fuel compositions containing substituted poly(oxyalkylene) aromatic ethers |
US5637119A (en) * | 1995-12-29 | 1997-06-10 | Chevron Chemical Company | Substituted aromatic polyalkyl ethers and fuel compositions containing the same |
FR2798508B1 (fr) * | 1999-09-09 | 2001-10-05 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif permettant de produire un champ electrique module au niveau d'une electrode et son application aux ecrans plats a emission de champ |
US7279018B2 (en) * | 2002-09-06 | 2007-10-09 | Fortum Oyj | Fuel composition for a diesel engine |
US12203035B2 (en) | 2005-07-05 | 2025-01-21 | Neste Oyj | Process for the manufacture of diesel range hydrocarbons |
US8022258B2 (en) | 2005-07-05 | 2011-09-20 | Neste Oil Oyj | Process for the manufacture of diesel range hydrocarbons |
CA2732158A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Liquid fuel compositions |
CN106635201B (zh) * | 2016-10-27 | 2018-02-23 | 深圳市广昌达石油添加剂有限公司 | 一种蜡晶分散剂和由其复配制备的柴油降凝剂及使用方法 |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2542542A (en) * | 1948-08-02 | 1951-02-20 | Standard Oil Dev Co | Lubricating oil additives |
US2683736A (en) * | 1952-09-19 | 1954-07-13 | Monsanto Chemicals | Amine salts of the tridecyl esters of sulfobenzoic acid |
US2699427A (en) * | 1952-10-02 | 1955-01-11 | Gulf Oil Corp | Mineral oil compositions containing amidic acids or salts thereof |
US2860040A (en) * | 1955-05-25 | 1958-11-11 | Exxon Research Engineering Co | Petroleum distillate fuels |
US3095286A (en) * | 1958-05-07 | 1963-06-25 | Socony Mobil Oil Co Inc | Stabilized distillate fuel oil |
US2923645A (en) * | 1959-01-19 | 1960-02-02 | Du Pont | Novel formyloxetanes and process of preparing same |
US3048479A (en) * | 1959-08-03 | 1962-08-07 | Exxon Research Engineering Co | Ethylene-vinyl ester pour depressant for middle distillates |
US3055928A (en) * | 1960-03-28 | 1962-09-25 | Smith Kline French Lab | Esters of 2-carbamoylbenzenesulfonic acids |
US3252771A (en) * | 1962-02-19 | 1966-05-24 | Sinclair Research Inc | Hydrocarbon fuel compositions |
GB1198052A (en) * | 1965-02-12 | 1970-07-08 | Ici Ltd | Polymer Dispersions |
US3481939A (en) * | 1965-03-15 | 1969-12-02 | Eastman Kodak Co | Tertiaryaminocyclobutanes with electronegative substituents |
GB1140171A (en) * | 1966-02-07 | 1969-01-15 | Chevron Res | Substituted succinamic acids and their use as pour point depressants |
FR1553036A (de) * | 1967-11-20 | 1969-01-10 | ||
DE1914756C3 (de) * | 1968-04-01 | 1985-05-15 | Exxon Research and Engineering Co., Linden, N.J. | Verwendung von Ethylen-Vinylacetat- Mischpolymerisaten für Erdöl-Destillate |
US3892768A (en) * | 1971-09-13 | 1975-07-01 | Westinghouse Electric Corp | Amide-imide polymers |
US3961916A (en) * | 1972-02-08 | 1976-06-08 | Exxon Research And Engineering Company | Middle distillate compositions with improved filterability and process therefor |
GB1460151A (en) * | 1973-05-21 | 1976-12-31 | Ciba Geigy | Nitrophthalides their mahufacture and their use in recording systems- |
CA1021158A (en) * | 1973-10-31 | 1977-11-22 | Exxon Research And Engineering Company | Low pour point gas fuel from waxy crudes polymers to improve cold flow properties |
US3966428A (en) * | 1973-10-31 | 1976-06-29 | Exxon Research And Engineering Company | Ethylene backbone polymers in combination with ester polymers having long alkyl side chains are low viscosity distillate fuel cold flow improvers |
CA1072359A (en) * | 1974-10-08 | 1980-02-26 | Hiroyuki Konishi | Method for controlling the growth of plants |
DE2610798A1 (de) * | 1976-03-15 | 1977-09-29 | Basf Ag | Treibstoffe fuer ottomotoren |
US4211534A (en) * | 1978-05-25 | 1980-07-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Combination of ethylene polymer, polymer having alkyl side chains, and nitrogen containing compound to improve cold flow properties of distillate fuel oils |
ATE7151T1 (de) * | 1979-11-23 | 1984-05-15 | Exxon Research And Engineering Company | Kombinationen von zusaetzen und sie enthaltende brennstoffe. |
US4402708A (en) * | 1980-11-18 | 1983-09-06 | Exxon Research & Engineering Co. | Dialkyl amine derivatives of phthalic acid |
US4464182A (en) * | 1981-03-31 | 1984-08-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Glycol ester flow improver additive for distillate fuels |
DE3222996A1 (de) * | 1981-06-22 | 1983-03-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Alkanolaminsalze cyclischer amidsaeuren und ihre verwendung als korrosionsschutzmittel in waessrigen systemen |
JPS58138791A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-17 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 燃料油用流動性向上剤 |
DE3340211T1 (de) * | 1982-04-12 | 1984-04-05 | Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokyo | Tieftemperatur-Fluiditäts-Verbesserer |
EP0153177B1 (de) * | 1984-02-21 | 1991-11-06 | Exxon Research And Engineering Company | Mitteldestillat-Zusammensetzungen mit Fliesseigenschaften bei Kälte |
GB8510719D0 (en) * | 1985-04-26 | 1985-06-05 | Exxon Chemical Patents Inc | Fuel compositions |
EP0261959B1 (de) * | 1986-09-24 | 1995-07-12 | Exxon Chemical Patents Inc. | Brennstoffezusätze |
EP0261958A3 (de) * | 1986-09-24 | 1988-06-15 | Exxon Chemical Patents Inc. | Mitteldestillatzusammensetzungen mit verminderter Wachskristallgrösse |
IN184481B (de) * | 1986-09-24 | 2000-08-26 | Exxon Chemical Patents Inc | |
GB8630594D0 (en) * | 1986-12-22 | 1987-02-04 | Exxon Chemical Patents Inc | Chemical compositions |
GB8820295D0 (en) * | 1988-08-26 | 1988-09-28 | Exxon Chemical Patents Inc | Chemical compositions & use as fuel additives |
US5102427A (en) * | 1991-02-08 | 1992-04-07 | Exxon Research & Engineering Company | Middle distillate fuel having improved low temperature flow properties |
-
1990
- 1990-04-19 GB GB909008811A patent/GB9008811D0/en active Pending
-
1991
- 1991-04-19 CA CA002080337A patent/CA2080337A1/en not_active Abandoned
- 1991-04-19 AU AU76570/91A patent/AU649036B2/en not_active Ceased
- 1991-04-19 DE DE69121093T patent/DE69121093T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-19 RU RU92016337A patent/RU2101276C1/ru active
- 1991-04-19 EP EP91908522A patent/EP0525079B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-19 WO PCT/GB1991/000623 patent/WO1991016297A1/en active IP Right Grant
- 1991-04-19 CN CN91102536.7A patent/CN1056099A/zh active Pending
- 1991-04-19 US US07/937,906 patent/US5578091A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-19 JP JP3507533A patent/JP2828774B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-19 KR KR1019920702564A patent/KR100200446B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-04-19 PL PL91296498A patent/PL166818B1/pl unknown
- 1991-04-19 BR BR919106352A patent/BR9106352A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-04-19 AT AT91908522T patent/ATE140695T1/de active
-
1992
- 1992-10-16 FI FI924712A patent/FI924712A0/fi not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2080337A1 (en) | 1991-10-20 |
AU7657091A (en) | 1991-11-11 |
WO1991016297A1 (en) | 1991-10-31 |
JP2828774B2 (ja) | 1998-11-25 |
JPH05506220A (ja) | 1993-09-16 |
RU2101276C1 (ru) | 1998-01-10 |
US5578091A (en) | 1996-11-26 |
ATE140695T1 (de) | 1996-08-15 |
CN1056099A (zh) | 1991-11-13 |
FI924712A (fi) | 1992-10-16 |
EP0525079B1 (de) | 1996-07-24 |
DE69121093D1 (de) | 1996-08-29 |
FI924712A0 (fi) | 1992-10-16 |
EP0525079A1 (de) | 1993-02-03 |
AU649036B2 (en) | 1994-05-12 |
KR930700415A (ko) | 1993-03-15 |
PL166818B1 (pl) | 1995-06-30 |
BR9106352A (pt) | 1993-04-20 |
KR100200446B1 (ko) | 1999-06-15 |
GB9008811D0 (en) | 1990-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751948T2 (de) | Destillat-Kraftstoffe | |
DE69120406T2 (de) | Zusätze für destillatkraftstoffe und diese enthaltende kraftstoffe | |
DE68902201T2 (de) | Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusaetze. | |
DE69213717T2 (de) | Polymerzusätze | |
DE3686687T2 (de) | Mitteldestillat-zusammensetzungen mit fuer niedrige temperaturen verbesserten eigenschaften. | |
DE3689374T2 (de) | Öl- und Heizölzusammensetzungen. | |
EP0398101B1 (de) | Neue Umsetzungsprodukte von Aminoalkylenpolycarbonsäuren mit sekundären Aminen und Erdölmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten | |
DE3875261T2 (de) | Brennstoff-zusammensetzungen. | |
EP1116781B1 (de) | Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle | |
DD204104A5 (de) | Verwendung von polyoxyalkylenverbindungen als fliessverbesserer-additiv fuer destillatbrennstoffe | |
DE69121093T2 (de) | Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusätze | |
DE2921330C2 (de) | ||
DE69308303T2 (de) | Ölzusätze und zusammensetzungen | |
DE69506130T2 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen | |
DE69801318T2 (de) | Verbesserte ölzusammensetzungen | |
DE68903084T2 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen. | |
DE69309928T3 (de) | Ölzusätze und zusammensetzungen | |
DE69512215T2 (de) | Ölzusammensetzungen | |
DE3786997T2 (de) | Aromatische polycarbonsaure Amide und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Brennstoffe. | |
DE69216113T2 (de) | Öl- und brennölzusammensetzungen | |
DE69802198T2 (de) | Zusätze für ölzusammensetzungen | |
DE69112397T2 (de) | Brennölzusatzstoffe und -zusammensetzungen. | |
AT394568B (de) | Verbesserte brennstoffadditive | |
EP0710271B1 (de) | Umsetzungsprodukte von aminoalkylencarbonsäuren sowie erdölmitteldestillate, die diese enthalten | |
EP0751963B1 (de) | Copolymerisate auf basis von diketenen, ethylenisch ungesättigten dicarbonsäuren bzw. dicarbonsäurederivaten und ethylenisch ungesättigten kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |