[go: up one dir, main page]

DE69617298T2 - Nietvorrichtung - Google Patents

Nietvorrichtung

Info

Publication number
DE69617298T2
DE69617298T2 DE69617298T DE69617298T DE69617298T2 DE 69617298 T2 DE69617298 T2 DE 69617298T2 DE 69617298 T DE69617298 T DE 69617298T DE 69617298 T DE69617298 T DE 69617298T DE 69617298 T2 DE69617298 T2 DE 69617298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
abutment
rivet
rivets
riveting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69617298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617298D1 (de
Inventor
Aiden Robert Dear
Keith Denham
Angraj Kumar Seewraj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avdel UK Ltd
Original Assignee
Textron Fastening Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Fastening Systems Ltd filed Critical Textron Fastening Systems Ltd
Publication of DE69617298D1 publication Critical patent/DE69617298D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69617298T2 publication Critical patent/DE69617298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/34Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements for installing multiple-type tubular rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53026Means to assemble or disassemble with randomly actuated stopping or disabling means
    • Y10T29/5303Responsive to condition of work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53496Assembling means comprising hand-manipulatable implement comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53513Means to fasten by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53722Annular work with radially acting tool inside annular work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Nietvorrichtung der Ausführung, bei der eine Vielzahl von verdeckten Hohlnieten nacheinander eingesetzt werden kann, indem der Reihe nach ein vergrößerter Kopf eines Nietdornes durch das Loch eines jeden der Nieten gezogen wird, während der Niet durch ein Widerlager gestützt wird.
  • Derartige Nieten sind unter dem registrierten Markennamen CHOBERT und BRIV gut bekannt und in breitem Umfang erhältlich.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Nietvorrichtung der Ausführung, bei der ein länglicher Dorn mit einem vergrößerten Kopf an einem Ende und mit einer Vielzahl von Hohlnieten bestückt, die eine Säule von Nieten auf dem Dorn bilden, durch eine Klemmeinrichtung am oder in der Nähe des vom Kopf entfernten Endes ergriffen und relativ zu einem Widerlager durch eine relative Hin- und Herbewegung zwischen der Klemmeinrichtung und dem Widerlager hin- und herbewegt wird, wobei die Nieten in der Säule nach vorn längs des Dornes so zugeführt werden, daß der vorderste Niet, der dem Dornkopf am nächsten ist, zwischen dem Dornkopf und dem Widerlager angeordnet und danach durch Bewegen des Dornes nach hinten relativ zum Widerlager eingesetzt werden kann, um so den Kopf des Dornes durch das Loch des Nietes zu ziehen, während der Niet durch das Widerlager gestützt wird; die umfaßt: eine Einrichtung für das Zuführen der Nieten nach vorn längs des Dornes; und ein Widerlager, das durch eine Vielzahl von Elementen bereitgestellt wird, die zwischen einer geschlossenen Position, in der sie ein Widerlager für das Stützen eines Nietes, wie es vorangehend erwähnt wird, bereitstellen, und einer offenen Position beweglich sind, in der sie den freien Durchgang der Nieten dazwischen gestatten. Auf eine derartige Vorrichtung bezieht man sich hierin nachfolgend als "Nietvorrichtung der definierten Ausführung" (siehe beispielsweise US-A-4220033).
  • Das Widerlager wird im allgemeinen durch ein Ansatzstück bereitgestellt, das Spannbacken aufweist, zwischen denen sich der Dorn erstreckt, und die trennbar sind, um zu gestatten, das die Nieten, die nach vorn längs des Dornes zugeführt werden, dazwischen hindurchgehen, wobei die Spannbacken durch eine Feder dicht zusammen hinter einen zugeführten Niet getrieben werden, der nach vorn von den Spannbacken hindurchgegangen ist, und um der Bewegung des zugeführten Nietes nach hinten zu widerstehen. Ein Beispiel für eine derartige Nietvorrichtung wird im GB 1183049 beschrieben.
  • Eine derartige Nietvorrichtung ist gut bekannt und wird in der Maschinenmontageindustrie viel eingesetzt, und sie ist in breitem Umfang unter der Bezeichnung AVDEL Reihe 717, AVDEL Reihe 727 und AVDEL Reihe 753 (AVDEL ist ein registrierter Markenname) erhältlich.
  • Wie es erwähnt wird, wird eine Säule von Nieten auf dem Dorn bereitgestellt. Typischerweise weist die Säule etwa fünfzig Nieten in Abhängigkeit von der Länge des Nietes auf. Wenn alle Nieten auf dem Dorn eingesetzt wurden, muß die Benutzung der Vorrichtung zeitweilig unterbrochen werden, während der Dorn aus der Vorrichtung herausgenommen, erneut mit einer neuen Säule von Nieten bestückt und danach wieder in die Vorrichtung eingesetzt wird.
  • Eine derartige wiederholte Unterbrechung der Benutzung der Vorrichtung ist unter modernen Produktionslinienbedingungen sehr unzweckmäßig, wo alle Stufen des Fertigungsprozesses so kontinuierlich wie möglich mit dem Minimum an Unterbrechung durchgeführt werden müssen.
  • Eine Lösung für dieses Problem, die unter bestimmten Umständen mit Erfolg zur Anwendung kam, ist das kontinuierliche erneute Bestücken des Dornes mit Nieten durch wiederholtes Zuführen von Nieten nacheinander auf das hinterste Ende des Dornes (d. h., das Ende, das vom Dornkopf abgelegen ist). Siehe beispielsweise GB 1287572 und GB 1397543. Der zusätzliche Mechanismus und die Nietzuführeinrichtung, die das einschließt, bewirkt jedoch, daß die resultierende Vorrichtung größer, schwerer und weniger beweglich ist. Diese Anordnung ist für eine Verwendung bei einer Handnieteinsetzvorrichtung unerwünscht.
  • Die vorliegende Erfindung zielt in einem ihrer Aspekte darauf ab, das Entfernen eines leeren Dornes aus der Nietvorrichtung der definierten Ausführung und das Einsetzen eines wieder bestückten Dornes in diese zu erleichtern und zu beschleunigen. Seine Anwendung wird besonders in Beziehung auf eine Handnieteinsetzvorrichtung nützlich sein, könnte aber natürlich ebenfalls bei einer Maschinennieteinsetzvorrichtung angewandt werden.
  • Bei einem ihrer Aspekte liefert die Erfindung eine Nietvorrichtung der definierten Ausführung, die die Einrichtung eines Steuersystems umfaßt, das funktionell mit den geeigneten Elementen der Vorrichtung für das entsprechende Steuern ihrer Funktion verbunden ist, wobei das Steuersystem eine Betätigungsvorrichtung umfaßt, so daß bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung durch einen Arbeiter, wenn die Nietvorrichtung einen Dorn darin aufweist, das Steuersystem die Nietvorrichtung so steuert, daß die folgenden Schritte in Folge erfolgen:
  • 1. die Nietzuführeinrichtung wird inaktiviert;
  • 2. die Widerlagerelemente werden geöffnet;
  • 3. die Dornklemmeinrichtung wird inaktiviert;
  • so daß der Dorn und jegliche darauf verbleibenden Nieten leicht aus dem Werkzeug entfernt werden können.
  • Bei einem weiteren ihrer Aspekte liefert die Erfindung eine Nietvorrichtung der definierten Ausführung, die die Einrichtung eines Steuersystems umfaßt, das funktionell mit den geeigneten Elementen der Vorrichtung für das entsprechende Steuern ihrer Funktion verbunden ist, wobei das Steuersystem eine Betätigungsvorrichtung umfaßt, so daß, nachdem ein Dorn, der mit Nieten bestückt ist, in die Vorrichtung eingesetzt wurde, bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung durch einen Arbeiter das Steuersystem die Nietvorrichtung so steuert, daß die folgenden Schritte in Folge erfolgen:
  • 1. die Dornklemmeinrichtung wird aktiviert;
  • 2. die Nietzuführeinrichtung wird aktiviert;
  • 3. die Widerlagerelemente werden geschlossen;
  • wodurch die Vorrichtung für das weitere Einsetzen von Nieten betriebsbereit gemacht wird.
  • Eine spezifische Ausführung der Erfindung wird jetzt als Beispiel und mit Bezugnahme auf die beigefügten grafischen Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • Fig. 1 ein hydropneumatisches Handnieteinsetzwerkzeug, wobei das äußere Gehäuse in Schnittdarstellung gezeigt wird, wobei die inneren Baugruppen im Profil gezeigt werden, wobei die elektrischen Leitungen schematisch in dünnen Linien und die pneumatischen Leitungen schematisch in dicken Linien gezeigt werden;
  • Fig. 2A und 2B in Schnittdarstellung die Anordnung des Hydraulikkolbens und Zylinders für das Zurückziehen des Dornes in der Vorwärts- und bzw. der zurückgezogenen Position;
  • Fig. 3A und 3B die Widerlageransatzspannbacken und die pneumatisch betätigte Widerlageröffnungseinrichtung, wobei die Ansatzspannbacken in der geschlossenen und bzw. in der offenen Position sind,
  • Fig. 4A, 4B und 4C in Schnittdarstellung eine Baugruppe, die aufweist: die Dornklemmeinrichtung; die Nietzuführeinrichtung; die Dornanordnungseinrichtung; und die Nietzuführverhinderungseinrichtung; Fig. 4A die Klemmeinrichtung, die geschlossen ist, um einen Dorn festzuklemmen; Fig. 4B die Klemmeinrichtung, die offen ist, um den Dorn freizugeben; und Fig. 4C die leere Klemmeinrichtung, bei der kein Dorn eingesetzt ist;
  • Fig. 4D gleich Fig. 4C, aber eine modifizierte Form der Dornanordnungseinrichtung;
  • Fig. 5 schematisch das Druckluftkreislaufdiagramm der Vorrichtung, die ihr Steuersystem umfaßt; und
  • Fig. 6A und 6B schematisch den elektrischen Schaltplan des Steuersystems.
  • Die Nietvorrichtung dieses Beispiels weist zwei Einheiten auf, ein Handnietwerkzeug 11 und einen Ausrüstungsschrank 12, mit dem es mittels der zwei flexiblen Mehrwegeeinrichtungen, nämlich einer Druckluftmehrwegeeinrichtung 13 und einer elektrischen Mehrwegeeinrichtung 14, verbunden ist. Die Dornzurückzieheinrichtung innerhalb des Werkzeuges wird hydraulisch betätigt, und das Werkzeug ist daher ebenfalls mittels eines Hydraulikschlauches 15 mit einer hydropneumatischen Verstärkungseinrichtung 20 verbunden, die pneumatisch betätigt wird.
  • Das Handwerkzeug 11 enthält alle mechanischen Teile der Nietanordnungsvorrichtung, zusammen mit bestimmten Teilen des Hydrauliksystems und des pneumatischen und elektrischen Steuersystems; diese sind mit dem restlichen Steuersystem mittels der Mehrwegeeinrichtungen 13 und 14 verbunden, das im Ausrüstungsschrank 12 untergebracht ist.
  • Beim Handwerkzeug 11 sind seine verschiedenen Teile in ein Gehäuse eingebaut, das im Grunde genommen aufweist: einen zylindrischen Körper 16; einen Pistolengriff 17; und einen nach vorn vorstehenden äußeren Zylinder 18. Am vorderen Ende des Zylinders 18 ist die Ansatzspannbackenbaugruppe 19 montiert. Im Inneren des Werkzeuges erstreckt sich ein innerer stationärer Zylinder 21, der an der vorderen Stirnwand 22 des Körpers 16 gesichert ist. Auf der Außenseite dieses inneren Zylinders 21 ist ein hinterer Zylinder 23 für eine begrenzte Hin- und Herbewegung mit Bezugnahme auf den inneren Zylinder 21 montiert. Am hinteren Ende des hinteren Zylinders 23 ist die Dornklemmvorrichtung in der Form einer Endspannbackenbaugruppe 24 montiert.
  • Das vordere Ende des hinteren Zylinders 23 ist mit einem ringförmigen Kolben 25 verbunden, der das hintere Ende des ringförmigen hydraulischen Hilfszylinderraumes 26 abdichtet. Dieser hydraulische Hilfszylinder 26 ist über ein hydraulisches Verbindungsteil 27 mit dem Hydraulikschlauch 15 und daher mit der hydraulischen Verstärkungseinrichtung 20 verbunden. Die Kolben- und Zylinderbaugruppe 25, 26 liefert eine Krafteinrichtung für das Zurückziehen der Dornklemmvorrichtung.
  • Die Ansatzspannbackenbaugruppe 19 ist am vorderen Ende des inneren Zylinders 21 montiert. Im wesentlichen weist sie zwei Spannbacken 28, 28 auf. Die Spannbacken werden mittels einer Feder 31 nach hinten in einen Halter 29 getrieben, und die Form des Halters und der Spannbacken ist so, daß das Treiben der Feder nach hinten die vorderen Enden der Spannbacken zusammentreibt (Fig. 3A). Wenn sie geschlossen sind, wirken die vorderen Stirnflächen der zwei Spannbacken zusammen, um ein ringförmiges Widerlager oder einen Amboß 32 bereitzustellen. Die Spannbacken können gegen das Treiben der Feder 31 mittels eines vordersten Nietes 40 geöffnet werden, der durch die Nietzuführeinrichtung durch sie nach vorn gedrückt wird.
  • Bei diesem Beispiel wird eine kraftbetätigte Öffnungseinrichtung (P2.3, Fig. 5) für das Öffnen der Spannbacken gegen das Treiben der Feder 31 bereitgestellt. Für jede Spannbacke 28 weist sie eine Kugel 33 auf, die an der äußeren Seite des hinteren Endes der Spannbacke aufliegt, und einen kegelförmigen Nocken 34, der im Spannbackenbaugruppengehäuse 35 montiert ist, das sich in einem begrenzten Maß hin- und herbewegen kann.
  • Das Spannbackenbaugruppengehäuse 35 kann gegen das Treiben einer Feder 36 mittels des pneumatischen Druckes, der auf den ringförmigen Raum 37 dahinter angewandt wird, nach vorn bewegt werden. Druckluft wird diesem Raum durch die Löcher 38 zugeführt. Das drückt die Nocken 34 nach vorn, was die Kugeln 33 nach innen drückt, wodurch die Spannbacken ausreichend weit voneinander geöffnet werden, um einen ausreichenden Zwischenraum für die Nieten auf dem Dorn zu belassen, wie in Fig. 3B veranschaulicht wird. Die Löcher 38 stehen über Löcher und Leitungen (nicht gezeigt) mit einem pneumatischen Verbindungsteil 39 auf der Rückseite der Vorderwand 22 des Körpers in Verbindung. Dieses Verbindungsteil verbindet sich mit einer Luftleitung 41, die durch die pneumatische Mehrwegeeinrichtung 13 zum Ausrüstungsschrank 12 verläuft.
  • Eine Einrichtung für das Nachweisen, wenn die Ansatzspannbacken offen sind, wird durch einen Luftdruckmeßfühler PSE2 bereitgestellt, der in eine Luftleitung 41 für das Öffnen der Ansatzspannbacken eingebunden ist. Wenn diese Nachweiseinrichtung zeigt, daß ein ausreichender Luftdruck in der Leitung 41 vorhanden ist, um die Ansatzspannbacken 28, 28 zu öffnen, schließt der Meßfühler einen elektrischen Schalter und legt ein elektrisches Signal an der elektrischen Verbindung 42 an, die durch die elektrische Mehrwegeeinrichtung 14 zum Ausrüstungsschrank verläuft.
  • Eine Einrichtung für das Steuern der Zuführung von Luft, um die Ansatzspannbacken zu öffnen und zu schließen, wird durch ein solenoidbetätigtes Ventil P1.3 (Fig. 5) gesteuert, das durch das Solenoid SOL3 (Fig. 5 und 6A) betätigt wird. Das Solenoid SOL3 wird durch einen elektronisch programmierbaren Logikkontroller PLC gesteuert, der programmiert wird, um alle Funktionen der Nietvorrichtung als Reaktion auf elektrische Eingangssignale von verschiedenen Schaltern zu steuern, die sowohl Nachweiseinrichtungen für das Überprüfen der richtigen Betätigung der verschiedenen Teile der Vorrichtung als auch manuell betätigbare Schalter für das Einleiten verschiedener Phasen oder Betriebsarten der Vorrichtung aufweisen. Die Betätigung des Solenoides SOL3 wird durch den programmierbaren Logikkontroller PLC als Reaktion auf, unter anderem, einen manuellen Druckknopfschalter PB4 gesteuert.
  • Der vorangehend erwähnte Luftdruckmeßfühler PSE2 wird auf diese Weise ebenfalls mit dem Kontroller PLC verbunden, der so programmiert wird, daß, wenn nicht die Drucknachweiseinrichtung PSE2 nachweist, daß die Ansatzspannbacken nicht betätigt werden und daher in der geschlossenen Position (Fig. 3A) sind, der Kontroller PLC nicht das Solenoid SOL2 (Fig. 5 und 6A) betätigen wird, das das Drucklufiventil P1.4 steuert, das die Betätigung der pneumatischen hydraulischen Verstärkungseinrichtung 20 steuert. Auf diese Weise wird die Bewegung des Dornes 30 nach hinten verhindert, wenn nicht die Ansatzspannbacken 28 in der geschlossenen Position sind.
  • Die Dornklemm- und -zurückzieheinrichtung, wie sie vorangehend erwähnt wird, weist die Endspannbackenbaugruppe 24 (Fig. 4A, 4B und 4C) und die Kolben- und Zylinderbaugruppe 25, 26 (Fig. 2A und 2B) auf. Die Endspannbackenbaugruppe 24 weist, wie es bei dieser Art von Werkzeug üblich ist, ein Paar aus gehärtetem Stahl bestehende Endspannbacken 43 auf, die in einem Spannbackenträger 45 getragen werden, wobei die Außenflächen der Spannbacken konisch sind und mit einem konischen Klemmring 44 zusammenwirken. Der Spannbackenträger 45 wird nach vorn zum Dom 30 hin (d. h., nach links, wenn man Fig. 4A, 4B und 4C betrachtet) mittels einer pneumatischen Schließvorrichtung P2.1 für die Endspannbacken getrieben, die einen Kolben 46 aufweist, der innerhalb eines Zylinders 47 gleitet. Wenn Luftdruck auf die Hinterseite des Kolbens 46 durch ein Verbindungsteil 48 angewandt wird, mit dem die Luftleitung 51 für die Endspannbacken verbunden ist, wird der Spannbackenträger 45 nach vorn getrieben, um die Endspannbacken 43 auf dem Dorn 30 zu schließen, wie es vorangehend beschrieben wird. Wenn der Luftdruck von der Hinterseite des Kolbens 46 entfernt wird, treibt eine Feder 49 den Spannbackenträger 45 nach hinten, wodurch die Endspannbacken 43 vom Dorn freigegeben werden.
  • Eine Klemmnachweiseinrichtung für das Nachweisen, wenn die Endspannbacken auf diese Weise in ihre Dornldemmposition betätigt werden, wird durch einen Druckmeßfühler PSE1 bereitgestellt, der im Inneren des Werkzeugkörpers 16 montiert und mit der Luftleitung 51 für die Endspannbacken verbunden ist. Erst wenn die Nachweiseinrichtung PSE1 einen ausreichenden Luftdruck nachweist, damit die Endspannbacken weiterhin den Dorn festklemmen, sendet sie ein elektrisches Signal zum Kontroller PLC. Wenn der Kontroller PLC nicht dieses Signal empfängt, wird er die Betätigung des Ventils P1.4 für die hydraulische Verstärkungseinrichtung verhindern und auf diese Weise das Zurückziehen der Dornzurückzieheinrichtung 25, 26 verhindern.
  • Die Vorrichtung dieses Beispiels ist ebenfalls mit einer Dornanordnungseinrichtung für das axiale Anordnen eines Dornes im Werkzeug versehen. Der Vorteil davon, daß sie in der Lage ist, das zu tun, ist, daß sie ermöglicht, daß der Kopf des Dornes mit Bezugnahme auf das Ansatzspannbackenwiderlager genau positioniert wird, so daß der Raum zwischen dem Dornkopf 50 und dem Widerlager für die Länge des einzusetzenden Nietes geeignet sein kann. Wenn der Raum zu groß ist, wenn die Dornzurückzieheinrichtung betätigt wird, wird ein Teil ihres Hubes damit vergeudet, daß der Dornkopf mit dem Niet in Kontakt gebracht wird. Die Eliminierung dieser Vergeudung von Zeit und Energie ist vorteilhaft.
  • Bei diesem Beispiel weist die Dornanordnungseinrichtung für das Anordnen der axialen Position des hinteren oder hintersten Endes eines Dornes von bekannter vorgegebener Länge ein bewegliches Anschlagelement 52 (in der Form eines Kolbens, der größtenteils hohl ist, um Gewicht einzusparen) in Verbindung mit einem zweiten Anschlagelement 53 auf. Das zweite Anschlagelement 53 wird durch den mittleren Abschnitt der hinteren Stirnwand des Schließkolbens 46 der Endspannbacke bereitgestellt. Wenn die Endspannbacken 43 offen sind (Fig. 4B), um das Einsetzen eines Dornes dazwischen zu gestatten, wird der Kolben 46 durch die Feder 49 so nach hinten gedrückt, daß er mit einem dritten Anschlagelement 54 in Berührung kommt, das in Beziehung zum Ansatzspannbackenwiderlager in seiner Position stationär ist, wenn sich die Dornzurückzieheinrichtung in ihrer Vorwärtsposition in Beziehung zum Ansatzspannbackenwiderlager befindet. Das dritte Anschlagelement wird durch die hintere Wand des Schließzylinders 47 der Endspannbacke bereitgestellt.
  • Das dritte Anschlagelement 44 liefert die hintere Stirnwand des Zylinders 47 und wird mittels eines Sprengringes 64 an Ort und Stelle gehalten. Um einen unbefugten Zugang zum Sprengring zu verhindern, ist eine Endschutzplatte 65 vorhanden, die am Element 54 mittels einer Schraube 66 gesichert ist. Das anfängliche Lockern und Entfernen der Sicherungsschraube 66 sichert eine sichere Entlastung von jeglichem Luftdruck innerhalb des Zylinders 47, bevor der Sprengring 64 entfernt werden kann.
  • Das Werkzeug dieses Beispiels ist ebenfalls mit einer pneumatisch betätigten Nietzuführeinrichtung P2.2 der bekannten Ausführung versehen, wie sie beispielsweise im GB 1183049 beschrieben wird. Ein Kolben 55 (Fig. 4A), der ein mittiges Loch aufweist, durch das sich der Dorn 30 hindurch erstreckt, weist davor einen Spiralfederpuffer 56 auf, der den hintersten Niet in der Säule der Nieten auf dem Dorn berührt. Der Kolben befindet sich im inneren stationären Zylinder 21 in einem Gleitsitz. Unter Druck stehende Luft wird der Hinterseite des Kolbens 55 mittels der Luftleitung 57 für die Nietzuführung, eines Verbindungssteils 58 am hinteren Spannbackenzylinder 47 und geeigneter Aussparungen und Hohlräumen in den Teilen im Inneren letzterer zugeführt, wie aus Fig. 4A, 4B und 4C ersichtlich ist. Insbesondere gelangt die Luftzuführung für die Nietzuführung um die Außenseite des beweglichen Anschlagelementes 52 herum und längs dieser und danach an den Spannbacken 43 vorbei.
  • Die Vorderseite des beweglichen Anschlagelementes 52 ist mit einer ringförmigen O- Ringdichtung 59 an seinem vorderen Ende versehen, die mit einem ringförmigen Vorsprung 61 zusammenwirkt, was eine Ventildichtung für die Dichtung 59 bewirkt. Das bewegliche Anschlagelement 52 wird durch den hinter ihm angewandten Nietzuführluftdruck nach vorn getrieben. Bei Nichtvorhandensein eines Dornes, der die Vorderseite des Anschlagelementes 52 berührt und es nach hinten drückt, treibt dieser Luftdruck das bewegliche Anschlagelement 52 nach vorn, so daß die Dichtung 59 die Auflagefläche 61 berührt. Das verhindert den Durchgang der Nietzuführdruckluft nach vorn von der Auflagefläche 61 zum Nietzuführkolben 55 hin (wie in Fig. 4C gezeigt wird).
  • Daher wird bei Nichtvorhandensein eines Dornes, der sich zwischen den Endspannbacken 43 und nach hinten über sie hinaus erstreckt und das bewegliche Anschlagelement 52 nach hinten drückt, um das Ventil 59, 61 zu öffnen, die Luftzuführung vom Nietzuführkolben 55 abgesperrt.
  • Die Zuführung von Nietzuführluft zur Nietzuführluftleitung 57 wird durch ein Ventil P1.2 (Fig. 5) gesteuert, das durch ein Solenoid SOL4 (Fig. 5) betätigt wird. Die Luftleitung führt Luft zum Ventil P1.2 für eine Regulierung des Druckes der Luft, die bei der Nietzuführeinrichtung zur Anwendung kommt.
  • Die Nietvorrichtung dieses Beispiels ist ebenfalls mit einer Einrichtung für das Verhindern des Betriebes der Vorrichtung versehen, wenn der Druck der Luft für das Betätigen der Nietzuführeinrichtung nicht innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt. Diese hat die Form eines Nietzuführluftdruckmeßfühlers PSE3 (Fig. 1 und 6B), der im Inneren des Werkzeugkörpers 16 montiert und mit der Nietzuführluftleitung 57 verbunden ist. Dieser Meßfühler ist ebenfalls mittels einer elektrischen Leitung 62 mit dem Kontroller PLC verbunden. Während der Meßfühler PSE3 einen Nietzuführluftdruck nachweist, der zwischen den vorgegebenen Grenzen (die jene sind, innerhalb der die Nietzuführeinrichtung zufriedenstellend betätigt wird) liegt, sendet er ein elektrisches Signal zum Kontroller PLC. So lange wie der Kontroller PLC dieses Signal empfängt, gestattet er, daß die Nieteinsetzvorrichtung weiterhin funktioniert (vorausgesetzt, daß keine weiteren Eingaben oder ein Fehlen von Eingaben, was zur Verhinderung des Betriebes führt, empfangen werden). Wenn der Nietzuführluftdruck nach außerhalb der vorgegebenen Grenzen geht, unterbricht der Meßfühler PSE3 das Senden eines elektrischen Signals zum Kontroller PLC. Der Kontroller PLC betätigt dann das Solenoid SOL2, um das Ventil P1.4 der hydropneumatischen Verstärkungseinrichtung zu schließen und den Betrieb des Dornzurückziehkolbens 25 zu verhindern.
  • Bei der bisherigen Handnieteinsetzvorrichtung der definierten Ausführung, die hydraulisch betätigt wird und eine fernbetätigte pneumatische/hydraulische Verstärkungseinrichtung umfaßt, von der die Anmelder Kenntnis haben, war der Betätigungsauslöser beim Handwerkzeug ein Druckluftventil, das angeschlossen ist, um die Verstärkungseinrichtung mittels einer pneumatischen Signalleitung zu steuern. Beim vorliegenden Beispiel ist der Auslöseschalter jedoch ein elektrischer Schalter PB3 (Fig. 1 und 6B). Er ist mittels einer elektrischen Signalleitung 63 mit dem Kontroller PLC verbunden. Wenn der Auslöser gedrückt wird, schließt sich der Schalter PB3, und das elektrische Signal, das in der Leitung 63 gesendet wird, bewirkt, daß der Kontroller PLC das Solenoid SOL2 betätigt und daher die pneumatische/hydraulische Verstärkungseinrichtung 20 betätigt, so daß die Dornzurückzieheinrichtung betätigt und ein Niet eingesetzt wird. Es sollte beachtet werden, daß der Kontroller PLC programmiert wird, um nur das Solenoid SOL2 zu betätigen, vorausgesetzt, daß die verschiedenen Meßfühler, die den Zustand der verschiedenen Teile der Anordnungsvorrichtung, wie sie hierin vorangehend beschrieben wird, überwachen, zeigen, daß die verschiedenen Teile der Anordnungsvorrichtung und die verschiedenen Luftdrücke für einen sicheren Betrieb des Nieteinsetzwerkzeuges geeignet sind.
  • Die Nietvorrichtung dieses Beispiels, die das Steuersystem umfaßt, das vom Kontroller PLC und seinen dazugehörenden Bauteilen bereitgestellt wird, ist so angeordnet, daß das Nietwerkzeug geöffnet werden kann, um das Entfernen eines Dornes (und jeglicher Nieten, die darauf verbleiben können) und dessen Austausch gegen einen mit Nieten bestückten Dorn zu gestatten, und danach wieder geschlossen werden kann, um den neuen Dorn so schnell wie möglich festzuklemmen. Das unterstützt die Verringerung der Zeitdauer der Unterbrechung des Einsatzes der Vorrichtung infolge der Notwendigkeit, das Werkzeug wieder zu bestücken.
  • Bei diesem Beispiel wird eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung für das Betätigen sowohl des Öffnens als auch des anschließenden Schließens des Werkzeuges bereitgestellt. Aufeinanderfolgende Betätigungen der Betätigungsvorrichtung durch den Arbeiter öffnen und schließen abwechselnd das Werkzeug. Die gemeinsame Betätigungsvorrichtung wird durch einen elektrischen Druckknopfschalter PB4 (Fig. 1 und 6B) bereitgestellt. Dieser Schalter ist auf dem oberen Teil der hinteren Hälfte des zylindrischen Werkzeugkörpers 16 montiert, wo er bequem mittels der anderen Hand des Arbeiters betätigt werden kann, der den Pistolengriff 17 des Werkzeuges in einer Hand hält. Alternativ kann der Druckknopfschalter PB4 oben auf dem Pistolengriff 17 auf beiden Seiten, wie es zweckmäßig ist, montiert werden, so daß er mittels der gleichen Hand betätigt werden kann, mit der der Arbeiter den Pistolengriff hält. Der Schalter PB4 ist mittels der elektrischen Leitung 63 mit dem Kontroller PLC verbunden. Der Kontroller PLC ist so angeordnet, daß er die verschiedenen Teile des Werkzeuges in geeigneter Weise steuert, um das Werkzeug zu öffnen, wenn es geschlossen ist und einen Dorn hält (die Funktion "Herausnehmen"), oder um das Werkzeug zu schließen, wenn es offen ist (die Funktion "Einsetzen").
  • Wenn das Werkzeug einen Dorn hält, der unzureichende Nieten enthält, und der Arbeiter das Werkzeug herausnehmen muß, drückt daher der Arbeiter den Schalter PB4, wobei der Kontroller PLC veranlaßt, daß die folgenden Vorgänge aufeinanderfolgend auftreten:
  • 1. das Solenoid SOL4 wird inaktiviert, wodurch das Druckluftventil P1.2 geschlossen und daher die Nietzuführluftversorgung abgeschaltet wird;
  • 2. eine Zeitverzögerung von etwa 0,5 Sekunden tritt auf;
  • 3. das Solenoid SOL3 wird aktiviert, wodurch das Druckluftventil P1.3 geöffnet wird, wodurch eine Luftzuführung zum Ansatzspannbackenbetätigungselement P2.3 erfolgt, so daß sich die Ansatzspannbacken öffnen;
  • 4. das Solenoid SOL1 wird aktiviert, wodurch das Druckluftventil P1.1 geschlossen und die Betätigungsvorrichtung P2.1 für das Festklemmen der Endspannbacken inaktiviert wird, so daß sich die Endspannbacken öffnen und das hinterste Ende des Dornes freigeben.
  • Der Arbeiter kann danach das Kopfende des Dornes erfassen und ihn entfernen, zusammen mit jeglichen darauf verbleibenden Nieten, wobei er leicht durch die offenen Ansatzspannbacken 28, 28 hindurchgeht. Der Arbeiter setzt einen vollständig bestückten Dorn, das hinterste Ende zuerst, durch die offenen Ansatzspannbacken ein, bis sein hinterstes Ende in die offenen Endspannbacken 43, 43 gelangt, das bewegliche Anschlagelement 52 berührt und es gegen die hintere Stirnwand 53 zurückdrückt, wie es vorangehend beschrieben wird. Der Arbeiter drückt danach wieder den Schalter PB4. Der Kontroller PLC veranlaßt, daß die folgenden Vorgänge aufeinanderfolgend auftreten:
  • 1. das Solenoid SOL1 wird inaktiviert, wodurch das Ventil P1.1 geschlossen und die Betätigungsvorrichtung P2.1 für das Festklemmen der Endspannbacken aktiviert wird, so daß sich die Endspannbacken schließen und das hinterste Ende des Dornes schieben;
  • 2. eine Zeitverzögerung von etwa 0,2 Sekundentritt auf;
  • 3. das Solenoid SOL4 wird aktiviert, wodurch sich das Druckluftventil P1.2 öffnet und daher die Nietzuführluftversorgung einschaltet;
  • 4. eine Zeitverzögerung von etwa 0,5 Sekunden tritt auf;
  • 5. das Solenoid SOL3 wird inaktiviert, wodurch das Druckluftventil P 1.3 geschlossen wird, wodurch die Luftzuführung zur Ansatzspannbackenbetätigungsvorrichtung P2.3 abgeschaltet wird, so daß sich die Ansatzspannbacken schließen.
  • Das Nieteinsetzwerkzeug ist danach wieder zur Verwendung bereit. Man glaubt, daß bei Anwendung des beschriebenen Systems ein ausgebildeter Arbeiter in einer Zeit von bis zu sechs Sekunden das Werkzeug öffnen, einen Dorn entfernen und ihn durch einen neuen bestückten Dorn ersetzen, das Werkzeug schließen und für ein erneutes Nieten einsatzbereit machen kann.
  • Die Nietvorrichtung dieses Beispiels ist ebenfalls mit einem "Einschalt"-Druckknopfschalter PB2 und einem "Ausschalt"-Druckknopfschalter PB1 für eine Benutzung versehen, wenn das gesamte System zu Beginn und am Ende des Betriebes ein- und ausgeschaltet wird. Daher betätigt die Betätigung des "Ein"- Schalters PB2 den Kontroller PLC, um zu veranlassen, daß Folgendes aufeinanderfolgend geschieht: Schließen der Endspannbacken 43, 43; eine Zeitverzögerung von etwa 0,5 Sekunden; Schließen der Ansatzspannbacken 28, 28; und Betrieb der Nietzuführvorrichtung P2.2.
  • Gleichermaßen betätigt die Betätigung des "Aus"-Schalters PB 1 den Kontroller PLC, um zu veranlassen, daß Folgendes aufeinanderfolgend geschieht: Schließen der Endspannbacken 43, 43 (wenn sie zu dem Zeitpunkt nicht bereits geschlossen sind); Schließen der Ansatzspannbacken 28, 28 (wenn sie zu dem Zeitpunkt nicht bereits geschlossen sind); und Inaktivierung der Nietzuführvorrichtung P2.2.
  • Daher kann der "Aus"-Schalter betätigt werden, wenn das Werkzeug entweder bestückt (d. h., einen Dorn enthält) oder unbestückt (d. h., nicht einen Dorn enthält) ist.
  • Das System dieses Beispiels ist ebenfalls mit einem "Notausschalt"-Druckknopfschalter PB5 versehen. Die Betätigung dieses Schalters bewirkt, daß die Vorrichtung sofort ausschaltet, aber wobei die Endspannbacken noch den Dorn einklemmen. Ein "Notausschaltrückstell"-Druckknopfschalter PB6 ist ebenfalls vorhanden, dessen Betätigung das System für einen fortgesetzten Betrieb zurückstellt.
  • Wie es vorangehend erwähnt wird, ist Fig. 5 ein schematisches Kreislaufdiagramm des Druckluftkreislaufes der Vorrichtung. Fig. 6A und 6B sind schematische Schaltpläne der elektrischen Schaltung der Vorrichtung, wobei Fig. 6A die Schaltung in Verbindung mit der Ausgangsseite des Kontrollers PLC und Fig. 6B die Schaltung in Verbindung mit der Eingangsseite des Kontrollers zeigen.
  • Die verschiedenen Bezugssymbole und Kreislauf/Schaltungselemente, auf die man sich bezieht, sind die folgenden:
  • DRUCKLUFTKREISLAUF Symbol Beschreibung
  • P1.1 Endspannbackenventil (normalerweise offen)
  • P1.2 Luftschieberventil (normalerweise geschlossen)
  • P1.3 Ansatzspannbackenventil (" ")
  • P1.4 Verstärkereinrichtungsventil (" ")
  • P1.11 Rückschlagventil
  • P1.21 Luftschieberregler
  • P1.41 Verstärkungseinrichtungsventil 724
  • P2.1 Endspannbacken
  • P2.2 Luftschieber
  • P2.3 Ansatzspannbacke
  • P2.11 Endspannbackendruckmeßfühler
  • P2.21 Luftschieberdruckmeßfühler
  • P2.31 Ansatzspannbackendruckmeßfühler
  • P3.1 Mehrfachverbinder
  • P3.2 Mehrfachverbinder
  • ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN Symbol Beschreibung
  • PLC programmierbarer Logikkontroller
  • CTL1 Steuerrelais
  • CTL2 Steuerrelais (PNOZ5)
  • F1 bis F4 Sicherungen
  • L1 bis L2 Lampen
  • PB1 Steuerung ausgeschaltet
  • PB2 Steuerung eingeschaltet
  • PB3 Auslöser
  • PB4 Einsetzen/Herausnehmen
  • PB5 Notausschaltung
  • PB6 Notausschaltrückstellsteuerung
  • SOL1 Endspannbackensolenoid
  • SOL2 Verstärkungseinrichtungssolenoid
  • SOL3 Ansatzspannbackensolenoid
  • SOL4 Luftschiebersolenoid
  • PSE1 Endspannbackendruckmeßfühler
  • PSE2 Ansatzspannbackendruckmeßfühler
  • PSE3 Nietzuführdruckmeßfühler
  • PSE4 Nietzuführdruckmeßfühler (max. Grenze)
  • Die verschiedenen Bezugssymbole, die für die mechanischen Teile des Systems verwendet werden, sind die folgenden:
  • MECHANISCHE STÜCKLISTE
  • 11 Handwerkzeug
  • 12 Ausrüstungsschrank
  • 13 pneumatische Mehrwegeeinrichtung
  • 14 elektrische Mehrwegeeinrichtung
  • 15 Hydraulikschlauch
  • 16 zylindrischer Werkzeugkörper
  • 17 Pistolengriff
  • 18 vorderer äußerer Zylinder
  • 19 Ansatzspannbackenbaugruppe
  • 20 hydraulische Verstärkungseinrichtung
  • 21 innerer stationärer Zylinder
  • 22 vordere Wand des Körpers
  • 23 hinterer Zylinder
  • 24 Endspannbackenbaugruppe
  • 25 Ringkolben
  • 26 hydraulischer Hilfszylinder
  • 27 hydraulisches Verbindungsteil
  • 28 Nasenspannbacken
  • 29 Spannbackenhalter
  • 30 Dorn
  • 31 Ansatzspannbackenfeder
  • 32 Ringamboß
  • 33 Spannbackenöffnungskugel
  • 34 kegelförmiger Nocken
  • 35 Spannbackenbaugruppengehäuse
  • 36 Spannbackenbaugruppe, Feder
  • 37 ringförmiger Raum der Spannbackenöffnung
  • 38 Spannbackenöffnungszuführlöcher
  • 39 pneumatisches Verbindungsteil der Ansatzspannbacke
  • 40 Niet
  • 41 Ansatzspannbackenluftleitung
  • 42 elektrische Signalverbindung der Ansatzspannbacke
  • 43 Endspannbacken
  • 44 Endspannbackenklemmhülse
  • 45 Endspannbackenträger
  • 46 Endspannbackenschließkolben
  • 47 Schließen der Endspannbacke
  • 48 Luftverbindungsteil der Endspannbacke
  • 49 Freigabefeder der Endspannbacke
  • 50 Dornkopf
  • 51 Endspannbackenluftleitung
  • 52 bewegliches Anschlagelement
  • 53 zweites Anschlagelement
  • 54 drittes Anschlagelement
  • 55 Nietzuführkolben
  • 56 Nietzuführfederpuffer
  • 57 Nietzuführluftleitung
  • 58 Nietzuführluftverbindungsteil
  • 59 O-Ringdichtung beim 52
  • 61 ringförmige Vorsprungauflage für 59
  • 62 elektrische Leitung für den Nietzuführdruck
  • 63 elektrische Leitung für den Auslöser
  • 64 Sprengring
  • 65 Endschutzplatte
  • 66 Sicherungsschraube
  • 67 regulierbarer Anschlagbolzen
  • 68 hintere Endkappe
  • 69 Gewindeeingriff
  • 71 sechseckige Aussparung
  • Fig. 4D veranschaulicht eine abgewandelte Form der Dornanordnungseinrichtung, die regulierbar ist. Das zweite Anschlagelement 53 enthält einen regulierbaren Anschlagbolzen 67, der nach vorn zum beweglichen Anschlag 52 hin vorsteht, so daß das hintere Ende des beweglichen Anschlages 52 das vordere Ende des Bolzens 67 berührt. Der Bolzen 67 ist bei 69 mit dem zweiten Anschlagelement 53 in Gewindeeingriff, so daß die axiale Position des Bolzens 67 mit Bezugnahme auf das Anschlagelement 53 reguliert werden kann. Die Drehung des Bolzens 67 mit Bezugnahme auf das Anschlagelement 53 wird bewirkt, indem die hintere Endkappe 68 des Werkzeuges entfernt und die Sicherungsschraube 66 losgeschraubt wird. Das gestattet einen Zugang zum hinteren Ende des Bolzens 67, das mit einer sechseckigen Aussparung 71 versehen ist, so daß der Bolzen 67 mittels eines Sechskantschlüssels gedreht werden kann, um seinen Längsabschnitt zu regulieren. Um eine Drehung des Anschlagelementes 53 zu verhindern, wenn diese Regulierung vorgenommen wird, sind die Querschnittsformen der Außenseite des hinteren Teils des Anschlagelementes 53 und der Innenseite des dritten Anschlagelementes 54, innerhalb dessen sie aufgenommen wird, nichtkreisförmig ausgeführt, beispielsweise quadratisch.
  • Die regulierbare Anordnungseinrichtung für den Dorn gestattet, daß ein Dom von vorgegebener Länge bei Nieten unterschiedlicher Längen bei unterschiedlichen Produktionsabläufen eingesetzt wird, wobei ein gesamter Regulierungsweg von 6 mm beim regulierbaren Bolzen 67 verfügbar ist. Bei der Benutzung wird ein Dorn in das Werkzeug eingesetzt, bis er den regulierbaren Anschlag 52 berührt. Die Ansatzspannbacken werden danach mit einem Probeniet zwischen dem Dornkopf und dem Amboßwiderlager geschlossen. Der Anschlag 67 wird reguliert, während der Dorn in Berührung mit dem ersten Anschlagelement 53 gehalten wird, bis die Länge des Nietes gerade den Raum zwischen dem Domkopf und dem Amboß ausfüllt.
  • Alternativ oder zusätzlich gestattet diese Regulierung natürlich die Verwendung eines Dornes mit einer etwas abweichenden Länge.
  • Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten des vorangegangenen Beispiels beschränkt. Beispielsweise könnten die verschiedenen kraftbetätigten Einrichtungen elektrisch (beispielsweise durch die Verwendung von Solenoiden) oder hydraulisch anstelle der pneumatischen Betätigung betätigt werden.
  • Es wäre zusätzlich möglich, zwangläufige Meßfühler in das Steuersystem einzuschließen, um zwangsläufig zu sichern, daß verschiedene mechanische Elemente der Vorrichtung in den richtigen Positionen sind, bevor das Steuersystem den fortgesetzten Betrieb der Vorrichtung gestattet.
  • Die Luftdruckmeßfühler für die Nietzuführeinrichtung und die Ansatzspannbackenbetätigungseinrichtung könnten im Steuerausrüstungsschrank untergebracht werden, wodurch gestattet wird, daß der Werkzeugnietkopf kleiner und leichter wird.

Claims (16)

1. Nietvorrichtung der Ausführung, bei der ein länglicher Dorn (30) mit einem vergrößerten Kopf an einem Ende und mit einer Vielzahl von Hohlnieten (40) bestückt, die eine Säule von Nieten auf dem Dorn bilden, durch eine Klemmeinrichtung (43) am oder in der Nähe des vom Kopf entfernten Endes ergriffen und relativ zu einem Widerlager (32) durch eine relative Hin- und Herbewegung zwischen der Klemmeinrichtung (43) und dem Widerlager (32) hin- und herbewegt wird, wobei die Nieten (40) in der Säule nach vorn längs des Dornes (30) so zugeführt werden, daß der vorderste Niet, der dem Dornkopf am nächsten ist, zwischen dem Dornkopf und dem Widerlager (32) angeordnet und danach durch Bewegen des Dornes (30) nach hinten relativ zum Widerlager (32) eingesetzt werden kann, um so den Kopf des Dornes durch das Loch des Nietes (40) zu ziehen, während der Niet durch das Widerlager (32) gestützt wird;
die umfaßt: eine Einrichtung (55) für das Zuführen der Nieten (40) nach vorn längs des Domes (30); und ein Widerlager (32), das durch eine Vielzahl von Elementen (28, 28) bereitgestellt wird, die zwischen einer geschlossenen Position, in der sie ein Widerlager (32) für das Stützen eines Nietes (40), wie es vorangehend erwähnt wird, bereitstellen, und einer offenen Position beweglich sind, in der sie den freien Durchgang der Nieten (40) dazwischen gestatten; gekennzeichnet durch die Einrichtung eines Steuersystems (12), das funktionell mit den geeigneten Elementen der Vorrichtung (11) für das entsprechende Steuern ihrer Funktion verbunden ist, wobei das Steuersystem (12) eine Betätigungsvorrichtung (PB.4) umfaßt, so daß bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung (PB.4) durch einen Arbeiter, wenn die Nietvorrichtung (11) einen Dorn (30) darin aufweist, das Steuersystem (12) die Nietvorrichtung (11) so steuert, daß die folgenden Schritte in Folge erfolgen:
1. die Nietzuführeinrichtung (55) wird inaktiviert;
2. die Widerlagerelemente (28, 28) werden geöffnet;
3. die Dornklemmeinrichtung (43) wird inaktiviert;
so daß der Dorn (30) und jegliche darauf verbleibenden Nieten (40) leicht aus der Vorrichtung (11) entfernt werden können.
2. Nietvorrichtung nach Anspruch 1, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Folge der Schritte eine Zeitverzögerung nach der Inaktivierung der Nietzuführeinrichtung (55) und vor dem Öffnen der Widerlagerelemente (28, 28) umfaßt.
3. Nietvorrichtung nach Anspruch 2, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung etwa 0,5 Sekunden beträgt.
4. Nietvorrichtung der Ausführung, bei der ein länglicher Dorn (30) mit einem vergrößerten Kopf an einem Ende und mit einer Vielzahl von Hohlnieten (40) bestückt, die eine Säule von Nieten auf dem Dorn bilden, durch eine Klemmeinrichtung (43) am oder in der Nähe des vom Kopf entfernten Endes ergriffen und relativ zu einem Widerlager (32) durch eine relative Hin- und Herbewegung zwischen der Klemmeinrichtung (43) und dem Widerlager (32) hin- und herbewegt wird, wobei die Nieten (40) in der Säule nach vorn längs des Dornes (30) so zugeführt werden, daß der vorderste Niet, der dem Dornkopf am nächsten ist, zwischen dem Dornkopf und dem Widerlager (28) angeordnet und danach durch Bewegen des Domes (30) nach hinten relativ zum Widerlager (28) eingesetzt werden kann, um so den Kopf des Domes durch das Loch des Nietes (40) zu ziehen, während der Niet durch das Widerlager (28) gestützt wird; die umfaßt: eine Einrichtung (55) für das Zuführen der Nieten (40) nach vorn längs des Dornes (30); und ein Widerlager (32), das durch eine Vielzahl von Elementen (28, 28) bereitgestellt wird, die zwischen einer geschlossenen Position, in der sie ein Widerlager (32) für das Stützen eines Nietes (40), wie es vorangehend erwähnt wird, bereitstellen, und einer offenen Position beweglich sind, in der sie den freien Durchgang der Nieten (40) dazwischen gestatten; gekennzeichnet durch die Einrichtung eines Steuersystems (12), das funktionell mit den geeigneten Elementen der Vorrichtung (11) für das entsprechende Steuern ihrer Funktion verbunden ist, wobei das Steuersystem (12) eine Betätigungsvorrichtung (PB.4) umfaßt, so daß, nachdem ein Dorn (30), der mit Nieten (40) bestückt ist, in die Vorrichtung (11) eingesetzt wurde, bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung (PB.4) durch einen Arbeiter das Steuersystem (12) die Nietvorrichtung (11) so steuert, daß die folgenden Schritte in Folge erfolgen:
1. die Dornklemmeinrichtung (43) wird aktiviert;
2. die Nietzuführeinrichtung (55) wird aktiviert;
3. die Widerlagerelemente (28, 28) werden geschlossen;
wodurch die Vorrichtung (11) für das weitere Einsetzen von Nieten (40) betriebsbereit gemacht wird.
5. Nietvorrichtung nach Anspruch 4, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Folge der Schritte eine Zeitverzögerung nach der Aktivierung der Dornklemmeinrichtung (43) und vor der Aktivierung der Nietzuführeinrichtung (55) umfaßt.
6. Nietvorrichtung nach Anspruch 5, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung etwa 0,2 Sekunden beträgt.
7. Nietvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 oder 6, bei der die Folge eine Zeitverzögerung nach der Aktivierung der Nietzuführeinrichtung (55) und vor dem Schließen der Widerlagerelemente (28, 28) umfaßt.
8. Nietvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Zeitverzögerung etwa 0,5 Sekunden beträgt.
9. Nietvorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 4, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Betätigungsvorrichtung (PB.4) wirksam ist, um beide Folgen auszulösen, die abwechselnd bei aufeinanderfolgenden Betätigungen der Vorrichtung (PB.4) eingeleitet werden.
10. Nietvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (PB.4) einen elektrischen Schalter aufweist.
11. Nietvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, bei der die Wiederlagerelemente (28, 28) elastisch in Richtung einer geschlossenen Position (Fig. 3A) getrieben werden, in der sie das Widerlager (32) bereitstellen, um einen Niet (40) während des Einsetzens zu stützen, wobei die Elemente (28, 28) gegen das elastische Treiben durch einen Niet (40), der zwischen ihnen nach vorn zugeführt wird, auseinandergedrückt werden, außerdem gekennzeichnet durch eine kraftbetätigte Öffnungseinrichtung (35) für das Öffnen der Elemente (28, 28) gegen die elastische Treibeinrichtung (36), unabhängig vom Zuführen eines Nietes (40) zwischen ihnen, wie es vorangehend erwähnt wird, um das Entfernen eines Domes (30) aus der Vorrichtung (11) und das Einsetzen eines Dornes (30), mit Nieten (40) bestückt, in die Vorrichtung (11) zu erleichtern.
12. Nietvorrichtung nach Anspruch 11, außerdem gekennzeichnet durch eine Krafizuführeinrichtung für das Zuführen von Kraft zur kraftbetätigten Öffnungseinrichtung (35); eine Kraftreguliereinrichtung (P.1.3.) für das Regulieren der Zuführung von Kraft durch die Kraftzuführeinrichtung zur Öffnungseinrichtung (35); und eine Betätigungseinrichtung (SOL.3) für das Betätigen der Kraftreguliereinrichtung (P.1.3.), um Kraft der Öffnungseinrichtung (35) zuzuführen und die Zuführung abzuschalten, je nach Forderung.
13. Nietvorrichtung nach Anspruch 11, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung (35) durch eine Drucklufikraft betätigt wird.
14. Nietvorrichtung nach Anspruch 12, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung (35) durch Drucklufikraft betätigt wird; die Kraftreguliereinrichtung ein elektrisch gesteuertes Luftventil (P.1.3.) aufweist; und die Betätigungseinrichtung einen elektrischen Schalter (SOL 3) aufweist.
15. Nietvorrichtung nach Anspruch 11, außerdem gekennzeichnet durch eine Nachweiseinrichtung (PSE.2) für den Widerlagerzustand für das Nachweisen, ob sich die Widerlagerelemente (28, 28) in der geschlossenen Position befinden oder nicht.
16. Nietvorrichtung nach Anspruch 15, außerdem gekennzeichnet durch eine Dornbewegungsverhinderungseinrichtung (P.1.4.), die funktionell mit der Nachweiseinrichtung (PSE.2) für den Widerlagerzustand verbunden ist, um die Bewegung des Dornes (30) nach hinten relativ zum Widerlager (32) zu verhindern, wenn sich die Widerlagerelemente (28, 28) nicht in der geschlossenen Position befinden.
DE69617298T 1995-03-24 1996-03-15 Nietvorrichtung Expired - Lifetime DE69617298T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9505994A GB2299288A (en) 1995-03-24 1995-03-24 Riveting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617298D1 DE69617298D1 (de) 2002-01-10
DE69617298T2 true DE69617298T2 (de) 2002-07-25

Family

ID=10771791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603105T Expired - Fee Related DE69603105T2 (de) 1995-03-24 1996-03-15 Nietvorrichtung
DE69617298T Expired - Lifetime DE69617298T2 (de) 1995-03-24 1996-03-15 Nietvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603105T Expired - Fee Related DE69603105T2 (de) 1995-03-24 1996-03-15 Nietvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5634264A (de)
EP (2) EP0733418B1 (de)
JP (2) JP3778458B2 (de)
KR (2) KR100380131B1 (de)
CN (2) CN1140111A (de)
AT (2) ATE209542T1 (de)
AU (2) AU702149B2 (de)
BR (2) BR9601107A (de)
CA (2) CA2172430C (de)
DE (2) DE69603105T2 (de)
ES (2) ES2136366T3 (de)
GB (1) GB2299288A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338670B (en) * 1998-06-25 2002-09-25 Avdel Textron Ltd Riveting apparatus
DE19903020A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Honsel M H Beteiligungs Gmbh Nietsetzgerät
US6148507A (en) * 1999-03-12 2000-11-21 Swanson; Jeffery S Machine for pressing a fastener through sheet metal studs
US7322783B2 (en) 2001-11-01 2008-01-29 Newfrey Llc Self-drilling pull-through blind rivet and methods of and apparatus for the assembly and setting thereof
US8256104B2 (en) * 2004-01-15 2012-09-04 Fulbright David J Fastener installation system
US20070295779A1 (en) * 2005-01-13 2007-12-27 Fulbright David J Fastener installation system
DE102006026552A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes sowie hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe
US8449234B2 (en) * 2007-01-16 2013-05-28 Harry E. Taylor Blind rivet
US8671726B2 (en) * 2008-03-10 2014-03-18 Henrob Limited Die condition detection
JP5597435B2 (ja) * 2010-04-22 2014-10-01 株式会社エフ・シー・シー リベットセット装置
JP5468453B2 (ja) * 2010-04-22 2014-04-09 株式会社エフ・シー・シー リベットセット装置
DE102010039670A1 (de) 2010-08-24 2012-05-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Nietsetzgerät
DE102012101894A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Werkzeugverbindung
CN104014710B (zh) * 2014-05-16 2016-06-29 台州市旺捷达自动化设备有限公司 雨刮器骨架自动铆钉设备及其使用方法
EP3181260B1 (de) * 2015-12-17 2019-09-25 Robert Bosch Gmbh Schlupferkennung
IT201600083531A1 (it) * 2016-08-08 2018-02-08 Cosberg Spa Apparato di rivettatura per impianti di assemblaggio
CN110023004A (zh) * 2016-09-30 2019-07-16 艾沛克斯品牌公司 便携式液压动力工具
GB2584142B (en) * 2019-05-23 2023-07-26 Avdel Uk Ltd Fastener placement tool
EP3747587B1 (de) * 2019-06-04 2022-04-27 Newfrey LLC Befestigungssystem und verfahren zur erfassung der anwesenheit eines befestigungselements in einem zuführschlauch
US11498198B2 (en) * 2019-08-20 2022-11-15 The Boeing Company Ergonomic handle for a power tool
CN112091153A (zh) * 2020-09-03 2020-12-18 三一建筑机器人(西安)研究院有限公司 自动铆压头装置和自动铆压设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183049A (en) * 1966-09-16 1970-03-04 Avdel Ltd Riveting Apparatus
GB1287572A (en) * 1968-09-16 1972-08-31 Avdel Ltd Blind riveting apparatus
NL167872C (nl) * 1971-05-28 1982-02-16 Aerpat Ag Inrichting voor het klinken met blinde klinknagels.
GB1565082A (en) * 1976-01-22 1980-04-16 Tucker Fasteners Ltd Blind-reveting tools
US4065952A (en) * 1976-07-17 1978-01-03 Usm Corporation Pull through blind riveting tool
GB1579902A (en) * 1978-02-01 1980-11-26 Tucker Fasteners Ltd Blind riveting
US4368838A (en) * 1979-06-20 1983-01-18 Aerpat A.G. Blind riveting machine
GB2052337B (en) * 1979-06-20 1982-12-01 Avdel Ltd Blind riveting machine
GB8906231D0 (en) * 1989-03-17 1989-05-04 Avdel Systems Ltd Pull-through blind fastener installation apparatus and method
GB8916702D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Avdel Systems Ltd Repetition riveting apparatus
GB2267451A (en) * 1992-05-15 1993-12-08 Avdel Systems Ltd Riveting tool

Also Published As

Publication number Publication date
CA2172429C (en) 2006-07-11
US5778516A (en) 1998-07-14
DE69617298D1 (de) 2002-01-10
EP0733418B1 (de) 2001-11-28
AU702149B2 (en) 1999-02-18
CA2172430C (en) 2007-07-24
US5634264A (en) 1997-06-03
ATE209542T1 (de) 2001-12-15
KR100380129B1 (ko) 2003-07-18
CA2172430A1 (en) 1996-09-25
BR9601108A (pt) 1998-01-06
CN1142994A (zh) 1997-02-19
GB2299288A (en) 1996-10-02
ATE181860T1 (de) 1999-07-15
BR9601107A (pt) 1998-01-06
ES2136366T3 (es) 1999-11-16
JPH08257666A (ja) 1996-10-08
JP3778458B2 (ja) 2006-05-24
ES2165470T3 (es) 2002-03-16
KR100380131B1 (ko) 2003-07-18
GB9505994D0 (en) 1995-05-10
CN1140111A (zh) 1997-01-15
KR960034764A (ko) 1996-10-24
DE69603105T2 (de) 2000-03-09
EP0733418A1 (de) 1996-09-25
AU694323B2 (en) 1998-07-16
JP3856865B2 (ja) 2006-12-13
KR960034763A (ko) 1996-10-24
EP0733417B1 (de) 1999-07-07
AU4826296A (en) 1996-10-03
CA2172429A1 (en) 1996-09-25
AU4826596A (en) 1996-10-03
DE69603105D1 (de) 1999-08-12
JPH08267170A (ja) 1996-10-15
EP0733417A1 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617298T2 (de) Nietvorrichtung
DE3631657C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit einer Beschickungseinrichtung
DE69130759T2 (de) Automatische Nietzufuhrvorrichtung
DE69310828T2 (de) Kaltexpansion für geschlitzte Buchse
DE69806161T2 (de) Pneumatisch-hydraulisches nietgerät
DE69913914T2 (de) Steuerung des Arbeitszyklus eines Nietwerkzeuges
DE69009609T2 (de) Wiederholnietvorrichtung.
DE3838705A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und einsetzen von kunststoff-spreiznieten und werkzeug hierfuer
DE69918241T2 (de) Verstellbare Vorrichtung zum Zuführen von Nieten an einem Nietwerkzeug
DE2022894C2 (de) Drahtzieheinrichtung für Blindniete an Blindnietgeräten
DE69002782T2 (de) Verfahren und Apparat für eine Durchzieh-Blindinstallation eines röhrenförmigen Elementes.
DE60305424T2 (de) Setzvorrichtung für ein mutterartiges Befestigungselement, wie zum Beispiel Blindmutter
DE69913913T2 (de) Nietwerkzeug mit luftunterstütztem Schnellruckhub
DE102014220194A1 (de) Zuführeinheit
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE69907674T2 (de) Pneumatische kolbeneinheit und nietvorrichtung mit einer solchen kolbeneinheit
DE69308633T2 (de) Nietvorrichtung
DE1939484A1 (de) Nietwerkzeug
DE2441707C3 (de) Automatische Nietanlage
DE2614549A1 (de) Verfahren zur werkstueckspannkontrolle
DE2941461A1 (de) Abreissdorn-nietwerkzeug mit dorn- entfernungs-einrichtung
DE3341602A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen
DE3506950C2 (de) Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern
DE112016004182B4 (de) Verfahren zum Montieren von Gewindeeinsätzen
DE3514029C1 (de) Bolzenanschweißgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVDEL UK LIMITED, WELWYN GARDEN CITY, HERTFORD, GB