DE3235654A1 - Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarte - Google Patents
Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarteInfo
- Publication number
- DE3235654A1 DE3235654A1 DE19823235654 DE3235654A DE3235654A1 DE 3235654 A1 DE3235654 A1 DE 3235654A1 DE 19823235654 DE19823235654 DE 19823235654 DE 3235654 A DE3235654 A DE 3235654A DE 3235654 A1 DE3235654 A1 DE 3235654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- plug
- contacting device
- slide
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 12
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229940012229 genone Drugs 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K13/00—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
- G06K13/02—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
- G06K13/08—Feeding or discharging cards
- G06K13/0806—Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
- G06K13/0831—Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card the ejection arrangement comprising a slide, carriage or drawer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0021—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0021—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
- G06K7/0026—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts the galvanic contacts of the connector adapted for landing on the contacts of the card upon card insertion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
-
- Kontaktiereinrichtuna für eine Steckkarte
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktiereinrichtung für eine kreditkartenartige Steckkarte mit zumindest einem integrierten Schaltungsbaustein. Derartige Steckkarten können z.B. als Kreditkarte, Berechtigungskarte oder als Speicher dienen. Sie gleiche im Format den bekannten Scheckkarten mit Magnetstreifen. Dieser wird jedoch durch den integrierten Schaltungsbaustein ersetzt, der eine erhebliche Ausweitung der Funktionsmöglichkeiten der Karte erlaubt. Derartige Karten sind z.B. durch die Zeitschrift "Markt und Technik, Nr. 9, Seite 66 bis 68 bekannt geworden. Danach ist auf der Steckkarte ein plättchenartiger Träger befestigt, auf den integrierte Schaltungsbausteine aufgesetzt sind. Der Träger enthält auf der den Bausteinen abgewandten Seite Kontaktflächen, durch die die integrierte Schaltung mit einer elektrischen Abtasteinrichtung verbunden werden kann.
- Durch die deutsche Offenlegtngsschrift 30 20 728 ist eine Kontaktiereinrichtung für einen Wertkartenfernsprecher bekannt geworden, bei dem die Steckkarte mit ihren Kontaktflächen zwischen die Kontakte einer Federleiste eingeschoben wird. Derartige Kontaktiereinrichtungen werden sehr häufig benutzt, so daß mit hohem Verschleiß mit Abrieb gerechnet werden muß. Aber auch eine Steckkarte kann sehr häufig benutzt werden, so daß auch die Kontaktflächen verschleißen können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer der Steckkarte und der Kontaktiereinrichtung sowie die Kontaktsicherheit zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch das weitgehend reibungsfreie Aufsetzen und Abheben der Federkontakte wird der Verschleiß an den Kontaktflächen und die Kontaktstellen der Federkontakte selbst bei stark erhöhter Federkraft erheblich verringert und die Lebensdauer entsprechend erhöht. Die höhere Andrückkraft führt auch nach einer langen Benützungsperiode zu erhöhter Kontaktsicherheit.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 gekennzeichnet.
- Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 kann die Kontaktiereinrichtung unmittelbar durch die Steckkarte selbst betätigt werden. Die Schlittenbewegung kann in einfacher Weise in eine Querbewegung der Aufsetzkontakte umgewandelt werden. Die eingesteckte Karte wird dabei durch den Schlitten selbst mechanisch geschützt. Die Aufsetzkontakte sind Teil des Schlittens und können somit den Kontaktflächen der Steckkarte punktgenau zugeordnet werden. Dies ermöglicht eine enge Anordnung der Kontaktflächen, so daß diese auf einen kleinen Ausschnitt der Steckkarte begrenzt werden können.
- Durch die Auflaufschrägen nach Anspruch 3 wird die Umsetzung der Schlittenbewegung in die Aufsetzbewegung der Federkontakte in einfacher Weise ermöglicht. Der Schlitten und damit die Vorrichtung können sehr schmal gehalten werden, was die Einbaufähigkeit in Geräten verschiedenster Art erleichtert.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht eine genaue Führung des die Federkontakte tragenden Teiles beim Einstecken und Lösen der Karte.
- Durch die Weiterbildung n ch Anspruch 5 wird die Reibungs- kraft zwischen den Führungszapfen und den schlitzartigen Kulissen gering gehalten. Außerdem ergibt sich durch die Anordnung der Schwenkachse eine große Einführungsoffrung für die Steckkarte.
- Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 wird die Steckkarte im eingesteckten Zustand seitlich exakt fixiert.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 7 ermöglicht eine genaue Zuordnung der Kontaktflächen der Steckkarte zu den zugehörigen Federkontakten des Schlittens. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird die Steckkarte im eingesteckten Zustand auch in der Steckrichtung genau fixiert. Die Erhebungen und Kerben ermöglichen außerdem eine Kodiarung der Steckkarte, so daß diese nur in der richtigen Lage und mit den richtig angeordneten Kerben benutzt werden kann.
- Durch die Weiterbildung nach Anspruch 9 ist es möglich, den Schlitten durch bloße Betätigung der Steckkarte zu ver- und entriegeln.
- Die Führungsrippen und -nuten nach Anspruch 10 ermöglichen eine geraue Führung des Schlittens im Gehäuse ohne daß es zum Verkanten des Schlittens kommen kann. Dieser ist somit leicht gängig zu betätigen.
- Durch die Weiterbildung nach Anspruch 11 können die Kontaktpole der Federkontakte mit engem Abstand zueinander angeordnet werden. Bei ringförmiger Anordnung der Kontaktpole können alle Federkontakte gleich dimensioniert werden. Durch die Ausgestaltung der Anschlußfahnen nach Anspruch 12 können sowohl Schaltdrähte z.B. durch Löten oder Umwickeln als auch Stecker durch Aufstecken angeschlossen werden.
- Durch die Weiterbildung nich Anspruch 12 ragen die freien Enden der Biegefedern in die gleiche Richtung und sind daher gleichmäßig gut zugänglich. Da sie zueinander parallel ausgerichtet sind, kann ein vielpoliger Gegenstecker verwendet werden.
- Durch die Weiterbildung nach Anspruch 14 kann der Endschalter in einfacher Weise mit den Anschlußfahnen der Kontaktiereinrichtung verlrahtet werden, da zwischen dem Endschalter und den Anschlußfahnen keine Relativbewegung stattfindet. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 15 kann die Rückholfeder zum Zurückschieben des Schlittens, sondern auch zum Zurückschwenken des schwenkbaren Schlittenteiles beim Herausnehmen der Steckkarte genutzt werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisiert dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Kontaktiereinrichtung mit einer Steckkarte vor Beginn des Kontaktiervorganges, Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 mit der Steckkarte im kontaktierten Zustand, Fig. 3 eine Seitenansicht der Kontaktiereinrichtung nach Fig. 2.
- Nach den Fig. 1, 2 und 3 ist eine kreditkartenartige Steckkarte 1 zum Teil in zeine Kontaktiereinrichtung eingeschoben, die z.B. im Inneren eines Telefonapparates angeordnet ist, dessen Gehäuse strichpunktiert angedeutet ist. Die Kontaktiereinrichtung besteht aus einem festen Gehäuseteil 2 und einem darin in Einsteckrichtung der Steckkarte 1 verschiebbaren Schlitten 3. Beim Einstecken der Steckkarte 1 stößt diese mit ihrer unteren Kante ge- gen einen vorstehenden Schenkel 4 des Schlittens 5 und nimmt diesen in Steckrichtung mit. In den Seitenwänden des Gehäuseteiles 2 sind schlitzartige Kulissenführungen 5 ausgebildet. In diese ragen seitliche Führungszapfen 6 des Schlittens 3 hinein. Die Kulissenführungen sind in Einsteckrichtung schräg auf die Steckkarte 1 zu verlaufend ausgebildet. Der Schlitten 3 ist im Bereich des unteren Schenkels 4 mit engem Spiel im Gehäuse 2 geführt. Beim Absenken des Schlittens 3 entgegen der Kraft einer Druckfeder 7, die auf den unteren Schenkel 4 wirkt, wird der Schlitten 3 aufgrund der Zwangsführung in den Kulissenführungen 5 auf die Steckkartenebene zu geschwenkt.
- Dabei werden Federkontakte 8, die an den Enden von Biegefedern 9 ausgebildet sind, annähernd senkrecht zur Steckkartenebene auf die Steckkarte 1 zubewegt. Auf dieser befinden sich in entsprechender Position nicht dargestellte Kcntaktflächen, die mit einem ebenfalls nicht dargestellten integrierten Schaltungsbaustein der Steckkarte 1 verbunden sind. Dieser flache Schaltungsbaustein ist im Innern der Steckkarte angeordnet. Im Verlauf des Einsteckvorganges werden die Federkontakte 8 nahezu reibungsfrei auf die Kontaktflächen aufgesetzt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß zwischen Steckkarte und Schlitten während des Kontaktiervorganges eine Relativbewegung erfolgt. Der Kontaktiervorgang ist somit materialschonend, was eine lange Lebensdauer der Kontaktiereinrichtung und der Steckkarte 1 ermöglicht. Auf der den Federkontakten 8 gegenüberliegenden Seite der Steckkarte 1 ist ein Gleitblech 10 angeordnet, das im unteren Schenkel 4 des Schlittens 3 schwenkbar verhakt ist. Dieses Gleitblech 10 ist in nicht näher dargestellter Weise in dem Gehäuseteil 2 in der Einsteckrichtung der Steckkarte 1 verschiebbar geführt. Es schützt somit die Rückseite der Steckkarte 1 vor mechanischer Abnützung beim Kontaktiervorgang.
- Der Schlitten 3 ist ferner mit einer in Steckrichtung verlaufenden Führungsrippe 11 versehen, die auf seiner den Federkontakten 9 abgewandten Seite angeordnet ist. Diese Führungsrippe 11 ragt in eine entsprechende Führungsnut des Gehäuseteiles 2 hinein. Dadurch wird ein seitlich s Verkanten des Schlittens beim Kontaktiervorgang vermitden.
- Die Federkontakte 8 sind auf einem Kreis angeordnet. Die Biegefedern 9 verlaufen davon sternförmig nach außen und weisen gleiche Dimensionen auf. Sie sind im äußeren Bereich senkrecht zur Schlittenebene abgeknickt, ragen durch den Schlitten 3 hindurch und sind in diesem Abschnitt in dem Schlitten 3 gehalten. Auf der den Federkontakten 3 abgewandten Seite des Schlittens 3 sind die Enden der Biegefedern 9 als Steckkontakte für entsprechende Gegenstecker und/oder Anschlußfahnen für Schaltdrähte ausgebildet. Dadurch läßt sich die Kontaktiereinrichtung mit dem Gerät, in welches sie eingebaut ist, elektrisch verbinden.
- Der Schlitten 3 hat in der Stellung nach Fig. 2 gegenüber dem Gehäuseteil 2 noch einen Resthub, der zum Verrasten des Schlittens 3 im Gehäuseteil 2 genutzt wird, In dieser Stellung ist der Schlitten 3 gegenüber dem Gehäuse 2 verrastet. Die Rastung kann durch nochmaliges Eindrücken der Steckkarte 1 mit dem Schlitten 3 gelöst werden. Die als Rückstellfeder wirkende Druckfeder 7 schiebt dann den Schlitten 3 mit der Steckkarte 1 in die Stellung nach Fig. 1 zurück. Die Steckkarte 1 kann dann fast völlig reibungsfrei der Einrichtung entnommen werden.
- Der Schlitten 3 ist an dem unteren Schenkel 4 mit einer nockenartigen Erhebung 12 versehen, die in der Nähe der Federkontakte 8 angeordnet ist. Diese Erhebung 12 greift nahezu spielfrei in eine entsprechende Kerbe am unteren Steckkartenrand ein. Damit ist die Steckkarte 1 seitlich gegenüber dem Schlitten 3 fixiert.
- An den beiden Seitenkanten der Steckkarte 1 sind weitere Einkerbungen ausgebildet. In diese schwenken beim Einsteckvorgang nasenartige Vorsprünge 13 des Schlittens 3 hinein. Die Steckkarte 1 ist dann auch in der Einsteckrichtung gegenüber dem Schlitten 3 fixiert. Die Steckkarte 1 kann somit erst nach der Entrastung des Schlittens 3 und dem Zurückschieben in die Stellung nach Fig.1 entnommen werden.
- 16 Patentansprüche 3 Figuren
Claims (16)
- Patentans Prüche 1. Kontaktiereinrichtung für eine kreditkartenartige Steckkarte (1) mit zumindest einem integrierten Schaltungsbaustein, der mit Kontaktflächen der Steckkarte (1) verbunden ist, die mit Federkontakten (8) der Steckkarte (1) kontaktierbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Federkontakte (8) beim Einstecken und Ausziehen der Steckkarte (1) auf die Kontaktflächen aufsetzbar bzw.
- von diesen abhebbar sind 2. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktiereinrichtung einen die Steckkarte (1) aufnehmenden und durch die Karte in Einsteckrichtung verschiebbaren Schlitten (3) aufweist, der die Federkontakte (8) enthält, die quer zur Einsteckrichtung auf die Steckkartenebene zu verschiebbar sind.
- 3. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlitten (3) durch Auflaufschrägen am Gehäuse (2) der Kontaktiereinrichtung auf die Steckkartenebene zu verschiebbar ist.
- 4. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflaufschrägen in schlitzartigen Kulissenführungen t5) des Gehäuses t2) realisiert sind, in die der Schlitten (3) mit Führungszapfen (6) eingreift.
- 5. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungszapfen (5) auf der der Einstecköffnung des Gehäuses (2) zugewandten Seite des Schlittens (3) angeordnet sind, daß der Schlitten (3) schwenkbar gelagert ist und daß die Schwenkachse des Schlittens (3) auf der der Einstecköffnung abgewandten Seite angeordnet ist.
- 6. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche', d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlitten (3) auf der der Einstecköffnung abgewandten Seite eine nockenartige Erhebung (12) aufweist, die in eine entsprechende Kerbe am Steckkartenrand eingreift.
- 7. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federkontakte (8) in der Nähe der nockenartigen Erhebung (12) angeordnet sind.
- 8. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h- g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlitten (3) nasenartige Vorsprünge (13) aufweist, die beim Einstecken der Steckkarte (1) und gleichzeitigen Schwenken des Schlittens (3) in seitliche Kerben am Rand der Steckkarte (1) eingreifen.
- 9. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g E k e n n z e i c h n e t , daß der Schlitten (3) nach Beencigung des Schwenkvorganges einen zusätzlichen Resthub aufweist, der dem selbsttätigen mechanischen Verriegeln und Entriegeln des Schlittens (3) dient.
- 10. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Schlitten (3) und das Gehäuse (2) wechselseitige Führungsrippen (11) und -nuten aufweisen, die in derEinsteckrichtung verlaufen.
- 11. Kontaktiereinrichtung na-h einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h c e k e n n z e i c h n e t daß die Federkontakte (8) an den Enden von Biegefedern (9) ausgebildet sind, die von den Kontaktstellen aus sternförmig nach außen verlaufend angeordnet sind.
- 12. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Biegefedern (9) an ihren anderen Enden als Anschlußfahnen für Schaltdrähte undXoder Steckkontakte für entsprechende Gegenstecker ausgebildet sind.
- 13. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Biegefedern (9) in sich annähernd rechtwinkelig gebogen sind und mit den Anschlußfahnen senkrecht zu- Steckkartenebene stehen.
- 14. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß am Schlitten (3) ein Endschalter befestigt ist.
- 15. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zumindest eine Rückstellfeder (7) mit Abstand zur Schwenkachse am Schlitten (3) angreift.
- 16. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß auf der der Steckkarte (1) abgewandten Seite des Schlittens (3) ein Gleitblech (10) angeordnet und mit diesem schwenkbar verbunden ist und daß das Gleitblech (10) im Gehäuse (2) in Steckrichtung verschiebbar geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823235654 DE3235654A1 (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823235654 DE3235654A1 (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3235654A1 true DE3235654A1 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=6174221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823235654 Withdrawn DE3235654A1 (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3235654A1 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0156972A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-10-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Prüfen und Entwerten einer Wertkarte in einem Kartenleser |
EP0186737A2 (de) * | 1984-12-11 | 1986-07-09 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Aufnahmeeinheit für eine einen elektronischen Schaltkreis enthaltende Datenkarte |
FR2579797A1 (fr) * | 1985-03-26 | 1986-10-03 | Socapex | Systeme de connexion pour cartes individuelles pour systeme de traitement de signaux |
EP0230674A2 (de) * | 1986-01-29 | 1987-08-05 | Allied Corporation | Gerät zur Kontaktherstellung einer Chip-Karte |
FR2594988A1 (fr) * | 1986-02-21 | 1987-08-28 | Radiotechnique Ind & Comm | Appareil pour etablir des transferts de donnees avec une carte electronique portative |
DE3618091C1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-09-10 | Allied Corp., Morristown, N.J., Us | |
EP0254316A2 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-27 | Amphenol Corporation | Kontaktgabegerät für Chipkarten, das mit einer Kartenarretierung ausgestattet ist |
US4735578A (en) * | 1986-01-29 | 1988-04-05 | Amphenol Corporation | Contacting apparatus for a chip card |
FR2604804A1 (fr) * | 1986-10-02 | 1988-04-08 | Francelco Sa | Systeme a lecture de cartes d'identification a contacts electriques |
US4752234A (en) * | 1985-09-02 | 1988-06-21 | Amphenol Corporation | Contacting apparatus for a chip-card |
EP0274534A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-07-20 | Hosiden Electronics Co., Ltd. | Verbindungsstueck |
EP0274684A1 (de) * | 1986-12-12 | 1988-07-20 | Omron Tateisi Electronics Co. | Chipkartenleser |
EP0289426A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-02 | Jaeger | Lese-/Schreibvorrichtung für Kassetten und Kassette für diese Vorrichtung |
EP0314228A2 (de) * | 1987-10-27 | 1989-05-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Abtastgerät für eine Chipkarte |
EP0336330A2 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-11 | Hosiden Electronics Co., Ltd. | Speicherkartensteckverbinder |
US4904852A (en) * | 1986-12-12 | 1990-02-27 | Omron Tateisi Electronics Co. | IC card reader |
US4931622A (en) * | 1985-08-09 | 1990-06-05 | Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronic card receiving device and ejection mechanism |
DE8902736U1 (de) * | 1989-03-07 | 1990-07-19 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Vorrichtung zur Aufnahme eines kartenförmigen Informationsträgers, insbesondere einer Speicherkarte |
US4984994A (en) * | 1988-12-09 | 1991-01-15 | Hosiden Electronics Co., Ltd. | Card connector |
WO1998024047A1 (en) * | 1996-11-26 | 1998-06-04 | The Whitaker Corporation | Smart card reader having pivoting contacts |
EP0880200A2 (de) * | 1997-05-21 | 1998-11-25 | Japan Aviation Electronics Industry, Limited | Speicherkartensteckverbinder |
US5936222A (en) * | 1997-10-03 | 1999-08-10 | The Whitaker Corporation | Smart card reader having pivoting contacts |
EP0752679A3 (de) * | 1995-07-05 | 2000-01-19 | Preh-Werke GmbH & Co. KG | Lesegerät für eine Chipkarte |
EP1069522A2 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-17 | Kabushiki Kaisha Yokowo (also trading as Yokowo Co., Ltd.) | Terminalverbindungsgerät für Speichervorrichtung |
-
1982
- 1982-09-27 DE DE19823235654 patent/DE3235654A1/de not_active Withdrawn
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0156972A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-10-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Prüfen und Entwerten einer Wertkarte in einem Kartenleser |
US4743746A (en) * | 1984-12-11 | 1988-05-10 | Nixdorf Computer Ag | Receiving unit for a data card containing an electronic circuit |
EP0186737A2 (de) * | 1984-12-11 | 1986-07-09 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Aufnahmeeinheit für eine einen elektronischen Schaltkreis enthaltende Datenkarte |
EP0186737A3 (en) * | 1984-12-11 | 1987-06-03 | Nixdorf Computer Aktiengesellschaft | Input unit for a data card containing an electronic circuit |
FR2579797A1 (fr) * | 1985-03-26 | 1986-10-03 | Socapex | Systeme de connexion pour cartes individuelles pour systeme de traitement de signaux |
EP0198739A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-22 | Socapex | System zum Anschliessen von persönlichen Karten in Datenverarbeitungsanlagen |
US4931622A (en) * | 1985-08-09 | 1990-06-05 | Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronic card receiving device and ejection mechanism |
US4752234A (en) * | 1985-09-02 | 1988-06-21 | Amphenol Corporation | Contacting apparatus for a chip-card |
US4735578A (en) * | 1986-01-29 | 1988-04-05 | Amphenol Corporation | Contacting apparatus for a chip card |
EP0230674A2 (de) * | 1986-01-29 | 1987-08-05 | Allied Corporation | Gerät zur Kontaktherstellung einer Chip-Karte |
EP0230674A3 (de) * | 1986-01-29 | 1988-09-14 | Allied Corporation | Gerät zur Kontaktherstellung einer Chip-Karte |
FR2594988A1 (fr) * | 1986-02-21 | 1987-08-28 | Radiotechnique Ind & Comm | Appareil pour etablir des transferts de donnees avec une carte electronique portative |
EP0234654A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-09-02 | Philips Electronique Grand Public | Apparat zur Herstellung von Datenübertragung mit einer tragbaren, elektronischen Karte |
US4799891A (en) * | 1986-05-30 | 1989-01-24 | Amphenol Corporation | Dual-contacting apparatus for chip-cards |
DE3618091C1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-09-10 | Allied Corp., Morristown, N.J., Us | |
EP0274534A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-07-20 | Hosiden Electronics Co., Ltd. | Verbindungsstueck |
EP0274534A4 (de) * | 1986-06-24 | 1989-06-26 | Hosiden Electronics Co | Verbindungsstueck. |
EP0254316A2 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-27 | Amphenol Corporation | Kontaktgabegerät für Chipkarten, das mit einer Kartenarretierung ausgestattet ist |
EP0254316A3 (de) * | 1986-07-25 | 1989-10-04 | Amphenol Corporation | Kontaktgabegerät für Chipkarten, das mit einer Kartenarretierung ausgestattet ist |
EP0263746A2 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-13 | Francelco, Societe Anonyme | System zum Abtasten von Identifikationskarten mit elektrischen Kontakten |
FR2604804A1 (fr) * | 1986-10-02 | 1988-04-08 | Francelco Sa | Systeme a lecture de cartes d'identification a contacts electriques |
EP0263746A3 (en) * | 1986-10-02 | 1989-02-22 | Francelco, Societe Anonyme | System for reading identification cards with electrical contacts |
US4904852A (en) * | 1986-12-12 | 1990-02-27 | Omron Tateisi Electronics Co. | IC card reader |
EP0274684A1 (de) * | 1986-12-12 | 1988-07-20 | Omron Tateisi Electronics Co. | Chipkartenleser |
FR2614723A1 (fr) * | 1987-04-29 | 1988-11-04 | Jaeger | Dispositif de lecture/ecriture de cassette et cassette adaptee a ce dispositif |
EP0289426A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-02 | Jaeger | Lese-/Schreibvorrichtung für Kassetten und Kassette für diese Vorrichtung |
EP0314228A3 (en) * | 1987-10-27 | 1989-07-26 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken | Chip card reading device |
EP0314228A2 (de) * | 1987-10-27 | 1989-05-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Abtastgerät für eine Chipkarte |
EP0336330A3 (en) * | 1988-04-08 | 1990-10-10 | Hosiden Electronics Co., Ltd. | Memory card connector |
EP0336330A2 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-11 | Hosiden Electronics Co., Ltd. | Speicherkartensteckverbinder |
US4984994A (en) * | 1988-12-09 | 1991-01-15 | Hosiden Electronics Co., Ltd. | Card connector |
DE8902736U1 (de) * | 1989-03-07 | 1990-07-19 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Vorrichtung zur Aufnahme eines kartenförmigen Informationsträgers, insbesondere einer Speicherkarte |
EP0752679A3 (de) * | 1995-07-05 | 2000-01-19 | Preh-Werke GmbH & Co. KG | Lesegerät für eine Chipkarte |
WO1998024047A1 (en) * | 1996-11-26 | 1998-06-04 | The Whitaker Corporation | Smart card reader having pivoting contacts |
EP0880200A2 (de) * | 1997-05-21 | 1998-11-25 | Japan Aviation Electronics Industry, Limited | Speicherkartensteckverbinder |
EP0880200A3 (de) * | 1997-05-21 | 2001-04-25 | Japan Aviation Electronics Industry, Limited | Speicherkartensteckverbinder |
US5936222A (en) * | 1997-10-03 | 1999-08-10 | The Whitaker Corporation | Smart card reader having pivoting contacts |
EP1069522A2 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-17 | Kabushiki Kaisha Yokowo (also trading as Yokowo Co., Ltd.) | Terminalverbindungsgerät für Speichervorrichtung |
EP1069522A3 (de) * | 1999-07-15 | 2002-10-09 | Kabushiki Kaisha Yokowo (also trading as Yokowo Co., Ltd.) | Terminalverbindungsgerät für Speichervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3235654A1 (de) | Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarte | |
DE69307741T2 (de) | Steckverbinder für die Kante einer gedruckten Schaltung | |
DE19813458B4 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69528036T2 (de) | Steckverbinder für eine miniatur gedruckte Platte | |
DE69124065T2 (de) | Verbinder-Einrichtung | |
DE3937383A1 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer chipkarten | |
EP0022194B1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen bzw. Lösen einer Vielzahl von Steckkontaktverbindungen | |
DE60130601T2 (de) | IC-Kartenverbinder | |
DE9007697U1 (de) | Einführbare Verriegelungseinrichtung zur Verwendung bei einem elektrischen Verbinder | |
DE69505450T2 (de) | Stecker | |
DE2850440A1 (de) | Verriegelungsmechanismus zum koppeln und entkoppeln elektrischer verbinder | |
DE202018006800U1 (de) | Kompakte Leiteranschlussklemme | |
DE19600542C2 (de) | Steckverbinderanordnung mit einer Kupplungsnachweiseinrichtung | |
DE68910208T2 (de) | Kartenabtaster. | |
EP0211357A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte | |
DE69218634T2 (de) | Verbinder und Verfahren für die variable Kodierung | |
DE102020127203A1 (de) | Steckverbinderanordnung | |
DE3911316A1 (de) | Gespritzter schutzkontaktstecker mit einer anschlussbuchse fuer den schutzleiter | |
DE2405464A1 (de) | Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen | |
DE60311513T2 (de) | Verbesserter Speicherkartenverbinder | |
DE2747197A1 (de) | Elektrischer verbinder fuer gedruckte schaltungen | |
DE102018132405A1 (de) | Direktsteckverbinder für eine Leiterplatte | |
DE69808829T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE3883794T2 (de) | Selbstverriegelungssteckverbindung für Karten mit Randkontaktflächen. | |
DE8900875U1 (de) | Elektrischer Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |