DE69529267T2 - Ein Lebensmittel und seine Verpackung - Google Patents
Ein Lebensmittel und seine VerpackungInfo
- Publication number
- DE69529267T2 DE69529267T2 DE69529267T DE69529267T DE69529267T2 DE 69529267 T2 DE69529267 T2 DE 69529267T2 DE 69529267 T DE69529267 T DE 69529267T DE 69529267 T DE69529267 T DE 69529267T DE 69529267 T2 DE69529267 T2 DE 69529267T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- food product
- unit according
- casing
- packaged food
- product unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 7
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title description 9
- 235000021485 packed food Nutrition 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 4
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 4
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 240000009226 Corylus americana Species 0.000 description 1
- 235000001543 Corylus americana Nutrition 0.000 description 1
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 1
- 241000533293 Sesbania emerus Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000021185 dessert Nutrition 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 1
- 235000020094 liqueur Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/36—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D13/00—Finished or partly finished bakery products
- A21D13/30—Filled, to be filled or stuffed products
- A21D13/32—Filled, to be filled or stuffed products filled or to be filled after baking, e.g. sandwiches
- A21D13/33—Edible containers, e.g. cups or cones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/30—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/50—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
- A23G1/502—Products with edible or inedible supports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/50—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/50—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
- A23G3/56—Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/50—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
- A23G3/56—Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops
- A23G3/563—Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops products with an inedible support, e.g. a stick
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/46—Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
- B65D65/463—Edible packaging materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein verpacktes Nahrungsmittelprodukt gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Eine große Vielzahl von Produkten der vorstehenden Art ist bekannt. Dies trifft insbesondere auf hüllenartige Behälterschichten zu, welche insbesondere als Massenprodukt hergestellte Süßigkeiten sind, welche typischerweise eine Halbschale oder eine Tasse aus einer Waffel oder ähnlichem (siehe beispielsweise das Dokument EP-A-0 064 155) ist oder beispielsweise bei kleineren Bäckereien oft ein Blätterteigbehälter ist, welcher mit einer Vielzahl von Füllungen gefüllt ist: Dies trifft auf sämtliche Kleinbäckereiprodukte zu, welche im Allgemeinen als "Tassenkuchen" bekannt sind.
- In den letzten Jahren lag ein wachsender Trend in der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere auf dem Gebiet der Süßigkeiten, in Richtung der Herstellung von Produkten vor, welche sehr ähnlich zu traditionellen Bäckereiprodukten sind, welche sowohl in ihrer Erscheinung als auch in der Art ihrer Präsentation für den Verbraucher ähnlich sind. Zur gleichen Zeit muss jedoch dieser Trend die Tatsache in Betracht ziehen, dass im Gegensatz zu traditionellen Bäckereiprodukten, welche für den Verzehr unmittelbar nach der Herstellung gedacht sind und üblicherweise an Stelle verzehrt werden, die industriellen Produkte transportiert werden müssen (manchmal weit entfernt von dem Herstellungsort) und/oder unter Bedingungen gehalten werden müssen, welche deren Erscheinung und deren Ansprechen für den Verbraucher nicht negativ beeinträchtigen. Man könnte jedoch beispielsweise die Produkte in Betracht ziehen, welche eine cremige Dekoration aufweisen (beispielsweise Wirbel- oder Cremespitzen, wie Chantilly-Creme oder ähnliches); bei Produkten dieser Art, welche als Massenprodukt hergestellt und vermarktet werden, wird jegliche verschmierte Dekoration an der Verpackung sicherlich einen Nachteil aufweisen. Ein weiteres negatives Phänomen ist die Tendenz, die Hände des Verbrauchers zu verschmieren, wenn dieser das Produkt greift bzw. anfasst, was die Hersteller zu vermeiden versuchen. Dies ist umso mehr wichtig, da anders als bei den herkömmlichen Kuchen (welche im Allgemeinen dafür gedacht sind, an einem Tisch verzehrt zu werden, beispielsweise als Nachtisch), als Massenprodukt hergestellte Süßigkeiten oft unter Bedingungen angeboten und verzehrt werden (in Bars oder anderen sozialen Treffpunkten und beispielsweise in Fahrzeugen), wo es den Verbrauchern stark widerstrebt, ihre Hände verschmutzt zu bekommen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein verpacktes Nahrungsmittel mit den Charakteristiken gelöst, welche in Anspruch 1 beansprucht sind. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11 beansprucht.
- Die Erfindung wird nun rein beispielhaft und nicht begrenzend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Nahrungsmittelprodukts der Erfindung;
- Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
- Fig. 3 eine Verpackung für das Produkt der Fig. 1 und 2; und
- Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
- In den Figuren wird das Nahrungsmittelprodukt im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, welches rein beispielhaft als nicht begrenzendes Beispiel als eine Süßigkeit dargestellt ist, wie beispielsweise ein Kuchen.
- Das Produkt (welches insbesondere in Fig. 2 gezeigt ist) weist eine hüllenartige Behälterschicht 2 auf, welche beispielsweise in der dargestellten Ausführungsform durch eine Tasse aus einem essbaren Material hergestellt ist, wie beispielsweise Schokolade (oder ein ähnliches Produkt) oder eine Waffel.
- Gemäß einer Eigenschaft bzw. einem Merkmal, welches mit weiteren Einzelheiten später beschrieben wird, weist die Hülle 2 einen ringförmigen Flansch 3 um dessen obere Öffnung auf, welche radial nach außen davon mit einem bestimmten Abstand hervorragt (beispielsweise 2 oder 3 mm).
- Das Kriterium für die Herstellung von hüllenähnlichen Behältern mit einem inneren Flansch 3 aus einem einzelnen essbaren Material ist in der Technik weit bekannt und muss nicht näher beschrieben werden.
- Wenn beispielsweise entschieden worden ist, die Hülle 2 aus Schokolade herzustellen, ist es möglich, die Formtechnik (oft "slush moulding" bzw. "Schneematschformen" genannt), was seit Kurzem bei der Herstellung von Halbhüllen bzw. Halbschalen von Ostereiern oder hohlen halbkugelförmigen Halbschalen von Pralinen verwendet wird, welche mit Likör oder einer Cremefüllung zu füllen sind. Natürlich ist das Vorstehende ebenso anwendbar, selbst wenn die Hülle 2 aus einem anderen essbaren Material hergestellt ist, wie beispielsweise einer Waffel oder ähnlichem.
- Hinsichtlich der Voraussetzung, dass der Flansch 3 ringförmig ist, sollte es herausgestellt werden, dass die Beschreibung in keinster Weise auf eine kontinuierliche kreisförmige Entwicklung beschränkt sein soll, wie rein beispielhaft in den beigefügten Figuren dargestellt. Der ringförmige Flansch 3 kann ebenso eine polygonale oder noch kompliziertere Form und/oder andere Diskontinuierlichkeiten aufweisen, wie beispielsweise Nuten bzw. Kerben oder Falten und ähnliches, wobei dies keinen Effekt auf die Performance des Flansches 3 dahingehend hat, was im Weiteren näher beschrieben werden wird.
- Mit Bezug wiederum auf die in den beigefügten Figuren dargestellte Ausführungsform ist es beabsichtigt, dass ein Sirup 4, welcher beispielsweise mit Kaffee, Haselnuss, Orange oder ähnlichem als Geschmacksrichtung versehen ist, in den Boden der Hülle 2 des Produktes 1 eingefüllt wird, welches hier dargestellt ist, und woraufhin dann dieses durch einen Deckel oder eine Dichtung 5 geschlossen wird, was durch Ausgießen auf eine geschmolzene Masse aus Schokolade, Zucker und ähnlichem ausgebildet wird.
- Eine Menge der Cremefüllung oder der Auflage 6 von leichterer oder dichterer Konsistenz wird innerhalb der Hülle 2 an der Spitze der Barriere oder Flügel aufgebracht, welche durch den Deckel oder die Dichtung 5 gebildet werden und oberhalb der Kante herausragen können, welche durch den Flansch 3 gebildet wird, um eine dekorative Abbildung zu bilden. Die Dekoration wird mehr oder weniger ansprechend gemäß dem Ansprechen des Füllmaterials 6 sein (welches beispielsweise aushärten kann, wenn es auf dem Produkt angebracht worden ist), und wobei die Dekoration weiter durch die Platzierung an der Spitze der Abdeckung eines zusätzlich dekorativen Elementes 7 verbessert wird, welches beispielsweise aus einer Kaffeebohne oder einem Stück eines getrockneten oder kandierten Fruchtstücks oder ähnlichem gebildet wird. Es ist ersichtlich, dass in jedem Fall die dargestellte Ausführungsform lediglich ein Beispiel ist und in keinster Weise als Begrenzung des Umfangs bzw. des Rahmens der Erfindung zu sehen ist.
- Wie bereits erwähnt, wird ein Hauptcharakteristikum des Produktes der Erfindung in dem Vorhandensein einer ringförmigen Begrenzung oder eines Flansches 3 gesehen, welcher nach außen von dem Produkt selbst hervorsteht, und wobei insbesondere die dekorative Verwirbelung 6 und auch das Gehäuse 8, welches typischerweise aus einem konischen Behälter aus Pappe bzw. "Card" (oder einem anderen Laminatmaterial) mit einer gefalteten Umfangswand gebildet wird, welche die äußere Fläche der Hülle 2 umschließt.
- Wie besser aus der Querschnittsansicht von Fig. 2 zu sehen, ermöglicht es der Flansch 3 dem Konsumenten, das Produkt zu halten, beispielsweise um es von dessen Behälter bzw. Gehäuse 8 zu entfernen, ohne die Füllung 6 zu berühren (insbesondere die dekorative Verwirbelung) und wobei in jedem Fall der Oberflächenbereich des Produktes minimiert wird, welcher während des Verzehrs in Kontakt gerät. In der Praxis nimmt der Konsument das Produkt 1 durch Greifen an zwei diametral gegenüberliegenden Abschnitten der radialen äußeren Fläche des Flansches 3 zwischen einem Finger und dem Daumen.
- Die Fig. 3 und 4 erläutern die Rolle, welche von dem Flansch 3 während der Verpackung, dem Transport und der Darstellung des Produktes 1 in dessen Verpackung gespielt wird, welche im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet wird.
- Es sollte in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass die Fig. 3 und 4 eine Gesamtansicht einer einzeln verpackten Einheit geben, d. h. eines Packelements, welches zum Halten eines Produktes gestaltet ist, wie beispielsweise das Produkt 1, welches in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die Struktur der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Einheit ist jedoch für die Produktion in einer modularen Form geeignet, so dass eine Verpackung möglich ist, welche jegliche Anzahl n von Produkten aufbewahren kann, wie beispielsweise das Produkt 1 der Fig. 1 und 2.
- Beispielsweise ist es möglich, sich das Zusammenstellen von verschiedenen Einheiten vorzustellen, wie beispielsweise die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Einheit 10, so dass eine Mehrfachverpackung zur Aufbewahrung einer Linie von Produkten 1 gebildet wird. Die Wiederholung dieser Anordnung in zwei Dimensionen kann eine Mehrfachverpackung in Matrixform bereitstellen, welche eine Vielzahl von Produkten in einem Feld aufbewahren kann, welches eine vorgegebene Anzahl von Reihen und eine vorgegebene Anzahl von Linien aufweist. Die Reihen und Linien können in Längsrichtung gestapelt werden, so dass diese Anordnung attraktiver wird. In jedem Fall bewahren all diese möglichen Formen die grundsätzliche Charakteristik, welche mit Bezug auf die einzelne Einheit 10 der Fig. 3 und 4 dargestellt ist, d. h. die gemeinsame Bereitstellung von:
- - einer Stütz- oder Lagerfläche für das Produkt 1, dessen Oberfläche in der dargestellten Ausführungsform durch eine Basis 11 der individuellen Einheit gebildet wird, auf welcher der Boden des Gehäuses 8 aufliegt, welches das Produkt 1 enthält, und
- - eine oder mehrere Halteformationen 12, welche mit dem ringförmigen Flansch 3 in der Art und Weise zusammenwirken können, dass das Produkt in der Verpackung 10 zwischen der Lager- oder Stützfläche 11 und den Halteformationen 12 gehalten wird.
- In der dargestellten Ausführungsform werden die Halteformationen 12 durch profilierte Abschnitte gebildet (nagelförmige Einkerbungen), welche radial nach innen von der Schutzkappe 13 des transparenten Materials oberhalb der Position des Flansches 3 hervorstehen. Diese Kappe 13 deckt den dekorativen Wirbel 6 ab, welcher oberhalb des Flansches 3 hervorsteht, aber von diesem beabstandet ist und somit nicht mit dem Produkt 1 in Kontakt gerät. Die Kappe 13 ist mit der Basis 11 durch eine rohrförmige Ausdehnung 14 verbunden, welche an der Spitze 15 des Containers aufliegt und zumindest teilweise diesen umgibt (in dem dargestellten Beispiel aus einer Pappschachtel aufgebaut), von dem die Basis 11 ein Teil ist. Die Spitze 15 weist eine Öffnung 16 auf, welche kreisförmig in der dargestellten Ausführungsform ist, um die Hülle 2 des Produktes 1 in dessen Gehäuse 8 aufzunehmen.
- Natürlich bleiben die Prinzipien der Erfindung unverändert, wobei die Herstellungsmerkmale bzw. Einzelheiten der Ausführungsformen stark von den vorstehend beschriebenen und erläuterten variieren können, ohne den Umfang bzw. den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Dies trifft auf verschiedene Aspekte der Anordnung zu, welche beispielhaft in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
- Eine erste Variante kann beispielsweise die Form der Lagerung oder der Stützbasis 11 sein. Es ist aus Fig. 4 leicht ersichtlich, dass das Produkt korrekterweise innerhalb der Verpackung 10 gehalten wird, selbst wenn der Boden der Hülle 2 (und das enthaltende Gehäuse 8) nicht auf der Basis 11 aufliegt. Zumindest prinzipiell könnte das Produkt durch Auflage der peripheren Fläche des Produktes 1 an der peripheren Kante der Öffnung 16 in der Spitze 15 und durch Halten des Produktes 1 in dieser Position mittels der Halteformationen 12 in der Kappe 13 gehalten werden, welche mit dem Flansch 3 zusammenwirkt.
- In der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist die Kappe 13 aus einem transparenten Material hergestellt, durch welches das Produkt 1 betrachtet werden kann. Diese Kappe muss natürlich nicht transparent sein und könnte durch eine nicht transparente Schutzabdeckung ersetzt werden.
- Im Hinblick auf die Halteformationen 12, wobei nagelförmige Formationen verwendet werden, welche nach innen von der Basis der Kappe 13 hervorstehen, werden diese gegenwärtige aus Einfachheitsgründen bevorzugt, jedoch sind diese nicht zwingend. Eine im Wesentlichen ähnliche Lagerung bzw. Stütze durch den Flansch 3 könnte beispielsweise durch einen ringförmigen Vorsprung erzielt werden, welche an der Basis der Kappe 13 ausgebildet ist, so dass der ringförmige Flansch 3 getragen wird. Es ist aus dem Vorstehenden leicht ersichtlich, dass die rein beispielhafte Anordnung in den beigefügten Zeichnungen (der kontinuierliche Flansch und die diskontinuierlichen Halteformationen 12, welche durch gleichmäßig voneinander beabstandete Einkerbungen um den Umfang der Basis der Kappe 13 gebildet werden) durch die Bereitstellung einer kontinuierlichen ringförmigen Halteformation ersetzt werden kann, wie vorstehend vorgeschlagen, wodurch der Flansch 3 diskontinuierlich wird.
Claims (11)
1. Verpackte Nahrungsmittelprodukteinheit, welche aufweist:
- ein Nahrungsmittelprodukt einschließlich einer
Hülle (2) mit einem ringförmigen flanschartigen
Rand (3), welcher radial nach außen von dem Produkt
in ausreichender Art und Weise hervorsteht, um es
einem Konsumenten zu ermöglichen, das Produkt durch
Halten des Flansches anzuheben, und
- eine Füllmasse (6) in der Hülle, welche von der
Hülle (2) oberhalb des ringförmigen Randes (3)
hervorsteht,
dadurch gekennzeichnet, dass diese
ferner aufweist:
- eine Verpackung (11, 14, 13) für das
Nahrungsmittelprodukt, welches eine Basis (11) mit
einer Lagerfläche aufweist, welche zur Lagerung des
Nahrungsmittelprodukts fähig ist, und
- einen Kappenabschnitt (13), welcher mit der Basis
(11) zur Abdeckung des Abschnitts des Produkts
verbunden ist, welcher oberhalb des ringförmigen
Randes (3) hervorsteht, und zumindest eine
Halteformation (12) aufweist, welche mit dem
ringförmigen geflanschten Rand (3) derart
zusammenwirkt, dass das Produkt gehalten werden
kann, wobei es auf der Lagerfläche (11) aufliegt.
2. Verpackte Nahrungsmittelprodukteinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) im
Wesentlichen tassenförmig ausgebildet ist und wobei der
ringförmige Rand (3) um die obere Öffnung dieser Kappe
vorgesehen ist.
3. Verpackte Nahrungsmittelprodukteinheit nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine
dekorative Masse (6) aufweist, welche aus der Hülle (2)
oberhalb des ringförmigen Rands (3) hervorsteht.
4. Verpackte Nahrungsmittelprodukteinheit nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hülle (2) einschließlich des ringförmigen Randes (3) aus
einem essbaren Material hergestellt ist.
5. Verpackte Nahrungsmittelprodukteinheit nach Anspruch 1
oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus
Schokolade oder einer Waffel hergestellt ist.
6. Produkteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) in einem
Gehäuse (8) aus einem Blattmaterial gehalten wird, und
dass der ringförmige Rand (3) radial über dieses Gehäuse
(8) des Blattmaterials hervorsteht.
7. Produkteinheit nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige
Rand (3) im Wesentlichen kontinuierlich ist.
8. Verpackte Nahrungsmittelprodukteinheit gemäß zumindest
einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zumindest eine
Halteformation (12) radial nach innen von der Kappe (13)
an der Basis der Kappe (13) selbst hervorsteht.
9. Verpackte Nahrungsmittelprodukteinheit gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kappe (13) aus einem transparenten Material hergestellt
ist.
10. Verpackte Nahrungsmittelprodukteinheit gemäß zumindest
einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Basis (11) die Basis eines boxartigen Behälters
mit einer Spitze (15) bildet, welche zumindest eine
Öffnung (16) durch Aufnahme des Produktes (1) aufweist.
11. Verpackte Nahrungsmittelprodukteinheit nach zumindest
den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kappe (13) Ausdehnungsabschnitte (14) aufweist,
welche an der Spitze (15) mit zumindest einer Öffnung
(16) aufliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH03487/94A CH689817A5 (it) | 1994-11-18 | 1994-11-18 | Prodotto alimentare e relativa confezione. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69529267D1 DE69529267D1 (de) | 2003-02-06 |
DE69529267T2 true DE69529267T2 (de) | 2003-08-28 |
Family
ID=4257061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529267T Expired - Fee Related DE69529267T2 (de) | 1994-11-18 | 1995-09-11 | Ein Lebensmittel und seine Verpackung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5858428A (de) |
EP (1) | EP0712579B1 (de) |
AR (1) | AR000103A1 (de) |
AT (1) | ATE230216T1 (de) |
CA (1) | CA2161595C (de) |
CH (1) | CH689817A5 (de) |
DE (1) | DE69529267T2 (de) |
ES (1) | ES2186699T3 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH691279A5 (it) * | 1995-10-16 | 2001-06-29 | Soremartec Sa | Confezione di prodotto alimentare. |
CH690537A8 (it) * | 1996-11-01 | 2000-12-29 | Soremartec Sa | Procedimento per realizzare un prodotto alimentareguarnito e prodotto alimentare guarnito realizato con tale procedimento. |
CH691651A5 (it) * | 1997-03-14 | 2001-09-14 | Soremartec Sa | Prodotto alimentare con ripieno e relativo procedimento di realizzazione. |
ITMI981210A1 (it) * | 1998-06-01 | 1999-12-01 | Sidam Srl | Procedimento per la produzione di gelati in cono e relativo prodotto |
US6231906B1 (en) * | 1998-11-17 | 2001-05-15 | Cake Box Bakeries, Inc. | Packaging system for tart shells |
DE69913484T2 (de) * | 1999-04-02 | 2004-11-25 | Ferrero Ohg Mbh | Verpackung mit Vergrösserungslinse insbesondere für Nahrungsmittelprodukte |
FR2803719B1 (fr) * | 2000-01-17 | 2005-02-25 | Lu | Gaufrette fourree |
US20040109921A1 (en) * | 2002-12-10 | 2004-06-10 | Alexis Diaz | Ice cream cone with fortune |
US6896140B1 (en) * | 2003-05-12 | 2005-05-24 | Ramsey Perry | Crush proof cupcake holder |
US8167128B2 (en) * | 2003-06-13 | 2012-05-01 | Mcginnis Peggy A | Cupcake securement device |
DE10357328A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-07-14 | Hvb Innova Ag | Sekundär-Verpackung |
US20060201337A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-09-14 | Currier Deborah K | Cupcake Shot Glass Method and System |
US20080245887A1 (en) * | 2005-04-07 | 2008-10-09 | Chocloate Fountain Company Pty Ltd. | Viscous Liquid Fountain |
ITTO20050471A1 (it) * | 2005-07-08 | 2007-01-09 | Soremartec Sa | Confezione per prodotti alimentari |
BE1017199A3 (nl) * | 2006-06-29 | 2008-04-01 | P D S Commanditaire Vennootsch | Oploselement. |
US20100028500A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | William Towne Sander | Article of manufacture for packaging edible liquid and solid components together and process for making same |
US20100034930A1 (en) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Jae Sung Ko | Edible, Flour Based, Raised Bread Food Cup |
USD594285S1 (en) | 2008-08-19 | 2009-06-16 | Merey Thomas G B | Cupcake holder |
USD601379S1 (en) * | 2008-11-03 | 2009-10-06 | Dart Industries Inc. | Cupcake holder |
USD600496S1 (en) * | 2009-03-01 | 2009-09-22 | Ana Fernandes | Cup cake form |
US20110212227A1 (en) * | 2009-12-29 | 2011-09-01 | Antoon Verschelden | Packaging material for at least one individual portion of a food composition |
ITRE20100069A1 (it) * | 2010-09-13 | 2010-12-13 | Santo Moschitta | Cono porta gelato da passeggio con calice salvagoccia, serbatoio e coperchio igienico antipolvere |
US9592951B2 (en) * | 2011-05-04 | 2017-03-14 | Give And Go Prepared Foods Corp. | Container for food items |
USD748992S1 (en) | 2012-05-04 | 2016-02-09 | Give And Go Prepared Foods Corp. | Retainer protrusion for a container for food items |
US8895091B2 (en) * | 2012-06-07 | 2014-11-25 | Schwan's Global Supply Chain, Inc. | Cover shell for reducing damage to food product |
GB2519328A (en) * | 2013-10-17 | 2015-04-22 | Emma S Country Cakes | Food packaging |
USD779934S1 (en) | 2013-10-31 | 2017-02-28 | Give And Go Prepared Foods Corp. | Single pack container |
USD748953S1 (en) * | 2014-06-20 | 2016-02-09 | Leadsky International Enterprise Limited | Cupcake container with lid |
EP3288847B8 (de) * | 2015-04-28 | 2019-06-12 | Soremartec S.A. | Verpackungsmaschine für konfekt |
US10077147B2 (en) | 2015-05-05 | 2018-09-18 | Abagale Stone | Cupped comestible package |
US10934056B2 (en) * | 2015-11-24 | 2021-03-02 | Shannon C. Isaac | Holder for transporting and displaying edibles |
US20190055081A1 (en) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Inline Plastics Corp. | Container for protecting baked goods |
USD832555S1 (en) * | 2017-09-11 | 2018-11-06 | Vadeboncoeur Chocolate | Chocolate confection |
CA3032628A1 (en) | 2018-02-02 | 2019-08-02 | Maplehurst Bakeries, Llc | Container for comestible products |
JP6752989B1 (ja) * | 2020-05-06 | 2020-09-09 | Jackbase株式会社 | 外殻付きケーキ収容体およびその製造方法 |
Family Cites Families (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1800759A (en) * | 1927-10-26 | 1931-04-14 | Lee F Shean | Ice-cream-cone cup holder |
US1794238A (en) * | 1928-01-18 | 1931-02-24 | Robert E Mckibben | Ice-cream holder or cone |
US1810453A (en) * | 1929-07-01 | 1931-06-16 | Raymond B Webster | Chewing gum confection |
GB347886A (en) * | 1930-05-03 | 1931-05-07 | Anthony Facchino | Improvements in or relating to ice cream biscuit cups |
US2111021A (en) * | 1936-02-07 | 1938-03-15 | Kenneth E Bemis | Process of making pie crusts |
US2228942A (en) * | 1940-03-07 | 1941-01-14 | Maryland Baking Company Inc | Sanitary protector for ice cream cones |
US2759826A (en) * | 1953-02-10 | 1956-08-21 | Ernest E Lindsey | Comestible product |
GB920686A (en) * | 1958-12-01 | 1963-03-13 | Edward George Wallace | Improvements in the dispensing of ice cream and similar frozen comestibles |
NL287918A (de) * | 1962-05-30 | |||
US3331691A (en) * | 1963-02-08 | 1967-07-18 | Ernest E Lindsey | Partially frozen confection |
US3381873A (en) * | 1965-08-31 | 1968-05-07 | Hirota Kashichi | Plastic egg container |
US3607308A (en) * | 1969-02-28 | 1971-09-21 | Court Candies Inc | Candy novelty |
GB1248111A (en) * | 1969-03-07 | 1971-09-29 | John Macmanus | Cake and pie container |
GB1248298A (en) * | 1969-03-07 | 1971-09-29 | John Macmanus | Packaged cake |
US3620403A (en) * | 1969-11-19 | 1971-11-16 | Monsanto Co | Plastic food container |
US3865953A (en) * | 1971-03-04 | 1975-02-11 | Leo Peters | Packaging embossed-surfaced butter and margarine |
GB1417125A (en) * | 1971-12-22 | 1975-12-10 | Cummings T N | Packaged frozen confections |
US3874548A (en) * | 1972-09-27 | 1975-04-01 | Jr George J Buff | Baking utensil |
GB1432968A (de) * | 1973-06-29 | 1976-04-22 | ||
US4002773A (en) * | 1974-11-21 | 1977-01-11 | Entenmann's Bakery, Inc. | Baking and packaging system |
US4205091A (en) * | 1975-11-03 | 1980-05-27 | Horne William J Van | Edible server |
US4069996A (en) * | 1976-10-19 | 1978-01-24 | Koziol Leon W | Ice cream cone packing jacket and holder |
FR2437996A1 (fr) * | 1978-10-06 | 1980-04-30 | Gantzer Jean Louis | Emballage consommable |
US4226355A (en) * | 1979-05-17 | 1980-10-07 | Thomas P. Madden | Ice cream holder |
IT1144189B (it) * | 1981-04-24 | 1986-10-29 | Ferrero Spa | Prodotto di pasticceria con ripieno |
US4472440A (en) * | 1982-02-09 | 1984-09-18 | Maryland Cup Corporation | Package containing a moisture resistant edible baked container |
US4463021A (en) * | 1983-03-31 | 1984-07-31 | Eufemia Joseph C | Pizza cone with filling |
FR2584683A1 (fr) * | 1985-07-11 | 1987-01-16 | Abtey Sa | Recipient pour au moins une portion d'une preparation culinaire, notamment de patisserie. |
EP0219462A3 (de) * | 1985-09-20 | 1988-03-23 | Italgel S.P.A. | Konditorwaren aus Speiseeis auf einem im Ofen gebackenen Teigträger |
US4874618A (en) * | 1985-12-27 | 1989-10-17 | General Mills, Inc. | Package containing a moisture resistant edible internal barrier |
US4765998A (en) * | 1986-10-29 | 1988-08-23 | Pak Tong S | Edible food product |
US4812323A (en) * | 1986-12-05 | 1989-03-14 | Cookie Cup International | Method for preparing a cup-shaped cookie |
DE3711577A1 (de) * | 1987-04-06 | 1988-10-27 | Erich A Dolderer | Verpackung |
US5002783A (en) * | 1989-09-18 | 1991-03-26 | Ruiz Mark R | Edible food product |
US4842143A (en) * | 1988-03-22 | 1989-06-27 | Mckee Sr John W | Deviled egg container |
DE8805698U1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-06-01 | Petry, Eberhard, 2732 Sittensen | Schokoladenkonfekt als flüssigkeitsgefüllter Hohlbehälter |
US4919946A (en) * | 1989-06-26 | 1990-04-24 | Pak Tong S | Edible food product |
DE3921548A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-10 | Waasner Elektrotechnische Fabr | Blechpaket aus randstreifenband-blechschnitten und verfahren zu dessen herstellung |
US4947993A (en) * | 1989-07-31 | 1990-08-14 | Kathryn Nicolosi | Container |
EP0421044A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-10 | Ludwig Schokolade Gmbh | Packung für Nahrungsmittel |
ES1014624Y (es) * | 1990-03-20 | 1991-10-16 | Enrique Bernart F, S.A. | Caramelo con asidero. |
US5082677A (en) * | 1990-07-19 | 1992-01-21 | Avi Bear | Packaging means and method for shipping pastries |
FR2665692B1 (fr) * | 1990-08-09 | 1993-06-25 | Alliance Agro Alimentaire 3A | Procede de fabrication de glace dans un cornet et chapeau pour la mise en óoeuvre du procede. |
US5045333A (en) * | 1990-08-14 | 1991-09-03 | Petrofsky's Enterprises, Inc. | Method for self-icing bakery goods |
JPH074140B2 (ja) * | 1990-12-12 | 1995-01-25 | 禎美 伊藤 | 可食容器の製造方法 |
FR2672575B1 (fr) * | 1991-02-11 | 1993-08-06 | Sallier Catherine | Porte-cornet de glace universel. |
US5613605A (en) * | 1992-03-13 | 1997-03-25 | Agripak, Inc. | Plant package |
DE4212306A1 (de) * | 1992-04-13 | 1993-10-14 | Wiebrecht Ohg Geb | Lebensmittelverpackung |
JPH05192067A (ja) * | 1992-10-22 | 1993-08-03 | Meiji Seika Kaisha Ltd | 焼き菓子の製造法 |
-
1994
- 1994-11-18 CH CH03487/94A patent/CH689817A5/it not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-09-11 ES ES95114219T patent/ES2186699T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-11 AT AT95114219T patent/ATE230216T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-11 EP EP95114219A patent/EP0712579B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-11 DE DE69529267T patent/DE69529267T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-27 CA CA002161595A patent/CA2161595C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-09 AR AR33418095A patent/AR000103A1/es unknown
-
1997
- 1997-01-21 US US08/786,454 patent/US5858428A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-26 US US09/140,397 patent/US6176375B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0712579A2 (de) | 1996-05-22 |
ATE230216T1 (de) | 2003-01-15 |
US5858428A (en) | 1999-01-12 |
CA2161595C (en) | 2007-01-09 |
CH689817A5 (it) | 1999-12-15 |
DE69529267D1 (de) | 2003-02-06 |
US6176375B1 (en) | 2001-01-23 |
EP0712579A3 (de) | 1998-01-14 |
AR000103A1 (es) | 1997-05-21 |
ES2186699T3 (es) | 2003-05-16 |
CA2161595A1 (en) | 1996-05-19 |
EP0712579B1 (de) | 2003-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69529267T2 (de) | Ein Lebensmittel und seine Verpackung | |
DE69017391T2 (de) | Artikel zum Verpacken von schmelzbaren Stoffen, einen solchen Artikel erhaltende Verpackung und Verfahren zum Herstellen dieses Artikels. | |
DE69610178T2 (de) | Verpackung für Lebensmitteln und Zubehör | |
DE69821598T2 (de) | Tropfensammelnder Halter für Eis, Joghurts, Eis-Lollies und dergleichen, die in Umhüllungen verpackt sind, welche zur Verzehrzeit abnehmbar sind | |
DE2620534A1 (de) | Verpackungseinheit aus bechern fuer ein loesliches oder hygroskopes gut | |
DE60118577T2 (de) | Gefrorene süsswaren und herstellungsverfahren | |
DE69717342T2 (de) | Zusammengesetztes Konfektprodukt | |
DE69202251T2 (de) | Komposit riegelkonfektion auf basis eines gefrorenen produktes und herstellungsverfahren. | |
DE3640574C2 (de) | ||
DE1729206A1 (de) | Zum Formen und darauffolgenden Gefriertrocknen von fliessfaehigen Materialien geeignete Schale sowie Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln | |
EP0936872B1 (de) | Bonbon-spielzeug | |
DE2261465A1 (de) | Verpackung fuer gefrierkonfekt bzw. verpackte eiscremetuete | |
CH411692A (de) | Portionengefäss, insbesondere für Joghurtmilch | |
EP0890316B1 (de) | Gefüllter Hohlkörper aus Schokolade | |
DE69715375T2 (de) | Verfahren zur herstellung von garnierten lebensmitteln und lebensmittel hergestellt mit diesem verfahren | |
DE29710703U1 (de) | Überraschungs-Lolly | |
DE2249629A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schokoladenkoerpern oder schokoladenkeksen | |
AT522606B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Süßware | |
DE19849816C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummibonbonwaren aus vorzugsweise mehreren unterschiedlichen Bonbonmassen, insbesondere Fruchtgummibonbonmassen, und Gummibonbon | |
DE2725103A1 (de) | Milchprodukt mit zusaetzen | |
DE19747228C2 (de) | Geschenkartikel mit figürlichem Marzipan | |
DE9211592U1 (de) | Schokoladenteil | |
AU687635B2 (en) | A food product and its packaging | |
DE2725268A1 (de) | Eiskonfekt-erzeugnisse | |
JPH057185Y2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |