[go: up one dir, main page]

EP1036019B1 - Verwendung einer bechers zum aufnehmen eines sahnetörtchens - Google Patents

Verwendung einer bechers zum aufnehmen eines sahnetörtchens Download PDF

Info

Publication number
EP1036019B1
EP1036019B1 EP98963535A EP98963535A EP1036019B1 EP 1036019 B1 EP1036019 B1 EP 1036019B1 EP 98963535 A EP98963535 A EP 98963535A EP 98963535 A EP98963535 A EP 98963535A EP 1036019 B1 EP1036019 B1 EP 1036019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
tartlet
cream
bowl
cake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98963535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036019A1 (de
Inventor
Gerhard Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29721145U external-priority patent/DE29721145U1/de
Priority claimed from DE19753632A external-priority patent/DE19753632A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1036019A1 publication Critical patent/EP1036019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036019B1 publication Critical patent/EP1036019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations

Definitions

  • the invention is based on a commercial cream cake, the serving in fair Pie pieces are divided for consumption.
  • a difficult-to-calculate cost risk arises, for example, for a tourist restaurant, that counts with for example twenty coaches on one day and the evening before the corresponding amount of pies thaws, but due to a nocturnal Weather reversal the following day only five coaches come. The not consumed Pies must then be thrown away as they will not be frozen again can. This results in a financial loss.
  • US-A-2,750,294 is a double-walled packaging consisting of an inner packaging from a flexible film and a protective rigid outer packaging which are known for receiving soft, plastic foods such as Example butter, margarine, ice cream, sorbets, cheese preparations, jellies and gelatins are also Candies with such consistency
  • the aim of the invention is therefore to reduce the committee in the sale of cream pies and thus save costs.
  • each cream cake is individually packed and thus the possibility exists, just as many tartlets to get out of their packaging, the cup, as desired by the customer. It is also possible to sell the customer a packaged tart, then eat this at home at a desired time can. This eliminates the problem that at the end of the day still pie pieces left are those that are no longer for sale. This greatly reduces the costs for the provider. Furthermore it also reduces the risk of making a slanted cut for a pie slice receives, as the tartlet can be easily taken out of the cup, which expediently simultaneously serves the tartlet as a form by e.g. along the lateral surface of the
  • a cup with airtight lid closing various embodiments are conceivable: For example, a plastic cup, as it is used for yogurt, having a seaming edge, on which an opening-closing foil is welded; or a glass jar, which is connected to a glass lid like a mason jar via a rubber seal; It is also conceivable to use a plastic cup which has a screw cap with a circumferential tear-open tab.
  • An advantageous development of the invention provides that a conical cup is used, wherein the angle Favor is between 5 ° and 10 °.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the tartlet is arranged upside down in the cup. This means that the topmost layer of the tart is located in the area of the bottom of the cup and the bottom of the tartlet is arranged close to the mouth of the cup. In between lie the individual cake layers in the desired order.
  • the tart after removal from the cup already in the Position is where it can be consumed without it being dropped again must become.
  • the tumbled from the cup tart stable since it is due to the preferred conical shape of the lateral surface of the cup, tapering upwards from its lowest layer.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the ground the cup is curved inwards or outwards.
  • a bulge to the outside becomes the aesthetic impression of the tart extracted from the cup changed favorably.
  • preference is given to Bodens that in the extension of the lateral surface of a bridge over the arched Floor protrudes so that the cup can stand securely.
  • Such a bridge is but not in a deep-drawn, but only one by an injection molding process made plastic cup, or a glass mug possible.
  • a bulge inward it is possible to get out of the cup Tart a garnish, for example, from fruits, a cast or a To apply fruit sauce, which then remains at the designated place, without sliding down the tart.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the ground has a structure with recesses. This makes it possible for the ornament of the tart can already be placed in the cup.
  • structure is For example, thought of a centrally arranged dome, the recording a cherry or at the bottom of the soil radially outgoing, curved Strands into which cream decorations can be inserted.
  • no subsequent decoration after leaching out the tartlet from the cup is needed and this is therefore ready to eat.
  • the cup serves as a mold for the preparation of the cream cake.
  • the cream tart is produced in the cup and not first prefabricated outside the cup and then in this be introduced. This has the tart along its entire side surface Contact with the inside of the outer surface of the cup.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a release agent provided at least between the bottom of the cup and the tart is.
  • a release agent provided at least between the bottom of the cup and the tart is.
  • This is preferably a food grade paper which before filling the cake in the cup is placed on the floor.
  • Such Measure has the advantage that solve the tart more easily from the cup leaves and thus damage the tartlet during the leaching out the cup can be largely avoided.
  • Another possibility is that instead of the food grade paper, the inner surface of the cup with a Release wax, especially beeswax, is sprayed. Thus, a light one Slipping out of the tartlet guaranteed from the cup.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the ground has at least one pointing away from its inside cavity, whose Opening to the inside is small compared to the diameter of the bottom.
  • the Cavity can not penetrate any pie material due to its size. Becomes the cavity associated with the atmospheric air pressure, so slides the tartlet easily from the cup.
  • the connection can be achieved be that the cup is slightly deformed by pressure and thus air between Tart and cup wall flows through the opening into the cavity.
  • a part of the floor that houses the cavity, cut or pierced, so that the atmospheric pressure through the cup bottom into the cavity.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that on the top the cream cake still no final set is attached. These rather, it will be attached to the cup only after the tart has been removed. This has the advantage that, if desired, your own individual Ornament can be made and thus each tartlet is unique and that the set remains undamaged.
  • the use of the cup with the features of claim 10 is suitable especially for holding a cream cake.
  • a cup for example closed with a foil or even welded into a shell become.
  • Other closure options are conceivable.
  • the cup will open placed his opening and prepared for opening body, in the following in reference referred to a predetermined breaking point as a target opening point, separated from the ground becomes. It creates a connection between the cup interior and the Outside air, so that these with atmospheric pressure between cake and cup bottom arrives.
  • the tartlet simply dissolves from the cup, which is the Tart preferably also serves as a form for its production, out and due to the gravity of the tartlet this slides when lifting the cup easily out of this.
  • the Sollö Stamm can be so large in extreme cases, that the soil only a ring is in the area of the mantle of the cup.
  • Such a design offers the advantage that a cup in the cup through the target opening point can be produced in, wherein introduced as the first layer of the soil and then the individual cake layers. In such a cup It is also possible to attach an ornament as a conclusion, since the removal the tartlet from the cup through the other, the Sollö Stammsstelle opposite Opening happens.
  • the cup can be provided with an airtight closing lid, wherein Particularly preferably, a plastic cup is used, the one folding edge has, on which an opening-closing foil is welded; It is also conceivable to use a plastic cup, which has a screw cap with a wrap-around pull tab.
  • the prepared for opening Place on the outside of the cup with a pull tab closed is.
  • a closure is sufficiently safe and yet easy from To dissolve cups.
  • the tear tab consists of a composite of a tear-resistant foil with an aluminum foil.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the opening prepared spot is an outwardly directed hollow wart, whose cavity connected to the cup interior, wherein the diameter of the cavity small compared to the diameter of the soil is.
  • the hollow wart can be opened easily, for example, by cutting them with scissors or a knife becomes.
  • the wart a notch has in its side surface. This ensures that the bottom of the Warts easily, preferably without aids, separated from the rest of the wart can be. Thus passes over the now freely connected to the outside air Cavity of the wart the atmospheric pressure between cup bottom and food. This in turn is an easy dissolution of the food the cup possible.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the ground has three warts. Three points are known to span a plane, so that the cup is safe. On the other hand, one or two warts always carry the risk of tipping over the mug. At four and more warts, you get a bobbing mug, if not the bottoms all warts lie in one plane.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the warts on a circle around the center of the ground, as far as possible from each other, are arranged. This ensures that the spanned by the warts Support surface is as large as possible. This too contributes as much as possible high stability of the state of the cup.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the bearing surfaces the warts are flat and all lie in one plane. This results a large total contact surface and thus a further increase in stability of the mug.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the opening of the cup is enclosed by a circumferential fold edge. This will be in simple and inexpensive way ensures that the cup through a Foil can be closed. This foil can be welded onto the seam become. By such a closure, it is possible to the tart Vacuum and then the cup with inert gas to flood, resulting in a significantly longer life of the tart results.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the cup is made of plastic, preferably polystyrene or polypropylene use place.
  • plastic preferably polystyrene or polypropylene use place.
  • FIG. 1 shows a cup 1 according to the invention into which a cake 3 is introduced is, with an airtight lid 2.
  • the cup 1 has a conical surface 1 a, an outwardly curved Floor 1 b and a surrounding its opening edge 1 c.
  • the tart 3 is introduced so that it is in his fallen State has the desired sequence of layers 3a to 3d.
  • the uppermost layer 3d of the tart 3 is the one that the floor 1 b of the cup 1 is closest.
  • the layers 3a to 3d of the Tartets 3 lie on the inside of the lateral surface 1a of the cup. 1 at.
  • a release agent 4 in the form of a food grade paper, the serves that the tart 3 when falling the cup 1 easily from the cup 1 releases.
  • this mechanical release agent 4 are also chemical conceivable, such. B. a coating of the bottom 1 b and the inside of the lateral surface 1a.
  • a food-safe paper 5 On the bottom 3a of the tart 3 is a food-safe paper 5, for example on its the opening of the cup 1 side facing a logo can carry.
  • airtight closing lid 2 here is a thin film on the fold edge 1 c of the cup 1 circumferentially welded in the welding area 2a.
  • a cavity 6 is formed, which before welding of the lid 2 with the seam 1 c is evacuated and then with a Inert gas, such as nitrogen, is filled. This will be beneficial Way the life of the cup 2 located in the cup 2 considerably increased.
  • the cup 1 is thermoformed from a plastic such as polystyrene or polypropylene and has a circular cross-section. In addition, it is preferably transparent, so that you can see the contents of the cup 1 better. However, they are also other embodiments, such as non-transparent or otherwise shaped Cross-sections of other food-safe materials conceivable.
  • the lid 2 is preferably also transparent, so that the inscription on the paper 5 too recognize. Likewise, it would also be conceivable that the logo is not on the Paper 5, but is mounted directly on the lid 2, so that this then does not need to be transparent.
  • a cup 1 which has three warts 10, the below the bottom 1 b of the cup 1 are arranged. These warts 10 each have a cavity 13 which communicates with the interior 11 of the cup. 1 connected is.
  • the diameter of these cavities 13 is small compared to the Diameter of the bottom 1b of the cup 1. In the present embodiment the ratio of the two diameters is about 5%.
  • the cavities 13 are so small in their cross section that no possible Cake mass (not shown in the figures), in the present case a cream filling for a tart, can penetrate into these cavities 13.
  • the warts 10 are so far above the bottom 1 b of the cup 1 out that they can be easily cut off.
  • By separating the bearing surfaces 12 of the warts 10, is a direct connection between the interior 11 of the cup 1 and the area outside the cup 1 through the bottom 1b of the cup over the cavity 13 given.
  • the lateral surface 1a of the cup 1 is conical, wherein the diameter at the bottom 1 b is less than at its opening 8. This slides the tartlet very easy out of the cup 1 after the support surface 12 of the Warze 10 was removed and the cup 1 was dropped on its opening 8.
  • the cup 1 is preferably in one piece of a plastic, polystyrene is preferred or polypropylene, sprayed. He is in an advantageous manner transparent so that the tart can be seen from the outside and thus appeals to the buyer by its appearance advantageous. Except to spray the cup 1, It would also be possible to deep-draw him from plastic or him from one waxed cellulosic material.
  • the cup 1 has around its opening 8 around a fold edge 1 c, whereby he in a known manner easily with a foil (not shown in the figures) can be welded.
  • the arrangement of the three warts 10 in the embodiment is chosen so that the safest possible position of the cup 1 is guaranteed on the warts 10.
  • the warts 10 are on the one hand on a circle around the center of the soil 1 b of the cup 1, wherein they also still in the corners of a equilateral triangle lie. As a result, they are in an advantageous manner as far apart as possible and thus form the largest possible support surface.
  • the warts 10 are so long that their flat bearing surfaces 12 are all in one plane and thus optimizes the total contact area becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer handelsüblichen Sahnetorte, die in serviergerechte Tortenstücke für den Verzehr aufgeteilt wird.
Solche Torten sind aus Konditoreien und Cafe's bekannt. Sie werden in Form einzelner Tortenstücke verkauft. Nachteilig dabei ist, daß sie nicht lange haltbar sind und besonders an ihrem Anschnitt sehr schnell austrocknen, so daß sie in der Regel innerhalb eines Tages nach Anschnitt verzehrt werden müssen. Die Tortenstücke, die abends nicht verkauft sind, sind in der Regel am nächsten Tag wegen ihrer verminderten Qualität nicht mehr zu verkaufen und müssen weggeworfen werden. Dadurch entstehen hohe Kosten.
Außerdem besteht die Möglichkeit, eine große Torte beim Schneiden schräg anzuschneiden, wenn der Ausführende nicht geschickt genug ist. Solche schräg angeschnittenen Tortenstücke sind nicht zu verkaufen, so daß auch hohe Kosten entstehen.
Ein schwer kalkulierbares Kostenrisiko ergibt sich beispielsweise für ein Ausflugslokal, das mit beispielsweise zwanzig Reisebussen an einem Tag rechnet und am Abend vorher die entsprechende Menge an Torten auftaut, jedoch aufgrund eines nächtlichen Wetterumschwungs am folgenden Tag nur fünf Reisebusse kommen. Die nicht verzehrten Torten müssen dann weggeworfen werden, da sie nicht wieder eingefroren werden können. Somit ergibt sich ein finanzieiier Verlust.
Aus der US-A-2,750,294 ist eine doppelwandige Verpackung, bestehend aus einer Innenverpackung aus einer flexiblen Folie und einer sie schützenden steifen Außenverpackung bekannt, welche zum Aufnehmen weicher, plastischer Nahrungsmittel wie zum Beispiel Butter, Margarine, Eiscreme, Sorbets, Käsezubereitungen, Gelees und Gelatinen angegeben sind, auch Candies mit solcher Konsistenz
Aus der FR-A1-26 39 002 und aus der EP-A1-0 734 971 sind Becher zur Aufnahme von pastösen Erzeugnissen wie zum Beispiel Joghurt, Cremes, Pasteten, Nachspeise, Milchspeisen oder dergleichen bekannt.
Ziel der Erfindung ist es somit, den Ausschuß beim Verkauf von Sahnetorten zu verringern und somit Kosten einzusparen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines Bechers mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Unter einem Sahnetörtchen wird in dieser Anmeldung eine Verzehrportion einer Sahnetorte verstanden.
Die erfindungsgemäße Verwendung nach Anspruch 1 hat den Vorteil, daß jedes Sahnetörtchen einzeln verpackt ist und somit die Möglichkeit besteht, nur genau so viele Törtchen aus ihrer Verpackung, dem Becher, herauszuholen, wie Kundenwünsche vorliegen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dem Kunden ein verpacktes Törtchen zu verkaufen, das dieser dann zu Hause zu einem von ihm gewünschten Zeitpunkt verspeisen kann. Dadurch entfällt das Problem daß am Ende des Tages noch Tortenstücke übrig sind, die nicht mehr zu verkaufen sind. Dies senkt die Kosten für den Anbieter stark. Außerdem wird auch die Gefahr verringert, daß man einen schrägen Anschnitt für ein Tortenstück erhält, da das Törtchen einfach aus dem Becher herausgeholt werden kann, welcher dem Törtchen zweckmäßigerweise zugleich als Form dient, indem z.B. entlang der Mantelfläche des
Bechers zwischen Törtchen und Becher mit einem Messer das Törtchen vom Becher gelöst wird. Beim anschließenden Stürzen des Bechers gleitet das Törtchen aufgrund der Schwerkraft aus dem Becher heraus.
Als Becher mit luftdicht schließendem Deckel sind mannigfaltige Ausführungsformen denkbar: Zum Beispiel ein Kunststoffbecher, wie er für Joghurt verwendet wird, der einen Falzrand aufweist, an dem eine die Öffnung verschließende Folie angeschweißt ist; oder auch ein Becher aus Glas, der wie ein Einmachglas über eine Gummidichtung mit einem Glasdeckel verbunden ist; ebenso ist es denkbar, einen Kunststoffbecher zu verwenden, der einen Schraubdeckel mit einer rundumlaufenden Aufreißlasche besitzt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein konischer Becher verwendet wird, wobei der Winkel bevorzug zwischen 5° und 10° liegt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß die Becher in ihrem leeren Zustand, d.h., bevor sie verwendet werden oder auch nachdem sie gebraucht wurden, ineinander gesteckt werden können und somit eine große Platzersparnis beim Transport oder bei der Lagerung erreicht werden kann. Dadurch ist außerdem gewährleistet, daß das Lebensmittel noch einfacher aus dem Becher herausgleiten kann, da die Durchmesser des im Becher hergestellten Törtchens von der Öffnung des Bechers zum Boden hin ständig abnehmen und das Törtchen somit niemals einen Engpaß im Becher durchqueren muß.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Törtchen kopfüber in dem Becher angeordnet ist. Dies bedeutet, daß die oberste Schicht des Törtchens sich im Bereich des Bodens des Bechers befindet und der Boden des Törtchens nahe an der Öffnung des Bechers angeordnet ist. Dazwischen liegen die einzelnen Tortenschichten in der gewünschten Reihenfolge. Vorteilhaft daran ist, daß das Törtchen nach dem Entfernen aus dem Becher bereits in der Position ist, in der es verzehrt werden kann, ohne daß es ein weiteres Mal gestürzt werden muß. Außerdem steht das aus dem Becher gestürzte Törtchen stabil, da es sich aufgrund des bevorzugten konischen Verlaufs der Mantelfläche des Bechers, von seiner untersten Schicht her nach oben verjüngt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Boden des Bechers nach innen oder außen gewölbt ist. Durch eine Wölbung nach außen wird der ästhetische Eindruck des aus dem Becher herausgelösten Törtchens vorteilhaft verändert. Bevorzugt wird bei einer solchen Ausgestaltung des Bodens, daß in der Verlängerung der Mantelfläche ein Steg über den gewölbten Boden heraussteht, so daß der Becher sicher stehen kann. Ein solcher Steg ist jedoch nicht bei einem tiefgezogenen, sondern nur bei einem durch ein Spritzguß-Verfahren hergestellten Kunststoffbecher, oder einem Glasbecher möglich. Durch eine Wölbung nach innen ist es möglich, auf das aus dem Becher herausgelöste Törtchen eine Garnitur, beispielsweise aus Früchten, einem Guß oder einer Fruchtsauce aufzubringen, die dann an der dafür vorgesehenen Stelle bleibt, ohne an dem Törtchen herabzugleiten.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Boden eine Struktur mit Vertiefungen aufweist. Dadurch ist es möglich, daß die Verzierung des Törtchens schon im Becher angebracht werden kann. Als Struktur ist beispielsweise an eine zentral angeordnete Kuppel gedacht, die zur Aufnahme einer Kirsche dient oder an vom Zentrum des Bodens radial ausgehende, gewölbte Stränge, in die Sahneverzierungen eingebracht werden können. Vorteilhaft daran ist, daß keine nachträgliche Verzierung mehr nach dem Herauslösen des Törtchens aus dem Becher nötig ist und dieses somit verzehrfertig ist.
Gemäß der Erfindung dient der Becher als Form für die Herstellung des Sahnetörtchens. Dies bedeutet, daß die Sahentörtchen in den Becher hineinproduziert werden und nicht zuerst außerhalb des Bechers vorgefertigt und dann in diesen eingeführt werden. Damit hat das Törtchen entlang seiner gesamten Seitenfläche Kontakt mit der Innenseite der Mantelfläche des Bechers. Vorteilhaft daran ist, daß die zwei Schritte der Produktion und des Verpackens des Törtchens in einem Schritt vorgenommen werden können und somit eine große Zeiterspamis gegeben ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein Trennmittel zumindest zwischen dem Boden des Bechers und dem Törtchen vorgesehen ist. Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein lebensmittelechtes Papier, welches vor dem Einfüllen der Torte in den Becher auf den Boden gelegt wird. Eine solche Maßnahme hat den Vorteil, daß sich das Törtchen leichter aus dem Becher lösen läßt und somit eine Beschädigung des Törtchens während des Herauslösens aus dem Becher weitgehend vermieden werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist es, daß anstatt des lebensmittelechten Papiers die Innenfläche des Bechers mit einem Trennwachs, insbesondere Bienenwachs, besprüht ist. Somit ist ein leichtes Herausgleiten des Törtchens aus dem Becher gewährleistet.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Boden mindestens einen von seiner Innenseite wegweisenden Hohlraum hat, dessen Öffnung zur Innenseite klein gegenüber dem Durchmesser des Bodens ist. In den Hohlraum kann aufgrund seiner Abmessung kein Tortenmaterial eindringen. Wird der Hohlraum mit dem Atmosphärenluftdruck in Verbindung gebracht, so gleitet das Törtchen problemlos aus dem Becher. Die Verbindung kann dadurch erreicht werden, daß der Becher durch Druck leicht deformiert wird und somit Luft zwischen Törtchen und Becherwand durch die Öffnung in den Hohlraum strömt. Eine weitere Möglichkeit ist die, daß ein Teil des Bodens, der den Hohlraum beherbergt, abgeschnitten oder angestochen wird, so daß der Atmosphärentuftdruck durch den Becherboden in den Hohlraum gelangt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß auf der Oberseite des Sahnetörtchens noch keine abschließende Garnitur angebracht ist. Diese wird vielmehr erst nach der Entnahme des Törtchens aus dem Becher angebracht. Dies hat den Vorteil, daß, wenn gewünscht, eine eigene individuelle Verzierung vorgenommen werden kann und somit jedes Törtchen ein Unikat darstellt und daß die Garnitur unbeschädigt bleibt.
Die Verwendung des Bechers mit den Merkmalen des Anspruchs 10 eignet sich besonders zur Aufnahme eines Sahnetörtchens. Ein solcher Becher kann beispielsweise mit einer Folie verschlossen oder auch in eine Hülle eingeschweißt werden. Auch andere Verschlußmöglichkeiten sind denkbar. Der Becher wird auf seine Öffnung gestellt und die zum Öffnen vorbereitete Stelle, im weiteren in Anlehnung an eine Sollbruchstelle als Sollöffnungsstelle bezeichnet, vom Boden abgetrennt wird. Es entsteht eine Verbindung zwischen dem Becherinneren und der Außenluft, so daß diese mit Atmosphärendruck zwischen Törtchen und Becherboden gelangt. Das Törtchen löst sich einfach aus dem Becher, welcher dem Törtchen vorzugsweise zugleich als Form zu seiner Herstellung dient, heraus und aufgrund der Schwerkraft des Törtchens gleitet dieses beim Hochheben des Bechers problemlos aus diesem heraus.
Die Sollöffnungsstelle kann im Extremfall so groß sein, daß der Boden nur noch einen Ring im Bereich des Mantels des Bechers ist. Eine solche Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß ein Törtchen in den Becher durch die Sollöffnungsstelle hineinproduziert werden kann, wobei als erste Schicht der Boden eingebracht wird und darauf dann die einzelnen Tortenschichten. Bei einem solchen Becher ist es auch möglich, als Abschluß eine Verzierung anzubringen, da das Entfernen des Törtchens aus dem Becher durch die andere, der Sollöffnungsstelle gegenüberliegende Öffnung geschieht.
Der Becher kann mit einem luftdicht schließenden Deckel versehen werden, wobei besonders bevorzugt ein Kunststoffbecher verwendet wird, der einen Falzrand aufweist, an dem eine die Öffnung verschließende Folie angeschweißt ist; ebenso ist es denkbar, einen Kunststoffbecher zu verwenden, der einen Schraubdeckel mit einer rundumlaufenden Aufreißlasche besitzt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die zum Öffnen vorbereitete Stelle an der Außenseite des Bechers mit einer Aufreißlasche verschlossen ist. Ein solcher Verschluß ist hinreichend sicher und doch leicht vom Becher zu lösen. Bevorzugt besteht die Aufreißlasche aus einem Verbund einer reißfesten Folie mit einer Alufolie.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die zum Öffnen vorbereitete Stelle eine nach außen gerichtete hohle Warze ist, deren Hohlraum mit dem Becherinneren verbunden ist, wobei der Durchmesser des Hohlraums klein gegenüber dem Durchmesser des Bodens ist. Durch den relativ zum Boden gesehen, kleinen Durchmesser des Hohlraums, wird vermieden, daß die Oberfläche des Törtchens, durch in den Hohlraum eingedrungene Tortenmasse in seiner Ästhetik gestört wird. Die hohle Warze kann einfach geöffnet werden, beispielsweise indem sie mit einer Schere oder einem Messer abgeschnitten wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Warze eine Kerbe in ihrer Seitenfläche aufweist. Dadurch ist gewährleistet, daß der Boden der Warze leicht, vorzugsweise ohne Hilfsmittel, vom Rest der Warze abgetrennt werden kann. Somit gelangt über den nun frei mit der Außenluft verbundenen Hohlraum der Warze der Atmosphärendruck zwischen Becherboden und Lebensmittel. Dadurch ist wiederum ein leichtes Herauslösen des Lebensmittels aus dem Becher möglich.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Boden drei Warzen aufweist. Durch drei Punkte wird bekanntermaßen eine Ebene aufgespannt, so daß der Becher somit sicher steht. Dagegen brächten eine oder zwei Warzen immer die Gefahr eines Umkippens des Bechers mit sich. Bei vier und mehr Warzen, erhält man einen wippenden Becher, wenn nicht die Böden sämtlicher Warzen in einer Ebene liegen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Warzen auf einem Kreis um den Mittelpunkt des Bodens, möglichst weit voneinander entfemt, angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß die von den Warzen aufgespannte Unterstützungsfläche möglichst groß wird. Auch dies trägt zu einer möglichst hohen Stabilität des Standes des Bechers bei.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Auflageflächen der Warzen eben sind und alle in einer Ebene liegen. Dadurch ergibt sich eine große Gesamtauflagefläche und somit eine weitere Erhöhung der Standfestigkeit des Bechers.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Öffnung des Bechers von einem umlaufenden Falzrand umschlossen ist. Damit wird in einfacher und preiswerter Art und Weise gewährleistet, daß der Becher durch eine Folie verschlossen werden kann. Diese Folie kann auf den Falzrand aufgeschweißt werden. Durch einen solchen Verschluß ist es möglich, das Törtchen zu vakuumieren und danach den Becher mit Schutzgas zu fluten, wodurch sich eine deutlich höhere Lebensdauer des Törtchens ergibt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Becher aus Kunststoff gefertigt ist, wobei bevorzugt Polystyrol oder Polypropylen Verwendung findet. Durch die Verwendung von Kunststoff ist es möglich, einen Becher sehr preiswert und in jeder beliebigen Form herzustellen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Ausführungsbeispiele und werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
zeigt einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bechers mit einem Törtchen,
Figur 2
einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bechers entlang der Linie I-I der Figur 3 und
Figur 3
eine Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels aus der Richtung II in Figur 2.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Becher 1, in den ein Törtchen 3 eingebracht ist, mit einem luftdicht schließenden Deckel 2.
Der Becher 1 hat eine konische Mantelfläche 1 a, einen nach außen gewölbten Boden 1 b und einen seine Öffnung umgebenden Falzrand 1 c.
In dem Becher 1 ist das Törtchen 3 so eingebracht, daß es in seinem gestürzten Zustand die gewünschte Abfolge von Schichten 3a bis 3d aufweist. Dies bedeutet, daß die oberste Schicht 3d des Törtchens 3 diejenige ist, die dem Boden 1 b des Bechers 1 am nächsten liegt. Darauf folgen in Richtung auf die Öffnung des Bechers 1 zu, die in gestürztem Zustand unter ihr befindlichen Schichten 3c, 3b und die als Boden ausgebildete unterste Schicht 3a. Die Schichten 3a bis 3d des Törtchens 3 liegen dabei an der Innenseite der Mantelfläche 1a des Bechers 1 an.
Zwischen der obersten Schicht 3d des Törtchens 3 und dem Boden 1 b des Bechers 1 liegt ein Trennmittel 4 in Form eines lebensmittelechten Papiers, das dazu dient, daß sich das Törtchen 3 beim Stürzen des Bechers 1 leicht aus dem Becher 1 löst. Neben diesem mechanischen Trennmittel 4 sind auch chemische denkbar, so z. B. eine Beschichtung des Bodens 1 b und der Innenseite der Mantelfläche 1a.
Auf dem Boden 3a des Törtchens 3 liegt ein lebensmittelechtes Papier 5, das beispielsweise auf seiner der Öffnung des Bechers 1 zugewandten Seite ein Logo tragen kann.
Als luftdicht schließender Deckel 2 ist hier eine dünne Folie auf den Falzrand 1 c des Bechers 1 umlaufend im Schweißbereich 2a aufgeschweißt. Um den Deckel 2 leichter von dem Becher 1 abziehen zu können, steht zumindest an einer Stelle eine Lasche 2b über den Falzrand 1 c des Bechers 1 heraus.
Zwischen Deckel 2 und Papier 5 ist ein Hohlraum 6 ausgebildet, der vor Verschweißen des Deckels 2 mit dem Falzrand 1 c evakuiert wird und danach mit einem Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, befüllt wird. Dadurch wird in vorteilhafter Art und Weise die Lebensdauer des in dem Becher 1 befindlichen Törtchens 2 erheblich gesteigert.
Der Becher 1 ist aus einem Kunststoff wie Polystyrol oder Polypropylen tiefgezogen und hat einen kreisförmigen Querschnitt. Außerdem ist er bevorzugt durchsichtig, damit man den Inhalt des Bechers 1 besser erkennen kann. Jedoch sind auch andere Ausführungsformen, wie nicht durchsichtige oder anders geformte Querschnitte aus anderen lebensmittelechten Materialien denkbar. Der Deckel 2 ist vorzugsweise ebenfalls durchsichtig, so daß die Aufschrift auf dem Papier 5 zu erkennen ist. Ebenso wäre es jedoch auch denkbar, daß das Logo nicht auf dem Papier 5, sondern direkt auf dem Deckel 2 angebracht ist, so daß dieser dann nicht durchsichtig zu sein braucht.
Neben einem vierschichtigen Tortenaufbau mit den Schichten 3a bis 3d sind natürlich auch andere Aufbauten möglich, je nach der Art des Törtchens 3, das in den Becher 1 eingebracht werden soll.
In den Figuren 2 und 3 ist ein Becher 1 gezeigt, der drei Warzen 10 aufweist, die unterhalb des Bodens 1 b des Bechers 1 angeordnet sind. Diese Warzen 10 weisen jeweils einen Hohlraum 13 auf, der mit dem Innenraum 11 des Bechers 1 verbunden ist. Der Durchmesser dieser Hohlräume 13 ist klein gegenüber dem Durchmesser des Bodens 1b des Bechers 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt das Verhältnis der beiden Durchmesser bei ungefähr 5 %. Wichtig ist, daß die Hohlräume 13 in ihrem Querschnitt so klein sind, daß möglichst keine Tortenmasse (in den Figuren nicht gezeigt), im vorliegenden Fall eine Sahnefüllung für ein Törtchen, in diese Hohlräume 13 eindringen kann.
Die Warzen 10 stehen so weit über den Boden 1 b des Bechers 1 heraus, daß sie bequem abgeschnitten werden können. Durch das Abtrennen der Auflageflächen 12 der Warzen 10, ist eine direkte Verbindung zwischen dem Inneren 11 des Bechers 1 und dem Bereich außerhalb des Bechers 1 durch den Boden 1b des Bechers über den Hohlraum 13 gegeben. Dies bedeutet für ein Sahnetörtchen, welches in dem Becher 1 aufgenommen ist, daß zwischen das Törtchen und den Boden 1 b des Bechers 1 Luft mit atmosphärischem Druck gelangt. Dadurch wird gewährleistet, daß sich das Törtchen leicht vom Boden 1 b des Bechers 1 löst und somit kein Trennmittel zwischen Törtchen und Boden 1 b des Bechers 1 angebracht werden muß. Es reicht jedoch im Normalfall schon aus, wenn der Becher 1 auf seine Öffnung 8 gedreht wird und die Mantelfläche 1 a des Bechers 1 durch Druck leicht deformiert wird, so daß im Inneren 11 des Bechers 1 zwische Törtchen und Mantelfläche 1 a Luft in die Hohlräume 13 über deren Öffnungen 7 gelangt und somit das Törtchen durch den Luftdruck leicht aus der Öffnung 8 des Bechers 1 herausgleitet.
Die Mantelfläche 1a des Bechers 1 ist konisch ausgebildet, wobei der Durchmesser am Boden 1 b geringer ist als an seiner Öffnung 8. Dadurch gleitet das Törtchen sehr einfach aus dem Becher 1 heraus, nachdem die Auflagefläche 12 der Warze 10 entfernt wurde und der Becher 1 auf seine Öffnung 8 gestürzt wurde.
Der Becher 1 ist bevorzugt einstückig aus einem Kunststoff, bevorzugt wird Polystyrol oder Polypropylen, gespritzt. Er ist in vorteilhafter Art und Weise durchsichtig so daß das Törtchen von außen gesehen werden kann und somit den Käufer durch seine Optik vorteilhaft anspricht. Außer den Becher 1 zu spritzen, wäre es auch möglich ihn aus Kunststoff tiefzuziehen oder ihn aus einem gewachsten Zellulosewerkstoff herzustellen.
Der Becher 1 weist um seine Öffnung 8 herum einen Falzrand 1 c auf, wodurch er in bekannter Art und Weise leicht mit einer Folie (in den Figuren nicht gezeigt) verschweißt werden kann. Durch dieses Verfahren ist es möglich, das in den Becher 1 eingebrachte Törtchen länger haltbar zu machen, indem vor der Versiegelung der Folie mit dem Falzrand 1 c des Bechers 1, das vom Törtchen nicht beanspruchte Volumen des Bechers 1 evakuiert und danach mit Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, geflutet wird.
Neben einer konischen Form der Mantelfläche 1 a des Bechers, sind auch mannigfache andere Formen denkbar, so z.B. Formen mit polygonalem, ovalem, usw. Querschnitt. Es ist ebenfalls möglich, anstatt den in den Figuren gezeigten zylindrischen Hohlräumen 13, anders geformte zu verwenden: Dabei sind beispielsweise konische Hohlräume mit polygonalen, ovalen, quader- und prismenförmigen Querschnitten möglich.
Die Anordnung der drei Warzen 10 im Ausführungsbeispiel ist so gewählt, daß ein möglichst sicherer Stand des Bechers 1 auf den Warzen 10 gewährleistet ist. Dafür sind die Warzen 10 zum einen auf einem Kreis um den Mittelpunkt des Bodens 1 b des Bechers 1 angeordnet, wobei sie außerdem noch in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks liegen. Dadurch sind sie in vorteilhafter Art und Weise möglichst weit voneinander entfernt und bilden somit eine möglichst große Unterstützungsfläche. Außerdem sind die Warzen 10 so lang, daß ihre ebenen Auflageflächen 12 alle in einer Ebene liegen und somit die Gesamtauflagefläche optimiert wird.

Claims (13)

  1. Verwendung eines Bechers (1) mit einem luftdicht schließenden Deckel (2) zum Aufnehmen eines Sahnetörtchens (3) mit der Maßgabe, daß der Becher (1) als Form für die Herstellung des Sahnetörtchens (3) verwendet und das Sahnetörtchen (3) in mehreren von unten nach oben aufeinanderfolgenden Schichten in den Becher (1) hinein produziert wird, so daß dieses mit seiner gesamten Seitenfläche Kontakt mit der Innenseite der Mantelfläche des Bechers (1) hat.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen konischen Becher (1) handelt, der vorzugsweise einen Winkel von 5° bis 10° aufweist.
  3. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sahnetörtchen (3) kopfüber im Becher (1) angeordnet wird.
  4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (1) einen nach innen oder außen gewölbten Boden (1b) aufweist.
  5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1 b) eine Struktur mit Vertiefungen aufweist.
  6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennmittel (4) zumindest zwischen Boden (1 b) und Sahnetörtchen (3) vorgesehen wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Trennmittel (4) um ein lebensmittelechtes Papier oder um ein Trennwachs, insbesonder ein Bienenwachs, handelt.
  8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1 b) mindestens einen von seiner Innenseite (9) wegweisenden Hohlraum (13) hat, dessen Öffnung (7) zur Innenseite (9) klein gegenüber des Durchmessers des Bodens (1b) ist.
  9. Verwendung eines Bechers nach einem der vorstehenden Ansprüche für ein Sahnetörtchen, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Entnehmen aus dem Becher abschließend garniert wird.
  10. Verwendung eines Bechers nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher am Boden (1b) drei hohle Warzen (10) aufweist, welche von der Innenseite (9) des Bechers (1) wegweisen und eine zum Öffnen vorbereitete Stelle aufweisen und deren Hohlraum (13) mit dem Becherinneren (11) verbunden ist, wobei der Durchmesser des Hohlraums (13) klein gegenüber dem Durchmesser des Bodens (1 b) ist.
  11. Verwendung eines Bechers nach Anspruch 10, bei welchem die Warze (10) eine Kerbe in ihrer Seitenfläche aufweist.
  12. Verwendung eines Bechers nach Anspruch 10, bei welchem die Warzen (10) auf einem Kreis um den Mittelpunkt des Bodens (1 b), möglichst weit voneinander entfernt, angeordnet sind.
  13. Verwendung eines Bechers nach einem der Ansprüche 10 bis 12, in welchem die Auflageflächen (12) der Warzen (10) eben sind und alle in einer Ebene liegen.
EP98963535A 1997-12-03 1998-12-03 Verwendung einer bechers zum aufnehmen eines sahnetörtchens Expired - Lifetime EP1036019B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721145U DE29721145U1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Becher, welcher ein Törtchen enthält
DE19753632A DE19753632A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Verwendung eines Bechers zum Aufnehmen eines Törtchens
DE19753632 1997-12-03
DE29721145U 1997-12-03
PCT/EP1998/007855 WO1999028214A1 (de) 1997-12-03 1998-12-03 Becher zum aufnehmen eines törtchens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1036019A1 EP1036019A1 (de) 2000-09-20
EP1036019B1 true EP1036019B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=26042132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98963535A Expired - Lifetime EP1036019B1 (de) 1997-12-03 1998-12-03 Verwendung einer bechers zum aufnehmen eines sahnetörtchens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1036019B1 (de)
AT (1) ATE309155T1 (de)
DE (1) DE59813186D1 (de)
WO (1) WO1999028214A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007611U1 (de) * 2008-06-09 2009-03-26 Maier, Karl-Heinz Becher
USD734866S1 (en) 2013-03-01 2015-07-21 Karl-Heinz Maier Beaker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750294A (en) * 1953-06-02 1956-06-12 Peters Leo Packaging and dispensing of soft plastic foods
FR2639002A1 (fr) * 1988-11-14 1990-05-18 Monoplast Sa Procede de fabrication d'un recipient a demoulage et recipients obtenus selon ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999028214A1 (de) 1999-06-10
ATE309155T1 (de) 2005-11-15
DE59813186D1 (de) 2005-12-15
EP1036019A1 (de) 2000-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394343B (de) Behaelter zur sandwich-zubereitung und -aufbewahrung
DE102006053325B4 (de) Becherverpackung für mehrkomponentige Lebensmittelprodukte
EP2194002B1 (de) Behälter
DE69529267T2 (de) Ein Lebensmittel und seine Verpackung
DE69915589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstands in einer blattförmigen Hülle, und eingewickelter Gegenstand
DE60118577T2 (de) Gefrorene süsswaren und herstellungsverfahren
DE102010006244A1 (de) Nahrungsmittelbehälter mit einer Tasche für einen Gegenstand
AT503832A1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
CH411692A (de) Portionengefäss, insbesondere für Joghurtmilch
DE60203369T2 (de) Leicht zu öffnende verpackungsschale
EP1036019B1 (de) Verwendung einer bechers zum aufnehmen eines sahnetörtchens
DE1411581A1 (de) Behaelter aus verschweissbarem Kunststoff
WO2014005700A1 (de) Verpackungssystem
DE3542588A1 (de) Verpackungseinheit
EP1288137B1 (de) Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel
EP1174353A2 (de) Lebensmittelverpackung mit Standhilfe
DE19753632A1 (de) Verwendung eines Bechers zum Aufnehmen eines Törtchens
DE29506447U1 (de) Mehrkammersystem für Speisezubereitung
DE29721145U1 (de) Becher, welcher ein Törtchen enthält
DE102006001217A1 (de) Verpackungsbehälter für Nahrungsmittel
EP1942060A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2547602A2 (de) Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter
EP1650130B1 (de) Behälter
DE2637519A1 (de) Verfahren und packung zum entformen erhabener butter- oder margarineportionsstuecke
WO2020109407A1 (de) Stützvorrichtung für behältnisse, insbesondere zur aufnahme von pflanzengebinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: USE OF A BOWL FOR CONTAINING A PIECE OF CREAM CAKE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060220

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091111

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813186

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701