DE3645268C2 - Kartenaufnehmner für ein Lesegerät für eine Chip-Karte - Google Patents
Kartenaufnehmner für ein Lesegerät für eine Chip-KarteInfo
- Publication number
- DE3645268C2 DE3645268C2 DE3645268A DE3645268A DE3645268C2 DE 3645268 C2 DE3645268 C2 DE 3645268C2 DE 3645268 A DE3645268 A DE 3645268A DE 3645268 A DE3645268 A DE 3645268A DE 3645268 C2 DE3645268 C2 DE 3645268C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- contact
- card holder
- chip
- chip card
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/02—Details
- H05K5/0256—Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
- H05K5/0286—Receptacles therefor, e.g. card slots, module sockets, card groundings
- H05K5/0295—Receptacles therefor, e.g. card slots, module sockets, card groundings having ejection mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0021—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0021—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
- G06K7/0026—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts the galvanic contacts of the connector adapted for landing on the contacts of the card upon card insertion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Prepayment Telephone Systems (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kartenaufnehmer für ein
Lesegerät für eine Chip-Karte.
Chip-Karten sowie Kontaktiervorrich
tungen dafür sind bereits bekannt. Es sei beispielsweise
auf die DE 29 52 442 A1 verwiesen. Die Kontaktierein
richtungen werden üblicherweise in irgendein geeignetes
Gerät eingebaut, beispielsweise ganz allgemein in ein
Datenendgerät, z. B. auch in ein Telefon.
Bei bekannten Kontaktiereinrichtungen besteht der Nachteil,
daß die in der Kontaktiereinrichtung vorgesehenen Kontakt
elemente einem Verschleiß unterworfen sind, so daß eine ein
wandfreie Arbeitsweise nicht mehr gegeben ist. Ein weiterer,
bei bekannten Kontaktiereinrichtungen auftretender Nachteil
besteht darin, daß in Einsteckrichtung der Karte verhält
nismäßig viel Platz beansprucht wird, was beim Einbau der
Kontaktiereinrichtung in ein Gerät Schwierigkeiten für den
Gerätekonstrukteur bedeutet, da dieser nicht mehr ausreichend
viel Freiraum für die Gestaltung der Einsteckmulde für die
Karte im Gerät hat. Ein weiterer Nachteil bekannter Kontaktier
einrichtungen besteht darin, daß der Anschluß der Kontakt
elemente an ein Kabel verhältnismäßig kompliziert ist.
Ein weiterer Nachteil bekannter Kontaktiereinrichtungen
besteht darin, daß bei normaler Betätigung der Karte beim
Einstecken in die Kontaktiereinrichtung häufig eine Relativ
bewegung zwischen der Karte und den Kontaktelementen auf
tritt, was zu einer Beschädigung der Karte führen kann.
Aus der DE 34 42 397 A1 mit älterem Zeitrang ist ein Chip
kartenleser bekannt mit in einem Aufnahmeteil entgegen Feder
kraft verschiebbar gelagertem Schlitten, Kontaktfedern zur
Kontaktierung eines auf der Karte befindlichen Chips sowie
einer Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Lese- und
Auswerteeinrichtung. Dabei trägt der Schlitten die Federn zur
Kontaktierung des Chips sowie die Vorrichtung zum Ein- und
Ausschalten der Lese- und Auswerteeinrichtung, wobei die
Steuerung dieser beiden Einrichtungen durch einen quer zur
Einführungsrichtung im Schlitten angeordneten Schieber erfolgt,
der von zumindest einer in dem Aufnahmeteil angeordneten
Steuerfläche betätigt wird.
Die Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Lese- und Aus
werteeinrichtung ist relativ kompliziert aufgebaut und die
Verschiebung des Schlittens quer zur Einführungsrichtung er
fordert aufgrund von Reibung hohe Kräfte und ergibt eine große
Belastung und einen hohen Verschleiß.
Ferner ist aus der DE 35 31 318 A1, ebenfalls mit älterem
Zeitrang, eine Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte be
kannt, wobei zwei Kontakte derart vorgesehen sind, daß bei
vollständig eingeschobener Karte der eine Kontakt eine Ver
bindung mit dem anderen Kontakt herstellt, so daß ein Schalter
gebildet wird, der bei nicht eingeschobener Karte offen ist und
bei eingeschobener Karte schließt. Dieser Schalter besitzt je
doch eine unterschiedliche Ausbildung gegenüber dem erfindungs
gemäßen Endlagenschalter. Ferner sind keine Führungswände zur
seitlichen Führung der Chipkarte vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen optimierten Kartenaufnehmer für ein Lesegerät für eine
Chipkarte zu schaffen, bei dem auf einfache und effiziente
Weise festgestellt werden kann, ob die Chipkarte sich in der
Lesestellung oder Endlage befindet.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die
Maßnahmen gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Einzelheiten der Erfindung
werden in der nachfolgenden Beschreibung an Ausführungs
beispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung
zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungs
gemäße Kontaktiereinrichtung bei nicht eingesetztem
Kontaktsatz in einer Karteneingabestellung;
Fig. 2 eine Ansicht der Kontaktiereinrichtung aus Richtung
des Pfeils 200 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht ähnlich Fig. 1, wobei sich hier
die Kontaktiereinrichtung in der Kartenkontakt
stellung befindet;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Kontaktiervorrichtung gemäß
Fig. 3 aus Richtung des Pfeils 400;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 1 in einem
gegenüber Fig. 1 etwas verkleinerten Maßstab und
mit eingesetztem Kontaktsatz;
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 3 in einem
etwas verkleinerten Maßstab bei eingesetztem Kontakt
satz;
Fig. 7 einen Schnitt längs Linie 7-7 in Fig. 1;
Fig. 8 einen Schnitt längs Linie 8-8 in Fig. 1;
Fig. 9 einen Schnitt längs Linie 9-9 in Fig. 1;
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf das Gehäuse
der Kontaktiereinrichtung, wobei im oberen Teil die
Chip-Karte in der Karteneingabestellung und im
unteren Teil in der Kartenkontaktstellung
dargestellt ist;
Fig. 11 einen Schnitt ähnlich Fig. 5, wobei aber hier
ein zweites Ausführungsbeispiel in seiner Karten-
Ein/Ausgabestellung dargestellt ist;
Fig. 12 einen Schnitt ähnlich Fig. 11, wobei hierfür das
zweite Ausführungsbeispiel die Kartenkontakt- oder
Kartenlesestellung dargestellt ist;
Fig. 13 einen schematischen Schnitt längs Linie 13-13
in Fig. 12;
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Kontaktseite des Kontakt
satzes;
Fig. 15 in verkleinertem Maßstab gegenüber Fig. 14 einen
Schnitt in etwa längs Linie 15-15 in Fig. 14;
Fig. 16 schematisch einen Schnitt in etwa längs Linie
16-16 in Fig. 14;
Fig. 17 die Betätigung des Endschalters gemäß Fig. 16
im einzelnen, und zwar in seiner Ruhestellung; und
Fig. 18 den Endschalter gemäß Fig. 16 im einzelnen, und
zwar in seiner Kontaktstellung.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 10 ein erstes
Ausführungsbeispiel einer Kontaktiereinrichtung 301 für eine Chip-
Karte 302 beschrieben. Anhand der Fig. 11 bis 13 wird
ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kontaktierein
richtung 310 für eine Chip-Karte 302 erläutert. Anhand
der Fig. 14 bis 18 wird schließlich ein Kontaktsatz 309
beschrieben, der leicht auswechselbar ist und beim ersten
wie auch beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendbar ist.
Die Kontaktiereinrichtung 301 (vgl. dazu die Fig. 1 bis 10)
weist ein Gehäuse 303 auf, welches in irgendeinem Gerät,
beispielsweise einem Telefongerät oder einem Geldausgabe
gerät (ATM = automatic teller machine) angeordnet ist.
Dieses Gerät ist bei 321 in Fig. 1, 5, 6 und 10 ange
deutet. Im einzelnen sind vom Gerät 321 die Einsteckmulde
322 und der Einsteckschlitz 323 gezeigt (Fig. 6).
Im Gehäuse 303 ist ein Kartenaufnehmer (auch Kartenführung
oder Kartenaufnahme genannt) 308 hin- und herbeweglich ge
lagert. Der Kartenaufnehmer 308 ist in Fig. 1 in seiner ersten
Stellung, der Karteneingabestellung, dargestellt. Wie sich
aus der folgenden Beschreibung ergibt, ist die Karteneingabe
stellung mit der Kartenausgabestellung identisch. In Fig. 3
ist der Kartenaufnehmer 308 in seiner zweiten oder Karten
lesestellung (auch Kartenkontaktstellung genannt) darge
stellt.
Es sei bereits an dieser Stelle kurz darauf hingewiesen, daß
die Kontaktiereinrichtung 301 in der folgenden
Weise arbeitet. Die Chip-Karte 302 wird in Fig. 1 in den Karten
aufnehmer 308 praktisch widerstandslos eingeschoben, bis An
schlagmittel (die noch zu beschreibenden Anschläge 333)
diese widerstandslose Einschubbewegung der Chip-Karte 302 beenden.
Wenn der Benutzer der Kontaktiereinrichtung 301 nunmehr eine
verstärkte Schubkraft auf die Chip-Karte 302 ausübt, so nimmt diese
den Kartenaufnehmer 308 mit, der sich dann gegenüber dem Ge
häuse 303 in die in Fig. 3 gezeigte Position verschiebt.
Bei dieser Verschiebung des Kartenaufnehmers 308 werden
die noch näher zu beschreibenden Kontakte 361 (vgl.
z. B. Fig. 5) in Berührung mit der Chip-Karte 302 dort gebracht,
wo die Chip-Anschlußkontakte sich befinden (vgl. Fig. 6).
In dieser Kartenlesestellung verbleibt dann die Chip-Karte 302
zusammen mit dem Kartenaufnehmer 308 verrastet, bis der Be
nutzer gegen die aus dem Kartenaufnehmer 308 herausragende
Kante der Chip-Karte 302 wiederum in Einschubrichtung drückt
und dabei die Verrastung der Kartenlesestellung löst,
so daß der Kartenaufnehmer 308 in die in Fig. 1 gezeigte
(der Karteneingabestellung entsprechende) Kartenausgabe
stellung unter Wirkung von Federmitteln springt. Die
Karte kann dann leicht aus dem Kartenaufnehmer 308 heraus
gezogen werden.
Die Kontakteinrichtung 301 weist ein erstes
oder Oberteil, im folgenden als Kontaktsatzträger 311 be
zeichnet, und ein zweites oder Unterteil, im folgenden als
Auswerfer 312 bezeichnet, auf. Kontaktsatzträger 311 und
Auswerfer 312 sind für die gemeinsame Bewegung zwischen
der Karteneingabestellung und der Kartenlesestellung ge
kuppelt. Ferner sind Mittel vorgesehen, welche eine relative
Schwenkbewegung des Kontaktsatzträgers 311 und des Aus
werfers 312 derart bewirken, daß der Kontaktsatzträger 311
den von ihm getragenen Kontaktsatz 309 (vgl. Fig. 5 bis 8)
mit seinen Kontakten 361 mit der Chip-Karte in Berührung
bringt.
Im einzelnen erfolgt die Führung des Kartenaufnehmers 308
für die Bewegung zwischen der Karteneingabestellung und
der Kartenlesestellung durch Führungsmittel 341, 342.
Ferner sind Schwenkmittel 317, 327 vorgesehen, um eine
Schwenkbewegung des Kontaktsatzträgers 311 bezüglich des
Auswerfers 312 zu ermöglichen.
Das Gehäuse 303 weist im einzelnen eine Bodenwand 304 auf,
von der aus eine Rückwand 305 und zwei Seitenwände 306 und 307
hufeisenförmig nach oben (aus der Zeichenebene der Fig. 1
heraus) ragen. Die in Fig. 1 obere Seitenwand sei als erste
Seitenwand 306 bezeichnet, die in Fig. 2 untere Seitenwand
sei als zweite Seitenwand 307 bezeichnet. Der Pfeil 343
in Fig. 1 bezeichnet die Eingaberichtung für die Chip-Karte
302. Für die Führung während der Translationsbewegung des
Kartenaufnehmers 308 sind benachbart zur Eingabeseite (rechts
in Fig. 1) in der ersten und zweiten Seitenwand 306 bzw. 307
jeweils in Eingaberichtung verlaufende Schlitze 337 und 338,
vorzugsweise parallel zur Oberseite der Bodenwand 304 vorge
sehen. Ferner verlaufen Stifte 319 bzw. 329 durch die Seiten
wand 306 bzw. 307 und stehen mit dem Kartenaufnehmer 308 in
Wirkverbindung.
Der Kontaktsatzträger 311 und Auswerfer 312 sind durch Schwenk
lagermittel 313 und 331 schwenkbar miteinander verbunden.
Die Schwenklagermittel 313, 331 weisen jeweils einen am
Kontaktsatzträger 311 ausgebildeten Lagerstift 335 bzw. 336
auf. Die Lagerstifte 335, 336 liegen in entsprechenden Aus
nehmungen 339, 340 des Auswerfers. Zusätzlich laufen die Lager
stifte 335, 336 in die entsprechenden Schlitze 337 und 338 hinein,
tragen also zur Bildung der Führungsmittel 341, 342 bei.
Der Auswerfer 312 weist eine Bodenwand 347 auf, von der aus
Anschläge 333 nach oben (Fig. 5) ragen. Gleichfalls
nach oben ragen jeweils benachbart zu den Seitenwänden 306, 307
Führungswände 348, 349. Es sind diese Führungswände 348, 349, in
denen die bereits erwähnten Ausnehmungen 339, 340 ausgebildet
sind. Diese Führungswände 348, 349 erstrecken sich von der
Eingabeseite her in etwa über die halbe Länge (in Einschub-
Eingaberichtung) des Kartenaufnehmers 308.
Fluchtend mit den Führungswänden 348, 349 bildet der Kontakt
satzträger 311 anschließend daran Führungswände 357 und 358.
Die Führungswände 348, 349 sitzen praktisch in Aussparungen
350, 351 des Kontaktsatzträgers 311. Erfindungsgemäß wird
also die Chip-Karte 302 im vorderen, d. h. eingabeseitigen Be
reich vom Auswerfer 312 und im anschließenden
hinteren Bereich vom Kontaktsatzträger 311 seitlich ge
führt.
Um bei der Bewegung des Kartenaufnehmers aus der Karten
eingabestellung in die Kartenlesestellung die Verschwenkung
des Kontaktsatzträgers 311 zum Auswerfer 312 hin zu be
wirken, ragen die Stifte 319, 329 in Führungsschlitze 318,
328 ausgebildet in den Führungswänden 357 und 358 derart,
daß eben die gewünschte Schwenkbewegung zwangsweise bei der
Bewegung des Kartenaufnehmers 38 in Richtung des Pfeils 343
bewirkt wird. Die Bodenwand 347 ist an ihrer Unterseite mit
einer Aussparung 352 derart ausgestattet, daß eine Feder
353 sowie eine Führungsscheibe 354 dort untergebracht sein
können. An der Führungsscheibe 354 ist ein Stift 455 mittig
vorgesehen, der in eine herzkurvenförmige Nut (Führungs
ausnehmung) 355 ausgebildet in der Oberseite der Bodenwand 304
ragt. Weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 10 sei auf
diesen mit 315 bezeichneten Rastmechanismus näher eingegangen.
Hinsichtlich des Kontaktsatzträgers 311 muß noch erwähnt
werden, daß dieser zur Aufnahme des Kontaktsatzes 309 eine
Kontaktsatzausnehmung 320 aufweist, die einen Schlitz 316
bildet, so daß die Kontakte 361 Zugang zu den Anschluß
punkten auf der Chip-Karte 302 haben.
Es sei nunmehr der bereits erwähnte Rastmechanismus 315,
insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 10 sowie Fig. 5 und 6
beschrieben. Der Rastmechanismus 315 ermöglicht dem Karten
aufnehmer 308 eine Bewegung in etwa ähnlich wie bei einem
Druckbleistift. Das heißt, die Bewegung des Kartenauf
nehmers 308 erfolgt entgegen der Kraft von Federmitteln
(Feder 353) aus der Karteneingabestellung heraus in Rich
tung des Pfeils 343. Diese Karteneingabestellung ist in
Fig. 10 in der oberen Hälfte dargestellt. In der unteren
Hälfte ist in Fig. 10 die Kartenlesestellung dargestellt.
Bei der angesprochenen Bewegung aus der Karteneingabe
stellung in die Kartenlesestellung läuft der Kartenauf
nehmer 308 zunächst geführt von der Führungsaus
nehmung 355 über die Kartenlesestellung hinaus, bis der
Führungsstift 455 Führungsteil 359 der Führungsausnehmung
355 berührt und dann zurück in die Rastausnehmung 363 eines
Führungsstücks 364 fällt. Die Herausbewegung des Führungs
stifts 455 aus der Rastausnehmung 363 und damit die Be
wegung des Kartenaufnehmers 308 aus dessen Lese- oder Rast
stellung in seine der Karteneingabestellung entsprechende
Kartenausgabestellung erfolgt in der Weise, daß beim er
neuten Drücken gegen die entgegen der Eingaberichtung 343
weisenden Kartenkante der Führungsstift 455 die Rastausnehmung 363
verläßt und über die vis-à-vis gelegene Führungsnase in
ein Führungsteil 365 geleitet wird, von wo aus der Führungsstift
455 zusammen mit der Führungsscheibe 354 auf einer zur
Hinlaufbahn entgegengesetzt liegenden Führungsbahn der
Führungsausnehmung 355 zurück in die in Fig. 10 rechts ge
legene Stellung gelangt. Dabei wird über die Führungsscheibe
354 der Auswerfer 312 mitgenommen, und zwar unter Wirkung
der Feder 353. Die Feder 353 ist, wie bei 366 gezeigt,
in geeigneter Weise in der Aussparung 352 des Auswerfers
312 befestigt.
In den Fig. 11 bis 13 ist ein zweites Ausführungsbeispiel
einer Kontaktiereinrichtung 310 darge
stellt. In diesem Falle weist der Kartenaufnehmer 370
wiederum einen Kontaktsatzträger 371 und einen Auswerfer
372 auf, wobei aber Kontaktsatzträger und Auswerfer ein
stückig ausgebildet sind. Man erkennt, daß ein Teil des
Bodens des Auswerfers 372 als eine Federzunge 373 ausge
bildet ist. Die Chip-Karte 302 wird beim Einschieben von dieser
Federzunge 373 gegen den Kontaktsatz 309 gedrückt, sobald
die an der Zungenunterseite angeformte Nocke 374 auf eine
Erhöhung 375 in Bodenwand 304 des Gehäuses aufläuft. In der Gehäuse
bodenoberseite wie auch der -unterseite des hier mit 372
bezeichneten Auswerfers sind Rastmittel ähnlich der in
Fig. 10 gezeigten Art ausgebildet. Gleiche Bezugszeichen
beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 bis 13 deuten auf
die Ähnlichkeit zum ersten Ausführungsbeispiel hin.
Im folgenden sei der Kontaktsatz 309 unter Bezugnahme auf
die Fig. 14 bis 16 beschrieben. Der Kontaktsatz 309 kann
sowohl beim ersten wie auch beim zweiten Ausführungs
beispiel verwendet werden. Vorzugsweise ist der Kontaktsatz 309
für die Schneidklemmtechnik ausgelegt.
Fig. 14 zeigt eine Ansicht des Kontaktsatzes 309 von unten,
und zwar erkennt man einen Isolierkörper 390, in dem durch
Wände 392 bis 396 Aufnahmeräume für Kontakte 361 gebildet
werden. Die Mehrzahl der Kontakte 361 haben die in Fig. 15
gezeigte Form. Fig. 15 zeigt die Chip-Karte 302 in ihrer Lese
stellung, wo die Ausbuchtungen 398 der Kontakte 361 mit An
schlußstellen 399 auf der Chip-Karte 302 in Berührung stehen.
Wenn die Kontakte 361 gemäß Fig. 15 nicht mit den An
schlußstellen 399 in Berührung stehen, so liegen sie mit
ihren freien Enden 402 auf einer Abschlußplatte 397 auf.
Von den gezeigten Kontakten 361 sind gemäß der vorliegenden Erfindung zwei
gegenüberliegende Kontaktfedern 367, 368 in der Weise modi
fiziert, daß sie zusammen mit einem Schaltstück 400 einen
Endlagenschalter 421 bilden, d. h. einen Schalter, der angibt,
daß sich die Chip-Karte 302 in ihrer Endlage befindet. Die beiden
Kontaktfedern 367, 368 sind identische Stanzteile, wobei
lediglich die Vorspannung entgegengesetzt gerichtet ist.
Man erkennt in Fig. 16, daß die Kontaktfeder 367 nach oben
hin vorgespannt ist, während die Kontaktfeder 368 nach
unten hin vorgespannt ist. Daß heißt, ohne Betätigung des
Schaltstücks 400 findet keine Kontaktgabe zwischen den
Kontaktfedern 367 und 368 statt.
Das auch als Betätigungshebel bezeichnete Schaltstück 400
ist so zwischen den Isolierkörper (Kontaktträger) 390 und
Kontaktfeder 367 eingelegt, daß es bei eingeschobener
Chip-Karte 302 den Endlagenschalter, d. h. die Kontakte 367 und
368 schließt. Der Endlagenschalter öffnet sich, sobald die
Chip-Karte 302 aus ihrer Endlage heraus bewegt wird. Das
Schaltstück 400 wirkt entgegen der Vorspannung der
Kontaktfeder 367, es benötigt daher keine Zusatzfeder.
Im einzelnen ist das Schaltstück 400 U-förmig mit zwei
Schenkeln ausgebildet, die jeweils in Anschlagnasen 403
enden an denen die Chip-Karte 302 anschlagen kann, um das
Schaltstück 400 im Uhrzeigersinn (Fig. 16) zu ver
schwenken, und zwar, wie bereits bemerkt, entgegen der
Vorspannkraft der Kontaktfeder 367. Wird die Chip-Karte 302
herausgezogen, so drückt die Kontaktfeder 367 das
Schaltstück 400 wiederum in die in Fig. 16 gezeigte
Position.
Die Kontakte 361, bzw. Kontaktfedern 367, 368 enden in Schneidanschlüssen 420
auf die ein Flachkabel 401 durch ein Druckstück 419 aufge
preßt ist.
Ein Halteteil 389 dient dazu, das Herausfallen der Kontakte
(Kontaktfedern) zu verhindern.
Claims (5)
1. Kartenaufnehmer für ein Lesegerät für eine Chipkarte
(302), die in den Kartenaufnehmer (308) in eine Lese
stellung einschiebbar und aus dieser herausführbar
ist und ein in Karteneinschubeinrichtung vorderes und
entgegengesetzt dazu ein hinteres Ende aufweist,
wobei der Kartenaufnehmer (308) einen Kontaktsatz
(309) trägt, der mehrere Kontakte (361) aufweist,
wobei zwei elektrische Kontaktfedern (367, 368) einen
durch die Vorderkante der Chipkarte (302) betätig
baren Endlagenschalter (421) bilden, der an einem dem
vorderen Ende der Chipkarte (302) zugeordneten
hinteren Ende des Kartenaufnehmers (308) angeordnet
ist, wobei eine diese Kontaktfedern (368), und zwar
die ruhende Kontaktfeder, in der Weise an den Karten
aufnehmer (308) gekoppelt ist, daß ihre stationäre
Position bezüglich des Kartenaufnehmers definiert
ist, wohingegen die andere Kontaktfeder (367), und
zwar die bewegliche Kontaktfeder, von einer elasti
schen Kraft belastet wird, und zwar in einer der
Einschubrichtung in das Lesegerät entgegenwirkenden
Richtung, wobei die bewegliche Kontaktfeder (367)
derart angeordnet ist, daß die eingeschobene Chip
karte (302) die bewegliche Kontaktfeder (367) in
einer Betätigungsbewegung entgegen deren Kraft mit
nimmt und wobei Führungswände (348, 349, 357, 358)
zur seitlichen Führung der Chipkarte (302) vorgesehen
sind.
2. Kartenaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Schaltstück (400) zur Betätigung
des Endlagenschalters (421) vorgesehen ist.
3. Kartenaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (367, 368)
parallel zu den Kontakten (361) angeordnet sind.
4. Kartenaufnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schaltstück (400) durch die
Chipkarte (302) betätigbar ist.
5. Kartenaufnehmer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge
(333) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3645268A DE3645268C2 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Kartenaufnehmner für ein Lesegerät für eine Chip-Karte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863602668 DE3602668A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte |
DE3645268A DE3645268C2 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Kartenaufnehmner für ein Lesegerät für eine Chip-Karte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3645268A1 DE3645268A1 (en) | 1993-04-01 |
DE3645268C2 true DE3645268C2 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=6292890
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863602668 Granted DE3602668A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte |
DE3645268A Expired - Fee Related DE3645268C2 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Kartenaufnehmner für ein Lesegerät für eine Chip-Karte |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863602668 Granted DE3602668A1 (de) | 1986-01-29 | 1986-01-29 | Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4735578A (de) |
JP (1) | JP2596925B2 (de) |
DE (2) | DE3602668A1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2593143B2 (ja) * | 1986-05-20 | 1997-03-26 | 日立マクセル株式会社 | Icカードリーダーライター |
JPS62280989A (ja) * | 1986-05-29 | 1987-12-05 | Tokyo Tatsuno Co Ltd | Icカ−ド読取り・書込み装置 |
DE3618091C1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-09-10 | Allied Corp., Morristown, N.J., Us | |
JPH0326628Y2 (de) * | 1986-06-24 | 1991-06-10 | ||
DE3625306A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Allied Corp | Kontaktiereinrichtung mit kartensicherung |
FR2622321B1 (fr) * | 1987-10-22 | 1991-09-27 | Schlumberger Ind Sa | Dispositif de lecture/ecriture pour cartes a memoire electronique protege contre le vandalisme |
EP0458421B1 (de) | 1987-04-09 | 1999-10-06 | SCHLUMBERGER Systèmes | Einrichtung zum Lesen/Schreiben elektronischer Speicherkarten, gegen Zerstörungswut geschützt |
JP2529252B2 (ja) * | 1987-04-10 | 1996-08-28 | 日立マクセル株式会社 | Icカ−トリツジリ−ダ−ライタ− |
JPH0424625Y2 (de) * | 1987-11-11 | 1992-06-10 | ||
GB2214680B (en) * | 1988-01-19 | 1991-07-31 | Technophone Ltd | Card reader |
DE3815959C3 (de) * | 1988-03-12 | 1995-11-09 | Hopt & Schuler Ddm | Kartenleser |
FR2628901B1 (fr) * | 1988-03-18 | 1990-10-19 | Francelco Sa | Perfectionnements aux boitiers connecteurs pour cartes a microcircuits |
DE3810275C3 (de) * | 1988-03-25 | 1998-04-09 | Amphenol Corp | Chipkartenlesegerät |
DE3810274C2 (de) * | 1988-03-25 | 2000-05-25 | Amphenol Corp | Chipkarten-Kontaktiergerät |
DE8817092U1 (de) * | 1988-03-25 | 1992-11-05 | Amphenol Corp., Wallingford, Conn. | Chipkartenleser |
JPH0418235Y2 (de) * | 1988-04-08 | 1992-04-23 | ||
FR2633751B1 (fr) * | 1988-07-01 | 1991-09-20 | Cit Alcatel | Lecteur de carte a puce |
DE3832588C2 (de) * | 1988-09-24 | 1994-06-01 | Amphenol Corp | Kontaktsatz |
US5369259A (en) * | 1989-09-21 | 1994-11-29 | Amphenol Corporation | Chip card reader |
DE3931508A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-25 | Amphenol Tuchel Elect | Chipkartenleser |
FR2658338A1 (fr) * | 1990-02-09 | 1991-08-16 | Landis Gyr | Connecteur electrique pour carte portant un circuit. |
DE4030196C2 (de) * | 1990-08-30 | 2000-05-11 | Amphenol Tuchel Elect | Kontaktiereinrichtung für eine SIM-Karte |
JP2753595B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1998-05-20 | キヤノン株式会社 | 情報記録媒体搬送装置 |
EP0508651B1 (de) * | 1991-04-10 | 1998-07-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät für Informationsaufzeichnungsträger |
DE4118312C2 (de) * | 1991-06-04 | 1995-03-09 | Amphenol Tuchel Elect | Kontaktsatz für eine Kontaktzonen aufweisende Karte |
FR2685110B1 (fr) * | 1991-12-11 | 1994-02-11 | Nicomatic | Boitier et lecteur de carte le comportant. |
US5161992A (en) * | 1992-01-17 | 1992-11-10 | Amp Incorporated | Electrical connector assembly for a card containing an integrated circuit chip |
FR2692062B1 (fr) * | 1992-06-04 | 1994-09-09 | Sagem | Récepteur de carte permettant l'éjection d'une carte cassée et lecteur de carte l'utilisant. |
DE4417088C2 (de) * | 1993-05-14 | 2001-11-29 | Amphenol Tuchel Elect | Kontaktiersystem für Chipkarten |
DE4316303B4 (de) * | 1993-05-14 | 2010-09-09 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Chipkarten-Kontaktiereinrichtung mit zwangsgeöffneten Kontakten |
DE59406842D1 (de) * | 1993-05-14 | 1998-10-08 | Amphenol Tuchel Elect | Smt-leser für sim- und standardkarten |
FR2714539B1 (fr) * | 1993-12-24 | 1996-01-26 | Itt Composants Instr | Connecteur électrique pour le raccordement d'une carte à mémoire électronique. |
FR2726694B1 (fr) * | 1994-11-07 | 1996-12-06 | Itt Composants Instr | Connecteur electrique pour une carte a memoire electronique comportant des moyens de raccordement electrique du type a deplacement d'isolant |
DE19501641B4 (de) * | 1995-01-20 | 2008-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Kartenleser für Chipkarten |
DE19506606C2 (de) * | 1995-02-24 | 1996-12-19 | Amphenol Tuchel Elect | Chipkartenleser |
DE19508363C1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-07-25 | Amphenol Tuchel Elect | Aufnahmegehäuse für eine Chipkarte |
JPH08287198A (ja) * | 1995-04-13 | 1996-11-01 | Kel Corp | Icカード用コネクタおよびicカードリーダーライター |
DE19516987A1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-11-14 | Amphenol Tuchel Elect | Kartenlesevorrichtung für Chipkarten und/oder SIM-Karten mit unterschiedlicher Dicke |
DE19524536C1 (de) * | 1995-07-05 | 1996-10-02 | Preh Elektro Feinmechanik | Lesegerät für eine Chipkarte |
DE19634565C1 (de) * | 1996-08-27 | 1997-11-06 | Amphenol Tuchel Elect | Kontaktträger |
DE19638622A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-03-26 | Amphenol Tuchel Elect | Chipkarten-Kontaktiergerät |
US5750973A (en) * | 1996-10-31 | 1998-05-12 | The Whitaker Corporation | Card reader |
EP0840246B2 (de) * | 1996-11-05 | 2011-03-16 | Amphenol-Tuchel Electronics GmbH | SIM-Kartenkontaktiervorrichtung |
US5969330A (en) * | 1996-11-20 | 1999-10-19 | The Whitaker Corporation | Smart card reader with hinged cover and cover actuating surface |
US5936222A (en) * | 1997-10-03 | 1999-08-10 | The Whitaker Corporation | Smart card reader having pivoting contacts |
US6015311A (en) * | 1996-12-17 | 2000-01-18 | The Whitaker Corporation | Contact configuration for smart card reader |
US6062889A (en) * | 1997-01-13 | 2000-05-16 | The Whitaker Corporation | Module connector having a switching mechanism |
DE19702879A1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-07-30 | Thomas & Betts Gmbh | Lesegerät für Chipkarten |
DE19716929A1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-10-29 | Thomas & Betts Gmbh | Lesegerät für Chipkarten |
US6089895A (en) * | 1997-05-21 | 2000-07-18 | Japan Aviation Electronics Industry, Limited | Card connector |
JP3386343B2 (ja) * | 1997-06-30 | 2003-03-17 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
US6168082B1 (en) | 1997-06-30 | 2001-01-02 | The Whitaker Corporation | Card reader assembly |
US6039599A (en) * | 1997-06-30 | 2000-03-21 | The Whitaker Corporation | Switch for a card reader assembly |
JPH1140270A (ja) * | 1997-07-11 | 1999-02-12 | Amp Japan Ltd | カード用コネクタ |
US6024593A (en) * | 1997-10-14 | 2000-02-15 | The Whitaker Corporation | Electronic module connector having a locking cover |
EP0929047B1 (de) * | 1998-01-09 | 2004-08-04 | Molex Incorporated | ID-Kartenleser |
KR20020027461A (ko) | 1999-07-02 | 2002-04-13 | 캐롤린 에이. 베이츠 | 스마트 카드 판독기 |
US6860766B2 (en) | 2002-03-08 | 2005-03-01 | Cinch Connectors, Inc. | Electrical connector |
DE10246351B4 (de) * | 2002-10-04 | 2005-12-08 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Fixierung einer Karte |
US6997381B2 (en) * | 2003-12-24 | 2006-02-14 | Michael Arnouse | Dual-sided smart card reader |
CA2555570A1 (en) * | 2004-02-09 | 2006-03-02 | Michael Arnouse | Log-in security device |
US7350705B1 (en) | 2005-03-28 | 2008-04-01 | International Technologies & Systems Corp. | Compact robust smart card reader |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2021334A (en) * | 1978-05-15 | 1979-11-28 | Promotors Ltd | Cartridge mechanism |
AT362171B (de) * | 1978-11-06 | 1981-04-27 | Zahn Ag | Einzugs- und rueckgabevorrichtung fuer als kreditkarten dienende informationstraeger, an einem automat fuer kreditierte waren- oder geld- ausgabe oder dienstleistung, und je einen dieser informationstraeger aufnehmende etuis |
US4449775A (en) * | 1978-12-27 | 1984-05-22 | Compaganie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull (Societe Anonyme) | Connector for portable objects such as credit cards |
NL175122C (nl) * | 1978-12-27 | 1984-09-17 | Cii Honeywell Bull | Contactinrichting voor het daarin los insteekbaar opnemen van een kaart met een gedrukte bedrading zoals een kredietkaart. |
FR2478883A1 (fr) * | 1980-03-21 | 1981-09-25 | Thomson Brandt | Dispositif connecteur de circuits imprimes, notamment pour le raccordement de circuits d'extension aux circuits principaux d'un micro-ordinateur |
JPS5730280A (en) * | 1980-07-28 | 1982-02-18 | Fujitsu Ltd | Electric connector structure |
JPS6022475B2 (ja) * | 1980-12-29 | 1985-06-01 | 富士通株式会社 | 電気接続体の插着構造 |
DE3145705C2 (de) * | 1981-11-19 | 1984-09-20 | ddm hopt + schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil | Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information aus beziehungsweise in eine einen Speicher für die Information aufweisende, während des Informationsaustausches feststehende Karte |
DE3235654A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-03-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarte |
US4498047A (en) * | 1982-11-29 | 1985-02-05 | Custom Automation Designs, Inc. | Integrated circuit mounting apparatus |
FR2552252B1 (fr) * | 1983-09-21 | 1987-07-31 | Dassault Electronique | Lecteur mixte pour cartes a piste magnetique et/ou a puce electronique |
DE3343727A1 (de) * | 1983-12-02 | 1985-06-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kartenleser fuer kassiervorrichtungen |
DE3343757A1 (de) * | 1983-12-02 | 1985-06-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kartenleser fuer endgeraete |
US4522456A (en) * | 1984-01-25 | 1985-06-11 | Datakey, Inc. | Electronic tag receptacle and reader |
DE3412453A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontaktiereinrichtung fuer eine mit einem integrierten halbleiterschaltkreis versehene steckkarte |
DE3442397A1 (de) * | 1984-11-20 | 1986-05-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Chipkartenleser |
DE3531318A1 (de) * | 1985-09-02 | 1987-03-05 | Allied Corp | Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte |
-
1986
- 1986-01-29 DE DE19863602668 patent/DE3602668A1/de active Granted
- 1986-01-29 DE DE3645268A patent/DE3645268C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-01-28 US US07/007,831 patent/US4735578A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-28 JP JP62016314A patent/JP2596925B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4735578A (en) | 1988-04-05 |
DE3602668C2 (de) | 1992-03-26 |
DE3645268A1 (en) | 1993-04-01 |
JPS62182987A (ja) | 1987-08-11 |
DE3602668A1 (de) | 1987-07-30 |
JP2596925B2 (ja) | 1997-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3645268C2 (de) | Kartenaufnehmner für ein Lesegerät für eine Chip-Karte | |
DE69622633T2 (de) | Chipkartenleser | |
DE3943703C2 (de) | Chipkartenleser | |
DE3625306C2 (de) | ||
AT393420B (de) | Chipkartenleser | |
DE3546780C2 (de) | Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte | |
DE68910888T2 (de) | Chipkartenabtaster. | |
DE69425079T2 (de) | Kartenauswurfvorrichtung mit mehreren Drehpunkten | |
DE19829551C2 (de) | Kontaktträger | |
DE69904352T2 (de) | Elektrischer verbinder für eine elektronische speicherkarte oder chipkarte | |
DE68913692T2 (de) | Chipkartenabtaster. | |
EP0730785A1 (de) | Anschlussklemme für elektrische installationen | |
DE3810275C3 (de) | Chipkartenlesegerät | |
EP2026241B1 (de) | Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade | |
EP0493522B1 (de) | Chipkartenleser | |
EP0833268A2 (de) | Kartenlesevorrichtung | |
DE68903514T3 (de) | Verbindungsgehäuse für Mikroschaltungskarten. | |
DE69623189T2 (de) | Chipkartenabtaster | |
DE19754914A1 (de) | Chipkartenleser | |
DE6905921U (de) | Druckknopfschalteranordnung | |
EP0859331B1 (de) | Kontaktblock für einen Chipkartenleser | |
DE8602257U1 (de) | Kontaktiereinrichtung für eine Chip-Karte | |
EP0833272A2 (de) | Kartenlesevorrichtung | |
DE19930389B4 (de) | Kartenlesevorrichtung für Chipkarten und/oder SIM-Karten mit unterschiedlicher Dicke | |
DE19902806A1 (de) | Kartenlesevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q369 | Divided out of: |
Ref document number: 3602668 Country of ref document: DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3602668 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |