DE2015921C3 - Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten Kunststoffrohren - Google Patents
Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten KunststoffrohrenInfo
- Publication number
- DE2015921C3 DE2015921C3 DE19702015921 DE2015921A DE2015921C3 DE 2015921 C3 DE2015921 C3 DE 2015921C3 DE 19702015921 DE19702015921 DE 19702015921 DE 2015921 A DE2015921 A DE 2015921A DE 2015921 C3 DE2015921 C3 DE 2015921C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- cutting
- clamping jaw
- sealing plug
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/16—Cutting rods or tubes transversely
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten
Kunststoffrohren, die mit Stützluft gefertigt werden, wobei die Vorrichtung zwei Klemmbacken aufweist, mit
denen das Rohr umfaßt und während des Schneidens gehalten wird.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 74 162 bekannt, bei der die Stützluft durch die Anlage
eines zum Abschneiden des Rohrs verwendeten Messers gegen das Ende des Rohrs gehalten wird, von
dem ein benachbartes Rohrstück abgetrennt wurde. Die hierbei erzielte Abdichtung ist relativ schlecht und es
besteht die Gefahr, daß große Mengen an Stützluft entweichen.
Zwar ist es auch bekannt, das Rohr durch Abklemmen
drucklos zu machen, um auf diese Weise die Stützluft zu halten und Rohrstücke abtrennen zu können, jedoch
müssen dabei die Klemmstellen von den Rohrstücken abgeschnitten werden, wodurch nutzloser Abfall entsteht und ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich wird.
Ferner ist in der DE-OS 17 78 323 eine Vorrichtung
vorgeschlagen worden, mit der die Stützluft durch einen magnetisierbarer! Pfropfen in dem Kunststoffrohr
gehalten wird, der das Rohr abdichtet, so daß Rohrstücke abgeschnitten werden können. Bei nicht
genau zentrischer Lage des magnetischen Pfropfens ergeben sich jedoch starke Reibungskräfte zwischen
dem Pfropfen und der Wandung des Rohres,
* Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die ein sicheres und gutes Abdichten des Rohres beim
durch Reibungskräfte auftreten.
IQ Klemmbacke feststehend und die zweite Klemmbacke
in Richtung der Rohrachse bewegbar ist wobei die erste Klemmbacke geöffnet ist wenn die zweite Klemmbacke
mit dem Rohr in Richtung Schneidstelle bewegt wird, und daß beiden Klemmbacken im Inneren des Rohres je
>5 ein Dichtpfropfen zugeordnet ist wobei die beiden
Dichtpfropfen wechselseitig von den beiden Klemmbakken festgehalten werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Abbildungen näher erläutert
Fig. i zeigt schematisch eine Fertigungsanlage für
Kunststoff rohre.
Fig.2a—2c zeigen die Vorrichtung zum Durch
schneiden von kontinuierlich extrudierten Kunststoff
rohren in verschiedenen Arbeitsstufen.
Gemäß F i g. 1 wird ein kontinuierlich aus einer Rchrverstreckungsaiilage austretendes Rohr A über
eine Ausgicichschleifc S einer Vorrichtung SV zum
J0 Durchschneiden zugeführt Die Rohrverstreckung und
Vorrichtung SVsind synchronisiert Die Vorrichtung SV arbeitet mit Taktvorschub T(Zangenvorschub).
Um Stützluft im Rohrinneren zu halten, werden zwei
Dichtpfropfen 3, 5 in das Rohr 11 eingeführt Diese
Dichtpfropfen 3, 5 werden abwechselnd von zwei
Klemmbacken 1,2 über die dünne Rohrwand festgehalten. Das Abschneiden wird mit einer Säge, einem
Messer oder einem ähnlichen Werkzeug in bekannter Weise durchgeführt
In F ig. 2a ist das Stück des Feststoff roh res U
dargestellt, das sich in der Vorrichtung SV befindet wobei gerade ein Schneidvorgang ausgeführt wurde.
Das aus einer Schneidbüchse 8 herausragende Rohrstück 10, in dem sich kein Innendruck mehr befindet
wird mit dem Messer 9 von dem übrigen Rohr 11 abgetrennt Um ein weiteres Vorrücken des Rohres 11
zu vermeiden, ist eine Klemmbacke 1 während dieses Abschneidevorganges geschlossen, die den Dichtpfropfen 3 gegen den Stützdruck festhält und das Rohr 11 so
festklemmt, daß der Dichtpfropfen 3 nicht in das
überstehende RohrstUck 10 hineinragt und damit den Schneidvorgang behindern könnte. Der Dichtpfropfen 3
ist in Richtung des ankommenden Rohres 11 mit einer Gleitstange 7 versehen, die von einer Schraubenfeder 6
umgeben ist Auf dieser Gleitstange 7 ist ein weiterer Dichtpfropfen 5 gleitend angebracht Die Beweglichkeit
des Dichtpfropfens 5 wird durch eine Muffe 12 begrenzt die am Ende der Gleitstange 7 angebracht ist Die
Dichtpfropfen 3,5 können mit einem Einstoßstempel 4
in das Kunststoffrohr 11 hineingestoßen werden.
Während des Abschneidevorganges ist der Einstoßstempel 4 aus dem Kunststoffrohr herausgezogen, damit
das abgeschnittene Rohrstück 10 frei nach unten fallen kann. Beim Abschneidevorgang ist die Klemmbacke 2
geöffnet so daß sich der Dichtpfropfen 3 in seiner Ausgangsstellung am Ende der Gleitstange 7 befindet.
Nach dem Abtrennen des überstehenden Rohrstückes 10 wird die Klemmbacke 2 geschlossen. Klemmbacke I
öffnet sich und gleichzeitig setzt der Vorschubhub ein,
wie in Fig.2b dargestellt ist Das Rohr Il und der Dichtpfropfen 5 werden vorgeschoben. Der Vorschubrichtung
entgegen tritt von der offenen Rohrseite der EinstoBstempel 4 ein, der den Dichtpfropfen 3, der über
die Gleitstange 7 mit dem Dichtpfropfen 5 verbunden ist, in der für das Abschneiden erforderliche Position
hält Daraufhin schließt sich die Klemmbacke 1 und hält den Dichtpfropfen 5 gegen den Stützdruck fest
Hierauf öffnet sich, wie in Fig.2c dargestellt ist die
Klemmbacke 2 wieder und läuft ebenso wie der Einstoßstempel 4 in die Ausgangsstellung zurück. Mit
dem Lösen der Klemmbacke 2 wird der Dichtpfropfen 5 freigegeben und durch die zwischen Dichtpfropfen 3
und 5 liegende Feder fei in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben. Das vorstehende Rohrstück 10' kann
nunmehr abgeschnitten werden.
Das Durchschneiden wird zweckmäßigerweise so durchgeführt daß das Rohrstück 10, das über den
Dichtpfropfen 3 hinausragt gerade gleich der Länge des abzuschneidenden Rohrstücks ist, da dadurch der
Dichtpfropfen 3 als Innenlager verwendet wird, wodurch ein sauberes Durchschneiden ohne Einknicken
des Rohres 11 gewährleistet wird.
Weiterhin ist es nützlich, wenn der äußere Durchmesser
der Dichtpfropfen 3 und 5 über ihre gesamte Länge praktisch gleich dem inneren Durchmesser des Rohres
11 ist weil die Dichtpfropfen 3, 5 dadurch eine
ίο Stützwirkung auf das Rohr U ausüben, die es während
des Einklemmens durch die Klemmbacken 1 und 2 am Einknicken oder Verbeulen hindert
In Rohren 11, die mit der beschriebenen Vorrichtung
zerschnitten werden, kann der Innendruck schwanken
!5 und auch größere Werte annehmen, ohne daß die
Dichtpfropfen 3, 5 aus dem Rohr U herausgedrückt werden, so daß eine sichere und abfallose Herstellung
von Rohrabschnitten aus einem kontinuierlich gefertigten Rohr 11 erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten Kunststoffrohren, die mit Stützluft gefertigt werden, wobei die Vorrichtung zwei
Klemmbacken aufweist mit denen das Rohr umfaßt und während des Schneidens gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Klemmbacke (1) feststehend und die zweite Klemmbacke (2) in Richtung der Rohrachse
bewegbar ist, wobei die erste Klemmbacke (1) geöffnet ist, wenn die zweite Klemmbacke (2) mit
dem Rohr (11) in Richtung Schneidstelle bewegt wird, und daß beiden Klemmbacken (1,2) im Inneren
des Rohres (11) je ein Dichtpfropfen (3, 5) zugeordnet ist, wobei die beiden Dichtpfropfen
wechselseitig von den beiden Klemmbacken (1, 2) festgehalten werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Schneidstelle abgekehrte
Dichtpfropied (5) gleitend auf einer Gleitstange (7)
angebracht ist, die an dem der Schneidstelle zugekehrten Dichtpfropfen (3) befestigt und mit
einer die Dichtpfropfen (3, 5) auseinanderdrückenden Sch rauben feder (6) umgeben ist
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser der Dichtpfropfen (3, 5) über die gesamte
Länge praktisch gleich dem inneren Durchmesser des Rohres (11) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer
Einstoßstempel (4) vor dem Rohrende angebracht ist
5. Vorrichtung nach eineni der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß oer Weg, den die Klemmbacke (2) während des Vorschubganges
zurücklegt, gleich der Länge des abzuschneidenden Rohrstückes ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702015921 DE2015921C3 (de) | 1970-04-03 | 1970-04-03 | Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten Kunststoffrohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702015921 DE2015921C3 (de) | 1970-04-03 | 1970-04-03 | Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten Kunststoffrohren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015921A1 DE2015921A1 (en) | 1971-10-14 |
DE2015921B2 DE2015921B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2015921C3 true DE2015921C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=5767000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702015921 Expired DE2015921C3 (de) | 1970-04-03 | 1970-04-03 | Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten Kunststoffrohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2015921C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2589384B1 (fr) * | 1985-10-30 | 1988-01-22 | Lhomme Sa | Dispositif de tronconnage de tubes |
FR2637529B2 (fr) * | 1985-10-30 | 1991-01-18 | Lhomme Sa | Dispositif de tronconnage de tubes |
FI87898C (fi) * | 1988-04-25 | 1993-03-10 | Lhomme Sa | Anordning foer kapning av roer |
US5525289A (en) * | 1995-01-30 | 1996-06-11 | Lupke; Manfred A. A. | Method and apparatus for cooling hollow molded product |
-
1970
- 1970-04-03 DE DE19702015921 patent/DE2015921C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2015921A1 (en) | 1971-10-14 |
DE2015921B2 (de) | 1978-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1602394B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur umformung eines langgestreckten hohlen rohlings | |
DE2660575C2 (de) | Biegevorrichtung für Rohre | |
EP0386409A2 (de) | Verfahren zum Verpacken eines zu einer hohlzylindrischen Raupe gerafften Schlauchhüllenabschnitts in ein Schlauchnetz für die spätere Verarbeitung als Wursthülle auf einem Wurstfüllautomaten | |
DE3009133A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen herstellung von rohrelementen aus kunststoff | |
DE1465240B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zu und abfuehren elektrischer leitungen vorgegebener laenge in eine bzw aus einer andrueck vorrichtung | |
DE2015921C3 (de) | Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich extrudierten Kunststoffrohren | |
DE3336188A1 (de) | Vorrichtung fuer das einsetzen eines mit einem stuetzring ausgeruesteten elastischen dichtringes in eine nut | |
EP0000065B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Stangen, Rohren, Profilen und anderen länglichen Gegenständen | |
DE2123628C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblechplatten mit rohrartigen Längsdurchgängen für strömende Medien | |
DE2352714A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen zufuehren von schweissdraehten | |
DE2262231C3 (de) | Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre | |
DE7213664U (de) | Vorrichtung zum Prägen eines Kabelanschlusses und zum Aufbördeln auf einen Draht | |
DE4115376C2 (de) | Führungsvorrichtung zum Wenden einer Krawatte | |
DE2546819A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von stangen- oder rohrmaterial | |
DE2033691B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen flexiblen Körpers | |
DE1807814A1 (de) | Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang | |
DE2455206C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Röhrchenelektroden | |
DE2732804C2 (de) | Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren | |
DE447720C (de) | Strangpresse | |
DE2742026C3 (de) | Rohrformmaschine | |
DE3246639C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlauchlänge auf das Füllrohr eines Mehrfachtüllenkopfes | |
DE1814392A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heissstrangpressen von Metallen | |
DE1465240C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abführen elektrischer Leitungen vorgegebener Länge in eine bzw. aus einer Andrückvorrichtung | |
DE2137003C2 (de) | Indirektmetallstrangpresse | |
DE2831991C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines Metallstabs bei der Herstellung von Spannbügeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |