DE3640574C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3640574C2 DE3640574C2 DE19863640574 DE3640574A DE3640574C2 DE 3640574 C2 DE3640574 C2 DE 3640574C2 DE 19863640574 DE19863640574 DE 19863640574 DE 3640574 A DE3640574 A DE 3640574A DE 3640574 C2 DE3640574 C2 DE 3640574C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- bowl
- shaped
- stamp
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/36—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G3/48—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/0236—Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
- A23G3/0252—Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/0236—Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
- A23G3/0252—Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
- A23G3/0257—Apparatus for laying down material in moulds or drop-by-drop on a surface, optionally with the associated heating, cooling, portioning, cutting cast-tail, anti-drip device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/0236—Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
- A23G3/0252—Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
- A23G3/0263—Moulding apparatus for hollow products, e.g. opened shell
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
- A23G3/2007—Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
- A23G3/2023—Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/50—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
- A23G3/54—Composite products, e.g. layered, coated, filled
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Botany (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Confectionery (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines
eßbaren Produktes aus einer Zuckermasse und einer Zusatzmasse, das
wie eine Praline aufgebaut ist und wie eine Praline oder ein Bombon
gehandhabt werden kann, wobei in eine Schüttung aus formungsfähigem
Pulver, die eine geglättete Oberfläche aufweist, zumindest ein Ein
drückstempel eingedrückt und mit diesem in der Schüttung zumindest
ein Formbett erzeugt wird, wobei fernerhin in das Formbett die aufge
schmolzene und mit einem Gelatinierungsmittel versehene Zuckermasse
eingebracht wird, die in dem Formbett zu weichgummiartiger Konsistenz
erstarrt, und wobei die Zusatzmasse danach mit der Zuckermasse in
Verbindung gebracht wird. Bei der Herstellung von solchen Produkten
ist die Schüttung aus dem formungsfähigen Pulver unverzichtbar. Sie
besteht im allgemeinen und vorzugsweise aus Maisstärke. Die Erfin
dung bezieht sich fernerhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens. - Mit einem Gelatinierungsmittel versehene Zuckermasse
bezeichnet solche, aus denen Weingummi, Fruchtgummi, nicht für
pharmazeutische Zwecke bestimmte Lakritzprodukte und ähnliche Pro
dukte hergestellt werden. Der Zucker kann chemisch die für Nahrungs
zwecke übliche Zusammensetzung aufweisen, es kann sich jedoch auch
um Traubenzucker oder sogenannte Zuckerersatzstoffe, d. h. um Zucker
handeln, der auch für Diabetiker geeignet ist.
Bei dem (aus der Praxis) bekannten Verfahren wird mit einem er
habenen Eindrückstempel, werkzeugtechnisch ausgedrückt einer Voll
patrize, gearbeitet. (DE-Buch: Silesia Confiserie Manual No. 3, A.
Meiners, K. Kreiten, H. Joike; "Das neue Handbuch der Süßwarenindu
strie, Bd. 1/I, Neuss 1983, Silesia-Essenzenfabrik Gerhard Hanke K.G.,
Abt. Fachbücherei, Seite 358, 359, 467.) Als Formbett entsteht eine
komplementäre Vertiefung. Die Produkte sind entsprechend, z. B. als
mehr oder weniger flache oder voluminöse, nichthohle Produkte geformt.
Die Zusatzmasse, die ebenfalls aus Zucker bestehen oder in erheb
lichem Maße Zucker aufweisen kann, wird lediglich aufgelegt und
adhäsiv mit der Zuckermasse verbunden. Dazu kann die Zuckermasse
selbst als Kleber wirken.
Andere eßbare Produkte, die Zucker aufweisen, nämlich Pralinen
im klassischen Sinne, sind in anderer Gestaltung bekannt. Sie besitzen
beispielsweise einen Napf aus Schokolade, der mit einer anderen Masse
gefüllt und mit einem Deckel aus Schokolade oder dergleichen versehen
ist (DE-Z, Süßwarentechnik 11, 1980, Seite 16-20). Dabei wird mit
Herstellungstechnologien gearbeitet, die auf die Herstellung von eßba
ren Produkten aus einer vorstehend definierten Zuckermasse nicht
übertragbar sind. Andererseits könnte die Vielfalt der Produkte aus
einer solchen Zuckermasse und einer Zusatzmasse beachtlich vergrößert
werden, wenn man aus einer Zuckermasse einen Napf herstellt, weil
die Napfform eine Kombination mit Zusatzmassen zulassen würde, die
durch bloßes Auflegen und adhäsiven Anschluß nicht erreichbar ist.
Die Kombination könnte so ausgeführt werden, daß die Produkte, z. B.
wie Pralinen oder Bonbons, manipulierbar sind.
Im übrigen ist es bei der Herstellung von Produkten mit flüssig ge
füllter Einlage bekannt, zunächst Krustenliköreinlagen als verhältnis
mäßig kleine und ausreichend feste Elemente herzustellen, in eine
Schüttung aus formungsfähigen Pulver ein Formbett einzudrücken und
dieses Formbett teilweise mit Geleemasse auszufüllen, in die die
Krustenliköreinlagen eingelegt werden, und danach das Formbett mit
weiterer Geleemasse auszufüllen. Das ist arbeitsaufwendig, weil die
Krustenliköreinlagen von Hand eingelegt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfah
ren so zu führen, daß die Zuckermasse wie ein Napf geformt und der
Napf mit beliebiger Zusatzmasse gefüllt werden kann. Der Erfindung
liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit
der das Verfahren auf besonders einfache Weise durchführbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß mit einem napf
förmigen Eindrückstempel gearbeitet wird, der einen siebförmigen Napf
boden aufweist und mit seiner Napföffnung nach unten in die Schüt
tung so eingedrückt wird, daß sich ein Formbett aus einem Mantel
hohlraum und einem gegenüber der Oberfläche der Schüttung durch Zu
sam
mendrücken vertieften Kern bildet, daß die Zuckermasse in dieses
Formbett, den Mantelhohlraum füllend sowie den Kern abdeckend, ein
gegossen und dadurch zu einem Napf geformt wird sowie als Napf er
starrt, und daß die Zusatzmasse in den Napf eingebracht wird. Vor
zugsweise wird dabei mit dem napfförmigen Eindrückstempel ein Form
bett mit nach unten hin konisch erweiterten Mantelhohlraum und nach
oben hin konisch verjüngtem Kern in die Schüttung eingebracht. - Im
Rahmen der Erfindung kann in den Napf, dessen Konsistenz mehr oder
weniger weichgummiartig ist, jede beliebige Zusatzmasse eingebracht
werden. Die Zusatzmasse kann eingegossen oder eingelegt werden, sie
kann z. B. Schokolade, Nougat, eine geschmacklich anders eingestellte
Zuckermasse, eine z. B. zuvor in Branntwein eingelegte Frucht, Frucht
creme oder auch Speiseeis sein. Besonders geeignet ist das erfindungs
gemäße Verfahren für die Herstellung von Produkten, bei denen in den
Napf aus Zuckermasse eine Zusatzmasse weicherer Konsistenz einge
bracht wird, die selbst nicht hinreichend standfähig ist, um wie eine
Praline oder wie ein Bonbon manipuliert zu werden. Es versteht sich,
daß die Konsistenz der Zusatzmasse, die erfindungsgemäß als Füllung
eingesetzt wird, groß genug sein muß, um ein Auslaufen zu verhin
dern, wenn nicht zusätzlich ein Deckel auf den Napf aufgesetzt wird.
Man kann aber auch mit einer weitgehend flüssigen Zusatzmasse arbei
ten und einen Deckel aufsetzen oder aufgießen.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß erfindungsgemäß ein
Produkt geschaffen wird, welches zwar wesentlich aus einer Zucker
masse besteht, aber wie eine Praline aufgebaut ist und wie eine Pra
line oder ein Bonbon gehandhabt werden kann. Damit kann die Pro
duktpalette der Süßwaren aus Zuckermasse beachtlich vergrößert wer
den.
Die geometrische Gestaltung des Napfes ist im Rahmen der Erfin
dung grundsätzlich beliebig. Der Napf kann einen runden, einen ova
len oder auch einen eckigen Querschnitt aufweisen. Der Napfmantel
kann außenseitig ohne Schwierigkeiten mit Verzierungen versehen wer
den, soweit die entsprechende Formgebung mit einem Eindrückstempel
durchführbar ist.
Von besonderem Vorteil ist, daß diese neuen Produk
te einfach gefertigt werden können, nämlich grundsätzlich im Anschluß
an die bewährte Technologie für die Herstellung von Produkten aus ei
ner Zuckermasse, zu der eine Schüttung aus formungsfähigem Pulver
gehört, jedoch in ganz anderer Form.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung
eines solchen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch
einen Eindrückstempel mit nach unten offenem, umgekehrt napfförmigem
Stempelunterteil mit einem Stempelmantel und einem siebförmigen Napf
boden unter einem darüber angeordneten Napfdeckel, der zumindest ei
ne Entlüftungsöffnung aufweist und an den eine Manipuliervorrichtung
anschließbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist
in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß der Napfdeckel
in den Stempelmantel eingeschraubt und der siebförmige Napfboden von
dem Napfdeckel in dem Stempelmantel auswechselbar gehalten ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh
rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zei
gen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Eindrückstempel zur Durch
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Eindrücken
in die Schüttung aus formungsfähigem Pulver,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das gemäß Fig. 1 hergestellte
Formbett mit eingefüllter Zuckermasse,
Fig. 3 perspektivisch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestelltes Produkt,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 3 und
Fig. 5 entsprechend der Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Produktes.
In der Fig. 1 erkennt man zunächst, daß im Rahmen des erfindungs
gemäßen Verfahrens in eine Schüttung 1 aus verformungsfähigem Pulver,
die eine geglättete Oberfläche 2 aufweist, ein Eindrückstempel 3 einge
drückt und mit diesem in der Schüttung ein Formbett 4 erzeugt wird.
Es versteht sich, daß mehrere Eindrückstempel 3 gleichzeitig betätigt
werden können und mehrere Formbetten 4 nebeneinander erzeugt werden
können. Man kann aber auch mit einem einzigen Eindrückstempel 3
mehrere Formbetten 4 nacheinander herstellen.
Man erkennt, daß erfindungsgemäß mit einem napfförmigen Eindrück
stempel 3 gearbeitet wird, der einen siebförmigen Napfboden 5 aufweist
und mit seiner Napföffnung nach unten in die Schüttung 1 so einge
drückt wird, daß sich ein Formbett aus einem Mantelhohlraum 6 und
einem gegenüber der Oberfläche 2 der Schüttung 1 durch Zusammen
drücken vertieften Kern 7 bildet. Die Zuckermasse wird in dieses Form
bett 4, den Mantelhohlraum 6 füllend sowie den Kern 7 abdeckend,
eingegossen, wie es in Fig. 2 dargestellt worden ist. Im Ergebnis
wird auf diese Weise ein Napf 8 geformt, und in diesen wird die Zu
satzmasse 9 eingegossen. Das fertige Produkt mit Napf 8 und Zusatzmasse 9 ist in den Fig. 3
und 4 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel wird mit dem napfförmigen
Eindrückstempel 3 ein Formbett mit nach oben konisch erweitertem
Mantelhohlraum 6 und nach oben konisch verjüngtem Kern 7 gebildet.
Aus der Fig. 4 entnimmt man, wie das fertige Produkt im Schnitt auf
gebaut ist. Es mag sich bei der Ausführungsform nach Fig. 4 in dem
Napf 8 als Zusatzmasse ebenfalls eine Zuckermasse befinden, die je
doch eine weiche Konsistenz aufweist und geschmacklich anders einge
richtet ist als die Zuckermasse des Napfes 8. Demgegenüber verdeut
licht die Fig. 5, daß man in den Napf 8 auch eine beispielsweise zu
vor mit Alkohol getränkte Frucht als Zusatzmasse 9 einlegen kann, die
von einem Deckel 10 abgedeckt wird.
Die Fig. 1 verdeutlicht auch den Eindrückstempel 3. Er besitzt ein
nach unten offenes, umgekehrt napfförmiges Stempelunterteil 11 mit ei
nem Stempelmantel 12 sowie den schon erwähnten siebförmigen Napf
boden 5 und einem darüber angeordneten Napfdeckel 13, der Entlüf
tungsöffnungen 14 aufweist. An den Napfdeckel ist eine Manipulierein
richtung 15 anschließbar. Die Anordnung ist im Detail so getroffen,
daß der Napfdeckel 13 in den Stempelmantel 12 eingeschraubt und der
siebförmige Napfboden 5 von dem Napfdeckel in dem Stempelmantel 12
auswechselbar gehalten ist, wozu in dem Stempelmantel 12 ein ent
sprechender Bund vorgesehen ist. Es versteht sich, daß der siebförmi
ge Napfboden 5 ausgetauscht wird, wenn er beim Einsenken in die
Schüttung 1 durch vagabundierendes, verformungsfähiges Pulver ver
stopft sein sollte.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines eßbaren Produktes aus einer
Zuckermasse und einer Zusatzmasse, das wie eine Praline aufgebaut
ist und wie eine Praline oder ein Bonbon gehandhabt werden kann,
wobei in eine Schüttung aus formungsfähigem Pulver, die eine ge
glättete Oberfläche aufweist, zumindest ein Eindrückstempel einge
drückt und mit diesem in der Schüttung zumindest ein Formbett erzeugt
wird, wobei fernerhin in das Formbett die aufgeschmolzene und mit
einem Gelatinierungsmittel versehene Zuckermasse eingebracht wird, die
in dem Formbett zu weichgummiartiger Konsistenz erstarrt, und wobei
die Zusatzmasse danach mit der Zuckermasse in Verbindung gebracht
wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem
napfförmigen Eindrückstempel gearbeitet wird, der einen siebförmigen
Napfboden aufweist und mit seiner Napföffnung nach unten in die
Schüttung so eingedrückt wird, daß sich ein Formbett aus einem Man
telhohlraum und einem gegenüber der Oberfläche der Schüttung durch
Zusammendrücken vertieften Kern bildet, daß die Zuckermasse in
dieses Formbett, den Mantelhohlraum füllend sowie den Kern abdeckend,
eingegossen und dadurch zu einem Napf geformt wird sowie als Napf
erstarrt, und daß die Zusatzmasse in den Napf eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
napfförmigen Eindrückstempel ein Formbett mit nach unten hin konisch
erweitertem Mantelhohlraum und nach oben konisch verjüngtem Kern in
die Schüttung eingedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in
den Napf aus Zuckermasse eine Zusatzmasse weicherer Konsistenz ein
gebracht wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An
sprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen
Eindrückstempel (3) mit nach unten offenem, umgekehrt napfförmigen
Stempelunterteil (11) mit einem Stempelmantel (12) und einem siebför
migen Napfboden (5) unter einem darüber angeordneten Napfdeckel (13),
der zumindest eine Entlüftungsöffnung (14) aufweist und an den eine
Manipuliervorrichtung anschließbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch (4), dadurch gekennzeichnet, daß der
Napfdeckel (13) in den Stempelmantel (12) eingeschraubt und der sieb
förmige Napfboden (5) von dem Napfdeckel (13) in dem Stempelmantel
(12) auswechselbar gehalten ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863640574 DE3640574A1 (de) | 1986-11-27 | 1986-11-27 | Verfahren zur herstellung eines essbaren pralinenfoermigen produktes und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens |
CH418387A CH673077A5 (de) | 1986-11-27 | 1987-10-26 | |
NL8702628A NL8702628A (nl) | 1986-11-27 | 1987-11-04 | Werkwijze voor het vervaardigen van een eetbaar produkt en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze. |
GB8726244A GB2197778B (en) | 1986-11-27 | 1987-11-10 | Manufacture of shaped and filled sucrous product |
FR8716247A FR2607365A1 (fr) | 1986-11-27 | 1987-11-24 | Procede de fabrication d'un produit comestible et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
DK620387A DK620387A (da) | 1986-11-27 | 1987-11-26 | Fremgangsmaade og apparat til formning af sukkervarer, f.eks. konfekt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863640574 DE3640574A1 (de) | 1986-11-27 | 1986-11-27 | Verfahren zur herstellung eines essbaren pralinenfoermigen produktes und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3640574A1 DE3640574A1 (de) | 1988-06-09 |
DE3640574C2 true DE3640574C2 (de) | 1988-09-15 |
Family
ID=6314925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863640574 Granted DE3640574A1 (de) | 1986-11-27 | 1986-11-27 | Verfahren zur herstellung eines essbaren pralinenfoermigen produktes und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH673077A5 (de) |
DE (1) | DE3640574A1 (de) |
DK (1) | DK620387A (de) |
FR (1) | FR2607365A1 (de) |
GB (1) | GB2197778B (de) |
NL (1) | NL8702628A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442922C2 (de) * | 1994-12-02 | 2000-11-02 | Soldan Holding & Bonbonspezial | Prägestempel und Verfahren zur Herstellung von Bonbons |
AUPR007700A0 (en) * | 2000-09-12 | 2000-10-05 | Butler, Terrence William | Drinking vessel |
US7323192B2 (en) | 2001-09-28 | 2008-01-29 | Mcneil-Ppc, Inc. | Immediate release tablet |
US6982094B2 (en) | 2001-09-28 | 2006-01-03 | Mcneil-Ppc, Inc. | Systems, methods and apparatuses for manufacturing dosage forms |
US7838026B2 (en) | 2001-09-28 | 2010-11-23 | Mcneil-Ppc, Inc. | Burst-release polymer composition and dosage forms comprising the same |
US7217381B2 (en) | 2001-09-28 | 2007-05-15 | Mcneil-Ppc, Inc. | Systems, methods and apparatuses for manufacturing dosage forms |
US7122143B2 (en) | 2001-09-28 | 2006-10-17 | Mcneil-Ppc, Inc. | Methods for manufacturing dosage forms |
US6837696B2 (en) | 2001-09-28 | 2005-01-04 | Mcneil-Ppc, Inc. | Apparatus for manufacturing dosage forms |
EP1429746B1 (de) * | 2001-09-28 | 2008-08-13 | McNEIL-PPC, INC. | Darreichungsformen mit kern und äusserer hülle |
US7807197B2 (en) | 2002-09-28 | 2010-10-05 | Mcneil-Ppc, Inc. | Composite dosage forms having an inlaid portion |
BE1015756A3 (nl) * | 2003-10-30 | 2005-08-02 | Hanssens Nv | Halfafgewerkte praline. |
US8673352B2 (en) | 2005-04-15 | 2014-03-18 | Mcneil-Ppc, Inc. | Modified release dosage form |
DE102014009321B4 (de) * | 2014-06-27 | 2021-07-15 | Katjes Fassin Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Süßwarenherstellung mit sukzessiv optimiertem Formpuder und danach erhältliche Süßware, Erzeugnis mit Süßware und Mehl, Hartbonbon, Verwendung eines Trägers, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hartbonbons und durch das Verfahren erhältliches Hartbonbon |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE65209C (de) * | TH. MOORE in Glasgow, 65 Edmund Street; Vertreterin: Firma CARL PIEPER in Berlin N.W., Hindersinstrafse 3 | Maschine zur Herstellung von Bonbons und ähnlichen Canditen | ||
FR486560A (fr) * | 1916-01-14 | 1918-04-18 | Nat Equip Co | Machine pour le moulage automatique de bonbons et autres articles de confiserie |
US1627642A (en) * | 1924-12-09 | 1927-05-10 | Deane M Freeman | Implement for making coated confections |
FR619374A (fr) * | 1925-11-27 | 1927-03-31 | Mode d'établissement des moules pour le moulage des bonbons, dans l'amidon | |
US1732322A (en) * | 1927-05-12 | 1929-10-22 | Kick Products Corp | Machine for making edible cups |
FR643995A (fr) * | 1927-11-02 | 1928-09-29 | Perfectionnements à la fabrication d'articles de confiserie en chocolat | |
US3033131A (en) * | 1958-09-08 | 1962-05-08 | Cushman Foundry Inc | Mold and mold board construction for candy machines |
FR2041557A5 (en) * | 1969-04-29 | 1971-01-29 | Savy Sife | Confectionery flow line with grouped box - treatment |
DE2507769A1 (de) * | 1975-02-22 | 1976-09-02 | Domgraff Automation | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von suesswaren |
-
1986
- 1986-11-27 DE DE19863640574 patent/DE3640574A1/de active Granted
-
1987
- 1987-10-26 CH CH418387A patent/CH673077A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-04 NL NL8702628A patent/NL8702628A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-11-10 GB GB8726244A patent/GB2197778B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-24 FR FR8716247A patent/FR2607365A1/fr not_active Withdrawn
- 1987-11-26 DK DK620387A patent/DK620387A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2197778B (en) | 1990-10-24 |
DK620387D0 (da) | 1987-11-26 |
GB2197778A (en) | 1988-06-02 |
DE3640574A1 (de) | 1988-06-09 |
CH673077A5 (de) | 1990-02-15 |
NL8702628A (nl) | 1988-06-16 |
FR2607365A1 (fr) | 1988-06-03 |
DK620387A (da) | 1988-05-28 |
GB8726244D0 (en) | 1987-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3640574C2 (de) | ||
DE69929058T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten lebensmittelerzeugnissen mit einem muster sowie ein herstellungssystem, welches für das verfharen verwendet wird | |
DE69529267T2 (de) | Ein Lebensmittel und seine Verpackung | |
DE60118577T2 (de) | Gefrorene süsswaren und herstellungsverfahren | |
DE10152289B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus gekochter Zuckermasse in einer Form | |
DE69915589T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstands in einer blattförmigen Hülle, und eingewickelter Gegenstand | |
DE69922629T2 (de) | Gefüllte Waffelhohlkörper mit darauf aufgelegten Pralinen | |
DE1607793A1 (de) | Konfekt | |
DE69719786T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten fetthaltigen süsswaren | |
DE102008019038B3 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale | |
EP2829181B9 (de) | Verfahren zur Herstellung einer sandwichartig aufgebauten Backware sowie Backware, umfassend zwei im Wesentlichen plattenförmig ausgebildete Gebäckteile sowie eine zwischen den beiden Gebäckteilen angeordnete Füllungsschicht | |
DE69922360T2 (de) | Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln | |
DE60201091T2 (de) | Vorrichtung zum Pressen von essbaren Artikeln | |
EP0166446A2 (de) | Praline mit flüssiger Füllung | |
DE69521075T2 (de) | Herstellungsverfahren von einer dekorativen Kappe eines Nahrungsmittels und Nahrungsmittel selbst | |
DE102005017178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Verzehrproduktes | |
DE19652923C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummibonbonwaren aus mindestens zwei unterschiedlichen Massen, insbesondere Fruchtgummibonbonmassen | |
DE69822778T2 (de) | Produkt mit Krokantschicht und feuchter Füllmasse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19819216A1 (de) | Massivsüßware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Süßware | |
DE3942856C1 (en) | Mfg. sweets prods. contg. vitamin(s) and pharmaceuticals - by putting sugar holding gel material in mould cavities with rounded bases and dropping capsule filled with gel into filling, etc. | |
DE69715375T2 (de) | Verfahren zur herstellung von garnierten lebensmitteln und lebensmittel hergestellt mit diesem verfahren | |
DE60201604T2 (de) | Vorrichtung zum Formen essbarer Gegenstände | |
DE4421706C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schokoladen-Hohlkörpers sowie Schokoladen-Hohlkörper | |
EP0890316A2 (de) | Gefüllter Hohlkörper aus Schokolade | |
DE19849816C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummibonbonwaren aus vorzugsweise mehreren unterschiedlichen Bonbonmassen, insbesondere Fruchtgummibonbonmassen, und Gummibonbon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |