[go: up one dir, main page]

DE3337545A1 - Hydraulische bremsanlage - Google Patents

Hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3337545A1
DE3337545A1 DE19833337545 DE3337545A DE3337545A1 DE 3337545 A1 DE3337545 A1 DE 3337545A1 DE 19833337545 DE19833337545 DE 19833337545 DE 3337545 A DE3337545 A DE 3337545A DE 3337545 A1 DE3337545 A1 DE 3337545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pump
low
pressure
pump
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833337545
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar 7257 Ditzingen Kirstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833337545 priority Critical patent/DE3337545A1/de
Priority to SE8405117A priority patent/SE455076B/sv
Priority to GB08425862A priority patent/GB2147963B/en
Priority to JP21329084A priority patent/JPS6094861A/ja
Priority to FR8415771A priority patent/FR2553360B1/fr
Publication of DE3337545A1 publication Critical patent/DE3337545A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

10.10. 1983 -He/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Hydraulische Bremsanlage
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige hydraulische Bremsanlage ist bekannt (DE-OS 32 15 739
Bei dieser bekannten hydraulischen Bremsanlage ist ein Blockierschutzsystem mit einem Antriebsschlupfregler kombiniert. Mittels eines Bremsdruck-Steuerventils -wird bei der Arbeit des Blockierschutzes der 3remsdruck an den Radbremsen variiert. Dabei vird zur Bremsdruckerniedrigung über das Steuerventil Druckmittel in eine Speicherkammer abgelassen,und dieses abgelassene Druckmittel vird mit Hilfe einer Rückförderpumpe in die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Bremsdruck-Steuerventil zurückgefördert .
Der Antriebsschlupfregler hat einen Druckspeicher, in den mittels der Rückförderpumpe Bremsmittel eingespeichert wird, das zur Betätigung der .Bremse bei der Arbeit des Antriebs schlupfreglers eingesteuert wird. Dieser Antriebs-
- Z - R· 1901
schlupfregler hat ein Magnetventil, das während der Antriebsschlupfregelung die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Steuerventil auftrennt und den Druckspeicher dann an den Eingang des Steuerventils anschaltet, mit dem die Bremsdruckvariation - gesteuert von einer Steuerschaltung im Sinne einer Antriebsschlupf-Unterdrückung durchgeführt wird.
Nun ist es aber so, daß für den Antriebsschlupfregler ein Druckspeicher mit hohem Druck benötigt wird. Beim Laden dieses Speichers entsteht das Problem, daß beim Ansaugen Unterdruck auftreten kann^ durch den Gasblasen in der Pumpensaugleitung entstehen, was zum Ausfall der Pumpe führen kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Hochdruckpumpe mit einer Niederdruckpumpe kombiniert wird. Durch ihre Kombination mit einer Niederdruckpumpe wird ein Unterdruck im Zulauf vermieden. Gasblasen können dann nicht entstehen. Die Niederdruckpumpe kann bei nicht aktiviertem Antriebsschlupfschutz in beiden Richtungen von Bremsflüssigkeit durchströmt werden. Damit ist erreicht, daß bei gelöster und auch bei gewöhnlich arbeitender Bremse der Durchlaß von Bremsflüssigkeit nicht behindert ist.
Schließlich ist es auch von Vorteil, daß die Bremsleitungen doppelt genutzt werden. Für die von der Hochdruckpumpe durchgeführte Speicherladung wird keine zusätzliche Leitung zum Nachfüllbehälter benötigt.
:> 33375A5
- /ζ - R. 1901 ρ
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Eine hydraulische Bremsanlage hat einen hydraulischen Tandem-Hauptzylinder 1 . Von diesem nehmen zwei Brerasleitungen ihren Ausgang, von denen eine zu den Bremszylindern nicht angetriebener Vorderräder und die andere Bremsleitung 2 mit zwei Bremszylindern 3 und k zweier über ein Differential 5 angetriebener Räder 6 und T verbunden ist. Vor den Rad-Bremszylindern 3 und h teilt sich die Bremsleitung 2 in zwei Leitungszweige 2' und 2" auf, und in jeden Leitungszweig 2' bzw. 2" ist ein 3/3-Wege-Magnetventil 8 bzw. 9 als Steuerventil eingesetzt, die beide in Richtung Hauptzylinder 1 über je ein Rückschlagventil 10 bzw. 11 umgehbar sind.
Jedes 3/3-Wege-Magnetventil 8 bzw. 9 hat einerseits einen Anschluß 12 bzw. 13 für je eine Rückleitung 1^ bzw. 15, die Verbindung mit einer Hochdruckpumpe 16 haben, und andererseits einen Anschluß 17 bzw. 18 für die Bremsleitungszweige 2' und 2", an die über eine Druckleitung 19 die Druckseite der Hochdruckpumpe 16 angeschlossen ist.
Die Rückleitungen 1U und 15 führen über eine gemeinsame Rückleitung 20 zu einem Speicherladeventil 21. Dort sind ein Rückschlagventil 22, ein Überströmventil 23 und ein Niederdrückspeicher 2h vorgesehen.
-X- R. 19015
In der Bremsleitung 2 liegt ein 3/2-Wege-Umschalt-Magnetventil 25, das in seiner einen (gezeichneten) Stellung einen Durchgang für die Bremsleitung 2 bildet und das in seiner zweiten, nach Einschaltung seines Magneten erreichten Stellung eine Verbindung der an die Druckleitung 19 angeschlossenen Bremsleitungszweige 2' und 2" mit einem Hochdruckspeicher 26 und einem Druckschalter 27 herstellt.
Der Hauptzylinder 1 ist in üblicher Weise kombiniert mit einem Nachfüllbehälter 28, der in zwei Kammern 29 und 30 aufgeteilt ist, die beide über getrennte Leitungen 31 und 32 an den Hauptzylinder 1 angeschlossen sind. In die Leitung 31 ist eine Niederdruckpumpe 33 eingesetzt, die von einem Elektro-Motor 33' angetrieben wird und die im Stillstand einen drucklosen Durchlauf von Bremsflüssigkeit in beiden Richtungen gestattet. Um dies zu erreichen, ist sie als hydrodynamische Pumpe, z.B. als Kreiselpumpe oder Fliehkörper-Pumpe ausgebildet. In der Praxis werden die Leitungen und 32 als Kanäle erstellt, die Niederdruckpumpe 33 wird unmittelbar in den Nachfüllbehälter 28 eingebaut und der Antriebs-Elektro-Motor 33' wird außerhalb des Nachfüllbehälters 28, also "im Trocknen" angeordnet.
Wirkungsweise
Beim gewöhnlichen Bremsen ist der Durchgang von Bremsflüssigkeit durch die Niederdruckpumpe 33 und durch das Umschalt-Magnetventil 25 hindurch unbeeinflußt.
-ζ-
Neigt eines der Räder 6 oder 7 zum Blockieren, so geben an den Rädern angeordnete, nicht dargestellte Sensoren Signale an das entsprechende 3/3-Wege-Magnet-Steuerventil; und dieses Ventil schaltet dann entweder in seine zweite Stellung (Druckhalten) oder in seine dritte Stellung (Druckabbau) . Gleichzeitig mit dem 3/3-Wege-Magnetventil wird auch die Hochdruckpumpe 16 eingeschaltet, um die Entlastungs-Flüssigkeitsmenge über die Bremsleitung 2", 2 an den Hauptzylinder 1 zurückzugeben.
Dreht beim Anfahren eines der Räder 6 oder T z.B. Rad 6 durch, so erfaßt sein Sensor diesen Fehler und gibt ein Signal an das Umschaltventil 25 und an das 3/3-Wege-Magnet-Steuerventil 9 des nicht durchdrehenden Rades. Die Ventile schalten um, wodurch einerseits der Hochdruck-Speicher 26 mit den Bremsleitungszweigen 2' und 2" verbunden wird, andererseits aber das 3/3-Wege-Magnetventil 9 in die Druckhalten-Stellung umschaltet, so daß die Bremsflüssigkeit nur über das nicht umgeschaltete 3/3-Wege-Magnetventil 8 zu dem Bremszylinder 3 des durchdrehender. Rades 6 gelangen kann. Das andere Rad 7 kann dann Drehkraft abgeben und das Fahrzeug fortbewegen. Die jeweilige Druckhöhe wird mittels einer nicht dargestellten Steuerschaltung in Abhängigkeit vom festgestellten Antriebsschlupf variiert.
Es muß jedoch sichergestellt werden, daß zur Antriebsschlupfregelung der Hochdruck-Speicher 26 geladen ist. Dies wird erreicht in Verbindung mit der Niederdruckpumpe 33 , die zur Erzeugung eines Vordruckes in der Saugleitung der Hochdruckpumpe verwendet wird.
" 33375A5
- ff - R. 19015
Der Vorteil dieser Einrichtung besteht insbesondere in ihrer Betriebssicherheit. Die erfindungsgemäß verwendete hydrodynamische Niederdruckpumpe 33 "vermeidet auf kostengünstige Weise das Auftreten von Unterdruck im System. Die Pumpe 33 selbst ist durch ihren einfachen Aufbau ebenfalls sehr preisgünstig.

Claims (5)

10.10.1983 He/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Ansprüche
\1 ./Hydraulische Bremsanlage mit einem Hauptzylinder, der mit einem Nachfüllbehälter kombiniert ist und der über eine Bremsleitung mit Radbremszylindern verbunden ist, sowie mit einer Kombination aus Blockierschutzeinrichtung und Antriebsschlupfschutz, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hochdruckpumpe (16) und eine Niederdruckpumpe (33) mit einem Speicherladeventil (21) verwendet sind und daß die Niederdruckpumpe (33) in einem Zulauf (31) des Haupt Zylinders (1) angeordnet ist, der an die Radbremszylinder (3, h) der Antriebsräder (6, 7) angeschlossen ist.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckpumpe (33) im Bereich des Nachfüllbehälters (28) angeordnet ist und im Stillstand einen drucklosen Durchlauf der Bremsflüssigkeit gestattet.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckpumpe (33) eine hydrodynamische Pumpe, z.B. eine Kreiselpumpe oder eine Fliehkörperpumpe ist, die im Stillstand in beiden Richtungen durchströmbar ist.
k. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachfüllbehälter (28) des Hauptzylinders (1) als Gehäuse der Niederdruckpumpe (33) ausgebildet ist.
5. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (33') der Niederdruckpumpe (33) als Elektromotor ausgebildet ist und außerhalb des Nachfüllbehälters (28) "im Trocknen" angeordnet ist.
DE19833337545 1983-10-15 1983-10-15 Hydraulische bremsanlage Ceased DE3337545A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337545 DE3337545A1 (de) 1983-10-15 1983-10-15 Hydraulische bremsanlage
SE8405117A SE455076B (sv) 1983-10-15 1984-10-12 Hydrauliskt bromssystem med reglerutrustning for att forhindra bromslasning och hjulspinn
GB08425862A GB2147963B (en) 1983-10-15 1984-10-12 Improvements in or relating to hydraulic brake systems
JP21329084A JPS6094861A (ja) 1983-10-15 1984-10-13 油圧ブレーキ装置
FR8415771A FR2553360B1 (fr) 1983-10-15 1984-10-15 Equipement de freinage hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337545 DE3337545A1 (de) 1983-10-15 1983-10-15 Hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337545A1 true DE3337545A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337545 Ceased DE3337545A1 (de) 1983-10-15 1983-10-15 Hydraulische bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6094861A (de)
DE (1) DE3337545A1 (de)
FR (1) FR2553360B1 (de)
GB (1) GB2147963B (de)
SE (1) SE455076B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626291A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage
DE3730458A1 (de) * 1986-09-10 1988-04-07 Akebono Brake Ind Anordnung zum steueren von kraftfahrzeugbremsen
DE3816073A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage
DE4024596A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Nippon Abs Ltd Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
DE3931315A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3936735A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Schaeff Karl Gmbh & Co Hydrostatischer bremsleistungswandler
WO1997002166A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-23 Itt Automotive Europe Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage mit ladepumpe
WO1997008033A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-06 Itt Automotive Europe Gmbh Betätigungseinheit für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung und/oder fahrstabilitätsregelung und verfahren zum einstellen des spiels
WO1997019842A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
WO1997021570A2 (de) * 1995-11-25 1997-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1997028031A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage mit ladepumpe
WO1997042067A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1998000322A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
WO1998000323A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
DE19632130A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
WO1999019193A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur speicherung und förderung von druckmitteln
DE10235932A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geregeltes hydraulisches Bremssystem mit Druckmittel-Verbindung von der Pumpe zum Hauptzylinder

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231113B1 (de) * 1986-01-31 1989-10-25 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulisches Druckregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE3612185A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzbremsanlage
DE3741310A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage
DE3839178A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Antiblockiersystem
DE3814045C2 (de) * 1988-04-26 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
GB8812049D0 (en) * 1988-05-21 1988-06-22 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic anti-lock braking systems for vehicles
DE4017700A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4037468A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur aktivierung der hydraulischen betriebsbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE4438927A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Fahrstabilitätsregelung
DE4446525A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19508331A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
WO1998000321A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3119803A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupf-regeleinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127301C2 (de) * 1981-07-10 1983-08-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Fahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist.
DE3215739A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3119803A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupf-regeleinrichtung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626291A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage
DE3730458A1 (de) * 1986-09-10 1988-04-07 Akebono Brake Ind Anordnung zum steueren von kraftfahrzeugbremsen
DE3816073A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage
DE4024596A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Nippon Abs Ltd Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
DE3931315A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3936735A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Schaeff Karl Gmbh & Co Hydrostatischer bremsleistungswandler
WO1997002166A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-23 Itt Automotive Europe Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage mit ladepumpe
WO1997008033A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-06 Itt Automotive Europe Gmbh Betätigungseinheit für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung und/oder fahrstabilitätsregelung und verfahren zum einstellen des spiels
WO1997021570A3 (de) * 1995-11-25 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1997021570A2 (de) * 1995-11-25 1997-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1997019842A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
WO1997028031A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage mit ladepumpe
WO1997042067A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
US6059380A (en) * 1996-05-08 2000-05-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake system for a vehicle
WO1998000322A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
WO1998000323A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe
DE19632130A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
US6386646B1 (en) 1996-07-01 2002-05-14 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic brake system with a recirculating pump
US6796619B1 (en) 1996-07-01 2004-09-28 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic brake system with a precharging device
WO1999019193A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur speicherung und förderung von druckmitteln
DE10235932A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geregeltes hydraulisches Bremssystem mit Druckmittel-Verbindung von der Pumpe zum Hauptzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
SE8405117D0 (sv) 1984-10-12
SE8405117L (sv) 1985-04-16
FR2553360A1 (fr) 1985-04-19
GB2147963B (en) 1987-09-30
SE455076B (sv) 1988-06-20
GB8425862D0 (en) 1984-11-21
GB2147963A (en) 1985-05-22
FR2553360B1 (fr) 1987-12-18
JPS6094861A (ja) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337545A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
EP0418602B1 (de) Blockierschutzvorrichtung
DE3940177C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3832023C3 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE4024596C2 (de) Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3502451A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3633687A1 (de) Automatische antriebsschlupfregeleinheit
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
DE3119803C2 (de)
WO1994027848A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit einer einrichtung zum regeln sowohl des brems- als auch des antriebsschlupfes
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE2500483A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE2824482A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE4118719C2 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3404135A1 (de) Einrichtung zur nachspeisung von bremsfluessigkeit
DE4023706C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
EP0464375A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE4112134A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection