DE4017700A1 - Bremsanlage - Google Patents
BremsanlageInfo
- Publication number
- DE4017700A1 DE4017700A1 DE19904017700 DE4017700A DE4017700A1 DE 4017700 A1 DE4017700 A1 DE 4017700A1 DE 19904017700 DE19904017700 DE 19904017700 DE 4017700 A DE4017700 A DE 4017700A DE 4017700 A1 DE4017700 A1 DE 4017700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- line
- pressure
- brake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 21
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
- B60T8/4881—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage entsprechend
dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Bremsanlagen sind in vielen Ausführungs
formen bekannt. Dies gilt vor allem für die Kombination
von Antiblockierregelung und Antriebsschlupfregelung,
wobei bevorzugt auf eine spezielle Ausbildung des
Antiblockiersystems zurückgegriffen wird. Dieses
umfaßt zumindest ein Einlaß- und ein Auslaßventil
sowie eine Rückförderpumpe, welche die Bremsflüssigkeit
aus der Rückleitung bei einer Antiblockierregelung
zurück in die Bremsleitung fördert. In der Regel
findet eine Zwischenspeicherung der Bremsflüssigkeit
in einem separaten Speicher statt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit mög
lichst wenigen Zusatzelementen einen erfolgreichen
Bremsdruckaufbau auch für die Antriebsschlupfregelung
vorzusehen.
Die Vorteile der Erfindung gemäß dem kennzeichnenden
Teil von Anspruch 1 liegen vor allem darin, daß die
Rückförderpumpe ebenfalls zum Aufbau der Antriebs
schlupfregelung benutzt wird, wobei die dafür benötigte
Bremsflüssigkeit aus einem separaten Druckspeicher
geholt wird. Um beide Regelsysteme voneinander getrennt
durchführen zu können, ist ein Umschaltventil zwischen
Rückförderpumpe und Druckspeicher notwendig.
In der Regel wird es notwenig sein, für die Anti
blockierregelung einen separaten Speicher vorzusehen,
so daß die Rückförderpumpe einmal mit diesem Speicher
zur Antiblockierregelung und zum anderen über ein
öffenbares Umschaltventil mit dem Druckspeicher zur
Antriebsschlupfregelung verbunden werden kann.
Bevorzugt ist die Rückförderpumpe im Gegensatz zu
den meisten Konzepten nach dem Stand der Technik
nicht selbstansaugend ausgebildet. Dies bedeutet,
daß in der Bremsanlage selbst kein Unterdruck ent
steht und es zu keinem Verschäumen der Bremsflüssig
keit kommt.
Die Auslegungsdaten von Speicher und Druckspeicher
können im übrigen sehr ähnlich sein, hierdurch wird
die Entnahme durch die Rückförderpumpe nicht negativ
beeinträchtigt.
Der Druckspeicher ist über ein Rückschlagventil mit
der Bremsleitung zwischen Hauptbremszylinder und
Umschaltventil verbunden. Diese Verbindung dient
vor allem dazu, anfänglich den Druckspeicher mit
entsprechendem Medium zu füllen. Diesem Rückschlag
ventil ist ein Druckbegrenzungsventil in einem Bypaß
zugeordnet, welches vor allem die Aufgabe hat, einen
Überdruck in der Leitung zwischen Druckspeicher und
Bremsleitung beispielsweise infolge Wärmeausdehnung
zu begrenzen. Dieses Druckbegrenzungsventil sollte
auf etwa 50 bar eingestellt sein.
Ein weiteres Druckbegrenzungsventil ist zwischen
der Zuleitung von Förderpumpe zu Radbremszylinder
und der Verbindungsleitung von Druckspeicher zu Brems
leitung vorgesehen. Die Verbindung befindet sich
nach dem Rückschlagventil und hat vor allem den Zweck,
das Druckniveau beim Aufbau der Antriebsschlupfregelung
in der Bremsleitung zu begrenzen. Bei einer Druck
überschreitung von beispielsweise 100 bar öffnet dieses
Druckbegrenzungsventil und entlastet die Bremsleitung
zum Druckspeicher hin.
Der Kern der Erfindung ist der Vorschlag eines ein
fachen Konzeptes für eine Antriebsschlupfregelung
ohne zusätzliche Ansaugleitungen. Damit verringern
sich die Probleme der Leitungsverlegung und des Behäl
teranschlusses.
Bei einer Antiblockierregelung sind die genannten
Umschaltventile nicht angesprochen, sondern das Einlaß
ventil vor dem Radbremszylinder schließt, während
das Auslaßventil bei gewünschter Druckminderung öffnet.
Damit gelangt Bremsflüssigkeit wieder aus dem Radbrems
zylinder zurück in eine Rückleitung und zur Rückförder
pumpe bzw. zu dem entsprechenden Speicher. Die Rück
förderpumpe kann dann die Bremsflüssigkeit wieder
zurück in die Bremsleitung fördern.
Bei Antriebsschlupfregelung wird dagegen der Haupt
bremszylinder durch das Umschaltventil abgekoppelt
und das andere Umschaltventil zwischen Rückförder
pumpe und Druckspeicher geöffnet. Die Rückförderpumpe
fördert nun Bremsflüssigkeit über das geöffnete Einlaß
ventil zum Radbremszylinder. Eine Druckmodulation
findet durch Ansprechen von Einlaß- und Auslaßventil
statt. Der Arbeitsdruck in dieser Leitung wird im
übrigen durch das oben genannte Druckbegrenzungs
ventil begrenzt, so daß bei überhöhtem Druck über
dieses Druckbegrenzungsventil die Rückförderpumpe
Bremsflüssigkeit wieder in den Druckspeicher zurück
fördert und nicht in den Radbremszylinder.
Wesentlich ist, daß beim Abschalten der Antriebs
schlupfregelung zuerst das Umschaltventil zwischen
Rückförderpumpe und Druckspeicher schließt. Die Rück
förderpumpe selbst sollte noch bei geschlossenem
Einlaßventil und geöffnetem Auslaßventil weiterlaufen,
so daß Bremsflüssigkeit über das Druckbegrenzungsventil
zum Druckspeicher gefördert werden kann und diesen
wieder auffüllt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschrei
bung der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung
zeigt in ihrer einzigen Figur eine blockschaltbild
liche Darstellung eines Ausschnittes aus einer Brems
anlage.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage besitzt einen Haupt
bremszylinder 1 mit einem diesem zugeordneten Brems
kraftverstärker 2, der von einer Kolbenstange 3 beauf
schlagbar ist. Letzteres geschieht unter einem Druck
auf ein Bremspedal 4.
Dem Hauptbremszylinder 1 sitzt ein Speicher 5 für
Bremsflüssigkeit auf. Diese Bremsflüssigkeit kann
unter der Einwirkung eines Bremsdruckes aus dem Haupt
bremszylinder 1 bzw. entsprechenden nicht näher darge
stellten Bremskammern in die jeweiligen Bremsleitungen
I bzw. II gelangen.
Über die Bremsleitung II ist der Hauptbremszylinder
1 mit einem entsprechenden Radbremszylinder 6 eines
Rades 7 verbunden. In diese Verbindung ist zum einen
ein Einlaßventil 8 sowie ein Umschaltventil 9 einge
schaltet. Beide Ventile sind bevorzugt Magnetventile.
Das Einlaßventil 8 dient vor allem einer später be
schriebenen Antiblockierregelung, wobei es zum Druck
halten in eine Sperrstellung geschaltet werden kann.
Eine Entlastung des Radbremszylinders 6 erfolgt dann
über ein Auslaßventil 10, welches ebenfalls bevorzugt
ein Magnetventil ist. Dieses Auslaßventil 10 verbindet
die Bremsleitung II zwischen Einlaßventil 8 und Rad
bremszylinder 6 mit einer Rückleitung 11 zu einem
Speicher 12. Dieser Speicher 12 nimmt zurückgeführte
Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder 6 auf.
Der Speicher 12 steht mit einer Rückförderpumpe 13
in Verbindung, welcher ein Pumpeneinlaß- und Pumpen
auslaßventil 14 und 15 zugeordnet sind. Andererseits
steht die Rückförderpumpe 13 sowohl über ein Rück
schlagventil 16 mit der Bremsleitung II zwischen
Umschaltventil 9 und Einlaßventil 8 in Verbindung
als auch über ein weiteres Druckbegrenzungsventil
17 mit einer Leitung 18 zu einem weiteren Druckspeicher
19. Zwischen Druckspeicher 19 und der Rückförderpumpe
13 bzw. dem Speicher 12 besteht eine Verbindung 20,
die bei Normalbetrieb durch ein Umschaltventil 21
gesperrt ist.
Ferner besteht zwischen dem Druckspeicher 19 und
der Bremsleitung II von der Leitung 18 aus eine Ver
bindung mittels einer Leitung 22, in die ein Rückschlag
ventil 23 eingeschaltet ist. Dieses Rückschlagventil
23 ist von einer Bypaßleitung 24 umgeben, in welcher
ein Druckbegrenzungsventil 25 vorgesehen ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage
ist folgende:
Beim Befüllen oder Entlüften der Bremsanlage wird
der Druckspeicher 19 über das Rückschlagventil 23
bzw. die Leitungen 22 und 18 gefüllt. Dabei geht
ein Federspeicher in dem Druckspeicher auf Anschlag,
z. B. bei 10 bar. Das Druckbegrenzungsventil 25 dient
in der Bypaßleitung 24 im wesentlichen dazu, einen
möglicherweise vorhandenen Überdruck infolge Wärme
ausdehnung in den Leitungen 18 bzw. 22 zu begrenzen.
Die Auslegungsdaten des Druckspeichers 19 können
denjenigen des Speichers 12 im übrigen ähneln.
Ein normales Bremsen erfolgt so, daß Bremsflüssigkeit
über die Bremsleitung II durch die geöffneten Ventile
9 und 8 zum Radbremszylinder 6 gelangen kann. Bei
gefülltem Druckspeicher 19 wird der normale Bremsvor
gang nicht beeinflußt. Hat sich allerdings der Druck
speicher 19 beispielsweise durch Leckagen am Rück
schlagventil 23 oder dem Druckbegrenzungsventil 17
bzw. 25 teilweise entleert, so wird dieses Leckage
volumen beim nächsten Bremsvorgang ausgeglichen,
d. h. Bremsflüssigkeit gelangt nicht nur zum Radbrems
zylinder 6, sondern auch über die Leitungen 22 und
18 zum Druckspeicher 19. Dies führt zu einer geringen
Bremspedalwegverlängerung, da mehr Bremsflüssigkeit
aus dem Hauptbremszylinder 1 ausgedrückt werden muß.
Eine Undichtheit des Umschaltventils 21 würde ebenso
wie eine Undichtheit des Auslaßventiles 10 zur Füllung
des Speichers 12 führen.
Eine Antiblockierregelung findet über das Einlaßventil
8, das Auslaßventil 10 sowie die Rückförderpumpe
13 statt. Die beiden Umschaltventile 9 und 21 sind
dabei nicht geschaltet, d.h. das Umschaltventil 9
befindet sich in geöffneter Stellung, während das
Umschaltventil 21 geschlossen bleibt. Somit wird
die normale Antiblockierregelung nicht beeinflußt.
Jedoch ist im Gegensatz zu anderen bekannten Brems
anlagen die Rückförderpumpe nicht selbstansaugend
ausgebildet, sondern fördert das aus dem Speicher
12 kommende Bremsflüssigkeitsmedium. Hierdurch wird
auch kein Unterdruck in den Leitungen und insbesondere
in der Rückleitung 11 erzeugt.
Im Falle einer Antriebsschlupfregelung werden die
Rückförderpumpe 13 und die beiden Umschaltventile
9 und 21 angesteuert. Das Umschaltventil 9 schließt
und unterbricht damit die Verbindung zwischen Haupt
bremszylinder 1 und Radbremszylinder 6. Neue Brems
flüssigkeit kann nicht vom Hauptbremszylinder 1 in
die Bremsleitung II gelangen.
Das Umschaltventil 21 wird geöffnet, so daß das unter
Druck stehende Bremsflüssigkeitsmedium aus dem Druck
speicher 19 von der Rückförderpumpe 13 entnommen
werden kann. Diese Bremsflüssigkeit gelangt über
das Rückschlagventil 16 und das Einlaßventil 8 in
den Radbremszylinder 6. Dabei wird in dieser Zuleitung
26 ein durch das Druckbegrenzungsventil 17 begrenztes
Druckniveau aufgebaut, welches zu einem Abbremsen
der Räder 7 eingesetzt werden kann.
War bei Beginn der Antriebsschlupfregelung noch Brems
flüssigkeitsvolumen zwischen dem Umschaltventil 9
und dem Radbremszylinder 6 vorhanden, so dient die
Reihenschaltung der beiden Druckbegrenzungsventile
17 und 25 als Überdruckbegrenzung während der Antriebs
schlupfregelung. Das Druckbegrenzungsventil 25 sollte
im übrigen auf ein Ansprechen bei etwa 50bar und
das Druckbegrenzungsventil 17 bei etwa 100 bar ausgelegt
sein.
Die eigentliche Bremsdruckmodulation bei der Antriebs
schlupfregelung geschieht dann in bekannter Weise,
wobei sie im wesentlichen von dem Einlaßventil 8
und dem Auslaßventil 10 vorgenommen wird.
Am Ende der Antriebsschlupfregelung wird zuerst das
Umschaltventil 21 geschlossen. Damit wird erreicht,
daß der Druckspeicher 19 über die Rückförderpumpe
13 und das Druckbegrenzungsventil 17 mit seinem ur
sprünglichen Volumen aufgeladen wird. Dabei wird
das Auslaßventil 10 in geöffneter Stellung gehalten,
während das Einlaßventil 8 geschlossen ist. Nach
einer Zeit von ca. 1 Sekunde werden dann die Umschalt
ventile 9, das Einlaßventil 8, das Auslaßventil 10
und die Rückförderpumpe 13 abgeschaltet. Die Abschalt
zeit der drei eben genannten Ventile wird auf ca.
200ms reduziert, wenn die Abschaltung der Antriebs
schlupfregelung durch eine Bremspedalbetätigung des
Fahrers hervorgerufen wird. Wechselt der Fahrer während
der Antriebsschlupfregelung schnell vom Gas- auf
das Bremspedal, so wird zuerst Volumen aus dem Haupt
bremszylinder über das Rückschlagventil 23 in den
Druckspeicher 19 gelangen, so daß der Pedalweg etwas
länger wird. Das gleiche Volumen ist aber entweder
schon im Radbremszylinder 6 vorhanden oder wird aus
dem Speicher 12 durch die noch laufende Rückförder
pumpe 13 in die Bremsleitung II gepumpt und damit
das Bremspedal 4 wieder zurückgedrückt.
Das Druckbegrenzungsventil 25 hat außer dem Ausgleich
bei einer Wärmeausdehnung noch die Funktion, bei
Übergangszuständen, wie beispielsweise beim Anbremsen
während der Antriebsschlupfregelung, den Druck auf
zulässige Werte zu begrenzen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Teil
einer Bremsanlage nur für ein Rad 7 gezeigt. Ein
entsprechender Teil kann selbstverständlich auch
den anderen Rädern zugeordnet sein, je nachdem, ob
es sich um eine Diagonal- oder Schwarz/Weiß-Bremsauf
teilung handelt.
Claims (9)
1. Bremsanlage mit einem von einem Bremspedal beauf
schlagbaren Hauptbremszylinder, der über Bremsleitungen
mit Radbremszylindern verbunden ist, wobei in die
Bremsleitungen ein Umschaltventil und darauf folgend
ein Einlaßventil eingeschaltet sind und letzteres
zusammen mit einem Auslaßventil zu einer Rückleitung
eine Druckmodulation bei einer Antiblockierregelung
und/oder Antriebsschlupfregelung vornimmt, wobei
die Rückleitung über eine Förderpumpe mit der Brems
leitung vor dem Einlaßventil verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückförderpumpe (13) über
ein Umschaltventil (21) mit einem Druckspeicher (19)
in Verbindung steht, wobei das Umschaltventil (21)
bei Antriebsschlupfregelung geöffnet ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Rückleitung (11) zwischen Auslaßventil
(10) und Rückförderpumpe (13) ein Speicher (12) zur
Aufnahme von Bremsflüssigkeit bei einer Antiblockier
regelung anschließt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslegungsdaten von Druckspeicher (19) und
Speicher (12) ähnlich sind.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderpumpe (13)
nicht selbstansaugend ausgebildet ist.
5. Bremsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher
(19) über ein Rückschlagventil (23) in Leitungen
(18, 22) mit der Bremsleitung (II) zwischen Hauptbrems
zylinder (1) und Umschaltventil (9) in Verbindung
steht.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Rückschlagventil (23) ein Druckbegrenzungs
ventil (25) in einer Bypaßleitung zugeordnet ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckbegrenzungsventil (25) auf ca. 50 bar
eingestellt ist.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß vor der Leitung (18)
zwischen Druckspeicher (19) und Rückschlagventil
(23) eine Verbindung zu einer Zuleitung (26) nach
der Rückförderpumpe (13) besteht, in welche ein weite
res Druckbegrenzungsventil (17) eingeschaltet ist.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckbegrenzungsventil (17) auf ca. 100 bar
eingestellt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904017700 DE4017700A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Bremsanlage |
PCT/DE1991/000392 WO1991018776A1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-14 | Bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904017700 DE4017700A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4017700A1 true DE4017700A1 (de) | 1991-12-05 |
Family
ID=6407638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904017700 Withdrawn DE4017700A1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Bremsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4017700A1 (de) |
WO (1) | WO1991018776A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0539899A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremsdruckregeleinrichtung |
EP0539898A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremsdruckregeleinrichtung |
US5374112A (en) * | 1991-10-30 | 1994-12-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Brake fluid pressure control device |
DE19602057A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213199A1 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung |
EP0668199B1 (de) * | 1994-02-16 | 1997-01-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät |
DE4423086A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
DE4445860A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
JPH08230645A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-09-10 | Nippondenso Co Ltd | ブレーキ液圧制御装置 |
JPH08230644A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-09-10 | Nippondenso Co Ltd | ブレーキ液圧制御装置 |
WO1998025803A2 (en) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Kelsey Hayes Company | Vehicular brake system with vehicle stability management |
AU9022298A (en) * | 1997-08-18 | 1999-03-08 | Kelsey-Hayes Company | Vehicular brake system arrangement for preventing pressure cross talk during vscmaneuver |
AU2012899A (en) * | 1997-12-23 | 1999-07-12 | Kelsey-Hayes Company | Vehicular brake system with vehicle stability control having evacuation valve |
JP2001163208A (ja) * | 1999-12-07 | 2001-06-19 | Sumitomo Denko Brake Systems Kk | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337545A1 (de) * | 1983-10-15 | 1985-04-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische bremsanlage |
DE3627809A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
US4838620A (en) * | 1987-05-18 | 1989-06-13 | Allied-Signal Inc. | Traction system utilizing pump back based ABS system |
JPS6474153A (en) * | 1987-09-17 | 1989-03-20 | Aisin Seiki | Wheel brake control device |
DE3737726A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-18 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE3800854A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung |
DE3816073C2 (de) * | 1988-05-11 | 1997-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage |
-
1990
- 1990-06-01 DE DE19904017700 patent/DE4017700A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-05-14 WO PCT/DE1991/000392 patent/WO1991018776A1/de unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0539899A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremsdruckregeleinrichtung |
EP0539898A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremsdruckregeleinrichtung |
US5374112A (en) * | 1991-10-30 | 1994-12-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Brake fluid pressure control device |
DE19602057A1 (de) * | 1996-01-20 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung |
US6195995B1 (en) | 1996-01-20 | 2001-03-06 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Hydraulic brake system with device for active braking |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991018776A1 (de) | 1991-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0324103B1 (de) | Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung | |
DE69200953T2 (de) | Bremsdruckregeleinrichtung. | |
DE69400755T2 (de) | Bremsdruckregeleinrichtung | |
DE3107963C2 (de) | ||
EP0418602B1 (de) | Blockierschutzvorrichtung | |
DE4024596C2 (de) | Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs | |
EP0636078B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
DE4017700A1 (de) | Bremsanlage | |
DE4033024A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3827366A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE4136109C2 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage | |
EP0807040B1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und automatischem Bremseingriff zur Antriebs- und oder Fahrdynamikregelung | |
EP1417118A2 (de) | Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
DE2821393A1 (de) | Hydraulische kraftanlage fuer niveauregelungs- und bremsanlagen eines fahrzeuges | |
DE2725941A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
EP0863824B1 (de) | Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP0494272B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE4127040B4 (de) | Schlupfgeregelte Bremsanlage | |
DE3734903C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4213205A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4023706C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE4223602A1 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung | |
DE4017874A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4016746A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE19716988A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |