DE3244524A1 - Plattenaufnahme- und/oder wiedergabegeraet - Google Patents
Plattenaufnahme- und/oder wiedergabegeraetInfo
- Publication number
- DE3244524A1 DE3244524A1 DE19823244524 DE3244524A DE3244524A1 DE 3244524 A1 DE3244524 A1 DE 3244524A1 DE 19823244524 DE19823244524 DE 19823244524 DE 3244524 A DE3244524 A DE 3244524A DE 3244524 A1 DE3244524 A1 DE 3244524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- carrier
- slot
- disk
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/04—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
- G11B17/05—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
- G11B17/051—Direct insertion, i.e. without external loading means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/067—Horizontally disposed broiling griddles
- A47J37/0676—Horizontally disposed broiling griddles electrically heated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ?
Dipl. Ing. BUSCHH OFF "-5"
DlPL.-ING. HENNICKE .-
DlPL.-ING. VOLLBACH
KAISER WILHEIM-RING 24 ■■-"■'
5000 KÖLN 1 .·......
Ri-jl. Nr.
Aklen" f Sa 451 Il Köln, den 1.12.1982
biltii fing«bnn Ιΐθ /"WO
Anm.: Staar Societl Anonyme
Rue des Ateliers, 19-21, B-1080 Brüssel (Belgien)
Titel: Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät
Die Erfindung betrifft ein Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät
j, insbesondere derjenigen Gattung, bei der eine Schall- oder Datenträgerplatte durch einen Schlitz auf einen
Plattenantrieb geschoben wird.
Bei den bekannten Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegeräten, bei denen die Platte durch einen Schlitz eingeschoben
wird, gleitet die Platte beim Einschieben oder Herausnehmen über Geräteteile, welche die Plattenoberfläche verkratzen
oder abschaben können und hierdurch die Rillen in der Scheibe beschädigen. Um eine Berührung mit der Plattenoberfläche
zu vermeiden, ist es wünschenswert, die Platte nur an ihren Rändern zu handhaben. Eine bekannte, hierzu geeignete Vorrichtung,
mit der die Platte beim Einführen und Herausnehmen nur an ihren Rändern erfaßt wird, ist jedoch sehr verwickelt in ihrem Aufbau und teuer herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein sehr einfaches und mit geringen Kosten herstellbares Plattenaufzeichnungs- und/oder
-wiedergabegerät zu schaffen, bei dem die Platte beim Einschieben und Herausnehmen gleitend unterstützt und hierbei
nur an den Rändern beansprucht wird. Ferner soll das Gerät so ausgebildet sein, daß eine Platte unter ihrem Eigenge-
τ"·
wicht in ihre wirksame Stellung auf den Plattenantrieb eines solchen Gerätes gleitet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die an einem
Beispiel näher erläutert ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung von Teilen eines Plattenaufnahme-
und/oder Abspielgerätes nach der Erfindung,
Fig. 1A eine Teildarstellung des Einführschlitzes
des Gerätes nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab im Vertikalschnitt,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Gerät nach Fig. 1 in zusammengebautem Zustand beim
Einschieben bzw. Herausnehmen einer Platte,
Fig« 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Teilschnitt mit einer in das Gerät voll
eingeschobenen Platte und
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Teilschnitt, der das Gerät mit voll eingeschobener Platte zeigt, wobei sich die
Spindel des Plattenantriebes in ihrer Betriebsstellung befindet.
In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse eines Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes derjenigen Art bezeichnet, wie
sie besonders für Platten geeignet ist, welche digital kodierte Signale in Rillen auf einer oder beiden Seiten der
Platte aufnehmen. Das Gehäuse 1 hat eine Vorderseite 2 mit
einem Schlitz 3, durch den eine Platte 4 eingeführt werden kann, die auf einem Plattenantrieb in Stellung gebracht
und von diesem Plattenantrieb durch den Schlitz 3 wieder herausgenommen werden soll. Der Schlitz 3 hat Seitenränder 5a und 5b, ühterkanten 6a und 6b und Oberkanten 6a'
und 6b!* Ein Träger 7 unterstützt die Platte beim Ein-
und Ausschieben.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, hat der Träger 7 eine
V-förmige Fläche Bar 8b, welche eine Platte bei ihrer
Gleitbewegung auf einem quer zur Spindelachse verlaufenden Weg unterstützt, wenn die Platte eingeschoben oder
herausgenommen wird, wobei er die Platte nur an ihren Seitenrändern erfaßt. Wenn die Oberfläche 8a, 8b des
Plattenträgers 7 V-förmig sein soll, so bedeutet dies, daß sie eine flache, schusseiförmige Ausbildung hat, die
im Idealzustand glatt und von einem Seitenrand zum anderen kontinuierlich gekrümmt ist. Um jedoch die Herstellung
zu erleichtern, wird die Fläche 8a, 8b vorzugsweise von Ebenen gebildet, die in Fig. 1 gegeneinander geneigt
dargestellt sind und sich längs einer Linie 9 treffen, welche die Achse der Spindel 10 schneidet«
Um einer Platte zu ermöglichen, in ihrer eigenen Ebene sich zu bewegen ohne an der Spindel anzustoßen, sind die
Spindel und der Träger 7 in Axialrichtung der Spindel relativ zueinander beweglich derart, daß sich das obere
Ende der Spindel unterhalb der Ein- und Ausschiebeebene der Platte befindet, wenn diese eingeschoben oder herausgenommen
wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß ein fest gelagerter Träger und eine axial bewegliche
Spindel oder, wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt^ ein beweglicher
Träger 7 verwendet wird, der, wie in Fig. 2 gezeigt, so weit angehoben werden kann, daß der vordere
Rand der Platte das obere Ende der Spindel nicht berührt,
, 3 2 A A 5 2 A
wenn die Platte eingeführt wird. Zum Herausnehmen der Platte wird der Träger 7 aus seiner in Fig. 4 dargestellten Lage in
die in Fig. 3 gezeigte Lage hochgeschwenkt oder die Spindel wird abgesenkt und aus dem Mittelloch der Scheibe herausgezogen,
um eine Bewegung der Scheibe längs ihren Kanten zu ermöglichen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Träger 7 bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung um die Achse 11 im Gehäuse
1 schwenkbar gelagert und kann in eine geneigte Beschickungsstellung angehoben werden, um die Platte oberhalb
des oberen Endes der Spindel 10 zu halten, wenn die Platte eingeschoben wird. Die Platte wird dann von Hand in den
Schlitz 3 in der Vorderwand 2 des Gehäuses 1 eingeschoben und gleitet unter ihrem Eigengewicht in Längsrichtung der
Fläche 8a, 8b des Trägers 7, die in Einschubrichtung der Platte zur Spindel hin geneigt ist, bis die Vorderkante
der Platte gegen den Anschlag 12 auf dem Träger 7 stößt. Damit die Platte beim Einschieben nur an ihren Rändern
erfaßt wird, mündet die V-förmige Oberfläche 8a, 8b des Trägers 7 in einen Flächenteil 14 des Trägers 7, der sich
quer zur Einschiebrichtung erstreckt und von einer gegen die Spindel geneigten Ebene gebildet wird. Hierbei ist
dieser Flächenteil 14 des Trägers 7 derart geneigt, daß mit Ausnahme der Plattenränder die Unterseite der Platte
frei bleibt, wenn diese eingeschoben und zurückbewegt wird.
Nachdem die Platte 4 ihre in Fig. 3 dargestellte, voll
eingeschobene Lage erreicht hat, in die sie unter ihrem Eigengewicht gleitet, ohne daß sie hierzu der Hilfe anderer
Teile oder menschlicher Kraft und Führung bedarf, wird der Träger 7 abwärts geschwenkt, um die Scheibe 4
in ihre wirksame Stellung auf dem Mittelzapfen 10 zu bringen. Es ist wünschenswert, die Spindel 10 und den
Träger 7 durch Anheben des Mittelzapfens 10 oder durch Absenken des Trägers 7 derart axial relativ zueinander zu
bewegen, daß die Platte 4 vom Träger 7 vollständig getrennt
wird und die Platte 4 sich in ihrer wirksamen Stellung drehen kann, ohne sich in Eingriff mit dem Träger 7 zu befinden.
Üblicherweise wird die Platte 4 am Mittelzapfen 10
durch.nicht näher dargestellte Mittel festgeklemmt,, wie
sie beispielsweise in dem belgischen Patent 892 073 näher
beschrieben sind, damit die Spindel der Platte eine hohe Drehgeschwindigkeit erteilen kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist besonders geeignet, für solche Platten, die an der Spindel festgeklemmt werden
und sich mit hoher Geschwindigkeit drehen und auf der
Unterseite der Platte Rillen aufweisen, die von einem Laser abgetastet werden bzw. gelesen werden. Das Gerät nach
der Erfindung ist deshalb besonders konstruiert, um eine Berührung der Unterseite der Platte mit äußeren Teilen
beim Einschieben zu vermeiden. Jedoch kann auch die Oberseite der Platte mit Aufnahmerillen zum Speichern von Daten
versehen sein. Zu diesem Zwecke werden die Oberkanten 6a1, 6b1 des Schlitzes 3 wie dargestellt vorzugsweise
auch von geneigten Ebenen gebildet, die symmetrisch zur Spindelachse angeordnet sind, um jede Berührung zwischen
den Oberkanten des Schlitzes 3 und der Oberfläche der Platte zu vermeiden, wenn diese eingeschoben oder herausgezogen
wird.
Claims (8)
1. Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem
Plattenantrieb und einem Plattenträger zum Stützen der Platte beim Einlegen und Herausnehmen aus dem Gerät,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) eine konkave Oberfläche hat, welche die Platte (4) nur an
ihren Rändern unterstützt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
konkave Oberfläche des Trägers (7) von zwei V-förmig gegeneinander geneigten Ebenen (8a, 8b) gebildet wird,
die sich längs einer Linie (9) schneiden, welche in
derjenigen Richtung verläuft, in der die Platte (4) in das Gerät (1) eingeschoben und aus diesem herausgenommen
wird.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
konkave Oberfläche des Trägers (7) schusseiförmig ausgebildet
ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (7) im Gerät um eine zur Einschubrichtung der Platte quer verlaufende Achse (11)
derart schwenkbar gelagert ist, daß die von seinem oberen Rand gebildete Ebene durch einen Einschubschlitz
(3) für die Platte (4) in einer Seltenwand (2) des Gerätegehäuses hindurchgeht.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (7) eine zentrische Öffnung zum Durchtritt des Plattenantriebes (10) aufweist und
unter die Auflageebene des Plattenantriebes (1G) absenkbar ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (7) einen von der Verbindungslinie (9) der V-förmig gegeneinander geneigten Flächen
(8a und 8b) zu dem in Einschubrichtung der Platte (4)
hinteren Rand ansteigenden Flächenteil (14) aufweist, welcher die V-förmigen Flächenteile (8a und 8b) mit
dem Hinterrand des Trägers (7) verbindet.
7· Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz (3) in der Seitenwand (2) zum Einführen und/oder Herausnehmen der Platte (4) eine
V-förmig ausgebildete Unterkante (6) mit zur Schlitzmitte hin geneigten Kantenteilen (6a und 6b) aufweist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz (3) eine V-förmig ausgebildete Oberkante mit zur Mitte hin ansteigenden Kantenteilen
(6a1 und 6b') aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE0/206795A BE891428A (fr) | 1981-12-10 | 1981-12-10 | Dispositif de positionnement automatique du disque a jouer dans un appareil de reproduction. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3244524A1 true DE3244524A1 (de) | 1983-06-16 |
Family
ID=3843476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823244524 Withdrawn DE3244524A1 (de) | 1981-12-10 | 1982-12-02 | Plattenaufnahme- und/oder wiedergabegeraet |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4510591A (de) |
JP (1) | JPS58105458A (de) |
KR (1) | KR880001000B1 (de) |
AT (1) | AT377630B (de) |
BE (1) | BE891428A (de) |
CA (1) | CA1203900A (de) |
CH (1) | CH651954A5 (de) |
DE (1) | DE3244524A1 (de) |
ES (1) | ES278759Y (de) |
FR (1) | FR2518296B1 (de) |
GB (1) | GB2113892B (de) |
NL (1) | NL8204773A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638913A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-26 | Thomson Brandt Gmbh | Plattenspieler mit magazin |
DE4008006A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-10-04 | Pioneer Electronic Corp | Plattenabspieleinrichtung |
DE4217397A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-02 | Philips Patentverwaltung | Elektrisches Informationsgerät mit einem Laufwerk |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5850661A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-25 | Toshiba Corp | ディスクロ−ディング機構 |
BE893023A (fr) * | 1982-04-29 | 1982-08-16 | Staar Sa | Tourne-disque a chargement automatique du disque. |
AU564899B2 (en) * | 1983-10-27 | 1987-08-27 | Sony Corporation | Compact disk player |
FR2557346A1 (fr) * | 1983-12-22 | 1985-06-28 | Staar Sa | Dispositif de positionnement et de blocage de disques dans un logement |
JPS6180555A (ja) * | 1984-09-25 | 1986-04-24 | Pioneer Electronic Corp | オ−トロ−デイングデイスクプレ−ヤ |
US4734898A (en) * | 1984-06-15 | 1988-03-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Autochanger type disc player |
BE904766R (fr) * | 1985-09-12 | 1986-09-01 | Staar Sa | Appareil pour la reproduction et/ou l'enregistrement successif et/ou selectif de supports d'informations. |
JPH07118136B2 (ja) * | 1986-06-13 | 1995-12-18 | 株式会社東芝 | 情報処理装置 |
US4870518A (en) * | 1988-02-26 | 1989-09-26 | Syquest Technology | Removable cartridge disc drive with radial arm voice coil actuator |
BE1001388A6 (fr) * | 1988-03-02 | 1989-10-17 | Staar Sa | Mecanisme de centrage automatique de disques. |
BE1002664A3 (fr) * | 1988-11-17 | 1991-04-30 | Staar Sa | Dispositif de chargement, d'ejection et de centrage pour disques de diametres differents. |
JP3490554B2 (ja) * | 1995-10-13 | 2004-01-26 | 株式会社東芝 | ディスクカートリッジ装置 |
BE1010326A3 (fr) * | 1996-06-05 | 1998-06-02 | Staar Sa | Dispositif de rangement pour support d'informations. |
TW403894B (en) | 1997-08-12 | 2000-09-01 | Kenwood Corp | Disc loading mechanism of disc apparatus |
TWI268481B (en) * | 2005-08-15 | 2006-12-11 | Lite-On It Corp | Optical disc driver |
EP3460619A4 (de) | 2016-12-22 | 2020-01-15 | Kubota Corporation | Lenkvorrichtung und arbeitsmaschine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3256024A (en) * | 1962-03-06 | 1966-06-14 | Playskool Mfg Company | Phonograph |
US3488059A (en) * | 1966-09-29 | 1970-01-06 | Dario Bellini | Gramophone record player |
US3873100A (en) * | 1972-07-31 | 1975-03-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Record disk loading and retrieving system |
DE2338120A1 (de) * | 1973-07-27 | 1975-02-06 | Ted Bildplatten | Vorrichtung zum fuehren eines flexiblen scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers |
US4220339A (en) * | 1978-11-29 | 1980-09-02 | Rca Corporation | Caddy-actuated declutching mechanism for video disc player |
JPS56119970A (en) * | 1980-02-22 | 1981-09-19 | Pioneer Electronic Corp | Automatic loading type record player |
US4403317A (en) * | 1980-04-22 | 1983-09-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Automated disk mount assembly |
FR2488022A1 (fr) * | 1980-07-31 | 1982-02-05 | Victor Company Of Japan | Appareil de reproduction d'un support d'enregistrement en forme de disque dispose a l'interieur d'un boitier |
JPS624936Y2 (de) * | 1980-08-18 | 1987-02-04 | ||
JPS5850666A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-25 | Toshiba Corp | ディスクロ−ディング機構 |
JPS5850661A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-25 | Toshiba Corp | ディスクロ−ディング機構 |
-
1981
- 1981-12-10 BE BE0/206795A patent/BE891428A/fr not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-11-15 US US06/441,923 patent/US4510591A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-12-02 DE DE19823244524 patent/DE3244524A1/de not_active Withdrawn
- 1982-12-06 FR FR8220373A patent/FR2518296B1/fr not_active Expired
- 1982-12-06 AT AT0443982A patent/AT377630B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-12-06 CH CH7094/82A patent/CH651954A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-12-08 GB GB08235031A patent/GB2113892B/en not_active Expired
- 1982-12-08 CA CA000417295A patent/CA1203900A/en not_active Expired
- 1982-12-09 ES ES1982278759U patent/ES278759Y/es not_active Expired
- 1982-12-09 KR KR8205521A patent/KR880001000B1/ko active
- 1982-12-09 NL NL8204773A patent/NL8204773A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-12-10 JP JP57215639A patent/JPS58105458A/ja active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638913A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-26 | Thomson Brandt Gmbh | Plattenspieler mit magazin |
DE4008006A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-10-04 | Pioneer Electronic Corp | Plattenabspieleinrichtung |
US5036509A (en) * | 1989-03-13 | 1991-07-30 | Pioneer Electronic Corporation | Guide mechanism for disc reproducing apparatus |
DE4217397A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-02 | Philips Patentverwaltung | Elektrisches Informationsgerät mit einem Laufwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2113892A (en) | 1983-08-10 |
JPS631660B2 (de) | 1988-01-13 |
BE891428A (fr) | 1982-03-31 |
CA1203900A (en) | 1986-04-29 |
KR880001000B1 (ko) | 1988-06-10 |
ES278759Y (es) | 1985-10-01 |
GB2113892B (en) | 1985-04-03 |
ES278759U (es) | 1985-02-16 |
JPS58105458A (ja) | 1983-06-23 |
AT377630B (de) | 1985-04-10 |
KR840003112A (ko) | 1984-08-13 |
NL8204773A (nl) | 1983-07-01 |
FR2518296A1 (fr) | 1983-06-17 |
US4510591A (en) | 1985-04-09 |
CH651954A5 (fr) | 1985-10-15 |
FR2518296B1 (fr) | 1988-07-01 |
ATA443982A (de) | 1984-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3244524A1 (de) | Plattenaufnahme- und/oder wiedergabegeraet | |
DE3607586C2 (de) | ||
DE2839277C3 (de) | Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes | |
DE3816561C1 (de) | ||
DE3326177C2 (de) | Plattenladevorrichtung | |
DE3446625A1 (de) | Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten | |
DE3346483A1 (de) | Plattenladevorrichtung fuer plattenspieler | |
DE3343143A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer scheiben | |
DE60120452T2 (de) | Plattenhaltevorrichtung | |
DE4223873C2 (de) | Plattenspannvorrichtung | |
DE3116056C2 (de) | Schallplattenhaltevorrichtung für Plattenspieler | |
DE2004119C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte | |
DE60015038T2 (de) | Plattengerät | |
DE69823893T2 (de) | Lademechanismus für ein Speichermedium und Speicher- und/oder Wiedergabegevorrichtung für ein Speichermedium | |
DE3247907A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer platte zu bzw. aus einem platten-drehantrieb von plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten | |
DE2756843A1 (de) | Von einer verpackung betaetigter plattenherausziehmechanismus fuer einen bildplattenspieler | |
DE4426448A1 (de) | DISK-Abspielgerät | |
DE3204780C2 (de) | Plattentelleranordnung | |
DE69732275T2 (de) | Scheibenwiedergabegerät | |
DE69610246T2 (de) | Behälter für Platten | |
DE69318749T2 (de) | Plattenladegerät | |
DE4010750C2 (de) | ||
DE3131971C2 (de) | Mechanismus zum Justieren der Drehebene eines Plattentellers in einem Wiedergabegerät für ein sich drehendes Aufzeichnungsmedium | |
DE69316886T2 (de) | Türöffnungsmechanismus zum Auswerfen einer Magnetbandkassette | |
DE4010331C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |