DE3627809A1 - Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung - Google Patents
Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelungInfo
- Publication number
- DE3627809A1 DE3627809A1 DE19863627809 DE3627809A DE3627809A1 DE 3627809 A1 DE3627809 A1 DE 3627809A1 DE 19863627809 DE19863627809 DE 19863627809 DE 3627809 A DE3627809 A DE 3627809A DE 3627809 A1 DE3627809 A1 DE 3627809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- auxiliary
- valves
- brake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/348—4 Channel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsan
lage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung,
die einen Bremdruckgeber mit einem Druckausgleichsbehäl
ter, Bremsdruck-Steuerventile, mit denen in der Brems
druck-Abbauphase während einer Schlupfregelung Druckmittel
aus den Radbremsen der geregelten Fahrzeugräder ableitbar
ist, und ein an den Druckausgleichsbehälter angeschlos
senes, während der Schlupfregelung eingeschaltetes Hilfs
druck-Versorgungssystem besitzt, aus dem im Regelfall
Druckmittel in die Radbremsen der geregelten Fahrzeugräder
einsteuerbar ist.
Eine derartige Bremsanlage ist z. B. in der deutschen
Patentanmeldung P 35 27 190.6 beschrieben. Der Bremsdruck
geber besteht in einer Ausführungsart aus einem Tandem
hauptzylinder mit vorgeschaltetem Unterdruck-Bremskraft
verstärker. Es ist ein Hilfsdruck-Versorgungssystem vor
handen, das während der Blockierschutzregelung einen
pedalkraftproportionalen und zur Antriebsschlupfregelung
einen ungeregelten Hilfsdruck erzeugt. Über elektromagne
tisch umschaltbare Mehrwegeventile sind in der Ruhestel
lung die Radbremsen an den Hauptzylinder, in den Regelpha
sen dagegen an das Hilfsdruck-Versorgungssystem anschließ
bar. Der Motor der Hydraulikpumpe des Hilfsdruck-Versor
gungssystems wird eingeschaltet, sobald die Elektronik aus
den Informationen, die mit Sensoren aus dem Drehverhalten
der Räder gewonnen werden, eine Blockierneigung oder einen
zu hohen Antriebsschlupf eines Rades erkennt. Zur Regelung
des Hilfsdruckes ist ein Kugel-Sitzventil vorhanden, das
an eine Arbeitskammer des Hauptzylinders derart ange
schlossen ist, daß mit steigendem Bremsdruck die durch das
Ventil hervorgerufene Drosselwirkung im Druckmittelweg von
der Druckseite zur Saugseite der Hydraulikpumpe erhöht
wird. Ein in diesen Kreislauf des Druckmittels über das
Regelventil zusätzlich eingefügtes 2/2-Wegeventil wird in
der Antriebsschlupf-Regelphase auf Sperren umgeschaltet,
so daß auch bei drucklosem Hauptzylinder der Druckmittel
weg von der Pumpendruckseite zur -saugseite unterbrochen
und dadurch ein ungeregelter Hilfsdruck aufgebaut wird.
Ein Umschaltventil, das im Regelfall das Hilfsdruck-Ver
sorgungssystem anstelle des Hauptzylinders an die Radbrem
sen anschaltet, sowie Sperrventile, die in dieser Phase
den Druckmittelweg zu den Radbremsen der nicht angetrie
benen Räder unterbricht, sind ebenfalls vorhanden.
Bei der zuvor beschriebenen und bei anderen bekannten
Bremsanlagen mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupf
regelung wird der Bremsdruck in Abhängigkeit von dem Rad
drehverhalten mithilfe von elektromagnetisch betätigbaren
Bremsdruck-Steuerventilen geregelt, die normalerweise ge
schlossene Auslaßventile oder Auslaßwege besitzen, über
die in der Bremsdruck-Abbauphase ein Druckmittelweg bzw.
Druckmittel-Rückfluß von den Radbremsen der geregelten
Räder zu dem Bremsdruck-Ausgleichsbehälter der Bremsanlage
freigegeben wird. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, daß
beim Klemmen in der geöffneten Stellung oder Undichtwerden
der Auslaßventile kein Bremsdruck in der zugehörigen Rad
bremse aufgebaut werden kann. Versagt das Hilfsdruck-Ver
sorgungssystem, weil z. B. die Pumpe nicht anläuft oder
nicht fördert, muß beim Öffnen der Auslaßventile verhindert
werden, damit in dem Bremsdruckgeber genügend Druckmittel
verbleibt, um zumindest eine ungeregelte Bremsung ohne
Zuhilfenahme des Hilfsdruckes gewährleisten zu können. Es
sind daher aufwendige Maßnahmen zum Überwachen der Brems
anlage bzw. der Druckversorgung und zum schnellen Erkennen
einer Fehlfunktion sowie zum völligen oder teilweisen Ab
schalten der Regelung erforderlich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese
Probleme zu überwinden und die Ausfallsicherheit von
schlupfgeregelten Bremsanlagen dieser Art zu erhöhen. Dies
soll mit einfachen Maßnahmen und möglichst geringem Auf
wand erreicht werden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß sich diese Aufgabe bei
Bremsanlagen der eingangs genannten Art in überraschend
einfacher, technisch fortschrittlicher Weise dadurch lösen
läßt, daß in dem Druckmittelweg von dem Druckmittelausgleichsbe
hälter zu dem Hilfsdruck-Versorgungssystem eine Druckaus
gleichskammer mit einem vorgeschalteten Rückschlagventil,
das sich zu der Druckausgleichskammer hin öffnet, einge
fügt ist und daß im Regelfall das aus den Radbremsen ab
fließende Druckmittel in die Druckausgleichskammer ein
leitbar ist.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene, in den Druckmittel
wegen zwischen den Druckausgleichsbehälter, dem Hilfs
druck-Versorgungssystem und den Auslaßventilen eingefügte
Druckausgleichskammer mit vorgeschaltetem, d. h. in den
Druckmittel-Verbindungsweg von dem Behälter zu der Kammer
eingefügtem Rückschlagventil wird die Ausfallsicherheit
der Bremsanlage bei Störungen im Hilfsdruck-Versorgungs
system sowie bei undichten oder falsch angesteuerten Aus
laßventilen entscheidend erhöht. In der Druckausgleichs
kammer kann nämlich nur dann Druckmittel ungehindert aus
den Auslaßventilen hineinfließen, wenn die Hydraulikpumpe
des Hilfsdruck-Versorgungssystems fördert, also nur dann,
wenn die Pumpe, deren Antriebsmotor und die Ansteuerung
intakt sind. Bei stillstehendem Pumpen-Antriebsmotor und
undichten oder geöffneten Auslaßventilen ist höchstens ein
begrenzter Bremsdruckabbau bzw. Druckmittelabfluß aus den
Radbremsen möglich. Es bleibt also ein geschlossener
Druckmittelkreis erhalten, so daß auch bei solchen Fehlern
ein Ausfall der Bremskreise verhindert wird und zumindest
eine - ungeregelte - Abbremsung sichergestellt ist. Der
Kolbenweg und damit der Bremspedalweg wird lediglich,
bedingt durch die Volumenaufnahme der Druckausgleichskam
mer, um einen bestimmten Betrag verlängert.
Zweckmäßigerweise gehören zu den Bremsdruck-Steuerventilen
der erfindungsgemäßen Bremsanlage Auslaßventile oder Aus
laßventilwege, die in der Bremsdruck-Abbauphase die Rad
bremsen der geregelten Fahrzeugräder hydraulisch mit der
Druckausgleichskammer verbinden. In der Druckabbauphase
wird somit das Druckmittel aus den Radbremsen direkt in
die Druckausgleichskammer abgeleitet.
Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung enthält
das Hilfsdruck-Versorgungssystem mindestens eine Hydrau
likpumpe, deren Saugseite an die Druckausgleichskammer
angeschlossen ist. Der Druckmittelabfluß aus der Druckaus
gleichskammer wird dadurch unmittelbar durch das Förder
vermögen und den Zustand der Hydraulikpumpe bestimmt.
Eine weitere Ausführungsart der Erfindung besteht darin,
daß der Bremsdruckgeber zweikreisig ausgebildet ist und
daß das Hilfsdruck-Versorgungssystem für jeden Bremskreis
bzw. Druckmittelkreis des Bremsdruckgebers über eine
eigene, hydraulisch von dem zweiten Kreis getrennte
Hydraulikpumpe verfügt, die über separate Druckausgleichs
kammern, an die die zum jeweiligen Druckmittelkreis
gehörenden Auslaßventile oder Auslaßwege angeschlossen
sind und die über Rückschlagventile mit der zugehörigen,
hydraulisch von dem zweiten Kreis getrennten Kammer eines
Zweikammer-Druckausgleichsbehälters verbunden sind. Beide
Hydraulikpumpen können mit einem gemeinsamen elektromo
torischen Antrieb ausgerüstet sein. Bei einer solchen Aus
gestaltung der Bremsanlage bleibt bei einem Defekt in
einem Kreis der zweite Kreis voll funktionsfähig, läßt
also weiterhin eine geregelete Abbremsung der an den
intakten Kreis angeordneten Fahrzeugräder zu.
Weiterhin ist es nach einer Ausführungsart der Erfindung
vorgesehen, die Druckausgleichskammer mit einem Kolben
auszurüsten, der durch den in der Druckabbauphase, also
nach dem Öffnen der Auslaßventile oder Auslaßwege, gegen
die Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar ist. Der Kol
ben kann dabei mit einer als Rückschlagventil ausgebilde
ten Manschette versehen sein, über die der Druckaus
gleichsbehälter mit der Druckausgleichskammer hydraulisch
in Verbindung steht und die einen Druckmittelfluß in die
Druckausgleichskammer hinein zuläßt. Durch eine derart
ausgebildete, d. h. mit einem Kolben versehene Druckaus
gleichskammer, wird unter anderem in der Anlaufphase der
Hydraulikpumpe ein sofortiger, wenn auch begrenzter Druck
abbau bzw. Druckmittelabfluß aus den Radbremsen der
geregelten Räder ermöglicht.
Dem Rückschlagventil, das der Druckausgleichskammer vorge
schaltet ist, liegt bei einer Ausführungsart der Erfindung
ein Druck-Begrenzungsventil parallel, das z. B. auf einen
Wert zwischen 30 und 60 bar eingestellt ist. Auch bei
extrem hohen Bremsdrücken und Einsetzen der Regelung wird
dadurch der auf die zunächst noch stillstehende Pumpe
wirkende hydraulische Druck begrenzt. Dies dient zum
Schutz der Hydraulikpumpe des Hilfsdruck-Versorgungs
systems und zur Verbesserung des Anlaufverhaltens dieser
Pumpe.
Bei einer besonders einfachen, mit geringem Aufwand herzu
stellenden blockiergeschützten Bremsanlage nach der Erfin
dung ist der Bremsdruckgeber als pedalbetätigter, mit vor
geschaltetem Unterdruck-Verstärker ausgerüsteter Tandem
hauptzylinder ausgebildet. Die beiden Arbeitskammern
dieses Hauptzylinders sind jeweils über ein Druckregelven
til, das bei Hilfsdruck-Einsteuerung einen pedalkraftpro
portionalen Druck in den Arbeitskammern aufrechterhält,
mit dem Druckausgleichsbehälter und über die Druck
steuer-Ventile mit den Radbremsen verbunden. An die beiden
Ausgänge des Hauptzylinders ist je eine Hydraulikpumpe zur
Hilfsdruckversorgung angeschlossen. Zweckmäßigerweise sind
dabei die Bremsdruck-Regelventile, über die die Arbeits
kammern des Hauptzylinders mit dem Druckausgleichsbehälter
verbunden sind, derart ausgebildet, daß die Brems
druck-Regelung erst einsetzt, nachdem die Hauptzylin
der-Kolben durch den eingesteuerten Hilfsdruck in ihre
pedalseitige Endlage zurückgestellt sind.
Eine derartige Bremsanlage mit zusätzlicher Antriebs
schlupfregelung besteht erfindungsgemäß darin, daß in den
Druckmittelwegen von dem Hilfsdruck-Versorgungssystem zu
den Hauptzylinder-Ausgängen und zu den Radbremsen der
nicht angetriebenen Räder zusätzliche Trennventile einge
fügt sind, die in der Antriebsschlupf-Regelphase umschalt
bar sind und einen Druckabbau bzw. ein Abfließen des im
Hilfsdruck-Versorgungssystem erzeugten Druckes über den
Hauptzylinder sowie eine Hilfsdruck-Einsteuerung in die
Radbremsen der nicht angetriebenen Räder verhindert.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der
Abbildungen von Ausführungsbeispielen hervor.
Es zeigt
Fig. 1 in vereinfachter, schematischer Darstellung
die wesentlichen hydraulischen Komponenten
und die hydraulische Schaltung einer er
findungsgemäßen Bremsanlage mit Blockier
schutz- und Antriebsschlupfregelung,
Fig. 2 in ähnlicher Darstellungsweise wie Fig. 1
eine besonders einfache blockiergeschützte
Bremsanlage nach der Erfindung,
Fig. 3 in gleicher Darstellungsweise eine abgewan
delte Ausführungsart der Bremsanlage nach
Fig. 2 und
Fig. 4A, 4B und 4C schematisch mehrere Ausführungsformen der
Druckausgleichskammer und des vorgeschalte
ten Rückschlagventiles einer Bremsanlage
nach der Erfindung.
Das Grundprinzip einer Bremsanlage nach der Erfindung ver
anschaulicht Fig. 1. In dieser rein schematischen Darstel
lung ist ein Bremsdruckgeber mit 1 bezeichnet. Der Brems
druckgeber setzt sich aus einem Tandemhauptzylinder 2 mit
vorgeschaltetem Bremskraftverstärker 3, der z. B. als
Unterdruck-Bremskraftverstärker ausgebildet sein kann,
zusammen. Der Bremsdruckgeber 1 ist wie üblich mit einem
Druckausgleichsbehälter 4, der auch als Druckmittelvor
ratsbehälter dient, ausgerüstet.
An die beiden Bremskreise I, II sind hier jeweils die Rad
bremsen der Fahrzeugräder einer Diagonalen angeschlossen.
Der Einfachheit halber ist in Fig. 1 nur die hydraulische
Schaltung des Bremskreises I, an den das rechte Vorderrad
VR und das linke Hinterrad HL angeschlossen sind, darge
stellt.
Als Bremsdruck-Steuerventile, die zur Schlupfregelung be
nötigt werden, sind Mehrwegeventile vorgesehen. Jedes
geregelte Rad ist jeweils mit einem normalerweise auf
Durchlaß geschalteten Einlaßventil 5, 6 und einem norma
lerweise den Druckmitteldurchfluß unterbrechenden Auslaß
ventil 7, 8 ausgerüstet. Mit diesen Ventilpaaren ist eine
individuelle Regelung des Bremsdruckes an den geregelten
Rädern möglich. Außerdem ist in dem Druckmittelweg von dem
Hauptzylinder 2 zu den beiden angeschlossenen Rädern VR,
HL noch ein gemeinsames, ebenfalls in der Grundstellung
auf Durchlaß geschaltetes Ventil 9 eingefügt, das nur zur
Antriebsschlupfregelung benötigt wird.
Die Bremsanlage nach Fig. 1 ist außerdem mit einem Hilfs
druck-Versorgungssystem 10 ausgerüstet, das im wesent
lichen aus einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulik
pumpe 11, aus einem Bremsdruckregelventil 12, einem in
der Grundstellung auf Durchlaß geschalteten Ventil 13 und
aus einem Druckausgleichsbehälter 4′ besteht. Die Aus
gleichsbehälter 4 und 4′ werden üblicherweise zu einem
einzigen, in mehreren Kammern unterteilten Behälter zusam
mengefaßt.
Das Hilfsdruck-Versorgungssystem ist über zwei Rückschlag
ventilen 14 und 15, die bei Betätigung des Bremsdruckge
bers 1 und nicht eingeschalteter Hydraulikpumpe 11 einen
Druckabbau über das Versorgungssystem 10 verhindern, an
die beiden Bremskreise I, II angeschlossen. Die Anschluß
stelle liegt zwischen den Einlaßventilen 5, 6 und dem
Trennventil 9, das bei eingeschaltetem Hilfsdruck und
nicht betätigter Bremse - dies ist während der Antriebs
schlupfregelung der Fall - einen Abbau von Bremsdruck über
den Hauptzylinder 2 zum Behälter 4 unterbindet.
Das Hilfsdruck-Versorgungssystem 10 erzeugt in der
Blockierschutz-Regelphase einen zu dem Druck in dem Brems
kreis I und damit zu der auf das Pedal ausgeübten Brems
kraft proportionalen Druck. Hierzu ist das Hilfs
druck-Regelventil über eine Drucksteuerleitung 16 an den
Bremskreis I angeschlossen. Bei drucklosem Bremskreis I
ist das Druck-Regelventil 12 so weit geöffnet und stellt
eine Verbindung zu dem Behälter 4′ her, daß auch bei ein
geschalteter Hydraulikpumpe 11 kein Hilfsdruck in der
Hilfsdruck-Versorgungsleitung 17 entstehen kann. Da jedoch
in der Antriebsschlupf-Regelphase auch bei unbetätigtem
Bremsdruckgeber 1 Hilfsdruck benötigt wird, ist das Ventil
13 vorgesehen, das nach dem Umschalten in seine Sperrstel
lung den Druckmittelweg zu dem Behälter 4′ unterbricht, so
daß nun ungeregelter Hilfsdruck über die Leitung 17 in die
Bremskreise I, II eingespeist werden kann.
Die beschriebene und ähnliche hydraulische Schaltungen
bzw. Ventilanordnungen sind bekannt.
Durch Umschalten des zu dem nicht angetriebenen Rad
führenden Einlaßventils 5 oder 6 muß außerdem in der
Antriebsschlupf-Regelphase dafür Sorge getragen werden,
daß Hilfsdruck bzw. Bremsdruck nur zu dem angetriebenen
Rad gelangen kann.
Die erfindungsgemäße Weiterbildung einer derartigen Brems
anlage besteht in der Einfügung und hydraulischen Schal
tung einer Druckausgleichskammer 18 mit einem vorgeschal
teten Rückschlagventil 19. An diese Kammer 18 sind die
Saugseite der Hydraulikpumpe 11 des Hilfsdruck-Versor
gungssystems 10 und die Ausgänge der Auslaßventile 7, 8
über eine Rückflußleitung 20 angeschlossen. Das Rück
schlagventil 19 kann sich nur zu der Druckausgleichskammer
18 hin öffnen, so daß nur dann Druckmittel aus dem Behäl
ter 4′ nachfließen kann, wenn die Hydraulikpumpe 11 för
dert. Außerdem muß das Fördervolumen der Hydraulikpumpe 11
ausreichen, um zunächst den in der Bremsdruck-Abbauphase
über die Auslaßventile 7 und/oder 8 und über die Rückfluß
leitung 20 in die Kammer 18 eingesteuerten Druck abzubauen.
Durch die Einfügung der Druckausgleichskammer 18 mit dem
vorgeschalteten Rückschlagventil 19 wird somit erreicht,
daß auch bei einer Störung der Hydraulikpumpe 11, des
zugehörigen Antriebsmotors M oder der (nicht gezeigten)
Ansteuerschaltung und Umschalten der Auslaßventile 7
und/oder 8 ein geschlossener Bremskreis erhalten bleibt.
Gleiches gilt für ein Hängenbleiben oder Undichtwerden der
Auslaßventile 7, 8, wobei ebenfalls, solange die Pumpe 11
nicht fördert, nur ein sehr begrenztes Druckmittelvolumen
zu der Druckausgleichskammer 18, nicht jedoch in den
Druckausgleichsbehälter 4′ gelangen kann. Dies hat zur
Folge, daß bei Defekten der beschriebenen Art ein Ausfall
der Bremsanlage oder des betroffenen Bremskreises mit
Sicherheit vermieden wird. Da in solchen Fällen höchstens
eine begrenzte Druckmittelmenge über die Auslaßventile 7,
8 abfließen kann, bleibt ein ausreichendes Druckmittelvo
lumen im Hauptzylinder für eine ungeregelte Bremsung er
halten.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der
Erfindung handelt es sich um eine blockiergeschützte
Bremsanlage, die sich durch einfachen Aufbau und geringen
Ventilaufwand auszeichnet, obwohl der Bremsdruck in allen
vier Fahrzeugrädern individuell regelbar ist.
Die Bremsanlage nach Fig. 2 besitzt ebenfalls als Brems
druckgeber 21 einen Tandem-Hauptzylinder 22 mit einem vor
geschalteten, pedalbetätigten Unterdruck-Bremskraftver
stärker 23. An die beiden Bremskreise III, IV des Haupt
zylinders 22 sind wiederum in diagonaler Aufteilung die
Radbremse VL, HR; VR, HL über Einlaß-, Auslaßventilpaare
EV 1, AV 1 bis EV 4, AV 4, die als Bremsdruck-Steuer
ventile dienen, angeschlossen. Der Hilfsdruck wird nach
Fig. 2 mithilfe von zwei hydraulisch getrennten Hydraulik
pumpen 25, 26 erzeugt, die durch einen gemeinsamen Elek
tromotor 27 angetrieben werden. An einen gemeinsamen
Druckmittelbehälter 24 sind sowohl beide Bremskreise des
Tandemhauptzylinders 22 als auch - über eine Druckaus
gleichskammer 28 mit vorgeschaltetem Rückschlagventil 29 -
beide Hydraulikpumpen 25, 26 angeschlossen.
Die Regelung des Hilfsdruckes - nach dem Einschalten des
Pumpenmotors 27 durch ein Blockierschutz-Regelsignal -
übernehmen bei der Ausführungsart der Bremsanlage nach
Fig. 2 Zentralventile 30, 31, die als Bremsdruck-Regelven
tile ausgebildet sind. In der dargestellten Endlage der
beiden Arbeitskolben 32, 33 im Inneren des Hauptzylinders
22 sind diese Zentralventile offen, so daß die Arbeitsräu
me 34, 35 des Hauptzylinders 22 mit den entsprechenden
Kammern im Behälter 24 in Verbindung stehen. Bei normalen,
d. h. ungeregelten Bremsvorgängen werden durch die Ver
schiebung der Arbeitskolben 32, 33 die Zentralventile ge
schlossen, so daß sich ein Bremsdruck in den Arbeitsräumen
34, 35 aufbauen kann.
Nach dem Einschalten der Hilfsdruckversorgung bzw. der
Hydraulikpumpen 25, 26 werden die Kolben 32, 33 durch den
Hilfsdruck zunächst in die pedalseitige Endlage zurückge
schoben und danach gerade so weit geöffnet, daß sich ein
zur Pedalkraft proportionaler Druck in den Arbeitskammern
34, 35 und damit in den Bremskreisen III, IV einstellt.
Die Funktion des Druckregelventils 12 in Fig. 1 wird somit
durch diese Zentralventile 30, 31 übernommen.
Die Auslaßventile AV 1 bis AV 4 sind auch bei der Aus
führungsart nach Fig. 2 an die Druckausgleichskammer 28
angeschlossen. Ein Druckmittelabfluß aus den Radbremsen
über die Auslaßventile AV 1 bis AV 4, die in der Brems
druck-Abbauphase durch ein Signal des nicht dargestellten
elektronischen Reglers kurzzeitig oder durch eine Pulsfol
ge umgeschaltet werden, ist wiederum nur dann möglich,
wenn zumindest eine der Hydraulikpumpen 25, 26 fördert. Im
übrigen gelten für die Wirkungsweise und Vorteile der
erfindungsgemäßen Druckausgleichskammer und des vorge
schalteten Rückschlagventils die Erläuterungen anhand der
Ausführungsart nach Fig. 1.
Die Bremsanlage nach Fig. 3 unterscheidet sich von der An
lage nach Fig. 2 nur durch die hydraulische Trennung der
beiden Bremskreise III′, IV′, einschließlich des Hilfs
druck-Versorgungssystems, insbesondere der Anschlüsse der
beiden Hydraulikpumpen 25′ und 26′ über die separaten
Druckausgleichskammern 28′, 28′′ mit den zugehörigen Rück
schlagventilen 29′, 29′′. Es genügt in diesem Fall, den
Druchausgleichsbehälter 24′ in zwei Kammern zu unterteilen.
Bei dieser Ausführungsart bleibt beim Ausfall einer
Hydraulikpumpe 25′ oder 26′ oder beim Undichtwerden eines
Auslaßventils die Funktion des zweiten hydraulischen Krei
ses III′ oder IV′ uneingeschränkt erhalten.
Die Erweiterung einer blockiergeschützten Bremsanlage nach
Fig. 2 oder Fig. 3 zu einem Blockierschutz- und Antriebs
schlupf-Regelsystems durch Einfügung der anhand der Prin
zipdarstellung gemäß Fig. 1 beschriebenen Trennventile ist
ebenfalls möglich.
Die Fig. 4A und 4B zeigen zwei verschiedene Ausführungsar
ten der erfindungswesentlichen Druckausgleichskammer in
Verbindung mit dem zugehörigen, vorgeschalteten Rück
schlagventil.
Nach Fig. 4A sind die Druckausgleichskammer und das vor
geschaltete Rückschlagventil zu einem Bauelement 36 zusam
mengefaßt, das im wesentlichen aus einem in einem Zylinder
37 geführten Kolben 38 besteht, dessen Stirnflächen Kam
mern 39, 40 begrenzt, von denen eine Kammer 39 mit der
Saugseite der Hydraulikpumpe 41 des Hilfsdruck-Versor
gungssystems 10′ in Verbindung steht, während die Kammer
40 auf der Gegenseite an den Druckausgleichsbehälter 42
einer Bremsanlage, z. B. dem Behälter 24 oder 24′ der Anla
ge nach Fig. 2 oder Fig. 3, angeschlossen ist. Zu der Kam
mer 39 führt auch die Druckmittel-Rückflußleitung, über
die in der Bremsdruck-Abbauphase, d. h. nach dem Umschalten
der Auslaßventile AV, Druckmittel aus den Radbremsen ab
leitbar ist.
Durch den über die Auslaßventile AV in die Kammer 39 ein
gesteuerten Druck ist der Kolben 38 gegen die Kraft einer
Rückstellfeder 43 verschiebbar.
Das vorgeschaltete Rückschlagventil ist in der Ausfüh
rungsart nach Fig. 4A durch eine am Umfang des Kolbens 38
angeordnete Ringmanschette 44 realisiert, über die Druck
mittel aus dem Druckausgleichsbehälter 42 über die Kammer
40 in die Kammer 39 gelangen kann. Ein Druckmittelfluß in
Gegenrichtung ist nicht möglich.
Wird nun zu Beginn einer Regelphase ein Auslaßventil AV
auf Durchlaß geschaltet und die Pumpe 41 in Lauf gesetzt,
führt dies während der Anlaufphase der Pumpe 41 zu einer
Verschiebung des Kolbens 38 gegen die Kraft der Rückstell
feder 43. Dadurch wird auch in der Anlaufphase der Pumpe
41 ein schneller Druckabbau in der Radbremse des zum
Blockieren neigenden Rades erreicht. Sobald die Pumpe 41
eine ausreichende Förderleistung erreicht hat, wird der
Kolben 38 wieder in seine Ausgangslage zurückgestellt. Bei
voller Förderleistung der Pumpe 41 und/oder Schließen des
Auslaßventils AV fließt Druckmittel aus dem Behälter 42
über die Manschette 44 zur Saugseite der Pumpe 41.
In der Ausführungsart nach Fig. 4B wird anstelle einer
Ringmanschette 44 gemäß Fig. 4A ein separates Rückschlag
ventil 43 in den Druckmittelweg von dem Druckausgleichsbe
reich 42 zu der Kammer 39′, die mit der Saugseite der
Hydraulikpumpe 41 des Hilfsdruck-Versorgungssystems 10′ in
Verbindung steht, verwendet. Der Kolben 36′ ist in diesem
Fall gegen das Überströmen von Druckmittel durch einen
Dichtring 45 gesichert. Prinzipielle Unterschiede in der
Wirkungsweise der Druckausgleichskammer mit dem vorge
schalteten Rückschlagventil in den Ausführungsarten nach
Fig. 4A und 4B bestehen nicht.
Wie Fig. 4C veranschaulicht, kann erfindungsgemäß dem vor
geschalteten Rückschlagventil noch ein Druckbegrenzungs
ventil 46 parallel geschaltet werden, das den beim Öffnen
der Auslaßventile AV in die Druckausgleichskammer 39′ ein
steuerbaren Druck auf einen vorgegebenen Maximalwert
begrenzt. Dies dient zum Schutz der Hydraulikpumpe 41 oder
Hydraulikpumpen des Hilfsdruck-Versorgungssystems 10′ und
zur Erleichterung des Anlaufverhaltens dieser Pumpen. Das
Druckbegrenzungsventil 46 kann beispielsweise auf einen
Maximaldruck von 30 bar eingestellt sein.
Claims (11)
1. Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder
Antriebsschlupfregelung, die einen Bremsdruckgeber
mit einem Druckausgleichsbehälter, Bremsdruck-Steuer
ventile, mit denen in der Bremsdruck-Abbauphase
während einer Schlupfregelung Druckmittel aus den
Radbremsen der geregelten Fahrzeugräder ableitbar
ist, und ein an den Druckausgleichsbehälter ange
schlossenes, während der Schlupfregelung eingeschal
tetes Hilfsdruck-Versorgungssystem besitzt, aus dem
im Regelfall Druckmittel in die Radbremse der gere
gelten Fahrzeugräder einsteuerbar ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem Druckmittelweg
von dem Druckausgleichsbehälter (4′, 24, 24′, 42) zu dem
Hilfsdruck-Versorgungssystem (10, 10′) eine Druckaus
gleichskammer (18, 28, 28′, 28′′, 39, 39′) mit einem vorge
schalteten Rückschlagventil (19, 29, 29′, 29′′, 44, 46),
das sich zu der Druckausgleichskammer hin öffnet,
eingefügt ist und daß im Regelfall das aus den Rad
bremsen abfließende Druckmittel in die Druckaus
gleichskammer einleitbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bremsdruck-Steuerventile
Auslaßventile (5, 8, AV 1-AV 4, AV 1′-AV 4′, AV) oder
Auslaßwege aufweisen, die in der Bremsdruck-Abbau
phase die Radbremsen der geregelten Fahrzeugräder
hydraulisch mit der Druckausgleichskammer
(18, 28, 28′, 28′′, 39, 39′) verbinden.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Hilfsdruck-Versor
gungssystem (10, 10′) mindestens eine Hydraulikpumpe
(11, 25, 25′, 26, 26′) enthält, deren Saugseite an die
Druckausgleichskammer (4′, 24, 24′, 42) angeschlossen
ist.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bremsdruckgeber
(1, 21) zweikreisig ausgebildet ist und daß das Hilfs
druck-Versorgungssystem für jeden Druckmittelkreis
(I, II; III, IV; III′, IV′) des Bremsdruckgebers (1, 21)
über eine eigene, hydraulisch von dem zweiten Kreis
getrennte Hydraulikpumpe (25′, 26′) verfügt, die über
eine separate Druckausgleichskammer (28′, 28′′), an die
die zum jeweiligen Druckmittelkreis gehörenden Aus
laßventile (AV 1′, AV 2′; AV 3′, AV 4′) oder Aus
laßwege angeschlossen sind, und über je ein Rück
schlagventil (29′, 29′′) mit der zugehörigen, hydrau
lisch von dem zweiten Kreis getrennten Kammer eines
Zweikammer-Druckausgleichsbehälters (24′) verbunden
ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß beide Hydraulikpumpen mit einem
gemeinsamen elektromotorischen Antrieb (27, 27′) aus
gerüstet sind.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckausgleichs
kammer (28, 28′, 28′′) einen Kolben (38, 38′) enthält,
der durch den in der Druckabbauphase, d. h. nach dem
Öffnen der Auslaßventile
(AV, AV 1-AV 4, AV 1′-AV 4′) oder der Druckmit
tel-Auslaßwege, eingeleiteten Druck gegen die Kraft
einer Rückstellfeder verschiebbar ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kolben (38) mit einer als
Rückschlagventil ausgebildeten Ringmanschette (44)
versehen ist, über die der Druckausgleichsbehälter
(42) mit der Druckausgleichskammer hydraulisch in
Verbindung steht und die einen Druckmittelfluß in die
Druckausgleichskammer hinein zuläßt.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Schutz der
Hydraulikpumpen (11, 25, 25′, 26, 26′, 41) des Hilfs
druck-Versorgungssystems (10, 10′) und/oder zur Ver
besserung des Anlaufverhaltens der Pumpen dem Rück
schlagventil (46), das zwischen dem Druckausgleichs
behälter (42) und der Druckausgleichskammer (39′)
eingefügt ist, ein Druck-Begrenzungsventil (47)
hydraulisch parallel geschaltet ist.
9. Blockiergschützte Bremsanlage nach einem der An
sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bremsdruckgeber (1, 12) als pedalbetätigter,
mit einem vorgeschalteten Unterdruck-Verstärker
(3, 23) ausgerüsteter Tandemhauptzylinder (2, 22) aus
gebildet ist, dessen beide Arbeitskammern (34, 35) je
weils über ein Druckregelventil (30, 31), das bei
Hilfsdruck-Einsteuerung einen pedalkraftproportiona
len Druck in den Arbeitskammern (34, 35) aufrechter
hält, mit dem Druckausgleichsbehälter (4, 24, 24′) und
über die Drehsteuerventile (5-8, EV 1-EV 4,
AV 1-AV 4) mit den Radbremsen verbunden sind und an
dessen Ausgängen zur Hilfsdruckversorgung je eine
Hydraulikpumpe (25, 25′, 26, 26′) angeschlossen ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckregelventile (30, 31),
über die die Arbeitskammern (34, 35) des Tandemhaupt
zylinders (22) mit dem Druckausgleichsbehälter (24)
verbunden sind, beim Einsteuern des Hilfsdruckes erst
nach dem Zurückstellen der Arbeitskolben (32, 33) des
Hauptzylinders (22) in die pedalseitige Endlage in
Funktion sind.
11. Bremsanlage nach Anspruch 9 oder 10 mit zusätzlicher
Antriebsschlupfregelung, dadurch gekennzeich
net, daß in den Druckmittelwegen von dem Hilfsdruck-Ver
sorgungssystem (10) zu den Hauptzylinder-Ausgängen und zu
den Randbremsen der nicht angetriebenen Räder Trennventile
(9; 5 oder 6) eingefügt sind, die in der Antriebsschlupf-
Regelphase umschaltbar sind und einen Druckabbau über den
Tandemhauptzylinder (22) sowie eine Hilfsdruck-Einsteuerung
in die Radbremsen der nicht angetriebenen Räder verhindern.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627809 DE3627809A1 (de) | 1986-08-16 | 1986-08-16 | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
SE8703038A SE8703038L (sv) | 1986-08-16 | 1987-08-04 | Hydralisk bromsanleggning med blockeringsskydd och/eller reglering av drivefterslepningen |
GB8718776A GB2194010B (en) | 1986-08-16 | 1987-08-07 | Hydraulic brake system with anti-skid control and/or traction slip control |
US07/083,616 US4804236A (en) | 1986-08-16 | 1987-08-10 | Hydraulic brake system with anti-skid control and/or traction slip control |
FR8711486A FR2602730B1 (fr) | 1986-08-16 | 1987-08-12 | Systeme hydraulique de freinage a regulation du glissement de freinage et de traction |
JP62201048A JPS6349575A (ja) | 1986-08-16 | 1987-08-13 | アンチスキッド制御及び/又はトラクションスリップ制御を有する油圧ブレ−キシステム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627809 DE3627809A1 (de) | 1986-08-16 | 1986-08-16 | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3627809A1 true DE3627809A1 (de) | 1988-02-18 |
Family
ID=6307522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863627809 Withdrawn DE3627809A1 (de) | 1986-08-16 | 1986-08-16 | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4804236A (de) |
JP (1) | JPS6349575A (de) |
DE (1) | DE3627809A1 (de) |
FR (1) | FR2602730B1 (de) |
GB (1) | GB2194010B (de) |
SE (1) | SE8703038L (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727330A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE3805218A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE3732161A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-06 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
DE3813174A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE3816073A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage |
DE3900851C1 (de) * | 1989-01-13 | 1990-01-25 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4010842A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
EP0761519A2 (de) * | 1995-09-12 | 1997-03-12 | Fahrzeugtechnik Ebern GmbH | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
WO2011069715A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2697051B2 (ja) * | 1988-02-02 | 1998-01-14 | 株式会社デンソー | アンチスキッド制御装置 |
DE3803363A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Teves Gmbh Alfred | Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung |
DE3808902C2 (de) * | 1988-03-17 | 1996-04-11 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeug-Bremsanlage |
GB8811013D0 (en) * | 1988-05-10 | 1988-06-15 | Lucas Ind Plc | Improvements in hydraulic anti-lock braking systems for vehicles |
DE3912935C2 (de) * | 1989-03-21 | 2003-05-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage |
DE3931307A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzvorrichtung |
FR2652551A1 (fr) * | 1989-09-29 | 1991-04-05 | Bendix France | Circuit hydraulique de freinage muni d'un dispositif d'antiblocage des roues pour vehicule automobile. |
FR2652550A1 (fr) * | 1989-09-29 | 1991-04-05 | Bendix France | Circuit hydraulique de freinage muni d'un dispositif d'antiblocage des roues pour vehicule automobile. |
DE3940180A1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-06-06 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruck-regelsystem fuer bremsanlagen |
DE4029407A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE4011329A1 (de) * | 1990-04-07 | 1991-10-10 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE4015884A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4017700A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
JP2762160B2 (ja) * | 1990-08-10 | 1998-06-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両用制動油圧制御装置 |
DE4110494A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung |
US5312175A (en) * | 1991-07-03 | 1994-05-17 | Tokico Ltd. | Brake fluid pressure control apparatus |
JPH05246312A (ja) * | 1992-03-05 | 1993-09-24 | Tokico Ltd | ブレーキ液圧制御装置 |
FR2679854B1 (fr) * | 1991-07-30 | 1993-10-22 | Bendix Europe Services Technique | Dispositif de regulation de pression pour circuit hydraulique. |
DE4134214A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102006013626A1 (de) * | 2005-03-23 | 2006-10-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung |
FR2928119B1 (fr) * | 2008-03-03 | 2010-04-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de regulation du freinage pour le controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile |
DE102011081461A1 (de) * | 2010-08-30 | 2012-03-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
CN108050171B (zh) * | 2018-01-22 | 2023-10-20 | 四川远星橡胶有限责任公司 | 一种气动控制的可调输出扭力的离合器 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1555600A1 (de) * | 1966-08-12 | 1970-04-23 | Graubremse Gmbh | Mit einer Gleitschutzeinrichtung versehene hydraulische Bremsbetaetigungsanlage fuer Fahrzeuge aller Art |
DE2345860A1 (de) * | 1970-09-23 | 1975-03-27 | Teldix Gmbh | Hydraulisches bremssystem |
DE3119982A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "rueckfoerder-pumpeinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte kfz-bremsanlage" |
DE3327401A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3407539A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse |
DE3438401A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334493C3 (de) * | 1973-07-06 | 1979-04-19 | Werner 8000 Muenchen Fuchs | Antiblockierregelsystem für Fahrzeugbremsen mit einem sensorgesteuerten Pulsator |
WO1981000834A1 (en) * | 1979-09-18 | 1981-04-02 | Lucas Industries Ltd | Wheel slide protection system |
DE2944856A1 (de) * | 1979-11-07 | 1981-05-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsblockierschutzeinrichtung |
DE2952221A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
DE3107963A1 (de) * | 1980-03-03 | 1982-01-21 | Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe | Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme |
US4402554A (en) * | 1980-12-31 | 1983-09-06 | Itt Industries, Inc. | Pressure control device for a pressure accumulator |
US4627671A (en) * | 1984-11-01 | 1986-12-09 | Nippondenso Co., Ltd. | Antiskid control device |
JPS61160343A (ja) * | 1985-01-07 | 1986-07-21 | Toyota Motor Corp | キツクバツク防止形アンチスキツド液圧ブレ−キ装置 |
GB8522064D0 (en) * | 1985-09-05 | 1985-10-09 | Lucas Ind Plc | Anti-skid braking systems |
-
1986
- 1986-08-16 DE DE19863627809 patent/DE3627809A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-08-04 SE SE8703038A patent/SE8703038L/ not_active Application Discontinuation
- 1987-08-07 GB GB8718776A patent/GB2194010B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-10 US US07/083,616 patent/US4804236A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-12 FR FR8711486A patent/FR2602730B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-13 JP JP62201048A patent/JPS6349575A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1555600A1 (de) * | 1966-08-12 | 1970-04-23 | Graubremse Gmbh | Mit einer Gleitschutzeinrichtung versehene hydraulische Bremsbetaetigungsanlage fuer Fahrzeuge aller Art |
DE2345860A1 (de) * | 1970-09-23 | 1975-03-27 | Teldix Gmbh | Hydraulisches bremssystem |
DE3119982A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "rueckfoerder-pumpeinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte kfz-bremsanlage" |
DE3327401A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3407539A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse |
DE3438401A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727330A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
US5015044A (en) * | 1987-08-25 | 1991-05-14 | Alfred Teves Gmbh | Braking pressure regulating device |
DE3805218A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE3732161A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-06 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
US4883328A (en) * | 1987-09-24 | 1989-11-28 | Alfred Teves Gmbh | Brake system with anti-locking and/or traction slip control |
DE3813174A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE3816073A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage |
DE3900851C1 (de) * | 1989-01-13 | 1990-01-25 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5015043A (en) * | 1989-01-13 | 1991-05-14 | Daimler-Benz Ag | Drive-slip control device (ASR) on a road vehicle also equipped with an anti-lock system (ABS) |
DE4010842A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
EP0761519A2 (de) * | 1995-09-12 | 1997-03-12 | Fahrzeugtechnik Ebern GmbH | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP0761519A3 (de) * | 1995-09-12 | 1997-03-26 | Fahrzeugtechnik Ebern GmbH | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US5700067A (en) * | 1995-09-12 | 1997-12-23 | Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh | Hydraulic braking system, especially for motor vehicles |
US5826953A (en) * | 1995-09-12 | 1998-10-27 | Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh | Hydraulic braking system especially for motor vehicles |
WO2011069715A1 (de) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6349575A (ja) | 1988-03-02 |
GB8718776D0 (en) | 1987-09-16 |
GB2194010B (en) | 1990-02-28 |
GB2194010A (en) | 1988-02-24 |
SE8703038D0 (sv) | 1987-08-04 |
US4804236A (en) | 1989-02-14 |
FR2602730B1 (fr) | 1993-06-25 |
FR2602730A1 (fr) | 1988-02-19 |
SE8703038L (sv) | 1988-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627809A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung | |
DE3627000C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3816073C2 (de) | Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage | |
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0504334B1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE3502451A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3910285C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE3527190A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3635846C2 (de) | Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung | |
DE3511535A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE4106336A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3542419A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz | |
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3635054A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
WO1996020102A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3502018A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung | |
DE3605997A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE3837315A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
DE3538809C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3338826A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3606172C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3613470C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb | |
EP0494272B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE3630052A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |