DE3219358A1 - Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren - Google Patents
Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohrenInfo
- Publication number
- DE3219358A1 DE3219358A1 DE19823219358 DE3219358A DE3219358A1 DE 3219358 A1 DE3219358 A1 DE 3219358A1 DE 19823219358 DE19823219358 DE 19823219358 DE 3219358 A DE3219358 A DE 3219358A DE 3219358 A1 DE3219358 A1 DE 3219358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- pipe
- sliding sleeve
- steel
- advanced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D25/00—Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
- B23D25/02—Flying shearing machines
- B23D25/04—Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D21/00—Machines or devices for shearing or cutting tubes
- B23D21/04—Tube-severing machines with rotating tool-carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICh'-'GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER - 4r ~
19.05. 1982 g.us. 61 148
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH,
Königstraße 45, 4970 Bad Oeynhausen 1
Königstraße 45, 4970 Bad Oeynhausen 1
Einrichtung zum Zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen Rohren
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zerteilen von von einem Extruder kontinuierlich vorgeschobenen, vorzugsweise
aus Kunststoff bestehenden Rohren mit in einem Gestell
mit dem Rohr vorgeschobenen, um das Rohr geführten, dessen Abstechen sowie dessen Anfasen bewirkenden Werkzeugen.
Bei der Herstellung von Kunststoffrohren durch Extruder
hat es sich als wesentlich erwiesen, kontinuierlich mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit zu arbeiten, um die Abmessungen
des erstellten Rohres innerhalb enger Toleranzen konstant zu halten. Zur Lagerung und zum Transport des
extrudierten Rohres ist es jedoch erforderlich, dieses in Rohrabschnitte aufzuteilen. Im allgemeinen wird hierbei
gewünscht, daß mindestens eine der beiden Stirnflächen eines solchen Rohrabschnittes angefast ist. Die Anwendung üblicher
fliegender Scheren oder Trennsägen verbietet sich im Interesse der Einhaltung des vorgegebenen Querschnittes des Rohres
sowie glatter Fas- und Trennflächen. Es werden daher verbreitet
gemäß der Gattung ausgebildete Dreheinrichtungen gebraucht, bei denen ein sowohl das Abstechen als auch das
Anfasen bewirkendes Werkzeug um den Trennbereich des vorgeschobenen Rohres geführt wird. Es hat sich jedoch gezeigt,
— 5 —
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMErIch"'g*ERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER - sr
daß die Qualität derart beschaffener Stirnflächen und Fasen zu wünschen übrig läßt und zum Teil, wenn auch geringfügig,
wellenförmig verläuft.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine Einrichtung der bezeichneten Gattung zu schaffen, welche bei relativ
geringem maschinellen Aufwände und Zeitbedarf glatte, innerhalb
einer normal zur Rohrachse stehenden Fläche liegende Stirnflächen und glatte koaxiale, kegelmantelartige Fasflächen
liefert. Erreicht wird dieses, indem in einer Linearführung des Gestelles ein Wagen geführt ist, der einen kraftbetriebenen,
das Rohr umschließenden Rotor aufweist, der an seiner vorderen Stirnfläche ein Fas- sowie ein Trennwerkzeug aufweist,
und indem Vorschubmittel vorgesehen sind, die nach dem Bewegungsangleich des Wagens an den Rohrvorschub zunächst das
Faswerkzeug vorschieben und nach dessen Rückziehen das Trennwerkzeug anstellen. Hierdurch wird erreicht, daß das kurz
vor der Fertigstellung der Fasfläche eine relativ breite Schnittfläche bewirkende Faswerkzeug gegen das noch ungetrennte
Rohr angestellt wird, das im Bereich der zu erstellenden Fase zwar bereits eingeschnürt, aber noch nicht wesentlich
in seiner Stabilität reduziert ist. Das noch unzerteilte Rohr erweist sich daher als stabil und wird praktisch durch die
Schneidkräfte nicht verformt, so daß ein ruhiger Lauf des Faswerkzeuges
erreicht ist. Erst nach Zurückziehen desselben wird mit relativ geringer Länge der schneidenden Kante und
damit geringen radial aufgebrachten Kräften das Rohr völlig zerteilt. Die erfindungsgemäße Ausführung des Durchtrennens
ergibt daher nur geringe elastische Verformungen des durchzutrennenden Rohres und infolge der daher definierten Werkzeugführung
saubere Trennflächen.
Das Anstellen der Werkzeuge wird im gewünschten Sinne steuerbar bewirkt, indem der Rotor eine ihn umfangende, über einen
\·Ο. f-S-r'rV 32193bH
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERfCH **GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER - Ja -
Druckring axial verschiebbare Schiebehülse aufweist, welche bei ihrem Vorschieben die Anstellmittel der Werkzeuge betätigt.
Bewährt hat es sich hierbei, die Schiebehülse über einen Lenker mit einem zweiarmigen Anstellhebel zu kuppeln, der
mittels eines gegen einen Anschlag vorgespannten Schwenknockens einen radial geführten Stabhalter gegen das Rohr vorschiebt und
nach einem vorgegebenen Hub von dessen Anstellfläche abgleitet, so daß der Stahlhalter von einer ihm zugeordneten Zugfeder
in seine Grundstellung rückführbar ist, und der rückschwenkende Schwenknocken bei der Rückführung des Anstellhebels die Anschlagfläche
zu passieren vermag. Eine gleiche relativ einfache mechanische Lösung zur Einhaltung der vorgegebenen Geschwindigkeiten
ergibt sich für das Abstechwerkzeug, indem die Schiebehülse mit einem Kulissenhebel ausgestattet ist, dessen eine
Anschlagfläche des Stahlhalters umfassende Schaltkulisse das Trennwerkzeug während der Wirksamkeit des Faswerkzeuges dem
Rohr nähert und nach dem Rückziehen des Faswerkzeuges das Abstechwerkzeug durch die Wandung des abzustechenden Rohres
schiebt. Die Anwendung dieser Maßnahmen erlaubt die Folgesteuerung des Vorschubes der Werkzeuge in einem Bewegungsgang
und durch eine einzige , den Vorschub beider Werkzeuge bewirkende Antriebsvorrichtung.
Als einer sauberen Fasfläche außerordentlich förderlich hat es sich erwiesen, das Faswerkzeug mit zunehmender Eingriffstiefe
verlangsamt vorzuschieben und nach Vollenden des vorgegebenen Hubes es schnell zurückzuziehen. Die Ausbildung einer
sauberen Fläche wird weiterhin durch eine Erleichterung der Spanabführung gesichert, die erhalten wird, indem mindestens
das Faswerkzeug im Endbereiche seines Hubes intermittierend vorgeschoben wird. Dies läßt sich erreichen, indem der den
Vorschub bewirkende Schubzylinder mindestens im Endbereiche des Vorschubes des Faswerkzeuges intermittierend beaufschlagt wird.
Die Schnittverhältnisse und damit die gebildeten Schnittflächen
— 7 —
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER - -
lassen sich weiter verbessern, indem den Werkzeugen und der
Schiebehülse jeweils Däinpfungszylinder zugeordnet sind. Bei der Ankopplung an die Schiebehülse hat es sich bewährt,
den Däinpfungszylinder über ein Langloch einer Kulisse anzukoppeln, so daß die Dämpfung jeweils erst nach fortgeschrittenem
Hub wirksam wird. Eine saubere Führung des Rohres und des abgetrennten Abschnittes wird erreicht, indem der mit einem
Fahrantrieb ausgestattete Wagen beidendig mittels Kupplungsbacken mit dem Rohr verbindbar ist. Als Faswerkzeug haben
sich Drehstähle, aber auch Fräser bewährt, und das Abstechen kann mit einem Abstechstahl, beim Vorliegen geeigneter Materialien
und Wandstärken des Rohres auch mit einem Rollenmesser durchgeführt werden.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der
folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Einrichtung zum Abtrennen
von Rohrabschnitten, und
Fig. 2 einen Schnitt durch den abgebrochen dargestellten Rotor mit Frontscheibe, Schiebebüchse und den Werkzeugen
.
In der Fig. 1 ist beidseitig abgebrochen ein von einem Extruder extrudiertes und mit konstanter Geschwindigkeit
vorgeschobenes Kunststoffrohr 1 gezeigt, das durch ein aus Streben 2 und Traversen 3 gebildetes Gestell 4 geführt ist.
Das Gestell ist mit Laufbahnen 5 ausgestattet, auf denen vermittels von Laufrollen 6 ein Wagen 7 geführt ist, der
als Antriebsvorrichtung mit einem Fahrzylinder 8 ausgestattet ist, der einendig mittels eines Stützbockes an den Wagen 7
und mit seiner Kolbenstange an einen Ausleger 9 des Gestelles 4 angelenkt ist.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER^'·"GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER
Rechtsseitig ist der Wagen 7 mit zwei parallelen Platinen 10 ausgestattet, die durch Teile von Holmen 15, 16 und 17
sowie einen Backenhalter 11 miteinander verbunden sind. In den Backenhalter 11 ist ein Backeneinsatz 12 einlegbar,
welcher eine untere feste, dem Außendurchmesser des Rohres 1 angepaßte Spannbacke darstellt. Die Platinen 10 sind
weiterhin durch zwei Böcke überbrückt, in die ein Spannzylinder 13 eingehängt ist, welcher eine Hauptbacke 14 gegen
den Backeneinsatz 12 anzustellen vermag.
Am linksseitigen Ende des Wagens 7 sind zwei weitere, ebenfalls mit den Holmen 15, 16 und 17 verbundene Platinen
dargestellt, welche mit den Lagern eines fliegend gelagerten Rotors 19 ausgestattet sind, der von einem oben am Wagen
angeordneten Motor 20 über Keilriemen 21 angetrieben wird. An seinem freien rechten Ende ist der Rotor 19, wie auch .
in Fig. 2 gezeigt, durch eine Frontscheibe 22 abgeschlossen, und umfangen ist er von einer Schiebehülse 23, auf der ein
Druckring 24 gelagert ist, dessen Stellzapfen von einem Gabelhebel 25 umfaßt werden. Die Welle des Gabelhebels ist
auf den Holmen 16 gelagert und weist zwei gabelartig nach oben führende und die Schiebehülse 24 umgreifende Hebelarme
sowie einen weiteren, nach unten führenden Hebelarm auf. Dieser ist über einen Lenker und einen Winkelhebel 26 mit
dem Kolben eines hydraulischen Schubzylinders 27 verbunden. Parallelgeschaltet ist diesem Gestänge ein Dämpfungszylinder
28, der in das Langloch 29 einer mit dem Winkelhebel 26 verbundenen Kulisse eingreift.
Eine zweite Spannvorrichtung ist mit einer der Kulissen 18 verbunden: Ein Spannzylinder 30 schiebt ein Spannfutter 31
in Richtung auf das zu spannende Rohr 1 vor, das von einem Bacheneinsatz 12 untergriffen ist.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH **GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - J* -
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist die mit dem Rotor 19
umlaufende Frontscheibe 22 mit zwei Führungsböcken 32 ausgestattet, in denen ein Stahlhalter 33 radial verschiebbar
geführt ist. Gezeigt ist die extreme obere Stellung des Fasstahles 35, bei der dessen Spannvorrichtung 34 als Anschlag
am unteren Ende der Führungsböcke 32 dient. In diese Extremlage vorgespannt ist der Stahlhalter durch die zwischen
dem oberen Ende der Führungsböcke 32 und der Spannvorrichtung 34 wirksame Zugfeder 36, der zur Dämpfung der Bewegungen
ein Dampfungszylinder 37 parallel angeordnet ist. Die Schiebehülse 23 ist mittels eines mit einem Spannschloß
verstellbaren Lenkers 38 mit einem Arm eines als doppelarmigen Winkelhebels ausgebildeten Anstellhebels 39 verbunden, dessen
gabelartig nach rechts auskragende Arme mit einer angelenkten, durch eine Momentenfeder 41 vorgespannten Schwenknocke 40
ausgestattet sind. In ihrer dargestellten, im Linkssinne sich abstützenden Stellung übergreifen die Schwenknocken 40
auf einem Bolzen 42 des Stahlhalters vorgesehene Rollen 43. Gegen Verdrehen ist die Spannvorrichtung 34 des Stahlhalters
33 mit einer geraden Fläche ausgestattet, die entlang der Verdrehsicherung 44 gleitet, und der Stahl selbst weist ein
gabelartig geöffnetes freies Ende auf, das vom Bolzen 42 durchgriffen ist. Am in Fig. 2 unten dargestellten Ende ist die
Frontscheibe 22 ebenfalls mit zwei Führungsböcken 45 ausgestattet, die einen Stahlhalter 46 für einen Abstechstahl 47
radial verschiebbar halten. Auch dieser ist von einem Bolzen 48 durchgriffen, der beidendig Rollen 49 aufweist, und die
den Abstechstahl 47 haltende Spannvorrichtung 54 des Stahlhalters 46 liegt mit einer ebenen Fläche auf einer Verdrehsicherung 50 auf. Die Schiebehülse 23 ist im Bereiche dieses
Stahlhalters mit einem gekrümmten, die Frontscheibe 22 durchgreifenden Kulissenhebel 51 verbunden', dessen freies Ende
gabelartig ausgebildet ist und den Stahlhalter 46 beidseitig umfaßt. Hierbei greifen die Rollen 49 jeweils in Schaltkulissen
52 - 10 -
32Ί
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -
der beiden Hebelarme des Kulissenhebels 51 ein. Auch zwischen
der Spannvorrichtung 54 und einem der Führungsböcke 45 ist ein Dämpfungszylinder 43 angeordnet.
Zum Betriebe wird mittels des Fahrzylinders 8 der Wagen 7
entlang der Laufbahn 5 des Gestelles 4 nach rechts verschoben, und zwar dem in Pfeilrichtung zugeführten Rohr 1 entgegen.
Das zwischen den Backeneinsätzen 12 hindurchgeführte Rohr 1 schiebt sich unter Einwirkung eines vorgeordneten Raupenabzuges
über die Trennebene 55 durch den Rotor und über das Spannfutter 31 vor.
Ist das Rohr in vorgegebener Länge über die vor der Frontscheibe 22 angeordnete Trennebene 55 hinaus vorgeschoben,
so werden die Spannzylinder 13 und 30 betätigt, und das Rohr .1 wird damit beidseitig der Trennebene 55 festgespannt.
Hierbei ist die dem Spannzylinder 13 zugeordnete Spannvorrichtung mit relativ großem Anpreßdruck betätigt, und die
Spannvorrichtung ist durch in den Backenhalter 11 und den Hauptbacken 14 eingelegte Backeneinsätze dem Außendurchmesser
des Rohres 1 angepaßt. Bei der Spannvorrichtung 31,jedoch wird eine nur geringere Kraft aufgewendet, und im unteren Backen
wird zwar eine Anpassung an den Außendurchmesser des Rohres durch einen Backeneinsatz 12 vorgenommen, das spannfutter
jedoch liegt nur auf einem relativ schmalen Mantelabschnitt auf, ist dem größten zu verarbeitenden Rohrdurchmesser angepaßt
und wird infolge der relativ geringen Kolbenfläche des Spannzylinders 30 auch nur mit geringerer Kraft beaufschlagt
als der Hauptbacken 14. Durch diesen ist nunmehr der Wagen mit dem Rohr verbunden und wird daher mit diesem vorgeschoben,
und durch entsprechende Druckluftbeaufschlagung des Fahrzylinders
8 wird das Rohr von den hierbei auftretenden Längskräften fast völlig entlastet.
- 11 -
f. 9 *
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - ·ΪΙ -
it
Während der Wagen 7 nun auf seiner Laufbahn 5 vorläuft, wird der ebenfalls pneumatisch arbeitende Schubzylinder 27 beaufschlagt.
Sein erster Hubbereich verläuft ungedämpft; nach Durchfahren des Langloches 29 jedoch wird der Dämpfungszylinder
28 wirksam und sorgt für eine konstante Vorschubgeschwindigkeit. Im Verlaufe des Hubes des Schubzylinders 27 wird der Gabelhebel
25 im Linkssinne verschwenkt; über die Bolzen des Druckringes zieht er hierbei diesen Druckring mit der in ihm gelagerten
Schiebehülse 23 nach links. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt nimmt die Schiebehülse über den Lenker 38 den Anstellhebel 29 mit,
der den Schwenknocken 40 gegen die Rolle 43 führt, und drückt hiermit während des Laufes des Rotors 19 und der mit ihm
verbundenen Frontscheibe 22 den Stahlhalter 33 gegen die Kraft der Zugfeder 36 nach innen. Hierbei wird der Fasstahl
35 gegen das Rohr geführt und beginnt zunächst einmal, die Fase an die zu erstellende Trennstelle in Form einer Nut
anzudrehen. Die Einstellung ist hierbei so bewirkt, daß beim Erreichen der vorgegebenen Fase der Schwenknocken 40 die
Rolle 43 passiert und damit den Stahlhalter freigibt, der sowohl unter Einwirkung der Zentrifugalkräfte als auch der
Zugfeder 36 in seine in der Zeichnung dargestellte Grundstellung zurück gleitet, bis seine Spannvorrichtung 34 sich auf den
unteren der Führungsböcke 32 auflegt. Gedämpft werden die hierbei auftretenden Bewegungen durch einen der Zugfeder 36
parallel wirksamen Dämpfungszylinder 37. Durch den beschriebenen mechanischen Antrieb wird erreicht, daß der Vorschub zunächst
relativ schnell und dann, mit zunehmender Annäherung an die zu erstellende Fase, langsamer erfolgt, bis nach Fertigstellen,
ein schneller Rückzug einsetzt. Bewährt hat es sich, den Schubzylinder 27, beispielsweise durch ein vorgeordnetes
Ventil, intermittierend zu beaufschlagen, so daß der Vorschub zumindest im Bereiche der Fertigstellung der Fase intermittierend
erfolgt; hierdurch wird die Ableitung der Späne begünstigt und
- 12 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMME RICH"* GERD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER ~
gleichzeitig eine einwandfreie, glatte und streng konische
Nut erreicht.
Beim weiteren Einschieben des Kolbens des Schubzylinders 27 und damit Entfernen der Schiebehülse 2 3 von der Frontscheibe
22 wird der Schwenknocken außerhalb des Eingriffsbereiches
der Rolle 43 weiter verschwenkt. Bereits während der Wirksamkeit des Fasstahles 35 war auch der Kulissenhebel· 51 mit
•der Schiebehülse 23, mit der er verbunden ist, nach links
verschoben. Hierbei wurden die dessen Schaltkulissen 52 durchgreifenden Rollen 49 des Stahlhalters 46 zur Drehachse
der Einrichtung hin vorgeschoben, ohne daß der Abstechstahl hierbei wirksam wurde. Beim weiteren Vorschub nun versteilt
sich die Kurve der Kulisse 42, und der Abstechstahl wird durch die Wandung des Rohres 1 hindurchgeführt, so daß nunmehr
anschließend an die die Fase bildende Nut ein Durchtrennen der Rohrwandung erfolgt. Auch hier kann gegebenenfalls mit
einem intermittierenden Vorschub gearbeitet werden, um ein besseres Abfließen der Kunststoffspäne zu erreichen.
Die Gefahr des Verlaufene des Stahles durch Schwingen der Rohrenden besteht hier nicht mehr, da die jeweilige Angriffsfläche
des Abstechstahles wesentlich geringer ist, als die des breiten Fasstahles.
Nach Vollenden des Durchtrennens wird der Schubzylinder 27 entgegen gerichtet beaufschlagt, und der Abstechstahl 47
wird durch die Kulisse 52 nach außen hin radial zurückgezogen. Gleichzeitig wird der Anstellhebel 39 in seine Grundstellung
zurück geschwenkt. Hierbei knickt der Schwenknocken 40 ab, so daß" er mühelos und ohne auf den Stahlhalter 33 wesentliche
Kräfte auszuwirken, in die in der Zeichnung dargestellte Grundstellung zurück gelangt. Parallel hierzu werden die Kolben
der Spannzylinder 13 und 30 hochgefahren, so daß die Spannvorrichtungen sich öffnen und das Rohr sowie den abgetrennten
- 13 -
β- 3
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMErTcH · GERd'möLLE-R ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER
Rohrabschnitt freigeben. Dieser kann der Einrichtung entnommen werden, und gleichzeitig fährt der Fahrantrieb 8 den Wagen
innerhalb des Gestelles 4 nach rechts in seine Ausgangsstellung zurück. So wird ein zyklisches Arbeiten erreicht, ohne daß
Rückwirkungen auf die Extrusionsgeschwindigkeit des Rohres möglich sind, die dessen Maßhaltigkeit beeinträchtigen würden.
Die Einrichtung ist einer Vielzahl von Varianten fähig. So können beispielsweise die Druckluftzylinder durch Hydraulikzylinder
ersetzt werden. Zweckmäßig jedoch würde hierbei dem Fahrzylinder 8 ein Druckspeicher zugeordnet, um die Anpassung
an die Vorschubgeschwindigkeit des Rohres 1 ohne das Rohr belastende Längskräfte zu ermöglichen.
Es ist auch ein direkter, beispielsweise hydraulischer Antrieb
der Stahlhalter möglich; es wäre aber eine relativ aufwendige Folgeschaltung erforderlich, um zunächst den Fahrstahl mit
mit zunehmendem Hub abnehmender Geschwindigkeit zu beaufschlagen
und den Abstechstahl erst nach Zurückziehen des Fahrstahles vorzuschieben, und Schwierigkeiten würde auch die Druckmittelzuführung
zur rotierenden Frontscheibe bedingen. Als zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, sobald die Wandstärke
und das Material des aufzutrennenden Rohres es erlauben,
anstelle eines Abstechstahles Rollenmesser einzusetzen. Diese können im Bedarfsfalle mit einer Schnellwechselfassung
versehen werden, so daß der Austausch verschlissener und Schäden aufweisender Rollenmesser in kürzester Zeit und
praktisch ohne Stillstand erfolgen kann. Anstelle des Stahles wird dann eine entsprechend ausgestaltete Halterung verwendet,
die mit einem schrägen Schlitz zur Aufnahme der Achse der Messerrolle ausgestattet ist. Ein Festlegen kann durch in
Endstellung gegen die Achse geführte Druckschrauben erfolgen,
und die Achse läßt sich gegen axiale Verschiebungen sichern, indem sie mit Nuten in die dem Nutdurchmesser angepaßten
Schlitze eingeführt wird. Ferner kann die Aufhängung des Wagens
- 14 -
-'III'...
· ■ Jt I
PATENTANWÄLTE F.W. ΗΕΜΜΕΚίΟΤ· "GERD'MüLLER · dVgrÖSSE · F. POLLMEIER
im Gestell mittels von Kugelführungen verläßlich und hochbelastbar erfolgen. In allen diesen Fällen wird eine verläßlich
arbeitende und mit relativ geringem Aufwände erstellbare Einrichtung geschaffen, die in kurzen Taktzeiten sowohl
saubere Trennschnitte als auch eine exakte Anfasung erlaubt.
1$
Leerseite
Claims (11)
- PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEFÜCH - GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER19. 05. 1982 g. us. 61 148Battenfeld Extrusionstechnik GmbH,
Königstraße 45, 4970 Bad Oeynhausen 1Patentansprüche1/ Einrichtung zum Zerteilen von von einem Extruder kontinuierlich vorgeschobenen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Rohren mit in einem Gestell mit dem Rohr vorgeschobenen, um das Rohr geführten, das Abstechen sowie das Anfasen bewirkenden Werkzeugen,
dadurch gekennzeichnet, daß in einer Linearführung (Laufbahn 5) des Gestelles (4) ein Wagen (7) geführt ist, der einen kraftbetriebenen, das Rohr (1) umschließenden Rotor (19) aufweist, der an seiner vorderen Stirnfläche (Frontscheibe 22) ein Pas- sowie ein Trennwerkzeug (Fasstahl 35, Abstechstahl 47) aufweist, und daß Vorschubmittel vorgesehen sind, die nach dem Bewegungsangleich des Wagens an den Rohrvorschub zunächst das Faswerkzeug vorschieben und nach dessen Rückziehen das Trennwerkzeug anstellen. - 2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor(19) eine ihn umfangende, über einen Druckring (24) axial verschiebbare Schiebehülse (23) aufweist, welche bei ihrem Vorschieben die Vorschubmittel betätigt. - 3. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,» ■# w ·PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEr7cH "-"GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIERdaß die Schiebehülse (23) über einen Lenker (38) mit einem zweiarmigen Anstellhebel (39) gekuppelt ist, der mittels eines gegen einen Anschlag vorgespannten, angelenkten Schwenknockens einen radial geführten Stahlhalter (33) gegen das Rohr (1) vorschiebt und nach einem vorgegebenen Hub von dessen Anstellfläche (Rolle 43) abgleitet, so daß der Stahlhalter von einer ihm zugeordneten Zugfeder (36) in seine Grundstellung rückführbar ist und der rückschwenkende Schwenknocken bei der Rückführung des Anstellhebels die Anstellfläche zu passieren vermag. - 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (23) mit einem Kulissenhebel (51) ausgestattet ist, dessen eine Anstellfläche (Rolle 49) des Stahlhalters (46) umfassende Schaltkulisse (52) das Trennwerkzeug (Abstechstahl 47) während der Wirksamkeit des Faswerkzeuges (Fasstahl 35) dem Rohr (1) nähert und nach dem Rückziehen des Faswerkzeuges das Abstechwerkzeug durch die Wandung des abzustechenden Rohres schiebt. - 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Faswerkzeug (Fasstahl 35) mit zunehmender Eingriffstiefe langsamer vorgeschoben wird, und daß es nach Vollenden des vorgesehenen Hubes schnell zurückgezogen wird.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Faswerkzeug (Fasstahl 35) im Endbereiche seines Hubes intermittierend vorgeschoben wird.PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER - <3* - - 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gek en nzeichnet, daß der Schubzylinder (27) mindestens im Endbereiche des Vorschubes des Faswerkzeuges (Fasstahl 35) intermittierend beaufschlagt ist.
- 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Werkzeugen Dämpfungszylinder (37, 53) zugeordnet sind.
- 9. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebehülse (23) ein Dämpfungszylinder (28) zugeordnet ist.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungszylinder (28) an die Schiebehülse (23) über ein Langloch (29) einer Kulisse gekuppelt ist.
- 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Fahrantrieb (Fahrzylinder 8) ausgestattete Wagen (7) beidendig mittels Kupplungsbacken (12, 14, 31) mit dem Rohr (1) verbindbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823219358 DE3219358A1 (de) | 1982-05-22 | 1982-05-22 | Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren |
GB08313999A GB2120591B (en) | 1982-05-22 | 1983-05-20 | Mechanism for parting-off continuously advancing pipe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823219358 DE3219358A1 (de) | 1982-05-22 | 1982-05-22 | Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3219358A1 true DE3219358A1 (de) | 1983-11-24 |
DE3219358C2 DE3219358C2 (de) | 1988-06-30 |
Family
ID=6164303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823219358 Granted DE3219358A1 (de) | 1982-05-22 | 1982-05-22 | Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3219358A1 (de) |
GB (1) | GB2120591B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4233023A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Krupp Bellaform Maschbau | Schlauchschneidevorrichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0826467B1 (de) * | 1996-08-30 | 2001-11-07 | SICA S.p.A. | Verfahren zum Durchtrennen von rohrförmigem Stab |
DE10119676A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Krauss Maschb Gmbh | Verfahren zur abfallfreien Herstellung von maß-und formgerechten Profilabschnitten aus einem endlosen Kunststoffprofilstrang und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
FI119419B2 (fi) | 2005-01-26 | 2011-10-13 | Raumaster Paper Oy | Menetelmä ja laitteisto hylsyn katkaisemiseksi |
CA2619162C (en) * | 2008-01-30 | 2010-09-21 | Manfred A. A. Lupke | Pipe cut-off apparatus |
ITPD20110274A1 (it) * | 2011-08-25 | 2013-02-26 | C S M Spa | Macchina tagliatubi semiautomatica |
DE102012112189A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Abstechen eines Rohrs |
EP3275581A1 (de) | 2016-07-26 | 2018-01-31 | Aisapack Holding SA | Rotierendes schneidwerkzeug für maschine zur herstellung von verpackungen, und verfahren, bei dem dieses schneidwerkzeug zum einsatz kommt |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT76274B (de) * | 1915-05-08 | 1919-04-25 | Lewis Beers Curtis | Rohrabschneider. |
DE877689C (de) * | 1951-08-05 | 1953-05-26 | Etna Machine Company | Rohrbearbeitungsmaschine |
DE1190767B (de) * | 1959-04-23 | 1965-04-08 | Foell Remswerk | Abschneidemaschine fuer Rohre oder Stangen |
DE2361405A1 (de) * | 1972-12-11 | 1974-06-12 | Speedex Engineering Ltd | Trennvorrichtung fuer stranggepresste profile |
DE2544633A1 (de) * | 1974-10-07 | 1976-04-15 | Elmepla Spa | Schnittvorrichtung fuer kunststoffrohre |
DE2549142A1 (de) * | 1975-11-03 | 1977-05-05 | Compactor Buschle Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen maschinellen ablaengen und innenanfasen insbesondere von kunststoffrohren |
DE2552432A1 (de) * | 1975-11-22 | 1977-06-02 | Omniplast Gmbh & Co | Verfahren zum trennen von profilen, insbesondere von rohren aus thermoplastischen kunststoffen |
DD154031A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-02-17 | Walter Stein | Vorschubgetriebe zur erzeugung einer radialbewegung an rotierenden werkzeugtraegern |
DE3104348A1 (de) * | 1981-02-07 | 1982-09-16 | Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen | Geraet zum trennen extrudierter profile, insbesondere endlos hergestellter rohre |
-
1982
- 1982-05-22 DE DE19823219358 patent/DE3219358A1/de active Granted
-
1983
- 1983-05-20 GB GB08313999A patent/GB2120591B/en not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT76274B (de) * | 1915-05-08 | 1919-04-25 | Lewis Beers Curtis | Rohrabschneider. |
DE877689C (de) * | 1951-08-05 | 1953-05-26 | Etna Machine Company | Rohrbearbeitungsmaschine |
DE1190767B (de) * | 1959-04-23 | 1965-04-08 | Foell Remswerk | Abschneidemaschine fuer Rohre oder Stangen |
DE2361405A1 (de) * | 1972-12-11 | 1974-06-12 | Speedex Engineering Ltd | Trennvorrichtung fuer stranggepresste profile |
DE2544633A1 (de) * | 1974-10-07 | 1976-04-15 | Elmepla Spa | Schnittvorrichtung fuer kunststoffrohre |
DE2549142A1 (de) * | 1975-11-03 | 1977-05-05 | Compactor Buschle Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen maschinellen ablaengen und innenanfasen insbesondere von kunststoffrohren |
DE2552432A1 (de) * | 1975-11-22 | 1977-06-02 | Omniplast Gmbh & Co | Verfahren zum trennen von profilen, insbesondere von rohren aus thermoplastischen kunststoffen |
DD154031A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-02-17 | Walter Stein | Vorschubgetriebe zur erzeugung einer radialbewegung an rotierenden werkzeugtraegern |
DE3104348A1 (de) * | 1981-02-07 | 1982-09-16 | Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen | Geraet zum trennen extrudierter profile, insbesondere endlos hergestellter rohre |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4233023A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Krupp Bellaform Maschbau | Schlauchschneidevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2120591A (en) | 1983-12-07 |
GB2120591B (en) | 1985-10-16 |
GB8313999D0 (en) | 1983-06-29 |
DE3219358C2 (de) | 1988-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511498C2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Pfosten oder Sprossen aus Kunststoff- oder Aluminium-Profilstäben für Fenster oder Türen | |
DE102007007061A1 (de) | Trenneinrichtung für im Wesentlichen lineare Werkstücke und Verfahren zum Trennen von im Wesentlichen linearen Werkstücken | |
DE2715945C2 (de) | Vorrichtung zum gezogenen Aufbohren rohrförmiger Werkstücke | |
EP3055110A1 (de) | Ablängvorrichtung für extrudierte kunststoffprofile | |
DE2143780A1 (de) | Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE69313639T2 (de) | Verstellbarer drahtschneid- und entmantelungsapparat | |
DE3009133A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen herstellung von rohrelementen aus kunststoff | |
WO1986003440A1 (fr) | Procede et dispositf pour separer des segments de tubes | |
DE3219358A1 (de) | Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren | |
DE3102065A1 (de) | Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe | |
DE2217505C3 (de) | Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren | |
DE1802667C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von sich fortlaufend bewegendem Rohr | |
DE4215646C2 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden eines weichplastischen Massestranges | |
EP0425994A2 (de) | Verfahren und Maschine zum Abstechen von Rohren und gegebenenfalls Anfasen der hierbei gebildeten Rohrstirnkanten | |
DE2128115B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen glatter dünnwandiger Rohre aus einem kontinuierlichen Blechband | |
DE2530813A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung fuer kolben | |
DE20104200U1 (de) | Vorrichtung zum Ablängen eines extrudierten Rohres | |
DE2808081A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen wendelfoermiger rotorrohlinge fuer exzenterschneckenpumpen | |
DE2701429C3 (de) | Vorrichtung zur Schneidbearbeitung von Rohren insbesondere solchen mit ungleichmäßigem Querschnitt | |
DE1778526C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen | |
DE2625758A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE1627162C3 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen | |
DE4332008C2 (de) | Schneidvorrichtung für dünnwandige Rohre | |
DE925522C (de) | Verfahren, Gewindewalzen und Maschine zum Walzen von Gewinde im Durchlauf | |
DE3504713C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GURR, ROLF, 4972 LOEHNE, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |