CH411692A - Portionengefäss, insbesondere für Joghurtmilch - Google Patents
Portionengefäss, insbesondere für JoghurtmilchInfo
- Publication number
- CH411692A CH411692A CH1480963A CH1480963A CH411692A CH 411692 A CH411692 A CH 411692A CH 1480963 A CH1480963 A CH 1480963A CH 1480963 A CH1480963 A CH 1480963A CH 411692 A CH411692 A CH 411692A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- vessel
- filling
- yoghurt
- wall
- level
- Prior art date
Links
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 title claims description 26
- 239000008267 milk Substances 0.000 title claims description 7
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 title claims description 7
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 title claims description 7
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 6
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 3
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F1/00—Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
- G09F1/10—Supports or holders for show-cards
- G09F1/14—Supports or holders for show-cards in the form of legs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
Description
Portionengefäss, insbesondere für Joghurtmilch Die Erfindung betrifft ein Portionengefäss, das z. B. aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff bestehen kann, insbesondere für Joghurtmilch, vornehmlich solche mit aufgeschichteter Konfitüre. Bei der Handhabung der gefüllten Gefässe, besonders beim Transport, wenn ein Gefäss schräggestellt wird, löst sich die puddingartig konsistente Füllung von der Gefässwand leicht ab. Dieser Mangel tritt hauptsächlich bei fabrikfrischen Gläsern ein, die von der Fertigung her noch einen die Füllung abstossenden Film tragen, oder solchen Gefässen, die unter Verwendung starker entspannender Spülmittel, z. B. solchen, die Chlor enthalten, gewaschen sind. Das ist an sich schon nachteilig, weil dadurch auch der innere Zusammenhalt der Füllung verloren geht und sie leicht eine breiige, als Qualitätsmangel angese hene Konsistenz annimmt. Noch weit nachteiliger für das appetitliche Aussehen ist das Ablösen der Füllung von der Gefässwand bei sogenanntem Fruchtjoghurt. Hier wird auf den Joghurtspiegel eine Schicht Konfitüre gelegt. Löst sich die Joghurtfüllung von der Wand, dann kann der in der Regel lebhaft farbige Saft der Konfitüre zwischen der Gefässwand und der Joghurtfüllung in Schlieren nach unten laufen und überzieht die milchweisse Joghurtfüllung. Das ist besonders der Fall bei längerer Lagerung, hauptsächlich wenn im Kühlraum eine Temperatur von 80 C überschritten wird oder bei Fehlern in der Zubereitung der Joghurtmilch, nämlich oberhitze der Milch beim Impfen mit der Pilzkultur, Überhit- zen des Bebrütungsapparates, Überschreiten der Bebrütungszeit, zu spät angefangener Kühlung, weil sich dann auf dem Spiegel eine Schicht Molke sammelt; sie löst die Konfitüre und trägt ihrerseits zu der erwähnten Erscheinung bei. Die Packung erhält dadurch ein verdorbenes Aussehen. Die Erfindung hilft diesem Nachteil dadurch ab, dass an der Gefässinnenwand wenigstens im Bereich des Spiegels der Füllung(en) Erhebungen und Vertiefangen angebracht sind, um das Haften der Füllung (en) an der Gefässwand zu verstärken. Bekam Einfiil- len in das Portionengefäss dringt die geimpfte, brutwarme Milch in die Vertiefungen ein und nimmt deren Form an, so dass die erkaltete und erstarrte Füllung erheblich fester an der Gefässwand haftet, als wenn diese glatt ausgeführt ist. Besonders wirksam ist die Anbringung einer umlaufenden Rille in solcher Höhe, dass bei der vorgesehenen Füllmenge der Joghurtspiegel wenigstens auf der halben Höhe, zweckmässig aber an der Oberkante der Rille liegt. Die Rille wirkt dann gegenüber dem Konfitürensaft wie eine Dichtungspackung, so dass der Saft nicht abwärts laufen und Schlieren zwischen Gefässwand und Joghurtfüllung bilden kann. Zur Verbesserung des Zusammengriffes zwischen Gefässwand und Joghurtfüllung kann an der Gefässwand beispielsweise auch eine sog. Fischhaut oder ein ähnliches dichtes Muster von Vorsprüngen und Vertiefungen angebracht sein. Die Anbringung der die Haftung verstärkenden Mittel auf der Gefässwand empfiehlt sich aber auch im Bereich drer Konfitürenschicht bei Fruchtjoghurt; sie verhindert dann, dass Saft, der sich auf dem Konfitürenspiegel gebildet haben mag, zwischen der Konfitürenschicht und der Gefässwand nach un tenläuft. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Es zeigen jeweils in seitlicher Schnittansicht und schematisch Fig. 1 bis 4 vier verschiedene Joghurtgefässe, die zur Füllung mit Fruchtjoghurt bestimmt sind, mit glatter kegeliger Gefässwandung; Fig. 5 und 6 zwei Formen von Joghurtgefässen mit gewellter Gefässwandung; Fig. 7 eine Form eines Joghurtgefässes mit glattgewölbter Gefässwandung. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gefäss 10, das aus dünnem, biegsamen und durchsichtigem Werkstoff bestehen soll, ist der Spiegel der Joghurtfüllung 11 mit 1 Ia bezeichnet; 12 ist eine Konfitürenschicht mit Spiegel 12a. In der Höhe des Joghurtspiegels lla sind in die Gefässwand 1 0a zwei umlaufende Rillen 10b geprägt und man erkennt, dass der Spiegel lla dicht am oberen Rand der Rillung 10b liegt, wo diese wieder in den (engeren) glatten Abschnitt 10a der Gefässwand übergeht. Dadurch wird die Haftung der Joghurtfüllung 11 einer Gefässwand 10a, 10b verstärkt, so dass Konfitürensaft, gegebenenfalls vermischt mit Molke, die sich auf dem Spiegel 1 1a zwischen Joghurtfüllung 11 und Konfitürenschicht 12 gebildet haben mag, daran gehindert werden, zwischen Gefässwand 10a und Joghurtfüllung 11 (siehe Pfeil 13) nach unten zu laufen. Gleichermassen hindert die am oberen Gefässrand angebrachte Rille 20d den etwa auf dem Spiegel 1 2a sich ansammelnden Konfitürensaft, zwischen der Gefässwand und der Konfitürenschicht 12 nach unten zu laufen. Mit 10e ist der obere, dem Verschluss dienende Rand des Gefässes 10 bezeichnet. Das in Fig. 2 dargestellte Gefäss unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten dadurch, dass in der Höhe des Joghurtspiegels lla in die Gefässwand 3 dicht nebeneinanderliegende Rillen 20b eingeprägt sind; sie sind etwas flacher gehalten als die Rippen 10b bei dem Gefäss nach Fig. 1. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Gefässe weisen ähnlich dem Gefäss nach Fig. 1 in der Höhe des Joghurtspiegels lla eine Doppelrille 30b bzw. 40b auf und in der Höhe des Konfitürenspiegels 12a eine Einfachrille 30d bzw. 40d ; sie unterscheiden sich von den Gefässen nach Figuren 1 und 2 darin, dass der Gefässkörper 30a bzw. 40a als sich zum Boden hin erweiternder Kegel ausgebildet ist. Die Steifigkeit des Gefässes gegen Verdrücken wird dadurch erhöht. Die Gefässe nach den Figuren 5 und 6, die wieder um mit Rillungen in der Höhe des Joghurt- bzw. Konfitürenspiegels lla bzw. 12a versehen sind, unterscheiden sich von den Gefässen nach den Figuren 1 bis 4 darin, dass der Gefässkörper 50 bzw. 60 quergewellt ist zum Zwecke, dadurch die Steifheit des Gefässes und seinen Widerstand gegen Verdrücken zu erhöhen. Die in Fig. 7 dargestellte Gefässform hat sich nach vielen Versuchen als besonders zweckmässig hinsichtlich Herstellung wie Gebrauchseigenschaften erwiesen. Der schlanke Gefässkörper 70 besitzt eine vom Boden zunächst beinahe zylindrisch ansteigende Wand, die dann in einer flachen Wölbung sich zum Hals 70a verjüngt. Es folgen, wie bei den Ausführungen nach Fig. 1, 3, 4, 5 und 6, eine vorspringende Doppelrille 70b, deren Einzelrillen gleichen Durchmesser haben, darüber ein glattes, die Halswölbung fortsetzendes Zwischenstück 70c, dann eine einfache Rille 70d, ein sich nach oben trichterförmig erweiterndes Übergangsstück 70e und dann der zylindrische, bundartige Gefässrand 70f, der mit Rillen und Rippen 70g verstärkt ist und, wie bekannt, zum Aufdrücken einer z. B. aus Aluminiumfolie gefertigten Verschlusskappe dient. Am Übergang von der Seitenwand zum Boden 70i ist eine starke Rundung 70k vorgesehen. Der Becher besteht im Beispielsfalle aus Polystyrol, etwa in der Stärke eines mittelstarken Zeichenkartons, und wiegt etwa 10 g. Die Becherwandung hat sich als sehr stabil gegen Verdrücken, Knicken und Brechen erwiesen. Das Gefäss ist ca. 105 mm hoch, der Bodendurchmesser ca. 60 mm, der Halsdurchmesser an der engsten Stelle ca. 40 mm, der Abstand der untersten Rille vom Boden ca. 70 mm, die Rillentiefe zwischen 2und4mm.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Portionengefäss, insbesondere für Joghurtmilch mit aufgeschichteter Konfitüre, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gefässinnenwand wenigstens im Bereich des Spiegels der Füllung(en) Erhebungen und Vertiefungen angebracht sind, um das Haften der Füllung(en) an der Gefässwand zu verstärken.UNTERANSPRÜCHE 1. Portionengefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gefässwand in der Höhe eines Füllungsspiegels wenigstens eine umlaufende Rille (1 Ob) angebracht ist.2. Portionengefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und Vertiefungen in Gestalt einer Fischhaut angebracht sind.3. Portionengefäss nach Patentanspruch mit biegsamer Wandung aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass am Körper des Gefässes zwischen dessen Boden und seiner Öffnung Verstärkungsrippen angebracht sind.4. Portionengefäss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefässwandung gewellt, vorzugsweise quergewellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM55051A DE1196088B (de) | 1962-12-07 | 1962-12-07 | Portionsgefaess fuer Joghurt u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH411692A true CH411692A (de) | 1966-04-15 |
Family
ID=7308186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1480963A CH411692A (de) | 1962-12-07 | 1963-12-04 | Portionengefäss, insbesondere für Joghurtmilch |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3194423A (de) |
AT (1) | AT249524B (de) |
BE (1) | BE640838A (de) |
CH (1) | CH411692A (de) |
DE (1) | DE1196088B (de) |
DK (1) | DK105454C (de) |
GB (1) | GB1074685A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3504816A (en) * | 1968-02-29 | 1970-04-07 | Motores Y Aparatos Electricos | Container for a food blender and liquefier |
FR2510467B1 (fr) * | 1981-07-29 | 1986-06-13 | Torterotot Roland | Procede de thermoformage de recipients thermoplastiques de forme tronconique et recipients thermoplastiques obtenus |
US5356638A (en) * | 1993-03-11 | 1994-10-18 | Varan Cyrus O | Method and apparatus for dehydration of yogurt during transportation and storage |
FR2754429B1 (fr) * | 1996-10-16 | 1998-12-31 | Ulice Sa | Produit alimentaire multicouches rechauffable aux micro-ondes |
US5996836A (en) * | 1997-07-11 | 1999-12-07 | Betras Plastics, Inc. | Drinking container and holder for same |
USD530617S1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-10-24 | Plastipak Packaging, Inc. | Container |
US7644829B2 (en) * | 2006-08-07 | 2010-01-12 | Plastipak Packaging, Inc. | Plastic container including a grip feature |
USD601852S1 (en) * | 2008-10-17 | 2009-10-13 | A. J. Newman | Growin' up cup |
US10407210B2 (en) | 2015-02-03 | 2019-09-10 | Compagnie Gervais Danone | Plastic cup with a thin outer sleeve and food product pack comprising such cups |
RU199886U1 (ru) * | 2020-04-03 | 2020-09-24 | Общество с ограниченной ответственностью "КУХМАСТЕР" | Банка стеклянная |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE513178A (de) * | ||||
FR1211276A (fr) * | 1957-12-18 | 1960-03-15 | Vasby Bleckemballagefabrik Ab | Récipient de transport |
US3118562A (en) * | 1961-05-10 | 1964-01-21 | American Hospital Supply Corp | Container |
DE1760524A1 (de) * | 1968-05-30 | 1971-12-30 | Weller Maschf Heinz | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der hin- und hergehenden Fadenfuehrerbewegung von Aufspuleinrichtungen zum Aufspulen von Faeden auf Kreuzspulen |
-
1962
- 1962-12-07 DE DEM55051A patent/DE1196088B/de active Pending
-
1963
- 1963-12-04 CH CH1480963A patent/CH411692A/de unknown
- 1963-12-05 BE BE640838D patent/BE640838A/xx unknown
- 1963-12-05 US US328414A patent/US3194423A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-12-06 AT AT977163A patent/AT249524B/de active
- 1963-12-06 DK DK570363AA patent/DK105454C/da active
- 1963-12-09 GB GB47774/63A patent/GB1074685A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT249524B (de) | 1966-09-26 |
US3194423A (en) | 1965-07-13 |
BE640838A (de) | 1964-04-01 |
GB1074685A (en) | 1967-07-05 |
DE1196088B (de) | 1965-07-01 |
DK105454C (da) | 1966-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144995B1 (de) | Becherförmiges Behältnis | |
DE69529267T2 (de) | Ein Lebensmittel und seine Verpackung | |
EP0271853B2 (de) | Verpackung für Nahrungs- und Genussmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0541897B1 (de) | Verfahren zur Formgebung einer Essware, mit einem als Essgeschirr ausgebildeten Behälter | |
DE102006053325B4 (de) | Becherverpackung für mehrkomponentige Lebensmittelprodukte | |
DE7601321U1 (de) | Formgeraet fuer nahrungsmittelportionen | |
DE2551244A1 (de) | Kombinationsanordnung aus einer thermoplastischen flasche und einem haltenapf | |
CH411692A (de) | Portionengefäss, insbesondere für Joghurtmilch | |
EP3856649B9 (de) | Becher aus rein pflanzlichen materialien | |
DE1729206A1 (de) | Zum Formen und darauffolgenden Gefriertrocknen von fliessfaehigen Materialien geeignete Schale sowie Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln | |
EP0898898B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer essbaren Verpackung für flüssigkeitshaltige Lebensmittel | |
DE69010624T2 (de) | Verpackungsbecher für ein Produkt mit der Konsistenz eines festen Gels. | |
DE202008009728U1 (de) | Portionsbehälter mit Vorrichtung zum einfachen Öffnen | |
DE3503167A1 (de) | Loeffel fuer einwegbenutzung | |
EP1025017B1 (de) | Umweltfreundliches packmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1919431U (de) | Portionsgefaess fuer joghurt u. dgl. | |
DE2500230A1 (de) | Behaelter zur herstellung von eisstuecken | |
EP1036019B1 (de) | Verwendung einer bechers zum aufnehmen eines sahnetörtchens | |
AT270491B (de) | Behälter | |
DE10049447A1 (de) | Gefrierform zum Herstellen von Trinkgefäßen aus Eis | |
DE19711887A1 (de) | Verpackungsbecher für Desserts | |
DE8908305U1 (de) | Verpackungsbecher | |
DE2314885C3 (de) | Giessgeformte rechteckförmige Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel | |
DE10334016A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verschlossenen, essbaren Verpackungen und essbare Verpackung für Lebensmittel | |
DE4012985A1 (de) | Packungseinsatz |