DE3009133A1 - Vorrichtung zur automatischen herstellung von rohrelementen aus kunststoff - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen herstellung von rohrelementen aus kunststoffInfo
- Publication number
- DE3009133A1 DE3009133A1 DE19803009133 DE3009133A DE3009133A1 DE 3009133 A1 DE3009133 A1 DE 3009133A1 DE 19803009133 DE19803009133 DE 19803009133 DE 3009133 A DE3009133 A DE 3009133A DE 3009133 A1 DE3009133 A1 DE 3009133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- sleeve
- tube
- jaw
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P19/00—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
- B23P19/02—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/16—Cutting rods or tubes transversely
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/002—Handling tubes, e.g. transferring between shaping stations, loading on mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/06—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
- B29C65/0672—Spin welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/565—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/64—Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7858—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
- B29C65/7879—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path
- B29C65/7882—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path said parts to be joined moving in a circular path
- B29C65/7885—Rotary turret joining machines, i.e. having several joining tools moving around an axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1222—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1224—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/232—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2422—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
- B29C66/24221—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
- B29C66/612—Making circumferential joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/30—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses comprising parts inside the hoses only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/20—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5136—Separate tool stations for selective or successive operation on work
- Y10T29/5137—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53313—Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
- Y10T29/53348—Running-length work
- Y10T29/53361—Assembled to article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53526—Running-length work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5367—Coupling to conduit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2183—Product mover including gripper means
- Y10T83/219—Rotating or oscillating product handler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4463—Work-sensing means to initiate tool feed
- Y10T83/4465—With work-stopping abutment in sensing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Robotics (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Herstellung
von Rohrelementen aus Kunststoff, die mit wenigstens einem Endeinsfe versehen sind. Derartige Rohrelemente finden
Verwendung zur Beförderung von Flüssigkeiten, insbesondere von Kraftstoff in Kraftfahrzeugen.
Es sind verschiedene Arbeitsweisen und Vorrichtungen zur Anbringung
der Endeinsätze aus einer Gummimuffe oder einem Metalleinsatz bekannt, bei welchem der Endeinsatz per Hand
in koaxiale Lage zum Rohr gebracht und durch geeignete Backen festgehalten und danach axial in oder über das Rohrende mittels
eines Hebels oder eines Zylinder- oder Kolbensystems geschoben wird. Das Rohr oder der Endeinsatz werden mittels einer am Endeinsatz
vorgesehenen Vorrichtung je nach den strukturellen und dimensionalen Eigenschaften der betreffenden Bestandteile geweitet
.
0 3:: /+1 / r
ORIGINAL INSPECTED
-s-
Diese bekannten Arbeitsweisen und Vorrichtungen sind, bedingt durch die manuelle Tätigkeit, sehr lohnintensiv und erlauben
nur eine beschränkte Produktion. Außerdem bietet die Verbindung der beiden Teile ohne weitere Halte- oder Dichtungselemente
keine hinreichende Gewähr für eine sichere hydraulische Dichtung. Zudem ist fast immer eine wechselseitige Bewegung der miteinander
verbundenen Teile möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der es möglich ist, die Verbindung vollkommen
automatisch mit hoher Produktivität und höchster Gewähr hinsichtlich der Verbindung der beiden Teile vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sie aus einer geradlinigen Förderführung von vorher bestimmbarer
Länge, einer Zuführvorrichtung für den Vorschub des Rohres in die Förderführung, einem Endschalter am Ende der Förderfihrung
zum Ausschalten der Zuführvorrichtung, einer am Anfang der Förderführung zugeordneten Schneidvorrichtung, die
mittels des Endschalters betätigbar ist, wenigstens einem Backenpaar zur Aufnahme und Übergabe des Rohres an Köpfe zur
Anbringung des oder der Endeinsätze besteht.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft möglich, automatisch ein Kunststoffrohr, vorzugsweise ein
solches aus thermoplastischem Material und insbesondere aus Nylon, nach Maß zu schneiden und an wenigstens einem Ende
des zugeschnittenen Rohres ein Endeinsatz, welcher au· einer Gummimuffe oder einem Metalleinsatz bestehen kann, anzubringen.
Es wird eine vollkommen flüssigkeitsdichte Verbindung erzielt, die insbesondere den Belastungen standhält, die ein solches
Rohr bei Verwendung in einem Kraftfahrzeug ausgesetzt ist.
Ü3Ü0A1/0 596
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beispiele der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Grundschema der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht gem. der Linie II - II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Axialquerschnitt, der das Ende eines Rohre*
darstellt, an welchem eine Gummi- oder ähnliche Muffe angebracht wird,
Fig. 4 einen Axialquerschnitt eines Kopfes für die Vorbereitung und Anbringung von Muffen mus Gummi, wie in
Fig. 3 dargestellt,
Fig. 5 einen Leitungequerschnitt entlang der unterbrochenen
Linie gem. V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Axialquerechnitt, der ein Ende des Rohres mit
aufgesetztem Metallstück darstelltτ
Fig. 7 im Querschnitt eine teilweise Seitenansicht eines Kopfes für den Einsatz der Metallendstücke und
Fig. 8
und 9 Teilansichten derselben Köpfe in zwei aufeinanderfolgenden Einsatzzeiten und -phasen.
Die Vorrichtung umfaßt hauptsächlich eine Förderführung 10, deren Profil in Fig. 2 dargestellt ist, in welche mittels einer Zu-
030041/0596
fahrvorrichtung 12 ein Rohr 14 von einem vorbestimmten Innen-
und Außendurchmesser befördert wird. Die Förderführung 10 ist geradlinig und hat eine vorherbestimmbare Länge. Um das
Rohr in einer gestreckten Lage zu halten, weist sie ein elastisches Zurückhalteelement 52 auf. Unmittelbar hinter der Förderführung
10 ist ein Endschalter 16 vorgesehen, der vom freien Ende des vorrückenden Rohres 14 betätigt wird und der das Anhalten
des Zuführers 12 und den Antrieb einer Schneidvorrichtung 18 steuert, die z.B. mit einem drehbaren oder schwingenden Messer
versehen ist und das Rohr nach Maß schneidet. Der Endschalter 16 steuert auch den Antrieb von 2 Backen 20, 22, die vorzugsweise
paarweise angeordnet und das Rohr 14 in Übereinstimmung mit seinen Enden erfassen, indem sie durch öffnungen der Förderführung
10 greifen. Mittels der Greifer wird das Rohr unter Einhaltung einer geraden und ausgestreckten Lage in eine Position
14' transportiert und an Backen 24, 26 übergeben, die zu Köpfen 28, 30 gehören; die Backen 20 und 22 werden anschließend in
ihre Anfangsstellungen zur Entnahme eines weiteren Rohres 14 überführt.
Die Köpfe 28 und 30 können getrennt oder gemeinsam arbeiten und können, eventuell unabhängig einer vom anderen, die Anbringung
einer Gummimuffe auf dem Rohr 14 oder eines Metalleinsatzes in das Rohr 14 durchführen.
In Fig. 2 ist einer der Backen 20, 22 dargestellt. Die Backe ist auf eher EHLterung 32 der Förderführung 10 angeordnet und
besteht aus einem um eine Achse 36 rotierbaren Arm 34 und ist mittels einer seitlich am Arm 34 montierten und in 40 an demselben
verbolzten Zylinder-Kolben-Gruppe 38 bewegbar. Auf dem Arm 34 befinden sich zwei in 44, 441 verzapfte Greifer 42, 42",
die mittels einer in Ritzel 48, 48' eingreifenden Zahnstange gesteuert werden. Die Zahnstange 46 wird von einer Zylinder-Kolben-
Gruppe 5O angetrieben.
Durch den Antrieb der beiden Zylinder-Kolben-Gruppen 38 und werden die Greifer 42, 42' in die Position 42a, 42'a überführt
und um das Rohr 14 geschlossen. Mit Hilfe der Zylinder-
0 3 0 'V+1 / ν S 9 6
- 5 -
- 5 -
- Kolben -Gruppe 38 wird das Rohr 14 von der Förderführung
abgenommen, zu den Köpfen 28 und 30 transportiert und an die Backen 24 und 26 übergeben. Dann werden die Greifer 42, 42'
geöffnet und der Arm wird in die Anfangsposition zurückgeschwenkt.
Die Backe 20 bzw. 22 ist vorteilhaft auf Rollen montiert, um in Längsrichtung zur Förderführung 10 eingestellt werden
zu können, um so der festgesetzten Länge der Förderführung 10 selbst und somit des geschnittenen Rohres 14 angepaßt
werden zu können.
Die Köpfe 28 und 30 können die Anbringung sei es von Gummimuffen
als auch Ton Metallendstücken vorsehen.
Ein für die Anbringung von Muffen bestimmter Kopf ist eingehender in den Flg. 4 und 5 dargestellt.
Dieser Kopf besteht hauptsächlich aus einer Zuführungs- und Schnittvorrichtung der Muffen, in dem allgemein mit 56 eine
Zuführungsvorrichtung, mit 58 und 60 eine Aufnahme- und Zurückhaltevorrichtung der Muffen, mit 62, 64 ein Vorrichtungspaar bezeichnet werden, welche mit den Vorrichtungen 58 und
60 für die Anbringung der Muffen zusammenwirken; weiterhin werden mit 66 eine Festhaltebacke des Rohres 14 und mit 68
eine Drehvorrichtung der Vorrichtungen 58, 62 und 60, 64 von einer Annahmeposition der Muffen in eine Einführungsposition derselben bezeichnet.
Die Muffen werden zunächst in einer ersten Position, entsprechend jener der Vorrichtungen 56, 58 und 62 vorbereitet,
durch geeignete Backen festgehalten und dann in die Position der Vorrichtungen 60, 64 in axiale Lage mit dem Rohr 40 geschwenkt,
in welcher die Verbindung hergestellt wird, wobei die Rotation einer Steuerung 68 anvertraut ist, die, wie
anderseits jeder Bestandteil, synchron mit den anderen Teilen unter Kontrolle von geeigneten Zeitreglern tätig ist.
0 3u u'4 1/0596
ORIGINAL INSPECTED 6
Die Zuführvorrichtung 56 umfaßt Vorschubrollen 70, die durch einen Motor 72 angetrieben werden, welche ein Gummi- oder
ähnliches Rohr 74 von einer Wicklung (nicht dargestellt) entnehmen und es durch eine Zentriervorrichtung 76 einer Führung
78 zuleiten, wo es geradlinig eingefügt wird. Ein Zähler oder Zeitregler (nicht dargestellt) ist an die Rollen 70 gekoppelt
und bestimmt ein Anhalten derselben, wenn ein Stück des Rohres 74 vorherbestimmter Länge in die Führung 78 eingeführt worden
ist; jene Elemente sehen auch das Absenken und den Antrieb eines rotierenden Schnittmessers 80 vor, welches alternativ in beiden
Richtungen, z.B. durch eine Zylinder-Kolben-Gruppe bewegbar ist. Auf diese Weise wird in die Führung 78 ein Rohrstück 74 eingeführt,
welches die Muffe 54 bilden soll. Die Führung 78 besteht aus zwei zu öffnenden und zu schließenden Backenteilen
mit z.B. pneumatischer Steuerung 90, 92. Nach dem Festklemmen der Muffe wird der Kopf um seine eigene Umdrehungsachse 68
durch die Zylinder-Kolben-Gruppe gedreht, welche das Rotationselement 68 enthält, bis die Muffe mit dem Rohr 14 axial gleich
gelagert ist und zwar Sie Position der Vorrichtung 60.
Das Rohr 14 wurde von den Backen 20 der Backe 66 (mit der Backe
24 der Fig. 1 übereinstimmend), übergeben, die unter Bezug auf Fig. 5 eingehender beschrieben wird, während die Backen 20
vom Kopf entfernt wurden. In diesem Zustand ragt das Rohr 14 mit seinem freien Ende einen Teil 1 in Richtung der Führung
78 heraus.
Das Aufschieben der Muffe erfolgt in zwei Abschnitten mittels der Vorrichtung 64 (oder 62), die aus zwei Zylinder-Kolben-Gruppen
94 und 96 besteht. Die erste bewirkt zunächst das Einführen einer Metallhülse 98 durch die Muffe 54 und das Ende
des Rohres 14 über die Backe 66 gem. Fig. 5 hinaus, bevor diese geschlossen wird. Die Metallhülse dient zur Führung der beiden
Teile und zur Bildung einer festen Halterung während des Backenvortriebes. Nach erfolgter Einführung werden die Backen der
Führung 78 durch die Antriebsgruppen 90 und 92 zum Einklemmen
030Ü41/0596
'4fr-
der Muffe 54 und die Backe 66 zum Einklemmen des Rohres 14
fest angezogen. Das Aufschieben der Muffe 54 auf das Rohr 14
erfolgt nun durch die Zylinder-Kolben-Gruppe 96, welche die Führung 78 vorwärtsschiebt, bis der vordere Teil 100 in die
Nähe der Backe 66 gebracht ist, wobei die Führung 78 in einer in der Halterungswand 102 vorgesehenen öffnung gleitet. Dies
ermöglicht den Aufsatz der Muffe 54 auf das Rohrende 14 mit der notwendigen Halte- und Zuverlässigkeitsgewähr. Anschließend
wird die Hülse 98 eingezogen sowie die Backen der Führung 78 und die Backe 66 werden geöffnet und das fertige Rohrelement
wird herausgenommen. Selbstverständlich sddit die Vorrichtung
während des Muffenaufsetzens die Vorbereitungsphasen der Bildung
einer neuen Muffe und die Fertigstellung eines neuen Rohrstückes 14 vor, so daß die Vorrichtung eine hohe Produktivität
ermöglicht.
In Fig. 5 ist speziell die Beschaffenheit der Backen 78, 78'
dargestellt, welche die Führung für die Muffe bilden; diese werden von einer Zylinder-Kolben-Gruppe 104 mittels Kniehebel
106 angetrieben. Der Kniehebel wird nach der Einführung der Hülse 98 in die Muffe 54 in eine maximale Anschraubposition
gebracht.
Im unteren Teil der Fig. 5 ist die Backe 66 dargestellt. Sie besteht aus zwei Armstücken 108 und 110 mit eingesetzten Blöcken
112 und 114 zum Festhalten des Rohres 54. Das Armstück 11O ist um eine Achse 116 mittels einer Zylinder-Kolben-Gruppe 118
schwenkbar.
Es ist selbstverständlich, daß der andere Kopf (Fig. 1) der Vorrichtung
gleichzeitig die gleiche AufSetzungshandlung eLner Muffe
auf das andere Ende des Rohres 14 durchführen kann; er kann je-
- 8 0300A1/0596
ΛΛ
doch auch inaktiv bleiben oder ein Metallendstück anbringen,
wie es in den Figuren 6 bis 9 dargestellt ist.
Dieses Metallendstück 200 ist mit einer Innenpassage 202 und mit wenigstens einem äußeren Flächenteil 204 versehen, welcher
mit der Innenwand des Endes des Rohres 14 in Verbindung treten muß und mit einer Mehrzahl von VorSprüngen versehen ist, möglichst
mit einer Serie von Sägezähnen 206.
Zur Durchführung der in Fig. 6 dargestellten Einführung ist ein Kopf vorgesehen, der hauptsächlich umfaßt (Fig. 7): Eine
Einführungs und Festhaltegruppe 208 des Rohres 14, eine Zuführungsgruppe
210 der einzelnen Endstücke 200 und eine Arbeitsgruppe 112 zur Einführungsdurchführung.
Die Gruppe 208 weist eine zu öffnende und zu schließende Steuerungsbacke214 auf. Dies erfolgt z.B. durüh Verschwenken
um einen Zapfen 216 ähnlich der vorher besprochenen Backe 66, um das Ende des Rohres 14 zu empfangen und es bis zur Beendigung
der Einführung festzuhalten sowie anschließend wieder freizugeben. Die Backe 214 wird am Rohrende verschraubt, indem
ein Teil des Endstückes 14' entsprechend einer Länge des Endstückes 200 freigelassen wird, das zur Einführung bestimmt
ist.
Das Rohr 14 befindet sich in einer Zentriervorrichtung 218,
welche eine Führung 220 für das Rohr und wenigstens ein Zentrierelement von Buchsenform oder einen Radialkugelkranz 222
einschließt und elastisch zur Durchgangsachse 220 beanspruchbar ist, um das Endstück 200 während seiner Einführung zu zentrieren.
An der entgegengesetzten Seite sind weitere Backen 224 vorgesehen, die am Rohr 14 angreifen und sich axial zusammen
mit demselben bewegen, um mittels eines Endschalters 226 eine eventuelle unerwünschte axiale Verschiebung des Rohres 14
während der Einführung des Endstückes über eine vorherbestimmte Toleranzgrenze hinaus anzuzeigen.
0 3 r' Π h 1 / 0 5 9 6
""*" INSPECTED
Die Ztflihrungsgruppe 210 der Endstücke 200 umfaßt ein Magazin
(nicht dargestellt) und einen Lader 228 bekannten Typs, der die Endstücke 200 in die in der Fig.7dargestellte Position
koaxial zum Rohr 14 zuführt.
Die Gruppe 212 umfaßt einen axialen Vorschubkomplex (nicht dargestellt)
, z.B. vom Zylinder-Kolben-Typ, der einen Block mit Umdrehungsmotor vorschieben kann und ein außen hervorragendes
Werkzeug 232 trägt, welches koaxial zum Rohr 14 und zum Endstück
200 angeordnet ist. Das Werkzeug 232 besteht aus einem Stab 234, welcherin die Passage 202 des Endstückes 200 und
in die Bohrung des Rohres 14 eingeführt wird, sowie aus einer Verdickung 236 mit einem kegelförmigen Anschluß 238 an den
Stab 234. Mit diesem ist es möglich, das Endstück während des Vorschubes aufgrund der ents-tehenden Reibungskräfte in Rotation
zu versetzen. Der Block 230 umfaßt außer dem Motor eine druckempfindliche Kupplungsvorrichtung, die die Umdrehungen des
Werkzeuges 232 steuern kann, wenn es einem vorherbestimmten Widerstand bei seinem axialen Vorschub in Richtung X, wie in Fig.
dargestellt, begegnet.
Zur Durchführung der Einführung wird eines der Endstücke in den Lader 228 geschoben und das Rohr 14 von der Backe
festgehalten; danach wird der Vorschub des Werkzeuges 232 eingeleitet, welches mit seinem stangenförmigen Teil 234 in
die öffnung 202 des Endstückes 200(Fig. 8) sowie in die Rohröffnung
14 eindringt. Während dieses Vorschubes tritt der kegelförmige Teil 238 des Werkzeuges 232 in Verbindung mit dem
Endstück 200 und schiebt es axial bis zur Berührung mit dem Rohr 14 vorwärts. Das Endstück 200 wird von der Vorrichtung
222 zentriert. Nach Festlegung der Kopfverbindung zwischen
dem Endstück 200 und dem Rohr 14 bestimmt der Axialdruck in Richtung X der Arbeitsgruppe 121 die Steuerung der vorher
beschriebenen Kopplungsvorrichtung und erzeugt somit eine Umdrehung des Werkzeuges 232 um seine eigene Achse.
- 10 41 /-596
ORIGINAL INSPECTED
Das Endstück 200 wird axial gegen das Rohr 14 gedrückt. Gleichzeitig
wird eine derartige Rotation erzeugt, daß die Reibung zwischen der Außenfläche des Endstückes 200 und der Innenfläche
des Rohres 14 wenigstens eine teilweise Erweichung dieser
Fläche hervorruft, wodurch eine Anpassung und Bindung derselben an die Außenfläche des Endstückes 200 erreicht wird.
Dieser Bindungszustand ergibt sich bei Beendigung der Einführung mittels eines Endschalters, der auf die Gruppe 212
zur Steuerung der Umkehrung der Vorschubrichtung des Werkzeuges 232 wirkt und somit der Verschiebung derselben in Richtung
Y mit gleichzeitigem Anhalten seiner Umdrehungen bewirkt. Bei Austritt des Werkzeuges 232 aus dem Endstück 200 ist die Bindung
zwischen Endstück und Rohr praktisch vollendet und das Rohr kann durch öffnen der Backe 214 freigegeben werden.
Je nach den vorgesehenen Anwendungen ist auch die Möglichkeit einer ausschließlich axialen Einführung des Metallendstückes
2OO möglich. In diesem Fall weist dieses vorzugsweise Sägezähne 206 mit scharfen Kanten und in Bezug zur Einführungsrichtung nach hinten gebogen auf, während das Einführungsgerät
die oben beschriebenen Elenente, welche die Umdrehung des Werkzeuges 232 und somit des Endstückes erzeugen, nicht
aufweist.
Wenn während der Einführung die Axialbeanspruchung am Rohr 14 die Festhaltekraft der Backe 214 am Rohr 14 übersteigt
und somit eine Axialverschiebung auftritt, wird diese Verschiebung vom Komplex der Backe 224 und des Endschalters
226 festgestellt, welcher einen unregelmäßigen Betriebszustand anzeigt und den Ausschluß des unvollkommenen erhaltenen
Produktes ermöglicht.
r-0^:^Α.1,/ϋ,5"9'6 .
Claims (11)
1., Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Rohrele-
- menten aus Kunststoff, die mit wenigstens einem Endeinsatz
versehen sind, dadurch gekennzeichnet/ daß sie aus einer geradlinigen Förderführung (10) von vorherbestimmbarer
Länge, einer Zuführvorrichtung (12) für den Vorschub des Rohres (14) in die Förderführung (10),
einem Endschalter (16) am Ende der Förderführung (10)
zum Ausschalten der Zuführvorrichtung (12), einer am Anfang der Förderführung (10) angeordneten Schneidvorrichtung
(18), die mittels des Endschalters (16) betätigbar ist und wenigstens einem Backenpaar (20, 22) zur Aufnahme
und Übergabe des Rohres (14) an Köpfe (28, 30) zur Anbringung des oder der Endeinsätze besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit dem der oder die aus Gummi-
oder ähnlichen Muffen bestehenden Endeinsätze auf wenigstens ein Ende jedes Rohres aufgezogen werden können, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Kopf (28, 30) wenigstens eine Backe (24, 26 bzw. 66) zum Festhalten des einen Endes des Rohres
(14) aufweist und gegenüberliegend zum festgehaltenen Ende des Rohres (14) koaxial angeordnet wenigstens eine Festhaltebacke
der Muffe (54), wenigstens eine Arbeitsgruppe (94) zum Ein- und Ausfahren einer Hülse (98) in die Muffe (54) und
das Ende des Rohres (14) und wenigstens ein Arbeitselement (96) zur Durchführung eines axialen Vorschubes der Muffe (54)
in Richtung des Rohres (14) bis zum Überzug der Muffe (54) auf das freie Teil des Rohres (14) vorgesehen sind.
030041/05
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltebacke (n) der Muffe (54) und die Arbeitsgruppe
(94) zum Ein- und Ausführen der Hülse (96) auf einer beweglichen Lagerung (86) zwischen einem Arbeitszustand
der Muffenanbringung und einem für die Entnahme derselben angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten Bestandteile auf dLner rotierbaren Lagerung in zwei um 180° verschiedenen Stellungen angeordnet
sind und die Lagerung wenigstens zwei Serien dieser Bestandteile enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Entnahmezustand der Muffe eine Zuführungsvorrichtung (56) aufweist sowie eine Messvorrichtung
für die Längenmessung des zugeführten Rohres und eine zwischen den Festhaltebacken und der Meßvorrichtung angeordnete
Schneidvorrichtung (80) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 für die Anbringung von Endstücken aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Kopf (28, 30) eine Einführungs- und Festhaltegruppe (208) des Rohres (14), eine Zuführgruppe(201) der einzelnen Endstücke
(200) koaxial zum Rohrende und eine axialbewegliche Arbeitsgruppe (212) zur Entnahme des Endstückes (200)
und Einführen in das Rohrende unter axialem Druck aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgruppe (212) ein Werkzeug (232) aufweist, das
aus einem Stab (234) gebildet ist, welcher axial das Endstück und das Rohrende durchqueren kann, mit einer Verdickung
(236) endet und zum axialen Weiterschieben des Endstückes (200) mit dessen Ende verbindbar ist.
ORIGINAL INSPECTED
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 für die Einführung in ein Kunststoffrohr, dadurch gekennzeichnet,daß das Werkzeug
(232) der Arbeitsgruppe (212) sich mittels Reibung mit dem Ende des Endstückes (200) verbindet und zur axialen
Rotation des Endstückes (200) mit diesem um seine Achse drehbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgruppe (212) einen Zylinder-Kolben-Komplex
zum axialen Vorschub des Werkzeuges, einen Motor für die Rotation des Werkzeuges und eine Kupplung zur
Kopplung des Motors mit dem Werkzeug aufweist.
10. VoEdchtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einführungs- und Festhaltegruppe (208) des Rohres (14) wenigstens eine zu öffnende, abnehmbare Backe (214)
und gegenseitige Zentriervorrichtungen (218 bzw. 222) für das Rohr und das Endstück aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, am Rohr (14) angreifende Backe (224) vorgesehen
ist, die wenigstens bedingt in axialer Richtung frei bewegbar ist und mit einem Endschalter (226) zur Vermeidung
übermäßiger Verschiebung des Rohres in der Einführungsphase verbunden ist.
030 0 41/0596
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2137679A IT1112474B (it) | 1979-03-28 | 1979-03-28 | Apparecchiatura per la produzione automatica di elementi tubolari in materiale plastico dotati di almeno un inserto terminale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3009133A1 true DE3009133A1 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=11180874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803009133 Ceased DE3009133A1 (de) | 1979-03-28 | 1980-03-10 | Vorrichtung zur automatischen herstellung von rohrelementen aus kunststoff |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4339868A (de) |
JP (1) | JPS55128423A (de) |
CA (1) | CA1155281A (de) |
DE (1) | DE3009133A1 (de) |
ES (1) | ES489921A0 (de) |
FR (1) | FR2452366A1 (de) |
GB (1) | GB2046866B (de) |
IT (1) | IT1112474B (de) |
SE (1) | SE435820B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5697443A (en) * | 1979-12-29 | 1981-08-06 | Sankin Giken Kk | Point forming apparatus of tooth root treating tool |
FR2544407B1 (fr) * | 1983-04-18 | 1986-08-08 | Legris | Procede et dispositif d'assemblage de plusieurs organes, notamment d'organes de liaison pour raccords de fluide |
FR2570325B1 (fr) * | 1984-09-20 | 1987-06-26 | Perales Fernand | Machine automatique pour la confection de tuyaux d'irrigation, le montage de microtubes sur des tubes d'irrigation |
EP0243673A3 (de) * | 1986-04-28 | 1988-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Handhabungsgerät, insbesondere Industrieroboter, zur Schlauchmontage |
JPS63267134A (ja) * | 1987-04-23 | 1988-11-04 | Terumo Corp | 管状体の接続装置 |
US4987808A (en) * | 1988-06-20 | 1991-01-29 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Tubular sleeve handling and cut-off system |
NL8901654A (nl) * | 1989-06-29 | 1991-01-16 | Cordis Europ | Werkwijze voor het vervaardigen van catheter, en met deze werkwijze vervaardigde catheter. |
GB2234460A (en) * | 1989-07-19 | 1991-02-06 | N Proizv Ob T I Oboru Sborochn | Assembly of tip for flexible hose |
FI90627C (fi) * | 1992-07-31 | 1994-03-10 | Leiras Oy | Laitteisto lääkeainesauvan varustamiseksi vaipalla |
NL9302251A (nl) * | 1993-12-23 | 1995-07-17 | Ccm Beheer Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van een buisvormig element, in het bijzonder slang, uit hardend kunststofmateriaal en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
US6331021B1 (en) * | 1998-12-07 | 2001-12-18 | Ford Global Technolobies, Inc. | Fuel system vent line |
NL1020046C2 (nl) * | 2002-02-22 | 2003-08-25 | Heineken Tech Services | Werkwijze en inrichting voor het verbinden van een kunststof leiding en een kunststof bus. |
US20100329408A1 (en) * | 2009-06-24 | 2010-12-30 | Sergey Fiodorov | Systems, Apparatuses and Methods of Gripping, Cutting and Removing Objects |
JP5977726B2 (ja) * | 2013-11-07 | 2016-08-24 | 鈴鹿エンヂニヤリング株式会社 | ゴムベール細断方法及びその装置 |
CA2940378A1 (en) | 2015-08-28 | 2017-02-28 | Los Acquisition Co I, Llc | Reservoir stimulation by energetic chemistry |
DE102018114267A1 (de) * | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Thyssenkrupp Ag | Elektromechanische Servolenkung mit einem Schraubradgetriebe und einem Getriebegehäuse |
CN118596599A (zh) * | 2024-08-09 | 2024-09-06 | 浙江君睿智能装备有限公司 | 胶管扣压自动化生产线 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284079B (de) * | 1966-08-16 | 1968-11-28 | Nordrohr Werke Kg | Maschine zum Formen von Muffenenden an Rohren aus thermoplastischem Kunststoff |
DE1808637A1 (de) * | 1968-11-13 | 1970-06-04 | Macy Jun James Booth | Propellersystem |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735473A (en) * | 1956-02-21 | Hose coupling mounting machine | ||
US2431279A (en) * | 1943-06-15 | 1947-11-18 | Peerless Tube Company | Machine for applying necks to collapsible tubes |
US2777520A (en) * | 1956-04-30 | 1957-01-15 | Houdaille Industries Inc | Machine for cutting off lengths of tubing |
US2940164A (en) * | 1956-05-29 | 1960-06-14 | Wheeler Stamping Company | Machine for inserting plastic nozzles in collapsible tubes |
US2986192A (en) * | 1957-05-07 | 1961-05-30 | W D Allen Mfg Co | Apparatus and method for connecting couplings to hose |
DE1143630B (de) * | 1957-09-26 | 1963-02-14 | Avii G M B H Kunststoffverpack | Vorrichtung zur Herstellung von Tuben aus Kunststoff |
US3083750A (en) * | 1960-05-03 | 1963-04-02 | W D Allen Mfg Co | Automatic hose coupling machine |
DE1167003B (de) * | 1961-08-12 | 1964-04-02 | Avi G M B H Kunststoffverpacku | Vorrichtung zur vollautomatischen Tubenherstellung aus thermoplastischen Kunststoffen |
US3267783A (en) * | 1964-09-14 | 1966-08-23 | Northern Electric Co | Lead sleeve cutting and handling equipment |
FR1476834A (fr) * | 1966-03-03 | 1967-04-14 | Gaillon Armovyl Soc Ind | Machine pour effectuer automatiquement le tulipage et le chanfreinage d'éléments de tubes en matière plastique |
US3805358A (en) * | 1969-10-02 | 1974-04-23 | Colgate Palmolive Co | Article covering apparatus |
SU382480A1 (ru) * | 1971-03-09 | 1973-05-25 | Специальное конструкторское бюро проектированию металлорежущих станков , автоматических линий | Фрезерню-отрезной станок для измерения и деления заготовки без остатка |
US3870774A (en) * | 1972-08-04 | 1975-03-11 | Ernest J Maroschak | Pipe doffing and bundling method |
US3958914A (en) * | 1973-03-12 | 1976-05-25 | Colgate-Palmolive Company | Apparatus for protectively covering container necks |
SU632534A2 (ru) * | 1977-03-01 | 1978-11-15 | Gindullin Damir F | Устройство дл сборки шлангов |
US4090898A (en) * | 1977-03-02 | 1978-05-23 | Celanese Corporation | Methods and apparatus for spin welding thermoplastic workpieces |
FR2413176A1 (fr) * | 1977-12-29 | 1979-07-27 | Sogep | Appareil semi-automatique d'assemblage d'embouts de raccordement sur des tuyaux souples |
-
1979
- 1979-03-28 IT IT2137679A patent/IT1112474B/it active
-
1980
- 1980-03-10 DE DE19803009133 patent/DE3009133A1/de not_active Ceased
- 1980-03-10 CA CA000347334A patent/CA1155281A/en not_active Expired
- 1980-03-12 US US06/129,703 patent/US4339868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-24 GB GB8009828A patent/GB2046866B/en not_active Expired
- 1980-03-24 SE SE8002243A patent/SE435820B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-03-26 JP JP3764380A patent/JPS55128423A/ja active Pending
- 1980-03-26 ES ES489921A patent/ES489921A0/es active Granted
- 1980-03-27 FR FR8006832A patent/FR2452366A1/fr active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284079B (de) * | 1966-08-16 | 1968-11-28 | Nordrohr Werke Kg | Maschine zum Formen von Muffenenden an Rohren aus thermoplastischem Kunststoff |
DE1808637A1 (de) * | 1968-11-13 | 1970-06-04 | Macy Jun James Booth | Propellersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1155281A (en) | 1983-10-18 |
IT7921376A0 (it) | 1979-03-28 |
GB2046866B (en) | 1983-05-18 |
JPS55128423A (en) | 1980-10-04 |
SE8002243L (sv) | 1980-09-29 |
SE435820B (sv) | 1984-10-22 |
FR2452366A1 (fr) | 1980-10-24 |
US4339868A (en) | 1982-07-20 |
ES8101747A1 (es) | 1980-12-16 |
ES489921A0 (es) | 1980-12-16 |
IT1112474B (it) | 1986-01-13 |
GB2046866A (en) | 1980-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3503127B1 (de) | Wickelvorrichtung und verfahren zum vollautomatisierten umwickeln eines leitungsbündels mit einem klebeband | |
DE3009133A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen herstellung von rohrelementen aus kunststoff | |
DE3631657C2 (de) | Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit einer Beschickungseinrichtung | |
EP0598276B1 (de) | Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine | |
DE2508578A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte | |
DE69521629T2 (de) | Verfahren und apparat zur entfernung der hülle von einer wurst | |
DE69820886T2 (de) | Entdrahtungsanlage | |
EP2774735A1 (de) | Verarbeitungsstation und Verfahren zum Anbringen eines Profilelements | |
DE69313639T2 (de) | Verstellbarer drahtschneid- und entmantelungsapparat | |
DE102009035839A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken | |
EP0204753A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von rohrstücken. | |
DE60206212T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Entmanteln von elektrischen Kabeln | |
DE1465240B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zu und abfuehren elektrischer leitungen vorgegebener laenge in eine bzw aus einer andrueck vorrichtung | |
DE2921458C2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Führungsflächen an Rundholzabschnitten | |
DE3038779C2 (de) | Gewindeschneidemaschine für Rohre | |
DE2202277A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genormten kurzen Gegenstaenden mit Kunststoffueberzug | |
DE2357331A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines klebrigen, aus elastomeren material bestehenden streifens auf dem aeusseren umfang eines wulstringes fuer fahrzeugluftreifen | |
DE3415438A1 (de) | Eindrueckungsfreie rohrschneidevorrichtung | |
DE202008004087U1 (de) | Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern | |
DE2446776C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geteilten Futtermutter für ein Bohrfutter | |
DE3219358A1 (de) | Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren | |
DE7416105U (de) | Vorrichtung zum endseitigen Verbinden von zwei Längenabschnitten aus Bandoder Blechmaterial durch Abbrennschweißen | |
DE10212993B4 (de) | Crimp-Verfahren | |
DE2015921C3 (de) | Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten Kunststoffrohren | |
DE69604205T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Komponenten, die in Art eines Bandes zusammengereiht sind, auf Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |