DE3645040C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3645040C2 DE3645040C2 DE3645040A DE3645040A DE3645040C2 DE 3645040 C2 DE3645040 C2 DE 3645040C2 DE 3645040 A DE3645040 A DE 3645040A DE 3645040 A DE3645040 A DE 3645040A DE 3645040 C2 DE3645040 C2 DE 3645040C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trays
- plate
- housing
- tray
- magazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/04—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
- G11B17/05—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
- G11B17/053—Indirect insertion, i.e. with external loading means
- G11B17/056—Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/22—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
- G11B17/30—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the playing unit is moved according to the location of the selected record
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/10—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence or absence of record in accessible stored position or on turntable
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/03—Containers for flat record carriers
- G11B23/032—Containers for flat record carriers for rigid discs
Landscapes
- Automatic Disk Changers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein
Plattenmagazin zur Aufnahme mehrerer in einem Abspielgerät
abzuspielender, Information tragender Platten nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Plattenmagazin ist
aus dem DE-GM 72 44 963.9 bekannt. Ein vergleichbares
Plattenmagazin zeigt das DE-GM 18 17 262.
Die bekannten Plattenmagazine sind einzig als
Aufbewahrungseinrichtungen für Platten gedacht, vergleichbar
einem Album. Zum Abspielen einer Platte muß das betreffende
Fach des Magazins aus dem Gehäuse herausgezogen werden, die
Platte muß dann manuell davon entnommen und dem
Plattenspieler zugeführt werden.
Aus der EP-OS 01 39 327 ist ein Plattenmagazin bekannt, das
ebenfalls die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1
aufweist, jedoch für den Einsatz in einen Plattenspieler mit
Wechselmechanismus geeignet ist. Bei dem Plattenmagazin sind
die Tabletts in Form von Schiebladen ausgebildet, die in ein
kastenförmiges Gehäuse einzuschieben sind. Die Tabletts sind
seitlich in Nuten geführt, die in den Gehäusewänden
ausgebildet sind. Sie weisen jeweils eine Vertiefung auf,
die der Aufnahme einer Platte dient. Die Platte liegt in
dieser Vertiefung frei und kann bei heftigen Erschütterungen
des Magazins sich in der Vertiefung bewegen und an die
Unterseite des darüberliegenden Tabletts anstoßen und somit
gegebenenfalls beschädigt werden. Die Tabletts sind an einer
ihrer Stirnseiten mit einem Griff versehen, der in einem
Schlitz in einer stirnseitigen Gehäusewand liegt, wenn das
Tablett in das Gehäuse eingeschoben ist. Für eine manuelle
Herausnahme der Tabletts ist dieses Magazin nicht
vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Plattenmagazin
der eingangs genannten Art anzugeben, das in einen
Plattenspieler mit Wechselmechanismus einsetzbar ist und in
dem die Platten sicher gehalten sind und aus dem sie
gegebenenfalls auch manuell in einfacher Weise entnommen
werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Plattenmagazin sind die Tabletts
in dem Gehäuse schwenkbar gelagert. Die Trennwände dienen
der Höhensicherung der in dem Gehäuse befindlichen Tabletts.
Die seitliche Öffnung in einer Wand des Gehäuses ist für den
Durchtritt eines Betätigungsarms bestimmt, der Teil des
Wechselmechanismus des Plattenspielers ist und der sich an
ein ausgesuchtes Tablett anlegt und dieses aus dem Gehäuse
herausschwenkt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein
in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel
naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
Plattenmagazins gemäß der vorliegenden Erfindung aus
Sicht von vorn;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung desselben
Magazins von hinten;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Plattenmagazins,
der Übersichtlichkeit halber aber nur mit einem Tablett
dargestellt, und
Fig. 4 und 5 Darstellungen der Wirkungsweise eines
Sperrmechanismus, der bei dem Plattenmagazin Verwendung
findet.
Die Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung des
Plattenmaganzins nach der vorliegenden Erfindung von dessen
Vorderseite aus gesehen. Fig. 2 ist eine perspektivische
Darstellung desselben Magazins 18 von dessen Rückseite aus
gesehen, wobei ein Tablett 1A aus dem Magazin 18
herausgezogen ist. Die Fig. 3 ist eine perspektivische
Ansicht von unzusammengesetzten Teilen des Magazins 18. Die
Fig. 4 und 5 zeigen die Wirkung des Mechanismus des
Magazins.
In jeder der Fig. 1 bis 5 sind sechs Tabletts 1A, 1B, 1C, . . .
1F dargestellt, jedoch betrifft die nachfolgende
Beschreibung aufgrund der identischen Übereinstimmung der
Tabletts lediglich das Tablett 1A. Abweichungen, werden
gesondert beschrieben.
Das Tablett lA hat in seiner Mitte eine flache kreisförmige
Vertiefung 3 zum Aufnehmen einer Platte 2. Die Vertiefung
hat einen Durchmesser, der im wesentlichen dem der Platte 2
entspricht. Die Vertiefung 3 hat ferner eine Mittenöffnung
4, durch die ein Spindelmotor oder eine Klammer einsetzbar
ist, wenn die Platte abgespielt wird. Die linke Ecke des
hinteren Endes des Tabletts 1A hat einen Vorsprung 6 mit
einer U-förmigen Kerbe 5, die an der hinteren Kante
des Tabletts geöffnet ist. Der Vorsprung 6 hat eine Bohrung
7, durch die ein eine Schwenkachse definierender Stift 8
einsetzbar ist, um den das Tablett 1A schwenkbar ist. Ein
Schlitz 10 zum Aufnehmen von Stahlkugeln 9 liegt in dem
Bereich des Tabletts, der dem Vorsprung 6 jenseits der Kerbe
5 gegenüberliegt. Der Randabschnitt 11 mit der Bohrung 7 für
den Stift 8 und dem Schlitz 10 hat ein Höhenniveau, das im
wesentlichen demjenigen der Oberseite der Platte 2
entspricht, wenn diese in die Vertiefung 3 eingelegt ist.
Der Durchmesser der Stahlkugel 9 entspricht der Entfernung
zwischen benachbarten Trennwänden 30 (die nachfolgend
erläutert werden).
Ein Führungsteil 12 ist an einer Seite des Tabletts 1A
vorgesehen, das diagonal der Bohrung 7 oder der rechten Ecke
des vorderen Teils des Tabletts gegenüberliegt. Die
Außenlinie des Führungsteils 12 hat die Form eines Bogens
13, der einen Teil eines Kreises bildet, in dessen Mitte die
Bohrung 7 liegt. Die Höhe der oberen Fläche 14 des
Führungsteils 12 ist begrenzt, um nicht ein Niveau zu
überschreiten, das der Höhe der Oberseite der Platte 2
entspricht, wenn diese in die Vertiefung 3 eingelegt ist.
Das Tablett 1A hat weiterhin einen dicken Abschnitt 15
sowohl an der Längsseite als auch an der Rückseite, wobei
die Dicke dieses dicken Abschnittes 15 im wesentlichen dem
Abstand zwischen einzelnen Tabletts entspricht. Die hintere
Kante des Abschnitts 15 ist an der Hinterseite des Tabletts
1A abgekappt, um einen Bogen 15a zu bilden, der dem
Außenbereich der Platte 2 entspricht.
Die rechte Seite des Tabletts 1A hat einen Ausschnitt 16,
der derart ausgebildet ist, daß sich ein Teil des
Außenbereichs jenseits des Ausschnittes 16 erstreckt, wenn
die Platte 2 in die Vertiefung 3 eingelegt ist. Der
Ausschnitt 16 hat eine Nase 17, die eine Entnahme des
Tabletts 1A aus dem Magazin durch den Benutzer mittels eines
Fingers ermöglicht. Obgleich sämtliche Tabletts 1A bis 1F
mit der Nase 17 ausgestattet sind, ist jeweils die an einem
Tablett ausgebildete Nase in ihrer Lage bezüglich der Nase
an dem darunterliegenden Tablett entweder nach vorne oder
nach hinten versetzt. Die Entfernung zwischen der Bohrung 7
und der Nase 17 variiert ebenfalls zwischen zwei
aneinanderliegenden Tabletts in einem Stapel.
Die Tabletts 1A bis 1F sind beweglich in einem Gehäuse 18
enthalten, das aus einem vorderen Gehäuseteil 19, einem
linken Gehäuseteile 20, einer Deckplatte 21 und einer
Bodenplatte 22 besteht.
Das vordere Gehäuseteil 19 hat eine Mehrzahl von Trennwänden
23, zwischen denen Einschnitte 24 festgelegt sind, in die
die Tabletts 1A bis 1F einzusetzen sind. Die Trennwände 23
laufen nach links keilförmig zu, um das Einsetzen der
Tabletts 1A bis 1F zu erleichtern. Die Trennwände 23 haben
auf der von vorn gesehenen rechten Seite eine Bogenform 25.
Das rechte Ende des Gehäuseteils 19 hat eine Gewindebohrung
27 zur Aufnahme einer Schraube 26. Das linke Ende des
Gehäuseteils 19 hat eine kleine Bohrung 29, in die eine
Schraube 28 einsetzbar ist.
Ebenso wie das vordere Gehäuseteil 19 hat das linke
Gehäuseteil 20 mehrere Trennwände 30, zwischen denen
Einschnitte 31 festgelegt sind. Die Trennwände 30 haben
einen bogenförmigen Abschnitt 32 im rückwärtigen Bereich.
Dieser bogenförmige Bereich 32 beinhaltet eine Bohrung 33,
durch die der Stift 8 eingesetzt werden kann, sowie eine
Bohrung 34 zum Aufnehmen von Stahlkugeln 9, die durch
sämtliche Trennwände 39 verläuft. Das Gehäuseteil 20 hat
hinten eine Gewindebohrung 36 zur Aufnahme einer Schraube 35
und vorn eine Gewindebohrung 37 zur Aufnahme der Schraube
28. Die Außenfläche des Gehäuseteils 20 hat eine Öffnung 38
(Fig. 2) und eine Führungskerbe 39 zum Erleichtern der
automatischen Führung der Tabletts 1A bis 1F.
Die einander gegenüberliegenden Seiten der Deckplatte 21 und
der Bodenplatte 22 haben Erhöhungen 40a und 40b in den
Bereichen entsprechend dem vorderen Magazinteil 19 und dem
linksseitigen Gehäuseteil 20. Die Erhöhungen 40a und 40b,
die auf der Deckplatte 21 ausgebildet sind, begrenzen einen
Schlitz zum Aufnehmen des Tabletts 1F, während die
Erhöhungen 40a, und 40b, die auf der Bodenplatte 22
ausgebildet sind, einen Schlitz zum Aufnehmen des Tabletts
1A begrenzen, wenn diese beiden Platten mit den vorderen und
linksseitigen Gehäuseteilen 19 und 20 zusammengesetzt sind.
Sowohl die Deckplatte 21 als auch die Bodenplatte 22 haben
ein Loch 41, in das der Stift 8 eingesetzt ist, und haben
ferner einen Schlitz 42. Das Loch 41 ist in einer Lage
entsprechend der Bohrung 33 ausgebildet, die in dem
linksseitigen Gehäuseteil 20 vorgesehen ist, während der
Schlitz 42 an einer Stelle ausgebildet ist, die der Bohrung
34 im Gehäuseteil 20 entspricht.
Die Deck- und Bodenplatten 21, 22 sind an der rückwärtigen
Kante 43 teilweise derart konkav ausgebildet, daß eine
formmäßige Übereinstimmung mit der Peripherie der Platten 2
erzielt ist, die auf den Tabletts 1A bis 1F getragen werden,
wenn eine der Platten aus dem Magazin, wie nachfolgend
beschrieben, entnommen wird. Die Fläche von jeder Deck- und
Bodenplatte 21 und 22 hat auf der linken Seite ein Rastglied
44, das mit dem Magazin 18 beim automatischen Abspielen
einrastet.
Kleine Löcher 45 und 46, in die die Schrauben 26 und 28
eingesetzt werden können, sind an entgegensetzten Enden des
vorderen Abschnitts von sowohl der Deckplatte 21 als auch
der Bodenplatte 22 ausgebildet, während ein kleines Loch 47,
in das die Schraube 35 einsetzbar ist, am linkesten Ende des
hinteren Abschnitts jeder Platte ausgebildet ist.
Eine Blattfeder 48 weist an ihrer Spitze einen Kontakt 48a
auf, der frei in den Schlitz 42 eingesetzt werden kann. Das
rückwärtige Ende der Feder 48 hat ein kleines Loch 48b, in
das eine Schraube 35 einsetzbar ist.
Eine Blattfeder 48 weist an ihrer Spitze eine Zunge 48a auf,
die frei in den Schlitz 42 eingesetzt werden kann. Das
rückwärtige Ende der Feder 48 hat ein kleines Loch 48b, in
das die Schraube 35 einsetzbar ist.
Die Wirkung des Mechanismus des obenbeschriebenen
Ausführungsbeispiels wird nachfolgend erläutert.
Das Magazin 18 wird folgendermaßen zusammengesetzt. Zunächst
wird das linke Ende des vorderen Gehäuseteils 19 mit dem
vorderen Ende des linken Gehäuseteils 20 derart kombiniert,
daß das kleine Loch 29 mit der Gewindebohrung 37
ausgerichtet ist. Dann wird das vordere Gehäuseteil 19 und
das linke Gehäuseteil 20 jeweils auf den Erhöhungen 40a, 40b
auf der Bodenplatten 22 aufgebracht. Hierauf werden die
Schrauben 26, 28 in die kleinen Löcher 45, 46 in die
Bodenpaltte 22 eingesetzt und angezogen, indem die Schrauben
26 und 28 in die Gewindebohrungen 27, 37 in den
Gehäuseteilen 19, 20 eingedreht werden. Hierauf wird die
Schraube 35 durch das kleine Loch 47 in der Bodenplatte 22
und das kleine Loch 48b in der Blattfeder 48 hindurch in die
Gewindebohrung 36 in dem linken Gehäuseteil 20 gedreht. Wenn
die Bodenplatte 22 auf diese Weise an dem Gehäuseteil 20
befestigt ist, sitzt die Zunge 48 der Blattfeder 48
zugleich in dem Schlitz 42.
Anschließend wird der Randabschnitt 11 der Tabletts 1A bis
1F in die Kerben 24 in dem vorderen Gehäuseteil 19 und in
die Einschnitte 31 in dem linken Gehäuseteil 20 eingesetzt,
wobei darauf geachtet wird, daß die Bohrungen 7 in den
Tabletts 1A bis 1F auf die Bohrung 33 in dem linksseitigen
Gehäuseteil 20 ausgerichtet werden, während die Schlitze 10
in den Tabletts mit dem Loch 34 in demselben Gehäuseteil 20
ausgerichtet werden. Nachdem die Ausrichtung zwischen den
Bohrungen 7 und 33 erzielt ist, wird der Stift 8 eingesetzt,
bis dessen unteres Ende in das Loch 41 in der Bodenplatte 22
paßt. In diesem Fall wird der Kopf des Stiftes 8 sich über
die obere Fläche des Gehäuseteils 20 hinaus erstrecken. Nach
dem zusätzlichen Ausrichten zwischen den Schlitzen 10 in den
Tabletts 1A bis 1F und der Bohrung 34 in dem Gehäuseteil 20
werden mehrere Stahlkugeln 9 derart eingesetzt, daß eine
Stahlkugel die darunterliegende Kugel in einer Lage
innerhalb des Schlitzes 10 berührt.
Dann werden die Deckplatte 21, das vordere Gehäuseteil 19
und das linksseitige Gehäuseteil 20 ausgerichtet und der
Kopf des Stiftes 8 in die Bohrung 41 in der Deckplatte 21
eingesetzt. Nun werden die Schrauben 26, 28 in die kleinen
Löcher 45, 46 in der Deckplatte 21 eingesetzt und diese
Teile durch Anziehen der Schrauben in den Gewindebohrungen
27, 37 befestigt. Die Schraube 35 wird in das kleine Loch 47
in der oberen Deckplatte 21 durch das kleine Loch 48b in der
Blattfeder 48 eingesetzt. Die Schraube 35 wird in der
Gewindebohrung 36 angezogen. Wenn die Deckplatte 21 an dem
Gehäuseteil 20 befestigt ist, wird gleichzeitig die Zuge 48a
der Blattfeder 48 in den Schlitz 42 der Deckplatte 21
eingesetzt. Die Stahlkugeln 9, die in den Schlitzen 10 und
den Löchern 34 in dem Gehäuseteil 20 gehalten sind, werden
durch die Zungen 48a der oberen und unteren Blattfedern 48
aufeinandergedrückt.
Das Magazin 18 wird folgendermaßen verwendet.
Zunächst sei der Fall angenommen, daß der Benutzer die
Platte 2 auf eines der Tabletts 1A bis 1F in dem Magazin 18
einlegen will. Wenn, wie in Fig. 2 gezeigt ist, der
Benutzer seinen Finger an die Nase 17 auf dem Tablett 1A
legt und zu sich zieht, dreht sich das Tablett 1A gegen den
Uhrzeigersinn um den Stift 8 und wird aus dem Magazin 18
durch dessen rückwärtiges Ende herausgezogen.
Wie bereits beschrieben worden ist, sind die Nasen 17 der
gestapelten Tabletts in ihrer Lage entweder nach vorne oder
nach hinten versetzt. Die Entfernung zwischen der Nase 17
und dem Stift 8 verändert sich zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Tabletts in einem Stapel. Daher kann
das gewünschte Tablett 1A problemlos aus dem Magazin 18
durch eine einfache Betätigung herausgenommen werden, ohne
daß der Finger auf dem schwenkenden Tablett 1A irgendeines
der anderen Tabletts 1B bis 1F berührt. Das Zurückziehen
oder Herausziehen der anderen Tabletts 1B bis 1F wird durch
den Kontakt zwischen den zurückgesetzten Abschnitt 5a der
Kerbe 5 und dem Anschlag 55 begrenzt, der auf der Rückseite
des linken Gehäuseteils 20 ausgebildet ist. Ein Teil der
Peripherie in der Vertiefung 3 in dem Tablett 1A ist mit den
bogenförmigen konkaven Abschnitten 43, die in der Deckplatte
21 und Bodenplatte 22 ausgebildet sind, sowie mit dem
bogenförmigen konkaven Abschnitt 15a ausgerichtet, der an
der rückwärtigen Kante eines jeden Tabletts 1B bis 1F
ausgebildet ist. Die konkaven Abschnitte 43 und 15a
entsprechen der Peripherie bzw. dem Außenbereich der
Platte 2.
Die Wirkung des Mechanismus beim Herausschwenken von
lediglich einem Tablett 1A bis 1F wird nachfolgend unter
Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben. Wenn
beispielsweise das Tablett 1D aus dem Magazin geschwenkt
wird, werden die beiden angrenzenden Stahlkugeln 9 innerhalb
der entsprechenden Schlitze 10 auseinandergedrückt, wobei
sich eine Kugel aufwärts und die andere abwärts bewegt,
wobei das Auseinanderdrücken durch den peripheren Abschnitt
11 geschieht. Als Ergebnis hiervon bewegen sich die
Stahlkugeln 9 in den Raum zwischen den beiden anderen
Tabletts 1A, 1B, 1C, 1E und 1F und der zugeordneten
Trennwand 30, wobei eine Rückwärtsbewegung durch die Wirkung
des peripheren Abschnitts 11 in dem Tablett 1D verhindert
wird, woraufhin die Tabletts 1A, 1B, 1C, 1E und 1F
unverrückbar fest verriegelt werden.
Wenn dieses Tablett 1D rückwärts in seine ursprüngliche Lage
gebracht wird, nachdem die Platte 2 in die Vertiefung 3
gelegt ist, wird es längs der zugeordneten Kerbe 24 in dem
Gehäuseteil 19 geführt. Gleichzeitig fallen die Stahlkugeln
9, die durch den äußeren Abschnitt 11 getrennt worden sind,
in den Schlitz 10 in dem Tablett 1D und rasten an ihrem Ort
ein. In diesem Fall liegt die Platte 2 in der vertikalen
Richtung fest, da die obere Fläche und der Außenbereich von
einer Seite der Platte unter die Trennwand 23 gedrückt
werden, während die obere Fläche und die Peripherie der
entgegengesetzten Seite der Platte unter die Trennwand 30
gepreßt werden. Wenn zusätzlich die Radien der bogenförmigen
Abschnitte 25 und 32 der Trennwände 23 und 30 geeignet
ausgewählt sind, werden diese Abschnitte lediglich die
Außenbereiche der Platte 2 herunterdrücken, ohne die größere
Fläche, auf der die Information aufgezeichnet ist, zu
beschädigen. Es ist nicht möglich, zwei Tabletts 1A bis 1F
gleichzeitig aus dem Magazin 18 zu schwenken, da die
zugeordneten Stahlkugeln 9 derartiger Tabletts gegeneinander
gezwängt werden. Das Aufwenden irgendeiner äußeren Kraft,
wie beispielsweise im Fall des Schüttelns des Magazins 18,
entspricht einem Versuch, mehr als ein Tablett
herauszuschwenken, wobei die sich ergebende Druckkraft auf
die Stahlkugel 9 ein zufälliges Herausschwenken der Tabletts
aus dem Magazin 18 verhindert. Wenn die Tabletts 1A bis 1F
in dem Magazin 18 aufgenommen sind, verhindern die
zusammenwirkenden dicken Abschnitte 15 der Tabletts einen
Eintritt von Schmutz in das Magazin 18 durch Verschließen
der Öffnung 38.
Claims (7)
1. Plattenmagazin zur Aufnahme mehrerer in einem
Abspielgerät abzuspielender, Information tragender
Platten, bestehend aus einem Gehäuse mit mehreren darin
übereinander angeordneten Tabletts jeweils zur Aufnahme
einer Platte, die aus dem bzw. in das Gehäuse heraus und
hineinbewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (18) mit Trennwänden (30) versehen ist, die
die vertikale Position der Tabletts (1A bis 1F)
festlegen, jedes Tablett (1A bis 1F) eine manuell
zugängliche Nase (17) aufweist, die Tabletts (1A bis 1F)
um eine gemeinsame Schwenkachse (8) schwenkbar sind und
in einer Seitenwand des Gehäuses (18) eine Öffnung (38)
für den Durchtritt eines sich an ein ausgewähltes
Tablett (1A bis 1F) anlegenden Ausschwenkorgans des
Abspielgeräts ausgebildet ist.
2. Plattenmagazin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nasen (17) benachbarter Tabletts
(1A bis 1F) in bezug auf die Schwenkachse (8) versetzt
angeordnet sind.
3. Plattenmagazin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Platten (2) in dem Magazin von den
Trennwänden (30) festgehalten werden.
4. Plattenmagazin nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterseite jeder Trennwand (30)
auf der gleichen Höhe liegt, wie die Oberseite einer
Platte (2), die sich auf dem Tablett (1A bis 1F) unter
der betreffenden Trennwand (30) befindet.
5. Plattenmagazin nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fläche, die jede Trennwand (30)
überdeckt, kleiner ist, als die Fläche, die durch den
Außendurchmesser einer jeden Platte (2) definiert wird,
und nicht größer ist, als die Fläche, die durch den
Durchmesser des Information tragenden Bereiches der
Platte (2) definiert ist.
6. Plattenmagazin nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
und den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) im
wesentlichen quaderförmig ist und in den Seitenwänden
des Gehäuses (18) eine L-förmige Öffnung auf der
der Schwenkachse (8) benachbarten Seite und einer daran
angrenzenden Seite ausgebildet ist, durch die die
Tabletts (1A bis 1F) schwenkbar sind.
7. Plattenmagazin nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabletts (1A
bis 1F) an der Seite, die am Gehäuse (18) außenliegt,
wenn die Tabletts (1A bis 1F) sich im Gehäuse (18)
befinden, eine Dicke (bei 15) aufweisen, die gleich dem
Teilungsabstand der Tabletts (1A bis 1F) im
Tablettstapel ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60046211A JP2577206B2 (ja) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | ディスクの収納容器 |
JP4620885A JPS61206707A (ja) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | 可動部品動作機構 |
JP4620985A JPS61206978A (ja) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | ディスクの収納容器 |
JP10430185A JPS61261851A (ja) | 1985-05-15 | 1985-05-15 | マルチデイスクプレ−ヤ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3645040C2 true DE3645040C2 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=27461841
Family Applications (9)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3645204A Expired - Lifetime DE3645204C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE3645202A Expired - Lifetime DE3645202C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE3645203A Expired - Lifetime DE3645203C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE19863607586 Granted DE3607586A1 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | Vielfach-plattenspielersystem |
DE3645041A Expired - Lifetime DE3645041C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE3645201A Expired - Lifetime DE3645201C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE3645040A Expired - Lifetime DE3645040C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE3645199A Expired - Lifetime DE3645199C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE3645200A Expired - Lifetime DE3645200C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 |
Family Applications Before (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3645204A Expired - Lifetime DE3645204C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE3645202A Expired - Lifetime DE3645202C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE3645203A Expired - Lifetime DE3645203C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE19863607586 Granted DE3607586A1 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | Vielfach-plattenspielersystem |
DE3645041A Expired - Lifetime DE3645041C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE3645201A Expired - Lifetime DE3645201C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3645199A Expired - Lifetime DE3645199C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 | |
DE3645200A Expired - Lifetime DE3645200C2 (de) | 1985-03-08 | 1986-03-07 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US4730291A (de) |
DE (9) | DE3645204C2 (de) |
FR (3) | FR2578676B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6832498B2 (en) | 2000-06-30 | 2004-12-21 | Alpha Security Products, Inc. | Security storage container |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730291A (en) * | 1985-03-08 | 1988-03-08 | Pioneer Electronic Corporation | Multi-disk player system |
EP0358243B1 (de) * | 1985-07-12 | 1991-10-09 | Pioneer Electronic Corporation | Mehrplattenspieler |
JPS6243766A (ja) * | 1985-08-21 | 1987-02-25 | Hitachi Ltd | 共用資源の状態管理方式 |
JPH0233321Y2 (de) * | 1985-10-02 | 1990-09-07 | ||
EP0240926B1 (de) * | 1986-04-01 | 1993-03-24 | Pioneer Electronic Corporation | Plattenspieler |
US4841499A (en) * | 1987-02-24 | 1989-06-20 | Pioneer Electronic Corporation | Multi-disc player |
DE3807179C3 (de) * | 1987-03-04 | 1995-06-01 | Pioneer Electronic Corp | Vorrichtung zum Steuern des Ladevorgangs eines Mehrfachplattenspielers |
CA1307587C (en) * | 1987-03-04 | 1992-09-15 | Yukiyasu Tsuruta | Disc player |
JPS6466862A (en) * | 1987-09-07 | 1989-03-13 | Toshiba Corp | Disk auto-changer device |
JPS6489066A (en) * | 1987-09-30 | 1989-04-03 | Pioneer Electronic Corp | Autochanger device for digital audio cassette tape player |
JPH0197447U (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-28 | ||
NL8800360A (nl) * | 1988-02-15 | 1989-09-01 | Philips Nv | Cassette voor het opbergen van verscheidene schijfvormige platen, in het bijzonder optische platen. |
US5245602A (en) * | 1988-03-04 | 1993-09-14 | Pioneer Electronic Corporation | Front loading disk player |
US5307338A (en) * | 1988-05-25 | 1994-04-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for recording and/or reproducing information |
US4875743A (en) * | 1988-07-05 | 1989-10-24 | Shape Inc. | Recording media storage apparatus |
US5084859A (en) * | 1988-07-15 | 1992-01-28 | Pioneer Electronic Corporation | Multi-magazine disc player |
US5107474A (en) * | 1988-07-15 | 1992-04-21 | Pioneer Electronic Corporation | Multi-magazine disc player |
GB2224877B (en) * | 1988-09-22 | 1993-05-19 | Alpine Electronics Inc | Disk playing apparatus |
US5014258A (en) * | 1988-10-03 | 1991-05-07 | Pioneer Electronic Corp. | Disc player having means for preventing disc magazine from being inserted upsidedown |
EP0369601B1 (de) * | 1988-11-14 | 1995-01-04 | Pioneer Electronic Corporation | Wiedergabegerät mit einem Magazin für Platten |
US5062093A (en) * | 1988-12-22 | 1991-10-29 | Hewlett-Packard Company | Optical disk cartridge insertion apparatus for an optical disk storage and handling system |
US5101387A (en) * | 1989-01-18 | 1992-03-31 | Hewlett-Packard Company | Lateral displacement control assembly for an optical disk handling system |
JPH02216661A (ja) * | 1989-02-16 | 1990-08-29 | Pioneer Electron Corp | マガジンチェンジャー付ディスクプレーヤ |
US5043962A (en) * | 1989-03-21 | 1991-08-27 | Hewlett-Packard Company | Cartridge handling system |
JPH0740396B2 (ja) * | 1989-04-25 | 1995-05-01 | 三菱電機株式会社 | カセットローディング装置 |
JPH02292773A (ja) * | 1989-05-02 | 1990-12-04 | Pioneer Electron Corp | 複数ディスク収納プレーヤ |
US5191569A (en) * | 1989-05-15 | 1993-03-02 | Pioneer Electronic Corporation | Disk playback device |
US5034936A (en) * | 1989-05-15 | 1991-07-23 | Pioneer Electronic Corporation | Multi-disk disk player having minimally-sized magazine drive motor |
KR920003994B1 (ko) * | 1989-12-30 | 1992-05-21 | 삼성전자 주식회사 | 앵귤러형 콤팩트 디스크 플레이어 |
JPH0786999B2 (ja) * | 1990-02-09 | 1995-09-20 | パイオニア株式会社 | 複数ディスク収納プレーヤ |
JPH0787002B2 (ja) * | 1990-02-09 | 1995-09-20 | パイオニア株式会社 | 複数ディスク収納プレーヤ |
JP2534922B2 (ja) * | 1990-02-09 | 1996-09-18 | パイオニア株式会社 | 複数ディスク収納プレ―ヤ |
US5208791A (en) * | 1990-02-16 | 1993-05-04 | Pioneer Electronic Corporation | System for recovering a CD in a CD player having a magazine containing a plurality of disks |
JPH03256260A (ja) * | 1990-03-07 | 1991-11-14 | Pioneer Electron Corp | マルチタイプcdプレーヤシステム |
US5239527A (en) * | 1990-05-31 | 1993-08-24 | Nakamichi Corporation | Disc changer for inserting, ejecting and playing discs |
US5274619A (en) * | 1990-09-04 | 1993-12-28 | Alpine Electronics, Inc. | Disk player with disk select function |
US5297126A (en) * | 1990-09-12 | 1994-03-22 | Alpine Electronics, Inc. | Compact disk player with a mechanism for ejecting a selected disk |
JPH07262674A (ja) * | 1990-12-19 | 1995-10-13 | Pioneer Electron Corp | マガジンディスクプレーヤ |
JPH0620363A (ja) * | 1992-05-15 | 1994-01-28 | Hewlett Packard Co <Hp> | オートチェンジャ |
EP0569636B1 (de) * | 1992-05-15 | 1999-03-10 | Hewlett-Packard Limited | Automatischer Wechsler |
JP3248629B2 (ja) * | 1992-08-03 | 2002-01-21 | パイオニア株式会社 | ディスクプレーヤ |
EP0614178A3 (de) * | 1993-03-05 | 1994-10-12 | Nakamichi Corp | Plattenspieler mit Compact-Disktransportvorrichtung. |
JPH06259865A (ja) * | 1993-03-05 | 1994-09-16 | Nakamichi Corp | ディスク再生装置 |
JP3183744B2 (ja) * | 1993-03-05 | 2001-07-09 | ナカミチ株式会社 | チェンジャ機能を備えたディスク再生装置 |
US5508994A (en) * | 1993-03-05 | 1996-04-16 | Nakamichi Corporation | Disk player with compact arrangement of a reader and disk storage magazine |
JPH06259864A (ja) * | 1993-03-05 | 1994-09-16 | Nakamichi Corp | ディスク再生装置 |
JPH06259869A (ja) * | 1993-03-05 | 1994-09-16 | Nakamichi Corp | ディスク再生装置 |
JP2596255Y2 (ja) * | 1993-03-23 | 1999-06-07 | ナカミチ株式会社 | ディスク再生装置 |
US5544148A (en) * | 1993-05-20 | 1996-08-06 | Nakamichi Corporation | Compact configuration disk player |
JPH06349186A (ja) * | 1993-06-03 | 1994-12-22 | Nakamichi Corp | ディスク再生装置 |
JPH07220359A (ja) * | 1994-01-31 | 1995-08-18 | Sony Corp | ディスクプレーヤ装置 |
US5682363A (en) * | 1994-03-17 | 1997-10-28 | Alpine Electronics, Inc. | Disk selection and drive apparatus for electronic device |
US5581540A (en) * | 1995-02-08 | 1996-12-03 | International Business Machines Corporation | Single disk write protection system for multiple-disk cartridge |
JP3514549B2 (ja) * | 1995-05-26 | 2004-03-31 | アルパイン株式会社 | 記録媒体の搬送装置 |
US6330217B1 (en) | 1995-06-16 | 2001-12-11 | Hewlett-Packard Company | Media cartridge insertion apparatus for a media cartridge storage and handling system |
US5940355A (en) * | 1996-03-29 | 1999-08-17 | Cygnet Storage Solutions | Data storage device including a transport mechanism for moving disk storage media between a plurality of removable magazines and a disk drive |
AUPO132696A0 (en) * | 1996-07-30 | 1996-08-22 | Rawpac Pty Limited | Optical disc storage container |
US6396794B1 (en) * | 1996-10-04 | 2002-05-28 | Sony Corporation | Disc recording and/or reproducing devices with disc exchanging function |
JP3569109B2 (ja) * | 1997-06-02 | 2004-09-22 | アルプス電気株式会社 | 記録/再生装置 |
US6144630A (en) * | 1997-12-01 | 2000-11-07 | Sony Corporation | Pivoting mailbox for optical storage libraries |
US6282608B1 (en) | 1998-11-16 | 2001-08-28 | Chrysler Corporation | Compact disc player with security system for selectively preventing ejection of a compact disc and related method |
JP3653191B2 (ja) * | 1999-01-22 | 2005-05-25 | パイオニア株式会社 | 搬送機構 |
JP3533633B2 (ja) | 1999-05-21 | 2004-05-31 | 日本電気エンジニアリング株式会社 | ライブラリ装置 |
US20040098735A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-20 | Lg Electronics Inc. | Disk loading apparatus for a disk drive |
TWM255984U (en) * | 2004-02-27 | 2005-01-21 | Lite On It Corp | A counter used in an optical recording and/or reproducing apparatus |
JP4415012B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2010-02-17 | パイオニア株式会社 | 記録媒体再生装置 |
JP2005310208A (ja) | 2004-04-16 | 2005-11-04 | Mitsubishi Electric Corp | ディスク装置 |
TWI254915B (en) * | 2004-08-06 | 2006-05-11 | Lite On It Corp | Disc changer |
US7259966B2 (en) * | 2004-08-31 | 2007-08-21 | International Business Machines Corporation | Apparatus, system, and method for reducing rotational vibration transmission within a data storage system |
TWI245274B (en) * | 2004-09-03 | 2005-12-11 | Lite On It Corp | Sensor mechanism for detecting tray in/out motion |
JP4272605B2 (ja) * | 2004-09-03 | 2009-06-03 | 富士フイルム株式会社 | 記録ディスクカートリッジ |
US8059513B2 (en) * | 2004-11-12 | 2011-11-15 | The Invention Science Fund I, Llc | Data storage device container |
US7443777B2 (en) * | 2004-11-12 | 2008-10-28 | Searete Llc | Data storage device container |
US8059507B2 (en) * | 2004-11-12 | 2011-11-15 | The Invention Science Fund I | Data storage device container |
JP4494230B2 (ja) * | 2005-01-19 | 2010-06-30 | パナソニック株式会社 | ディスク装置 |
US7484026B2 (en) * | 2005-11-28 | 2009-01-27 | Visteon Global Technologies, Inc. | System and method for media damage prevention on a portable player |
JP2011108315A (ja) * | 2009-11-16 | 2011-06-02 | Sony Corp | ディスクローディング機構 |
JP5891434B2 (ja) * | 2012-03-28 | 2016-03-23 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | ディスク装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1817262U (de) * | 1960-05-03 | 1960-08-25 | Jakob Kleiber | Gehaeuse fuer schallplatten mit registratureinrichtung. |
DE7244963U (de) * | 1973-04-05 | Kahl R | Ablagevorrichtung fur flache Gegen stände, insbesondere Schallplatten |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE522706C (de) * | 1931-04-17 | Polyphonwerke Akt Ges | Sprechmaschine mit heb- und senkbarem Plattenmagazin | |
US2174273A (en) * | 1937-08-12 | 1939-09-26 | Wurlitzer Co | Automatic phonograph |
US2644565A (en) * | 1944-11-29 | 1953-07-07 | Wurlitzer Co | Automatic phonograph |
FR913632A (fr) * | 1945-03-20 | 1946-09-16 | Phonographe sélecteur de disques automatique à commande à distance | |
US2463050A (en) * | 1945-07-21 | 1949-03-01 | Alexander S Pasternack | Annunciator for automatic phonographs |
US2925475A (en) * | 1953-03-06 | 1960-02-16 | Loewe Opta Ag | Equipment for selectively playing records |
US3614474A (en) * | 1968-10-24 | 1971-10-19 | Texas Instruments Inc | Semiconductor power-switching apparatus |
JPS581673B2 (ja) * | 1977-06-03 | 1983-01-12 | 凸版印刷株式会社 | 凹凸模様を有する化粧材及びその製造方法 |
US4170031A (en) * | 1978-03-20 | 1979-10-02 | International Business Machines Corporation | Loading mechanism for magnetic diskettes |
US4170030A (en) * | 1978-03-20 | 1979-10-02 | International Business Machines Corporation | Drive machine moving magnetic disks only partially therein for data transfer |
DE3115824A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-11-04 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Schreib/lesegeraet fuer disketten |
JPS57181473A (en) * | 1981-05-02 | 1982-11-08 | Pioneer Electronic Corp | Disc player |
JPS57210470A (en) * | 1981-06-20 | 1982-12-24 | Pioneer Electronic Corp | Disk loading mechanism |
JPS5820962A (ja) * | 1981-07-28 | 1983-02-07 | Hitachi Ltd | スタ−タのピニオンクラツチ機構 |
US4561078A (en) * | 1982-08-11 | 1985-12-24 | U.S. Philips Corporation | Disc changer and disc holder and box for use with such a changer |
US4481618A (en) * | 1982-11-19 | 1984-11-06 | U.S. Philips Corporation | Loading device for a recording and/or playback apparatus |
US4567584A (en) * | 1983-06-13 | 1986-01-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Autochanger type disc player |
EP0139161B1 (de) * | 1983-08-29 | 1989-10-25 | idn inventions and development of novelties ag | Aufbewahrungsbehälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger |
NL8303217A (nl) * | 1983-09-19 | 1985-04-16 | Philips Nv | Optische platenspeler. |
JPS6065279U (ja) * | 1983-10-08 | 1985-05-09 | 日本マランツ株式会社 | コンパクトデイスクプレ−ヤのトレイボツクス |
JPS6098140U (ja) * | 1983-12-07 | 1985-07-04 | 日本マランツ株式会社 | コンパクトデイスクプレ−ヤのデイスククランプ装置 |
JPS60138767A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-23 | Toshiba Corp | デイスクオ−トチエンジヤ−装置 |
BE899813A (fr) * | 1984-06-01 | 1984-10-01 | Staar Sa | Appareil d'enregistrement et/ou de reproduction selective et/ou successive de disques ou de cassettes du type changeur. |
US4608679A (en) * | 1984-07-11 | 1986-08-26 | Filenet Corporation | Optical storage and retrieval device |
JPH0634287B2 (ja) * | 1984-08-07 | 1994-05-02 | 三菱電機株式会社 | 円盤状記録媒体の連続駆動装置 |
GB2164781B (en) * | 1984-09-18 | 1989-04-19 | Sharp Kk | Disk storage and handling system for disk player |
US4730291A (en) * | 1985-03-08 | 1988-03-08 | Pioneer Electronic Corporation | Multi-disk player system |
JPS63104258A (ja) * | 1986-10-22 | 1988-05-09 | Pioneer Electronic Corp | マルチデイスクプレ−ヤの駆動制御方式 |
-
1986
- 1986-03-07 US US06/837,121 patent/US4730291A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-07 DE DE3645204A patent/DE3645204C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-07 DE DE3645202A patent/DE3645202C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-07 DE DE3645203A patent/DE3645203C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-07 DE DE19863607586 patent/DE3607586A1/de active Granted
- 1986-03-07 DE DE3645041A patent/DE3645041C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-07 FR FR868603267A patent/FR2578676B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-07 DE DE3645201A patent/DE3645201C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-07 DE DE3645040A patent/DE3645040C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-07 DE DE3645199A patent/DE3645199C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-07 DE DE3645200A patent/DE3645200C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-17 US US07/063,332 patent/US4811319A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-31 US US07/063,041 patent/US4788673A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-03-08 FR FR888802964A patent/FR2610132B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-08 FR FR888802963A patent/FR2610131B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-22 US US07/235,408 patent/US4969138A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-02 US US07/608,503 patent/US5159585A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7244963U (de) * | 1973-04-05 | Kahl R | Ablagevorrichtung fur flache Gegen stände, insbesondere Schallplatten | |
DE1817262U (de) * | 1960-05-03 | 1960-08-25 | Jakob Kleiber | Gehaeuse fuer schallplatten mit registratureinrichtung. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6832498B2 (en) | 2000-06-30 | 2004-12-21 | Alpha Security Products, Inc. | Security storage container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3645203C2 (de) | 1992-07-02 |
US5159585A (en) | 1992-10-27 |
DE3607586A1 (de) | 1986-10-02 |
DE3645202C2 (de) | 1992-07-02 |
DE3607586C2 (de) | 1990-03-08 |
DE3645199C2 (de) | 1992-05-14 |
US4788673A (en) | 1988-11-29 |
FR2610132A1 (fr) | 1988-07-29 |
US4730291A (en) | 1988-03-08 |
FR2610132B1 (fr) | 1993-09-03 |
DE3645041C2 (de) | 1992-01-23 |
US4811319A (en) | 1989-03-07 |
FR2578676A1 (fr) | 1986-09-12 |
US4969138A (en) | 1990-11-06 |
DE3645200C2 (de) | 1992-05-14 |
FR2610131B1 (fr) | 1992-09-04 |
DE3645204C2 (de) | 1992-07-02 |
FR2610131A1 (fr) | 1988-07-29 |
DE3645201C2 (de) | 1992-07-02 |
FR2578676B1 (fr) | 1993-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3645040C2 (de) | ||
EP0190234B1 (de) | Behälter für flache aufzeichnungsträger | |
DE69933073T2 (de) | Informationsaufzeichnungsträgercassette | |
DE69507471T2 (de) | Antriebgerät geeignet für benutzung mit datenspeicher kassetten mit verschiedene abmessung und datenspeicherkassetten dafür | |
EP0273998A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren flacher Aufzeichnungsträger | |
DE69119924T2 (de) | Plattenkassette | |
DE3446625A1 (de) | Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten | |
DE69727847T2 (de) | Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette | |
EP0207111A1 (de) | Behälter für eine schall- oder bildplatte. | |
DE3713388A1 (de) | Diskettenlaufwerk mit einem spiculumelement | |
DE2336443C3 (de) | ||
DE3804262C2 (de) | Scheibenkassette | |
DE3244524A1 (de) | Plattenaufnahme- und/oder wiedergabegeraet | |
DE3243321A1 (de) | Flexible magnetplattenkassette | |
DE69902699T2 (de) | Plattenkassette | |
DE2910099C2 (de) | ||
DE2604172B2 (de) | Für Kassettenrekorder vorgesehene Compactcassette | |
DE2830880C2 (de) | ||
DE69912068T2 (de) | Plattenkassette mit Auszugsteil | |
DE19737496A1 (de) | Disk-Wechsler | |
DE60024171T2 (de) | Plattenbehälter | |
DE1900449A1 (de) | Tonbandgeraet fuer Magnetbandkassetten | |
DE2443710A1 (de) | Vorrichtung zur abdeckung einer gehaeuseausnehmung sowie kassettenhalterungsvorrichtung zur aufnahme und betriebsfaehigen lageanordnung einer magnetbandkassette in einem aufnahme/wiedergabegeraet | |
DE4037184C2 (de) | ||
DE2820400A1 (de) | Endlos-tonbandkassette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3607586 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3607586 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3607586 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |