DE3636463A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeug - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3636463A1 DE3636463A1 DE19863636463 DE3636463A DE3636463A1 DE 3636463 A1 DE3636463 A1 DE 3636463A1 DE 19863636463 DE19863636463 DE 19863636463 DE 3636463 A DE3636463 A DE 3636463A DE 3636463 A1 DE3636463 A1 DE 3636463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- speed
- target
- engine
- actual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000013519 translation Methods 0.000 title description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 36
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 241000532368 Gallirallus philippensis Species 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66254—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/904—Control signal is acceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und
auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Ein gattungsgemäßes Verfahren läßt sich aus der Arbeitsweise
einer aus der DE-OS 35 04 763 bekannten Steuervorrichtung
für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe herleiten.
Diesem Verfahren liegt eine Regelung der Motordrehzahl
auf durch das Fahrpedal des Kraftfahrzeuges vorgegebene
Sollwerte durch Verstellung der geteilten Kegelscheiben
des Stufenlosgetriebes zugrunde.
Die Regelabweichung setzt sich dabei aus den Solldrehzahlwerten
und gemessenen Istdrehzahlwerten des Verbrennungsmotors
bzw. der Getriebeeingangswelle und weiteren Meßwerten
zusammen.
Es hat sich gezeigt, daß mit einer solchen Motordrehzahlregelung
Übergänge von einer Motordrehzahl auf eine andere,
z. B. zum Beschleunigen des Fahrzeuges, wobei die Solldrehzahlvorgabe
durch das Fahrpedal sprunghaft angehoben wird,
in der Regel erst nach einem Überschwingen der Istdrehzahl
über die neue Solldrehzahl hinaus abgeschlossen werden.
Dieses Überschwingen resultiert aus einem Überschußdrehmoment
des Motors gegenüber dem Verbraucher-/Lastdrehmoment
am Getriebeeingang in dem Zeitpunkt, in welchem die Motoristdrehzahl
den neuen Sollwert erreicht.
Der Hochlauf des Motors wird ja durch Verstellung der Getriebeübersetzung
in den kurzen Bereich (Getriebe-Eingangsdrehzahl
<< Ausgangsdrehzahl) bewirkt. Hat die Motordrehzahl
ihren Sollwert erreicht, so wird das Getriebe
wieder auf eine längere Übersetzung hin verstellt.
Der Hochlauf des Motors kann dabei unkontrolliert erfolgen,
weil das Getriebe nicht so schnell verstellt werden kann,
daß das Drehzahl-Überschwingen vermieden wird. Bei einer
schnellen Reaktion der Getriebesteuerung auf die Überdrehzahlen
wird der Motor stark auf die Solldrehzahl hin verzögert;
dabei erfolgt aufgrund der Verringerung der kinetischen
Motorenergie ein steiler Drehmomentanstieg am
Getriebeausgang, der sich ähnlich einem Schaltdruck bei
Automatik-Stufengetrieben negativ auf den Fahrkomfort auswirkt.
Andere Nachteile des Drehzahlüberschwingens sind hohe
Geräuschemission, unnötiger Kraftstoffmehrverbrauch sowie
bei Dieselmotoren Leistungseinbrüche bei Erreichen der
Abregelkurve.
Zwar ist der DE-OS 35 04 763 die Lehre zu entnehmen, daß
die Verstellung der Getriebeübersetzung bei großer Soll-Ist-Drehzahlabweichung
schnell und mit kleiner werdender
Abweichung langsamer erfolgen soll, jedoch ist eine Anweisung,
in welche Richtung verstellt werden soll und
wie die Verstellgeschwindigkeit gesteuert wird, dort
nicht offenbart.
Aus der DE-PS 21 24 024 ist eine Vorrichtung zur Regelung
der Betätigungskraft eines Schaltgliedes bei automatisch
geschalteten Stufengetrieben bekannt, welche die Aufgabe
hat, bei Hochschalte-Gangstufenwechseln die Schaltzeiten,
Temperatursteigerungen und Belastung der Kraftschlußreibelemente
bei möglichst geringfügigem Schaltruck zu minimieren.
Regelgröße ist in dieser Vorrichtung eine Differenz aus
dem Istwert der zeitlichen Änderung der Getriebeantriebs-
bzw. Motordrehzahl und einem Sollwert, der aus verschiedenen
Meßgrößen (Motordrehmoment, Getriebeabtriebsdrehzahl,
Fahrzeugbeladung, Getriebetemperatur, eingelegte Gangübersetzung)
zusammengesetzt ist.
Dieser Sollwert ist zwar nicht für alle Schaltvorgänge
gleich groß, obwohl er von einigen Meßgrößen abhängt,
die kurzfristig konstant sind (Temperatur, Beladung),
aber er weist immer einen bestimmten, von Null verschiedenen
Betrag auf. Dies ist auch dann der Fall, wenn
er in einer einfacheren vorgeschlagenen Steuerungsvariante
lediglich von der Motordrehzahl zu Beginn eines Hochschaltvorgangs
bestimmt wird - dann ist der Sollwert frei
von veränderlichen Einflußgrößen und für den gesamten
Schaltvorgang konstant.
Für die gezielte Führung der Motordrehzahl auf einen
per Fahrpedal vorgegebenen Wert ist die bekannte Vorrichtung
weder vorgesehen noch verwendbar.
Hinzu kommt, daß im Unterschied zu Stufenlosgetrieben
von Stufengetrieben größere Motordrehzahlbandbreiten
mit unveränderter Getriebeübersetzung abgedeckt werden
müssen, mithin Schalt- bzw. Übersetzungswechselvorgänge
nicht bei jeder Änderung der Fahrpedalvorgabe erfolgen
können.
Aufgabe der Erfindung ist es, das durch die gattungsgemäße
Vorrichtung angewendete Verfahren so auszubilden, daß ein
Überschwingen der Motordrehzahl nach Erreichen eines geänderten
Solldrehzahlwertes bei Erhaltung eines hohen Fahrkomforts
verhindert wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung
eines erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Verfahrensanspruchs 1 bzw. des Vorrichtungsanspruchs
8 gelöst.
Die Merkmale der Unteransprüche 2-7 kennzeichnen vorteilhafte
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
die Unteransprüche 9-14 offenbarten bevorzugte Weiterbildungen
der entsprechenden Vorrichtung.
Ein unkontrolliertes Hochlaufen der Motordrehzahl bei der
Verstellung des Übersetzungsverhältnisses wird durch Vorgabe
von Solländerungswerten der Motordrehzahl zwingend
vermieden, indem als Regelabweichung nicht mehr die Soll-Ist-Drehzahldifferenz,
sondern die Differenz zwischen der
vorgegebenen und der tatsächlichen zeitlichen Änderung
der Motordrehzahl, also eine Differenz von Beschleunigungs-
bzw. Verzögerungswerten verwendet und einem Regler zugeführt
wird.
Vorteilhaft erfolgt dabei die Vorgabe der Motorbeschleunigung
entlang einer linearen oder nichtlinearen
Kennlinie, die über einer Drehzahlachse bzw. einer Soll-Ist-Drehzahldifferenzachse
aufgetragen ist und erstere
im jeweiligen Solldrehzahlpunkt bzw. letztere in ihrem
Nullpunkt schneidet.
So ergibt sich ein stetiger Verlauf der Motordrehzahl-Solländerung,
welcher genau im Übereinstimmungspunkt
zwischen Soll- und Istdrehzahl den Betrag Null hat. Damit
sind komfortable Übergänge zwischen einzelnen Motordrehzahlwerten
sichergestellt.
Ferner kann mit einem Fahrbereichswahlschalter, der
mehrere Vorwärtsfahrbereiche anwählen kann - z. B.
"sportlich, normal, verbrauchsoptimiert" - entweder nur
die Solldrehzahlvorgabe durch das Fahrpedal beeinflußt
oder auch eine der Fahrbereichscharakteristik entsprechende
Motorbeschleunigungs-Vorgabekennlinie bestimmt
werden.
Wenn in einem Fahrzeug mit Stufenlosgetriebe das Fahrpedal
und die Leistungsregeleinrichtung des Motors, also etwa
die Drosselklappe im Ansaugkanal oder die Regelstange der
Dieseleinspritzpumpe, mechanisch entkoppelt sind und die
Leistungsregeleinrichtung über einen Steller von einem
Motorkennfeldspeicher steuerbar ist, kann in dem Einsatzfall
mit dem beanspruchten Verfahren das Motordrehmoment
durch fahrpedalunabhängige Motorlasterhöhung angehoben
werden, wenn im verbrauchsoptimierten Niederdrehzahlbetrieb
eine höhere Solldrehzahl verlangt wird. Durch
die Führung der Motorbeschleunigung entlang der Vorgabekennlinie
kann der Motor auch dann nicht unkontrolliert
hochdrehen, während die Getriebeübersetzung zur Beschleunigung
des Fahrzeuges verstellt wird. Ein möglicher Drehmomenteinbruch
am Getriebeausgang wird so kompensiert.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführung und
Fig. 3 eine Darstellung von Motordrehzahl-Solländerungskennlinien
in einem Koordinatensystem.
Ein Verbrennungsmotor 1 mit einer Schwungscheibe 2 treibt
über ein Stufenlosgetriebe 3 eine nicht näher dargestellte
Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges an. Das Übersetzungsverhältnis
des Stufenlosgetriebes 3 wird von einer Kegelscheiben-Stellvorrichtung
4 jeweils bei Soll-Ist-Motordrehzahldifferenzen
verändert bzw. neu eingestellt.
Ein Drehzahlgeber 5 ist am Schwungrad 2 angeordnet und
erfaßt dort die Motordrehzahl n, die im Fahrbetrieb bei
eingerückter Kupplung gleich der Getriebeeingangsdrehzahl
ist, in Istdrehzahlsignalen n ist .
Ein Fahrpedalstellungsgeber 6 liefert der jeweiligen
Stellung eines die Leistungsregeleinrichtung des Motors 1
mechanisch verstellenden Fahrpedals 6′ entsprechende
Fahrpedalstellungssignale s.
An einem Fahrbereichswahlschalter 7 ist ebenfalls ein
Geber angebracht, der Fahrbereichswahlsignale f erzeugt.
Die Istdrehzahlsignale n ist , die Fahrpedalstellungssignale s
und die Fahrbereichswahlsignale f werden einem elektronischen
Steuergerät 8 zugeführt.
Die beiden letzteren Signale s und f liegen im Steuergerät 8
an Eingängen eines Betriebskennlinienspeichers 9. In diesem
sind nichtlineare Kennlinien gespeichert, aus denen in Abhängigkeit
von den Fahrpedalstellungssignalen s und den
Fahrbereichswahlsignalen f Solldrehzahlsignale n soll für
den Motor 1 ausgelesen und zum Signalausgang des Betriebskennlinienspeichers
9 geleitet werden.
Diese Solldrehzahlsignale n soll werden mit den Istdrehzahlsignalen
n ist in einer Subtrahierstufe 10 durch
Differenzbildung zu Soll-Ist-Drehzahldifferenzsignalen
Δ n = n soll - n ist
verarbeitet. Die Drehzahldifferenzsignale
Δ n werden einem Kennlinienspeicher 11 zugeleitet.
Letzterer enthält eine Kennlinie k ( Δ n), aus der abhängig
von den Drehzahldifferenzsignalen Δ n Solldrehzahländerungssignale
soll für die zeitliche Änderung
der Motordrehzahl n ausgelesen und zum Signalausgang des
Kennlinienspeichers 11 geleitet werden.
Die Istdrehzahlsignale n ist werden neben der Subtrahierstufe
10 auch einem Differenzierglied 12 zugeführt, an
dessen Ausgang der tatsächlichen zeitlichen Änderung der
Motordrehzahl n entsprechende Istdrehzahländerungssignale
anstehen.
Der Signalausgang des Kennlinienspeichers 11 und der
Ausgang des Differenziergliedes 12 sind an je einen
Eingang einer weiteren Subtrahierstufe 13 angeschlossen.
Letztere bildet aus den Soll- und den Istdrehzahländerungssignalen
Regelabweichungssignale
Δ = soll - ist
und führt diese einem Regler 14 zu.
Dem Regler 14 ist ein Verstärker 15 nachgeschaltet, der
die Stellgröße des Reglers 14 verstärkt und damit die
Kegelscheibenstellvorrichtung 4 des Stufenlosgetriebes 3
beaufschlagt.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführung der Vorrichtung mit
einigen zusätzlichen Bauteilen und Funktionen dargestellt.
Die Leistungsregeleinrichtung des Verbrennungsmotors 1
ist nunmehr mechanisch vom (nicht mehr dargestellten) Fahrpedal
getrennt und wird von einem Stellantrieb 16 betätigt,
wie es beispielsweise auch vom sog. "elektronischen Gaspedal"
her bekannt ist. Einem Motorkennfeldspeicher 17
werden die Fahrpedalstellungssignale s des Fahrpedalstellungsgebers
6 und die Istdrehzahlsignale des Drehzahlgebers
5 zugeführt; an seinem Signalausgang steht eine
Stellgröße für den Stellantrieb 16 der Leistungsregeleinrichtung
an.
Als zusätzliche Eingangssignale können bei Bedarf auch
die Fahrbereichswahlsignale f des mehrere Vorwärtsfahrbereiche,
z. B. E = verbrauchsoptimiert ("Economy"),
V = Normalfahrbereich, S = sportlich, neben den Park-,
Rückwärts- und Neutralfahrstufen - P, R, N - zur Verfügung
stellenden Fahrbereichswahlschalters 7′ über
die strichpunktiert eingezeichnete Verbindung dem
Motorkennfeldspeicher 17 zugeleitet werden, so daß auch
der gewählte Fahrbereich Einfluß auf die Stellgröße für
den Stellantrieb 16 der Leistungsregeleinrichtung hat.
Das Kennfeld des Motorkennfeldspeichers 17 enthält eine Charakteristik
zur Anhebung des Motordrehmoments bei geringer Istdrehzahl
und großen Solldrehzahlen n soll entsprechender
Fahrpedalstellung s.
Die Fahrbereichswahlsignale f werden außerdem nicht nur
dem Betriebskennlinienspeicher 9, sondern auch dem lineare
Kennlinien k ( Δ n, f) enthaltenden Kennlinienspeicher
11′ zugeführt. Somit können, wiederum mit unterschiedlichen
Fahrpedalstellungssignalen s, unterschiedliche Solldrehzahländerungssignale
soll aus den jeweils einem Fahrbereichswahlsignal
f zugeordneten Kennlinien k ( Δ n, f) vorgegeben
werden.
Da die linearen Kennlinien mit konstanten Steigungen bei
großen Soll-Ist-Drehzahldifferenzsignalen Δ n zu große
Drehzahländerungssignale soll vorgeben würden, ist dem
Kennlinienspeicher 11′ ein Signalbegrenzer 18 nachgeschaltet,
welcher die Solldrehzahländerungssignale soll
von einem bestimmten Betrag an auf konstante Höchstwerte
begrenzt.
In Fig. 3 sind drei verschiedene Typen von Kennlinien
k ( Δ n) für Solldrehzahländerungssignale soll in Abhängigkeit
von Soll-Ist-Drehzahldifferenzsignalen
Δ n = n soll - n ist
qualitativ dargestellt.
Einem positiven Δ n entspricht immer ein positives soll ,
d. h. der Verbrennungsmotor wird auf eine höhere Drehzahl
beschleunigt. Zur Verzögerung des Motors von einem höheren
Istdrehzahlwert auf eine niedrigere Solldrehzahl wird entsprechend
ein negatives Solldrehzahländerungssignal soll
vorgegeben.
Verschwindet die Soll-Ist-Drehzahldifferenz Δ n, so wird
aus allen Kennlinien k ( Δ n) auch kein Solldrehzahländerungssignal
mehr vorgegeben, wobei die Annäherung an die
Nullvorgabe stetig verläuft.
Die Kennlinie k₁ ( Δ n), durchzogen dargestellt, entspricht
der Anordnung nach Fig. 2, in welcher die
aus der linearen Kennlinie vorgegebenen Solldrehzahländerungssignale
soll durch den Signalbegrenzer 18
von - im positiven und im negativen Bereich verschiedenen -
Schwellwerten, max und - max , an konstant gehalten
werden.
Die Kennlinie k₂ ( Δ n), strichpunktiert dargestellt,
ist aus zwei linearen Teilabschnitten zusammengesetzt
und hat für Verzögerungsvorgaben eine geringere Steigung
als für Beschleunigungsvorgaben. Die Motordrehzahl kann
also bei gleichem Soll-Ist-Drehzahldifferenzbetrag
schneller beschleunigt als verzögert werden.
Schließlich ist noch eine nichtlineare Kennlinie k₃
( Δ n), gestrichelt mit Doppelpunkten, angegeben, welche
sich asymptotisch bei größeren Soll-Ist-Drehzahldifferenzbeträgen
an die Schwellenwerte max , - max des Signalbegrenzers
18 anschmiegt.
Ein Zusammenhang zwischen Fahrbereichswahlsignalen f
und Kennlinien k ( Δ n, f) ist nicht dargestellt, ist
aber durch parametrische Überordnung der Fahrbereichswahlsignale
f auf eine Schar von linearen Kennlinien
k ( Δ n, f) mit jeweils unterschiedlichen Steigungen
einfach zu realisieren, wobei die Anzahl der Kennlinien
k ( Δ n, f) kleiner oder gleich der Anzahl wählbar Vorwärtsbereiche
sein kann. Es kann durchaus eine Kennlinie
für zwei Vorwärtsfahrbereiche, z. B. "E" und "V", und
eine steilere für den Fahrbereich "S" gespeichert sein,
während für den Rückwärtsfahrbereich i. a. wohl keine
spezielle Kennlinie erforderlich ist.
Die Anwendung des beanspruchten Verfahrens durch die Vorrichtung
sieht die Messung der Motordrehzahl als Istdrehzahlsignal
und dessen Vergleich mit einem per Fahrpedal
vorgegebenen Solldrehzahlsignal vor. Bei Abweichungen
zwischen Soll- und Istdrehzahlsignal wird
aus einer Kennlinie ein Solldrehzahländerungssignal
vorgegeben, welches seinerseits mit einem Istdrehzahländerungssignal
verglichen wird.
Ergebnis des Vergleichs ist das Regelabweichungssignal,
welches dem Regler zugeführt wird. Dieser steuert die
Getriebestellvorrichtung an, um die Regelabweichung abzubauen.
Durch die Getriebeverstellung läuft der Motor mit vorgegebener
Beschleunigung/Verzögerung die vorgegebene Solldrehzahl
an, so daß die Soll-Ist-Drehzahldifferenz gegen
Null läuft. Gleichzeitig wird aufgrund der Charakteristik
der Kennlinien der Drehzahländerungsvorgabe stetig das
Solldrehzahländerungssignal verringert, welchem die Istdrehzahländerung
durch den Regler angepaßt wird.
Kurz vor dem Übereinstimmungszeitpunkt von Soll- und
Istdrehzahl ist also die Istdrehzahländerung des
Motors schon sehr klein geworden. Im Übereinstimmungszeitpunkt
wird sie gleich Null, womit ohne Überschwingen
und mit glattem Übergang der neue Drehzahlwert stationär
eingestellt ist.
Das Verfahren kann in jedem Kraftfahrzeug mit Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
(PKW, LKW, Busse) mit geringem
meßtechnischem Aufwand realisiert werden, da
lediglich ein Fahrpedalstellungsgeber - der auch am
Vergaser- oder Einspritzpumpengestänge angebracht
werden kann - und ein Drehzahlgeber funktionswesentlich
sind.
Eventuelle Schlupfverluste zwischen Schwungrad und Getriebeeingangswelle
in einer Strömungskupplung können
selbstverständlich in bekannter Weise ebenfalls meßtechnisch
bei der Bildung der Istdrehzahlsignale
kompensiert werden.
Obwohl im Ausführungsbeispiel ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
beschrieben wird, ist das erfindungsgemäße
Verfahren selbstverständlich auch für andere Bauarten
stufenlos verstellbarer Getriebe (hydrostatische
Getriebe, Reibradgetriebe) anwendbar.
Auch in anderen Fahrzeugen, z. B. Schienenfahrzeugen, mit
Stufenlosgetriebe und für andere Antriebsarten, z. B.
Elektromotoren mit willkürlich beeinflußbarer Solldrehzahlvorgabe,
die mit einem Stufenlosgetriebe zusammenwirken,
ist das erfindungsgemäße Verfahren mit entsprechenden
Modifikationen anwendbar.
Claims (15)
1. Verfahren zur Steuerung des durch Verstellung wirksamer
Radien geteilter Kegelscheiben stufenlos veränderlichen
Übersetzungsverhältnisses eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
(Stufenlosgetriebe) in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor,
wobei
- - dem Verbrennungsmotor mittels eines Fahrpedals Solldrehzahlwerte vorgegeben werden,
- - einem Steuergerät sowohl die Solldrehzahlwerte als auch gemessene Istdrehzahlwerte zugeführte werden,
- - im Steuergerät die Solldrehzahlwerte und die Istdrehzahlwerte laufend miteinander verglichen werden,
- - in Abhängigkeit von der Differenz beider Drehzahlwerte
durch das Steuergerät über eine Stellvorrichtung
- - bei großer Differenz eine schnelle Verstellung und
- -bei kleiner werdender Differenz eine langsamere Verstellung der wirksamen Kegelscheibenradien gesteuert wird, welche Verstellung bei verschwindender Differenz beendet wird,
- dadurch gekennzeichnet,
daß zur Steuerung der Verstellgeschwindigkeit der Kegelscheiben-Stellvorrichtung Motordrehzahl-Änderungssollwerte für jeden Istdrehzahlwert in Abhängigkeit vom jeweils am Fahrpedal vorgegebenen Solldrehzahlwert aus wenigstens einer gespeicherten Kennlinie dem Steuergerät vorgegeben und mit ermittelten Motordrehzahl-Änderungs-Istwerten verglichen werden
und daß Differenzen aus den Änderungssoll- und -istwerten der Motordrehzahl als Regelabweichungen einem Regler zugeführt werden, dessen Stellgröße die Kegelscheiben-Stellvorrichtung beaufschlagt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Motordrehzahl-Änderungssollwerte jeweils aus
einer über einer Istdrehzahlachse aufgetragenen Kennlinie
vorgegeben werden, welche die Istdrehzahlachse
im Solldrehzahlpunkt schneidet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß für Beschleunigungsvorgänge, bei welchen die Solldrehzahl
des Motors größer als seine Istdrehzahl wird,
eine jeweils andere Kennlinie der Motordrehzahländerung
vorgegeben wird als für Verzögerungsvorgänge, bei denen
die Solldrehzahl des Motors kleiner als seine Istdrehzahl
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus einer linearen Kennlinie vorgegebenen
Motordrehzahl-Änderungssollwert bei großen Abweichungen
zwischen Motorist- und Motorsolldrehzahl
auf ein Höchstmaß begrenzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3,
bei welchem unterschiedliche Vorwärtsfahrbereiche
wählbar sind und mittels Fahrbereichswahl Einfluß
auf die Ansteuerung der Kegelscheiben-Stellvorrichtung
durch das Steuergerät genommen werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Kennlinien von Motordrehzahländerungssollwerten in einem Kennlinienfeld gespeichert sind
und daß die wählbaren Vorwärtsfahrbereiche dem Kennlinienfeld als Parameter zur Auswahl jeweils eindeutig einem Fahrbereich zugeordneter Kennlinien übergeordnet sind.
daß mehrere Kennlinien von Motordrehzahländerungssollwerten in einem Kennlinienfeld gespeichert sind
und daß die wählbaren Vorwärtsfahrbereiche dem Kennlinienfeld als Parameter zur Auswahl jeweils eindeutig einem Fahrbereich zugeordneter Kennlinien übergeordnet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
bei welchem unterschiedliche Vorwärtsfahrbereiche
wählbar sind und mittels Fahrbereichswahl Einfluß
auf die Ansteuerung der Kegelscheiben-Stellvorrichtung
durch das Steuergerät genommen werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wählbaren Vorwärtsfahrbereiche und das Fahrpedal
einem Betriebskennlinienfeld der Solldrehzahlwerte
als Einflußgrößen übergeordnet sind, wobei
die Solldrehzahlwerte auch in Abhängigkeit vom jeweils
gewählten Vorwärtsfahrbereich aus dem Betriebskennlinienfeld
vorgegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
bei welchem durch Verstellung einer Leistungsregeleinrichtung
- Drosselklappe oder Einspritzpumpenregelstange
- Einfluß auf das verfügbare Drehmoment des Verbrennungsmotors
genommen werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei niederen Ist- und hohen Solldrehzahlwerten
das verfügbare Drehmoment des Verbrennungsmotors
durch vom Fahrpedal entkoppelte Verstellung der
Leistungsregeleinrichtung zum Ausgleich eines
aus schneller Kegelscheibenverstellung resultierenden
kurzzeitigen Drehmomenteinbruchs am Getriebeausgang
angehoben wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1
mit einem Fahrpedal-Stellungsgeber zur Erzeugung von Fahrpedalstellungssignalen,
mit einem Drehzahlgeber zur Erzeugung von Motor-Istdrehzahlsignalen,
mit einem elektronischen Steuergerät,
mit einem Fahrpedal-Stellungsgeber zur Erzeugung von Fahrpedalstellungssignalen,
mit einem Drehzahlgeber zur Erzeugung von Motor-Istdrehzahlsignalen,
mit einem elektronischen Steuergerät,
- - welchem die Fahrpedalstellungs- und Istdrehzahlsignale zugeführt werden,
- - welches eine Zuordnung der Fahrpedalstellungssignale zu Motor-Solldrehzahlsignalen tritt,
- - welches die Istdrehzahlsignale mit den Solldrehzahlsignalen vergleicht
- - und welches ferner einen Regler aufweist, welchem Regelabweichungssignale zugeführt werden,
und mit einer Stellvorrichtung zur Verstellung der
wirksamen Kegelscheibenradien, welcher Stellsignale
des Reglers nach Maßgabe von Soll-Ist-Drehzahldifferenzsignalen
zugeführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Soll-Ist-Drehzahldifferenzsignale (Δ n) im Steuergerät (8) einem Signaleingang eines Kennlinienspeichers (11, 11′) zugeleitet werden, an dessen Ausgang jeder Drehzahldifferenz zugeordnete Solldrehzahländerungssignale ( soll ) zur Führung der zeitlichen Änderung der Motordrehzahl (n) bei der Verstellung der wirksamen Kegelscheibenradien anstehen,
daß die Istdrehzahlsignale (n ist ) einem Differenzierglied (12) zur Bildung zeitlicher Istdrehzahländerungssignale ( ist ) zugeleitet werden und
daß die Soll- ( soll ) und die Istdrehzahländerungssignale ( ist ) einer Subtrahierstufe (13) zur Bildung der dem Regler (14) zuzuführenden Regelabweichungssignale ( Δ ) zugeleitet werden.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Soll-Ist-Drehzahldifferenzsignale (Δ n) im Steuergerät (8) einem Signaleingang eines Kennlinienspeichers (11, 11′) zugeleitet werden, an dessen Ausgang jeder Drehzahldifferenz zugeordnete Solldrehzahländerungssignale ( soll ) zur Führung der zeitlichen Änderung der Motordrehzahl (n) bei der Verstellung der wirksamen Kegelscheibenradien anstehen,
daß die Istdrehzahlsignale (n ist ) einem Differenzierglied (12) zur Bildung zeitlicher Istdrehzahländerungssignale ( ist ) zugeleitet werden und
daß die Soll- ( soll ) und die Istdrehzahländerungssignale ( ist ) einer Subtrahierstufe (13) zur Bildung der dem Regler (14) zuzuführenden Regelabweichungssignale ( Δ ) zugeleitet werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
mit einem Fahrbereichswahlschalter zur Anwahl verschiedener
Vorwärtsfahrbereiche, dessen Stellung
durch Fahrbereichswahlsignale dem Steuergerät zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrbereichswahlsignale (f) und die Fahrpedalstellungssignale (s) einem Betriebskennlinienspeicher (9) des Steuergerätes (8) zugeführt werden
und daß Ausgangssignale des Betriebskennlinienspeichers (9) als von den Fahrpedalstellungssignalen (s) und den Fahrbereichswahlsignalen (f) abhängige Solldrehzahlsignale (n soll ) mit den Istdrehzahlsignalen (n ist ) durch Differenzbildung in einer Subtrahierstufe (10) verglichen werden.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrbereichswahlsignale (f) und die Fahrpedalstellungssignale (s) einem Betriebskennlinienspeicher (9) des Steuergerätes (8) zugeführt werden
und daß Ausgangssignale des Betriebskennlinienspeichers (9) als von den Fahrpedalstellungssignalen (s) und den Fahrbereichswahlsignalen (f) abhängige Solldrehzahlsignale (n soll ) mit den Istdrehzahlsignalen (n ist ) durch Differenzbildung in einer Subtrahierstufe (10) verglichen werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kennlinienspeicher (11, 11′) für die Solldrehzahländerungssignale
( soll ) eine lineare Kennlinie
(k( Δ n)) enthält, welche über einer Achse
der Soll-Ist-Drehzahldifferenzsignale ( Δ n) aufgetragen
ist und diese in ihrem Nullpunkt schneidet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Kennlinienspeicher (11′) ein Signalbegrenzer
(18) nachgeschaltet ist, welcher die Solldrehzahländerungssignale
( soll ) von einem bestimmten Betrag
an auf konstante Höchstwerte begrenzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kennlinienspeicher (11, 11′) eine nichtlineare
Kennlinie (k( Δ n)) enthält, welche
die Soll-Ist-Drehzahldifferenzachse in ihrem Nullpunkt
schneidet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9
mit einem Fahrbereichswahlschalter zur Anwahl verschiedener
Vorwärtsfahrbereiche, dessen Stellung
durch Fahrbereichswahlsignale dem Steuergerät zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß einem weiteren Signaleingang des Kennlinienspeichers (11′) der Solldrehzahländerungssignale ( soll ) die Fahrbereichswahlsignale (f) zugeleitet werden,
daß der Kennlinienspeicher (11′) mehrere Kennlinien (k( Δ n, f)) von Solldrehzahländerungssignalen ( soll ) enthält
und daß das jeweilige Fahrbereichswahlsignal (f) Parameter für die Auswahl einer ihm eindeutig zugeordneten Kennlinie (k( Δ n, f)) ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß einem weiteren Signaleingang des Kennlinienspeichers (11′) der Solldrehzahländerungssignale ( soll ) die Fahrbereichswahlsignale (f) zugeleitet werden,
daß der Kennlinienspeicher (11′) mehrere Kennlinien (k( Δ n, f)) von Solldrehzahländerungssignalen ( soll ) enthält
und daß das jeweilige Fahrbereichswahlsignal (f) Parameter für die Auswahl einer ihm eindeutig zugeordneten Kennlinie (k( Δ n, f)) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrpedalstellungssignale (s) und die Istdrehzahlsignale (n ist ) einem Motorkennfeldspeicher (17) zugeführt werden,
daß an den Ausgang des Motorkennfeldspeichers (17) ein Stellantrieb (16) für eine Leistungsregeleinrichtung - Drosselklappe oder Regelstange - das Verbrennungsmotors (1) angeschlossen ist
und daß im Motorkennfeldspeicher (17) eine Funktion zur Anhebung des Motordrehmomentes bei niederen Istdrehzahlsignalen (n ist ) und großen Solldrehzahlen entsprechenden Fahrpedalstellungssignalen (s) durch vom Fahrpedal (6′) mechanisch entkoppelte Verstellung der Leistungsregeleinrichtung mittels des Stellantriebs (16) vorgesehen ist.
daß die Fahrpedalstellungssignale (s) und die Istdrehzahlsignale (n ist ) einem Motorkennfeldspeicher (17) zugeführt werden,
daß an den Ausgang des Motorkennfeldspeichers (17) ein Stellantrieb (16) für eine Leistungsregeleinrichtung - Drosselklappe oder Regelstange - das Verbrennungsmotors (1) angeschlossen ist
und daß im Motorkennfeldspeicher (17) eine Funktion zur Anhebung des Motordrehmomentes bei niederen Istdrehzahlsignalen (n ist ) und großen Solldrehzahlen entsprechenden Fahrpedalstellungssignalen (s) durch vom Fahrpedal (6′) mechanisch entkoppelte Verstellung der Leistungsregeleinrichtung mittels des Stellantriebs (16) vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636463 DE3636463A1 (de) | 1986-10-25 | 1986-10-25 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeug |
IT48500/87A IT1218172B (it) | 1986-10-25 | 1987-10-14 | Procedimento ed apparecchio per il controllo del rapporto di trasmissione continuamente variable di un cambio di velocita' a pulegge coniche in un autoveicolo |
JP62262959A JPS63112231A (ja) | 1986-10-25 | 1987-10-20 | 無段変速機の無段可変変速比を制御する方法及び装置 |
US07/110,866 US4852429A (en) | 1986-10-25 | 1987-10-21 | Method and apparatus for controlling the steplessly variable transmission ratio of a continuously variable transmission, especially of a cone disk belt transmission, in a motor vehicle |
FR8714687A FR2605562B1 (fr) | 1986-10-25 | 1987-10-23 | Procede et appareillage de commande du rapport de transmission, variable graduellement, d'un variateur de vitesse, dans un vehicule automobile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636463 DE3636463A1 (de) | 1986-10-25 | 1986-10-25 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3636463A1 true DE3636463A1 (de) | 1988-05-05 |
DE3636463C2 DE3636463C2 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=6312532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863636463 Granted DE3636463A1 (de) | 1986-10-25 | 1986-10-25 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4852429A (de) |
JP (1) | JPS63112231A (de) |
DE (1) | DE3636463A1 (de) |
FR (1) | FR2605562B1 (de) |
IT (1) | IT1218172B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994005934A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-17 | Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes |
WO1997005407A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-02-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2882528B2 (ja) * | 1988-07-20 | 1999-04-12 | 本田技研工業株式会社 | 無段変速機のスロットル制御付き変速制御方法 |
JP2605840B2 (ja) * | 1988-11-16 | 1997-04-30 | 日産自動車株式会社 | 無段変速機の変速制御装置 |
JPH0686193B2 (ja) * | 1989-03-22 | 1994-11-02 | 本田技研工業株式会社 | スロットル制御付き無段変速機変速制御方法 |
DE4106471B4 (de) * | 1990-02-28 | 2006-08-03 | Suzuki Motor Corp., Hamamatsu | Übersetzungsverstellsteuerverfahren für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe |
DE4120546C2 (de) * | 1991-06-21 | 1995-04-13 | Porsche Ag | Einrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Kraftfahrzeuggetriebes |
JP3200901B2 (ja) * | 1991-12-20 | 2001-08-20 | 株式会社日立製作所 | 電気自動車の駆動装置 |
DE4330391B4 (de) * | 1993-03-31 | 2008-02-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe |
DE19602032C2 (de) * | 1996-01-20 | 2000-06-15 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Regelung stufenloser Getriebe von Kraftfahrzeugen |
DE19602033C2 (de) * | 1996-01-20 | 2000-06-21 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Regelung stufenlos verstellbarer Getriebe von Kraftfahrzeugen |
JP3425841B2 (ja) * | 1996-08-05 | 2003-07-14 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 無段変速機の制御装置 |
JPH10157492A (ja) * | 1996-11-29 | 1998-06-16 | Hitachi Ltd | 無段自動変速機の制御装置 |
DE19701642A1 (de) * | 1997-01-18 | 1998-07-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenloses Getriebe |
JP3341633B2 (ja) * | 1997-06-27 | 2002-11-05 | 日産自動車株式会社 | 無段変速機搭載車の変速ショック軽減装置 |
US6042502A (en) * | 1999-04-08 | 2000-03-28 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for generating velocity commands in response to rapid changes in operator inputs |
US6409628B1 (en) | 2000-09-29 | 2002-06-25 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for preventing hunting between ranges in a continuously variable transmission |
US6424902B1 (en) | 2000-10-30 | 2002-07-23 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for operating a continuously variable transmission in the torque limited region near zero output speed |
JP6126981B2 (ja) * | 2013-12-16 | 2017-05-10 | 株式会社Kcm | 作業車両 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2124024C2 (de) * | 1971-05-14 | 1982-06-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Regelung der Betätigungskraft eines Schaltgliedes bei automatisch geschalteten Stufengetrieben |
DE3307629A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Steuerungseinrichtung |
DE3504763A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-10-31 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Steuereinrichtung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5944536B2 (ja) * | 1977-08-10 | 1984-10-30 | アイシン精機株式会社 | 自動車の無段変速機の速度比自動制御装置 |
US4261229A (en) * | 1978-08-24 | 1981-04-14 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Automatic speed ratio control system for stepless transmission of automotive vehicles |
EP0073475B1 (de) * | 1981-08-27 | 1988-02-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors und eines stufenlos regelbares Wechselgetriebes |
JPS58189713A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-05 | Toyota Motor Corp | 車両用動力装置 |
US4458560A (en) * | 1982-05-21 | 1984-07-10 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission |
JPS59110952A (ja) * | 1982-12-17 | 1984-06-27 | Nissan Motor Co Ltd | 無段変速機の変速制御装置 |
EP0111854B1 (de) * | 1982-12-17 | 1989-03-15 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verfahren zum Steuern eines stufenlos veränderbaren Getriebes oder dergleichen |
JPS59197658A (ja) * | 1983-04-26 | 1984-11-09 | Mazda Motor Corp | 自動車の駆動制御装置 |
JPH066978B2 (ja) * | 1983-05-20 | 1994-01-26 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用無段変速機の制御装置 |
JPS59217051A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-07 | Toyota Motor Corp | 車両用無段変速機の制御方法 |
JPH073261B2 (ja) * | 1983-05-27 | 1995-01-18 | 日産自動車株式会社 | 無段変速機の制御装置 |
JPS6053257A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-26 | Fuji Heavy Ind Ltd | 無段変速機の電子制御装置 |
JPS6088259A (ja) * | 1983-10-19 | 1985-05-18 | Toyota Motor Corp | 車両用無段変速機の制御方法 |
JPS616452A (ja) * | 1984-06-20 | 1986-01-13 | Toyota Motor Corp | 車両用無段変速機の制御装置 |
-
1986
- 1986-10-25 DE DE19863636463 patent/DE3636463A1/de active Granted
-
1987
- 1987-10-14 IT IT48500/87A patent/IT1218172B/it active
- 1987-10-20 JP JP62262959A patent/JPS63112231A/ja active Granted
- 1987-10-21 US US07/110,866 patent/US4852429A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-23 FR FR8714687A patent/FR2605562B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2124024C2 (de) * | 1971-05-14 | 1982-06-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Regelung der Betätigungskraft eines Schaltgliedes bei automatisch geschalteten Stufengetrieben |
DE3307629A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Steuerungseinrichtung |
DE3504763A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-10-31 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Steuereinrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994005934A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-17 | Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes |
WO1997005407A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-02-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes |
US5947862A (en) * | 1995-07-27 | 1999-09-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for controlling the gear ratio of a continuously variable transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2605562B1 (fr) | 1993-06-18 |
IT8748500A0 (it) | 1987-10-14 |
DE3636463C2 (de) | 1988-09-08 |
JPS63112231A (ja) | 1988-05-17 |
IT1218172B (it) | 1990-04-12 |
JPH0510251B2 (de) | 1993-02-09 |
FR2605562A1 (fr) | 1988-04-29 |
US4852429A (en) | 1989-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3636463C2 (de) | ||
DE4330391B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe | |
DE3045840C2 (de) | ||
DE2700821C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung des schaltrucks in kraftfahrzeugen | |
EP0557299B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit | |
EP0001298A1 (de) | Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe | |
DE2811574A1 (de) | Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges | |
DE19509492A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges | |
DE68911466T2 (de) | Übersetzungssteuerung für ein kontinuierlich variables Getriebe. | |
DE3028250C2 (de) | ||
DE69404470T2 (de) | Verfahren zur steuerung einer antriebsanordnung für kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren getriebe | |
DE68906752T2 (de) | Uebersetzungssteuerung fuer ein kontinuierliches variables getriebe. | |
EP0676565B1 (de) | Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe | |
EP0916042B1 (de) | Verfahren zur vorgabe des betriebspunkts eines automatischen getriebes, insbesondere eines stufenlosen getriebes | |
WO1998017517A1 (de) | Retarderbremsmomentenanpassung beim kuppeln und schalten | |
DE19901443B4 (de) | Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges | |
EP0326564B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer automatischen kraftfahrzeugkupplung | |
EP1194686A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs | |
DE3909032C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten Anfahr-/Schaltkupplung | |
WO2000034069A1 (de) | Verfahren zur regelung des mittels einer automatisierten kupplung übertragenen drehmomentes | |
DE19806393B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE4417477A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes | |
DE19802075A1 (de) | Verfahren zur Übersetzungsregelung eines stufenlosen Automatikgetriebes (CVT-Getriebe) eines Kraftfahrzeugs | |
DE2843183A1 (de) | Verfahren und anordnung zur verminderung des schaltrucks | |
DE10312209A1 (de) | Steuerungsverfahren und -vorrichtung zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses in einem robotisierten Kraftfahrzeugschaltgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |