DE3631657C2 - Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit einer Beschickungseinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit einer BeschickungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3631657C2 DE3631657C2 DE3631657A DE3631657A DE3631657C2 DE 3631657 C2 DE3631657 C2 DE 3631657C2 DE 3631657 A DE3631657 A DE 3631657A DE 3631657 A DE3631657 A DE 3631657A DE 3631657 C2 DE3631657 C2 DE 3631657C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastener
- setting head
- guide
- setting
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/30—Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
- B21J15/32—Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
- B21J15/04—Riveting hollow rivets mechanically
- B21J15/043—Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/105—Portable riveters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53478—Means to assemble or disassemble with magazine supply
- Y10T29/53487—Assembling means comprising hand-manipulatable implement
- Y10T29/53496—Assembling means comprising hand-manipulatable implement comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53709—Overedge assembling means
- Y10T29/5377—Riveter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Setzen von Be
festigungselementen mit einem Setzkopf, welcher eine einen
hinteren Teil eines Befestigungselements aufnehmende Öff
nung aufweist und welcher auf das Befestigungselement zum
Setzen in einem Werkstück einwirkt, wenn ein vorderer Teil
des Befestigungselements in eine Bohrung des Werkstücks
eingeführt ist, mit einer Beschickungseinrichtung zum suk
zessiven Zuführen neuer Befestigungselemente zur Vordersei
te der Öffnung des Setzkopfes, wobei die Beschickungsein
richtung eine Befestigungselement-Trageinrichtung auf
weist, welche eine Arbeitsstellung zum Tragen eines neuen,
in die Öffnung des Setzkopfes einzufügenden Befestigungs
elements einnehmen kann, und wobei die Befestigungselement-Trageinrichtung
und der Befestigungselement-Setzkopf
relativ zueinander bewegbar sind, derart, daß der hintere
Teil des Befestigungselements sich der Öffnung nähert, um
hierin einzutreten.
Eine solche Vorrichtung wird beispielsweise zum Setzen von
Blindnieten derjenigen Art verwendet, die einen Zugdorn um
faßt, der in die Öffnung im Setzkopf eingefügt ist, sowie
eine Hülse, welche in ein Werkstück eingeführt ist. Der
Setzkopf zieht den Zugdorn bezüglich der Hülse, um die Hül
se zu expandieren und hierdurch den Niet im Werkstück zu
setzen.
Bei solchen Setzvorrichtungen wurden neue Befestigungsele
mente diesen in der Regel von Hand einzeln eines nach dem
anderen zugeführt, was die Arbeitsgeschwindigkeit des Werk
zeugs niedrig hält. Es wurden verschiedene Vorschläge ge
macht, um neue Befestigungselemente automatisch sukzessive
zuzuführen. Bei einer Art von Geräten werden Befestigungs
elemente von innerhalb des Werkzeuges zur Rückseite der
Öffnung zugeführt (d. h. an diejenige Seite der Öffnung,
welche beim Gebrauch vom Werkstück entfernt ist).
Aus der DE 35 20 282 A1 ist eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art bekannt, bei welcher die Befestigungselemente
der Vorderseite der Öffnung des Setzkopfes zugeführt wird.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Beschickungsein
richtung vollständig getrennt von dem Setzwerkzeug ausge
bildet und es werden die Befestigungselemente mit dem
Zugdorn voraus gefördert und durch die Befestigungselement-Trageinrichtung
in dieser Stellung übernommen. Hiernach
wird die gesamte Beschickungsvorrichtung zu dem Setzwerk
zeug verfahren und dort wird das Befestigungselement da
durch von dem Setzkopf übernommen, daß das Setzwerkzeug
über den Zugdorn verfahren wird. Eine Möglichkeit der ge
nauen Zuführung des Zugdorns in die Öffnung des Setzkopfes
fehlt hierbei vollständig. Damit jedoch Setzwerkzeuge wirk
sam arbeiten können, muß die Öffnung in dem Setzkopf einen
ziemlich genauen Paßsitz um den Zugdorn aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vor
richtung der eingangs genannten Art eine genaue und pro
blemfreie Zuführung der Befestigungselemente trotz der er
forderlichen engen Toleranzen zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe
für eine Vorrichtung zum Setzen von Befestigungs
elementen gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1 dadurch
gelöst, daß eine Befestigungselement-Führungseinrichtung
vorgesehen ist, welche eine Arbeitsstellung zum Einführen
des hinteren Teils des sich nähernden Befestigungselements
in die Öffnung aufweist, und daß sowohl die
Befestigungselement-Trageinrichtung als auch die
Befestigungselement-Führungseinrichtung zu einer
zurückgezogenen Position bewegbar sind, in welcher der
vordere Teil des Befestigungselements in ein Werkstück
einführbar ist, in welches das Befestigungselement gesetzt
werden soll, während der hintere Teil des
Befestigungselements nach wie vor in der Öffnung des
Setzkopfes gehalten ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen defi
niert.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun
unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beispielswei
se beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, welche ein Blindnie
ten-Setzsystem zeigt, mit einer erfindungsgemäßen Setzvor
richtung sowie der zugeordneten Steuerausrüstung,
Fig. 2A, 2B und 2C eine Seitenansicht bzw. eine Drauf
sicht bzw. eine Endansicht, welche die Nietenübertragungs-
und Trageinrichtung am Beginn ihrer Querbewegung zeigen,
Fig. 3A, 3B und 3C zeigen in ähnlicher Weise die Nieten
übertragungseinrichtung am Ende ihrer Bewegung,
Fig. 4 und 5 sind Draufsichten auf die Nieten-Führungs
einrichtung und die Vorderseite des Setzkopfes an aufeinan
derfolgenden Betriebszuständen,
Fig. 6 eine Endansicht der Führungseinrichtung in einem
noch späteren Betriebszustand,
Fig. 7 eine Draufsicht, die den Setzkopf und die Führungs
einrichtung zeigt, wenn sich der erstgenannte im Betriebs
zustand des Setzens des Niets befindet,
Fig. 8 und 9 Seitenansichten, welche die Vorrichtung zu
einem noch späteren Betriebszustand zeigen und
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie X-X gemäß
Fig. 9.
In mehreren Figuren sind zum Zwecke der klareren Darstel
lung unterschiedliche Teile weggebrochen oder gestrichelt
dargestellt.
Zunächst wird auf Fig. 1 bezug genommen. Das System zum
automatischen und wiederholten Setzen von Blindnieten um
faßt die Setzvorrichtung 11, die in einem steifen Rahmen 12
angeordnet ist. Das System wird mittels pneumatischer und
pneumatisch/hydraulischer Einrichtungen angetrieben und be
trieben. Zu diesem Zweck umfaßt es eine pneumatische Druck
quelle 13, eine pneumatische Folgesteuerung 14, einen Va
kuumgenerator und Niet-Zugdorn-Sammler 15, einen pneumati
schen/hydraulischen Verstärker 16 zum Antreiben des hydrau
lisch betriebenen Niet-Setzkopfes, eine Becher-Nietzuführ
einrichtung 17 und eine Einzelniet-Zuführeinrichtung 18.
Die Einheiten 15, 16 und 18 sind mit der Folgesteuerung 14
verbunden und von dieser so gesteuert, daß neue Niete ein
zeln der Setzvorrichtung 11 zugeführt werden, und daß deren
Betriebsweise in der weiter unten zu beschreibenden Weise
gesteuert wird.
Die Setzvorrichtung 11 umfaßt einen hin- und hergehenden
Setzkopf 19. Wenn er sich in seiner rückwärtigen Position
befindet, werden neue Niete einzeln seiner Vorderseite zu
geführt und zwar mittels einer Nietzuführeinrichtung, wel
che eine Niet-Trageinrichtung 21 umfaßt, welche auf einem
Schlitten 22 querbewegbar ist, der mittels eines doppelt
wirkenden pneumatischen Aktuators 24, der über die Folge
steuerung 14 gesteuert ist, über einen Winkelhebel 23 betä
tigbar ist. Von der Einzelniet-Zuführeinrichtung 18 werden
neue Niete einzeln in ein Zuführrohr 25 geblasen, von des
sen vorderem Ende die Niet-Trageinrichtung 21 jeweils einen
Niet zu einer Aufnahmeposition vor dem Setzkopf 19 über
trägt. Der Setzkopf 19 wird mittels eines doppelt wirken
den, pneumatischen Aktuators 26, der von der Folgesteuerung
14 gesteuert ist, hin und her bewegt. Der Setzkopf weist in
sich einen hydraulischen Aktuator auf, der über die hydrau
lische Leitung 27 vom Verstärker 16, der seinerseits von
der Folgesteuerung 14 gesteuert ist, versorgt wird. Nachdem
ein jeder Niet 32 in einer Bohrung, wie beispielsweise 28,
in einem Werkstück 29 gesetzt worden ist, wird derjenige
Teil des Schaftes (der auch "Zugdorn" genannt wird), der
vom Kopf 19 gegriffen und gezogen worden ist, abgebrochen
und vom Kopf getrennt, von welchem der nach rückwärts ent
lang einem Zugdorn-Abzugsrohr 31 zu Zugdorn-Sammler 15 wan
dert, in welchen er mittels einer Vakuumquelle gesaugt
wird.
Systeme, die im wesentlichen ähnlich demjenigen sind, wie
es bis zu diesem Punkt beschrieben wurde, sind auf dem Ge
biet des Setzens von Befestigungselementen bekannt. Die
Verwendung einer pneumatischen Folgesteuerung, wie bei
spielsweise 14, zum automatischen Steuern unterschiedlicher
Elemente des Systems ist bekannt und wird im folgenden
nicht weiter beschrieben. In der folgenden Beschreibung
wird davon ausgegangen, daß die Betätigung der unterschied
lichen Elemente des Systems und insbesondere der unter
schiedlichen Elemente der Setzvorrichtung 11 mittels der
Folgesteuerung 14 zu den erforderlichen Zeiten gesteuert
wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Aktuator 26 zum Hin-
und Herbewegen des Setzkopfes außerhalb des rückwärtigen
Endes des Rahmens 12 befestigt und bewegt den Setzkopf über
eine Stange 33 hin und her, welche an einem seitlichen Arm
34 des Gehäuses des Setzkopfes befestigt ist.
Es wird nunmehr auf die Fig. 2 ff. bezug genommen. Der
Rahmen 12 umfaßt einen Block 35, durch den unterschiedliche
Bohrungen hindurchführen, um die Hauptkomponenten der Vor
richtung aufzunehmen.
Fig. 2 zeigt die Niet-Trageinrichtung, die auch als Trans
fereinrichtung wirkt. Sie umfaßt ein Paar Niet-Tragglieder
in Form eines Paares von Tragfingern 36, von denen ein je
der an einer Basis 37 schwenkbar gelagert ist, die auf dem
Querschlitten 22 gleitet. Die Finger sind mit einer
sprengringartigen Feder 38 versehen, welche eine derartige
Endlagen-Wirkung aufweist, daß sie die Finger in ihrer
Tragposition (Fig. 3) gegeneinanderdrückt oder in ihrer
zurückgezogenen Position (Fig. 6 und 7) auseinander
drückt.
Die bei der beispielsweise beschriebenen Vorrichtung ver
wendeten Niete sind von derjenigen Art bekannt, die einen
Schaft mit einem Kopf 39 und einem Zugdorn 41 sowie eine
expandierbare Hülse 42 umfassen. Die Niete werden einzeln
entlang dem Zuführrohr 25 in einer Hülse-Voraus-Orientie
rung durch Druckluft befördert und kommen an den Tragfin
gern 36, welche dem Rohrende gegenüberliegend angeordnet
sind, an. Zwei Blattfedern 43 am Ende des Rohres verhindern
die Rückkehr eines Niets zurück in das Rohr.
Wenn sich die Tragfinger 36 an diesem Ende ihrer Querbewe
gung entlang dem Schlitten 22 befinden, werden sie aufgrund
des Eingriffs ihrer rückwärtigen Enden mit zwei Stiften 44
geringfügig offengehalten, so daß die Niethülse 42 zwischen
die halbkreisförmigen Backen 45 der Finger eintreten kann.
Der Impuls des sich bewegenden Niets bewegt diese nach vor
ne, bis dessen radial vorstehender, vorgeformter Hülsenkopf
62 an den ausgesparten, teilkonischen Flächen 63 der Trag
finger anschlägt. Wenn der Kolben 24 betätigt wird, so be
wegt der Winkelhebel 23 die Basis 37 und die Finger 36, 36
weg von den Stiften 44, 44, so daß sich die Finger 36 über
der Niethülse 42 schließen und diese ausreichend fest grei
fen, um sie zu tragen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Der Zugdorn gelangt durch einen Schlitz 46 im Ende des Zu
führrohrs 25 und die Niet-Trageinrichtung fährt fort, sich
entlang des Schlittens 22 zu bewegen. Der Zugdorn 41 ge
langt durch einen Schlitz 40 im Block 35. Die Trageinrich
tung hält am anderen Ende des Schlittens an, wobei sie in
dieser Position den Niet in der Aufnahme-Position hält, wie
in Fig. 3 dargestellt.
Der Setzkopf weist im wesentlichen eine konventionelle Bau
weise und eine konventionelle Betriebsweise auf, mit Aus
nahme der Tatsache, daß sein Gehäuse den Arm 34 aufweist,
an dem die Stange 34 des Aktuators 26 befestigt ist, wel
cher bewirkt, daß sie in einer Bohrung des Rahmenblocks 35
hin und her geht. Die hydraulische Druckzufuhrleitung 27
betritt den Kopf ebenfalls über den Arm 34, wie dies in
Fig. 8 dargestellt ist. Der Kopf ist mit dem üblichen Mund
stücksgegenhalter 47 versehen, der eine zentrale Öffnung 48
aufweist, die einen ziemlich guten Paßsitz um den Zugdorn
41 darstellt, welcher in diese eingefügt ist. Der Kopf um
faßt innen konventionelle Greif- und Zugbacken für den
Zugdorn, welche diesen greifen und ziehen, um den Niet bei
Anwendung von hydraulischem Druck an dem Kopf unter Steue
rung der Folgesteuerung 14 zu setzen.
Der Kopf 19 befindet sich in seiner rückwärtigen Position,
wenn die Niet-Trageinrichtung sich der Position vor dem
Kopf nähert und diese erreicht, wobei sie den Niet in der
Aufnahmeposition, wie in Fig. 3 dargestellt, trägt. Der
Zugdorn 41 des Niets befindet sich der Öffnung 48 des Ge
genhalters gegenüberliegend, so daß das Ende des Zugdorns
die Öffnung 48 betritt, wenn der Kopf in Richtung zum Niet
vorwärtsbewegt wird. Nachdem jedoch die Finger 36 den Niet
über dessen Hülse 42, welche sich an dem vom Ende 60 des
Zugdorns 41, welcher die Öffnung 48 betreten wird, entfern
ten Ende befindet, greifen und tragen, ist es möglich, daß
unter bestimmten Bedingungen der Niet nicht ausreichend mit
der sich nähernden Öffnung 48 axial ausgerichtet ist und
daher diese nicht betritt. Dies bewirkt in der Regel eine
Maschinenstörung mehr oder weniger großen Ausmaßes.
Um sicherzustellen, daß der Zugdorn mit der sich annähern
den Öffnung 48 ausgerichtet ist, ist die Vorrichtung dieses
Ausführungsbeispiels mit einer Befestigungselement-Füh
rungseinrichtung versehen, welche insgesamt mit der Bezugs
ziffer 49 bezeichnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel
umfaßt die Befestigungselement-Führungseinrichtung ein
Paar Führungsglieder in Form von Führungsfingern 51, 51.
Diese sind innerhalb eines Kragens 52 getragen, welcher den
vorderen Teil oder den Lauf 53 des Setzkopfes 19 umgibt und
entlang diesem gleiten kann und auch innerhalb der Bohrung
54 im Rahmenblock 35 gleiten kann. Die Führungsfinger
werden mittels zwei Blattfedern 55, 55, die auf dem Kragen
52 getragen sind, gegeneinander in ihre Arbeitsposition
(Fig. 3) gedrückt. Das Ende eines jeden Führungsfingers
ist an seiner Vorderseite mit einer teilkonischen Ausneh
mung 56 versehen und an ihrer Rückseite mit einer teil
kreisförmigen Ausnehmung 57. Wenn die Führungsfinger in ih
re Arbeitsposition geschlossen werden, so wirken die beiden
teilkonischen Ausnehmungen 56 so zusammen, daß sie eine ko
nische Führungsfläche für das Ende des Zugdorns bilden. Das
rückwärtige Ende dieser konischen Fläche weist eine kreis
förmige Öffnung 50 auf, welche den gleichen Durchmesser hat
wie die Öffnung 48 des Gegenhalters und die mit dieser ge
nau ausgerichtet ist. Die beiden teilkreisförmigen Ausneh
mungen 57 zusammen nehmen das vordere Ende des Mundstücks
auf.
In Fig. 3 ist der Setzkopf 19 in zurückgezogener Position
dargestellt, wobei sich der am vorderen Ende befindliche
Gegenhalter 47 in Abstand von der rückwärtigen Seite der
Führungsfinger 51 befindet. Dies macht die Darstellung kla
rer, und dieser Abstand kann zwar vorgesehen sein, ist je
doch nicht notwendig, der Setzkopf 19 muß lediglich weit
genug zurückgezogen werden, damit die Führungsfinger sich
vor ihm schließen können.
Unabhängig davon, ob der Abstand vorgesehen ist oder nicht,
wird der Setzkopf 19 nun mittels des Kolbens 26 unter der
Steuerung der Folgesteuerung 14 vorgefahren. Entweder be
findet sich das Mundstück bereits in Kontakt mit den Aus
nehmungen 57 an der rückwärtigen Seite der Finger 51, oder
sie kommt alsbald in Kontakt mit diesen. Die Federn 55 sind
ausreichend stark, um die Finger in ihrer Arbeitsposition
geschlossen zu halten, und der vorschreitende Setzkopf
schiebt den Führungskragen 52 vor sich her nach vorne. Die
konische Führungsfläche, die die beiden Flächen 56 an der
Vorderseite der Führungsfinger umfaßt, erreicht das Ende 60
des Zugdorns (welches geringfügig abgeschrägt bzw. abgefast
ist, um dessen Eintreten zu unterstützen) und führt das En
de des Zugdorns, um die Führungsöffnung 50 zu betreten, so
daß es dann mit der Öffnung 48 in dem benachbarten Gegen
halter 47 genau ausgerichtet ist. Diese Position ist in
Fig. 4 dargestellt.
Um zu ermöglichen, daß die Führungsfinger 51 ihre Führungs
funktion ausführen können, müssen sie vor dem Gegenhalter
47, d. h. in ihrer Arbeitsposition, positioniert werden. Be
vor jedoch der Zugdorn 41 vollständig in die Öffnung 48
eingeführt werden kann, ist es notwendig, daß die Führungs
finger aus dem Weg geschafft werden. Dies wird dadurch er
reicht, daß das vordere Ende des Setzkopfes 19 diese aus
dem Weg drückt. Unter dem Druck des hinter ihm befindlichen
Setzkopfes fährt der Kragen 51 fort, sich nach vorne zu be
wegen, bis er einen Anschlag erreicht, welcher von der End
fläche 58 der Bohrung 54 gebildet wird. Sobald dies gesche
hen ist, kann sich der Kragen 52 nicht mehr weiter nach
vorne bewegen und die nach vorne gerichtete Kraft des Setz
kopfes 19, die vom Kolben 26 erzeugt wird, überschreitet
die Federkraft der Blattfedern 55. Das vordere Ende des
Setzkopfes drückt die Führungsfinger auseinander in ihre
zurückgezogenen Positionen, so daß er nach vorne zwischen
diesen hindurch gelangen kann, wie in Fig. 5 dargestellt.
Das vordere Ende des Laufes 53 des Setzkopfes gelangt nach
vorne durch eine Öffnung 59 in dem vorderen Ende der Boh
rung 54 hindurch.
Der Niet wird nach wie vor von den Tragfingern 36 getragen
und gehalten, welche mittels der Feder 38 zusammengedrückt
werden. Wenn der Setzkopf sich weiter nach vorne bewegt,
halten die Tragfinger den Niet nach wie vor in der Aufnah
meposition (Fig. 4), so daß der Zugdorn 41 nach und nach
die Öffnung 48 betritt. Wenn der Gegenhalter 47 die näher
gelegene Endfläche 61 des näheren Endes der Niethülse 42
trifft, so nimmt er den Niet auf. Die nach vorne gerichtete
Druckkraft des Setzkopfes drückt den vorgeformten Niethül
senkopf 62 gegen die benachbarten Flächen 63 der Tragfin
ger. Diese Flächen sind ebenfalls teilkonisch, so daß auf
grund einer Keilwirkung der Niethülsenkopf beginnt, die
Finger auseinanderzuzwingen, wenn der Setzkopf den Niet
nach vorne drückt. Der Niet beginnt nach vorne durch die
Finger hindurchzugelangen, und sehr bald kontaktiert das
vordere Ende des Laufes 53, welches in geeigneter Weise ab
geschrägt ist, die teilkonischen Flächen 63 auf den Trag
fingern 36 und fährt fort, diese gegen die Druckwirkung ih
rer Feder 38 auseinanderzuzwingen. Dies ist der in Fig. 5
dargestellte Zustand. Es ist ersichtlich, daß der Schaft
kopf 39 gerade aus der Öffnung 64 in der Endwandung des
Rahmens 12 heraussteht, durch die später der Lauf 53 hin
durchragt, um Zugang zum Werkstück zu schaffen.
Während die Führungsfinger 51 ziemlich leicht gegeneinander
so vorgespannt sind, daß sie aneinander anliegen, müssen
die Tragfinger 36 den Niet ziemlich kräftig greifen, um ihn
in der Aufnahmeposition zu halten. Folglich drückt die Fe
der 38 die freien Enden der Tragfinger 36 mit einer starken
Kraft zusammen, welche sowohl den Fingern als auch der Außenseite
des Laufes 53 Schaden zufügen würde, wenn die Fin
ger gegen die letztere anliegend verbleiben würden, während
sich dieser nach vorne zwischen diesen vorwärtsbewegt. Um
dies zu vermeiden, ist vorgesehen, daß, bevor die Finger
den maximalen Abstand erreichen, um welchen sie durch den
zwischen sie eintretenden Lauf 53 geöffnet werden, die Um
schnapposition der Feder 38 erreicht wird und die Feder au
tomatisch die Finger vollständig auseinanderzwingt, wobei
sie außer Kontakt mit dem Lauf 53 gebracht werden, wie dies
in Fig. 6 dargestellt ist.
Der Setzkopf bewegt sich weiter nach vorne, so daß sein
vorderes Ende an der Öffnung 64 in der Rahmenendwandung
austritt, wobei er den Niet 32 vor sich herträgt, welcher
in der Öffnung 48 mittels der Greif- und Zugbacken
innerhalb des Setzkopfes in konventioneller Weise gehalten
ist. Am vorderen Ende seiner Bewegung kommt der Setzkopf
zur Ruhe und die Öffnung 28 eines Werkstücks 29 (beispiels
weise zwei zusammenzunietende Tafeln) wird von der Bedie
nungsperson oder einem geeigneten Robotermechanismus über
der Niethülse angeordnet (in alternativer Weise könnte das
Werkstück am richtigen Platz gehalten werden, so daß die
Niethülse die Öffnung 28 am Ende der Bewegung des Setzkop
fes betritt).
Der Setzkopf wird nun in üblicher Weise betätigt, indem,
wie weiter oben beschrieben, hydraulischer Druck angewandt
wird. Die Greif- und Zugbacken innerhalb des Kopfes ziehen
am Zugdorn des Niets, wodurch die Hülse innerhalb und hin
ter der Öffnung des Werkstücks expandiert wird, um den Niet
im Werkstück zu setzen. Der Zugdorn reißt ab und wird über
das Zugdorn-Abzugsrohr 31 abgesaugt.
Inzwischen wurde der Aktuator 24 in umgekehrter Richtung
betätigt, um die offenen Tragfinger 36 quer zurück zum
Niet-Zuführrohr 25 zu bewegen. Um die Finger zu schließen,
ist vorgesehen, daß deren Außenflächen an einem Paar fest
stehender Ansätze 68 (Fig. 6) anschlagen, die am Rahmen 11
befestigt sind, welche die Finger ausreichend weit
schließen, um zu bewirken, daß die Feder 38 wieder zurück
schnappt und die Finger in die geschlossene Position
zwingt. Sie befinden sich dann durch die Stifte 44 gering
fügig offengehalten gegenüber dem Ende des Zuführrohrs 25,
und sind bereit, einen weiteren neuen Niet, der entlang dem
Zuführrohr befördert wird, aufzunehmen (Fig. 8 und 9).
Der Aktuator 26 wurde ebenfalls in umgekehrter Richtung be
trieben, um den Setzkopf so zurückzuziehen, daß der nächste
Niet auf dessen Vorderseite zugeführt werden kann. Der Füh
rungskragen 52 muß zum selben Zweck ebenfalls zurückgeführt
werden, nachdem jedoch der Kragen sich nicht über die An
schlagsfläche 58 hinausbewegt hat, muß er auch nicht so
weit zurückgezogen werden. Diese beiden unterschiedlichen
Beträge an Rückwärtsbewegung werden gemeinsam erreicht, in
dem zwischen dem Setzkopf 19 und dem Kragen 52 Spiel vor
handen ist. Eine Stange 65, welche durch eine Bohrung im
Arm 34 hindurchtritt, ist mit ihrem Vorderende am Kragen 52
mittels des Befestigungsteils 66 befestigt. Das rückwärtige
Ende der Stange ragt hinter dem Arm vor und endet in einem
übergroßen Anschlag 67, welcher in die Bohrung im Arm 34
nicht eintreten kann. Wenn der Setzkopf anfängt, sich rück
wärts zu bewegen, bleibt der Führungskragen 52 am vorderen
Ende der Bohrung 54, bis die rückwärtige Fläche des Armes
34 auf den Endanschlag 67 der Stange 65 auftrifft und die
sen mitnimmt. Die relativen Abmessungen der betroffenen
Teile sind so gewählt, daß sich der Setzkopf ausreichend
weit zurückzieht, um zu ermöglichen, daß sich die Führungs
finger 51 vor dem Gegenhalter 47 schließen, bevor der Kra
gen beginnt, sich nach rückwärts zu bewegen, mit oder ohne
Abstand zwischen den beiden Elementen, wie weiter oben dis
kutiert.
Dieser Zustand ist in Fig. 9 dargestellt, welche auch
einen weiteren Niet 68′ zeigt, der entlang dem Rohr 25 zu
den wartenden Trag- und Transferfingern hin geblasen wird.
Das System ist dann bereit, einen neuen Niet-Setzzyklus zu
starten.
In der Praxis kann vorgesehen sein, daß sich das System in
jedem zweckmäßigen Betriebszustand des vorstehend beschrie
benen Zyklusses in Ruhestellung befindet, d. h. einen exter
nen Befehl an die Folgesteuerung abwartet, mit einem weite
ren Zyklus fortzufahren. Falls beispielsweise das System
benutzt werden soll, um einen Niet in ein manuell herange
führtes Werkstück zu setzen, wird vorzusehen sein, daß sich
das System im Ruhezustand befindet, wenn der Setzkopf voll
ständig nach vorne bewegt ist und die hydraulische Betäti
gung zum Setzen des Niets erwartet. Wenn in alternativer
Weise das Werkstück vorher positioniert wird, so kann vor
gesehen sein, daß das System in einem früheren Betriebszu
stand ruht, beispielsweise mit dem Setzkopf zurückgezogen,
jedoch mit einem Niet in der Aufnahmeposition.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit
einem Setzkopf, welcher eine einen hinteren Teil eines
Befestigungselements aufnehmende Öffnung aufweist und wel
cher auf das Befestigungselement zum Setzen in einem Werk
stück einwirkt, wenn ein vorderer Teil des Befestigungsele
ments in eine Bohrung des Werkstücks eingeführt ist, mit
einer Beschickungseinrichtung zum sukzessiven Zuführen
neuer Befestigungselemente zur Vorderseite der Öffnung des
Setzkopfes, wobei die Beschickungseinrichtung eine Befesti
gungselement-Trageinrichtung (36, 36) aufweist, welche
eine Arbeitsstellung zum Tragen eines neuen, in die Öffnung
(48) des Setzkopfes (19) einzufügenden Befestigungselements
einnehmen kann, und wobei die Befestigungselement-Trag
einrichtung (36, 36) und der Befestigungselement-Setzkopf
(19) relativ zueinander bewegbar sind, derart, daß der hin
tere Teil (41) des Befestigungselements sich der Öffnung
(48) nähert, um hierin einzutreten, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Befestigungselement-Führungseinrichtung (49)
vorgesehen ist, welche eine Arbeitsstellung zum Einführen
des hinteren Teils (41) des sich nähernden Befestigungsele
ments in die Öffnung (48) aufweist, und daß sowohl die Be
festigungselement-Trageinrichtung (36, 36) als auch die
Befestigungselement-Führungseinrichtung (49) zu einer zu
rückgezogenen Position bewegbar sind, in welcher der vorde
re Teil (42) des Befestigungselements in ein Werkstück (29)
einführbar ist, in welches das Befestigungselement gesetzt
werden soll, während der hintere Teil (41) des Befesti
gungselements nach wie vor in der Öffnung (48) des Setzkop
fes gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungselement-Führungseinrichtung (49) und der
Setzkopf (19) relativ zueinander bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungselement-Führungseinrichtung (49) durch
den Eingriff des Setzkopfes (19) während der Relativbewe
gung aus ihrer Arbeitsstellung in ihre zurückgezogene Posi
tion bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Befestigungselement-Füh
rungseinrichtung (49) eine Mehrzahl von Führungsgliedern
(51, 51) umfaßt, welche aufeinander zu in die Arbeitsstel
lung bewegbar sind, in der die Führungsglieder (51, 51)
(sich nahe beieinander befinden, um den hinteren
Teil (41) des Befestigungselementes zwischen sich zu füh
ren, und daß sie voneinander weg in die zurückgezogene Po
sition der Führungseinrichtung bewegbar sind, in der die
Führungsglieder (51, 51) weit voneinander entfernt
sind, um den Durchgang des Setzkopfes (19) zum Einführen
des vorderen Teils (42) des Befestigungselementes in ein
Werkstück (29) zu ermöglichen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Setzkopf (19) mit den Führungsgliedern (51,
51) bei der Relativbewegung des Setzkopfes (19) in Richtung
der Führungseinrichtung (49) in Eingriff gelangen, um sie
aus der Arbeitsstellung heraus und in die zurückgezogene
Position zu bewegen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Befestigungselement-Trag
einrichtung (36, 36) in ihrer Arbeitsstellung ein neues Be
festigungselement (41, 42) in einer Aufnahmeposition axial
vor dem Setzkopf (19) trägt, daß der Setzkopf (19) axial in
Richtung der Befestigungselement-Trageinrichtung (36, 36)
bewegbar ist, um das Befestigungselement in der Aufnahmepo
sition dadurch aufzunehmen, daß der hintere Teil (41) des
Befestigungselements in die Öffnung (48) des Setzkopfes
(19) eingeführt wird, wenn der Setzkopf (19) sich der
Trageinrichtung nähert, daß das neue Befestigungselement
der Aufnahmeposition quer zur Bewegung des Setzkopfes ver
laufenden Richtung zuführbar ist, und daß die Befesti
gungselement-Führungseinrichtung (49) bezüglich der Auf
nahmeposition hin- und herbeweglich ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungselement-Führungseinrichtung (49) durch
Eingriff mit dem sich vorwärtsbewegenden Setzkopf (19) vor
wärts angetrieben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 und Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Begrenzung der Vorwärtsbewegung der
Führungseinrichtung (49) eine Anschlagseinrichtung (58)
vorgesehen ist, derart, daß bei einer weiteren Vorwärtsbe
wegung der Setzkopf (19) die Führungseinrichtung (49) aus
ihrer Arbeitsstellung in ihre zurückgezogene Stellung be
wegt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Befestigungselement-Trag
einrichtung (36, 36) aus ihrer Arbeitsstellung in ihre zu
rückgezogene Stellung durch Eingriff des Setzkopfes (19)
bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselement-
Trageinrichtung eine Mehrzahl von Traggliedern (36, 36) um
faßt, welche aufeinander zu in die Arbeitsstellung bewegbar
sind, in welcher die Tragglieder (36, 36) zum Tragen des
Befestigungselements (41, 42) nahe aneinander an
geordnet sind, und welche voneinander weg in die zurückge
zogene Stellung der Trageinrichtung bewegbar sind, in wel
cher die Tragglieder (36, 36) sich weit auseinander
befinden, um den Durchgang des Setzkopfes (19) zwischen
sich zu ermöglichen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Setzkopf (19) mit den Traggliedern (36, 36) bei
ausreichender Relativbewegung des Setzkopfes zur Tragein
richtung in Eingriff kommt, um die Tragglieder aus der
Tragstellung und in die zurückgezogene Stellung zu bewegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08523159A GB2180482B (en) | 1985-09-19 | 1985-09-19 | Apparatus for installing fasteners |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3631657A1 DE3631657A1 (de) | 1987-04-09 |
DE3631657C2 true DE3631657C2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=10585425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3631657A Expired - Fee Related DE3631657C2 (de) | 1985-09-19 | 1986-09-17 | Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit einer Beschickungseinrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4765175A (de) |
JP (1) | JP2610839B2 (de) |
AU (1) | AU589332B2 (de) |
BR (1) | BR8604503A (de) |
CA (1) | CA1283635C (de) |
DE (1) | DE3631657C2 (de) |
FR (1) | FR2587246B1 (de) |
GB (1) | GB2180482B (de) |
IT (1) | IT1197450B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644541A1 (de) * | 1996-10-26 | 1998-04-30 | Audi Ag | Vorrichtung zum Zuführen von Befestigungselementen |
DE102006057693A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Ba Jaderberg Gmbh | Vorrichtung zum Bereitstellen von Nieten für ihren Einsatz im Zuge eines Fertigungsprozesses |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8608817D0 (en) * | 1986-04-11 | 1986-05-14 | Advel Ltd | Fastener installation apparatus |
EP0285739B1 (de) * | 1987-04-10 | 1990-11-28 | Roald Di Von Maerzthal Roald | Zuführungs-, Kipp- und automatische Frontalladevorrichtungen für Nieten mit Nietpistolen |
US4811881A (en) * | 1987-11-20 | 1989-03-14 | Phillips Plastics Corporation | Apparatus for supplying and installing plastic expansion rivets |
DE3825675A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-01 | Boellhoff & Co | Blindnietgeraet |
US5012968A (en) * | 1989-05-31 | 1991-05-07 | Emhart Industries, Inc. | Device for controlling access in fastener manipulation systems |
US5035353A (en) * | 1989-12-01 | 1991-07-30 | Emhart Inc. | Automatic riveting machine |
US4972985A (en) * | 1989-12-01 | 1990-11-27 | Emhart Industries, Inc. | Automatic riveting machine |
EP0456852B1 (de) * | 1990-05-15 | 1994-08-10 | VVG Befestigungstechnik Beteiligungs-GmbH | Nietsetzgerät mit automatischer Zuführung |
GB2244230A (en) * | 1990-05-23 | 1991-11-27 | Avdel Systems Ltd | Apparatus for presenting blind rivets |
JPH0441037A (ja) * | 1990-06-05 | 1992-02-12 | Oputo Eng Kk | 連発リベッター |
DE4111143C2 (de) * | 1990-10-01 | 1996-11-07 | Hartmut Hildebrandt | Vorrichtung zum Nieten von Werkstücken mittels Blindnieten |
US5110029A (en) * | 1991-04-30 | 1992-05-05 | Emhart Inc. | Blind rivet setting tool with rivet loader |
WO1993016826A1 (en) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | Textron Inc. | Automatic fastener feed apparatus and method |
GB9218463D0 (en) * | 1992-08-29 | 1992-10-14 | Emhart Inc | Rivet setting tool |
JPH0741362B2 (ja) * | 1992-12-29 | 1995-05-10 | オプトエンジニアリング株式会社 | ブラインドリベットの連続かしめ方法及び連発リベッター |
DE4335668C2 (de) * | 1993-10-20 | 2002-10-17 | Hydro Control Steuerungstechni | Nietsetzgerät mit automatischer Zuführung |
DE4423165C2 (de) * | 1994-07-04 | 1996-06-20 | Michael Feldpausch | Vorrichtung zum Bereitstellen von Befestigungselementen |
IT1286228B1 (it) * | 1996-09-20 | 1998-07-08 | Far Srl | Apparecchiatura di alimentazione di rivetti per pistole rivettatrici |
WO1999034953A1 (en) * | 1998-01-07 | 1999-07-15 | Fabristeel Products, Inc. | A fastener installation head having a pivoting fastener drive assembly |
DE19812085A1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Ejot Verbindungstech Gmbh & Co | Montiervorrichtung für Bauteile |
US6148507A (en) * | 1999-03-12 | 2000-11-21 | Swanson; Jeffery S | Machine for pressing a fastener through sheet metal studs |
GB9929931D0 (en) * | 1999-12-17 | 2000-02-09 | Bas Components Limited | Stud feed device |
US6571463B2 (en) | 2000-06-17 | 2003-06-03 | Textron Inc. | Rivet carrier |
DE20013365U1 (de) * | 2000-08-03 | 2000-11-30 | Avdel Verbindungselemente GmbH, 30851 Langenhagen | Vorrichtung zum Laden eines Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten |
US6519997B2 (en) * | 2001-01-03 | 2003-02-18 | Allfast Fastening Systems, Inc. | Rivet gun |
US6905291B2 (en) * | 2002-05-30 | 2005-06-14 | The Boeing Company | Apparatus and method for drilling holes and optionally inserting fasteners |
GB0518696D0 (en) * | 2005-09-14 | 2005-10-19 | Henrob Ltd | Fastener feed method and apparatus |
US20100006619A1 (en) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Chia-Sheng Liang | Fastener Positioning Assembly for Nail Gun |
GB0818401D0 (en) | 2008-10-08 | 2008-11-12 | Henrob Ltd | Fastener feed method and apparatus |
DE102009024433A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Newfrey Llc, Newark | Vereinzelungsschieber für eine Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselements |
DE102009049616B4 (de) * | 2009-10-16 | 2019-05-09 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Setzgerät, Zuführmodul des Setzgeräts und Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen |
JP5597435B2 (ja) | 2010-04-22 | 2014-10-01 | 株式会社エフ・シー・シー | リベットセット装置 |
JP5468453B2 (ja) | 2010-04-22 | 2014-04-09 | 株式会社エフ・シー・シー | リベットセット装置 |
CN110142372B (zh) * | 2019-06-14 | 2024-04-16 | 眉山中车紧固件科技有限公司 | 铆接机器人系统 |
ES2848248B2 (es) * | 2020-02-05 | 2021-12-16 | M Torres Disenos Ind S A Unipersonal | Capsula de transporte de elementos de union e instalacion de colocacion de los mismos |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3367166A (en) * | 1965-07-12 | 1968-02-06 | United Shoe Machinery Corp | Pull-to-set riveters having automatic feed means |
DE1552845A1 (de) * | 1965-07-12 | 1970-04-09 | Tucker Eyelet Co George | Blindnietvorrichtung |
GB1248411A (en) * | 1968-06-26 | 1971-10-06 | Tucker Eyelet Co George | Improvements in or relating to fastener setting machines |
GB1328498A (en) * | 1969-09-26 | 1973-08-30 | Avdel Ltd | Collar carrying device for use with lockbolt swaging apparatus |
GB1278845A (en) * | 1970-03-20 | 1972-06-21 | Tucker Eyelet Co George | Improvements in or relating to machines adapted for use in blind-riveting |
FR2045297A5 (de) * | 1970-04-03 | 1971-02-26 | Rivtac Blindnieten Ag | |
DE2441707C3 (de) * | 1974-08-30 | 1981-01-29 | Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt | Automatische Nietanlage |
GB1565082A (en) * | 1976-01-22 | 1980-04-16 | Tucker Fasteners Ltd | Blind-reveting tools |
JPS54105379A (en) * | 1978-02-03 | 1979-08-18 | Potsupuribetsuto Fuasunaa Kk | Blind riveter |
GB2052337B (en) * | 1979-06-20 | 1982-12-01 | Avdel Ltd | Blind riveting machine |
US4368838A (en) * | 1979-06-20 | 1983-01-18 | Aerpat A.G. | Blind riveting machine |
DE3112520A1 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-14 | ARO GmbH, 7024 Filderstadt | Vorrichtung zum einsetzen von schrauben, gewindestiften, nieten, naegeln od.dgl. |
GB2118086B (en) * | 1982-04-15 | 1986-03-19 | Tucker Fasteners Ltd | Rivet presenting apparatus |
GB2125327B (en) * | 1982-08-20 | 1985-10-09 | Avdel Ltd | Nosepiece for apparatus for installing fasteners |
AU556811B2 (en) * | 1983-05-27 | 1986-11-20 | Nietek Pty. Ltd. | Feeding rivets |
JPS60216947A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-10-30 | Hitachi Ltd | ブラインドリベツト供給装置 |
GB2159752B (en) * | 1984-06-05 | 1988-01-20 | Tucker Fasteners Ltd | Blind riveting machine |
US4628722A (en) * | 1986-02-14 | 1986-12-16 | Usm Corporation | Setting tool for rivet with pull-headed mandrel |
-
1985
- 1985-09-19 GB GB08523159A patent/GB2180482B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-09-10 CA CA000517875A patent/CA1283635C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-15 US US06/907,099 patent/US4765175A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-17 IT IT48461/86A patent/IT1197450B/it active
- 1986-09-17 DE DE3631657A patent/DE3631657C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-18 FR FR8613059A patent/FR2587246B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-18 AU AU62906/86A patent/AU589332B2/en not_active Ceased
- 1986-09-18 JP JP61218264A patent/JP2610839B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-19 BR BR8604503A patent/BR8604503A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644541A1 (de) * | 1996-10-26 | 1998-04-30 | Audi Ag | Vorrichtung zum Zuführen von Befestigungselementen |
DE19644541C2 (de) * | 1996-10-26 | 2003-05-28 | Audi Ag | Vorrichtung zum Zuführen von Befestigungselementen |
DE102006057693A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Ba Jaderberg Gmbh | Vorrichtung zum Bereitstellen von Nieten für ihren Einsatz im Zuge eines Fertigungsprozesses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3631657A1 (de) | 1987-04-09 |
JP2610839B2 (ja) | 1997-05-14 |
BR8604503A (pt) | 1987-05-19 |
US4765175A (en) | 1988-08-23 |
AU6290686A (en) | 1987-03-26 |
GB8523159D0 (en) | 1985-10-23 |
GB2180482B (en) | 1989-01-25 |
FR2587246A1 (fr) | 1987-03-20 |
JPS6268649A (ja) | 1987-03-28 |
IT8648461A0 (it) | 1986-09-17 |
AU589332B2 (en) | 1989-10-05 |
IT1197450B (it) | 1988-11-30 |
GB2180482A (en) | 1987-04-01 |
FR2587246B1 (fr) | 1995-02-03 |
CA1283635C (en) | 1991-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3631657C2 (de) | Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit einer Beschickungseinrichtung | |
DE69130759T2 (de) | Automatische Nietzufuhrvorrichtung | |
DE3876831T2 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von nieten. | |
DE69310828T2 (de) | Kaltexpansion für geschlitzte Buchse | |
EP1858659B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von verbindungselementen zu einem verarbeitungsgerät | |
DE69230691T2 (de) | Blindnietgerät mit automatischer zuführung | |
DE1565557A1 (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung von Stiften,Bolzen od.dgl. | |
DE2903351C2 (de) | ||
DE3838705A1 (de) | Einrichtung zum zufuehren und einsetzen von kunststoff-spreiznieten und werkzeug hierfuer | |
DE69617298T2 (de) | Nietvorrichtung | |
DE102005041534A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Verbindungselementen zu einem Verarbeitungsgerät | |
EP3242760B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück | |
DE1931621A1 (de) | Geraet zum Blindnieten | |
DE1943190C3 (de) | Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten | |
DE69913913T2 (de) | Nietwerkzeug mit luftunterstütztem Schnellruckhub | |
DE2022894A1 (de) | Zieheinrichtung fuer Zieh-Blindniete | |
DE3009133A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen herstellung von rohrelementen aus kunststoff | |
DE19731344B4 (de) | System zum Zuführen von Verbindungselementen an einen Stanzkopf | |
DE10064241A1 (de) | Nietzuführungsvorrichtung mit Magazin | |
DE2441707C3 (de) | Automatische Nietanlage | |
DE19823040A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Befestigungselementen an Stanzköpfe | |
DE10101304A1 (de) | Muttereinstanzeinrichtung | |
DE2225441C2 (de) | Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten | |
DE10145522B4 (de) | Vorrichtung zur Ablängung von Profilen | |
DE2225439A1 (de) | Bhndnietvorrichtung zum Setzen von rohrförmigen Blmdnieten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AVDEL SYSTEMS LTD., WELWYN GARDEN CITY, HERTFORDSH |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |