DE69230691T2 - Blindnietgerät mit automatischer zuführung - Google Patents
Blindnietgerät mit automatischer zuführungInfo
- Publication number
- DE69230691T2 DE69230691T2 DE69230691T DE69230691T DE69230691T2 DE 69230691 T2 DE69230691 T2 DE 69230691T2 DE 69230691 T DE69230691 T DE 69230691T DE 69230691 T DE69230691 T DE 69230691T DE 69230691 T2 DE69230691 T2 DE 69230691T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rivet
- mandrel
- blind
- flexible strip
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 15
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/30—Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
- B21J15/32—Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
- B21J15/323—Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements using a carrier strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
- B21J15/04—Riveting hollow rivets mechanically
- B21J15/043—Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/105—Portable riveters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/16—Drives for riveting machines; Transmission means therefor
- B21J15/26—Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/30—Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
- B21J15/32—Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53709—Overedge assembling means
- Y10T29/53717—Annular work
- Y10T29/53726—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
- Y10T29/5373—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53709—Overedge assembling means
- Y10T29/53717—Annular work
- Y10T29/53726—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
- Y10T29/5373—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
- Y10T29/53752—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter having rotary drive mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft allgemein automatische Nietvorrichtungen und spezieller eine Blind- oder POP-Nietzufuhrvorrichtung mit einer automatischen Nietzufuhreinrichtung.
- Eine erhebliche technologische Anstrengung ist bei der Entwicklung von Blind- oder POP- oder Dornnieten, die im folgenden insgesamt als Blindnieten bezeichnet werden, und den zugehörigen handbetätigten Vorrichtungen zum Setzen solcher Nieten unternommen worden. Das Haupterfordernis für ein Setzen von Blindnieten besteht darin, den aufgeweiteten Flansch des Nietkörpers gegen einen Anker oder Niettisch zu halten, während der Nietkörper durch ein eng passendes Loch in einer Arbeitsoberfläche eingesetzt ist. Der Dorn erstreckt sich axial durch den Niettisch und wird durch Backen festgeklemmt, die den Dorn in Rückwärtsrichtung unter Spannung setzen und herausziehen, wodurch der Körper des Niets bis zu einem Punkt aufgeweitet wird, bei dem der Dorn weggebrochen wird. Folglich sind Blindnieten besonders nützlich in Situationen, in denen ein herkömmliches Nietwerkzeug nicht zu beiden Seiten der Arbeitsoberflächen, die zusammengenietet werden sollen, Zugang hat.
- Was eine zweite Stufe in der Entwicklung von Blindnieten zu sein scheint, ist in Richtung auf das automatische Setzen des Niets erfolgt, wobei eine Energiequelle, wie z. B. ein Motor, ein pneumatisches Stellglied oder eine Hydraulik verwendet wird, um die manuelle Anstrengung beim Aufweiten und Setzen des Niets durch Dornzug zu ersetzen.
- Diese Niettechnologie hat sich auch in die Entwicklung von automatischen Nietvorrichtungen ausgedehnt, die eine automatische Zufuhreinrichtung für die Nieten selbst enthalten. Vor einer solchen Entwicklung mußte der Benutzer jeden frischen Niet einzeln in den Niettisch einsetzen. Weil diese Vorrichtungen noch immer erfordern, daß der Benutzer ein Stellglied oder einen Auslöser niederdrückt, um jeden Niet zu setzen, werden diese Vorrichtungen als "semiautomatische" Nietmaschinen mit einer automatischen Zuführung bezeichnet.
- Die Masse dieser automatischen Nietzufuhrvorrichtungen fällt allgemein in zwei Kategorien. Die erste Kategorie ist eine Kategorie, bei der das Nasenstück und/oder der Niettisch schwenkbar oder bogenförmig verbunden sind, wobei diese Bauteile radial nach außen voneinander wegschwingen, so daß ein neuer Niet von hinter dieser Anordnung in Längsrichtung nach vorne in Position bewegt werden kann, worauf die Nasenstück- und/oder Niettischkomponente um den Nietkörper und Dorn geschlossen werden, wobei sich der Flansch des Niets gegen die distale Endoberfläche des Niettisches befindet.
- Die zweite allgemeine Kategorie von automatischen Nietzufuhreinrichtungen ist auf eine äußere Armanordnung gerichtet, die einen frischen Niet in eine vom Nietanker nach vorn gerichtete koaxiale Ausrichtung schwingt oder schwenkt und dann entweder automatisch zieht oder ermöglicht, daß der Niet von Hand in Rückwärtsrichtung bewegt wird, wobei der Dorn in die Längsöffnung des Nietankers eintritt.
- Ungeachtet dieser erheblichen Anstrengung und dieses erheblichen Anreizes, eine solche Nietmaschine mit automatischer Zuführung zu entwickeln, sind nichtsdestoweniger keine solchen dem Anmelder bekannten Vorrichtungen bis heute erfolgreich vermarktet worden. Zweckmäßiges und zuverlässiges Funktionieren scheint eine Unzulänglichkeit sämtlicher bekannter Vorrichtungen nach dem Stand der Technik zu sein. Offensichtlich ist der Markt für eine solche Vorrichtung ausgedehnt, wobei er von Raumstationeinsatz über sowohl Leicht- als auch Schwerindustrie- und Flugzeugmontage bis hin zum Heimwerker reicht. In jedem Fall ist der Bedarf an hohem Durchsatz eines Setzens von Blindnieten das gewünschte Endresultat, der bis heute unbefriedigt geblieben ist.
- Ein anderer Versuch, diesen Bedarf zu befriedigen, wird in dem US-Patent Nr. 4 628 722 beschrieben. Dieses Patent beschreibt eine halbautomatische Blindnietsetzvorrichtung mit einer automatischen Zuführung, wobei die Vorrichtung einen Ziehkopf aufweist, der ein Widerlagerelement und eine Dornzieheinrichtung umfaßt, beide mit einem Metallring, wobei sich die letztere innerhalb des ersteren befindet. Das Widerlagerelement umfaßt ein Nasenstück, das in Segmente geteilt ist, die durch ihre eigene Rückfederung in Richtung auf einen offenen Zustand gedrückt werden, in dem ihre Spitzen weit genug voneinander entfernt sind, um dazwischen die Einführung eines Ziehkopfes eines Dorns zu ermöglichen. Wenn man sie schließt, indem man die Segmente zusammenpreßt, stellen die Segmente im Effekt ein zusammenhängendes ringförmiges Widerlager für den Nietkopf bereit. Die Dornzieheinrichtung umfaßt elastische Finger, die den Segmenten des Widerlagerelementes ähnlich sind, außer daß jeder Finger eine nach rückwärts gewandte Schulter aufweist, um mit der Unterseite des Ziehkopfes eines Dorns bei einem Nietsetzvorgang in Eingriff zu treten. Das Widerlagerelement und die Dornzieheinrichtung werden durch den Vorschub einer Betätigungshülse auf dem Metallring des Widerlagerelementes geschlossen. Das Widerlagerelement und die Dornzieheinrichtung weisen jeweils einen Kolben auf, der eine hinter dem anderen. Das Widerlagerelement und die Dornzieheinrichtung als Ganzes sind unter Luftdruck hin und her verschiebbar. Ein Nietsetzhub wird durch Zufuhr von Hydraulikfluid zwischen die Kolben bewirkt, so daß das Widerlagerelement und die Dornzieheinrichtung getrennt werden. Einrichtungen sind vorgesehen, um Nieten in die Metallringe des Widerlagerelements und der Dornzieheinrichtung axial zuzuführen, wenn sie in ihren zurückgezogenen Positionen offen sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die bis heute im Prototyp und in Vorproduktionsform erfolgreich und zuverlässig gearbeitet hat. Diese Vorrichtung macht es möglich, eine vollständig automatische Nietzufuhreinrichtung und einen Begleitnieter anzubieten, der Nieten automatisch setzt, so schnell wie ein Bediener handeln kann, um jeden neuen Niet in ein anderes Loch in der Arbeitsoberfläche zu positionieren. Zusätzlich erleichtert die Energiequelle für die Vorrichtung das Setzen sowohl von außerordentlich großen Nieten für starke Beanspruchung als auch kleineren Nieten für geringere Beanspruchung, ohne daß man die Konfiguration oder die Größe der Energiequelle ändert.
- Die Erfindung betrifft in einer bevorzugten Ausführungsform eine Blindnietsetzvorrichtung, die automatisch Blindnieten in einen Niettisch zuführt, dann den Niet durch Ziehen und Lösen des Dorns setzt. Der Nietzufuhrmechanismus schließt einen dünnen Streifen oder ein dünnes Band aus biegsamem Material ein, das imstande ist, die durch es hindurchgebohrten und gleichmäßig beabstandeten Dornspitzen zu halten. Der Streifen wird aus einem Magazin zum Enthalten einer Menge von Blindnieten durch einen quer verlaufenden Zufuhrschlitz gezogen, der quer durch den Niettisch im allgemeinen senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung gebildet ist. Eine unter Federvorspannung stehende Rückholvorrichtung zieht den Streifen kontinuierlich durch den Zufuhrschlitz, so daß der nächste Niet in Folge, der dem Niettisch zugewandt ist, automatisch in axialer Ausrichtung in den Niettisch gezogen wird, bereit zum Positionieren und Setzen in eine Arbeitsoberfläche. Ein Schneckengetriebe mit exzentrischem Ausgang treibt eine Verbindungsstange zum Wegziehen und Abbrechen jedes Dorns vom Nietkörper. Ein zwischen einem Motorantrieb und der Schneckengetriebeanordnung geschaltetes Schwungrad erhöht das Dornziehvermögen.
- Die Erfindung macht es möglich, eine vollständig betriebsfähige, funktionstüchtige und zuverlässige automatische Nietvorrichtung zum Setzen von Blindnieten bereitzustellen, die eine automatische Nietzufuhranordnung einschließt.
- Die Erfindung macht es auch möglich, eine automatische Niet vorrichtung für Blindnieten bereitzustellen, die einen sehr breiten Bereich von Nietgrößen setzt.
- Die Erfindung macht es auch möglich, eine automatische Nietvorrichtung für Blindnieten bereitzustellen, die nach Setzen jedes Niets zweckmäßig und zuverlässig verbrauchte Dorne aus der Vorrichtung auswirft.
- Die Erfindung macht es auch möglich, eine automatisches Nietvorrichtung für Blindnieten bereitzustellen, die einen Schneckenantrieb zusammen mit einer exzentrisch angetriebenen Verbindungsstange einschließt, die als Leistungsübertragungsanordnung dient.
- Die Erfindung macht es auch möglich, eine automatische Blindnietzufuhranordnung für Nietvorrichtungen bereitzustellen.
- Eine Hilfsbohranordnung kann als Teil einer automatischen Nietvorrichtung vorgesehen sein, die sich in einer zweckmäßigen Position befindet, um Löcher in eine Arbeitsoberfläche im selben Zeitrahmen zu bohren, in dem die Nieten zu setzen sind.
- Die Erfindung stellt eine Blindnietsetzvorrichtung bereit, umfassend:
- einen Hohlnasenabschnitt und einen Niettisch, der mit einem distalen Ende einer äußeren röhrenförmigen Einrichtung verbunden ist, die innerhalb des Nasenabschnitts in Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die äußere röhrenförmige Einrichtung imstande ist, den Niettisch von einer ausgefahrenen Ruheposition in eine zurückgezogene Position umzusetzen, wobei die äußere röhrenförmige Einrichtung in Richtung auf die Ruheposition unter Federvorspannung steht;
- eine Einrichtung, um jeweils einen Dorn eines Blindniets einzeln in seitlicher Richtung in eine Längsöffnung in dem Niettisch zuzuführen, durch einen in Längsrichtung verlaufenden Dornaufnahmeschlitz, der sich quer in einer Richtung aus der Öffnung erstreckt;
- eine Backeneinrichtung, die innerhalb der äußeren röhrenförmigen Einrichtung in Vorwärtsrichtung vorgespannt und verschiebbar angebracht ist, um jeden Dorn zu ergreifen, wenn die äußere röhrenförmige Einrichtung in die zurückgezogene Position bewegt wird;
- eine mit der Backeneinrichtung verbundene Nietsetz- und Dornabtrenneinrichtung, um den Dorn in Längsrichtung vom Nietkopf wegzuziehen und zu lösen und um jeden gelösten Dorn seitlich auszuwerfen.
- Vorzugsweise umfaßt die Backeneinrichtung eine Mehrzahl von Backen, die innerhalb eines vorderen Endes einer langgestreckten röhrenförmigen inneren Hülse, die für eine Längsbewegung innerhalb der äußeren röhrenförmigen Einrichtung verschiebbar angebracht ist, funktionell verbunden sind.
- Vorteilhafterweise ist die Nietsetz- und Dornabtrenneinrichtung mit einer hinteren Stelle der inneren Hülse verbunden, um die um den Dorn herum im Griffeingriff stehen Backen und die innere Hülse innerhalb der äußeren röhrenförmigen Einrichtung zwangsweise in Rückwärtsrichtung zu drücken, wodurch der Niet aufgeweitet und gesetzt wird und der Dorn unter Abbrechen von demselben gelöst wird.
- Vorzugsweise umfaßt die automatische Nietzufuhreinrichtung einen langgestreckten Streifen von dünnem biegsamem Material, der ein vorderes Ende und eine Mehrzahl von Blindnieten aufweist, die in Abstandsbeziehung entlang der Länge des biegsamen Streifens verbunden worden sind, indem man den distalen Teil jedes Dorns durch den biegsamen Streifen hindurchgesteckt und in demselben festgehalten hat;
- wobei der biegsame Streifen durch einen durch den Niettisch ausgebildeten quer verlaufenden Zufuhrschlitz verschiebbar zugeführt wird, wobei der Zufuhrschlitz den Dornaufnahmeschlitz vorzugsweise senkrecht kreuzt;
- eine mit dem vorderen Ende verbundene Vorspanneinrich tung, um den biegsamen Streifen durch den quer verlaufenden Schlitz zu ziehen; um jeden Dorn jedes Blindniets, der in dem biegsamen Streifen gehalten wird und unmittelbar benachbart zum Niettisch angeordnet ist, einzeln durch den Dornaufnahmeschlitz in die Niettischöffnung zu ziehen.
- Die Blindnietsetzvorrichtung umaßt vorzugsweise auch:
- eine innerhalb der äußeren röhrenförmigen Einrichtung rückwärts von der Backeneinrichtung angebrachte Auswerferplatte, die vorzugsweise mit einem hinteren Ende eines langestreckten Backenspreizers verbunden ist, der innerhalb der inneren Hülse verschiebbar hinter der Mehrzahl von Backen angeordnet ist und axial mit diesen ausgerichtet ist, wobei der Backenspreizer in Vorwärtsrichtung entgegen der Mehrzahl von Backen vorgespannt ist, wodurch die Mehrzahl von Backen ebenfalls in Vorwärtsrichtung vorgespannt sind;
- wobei der Backenspreizer auch einen langgestreckten Längsschlitz umfaßt, der sich seitlich bis zu seiner äußeren Oberfläche erstreckt, in einer Richtung entlang im wesentlichen der gesamten Länge des Backenspreizers;
- wobei die Auswerferplatte eine in Längsrichtung ausgerichtete Klinge mit einer am hinteren Ende des Backenspreizerschlitzes angeordneten diagonalen Ablenkfläche umfaßt;
- wobei die Ablenkfläche so strukturiert ist, daß sie vom distalen Ende jedes gelösten Dorns getroffen wird und dieses seitlich umlenkt, wenn er nach dem Setzen von jedem Blindnietkopf abgebrochen wird.
- Vorzugsweise steht die Auswerferplatte in Vorwärtsrichtung unter Federvorspannung, vorzugsweise gegen den Backenspreizer, und ist in Rückwärtsrichtung entgegen der Federvorspannung beweglich, um ein Blockieren von gelösten Dornen zu verhindern.
- Vorzugsweise umfaßt die Nietsetz- und Dornabtrenneinrichtung eine Verbindungsstange, die ein schwenkbar mit der hinteren Stelle der inneren Hülse verbundenes vorderes Ende und ein durch einen Motor und eine Getriebeanordnung exzentrisch angetriebenes hinteres Ende aufweist, wobei die innere Hülse während jedes Exzenterzyklus der Verbindungsstange in Bezug zu der äußeren Hülse und dem Nasenabschnitt aus einer Vorwärts- in eine Rückwärtsposition gezogen und in die Vorwärtsposition zurückgeführt wird.
- Vorzugsweise umfaßt die Getriebeanordnung eine mit dem Motor verbundene Schnecke im Antriebseingriff mit einem Schraubenschneckenrad, wobei das Schneckenrad in exzentrischer Antriebsverbindung mit dem hinteren Ende der Verbindungsstange steht. Vorteilhafterweise ist ein Schwungrad koaxial zwischen den Motor und die Schnecke starr geschaltet.
- Die Blindnietsetzvorrichtung umfaßt vorzugsweise auch:
- einen langgestreckten Streifen aus dünnem biegsamem Material, der ein vorderes Ende und eine Mehrzahl von Blindnieten aufweist, die in Abstandsbeziehung entlang der Länge des biegsamen Streifens verbunden worden sind, indem man mindestens den distalen Teil jedes Dorns durch den biegsamen Streifen hindurchgesteckt und in demselben festgehalten hat;
- wobei der biegsame Streifen durch einen durch einen Niettisch des Nietsetzwerkzeugs ausgebildeten quer verlaufenden Zufuhrschlitz verschiebbar zugeführt wird, wobei der Zufuhrschlitz einen längs verlaufenden Dornaufnahmeschlitz senkrecht kreuzt, der sich seitlich in einer Richtung aus einer Niettischöffnung zu einer äußeren Oberfläche des Niettisches erstreckt;
- eine mit dem vorderen Ende verbundene Vorspanneinrichtung, um den biegsamen Streifen durch den quer verlaufenden Schlitz zu ziehen, um jeden Dorn jedes Blindniets, der in dem biegsamen Streifen gehalten wird und unmittelbar benachbart zum Niettisch angeordnet ist, einzeln durch den Dornaufnahmeschlitz in die Niettischöffnung zu ziehen.
- Vorzugsweise umfaßt die Vorspanneinrichtung eine spiralförmig gewickelte Rückholfeder, die ein Federende aufweist, das sich von einem Gehäuse dafür erstreckt;
- wobei das Federende lösbar mit dem vorderen Ende verbindbar ist.
- Eine Ausführungsform der Blindnietsetzvorrichtung umfaßt:
- einen Niettisch mit einer durch ihn hindurchgehenden Längsöffnung, der mit einem freiliegenden Ende einer langgestreckten röhrenförmigen äußeren Hülse verbunden ist, wobei die äußere Hülse für eine begrenzte Hin- und Herverschiebelängsbewegung innerhalb eines Nasenabschnitts gehalten wird, wobei die äußere Hülse innerhalb des Nasenabschnitts in Vorwärtsrichtung unter Federvorspannung steht;
- eine Einrichtung zum automatischen Zuführen jeweils eines Blindniets einzeln in den Niettisch, wobei ein distaler Endteil jedes Dorns in die Niettischöffnung durch einen längs verlaufenden Dornaufnahmeschlitz eintritt, der sich quer in eine Richtung von der Öffnung erstreckt;
- einen Satz von Backen, die innerhalb eines vorderen Endes einer langgestreckten röhrenförmigen inneren Hülse, die für eine Längsbewegung innerhalb des äußeren Rohres verschiebbar angebracht ist, funktionell verbunden sind;
- wobei der Backensatz in Vorwärtsrichtung vorgespannt ist, um mit einem Dorn einer in dem Niettisch angeordneten Blindniet in Griffeingriff zu treten, wenn die äußere Hülse in Rückwärtsrichtung in den Nasenabschnitt zurückgezogen wird;
- eine Nietsetz- und Dornabtrenneinrichtung, die mit einer hinteren Stelle der inneren Hülse verbunden ist, um den Backensatz, der um den Dorn herum in Griffeingriff steht, und die innere Hülse innerhalb der äußeren Hülse zwangsweise in Rückwärtsrichtung zu drücken, wodurch der Niet aufgeweitet und gesetzt wird und der Dorn unter Abbrechen von demselben gelöst wird;
- eine Auswerfereinrichtung, die durch die innere und äußere Hülse und den Nasenabschnitt ausgerichtet ist, zum Auswerfen jedes zwangsweise gelösten Dorns seitlich weg von der Vorrichtung.
- Ein Magazin, das zur Verwendung mit der Vorrichtung geeignet ist, um eine Menge von Blindnieten zu enthalten, bereit zur Verwendung in einem automatischen Nietsetzwerkzeug, vorzugsweise für eine automatische Zuführung in ein Nietsetzwerkzeug mit einem Niettisch mit einem dorthindurch gebildeten quer verlaufenden Nietzufuhrschlitz, wobei die Menge von Nieten in Abstandsbeziehung entlang der Länge eines langgestreckten Streifens aus dünnem biegsamem Material verbunden ist, indem man einen distalen Teil jeder Niet dorthindurch eingesetzt hat, umfaßt:
- eine Abdeckung mit einem Boden und einer zusamenhängenden zylindrischen Seitenwand, die sich von dem Boden erstreckt, um ein im allgemeinen kreisförmiges offenes Ende der Abdeckung zu begrenzen;
- eine Mehrzahl von parallelen langgestreckten Abstandshülsen, die in gleichmäßig beabstandeter Anordnung zwischen einem Paar von beabstandeten parallelen Endplatten verbunden sind, die eine Spule bilden;
- wobei die Spule konzentrisch innerhalb der Abdeckung entfernbar verbunden ist und eine erste Endplatte des Paars von Endplatten, die unmittelbar benachbart zum Boden angeordnet ist, und eine zweite Endplatte des Paars von Endplatten aufweist, die über die Öffnung hinaus angeordnet ist, wodurch ein Zwischenraum zwischen der zweiten Endplatte und der Öffnung gebildet wird, wobei der Zwischenraum eine Breite aufweist, die im allgemeinen mindestens gleich der Breite des biegsamen Streifens ist;
- wobei die Menge von Nieten, die auf dem biegsamen Streifen getragen werden, im allgemeinen radial innerhalb der Abdeckung angeordnet sind, wobei sich jeder Nietdorn jeder Niet der Menge von Nieten zwischen zwei benachbarten Abstandshülsen der Mehrzahl von Abstandshülsen befindet, wobei der Kopf jeder Niet nach innen in Richtung auf eine Mittelachse der Spule und benachbart zu ihr angeordnet ist, wenn der biegsame Streifen in Spiralform um die Mehrzahl von Abstandshülsen gewickelt ist;
- wobei sich ein freies Ende des biegsamen Streifens von um die Mehrzahl von Abstandsrohren herum durch den Zwischenraum nach außen erstreckt, um mit dem Nietsetzwerkzeug, in einer bevorzugten Form der Erfindung vorzugsweise dem Niettisch des Nietsetzwerkzeugs, in Eingriff zu treten.
- Das Magazin zum Enthalten einer Menge von Blindnieten umfaßt vorzugsweise weiter eine Einrichtung zum funktionellen Verbinden des Magazins mit dem Nietsetzwerkzeug, wobei sich das Magazin um seine Mittelachse dreht, wenn der biegsame Streifen und die Nieten zur Verwendung aus der Spule gezogen werden.
- Ein anderes zur Verwendung mit der Vorrichtung geeignetes Magazin zum Enthalten einer Menge von Blindnieten, bereit zur Verwendung in einem automatischen Nietsetzwerkzeug, vorzugsweise für eine automatische Zuführung in ein Nietsetzwerkzeug mit einem Niettisch mit einem dorthindurch gebildeten, quer verlaufenden Zufuhrschlitz, wobei die Menge von Nieten, die in Abstandsbeziehung entlang der Länge eines langgestreckten Streifens aus dünnem biegsamem Material verbunden ist, indem man einen distalen Teil jeder Niete dorthindurch eingesetzt hat, umfaßt:
- eine Mehrzahl von parallelen langgestreckten Abstandshülsen, die in gleichmäßiger Abstandsanordnung zwischen einem Paar von beabstandeten parallelen Endplatten, die eine Spule bilden, verbunden sind;
- wobei die Menge von Nieten, die auf dem biegsamen Streifen getragen werden, im allgemeinen radial in Bezug zu einer Mittelachse der Spule angeordnet sind, wobei jeder Nietdorn jeder Niete der Menge von Nieten zwischen zwei benachbarten Abstandshülsen der Mehrzahl von Abstandshülsen angeordnet ist, wobei ein Kopf jeder der Niet nach innen in Richtung auf die Mittelachse und benachbart zu ihr angeordnet ist, wenn der biegsame Streifen in Spiralform um die Mehrzahl der Abstandshülsen gewickelt ist;
- eine Einrichtung zum funktionellen Verbinden des Magazins mit dem Nietsetzwerkzeug, wobei sich das Magazin um seine Mittelachse dreht, wenn der biegsame Streifen und die Nieten zur Verwendung aus der Spule herausgezogen werden.
- Die oben beschriebenen Magazine zum Enthalten einer Menge von Blindnieten umfassen vorzugsweise weiter eine Vorspanneinrichtung zum Einstellen des Widerstandes gegen Drehung des Magazins.
- Ausführungsformen der Erfindung werden anhand von Beispielen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer automatischen Blindnietanordnung.
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht von oben der Nietanordnung wie in Fig. 1 gezeigt, wobei die Schutzumhüllung und der Batterie/Motor-Satz fehlen.
- Fig. 3 ist eine Seitenaufriß-Schnittansicht von Fig. 2.
- Fig. 4 ist eine auseinandergezogene Seitenaufriß-Teilschnittansicht der Bauteile, umfassend den Arbeitskopf der Nieteranordnung, der vom Schneckengetriebe und dem exzentrischen Antrieb abgenommen ist.
- Fig. 5 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile 5-5 in Fig. 4.
- Fig. 6 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile 6-6 in Fig. 4.
- Fig. 7 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile 7-7 in Fig. 4.
- Fig. 8 ist eine schematische Ansicht von oben der Nieteranordnung und die die automatische Nietzufuhranordnung bezüglich derselben veranschaulicht.
- Fig. 9 ist eine schematische Seitenaufrißansicht der Nieteranordnung, die ein bewegbares Hilfsbohrzusatzgerät veranschaulicht.
- Fig. 10 ist eine vergrößerte Ansicht von Fig. 3, die einen Blindniet in Position innerhalb des Kopfes der Nieteranordnung bereit zur Anordnung in ein geeignet vorbereitetes Loch in einer Arbeitsoberfläche zeigt.
- Fig. 11 ist eine zu Fig. 10 ähnliche Ansicht, außer daß der Niet in das vorbereitete Loch eingesetzt worden ist und der Nasenabschnitt von Hand unter Zusammendrücken zurückgezogen worden ist, um den Dorn in den Backen zu plazieren.
- Fig. 12 ist eine zu Fig. 11 ähnliche Ansicht, außer daß der Niet aufgeweitet worden ist und in die Arbeitsoberfläche eingesetzt worden ist und die im Phantom den Auswurf des verbrauchten Dorns veranschaulicht.
- Fig. 13 ist eine vergrößerte Ansicht, die das Einsetzen des Dorns einer Blindniet in den biegsamen Zufuhrstreifen veranschaulicht.
- Fig. 14 ist eine teilweise fragmentarische schematische Ansicht von oben ähnlich zu Fig. 8, die Einzelheiten eines Magazins zeigt, das zur Verwendung mit der automatischen Blindnietanordnung der Fig. 1-13 geeignet ist.
- Fig. 15 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs N in Fig. 14.
- Fig. 16 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des in Fig. 14 dargestellten Magazins.
- Fig. 17 ist eine Ansicht von oben von Fig. 16.
- Fig. 18 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile 18-18 in Fig. 17.
- Mit Bezug nun auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 ist ein automatischer Blindnieter gemäß der Erfindung allgemein bei Bezugszeichen 10 gezeigt und schließt einen Hauptnietsetzteil oder Kopf 12 und einen Motor/Batterie-Satz 14 ein, die beide Befestigungsflansche 20 bzw. 22 einschließen und durch dieselben miteinander verbolzt sind. Der Kopf 12 schließt ein äußeres dünnes Kunststoff-Formgehäuse ein, das aus zwei Gehäusehälften 13 und 15 gebildet ist, die sich entlang einer Teilungslinie 24 vereinigen. Ein maschinell hergestellter Aluminium-Nasenabschnitt 28 erstreckt sich in Vorwärtsrichtung von den Gehäusehälften 13 und 15, wie im folgenden beschrieben wird. Eine äußere Hülse 30 mit einem Niettisch 62, der in ihrem distalen Ende befestigt ist, bildet den vorderen Teil des Kopfes 12.
- Der Motor/Batterie-Satz 14 schließt einen herkömmlichen Niederspannungs-Gleichstrommotor 18 ein, der durch einen Auslöser 26 mit einer wiederaufladbaren Batterie 16 funktionell verbunden ist und auch als Handgriff dient.
- Man beachte, daß der Kopf 12 von einer durch die Mitte des Motor/Batterie-Satzes 14 hindurchgehenden vertikalen Ebene unter Drehung versetzt dargestellt ist, aber dies ist kein notwendiges Merkmal, die Mittellinie sämtlicher Bauteile liegt sonst zweckmäßigerweise in derselben vertikalen Ebene.
- Mit Bezug zusätzlich auf die Fig. 2 bis 7 sind dort die Nietsetzbauteile des Kopfes 12 dargestellt, wobei die Gehäusehälften 13 und 15 der automatischen Nieteranordnung 10 fehlen. Ein Nasenstück 28, das aus maschinell bearbeitetem Aluminium gebildet ist, schließt eine in Vorwärtsrichtung sich verjüngende äußere Oberfläche und einen zylindrischen hinteren Teil ein, der durch eine Nut 60 in passenden Halteköpfen (nicht dargestellt) im zweiteiligen Formgehäuse 13/15 in Arretiereingriff steht. Eine röhrenförmige äußere Hülse 30 steht verschiebbar in einer Bohrung 56 für eine Vor- und Zurück-Längsbewegung in Eingriff und nimmt unterstützend einen Niettisch 62 in ihrem vorderen Ende auf. Der vergrößerte Anschlag 64 am hinteren Ende einer äußeren Hülse 30 liegt gegen eine Oberfläche 54 an, wenn sie sich in einer vorderen Ruheposition befindet, wobei sie verschiebbar entlang einer Bohrung 48 hin und her im Eingriff steht, wie im folgenden beschrieben wird. Ein Stift 52 steht in einem zylindrischen Loch passend im Eingriff, das sich radial in gleichem Abstand zwischen der Bohrung 48 und dem Anschlag 64 befindet, um eine Umdrehung zwischen der äußeren Hülse 30 und dem Nasenabschnitt 28 zu verhindern, wobei das hintere Ende des Stifts 52 in eine Tasche 74 einer Anschlagplatte 42 paßt.
- Eine röhrenförmige innere Hülse 32 steht verschiebbar innerhalb der äußeren Hülse 30 im Eingriff und ist durch ihr nach vorne verjüngtes inneres Ende 80 strukturiert, um einen zweiteiligen Satz von Backen 34 im Paßsitz zu halten und zu führen. Die Backen 34 schließen eine kegelstumpfartige konisch geformte äußere Oberfläche 86 entlang ihres Hauptmittelteils ein, die verschiebbar gegen die Oberfläche 80 in Eingriff steht, und schließen auch eine sich verjüngende vordere innere Oberfläche 90 ein, die zu einem gezackten oder gezahnten Abschnitt 88 und Führungsnasen 92 führt. Diese Führungsflansche 92 stehen innerhalb von Längsschlitzen 82 und 84 verschiebbar im Eingriff, die durch die Wand der inneren Hülse 32 gegenüberliegend gebildet sind.
- Ein zylindrischer Backenspreizer 36 steht in einer zylindrischen Oberfläche 76 der inneren Hülse 32 verschiebbar im Eingriff. Dieser Backenspreizer 36 schließt eine keilförmige vordere Oberfläche 97 ein, die eine dorthindurch gebildete, zentrale sich längs erstreckende Dornaufnahmeöffnung 94 aufweist. Diese konische oder keilförmige Oberfläche 97 steht passend gegen hintere Oberflächen 95 der Backen 34 im Eingriff und dient, wenn sie in Vorwärtsrichtung durch eine Feder 46 unter Federvorspannung steht, die wirkt, um den Backenspreizer 36 axial nach vorne zu drücken, sowohl dazu, die Backen 34 in Vorwärtsrichtung unter Federvorspannung zu setzen, als auch dazu, sie auseinanderzuspreizen, um die Führungsnasen 92 in ihren jeweiligen Schlitzen und 82 und 84 zu halten.
- Der Backenspreizer 34 schließt auch einen Dornschlitz 96 ein, der von der ungefähren Mittellinie des Backenspreizers 36 in Längsrichtung gebildet ist und sich radial davon erstreckt.
- Eine Dornauswerferplatte 38 ist auch vorgesehen, die sich für eine Vor- und Zurückbewegung in dem hinteren Ende des Backenspreizers 36 verschiebbar anpaßt, so daß ein Rand 100 eng gegen eine Kerbe 98 gepaßt ist, um deren Drehung zu verhin dem. Eine Dornablenkfläche 102 wird durch die Klinge 100 gebildet, um im Betrieb den verbrauchten oder abgebrochenen Dorn von der Vorrichtung abzulenken, wie im folgenden beschrieben wird. Die Druckfeder 46 wirkt gegen die hintere Oberfläche der Auswerferplatte 38, so daß der Backenspreizer 36 in Vorwärtsrichtung gedrückt wird.
- Um diesen Kopf 12 (Gehäuse fehlt) als Unteranordnung zu vervollständigen, tritt ein Gabelkopf 40 in der inneren Oberfläche 76 der inneren Hülse 32 in Paarungseingriff und wird dort durch einen Querstift 122 gesichert, der in fluchtende Querlöche 78 bzw. 106 eingepaßt ist. Das vordere Ende des Gabelkopfes 40 wirkt folglich gegen das hintere Ende der Feder 46, um dieselbe zusammenzudrücken, wie zuvor beschrieben.
- Eine Druckfeder 44, die verschiebbar über die innere Hülse 32 im Eingriff steht, wirkt an ihrem hinteren Ende gegen eine Oberfläche 41 des Gabelkopfes 40 und an ihrem vorderen Ende gegen die hintere Oberfläche des Anschlags 64. Diese Anordnung wird aufrechterhalten und teilweise gesteuert durch das gesicherte Positionieren und die exzentrische Bewegung einer Verbindungsstange 138, die durch einen Verbindungsstift 120 wirkt, der durch fluchtende Löcher 110 im Gabelkopf 40 und 146 im vorderen Ende 140 der Verbindungsstange 138 ausgerichtet ist.
- Aus dem obigen sollte es nun ersichtlich sein, daß die äußere Hülse 30 in dem Nasenabschnitt 28 gegen die Feder 44 zwischen einer vorderen Ruheposition, in der der Anschlag 64 gegen die Oberfläche 54 wirkt, und einer hinteren Position, in der der Anschlag 64 gegen die Anschlagplatte 42 wirkt, axial vor und zurück bewegbar ist. Ähnlich wird das axiale Vor- und Zurückpositionieren der inneren Hülse 32 durch die Vor- und Zurückbewegung des Gabelkopfes 40 gesteuert, die wiederum durch eine angetriebene exzentrischen Drehung der Verbindungsstange 138 um eine Achse A gesteuert wird, wie im folgenden be schrieben wird. Der Gabelkopf 40, der gegen die Feder 46 wirkt, drückt den Backenspreizer 36 nach vorne gegen die hinteren Oberflächen 95 der Backen 34, so daß die Backen in der vorderen Ruheposition gehalten werden, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt.
- Die Antriebsübertragungsanordnung ist am besten in den Fig. 2 und 3 dargestellt und schließt ein Getriebegehäuse 128 ein, in dem ein Schneckenrad 132 angebracht ist, das an einer Kurbelwelle 134 befestigt ist. Ein Schneckengetriebe 130 ist mit einer Antriebswelle 124 verbunden, die, wenn sie durch einen Motor 18 unter Drehung angetrieben wird, bewirkt, daß sich das Schneckenrad 132 und die Kurbelwelle 134 um die Achse A drehen. Die Verbindungsstange 138 ist drehbar mit einer Versatzwelle 136 einer Verbindungsstange 34 um eine Achse B verbunden, so daß der Versatz zwischen der Achse A und der Achse B die exzentrische Antriebsbewegung der Verbindungsstange 138 erzeugt.
- Um das Dornziehvermögen dieses Antriebszugs zu erhöhen, ist ein Schwungrad 126 mit der Antriebswelle 124 verbunden, um eine zusätzliche Trägheitskraft zum Abbrechen des Dorns bereitzustellen, wie im folgenden beschrieben wird.
- Das Getriebegehäuse 128 ist mit der Anschlagplatte 42 durch Arme 148 verbunden, die im Abstand angeordnet sind, um einen Freiraum für die Bewegung des Gabelkopfes 40 und der Feder 44 dortherum zu ermöglichen.
- Mit Bezug nun auf Fig. 8 ist dort schematisch ein Nietzufuhrmechanismus gezeigt. Der Niettisch 62 schließt, wie auch äußerst deutlich in den Fig. 2 und 10 gezeigt, einen quer verlaufenden Schlitz 116 und koplanar sich radial erschreckende Längsschlitze 114 und 118 ein. Ein Längsschlitz 68 ist auch im vorderen Ende des äußeren Rohres 30 gebildet, der mit dem Längsschlitz 118 fluchtet.
- Die Blindnieten R werden in einem dünnen MYLAR-, Nylon- oder Kunststoffstreifen 150 gehalten, indem man den distalen Spitzenteil jedes Dorns M teilweise dorthindurch einsetzt, wie am besten in Fig. 13 dargestellt ist. Der MYLAR-Streifen 150 ist von ausreichender Festigkeit, so daß, wenn die Spitzen der Dorne M dorthindurch gebohrt oder wärmegeformt werden, sie sicher zurückgehalten werden, bis sie in den Niettisch 62 gezogen werden und durch die Nietvorrichtung gesetzt werden, wie im folgenden beschrieben wird.
- Der MYLAR-Streifen 150 und die darin gehaltenen Nieten R sind in einem Behälter oder Magazin 152 gelagert und werden davon in Richtung von Pfeil C um eine Walze 154 nach vorne zugeführt. Das freie Ende des MYLAR-Streifens 150 wird quer durch den Schlitz 116 in Richtung von Pfeil D zugeführt und in Richtung von Pfeil E gezogen, bis der erste Dorn M des ersten Niets R in koaxialer Ausrichtung in eine Dornöffnung 112 eintritt. Der MYLAR-Streifen 150 ist durch einen Stift 164 mit dem distalen Ende 162 einer spiralförmig aufgewickelten Rückholfeder 158 eines Rückholers 156 verbunden. Die Rückholfeder 162 führt in das Rückholergehäuse 156 durch einen Schlitz 160 zu und heraus.
- Durch diese in Fig. 8 gezeigte Anordnung werden die Nieten R der Reihe nach und automatisch im Niettisch 62 in koaxiale Ausrichtung gebracht, jedes Mal wenn der Dorn M von dem Niet R abgebrochen wird, wenn er in eine Arbeitsoberfläche gesetzt wird. Dieser Setzvorgang zieht auch den Niet R aus dem Mylar- Streifen 150, wenn der Niet R gesetzt wird. Man beachte, daß die Längen der Schlitze 68 und 118 die Länge des Dornspitzenteils festsetzen, der sich durch den MYLAR-Streifen 150 erstreckt und leicht geändert werden kann, wenn gewünscht.
- Mit Bezug nun auf Fig. 9 ist dort bei Bezugszeichen 170 schematisch eine Zusatzbohranbringung gezeigt. Dieses Bohrzusatzgerät 170 schließt eine zweite Antriebswelle 180 ein, die durch ein Getriebe 166 unter Drehung angetrieben wird, das mit einem Getriebe 172 auf der Antriebswelle 124 in Eingriff tritt, wenn es in die im Phantom dargestellte Position nach vorne bewegt wird. Ein zusätzliches Lager 174 ist vorgesehen, um das distale Ende der Antriebswelle 124 zu tragen.
- Die Hilfsantriebswelle 180 wird für eine axiale Längs-Vorwärtstranslationsbewegung in Richtung von Pfeil F in Lagern 168 gelagert. Diese Bewegung wird durch manuelle Betätigung eines Handgriffs 182 bewirkt. Wenn sich die Hilfsantriebswelle 180 ganz vorne befindet, beginnen sich folglich durch die Antriebswechselwirkung zwischen den Getrieben 172 und 166 ein Bohrfutter 176 und eine darin befestigte Bohrerspitze 178 zu drehen. Wenn sie sich in der Antriebseingriff stehenden Position befindet, erstreckt sich die Bohrspitze 178 im Phantom jenseits des Nietankers 162 für einen Arbeitsoberflächeneingriff. Eine Feder 184 hält die Anordnung rückwärts in einer Ruheposition.
- Mit Bezug nun auf die Fig. 10, 11 und 12 ist dort der Arbeitsablauf des Nietsetzens dargestellt. In Fig. 10 ist der Niet R in dem Nietanker 62 dargestellt, wobei der Dorn M vollständig durch die Längsöffnung 112 eingesetzt ist. In dieser Position steht der Kopf des Niets R auch vollständig gegen die distale quer verlaufende Oberfläche 63 des Niettisches 62 im Eingriff.
- Um den Nietsetzvorgang zu beginnen, wird der Niet R in ein vorbereitetes Loch M in einer Arbeitsoberfläche W eingesetzt. Durch manuelle Bewegung des Nasenstücks 58 in Richtung von Pfeil G wird die äußere Hülse 30 zwangsweise in Richtung von Pfeil H zurückgezogen, wodurch die Feder 44 zusammengedrückt wird. Dieses Zurückziehen endet, wenn der Anschlag 64 die Anschlagplatte 42 berührt.
- Wenn er in der in Fig. 11 dargestellten Position ist, wird der Dorn M in die Backen 34 eingeführt, wie gezeigt. Die Zähne oder Zacken 88 greifen dann gegen den Dorn M und halten ihn fest, unterstützt durch das Vorwärtsvorspannen des Backenspreizers 36 durch die Feder 46, wie zuvor beschrieben. Die konisch sich verjüngenden äußeren Oberflächen 86 der Backen 34 bewirken, wenn sie auf diese Weise nach vorne gedrückt werden, daß sich die Zacken 88 fest in den Dorn M graben und ihn ergreifen, wodurch verhindert wird, daß sich die äußere Hülse 30 zurück in ihre in Fig. 10 gezeigte Ruheposition nach vorn erstreckt.
- In Fig. 12 wird der Motor 18 (Fig. 1) aktiviert, und der Schaft 140 mit der Verbindungsstange 138 wird durch die zuvor beschriebene Schneckengetriebeanordnung in Richtung von Pfeil J exzentrisch in Rückwärtsrichtung gezogen. Der "Hub" der exzentrischen Antriebswelle 134, d. h. der doppelte Abstand zwischen der Achse A und der Achse B, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, kann so gewählt werden, daß der erwartete Zug, der benötigt wird, um den Niet R zu setzen und den Dorn M von demselben abzubrechen, überschritten wird. Jedoch ist typischerweise dieser "Hub" pro jeder Umdrehung der Kurbelwelle 134 etwas geringer als diese Größe. Deshalb werden mehrere Umdrehungen der Kurbelwelle 134 benötigt, um den Niet zu ziehen und vollständig im Zustand R' zu setzen und den Dorn M von demselben abzubrechen.
- Als Folge der Anzahl von Mehrfachumdrehungen, die benötigt werden, um jeden Niet R' vollständig zu setzen und den Dorn M von demselben abzubrechen, müssen die Backen 34 wiederholt vom Dorn M gelöst und dann wieder um denselben festgeklemmt werden, für jeden Zyklus jedesmal nach und nach enger an den Niet R. Um zu helfen, dies zu erreichen, ist eine hintere konische Verlängerung 115 des Niettisches 62 so konfiguriert, daß sie die Backen 34 in der Oberfläche 90 geringfügig berührt, um die Backen 34 sehr leicht von ihrer am weitesten vorne gelegenen Position in Rückwärtsrichtung zu drücken. Diese Bewegung liegt im Bereich von 0,001" bis 0,010", wenn sich die innere Hülse 32 in ihrer vorderen, ihrer Ruheposition befindet. Folglich werden in Fig. 12 bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 134 und der Rückwärtsbewegung des Stifts 120 in Richtung von Pfeil J die Backen 34 in ihre am weitesten vorne gelegene Position durch den Backenspreizer 36 gedrückt und werden dann durch die Niettischverlängerung 115 geringfügig in Rückwärtsrichtung gedrückt, wenn das innere Rohr 32 in seine ganz vorne gelegene, seine Ruheposition zurückkehrt. Durch diese Anordnung wird dann das wiederholte Lösen des Griffs der Backen 34 um den Dorn M herum, gefolgt von einem sicheren Wiedereingriff um diesen herum, bewirkt.
- Man hat gefunden, daß dieses leichte Rückwärtsdrücken der Backen 34, wenn das innere Rohr 32 in seine ganz vorne gelegene, seine Ruheposition zurückkehrt, ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, insofern als die Backen 34 nicht anders ihren Griff um den Dorn M herum lösen, um einen frischen Griff um ihn herum, enger am Kopf der Niet R, zu ermöglichen.
- Wenn der Kopf 12 des Dorns M ausreichend in Rückwärtsrichtung bezüglich der Niet R und der Arbeitsoberfläche W gezogen worden ist und der aufgeweitete Kopf H des Dorns M den Niet R ausreichend pilsförmig verbreitert oder zum Zustand R' aufgeweitet hat, bricht der Dorn M dann ab oder bricht vom Kopf 12 weg. Um den verbrauchten Dorn M' zu entfernen, sind vier separate Schlitze, 96 im Backenspreizer 36, 84 in der inneren Hülse 32, 66 in der äußeren Hülse 30 und 58 im Nasenabschnitt 28 vorgesehen, um zu ermöglichen, daß der verbrauchte Dorn M' von der Vorrichtung entfernt wird, wie im Phantom in Fig. 12 dargestellt.
- Um die seitliche Ablenkung des verbrauchten Dorns M' zu unterstützen, kommt die diagonale Fläche 102 der Auswerferplatte 38 ins Spiel. Das hintere distale Ende des verbrauchten Dorns M' trifft auf die Fläche 102, wenn er rückwärts in Richtung von Pfeil K vorwärtsgetrieben wird. Eine Seiten- und Drehablenkung des verbrauchten Dorns M' wird folglich wie in Sequenz im Phantom dargestellt begonnen und ausgeführt.
- Ein zusätzliches Merkmal der Auswerferplatte 38 kann nun eingesehen werden. Gelegentlich blockiert ein verbrauchter Dorn M' im Schlitz 96 des Backenspreizers 36. Um dieses Auftreten zu verhindern, ermöglicht die Feder 46, daß sich die Auswerferplatte 38 leicht in Rückwärtsrichtung bewegt, abhängig von der Kraft, die durch den auftreffenden verbrauchten Dorn M' ausgeübt wird. Man hat gezeigt, daß diese Bewegung der Auswerferplatte 38 unter Vorspannung eine Blockierung in diesem Fall verhindert.
- Wie zuvor bemerkt, kann ein Schwungrad 126 vorgesehen sein, das eine glättende Trägheitskraft zum Setzen von größeren Nieten hinzufügt sowie zum Abbrechen des Dorns von denselben. Sobald der Motor für wiederholtes Greifen und Zurückziehen des Dorns mit Strom versorgt worden ist, fügt folglich das Schwungrad 126 eine Trägheitskraft zu dem Ziehvermögen der Motor-/Getriebe-/Exzenteranordnung hinzu.
- Es wird nun auf die Fig. 14 bis 18 Bezug genommen. Das Magazin ist allgemein bei Bezugszeichen 152a durch ein Hauptgewindebefestigungsmittel 226 mit einem Arm 192 verbunden dargestellt, der wiederum mit der automatischen Nieteranordnung 10 (im Phantom dargestellt) durch ein Befestigungsmittel 194 verbindbar ist. Wie zuvor beschrieben, ist der Rückholer 156 auch mit dem Arm 192 verbunden, wie in Fig. 14 gezeigt.
- Das Magazin 152a schließt, wie man am besten den Fig. 16 und 18 entnimmt, eine Spule mit einer Mehrzahl von langgestreckten Abstandsrohren 206 ein, die durch Gewindebolzen 208 gehalten werden, die gleichmäßig um die Mittelachse einer kreisförmigen inneren und äußeren Platte 202 bzw. 204 beabstandet sind. Gewindemuttern 210 halten diese Spulenanordnung auf den jeweiligen Bolzen 208 fest und sind in vergrößerten Löchern 212 eingebettet, die im Boden einer becherförmigen Formabdeckung 200 gebildet sind. Eine Hauptmutter 222, die gewindemäßig auf dem Ende eines Hauptbolzens 226 im Eingriff steht, ist auch in einem vergrößerten Loch 224 in der Abdeckung 200 eingebettet. Die Spule wird dann durch Muttern 214 entfernbar in der Abdeckung 200 in Position gehalten, die gewindemäßig auf den Enden der übrigbleibenden jeweiligen Bolzen 208 in Eingriff stehen, wodurch sie nur durch ihre Entfernung eine Entfernung der Abdeckung 200 ermöglichen.
- Eine Druckfeder 216 ist zwischen den Platten 202 und 204 über dem Hauptbolzen 226 positioniert und wird in bezug auf eine Vorspannung durch die Mutter 128 einstellbar gemacht, während ein Gewindeabstandshalter 220, der auch über den Hauptbolzen 226 in Eingriff steht, eine axiale Bewegung des Bolzens 226 bezüglich der Platten 202 und 204 verhindert. Durch diese Anordnung ist das gesamte Magazin 152a auf dem Montagearm 192 um den Hauptbolzen 226 drehbar, wobei durch die Reibungswechselwirkung zwischen einer Reibungsscheibe 228 und der äußeren Platte 204 ein Widerstand gegen die Drehung durch die zweckmäßige Einstellung einer Mutter 218 veränderbar ist.
- Ein Ende 198 des biegsamen MYLAR-Streifens 150, der die Nieten R trägt, indem der Dorn M durch Löcher 190 hindurchgebohrt ist, wie zuvor in Fig. 13 beschrieben, ist ausgebildet, um darin in einer Öffnung 196 in Richtung von Pfeil T arretierbar in Eingriff zu treten, was in Fig. 16 dargestellt ist. Durch diese Anordnung kann dieses Ende des biegsamen Streifens 150 um eine der langgestreckten Hülsen 206 lösbar befestigt werden, um das spiralförmige Aufwickeln oder Laden des biegsamen Streifens 150 zu erleichtern, der eine Menge von Nieten R trägt, die dort entlang auf der Spule befestigt sind, so daß die Nieten R geschachtelt angeordnet sind, wie am besten in den Fig. 15, 17 und 18 dargestellt ist. Durch diese spiralförmig gewickelte Anordnung werden die Köpfe der Nieten R, wie man am besten in Fig. 17 sieht, radial nach innen zeigend positioniert und unmittelbar be nachbart zur Mittelachse des Magazins 152a angeordnet. Jeder Dorn M wird zwischen zwei benachbarten Abstandsrohren 206 angeordnet, so daß er radial nach außen zeigt.
- Wie man nun verstehen kann, kann eine große Menge von Nieten R in diesem Magazin 152a bereit zur Verwendung enthalten sein. Die Abstandsrohre 206 sind in der Länge so dimensioniert, daß die äußere Scheibe 204 von der Öffnung der Abdeckung 200 um einen Abstand beabstandet ist, der im allgemeinen gleich der Breite des biegsamen MYLAR-Streifens 150 ist, so daß das freie Ende des MYLAR-Streifens in den Niettisch 62 des Nietkopfes 30 zugeführt werden kann, was in Fig. 14 in Phantom dargestellt ist, und dann in den Rückholermechanismus 156 weiterbewegt werden kann. Folglich kann die Nietkapazität des Magazins leicht durch geeignete Längenwahl der Abstandshülsen 206 und Bolzen 208 variiert werden.
- Durch diese Anordnung ist der biegsame MYLAR-Streifen 150 frei verlängerbar, begrenzt durch eine einstellbare Reibungseinstellung der Feder 216 durch die Mutter 218, wie zuvor beschrieben, um die Nieten R einzeln in den Niettisch 62 zuzuführen, wie zuvor beschrieben. Das Magazin 152a dreht sich um den Hauptbolzen 226 in Richtung von Pfeil V in Fig. 14, während sich der Rückholermechanismus 156 in Richtung von Pfeil P dreht, so daß sowohl eine Zufuhrzugspannung auf den MYLAR-Streifen 150 ausgeübt wird als auch derselbe auf seine eigene Kompaktspule für eine spätere Wiederverwendung oder Entsorgung rückgewickelt wird.
- Wie man am besten in Fig. 15 sieht, begrenzt dann der spiralförmig gewickelte biegsame Streifen 150 mit einer Breite S eine spiralförmige Zuführung, die allgemein gleich der halben Breite desselben ist, so daß der Rand des biegsamen Streifens 150 gegen die Spitze jedes Dorns M positioniert ist, der durch den MYLAR-Streifen 150 hindurchgebohrt ist.
- Es wird hier angemerkt, daß die Abdeckung 200 bevorzugt wird, so daß sie diese spiralförmig gewickelte Anordnung schützt und verhindert, daß die Nieten R unbeabsichtigt aus dem biegsamen MYLAR-Streifen 150 vor der Verwendung entfernt werden. Jedoch ist die Abdeckung 200 kein wesentlicher Bauteil derselben. Ähnlich ist das Magazin 152a zur Verwendung in Verbindung mit irgendeinem Niettisch gedacht, der in einzigartiger Weise strukturiert ist, um eine Nietzuführung vom MYLAR-Streifen aufzunehmen, wie oben beschrieben, sowie in Verbindung mit einem automatischen Nietsetzwerkzeug. Jedoch kann die Struktur des oben beschriebenen Nasenstücks leicht einem Handnieter angepaßt werden und deshalb kann das Magazin in Verbindung mit sowohl Hand- als auch Automatiknietern verwendet werden, die eine Nasenstückstruktur aufweisen, die ähnlich zu derjenigen ist, die oben beschrieben worden ist.
- Obwohl die vorliegende Erfindung hierin in Bezug darauf dargestellt und beschrieben worden ist, was für die praktischsten und bevorzugtesten Ausführungsformen gehalten wird, ist es ersichtlich, daß Abwandlungen davon im Bereich der Erfindung gemacht werden können, die deshalb nicht auf die hierin offenbarten Einzelheiten beschränkt ist, sondern den vollen Umfang der Ansprüche beanspruchen soll, so daß sie eine und alle äquivalenten Vorrichtungen und Gegenstände umfaßt.
Claims (11)
1. Blindnietsetzvorrichtung umfassend:
einen Hohlnasenabschnitt (28) und einen Niettisch (62),
der mit einem distalen Ende einer äußeren röhrenförmigen
Einrichtung (30) verbunden ist, die innerhalb des
Nasenabschnitts (28) in Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die
äußere röhrenförmige Einrichtung (30) imstande ist, den
Niettisch (62) aus einer ausgefahrenen Ruheposition in eine
zurückgezogene Position umzusetzen, wobei die äußere
röhrenförmige Einrichtung (30) in Richtung auf die Ruheposition
unter Federvorspannung steht;
eine Einrichtung, um jeweils einen Dorn (M) eines
Blindniets (R) einzeln in seitlicher Richtung in eine Längsöffnung
(112) in dem Niettisch (62) zuzuführen, durch einen in
Längsrichtung verlaufenden Dornaufnahmeschlitz (68, 114, 118), der
sich quer in einer Richtung aus der Öffnung (112) erstreckt;
eine Backeneinrichtung, die innerhalb der äußeren
röhrenförmigen Einrichtung (30) in Vorwärtsrichtung vorgespannt
und verschiebbar angebracht ist, um jeden Dorn (M) zu
ergreifen, wenn die äußere röhrenförmige Einrichtung (30) in die
zurückgezogene Position bewegt wird;
eine mit der Backeneinrichtung verbundene Nietsetz- und
Dornabtrenneinrichtung, um den Dorn (M) in Längsrichtung vom
Nietkopf wegzuziehen und zu lösen und um jeden gelösten Dorn
(M) seitlich auszuwerfen.
2. Blindnietsetzvorrichtung nach Anspruch 1, bei der:
die Backeneinrichtung eine Mehrzahl von Backen (34)
umfaßt, die innerhalb eines vorderen Endes einer
langgestreckten röhrenförmigen inneren Hülse (32), die für eine
Längsbewegung innerhalb der äußeren röhrenförmigen
Einrichtung (30) verschiebbar angebracht ist, funktionell verbunden
sind.
3. Blindnietsetzvorrichtung nach Anspruch 2, bei der:
die Nietsetz- und Dornabtrenneinrichtung mit einer
hinteren Stelle der inneren Hülse (32) verbunden ist, um die
um den Dorn (M) herum im Griffeingriff stehenden Backen (34)
und die innere Hülse (32) innerhalb der äußeren
röhrenförmigen Einrichtung (30) zwangsweise in Rückwärtsrichtung zu
drücken, wodurch der Niet (R) aufgeweitet und gesetzt wird
und der Dorn (M) unter Abbrechen von demselben gelöst wird.
4. Blindnietsetzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, bei der:
die automatische Nietzufuhreinrichtung einen
langgestreckten Streifen (150) aus dünnem biegsamem Material
umfaßt, der ein vorderes Ende und eine Mehrzahl von Blindnieten
aufweist, die in Abstandsbeziehung entlang der Länge des
biegsamen Streifens (150) verbunden worden sind, indem man
den distalen Teil jedes Dorns durch den biegsamen Streifen
(150) hindurchgesteckt und in demselben festgehalten hat;
wobei der biegsame Streifen (150) durch einen durch den
Niettisch (62) ausgebildeten quer verlaufenden Zufuhrschlitz
(116) verschiebbar zugeführt wird, wobei der Zufuhrschlitz
(116) den Dornaufnahmeschlitz (68, 114, 118) senkrecht
kreuzt;
eine mit dem vorderen Ende verbundene
Vorspanneinrichtung (156), um den biegsamen Streifen (150) durch den quer
verlaufenden Schlitz (116) zu ziehen, um jeden Dorn (M) jedes
Blindniets (R), der in dem biegsamen Streifen (150) gehalten
wird und unmittelbar benachbart zum Niettisch (62) angeordnet
ist, einzeln durch den Dornaufnahmeschlitz (68, 114, 118) in
die Niettischöffnung (112) zu ziehen.
5. Blindnietsetzvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch
3, oder Anspruch 4 soweit er von Anspruch 2 abhängig ist,
weiter umfassend:
eine Auswerferplatte (38), die mit einem hinteren Ende
eines langestreckten Backenspreizers (36) verbunden ist, der
innerhalb der inneren Hülse (32) verschiebbar hinter der
Mehrzahl von Backen (34) angeordnet ist und axial mit diesen
ausgerichtet ist, wobei der Backenspreizer (36) in
Vorwärtsrichtung entgegen der Mehrzahl von Backen (34) vorgespannt
ist, wodurch die Mehrzahl von Backen (34) ebenfalls in
Vorwärtsrichtung vorgespannt sind;
wobei der Backenspreizer (36) auch einen langgestreckten
Längsschlitz (96) umfaßt, der sich seitlich bis zu seiner
äußeren Oberfläche erstreckt, in einer Richtung entlang im
wesentlichen der gesamten Länge des Backenspreizers (36);
wobei die Auswerferplatte (38) eine in Längsrichtung
ausgerichtete Klinge (100) mit einer am hinteren Ende des
Backenspreizerschlitzes (96) angeordneten diagonalen
Ablenkfläche (102) umfaßt;
wobei die Ablenkfläche (102) so strukturiert ist, daß
sie vom distalen Ende jedes gelösten Dorns (M) getroffen wird
und dieses seitlich umlenkt, wenn er nach dem Setzen von
jedem Blindnietkopf abgebrochen wird.
6. Blindnietsetzvorrichtung nach Anspruch 5, bei der:
die Auswerferplatte (38) in Vorwärtsrichtung gegen den
Backenspreizer (36) unter Federvorspannung steht und in
Rückwärtsrichtung entgegen der Federvorspannung beweglich ist, um
ein Blockieren von gelösten Dornen (M) zu verhindern.
7. Blindnietsetzvorrichtung nach Anspruch 3, oder einem der
Ansprüche auf 4 bis 6 soweit sie von Anspruch 3 abhängig
sind, bei der:
die Nietsetz- und Dornabtrenneinrichtung eine
Verbindungsstange (138) umfaßt, die ein schwenkbar mit der hinteren
Stelle der inneren Hülse verbundenes vorderes Ende und ein
durch einen Motor (18) und eine Getriebeanordnung exzentrisch
angetriebenes hinteres Ende aufweist, wobei die innere Hülse
(32) während jedes Exzenterzyklus der Verbindungsstange (138)
in Bezug zu der äußeren Hülse (30) und dem Nasenabschnitt
(28) aus einer Vorwärts- in eine Rückwärtsposition gezogen
und in die Vorwärtsposition zurückgeführt wird.
8. Blindnietsetzvorrichtung nach Anspruch 7, bei der:
die Getriebeanordnung eine mit dem Motor verbundene
Schnecke (130) im Antriebseingriff mit einem
Schraubenschneckenrad (132) umfaßt, wobei das Schneckenrad (132) in
exzentrischer Antriebsverbindung mit dem hinteren Ende der
Verbindungsstange (138) steht.
9. Blindnietsetzvorrichtung nach Anspruch 8, weiter
umfassend:
ein koaxial zwischen den Motor (18) und die Schnecke
(130) starr geschaltetes Schwungrad (126).
10. Blindnietsetzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, weiter umfassend:
einen langgestreckten Streifen (150) aus dünnem
biegsamem Material, der ein vorderes Ende und eine Mehrzahl von
Blindnieten (R) aufweist, die in Abstandsbeziehung entlang
der Länge des biegsamen Streifens (150) verbunden worden
sind, indem man mindestens den distalen Teil jedes Dorns (M)
durch den biegsamen Streifen (150) hindurchgesteckt und in
demselben festgehalten hat;
wobei der biegsame Streifen (150) durch einen durch
einen Niettisch (62) des Nietsetzwerkzeugs ausgebildeten quer
verlaufenden Zufuhrschlitz (116) verschiebbar zugeführt wird,
wobei der Zufuhrschlitz (116) einen längs verlaufenden
Dornaufnahmeschlitz (68, 114, 118) senkrecht kreuzt, der sich
seitlich in einer Richtung aus einer Niettischöffnung (112)
zu einer äußeren Oberfläche des Niettisches (62) erstreckt;
eine mit dem vorderen Ende verbundene
Vorspanneinrichtung (156), um den biegsamen Streifen (150) durch den quer
verlaufenden Schlitz (116) zu ziehen, um jeden Dorn (M) jedes
Blindniets (R), der in dem biegsamen Streifen (150) gehalten
wird und unmittelbar benachbart zum Niettisch (62) angeordnet
ist, einzeln durch den Dornaufnahmeschlitz (68, 114, 118) in
die Niettischöffnung (112) zu ziehen.
11. Blindnietsetzvorrichtung nach Anspruch 10, bei der:
die Vorspanneinrichtung (156) eine spiralförmig
gewickelte Rückholfeder (158) umfaßt, die ein Federende
aufweist, das sich aus einem Gehäuse dafür erstreckt;
wobei das Federende lösbar mit dem vorderen Ende
verbindbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/792,011 US5136873A (en) | 1991-11-13 | 1991-11-13 | Automatic blind rivet setting device |
US07/920,037 US5184497A (en) | 1991-11-13 | 1992-07-27 | Magazine for automatic feed blind rivet setting tool |
PCT/US1992/009401 WO1993009895A1 (en) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Magazine for automatic feed blind rivet setting tool |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69230691D1 DE69230691D1 (de) | 2000-03-23 |
DE69230691T2 true DE69230691T2 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=27121232
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230691T Expired - Lifetime DE69230691T2 (de) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Blindnietgerät mit automatischer zuführung |
DE69233389T Expired - Fee Related DE69233389T2 (de) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Nietträger für ein Blindnietgerät mit automatischer Zuführung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69233389T Expired - Fee Related DE69233389T2 (de) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Nietträger für ein Blindnietgerät mit automatischer Zuführung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5184497A (de) |
EP (2) | EP0928650B1 (de) |
JP (1) | JPH0794057B2 (de) |
KR (1) | KR0144090B1 (de) |
AU (2) | AU661532B2 (de) |
BR (1) | BR9206892A (de) |
CA (2) | CA2122247C (de) |
DE (2) | DE69230691T2 (de) |
DK (2) | DK0613409T3 (de) |
ES (2) | ES2144428T3 (de) |
WO (1) | WO1993009895A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1058432C (zh) * | 1994-05-21 | 2000-11-15 | 小原株式会社 | 便携式铆接枪 |
US6098442A (en) * | 1997-10-20 | 2000-08-08 | Emhart Inc. | Fastening device and method and apparatus for supplying fastening elements thereto |
DE19818757A1 (de) * | 1998-04-27 | 1999-11-04 | Honsel M H Beteiligungs Gmbh | Nietsetzgerät |
DE19903020A1 (de) * | 1999-01-26 | 2000-08-03 | Honsel M H Beteiligungs Gmbh | Nietsetzgerät |
DE10003492B4 (de) * | 2000-01-27 | 2006-11-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Magazin für ein Nietenträgerband |
US6519997B2 (en) | 2001-01-03 | 2003-02-18 | Allfast Fastening Systems, Inc. | Rivet gun |
US7536232B2 (en) | 2004-08-27 | 2009-05-19 | Alstom Technology Ltd | Model predictive control of air pollution control processes |
US7571834B2 (en) * | 2004-09-27 | 2009-08-11 | Sartam Industries, Inc. | Magazine for automatic feed blind rivet setting tool |
US7802352B2 (en) * | 2005-04-13 | 2010-09-28 | Newfrey Llc | Monitoring system for fastener setting tool |
US20070125673A1 (en) * | 2005-12-05 | 2007-06-07 | Sartam Industries, Inc. | High capacity magazine for automatic feed blind rivet setting tool |
US8449234B2 (en) * | 2007-01-16 | 2013-05-28 | Harry E. Taylor | Blind rivet |
US7347078B1 (en) * | 2007-01-29 | 2008-03-25 | Sartam Industries, Inc. | Rivet holding container and rivet feed system for automatic feed blind rivet setting tool |
US7533555B2 (en) * | 2007-06-29 | 2009-05-19 | Sartam Industries, Inc. | Rivet table for rivet setting devices |
DE102010039666A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Nietsetzgerät |
DE102010039670A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-05-16 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Nietsetzgerät |
TWI446999B (zh) * | 2012-05-15 | 2014-08-01 | Lite On Technology Corp | 拉釘插植機構及拉釘插植方法 |
TWI451945B (zh) * | 2012-05-16 | 2014-09-11 | Lite On Technology Corp | 自動裝填及執行拉釘的機構 |
EP2910321B1 (de) * | 2014-02-24 | 2018-10-17 | GESIPA Blindniettechnik GmbH | Blindnietsetzgerät |
US10220497B2 (en) | 2016-02-19 | 2019-03-05 | National Nail Corp. | Tension fed fastener installation tool and related methods of use |
SE541414C2 (sv) * | 2016-09-01 | 2019-09-24 | Ruben Haegglunds Maskin Ab | Bandupprullare |
US11149445B2 (en) | 2017-08-15 | 2021-10-19 | National Nail Corp. | Hidden fastener unit and related method of use |
US12234654B2 (en) | 2017-08-15 | 2025-02-25 | National Nail Corp. | Hidden fastener unit and related method of use |
US11111679B2 (en) | 2017-08-15 | 2021-09-07 | National Nail Corp. | Hidden fastener unit and related method of use |
USD924044S1 (en) | 2019-11-20 | 2021-07-06 | National Nail Corp. | Fastener positioning device |
USD945870S1 (en) | 2020-11-17 | 2022-03-15 | National Nail Corp. | Fastener positioning device |
US11261893B2 (en) | 2017-08-15 | 2022-03-01 | National Nail Corp. | Hidden fastener unit and related method of use |
US11898357B2 (en) | 2017-08-15 | 2024-02-13 | National Nail Corp. | Hidden fastener unit and related method of use |
USD1019365S1 (en) | 2023-05-31 | 2024-03-26 | National Nail Corp. | Fastener positioning device |
US10780489B2 (en) | 2018-02-21 | 2020-09-22 | Newfrey Llc | Tool-free opening tape feed receiver for a self-piercing rivet machine |
US10456826B2 (en) | 2018-02-21 | 2019-10-29 | Newfrey Llc | Tape feed apparatus and method for a self-piercing rivet machine |
US10758966B2 (en) | 2018-02-21 | 2020-09-01 | Newfrey Llc | Processor-controlled tape feed apparatus and method for a self-piercing rivet machine |
DE102020216474A1 (de) * | 2020-12-22 | 2022-06-23 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Nietaufsatzvorrichtung |
US11731252B2 (en) | 2021-01-29 | 2023-08-22 | National Nail Corp. | Screw guide and related method of use |
DE102022116433A1 (de) * | 2022-06-30 | 2024-01-04 | SFS Group Germany GmbH | Nietgerät mit verbesserter Handhabbarkeit |
USD1022684S1 (en) | 2023-02-23 | 2024-04-16 | National Nail Corp. | Fastener positioning device |
CN119609053B (zh) * | 2025-02-14 | 2025-04-08 | 广州德马威工业装备制造有限公司 | 一种热熔自攻丝钻铆自动送钉设备及质量监控方法 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127045A (en) * | 1964-03-31 | Blind rivet setting tools | ||
US1767926A (en) * | 1929-07-11 | 1930-06-24 | John E Hoffman | Nailing tool |
US2009580A (en) * | 1930-10-01 | 1935-07-30 | Walter G Govanus | Nailing tool |
US2075162A (en) * | 1934-04-04 | 1937-03-30 | Breeze Corp | Rivet setting device |
US2495070A (en) * | 1945-02-27 | 1950-01-17 | Glenn L Martin Co | Fastener handling device |
US3033410A (en) * | 1957-07-10 | 1962-05-08 | Illinois Tool Works | Rivet setter |
US3330462A (en) * | 1966-05-09 | 1967-07-11 | Bostitch Inc | Fastener driving apparatus |
US3524576A (en) * | 1967-12-04 | 1970-08-18 | Swingline Inc | Nailing machine |
US3568908A (en) * | 1968-10-10 | 1971-03-09 | Swingline Inc | Magazine and skip-off preventing mechanism for fluid actuated fastener driving machine |
US3733882A (en) * | 1971-02-09 | 1973-05-22 | Rivtac Blindnieten Ag | Blind rivetting tool with automatic loading means |
US3698599A (en) * | 1971-02-19 | 1972-10-17 | Atlas Copco Ab | Feed to driving tool having band held screws |
US3979039A (en) * | 1972-11-17 | 1976-09-07 | David Melvin J | Blind rivet apparatus |
US3974913A (en) * | 1974-07-25 | 1976-08-17 | Hirsch Richard F | Blind rivet magazine |
US3886783A (en) * | 1974-07-25 | 1975-06-03 | Richard F Hirsch | Automatic loading blind riveter |
GB1438264A (de) * | 1974-08-08 | 1976-06-03 | ||
FR2359659A1 (fr) * | 1976-07-30 | 1978-02-24 | Itw De France | Appareil pour la pose de rivets ou attaches analogues alimentes en bande |
US4131004A (en) * | 1977-09-14 | 1978-12-26 | Blaw-Knox Foundry & Mill Machinery, Inc. | Rolling mill gauge and flatness calibration system |
US4628722A (en) | 1986-02-14 | 1986-12-16 | Usm Corporation | Setting tool for rivet with pull-headed mandrel |
US4744238A (en) * | 1986-07-02 | 1988-05-17 | Senco Products, Inc. | Pneumatic rivet setting tool |
JPH0696179B2 (ja) * | 1986-07-14 | 1994-11-30 | 本田技研工業株式会社 | リベツト押込み装置 |
JPH0751253B2 (ja) * | 1989-06-29 | 1995-06-05 | オプトエンジニアリング株式会社 | リベッター |
JPH0741543Y2 (ja) * | 1989-07-28 | 1995-09-27 | オプトエンジニアリング株式会社 | リベット保持体 |
US5136873A (en) * | 1991-11-13 | 1992-08-11 | S.A.R.G. Research Assoc, Ltd. | Automatic blind rivet setting device |
-
1992
- 1992-07-27 US US07/920,037 patent/US5184497A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 ES ES92924216T patent/ES2144428T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 EP EP99101627A patent/EP0928650B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 WO PCT/US1992/009401 patent/WO1993009895A1/en active IP Right Grant
- 1992-11-10 KR KR1019940701625A patent/KR0144090B1/ko active
- 1992-11-10 DE DE69230691T patent/DE69230691T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 JP JP5509291A patent/JPH0794057B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-10 DK DK92924216T patent/DK0613409T3/da active
- 1992-11-10 AU AU30611/92A patent/AU661532B2/en not_active Ceased
- 1992-11-10 CA CA002122247A patent/CA2122247C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-10 DE DE69233389T patent/DE69233389T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-10 ES ES99101627T patent/ES2226214T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 DK DK99101627T patent/DK0928650T3/da active
- 1992-11-10 BR BR9206892A patent/BR9206892A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-11-10 CA CA002186649A patent/CA2186649C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-10 EP EP92924216A patent/EP0613409B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-17 AU AU30117/95A patent/AU669839B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0613409A4 (de) | 1997-03-26 |
CA2122247A1 (en) | 1993-05-27 |
CA2122247C (en) | 1998-10-13 |
DK0928650T3 (da) | 2004-12-06 |
EP0928650B1 (de) | 2004-07-28 |
DE69233389D1 (de) | 2004-09-02 |
EP0613409B1 (de) | 2000-02-16 |
CA2186649A1 (en) | 1993-05-14 |
AU661532B2 (en) | 1995-07-27 |
AU669839B2 (en) | 1996-06-20 |
DE69233389T2 (de) | 2005-07-21 |
WO1993009895A1 (en) | 1993-05-27 |
US5184497A (en) | 1993-02-09 |
JPH05508810A (ja) | 1993-12-09 |
JPH0794057B2 (ja) | 1995-10-11 |
DE69230691D1 (de) | 2000-03-23 |
KR0144090B1 (ko) | 1998-08-17 |
CA2186649C (en) | 2001-04-10 |
DK0613409T3 (da) | 2000-07-24 |
AU3061192A (en) | 1993-06-15 |
ES2226214T3 (es) | 2005-03-16 |
EP0613409A1 (de) | 1994-09-07 |
BR9206892A (pt) | 1995-11-28 |
ES2144428T3 (es) | 2000-06-16 |
EP0928650A3 (de) | 2002-04-03 |
AU3011795A (en) | 1995-10-12 |
EP0928650A2 (de) | 1999-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230691T2 (de) | Blindnietgerät mit automatischer zuführung | |
DE69601333T2 (de) | Schraubenzieher für Schraubenbänder mit auswechselbarem Frontteil | |
US5136873A (en) | Automatic blind rivet setting device | |
DE69807692T2 (de) | Schraubendreher mit doppelnockenschlitz für schraubenbänder | |
DE3631657C2 (de) | Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit einer Beschickungseinrichtung | |
DE69310828T2 (de) | Kaltexpansion für geschlitzte Buchse | |
DE69130759T2 (de) | Automatische Nietzufuhrvorrichtung | |
DE1303533C2 (de) | Nietwerkzeug zum setzen von hohlnieten | |
DE2457857A1 (de) | Nietwerkzeug fuer blindnieten | |
DE2309353A1 (de) | Nietvorrichtung | |
DE1943190C3 (de) | Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten | |
DE4324174A1 (de) | Blindniet-Halteband zur Zufuhr eines Blindniets bei einer kontinuierlichen Nietmaschine | |
DE69604090T2 (de) | Verbindungsstück für eine an einbohrergehäuse anzubringende erweiterung | |
DE3328717A1 (de) | Nasenstueck fuer eine vorrichtung zum setzen von befestigungselementen. | |
DE2902881A1 (de) | Blindnietwerkzeug | |
DE1255059B (de) | Montagewerkzeug fuer eine Blindschraubenverbindung | |
DE3447540C2 (de) | ||
DE2441707C3 (de) | Automatische Nietanlage | |
DE10132875A1 (de) | Werkzeugfutter für eine handhaltbare stromgetriebene Stanzmaschine oder ähnliches | |
DE60305324T2 (de) | Manuelle Nietvorrichtung | |
DE69604437T2 (de) | Nietsetzwerkzeug | |
DE3124648A1 (de) | "hand-nietkopfsetzer" | |
DE3341602A1 (de) | Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen | |
DE69027776T2 (de) | Werkzeug für spannpatronen | |
DE19625453A1 (de) | Magazin-Schraubvorrichtung für eine Handschraubmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |