DE4112134A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4112134A1 DE4112134A1 DE19914112134 DE4112134A DE4112134A1 DE 4112134 A1 DE4112134 A1 DE 4112134A1 DE 19914112134 DE19914112134 DE 19914112134 DE 4112134 A DE4112134 A DE 4112134A DE 4112134 A1 DE4112134 A1 DE 4112134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- valve
- piston
- pressure source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4013—Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage mit
hydraulischem Bremskraftverstärker sowie Blockierschutz- und
Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der Gattung
des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine derartige Bremsanlage vorgeschlagen worden, bei
der die Hilfsdruckquelle Druckmittel für den Bremskraftverstärker
und für die Bremskreise bereitstellt, wenn wenigstens eines der
Fahrzeugräder in Blockiergefahr gerät oder unzulässig großer
Antriebsschlupf an wenigstens einem Antriebsrad auftritt. Im
Blockierschutzbetrieb, während dem in Phasen von Bremsdruckaufbau
der betroffenen Radbremse entnommenes Druckmittel ersetzt wird, kann
es zu einer ungleichmäßigen Entnahme von Druckmittel aus den beiden
Druckräumen des Hauptbremszylinders kommen. Da die Bremskreise
dieser Bremsanlage sogenannte offene Bremskreise sind und das aus
der Radbremse entnommene Druckmittel zum Vorratsbehälter und nicht
in den entsprechenden Druckraum des Hauptbremszylinders zurück
geführt wird, kann diese Unterfüllung der Druckräume die sichere
Funktion der Bremsanlage bei folgenden Bremsungen gefährden.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit geringem
Aufwand beim Blockierschutzbetrieb die Unterfüllung eines Druck
raumes oder beider Druckräume des Hauptbremszylinders beseitigt
wird. Die dabei auftretende Rückwirkung auf das Bremspedal, welches
in Richtung auf seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird, mindert
den Komfort der Bremsanlage nur unwesentlich und vermittelt dem
Fahrer im Blockierschutzbetrieb eine fühlbare Information über das
Funktionieren der Blockierschutzeinrichtung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Bremsanlage möglich.
Mit den in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichneten Ausgestaltungen
der Bremsanlage wird mit mechanischen Mitteln ein Ausgleich dafür
geschaffen, daß einer der beiden Kolben des Hauptbremszylinders dem
anderen Kolben voreilt und eine ungleiche Wiederauffüllung der
Druckräume des Hauptbremszylinders verursacht. Dabei findet die
Maßnahme gemäß Anspruch 2 Anwendung bei vorauseilendem Stangen
kolben, die Maßnahme gemäß Anspruch 3 dagegen bei vorauseilendem
Zwischenkolben.
Mit der im Anspruch 4 angegebenen Ausgestaltung der Erfindung ist es
auf einfache Weise mit elektronischen Mitteln möglich, die Füllung
der Druckräume des Hauptbremszylinders zu erkennen und die Wieder
auffüllung sicherzustellen. Dabei kann mit der Weiterbildung der
Erfindung gemäß Anspruch 5 sichergestellt werden, daß eine uner
wünschte Ableitung von Druckmittel in den nicht am Blockierschutz
vorgang beteiligten Bremskreis unterbleibt.
Die im Anspruch 6 gekennzeichnete Ausgestaltung der erfindungs
gemäßen Bremsanlage zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch die
Verwendung einfacher Ventile für die Verbindung der Hilfsdruckquelle
mit den Bremskreisen aus, welche gegeneinander gegen Rückströmung
von Druckmittel geschützt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Schaltschemas einer hydraulischen Brems
anlage in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Das in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiel betrifft
eine schematisch dargestellte hydraulische Bremsanlage 1 mit einer
Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 2 für die
Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Personenkraft
wagen.
Die Bremsanlage 1 hat einen mit einem Bremspedal 5 betätigbaren,
hydraulischen Hauptbremszylinder 6 mit einem hydraulischen Brems
kraftverstärker 7 und einem Druckmittelvorratsbehälter 8. Dem
Bremspedal 5 des zweikreisigen Hauptbremszylinder 6 ist ein Pedal
weggeber 9 zugeordnet, der beim Überschreiten eines vorgegebenen
Pedalwegs ein elektrisches Signal erzeugt.
Der als Detail im Längsschnitt vergrößert wiedergegebene Hauptbrems
zylinder 6 hat eine Längsbohrung 12, in der vom Zylinderboden 13
ausgehend eine Fesselhülse 14, eine Rückstellfeder 15, ein Zwischen
kolben 16, eine zweite Fesselhülse 17, eine zweite Rückstellfeder 18
und ein Stangenkolben 19 aufgenommen sind. Der Zwischenkolben 16 und
der Stangenkolben 19 nehmen im vergrößerten Detail des Hauptbrems
zylinders 6 ihre Ausgangsstellung ein, in welcher das Bremspedal 5
nicht betätigt ist. Der Zwischenkolben 16 begrenzt einen Druckraum
20, von dem eine Bremsleitung 21 eines Bremskreises II der Brems
anlage 1 ausgeht. Zwischen dem Stangenkolben 19 und dem Zwischen
kolben 16 ist ein zweiter Druckraum 22 geschaffen. Von diesem geht
eine Bremsleitung 23 des Bremskreises I aus. In der gezeichneten
Ausgangsstellung der beiden Kolben 16 und 19 stehen der Druckraum 20
durch eine Ausgleichsöffnung 24 und der Druckraum 22 durch eine
Ausgleichsöffnung 25 des Hauptbremszylinders 6 mit dem Druckmittel
vorratsbehälter 8 in Verbindung. Diese Verbindung ist, wie am
Zwischenkolben 16 dargestellt, durch ein Zentralventil 26 kon
trollierbar. In der Kolbenausgangsstellung hält eine an der Fessel
hülse 14 angreifende Ventilstange 27 das Zentralventil 26 in der
Offenstellung; beim Verschieben des Kolbens 16 aus der Ausgangs
stellung ist das Zentralventil 26 durch eine Schließfeder 28 in die
Schießstellung überführbar.
Wie am Beispiel des Stangenkolbens 19 dargestellt, ist die Verbin
dung beim Verschieben des Kolbens aus der Ausgangsstellung durch
Überfahren der Ausgleichsöffnung 25 mit einem Dichtring 29 trennbar.
Hier ist der Stangenkolben 19 mit der am Zwischenkolben 16
kraft- oder formschlüssig angreifenden Fesselhülse 17 durch eine
Zugstange 30 verbunden, welche in der Ausgangsstellung beider Kolben
16, 19 deren vorgegebene axiale Zuordnung sicherstellt.
Normalerweise sind der Zwischenkolben 16 und der Stangenkolben 19
eines Hauptbremszylinders 6 jeweils mit einem Zentralventil 26 aus
gestattet, oder es sind beide Kolben in dem Stangenkolben 19 ent
sprechender Weise ausgebildet und mit einer Zugstange 30 gekoppelt.
Dabei kann die Abstimmung der Zentralventile 26 derart vorgenommen
sein, daß beim Rückkehren der Kolben 16, 19 in die Kolbenausgangs
stellung das Zentralventil des Zwischenkolbens 16 nach dem Öffnen
des Zentralventils des Stangenkolbens 19 öffnet. Bei der Verwendung
einer Zugstange 30 zwischen beiden Kolben 16, 19 ist dagegen sicher
gestellt, daß im Falle eines in die Ausgangsstellung voreilenden
Stangenkolbens 19 der Zwischenkolben 16 von der Zugstange 30 des
Stangenkolbens mitgenommen wird und beide zugleich bzw. nahezu
zugleich die Ausgangsstellung erreichen, in der die Verbindung der
Druckräume 20, 22 zum Druckmittelvorratsbehälter 8 hergestellt ist.
Die Bremskreise I und II der hydraulischen Bremsanlage 1 haben
folgenden Aufbau:
Die Bremsleitung 23 des Bremskreises I ist in zwei Bremsleitungen 36
und 37 verzweigt. Die Bremsleitung 36 führt zu einer Radbremse 38
eines angetriebenen Fahrzeugrades beispielsweise der Vorderachse des
Fahrzeugs; die Bremsleitung 37 ist mit einer Radbremse 39 eines
diagonal gegenüberliegenden Fahrzeugrades der nicht angetriebenen
Hinterachse des Fahrzeugs verbunden. Die Bremsleitung 21 des Brems
kreises II ist gleichfalls in zwei Bremsleitungen 42 und 43 ver
zweigt. An die Bremsleitung 42 ist die Radbremse 44 des anderen
Antriebsrades der Vorderachse angeschlossen; die Bremsleitung 43
steht mit der Radbremse 45 des zweiten antriebslosen Rades der Fahr
zeughinterachse in Verbindung. Eine derartige Zuordnung der Rad
bremsen 38, 39, 44, 45 zu den beiden Bremskreisen I, II der Brems
anlage 1 ist als sogenannte K-Aufteilung der Bremskreise bekannt.
Jeder Radbremse 38, 39, 44, 45 ist eine Ventilanordnung 48 für die
durch Phasen für Druckabbau, Druckhalten und Druckaufbau erfolgende
Bremsdruckmodulation zugeordnet. Die Ventilanordnungen 48 weisen ein
in der entsprechenden Bremsleitung 36, 37, 42, 43 liegendes Einlaß
ventil 49 auf. Das Einlaßventil 49 ist ein 2/2-Wegeventil mit einer
federbetätigten Durchlaßstellung und eine elektromagnetisch schalt
baren Sperrstellung. Parallel zum Einlaßventil 49 ist jeweils eine
Entlastungsleitung 50 mit einem Rückschlagventil 51 angeordnet,
welches in Richtung von der entsprechenden Radbremse 38, 49, 44, 45
zum Hauptbremszylinder 6 durchströmbar ist.
Die Ventilanordnungen 48 weisen auch ein als 2/2-Wegeventil ausge
bildetes Auslaßventil 54 auf. Dieses hat eine federbetätigte Sperr
stellung und eine elektromagnetisch schaltbare Durchlaßstellung. Die
Auslaßventile 54 liegen in Rückführleitungen 55, 56, 57, 58, welche
zwischen der Radbremse 38, 39, 44, 45 und dem zugeordneten Einlaß
ventil 49 von der entsprechenden Bremsleitung 36, 37, 42, 43
ausgeht. Die Rückführleitungen 55, 56, 57, 58 sind in einer
Rückführleitung 59 vereinigt, die zum Druckmittelvorratsbehälter 8
des Hauptbremszylinders 6 führt.
In den zu den Radbremsen 38, 44 der angetriebenen Fahrzeugräder
führenden Bremsleitungen 36 und 42 ist außerdem je ein Absperrventil
62, 63 angeordnet. Dieses Absperrventil 62, 63 hat eine federbetä
tigte Durchlaßstellung und eine elektromagnetisch schaltbare Sperr
stellung. Parallel zum jeweiligen Absperrventil 62, 63 ist eine
Umgehungsleitung 64 mit einem Rückschlagventil 65 angeordnet,
welches in Richtung vom Hauptbremszylinder 6 zur Radbremse 38, 44
öffnet.
Die hydraulische Bremsanlage 1 besitzt darüber hinaus eine Hilfs
druckquelle 68. Dieses besteht aus einer Druckmittel durch eine
Ansaugleitung 69 aus dem Druckmittelvorratsbehälter 8 saugenden und
in eine Einspeiseleitung 70 abgebenden Druckpumpe 71 mit einem nicht
dargestellten elektrischen Antriebsmotor. Zur Begrenzung des Pumpen
drucks ist eine Bypassleitung 72 mit einem Druckbegrenzungsventil 73
parallel zur Druckpumpe 71 geschaltet. An die Einspeiseleitung 70
ist ein Druckspeicher 74 angeschlossen, der als Blasen-Membran
speicher oder als Kolbenspeicher ausgebildet sein kann. Zwischen der
Druckpumpe 71 und der Druckspeicher 74 befindet sich in der Ein
speiseleitung 70 ein Rückschlagventil 75.
An die Einspeiseleitung 70 ist einerseits der hydraulische Brems
kraftverstärker 7 der Bremsanlage 1 angeschlossen. Andererseits ist
die Einspeiseleitung 70 durch Leitungszweige 78, 79 mit der jewei
ligen Bremsleitung 36, 42 der angetriebenen Fahrzeugräder verbunden,
und zwar zwischen dem entsprechenden Absperrventil 62, 63 und dem
Einlaßventil 49 der Ventilanordnungen 48. In den beiden Einspeise
leitungszweigen 78, 79 ist je ein Rückschlagventil 80, 81 ange
ordnet, welches ein Rückströmen von Druckmittel von einem Bremskreis
in den anderen unterbindet.
In der Einspeiseleitung 70 ist zwischen der Verzweigung zum Brems
kraftverstärker 7 und den Leitungszweigen 78, 79 ein Einspeiseventil
84 angeordnet. Dieses ist als 2/2-Wegeventil mit einer federbetätig
ten Sperrstellung und einer elektromagnetisch erzeugbaren Durchlaß
stellung ausgebildet. Zwischen dem Einspeiseventil 84 und den
Leitungszweigen 78, 79 geht von der Einspeiseleitung 70 eine in die
Rückführleitung 59 mündende Abströmleitung 85 aus. In dieser ist ein
gleichfalls als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Absperrventil 86 mit
federbetätigter Durchlaßstellung und elektromagnetisch schaltbarer
Sperrstellung angeordnet.
Die Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 2 der
hydraulischen Bremsanlage 1 besitzt ferner ein elektronisches
Steuergerät 90. An das Steuergerät 90 sind der Pedalweggeber 9, der
Antriebsmotor der Druckpumpe 71 und ein Druckschalter 91 zum Über
wachen des Speicherdrucks der Hilfsdruckquelle 68 angeschlossen.
Außerdem sind mit dem Steuergerät 90 den einzelnen Fahrzeugrädern
zugeordnete Drehzahlsensoren 92 verbunden, mit denen das Drehver
halten der Fahrzeugräder überwachbar ist. An das Steuergerät 90 sind
ferner die Einlaßventile 49 und die Auslaßventile 54 der Ventil
anordnungen 48 sowie die Absperrventile 62, 63, das Einspeiseventil
84 und das Absperrventil 86 angeschlossen.
Ausgehend von einem Zustand, in dem der Druckspeicher 74 ausreichend
mit Druckmittel gefüllt ist und die Ventile ihre gezeichnete
Stellung einnehmen, hat die hydraulische Bremsanlage 1 folgende
Funktion:
Beim Betätigen des Bremspedals 5 wird der hydraulische Bremskraft
verstärker 7 wirksam, welcher den Stangenkolben 19 und den Zwischen
kolben 16 aus ihrer dargestellten Ausgangsstellung verschiebt, so
daß bei einer Ausstattung beider Kolben mit Zentralventilen 26 diese
schließen. Hierdurch werden die Druckräume 20 und 22 des Hauptbrems
zylinders 6 gegen den Druckmittelvorratsbehälter 8 abgesperrt. Durch
weiteres Verschieben der beiden Kolben 16, 19 wird in den Druck
räumen 20, 22 Druck erzeugt und durch die Bremsleitungen 23, 36, 37
des Bremskreises I in die Radbremsen 38, 39 sowie durch die Brems
leitungen 21, 42, 43 des Bremskreises II in die Radbremsen 44, 45
übertragen. Der Bremsvorgang wird durch Entlasten des Bremspedals 5
beendet, so daß der Stangenkolben 19 und der Zwischenkolben 16 in
ihre Ausgangsstellung zurückkehren und die Radbremsen 38, 39, 44, 45
drucklos sind. Bei einer solchen, normales Drehverhalten der Fahr
zeugräder aufweisenden Bremsung bilden die Bremskreise I und II ein
sogenanntes geschlossenes System, d. h., die nach dem Schließen der
Zentralventile 26 in den Bremskreisen I und II enthaltene Druck
mittelmenge behält während der Bremsung ihr Volumen.
Gerät bei einer Bremsung beispielsweise das der Radbremse 44
zugeordnete Fahrzeugrad in Blockiergefahr, so wird dies vom Steuer
gerät 90 aufgrund der Signale der Drehzahlsensoren 92 erkannt. Das
Steuergerät 90 moduliert nun den Bremsdruck in der Radbremse 44 und
schaltet durch Ansteuern des Einlaßventils 49 sowie des Auslaß
ventils 54 der zugeordneten Ventilanordnung 48 Phasen für Druck
abbau, Druckhalten und Druckaufbau in der Radbremse 44, um das Dreh
verhalten des Fahrzeugrades zu stabilisieren. Dabei wird in Phasen
für Druckabbau das Einlaßventil 49 der zugeordneten Ventilanordnung
48 in die Sperrstellung und das Auslaßventil 54 in die Durchlaß
stellung geschaltet. Aus der Radbremse 44 entnommenes Druckmittel
wird durch die Rückführleitung 59 zum Druckmittelvorratsbehälter 8
abgesteuert. In Phasen für Druckhalten in der Radbremse 44 nehmen
das Einlaßventil 49 und das Auslaßventil 54 ihre Sperrstellung ein.
In Phasen für Druckaufbau, in denen das Einlaßventil 49 und das
Auslaßventil 54 die gezeichnete Stellung einnehmen, wird dagegen
Druckmittel aus dem Druckraum 20 des Hauptbremszylinders 6 entnommen
und in die Radbremse 44 eingesteuert.
Im Falle einer solchen Blockierschutzregelung ist der betroffene
Bremskreis ein sogenanntes offenes System, in dem das Druckmittel
volumen während der Bremsung verändert wird. Die Druckmittelentnahme
im Druckraum 20 hat eine Verschiebung des Zwischenkolbens 16 sowie
des Stangenkolbens 19 und des Bremspedals 5 zur Folge. Beim Über
schreiten eines vorgegebenen Pedalwegs erzeugt der Pedalweggeber 9
ein Signal, welches das Steuergerät 90 auswertet und die Hilfsdruck
quelle 68 durch Schalten des Einspeiseventils 84 in die Durchlaß
stellung und des Absperrventils 86 in die Sperrstellung mit den
Bremskreisen I und II verbindet. Von der Hilfsdruckquelle 68 wird
nun Druckmittel durch die Einspeiseleitung 70 und die Leitungszweige
78, 79 in die beiden Bremskreise I und II eingespeist. Durch ent
sprechendes Schalten der Ventilanordnungen 48 verhindert das Steuer
gerät 90 einen unzulässigen Bremsdruckanstieg in den Radbremsen 38,
39, 44, 45. Das eingespeiste Druckmittel füllt nun die Druckräume 20
und 22 des Hauptbremszylinders 6 wieder auf. Dadurch werden der
Zwischenkolben 16 und der Stangenkolben 19 und das Bremspedal 5
zurückgeschoben, bis der Rückschaltpunkt des Pedalweggebers 9
erreicht ist. Das Steuergerät 90 schaltet jetzt die Hilfsdruckquelle
68 ab, indem das Einspeiseventil 84 und das Absperrventil 86 in die
gezeichnete Stellung zurückgeschaltet werden. Um bei einer Blockier
schutzregelung ein zu häufiges Schalten der Hilfsdruckquelle 68 zu
vermeiden, kann es zweckmäßig sein, den Pedalweggeber 9 mit einem
ausreichend weit vom Schaltpunkt liegenden Rückschaltpunkt zu
versehen. Bei einer Bremsung ohne Blockiergefahr werden die Signale
des Pedalweggebers 9 dagegen vom Steuergerät 90 ignoriert. Wird bei
einer Druckmitteleinspeisung der Druckspeicher 74 der Hilfsdruck
quelle 68 erschöpft, gibt der Druckschalter 91 ein Signal ab, auf
grund dem das Steuergerät 90 den Antriebsmotor der Druckpumpe 71 zum
Auffüllen des Druckspeichers einschaltet. Bei gefülltem Druck
speicher 74 öffnet der Druckschalter 91 und das Steuergerät 90
schaltet die Druckpumpe 71 ab.
Beim Wiederauffüllen der Bremskreise I und II mit Druckmittel werden
die eingangs erwähnten Maßnahmen im Hauptbremszylinder 6 wirksam,
welche ein ungleichmäßiges Füllen der Druckräume 20, 22 verhindern.
Wenn der Stangenkolben 19 dazu neigt, schneller in die Kolbenaus
gangsstellung zurückzukehren als der Zwischenkolben 16, so wird dies
durch die kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung des
Stangenkolbens 19 mit dem Zwischenkolben 16 ausgeglichen. Der
Stangenkolben 19 kann hierdurch nur synchron mit dem Zwischenkolben
16 seine Ausgangsstellung erreichen. Falls jedoch der Zwischenkolben
16 dem Stangenkolben 19 vorauseilt, so kann durch die Abstimmung des
Öffnungsverhaltens der Zentralventile 26 beider Kolben eine
synchrone Auffüllung der Druckräume 20 und 31 sichergestellt werden.
Es ist hiermit ein Zustand ausgeschlossen, daß einer der beiden
Druckräume 20, 22 des Hauptbremszylinders 6 bereits mit dem Druck
mittelvorratsbehälter 8 in Verbindung steht, bevor der andere Druck
raum aufgefüllt ist. In einem solchen fehlerhaften Zustand würde es
nämlich zu einer Absteuerung des Druckmittels aus der Hilfsdruck
quelle 68 durch den bereits gefüllten Druckraum 20 bzw. 22 des
Hauptbremszylinders 6 zum Druckmittelvorratsbehälter 8 kommen,
solange der Rückschaltpunkt des Pedalweggebers 9 nicht erreicht ist.
Aber auch wenn dieser Rückschaltpunkt erreicht wird, kann es wegen
der ungenügenden Füllung eines der beiden Druckräume 20, 31 im
Hauptbremszylinder 6 bei einer folgenden Bremsung zu einer
Funktionseinschränkung der Bremsanlage 1 kommen, wenn im betroffenen
Bremskreis Druckmittelmangel besteht.
Das Wiederauffüllen mit Druckmittel kann gezielt auch nur in dem
Bremskreis vorgenommen werden, aus dem bei einer Blockierschutz
regelung Druckmittel entnommen worden ist. Bei Blockiergefahr an dem
der Radbremse 44 zugeordneten Fahrzeugrad wird, wie weiter oben
beschrieben, das zugeordnete Auslaßventil 54 vom Steuergerät 90
geschaltet. Das Steuergerät 90 erkennt daher nicht nur den Brems
kreis, in dem Druckmittel abgesteuert wird; es kann aufgrund der
Schaltzeiten des Auslaßventils 54 auch erkennen, in welchem Ausmaß
Druckmittel abgegeben worden ist. Das Steuergerät 90 kann daher
gezielt Druckmittel von der Hilfsdruckquelle 68 in den Bremskreis II
einsteuern und den Druckraum 20 des Hauptbremszylinders 6 mit Druck
mittel auffüllen. Da der Bremskreis I keinem Druckmittelverlust
unterworfen ist, schaltet das Steuergerät 90 das Absperrventil 62
und das Einlaßventil 49 in der Bremsleitung 37 in die Sperrstellung.
Es unterbleibt somit eine Druckmittelzuführung in den Bremskreis I,
der beim Bremsvorgang keiner Blockierschutzregelung unterworfen war.
Findet dagegen eine Blockierschutzregelung in beiden Bremskreisen I
und II statt, so wird auch Druckmittel von der Hilfsdruckquelle 68
in beide Bremskreise eingesteuert.
Tritt beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs an einem oder an
beiden Antriebsrädern ein unzulässig großer Schlupf auf, so wird
dieser vom Steuergerät 90 ebenfalls aufgrund der Signale der Dreh
zahlsensoren 92 erkannt. Gerät beispielsweise das der Radbremse 44
zugeordnete Fahrzeugrad in Antriebsschlupf, so schaltet das Steuer
gerät 90 das Absperrventil 63 in der Bremsleitung 42 des Brems
kreises II sowie das Absperrventil 62 und das Einlaßventil 49 in der
Bremsleitung 37 des Bremskreises I in die Absperrstellung. Gleich
zeitig schaltet das Steuergerät 90 das Einspeiseventil 84 in die
Durchlaßstellung und das Absperrventil 86 in die Sperrstellung. Von
der Hilfsdruckquelle 68 kann nun durch die Einspeiseleitung 70, den
Leitungszweig 79 und die Bremsleitung 42 mit dem seine Durchlaß
stellung einnehmenden Einlaßventil 49 Bremsdruck in der Radbremse 44
wirksam werden. Da der Druckspeicher 74 auch in Fahrzeug-Still
standszeiten noch gefüllt ist, kann die Antriebsschlupfregelung auch
unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs sofort ihre volle Wirkung
entfalten. Die Regelung des Bremsdruckes in der Radbremse 44 des
schlupfenden Rades kann durch Schalten von Phasen für Druckabbau,
Druckhalten und Druckaufbau erfolgen.
Neben diesen Funktionsweisen können folgende Überprüfungsmaßnahmen
getroffen werden:
Da bei einer normalen Bremsung die Ventile 49, 54, 62, 63, 84, 86
der Bremsanlage 1 ihre gezeichnete Stellung einnehmen, ist die von
den Bremsleitungen 36, 42 kommende Einspeiseleitung 70 durch das
Absperrventil 86 über die Rückführleitung 59 mit dem Druckmittel
vorratsbehälter 8 verbunden. Fällt bei einer solchen Bremsung das
Bremspedal durch, so deutet dies auf eine Undichtheit wenigstens
eines der Rückschlagventile 80, 81 in den Einspeiseleitungszweigen
78, 79 hin. Außerdem kann erkannt werden, ob der Zwischenkolben 16
und/oder der Stangenkolben 19 blockiert sind oder bei leerem Druck
raum 20 bzw. 22 an einem Anschlag anliegen. Dies ist dann der Fall,
wenn bei betätigtem Bremspedal 5 wenigstens eines der Auslaßventile
54 im jeweiligen Bremskreis I bzw. II geöffnet wird und das Steuer
gerät 90 keine Signale des Pedalweggebers 9 erhält, welche auf eine
Vorwärtsbewegung des Bremspedals schließen lassen. Das Steuergerät
90 kann dann bei leerem Druckraum 20 bzw. 22 ein Auffüllen des ent
sprechenden Bremskreises II bzw. I durch Ansteuern der Hilfsdruck
quelle 68 veranlassen.
Die Erfindung ist auch anwendbar bei einer Bremsanlage mit TT-Auf
teilung der Bremskreise. In einem solchen Fall seien dem Bremskreis
I die nicht angetriebenen Räder der Vorderachse, dem Bremskreis II
die angetriebenen Räder der Hinterachse des Fahrzeugs zugeordnet.
Abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich dann
das Absperrventil 63 mit Umgehungsleitung 64 und parallelgeschal
tetem Rückschlagventil 65 in der Bremsleitung 21, d. h. die Brems
leitung 21 verzweigt sich zwischen dem Absperrventil 63 und den
Ventilanordnungen 48. Außerdem ist das Absperrventil 62 im Ein
speiseleitungszweig 78 zwischen deren Anschluß an die Bremsleitung
36 und dem Rückschlagventil 80 angeordnet. Das dem Absperrventil 62
im dargestellten Ausführungsbeispiel parallelgeschaltete Rückschlag
ventil 65 und die Umgehungsleitung 64 können dann entfallen.
Auch bei der TT-Aufteilung der Bremskreise I und II ist Blockier
schutzbetrieb an allen Fahrzeugrädern und Antriebsschlupfregel
betrieb im Bremskreis 11 möglich.
Claims (6)
1. Hydraulische Bremsanlage (1) mit hydraulischem Bremskraftver
stärker (7) sowie Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrich
tung (2) für Kraftfahrzeuge,
- - mit einem zweikreisigen, pedalbetätigbaren Hauptbremszylinder (6) mit einem Stangenkolben (19) und einem Zwischenkolben (16) zur Begrenzung von den einzelnen Bremskreisen (I, II) zugeordneten Druckräumen (22, 20), welche in der Kolbenausgangsstellung mit einem Druckmittelvorratsbehälter (8) in Verbindung stehen,
- - mit je Bremskreis (z. B. I) wenigstens einer Radbremse (z. B. 38), die mit einer Bremsleitung (23, 36) an den zugeordneten Druckraum (22) des Hauptbremszylinders (6) angeschlossen ist,
- - mit Ventilanordnungen (48) für die durch Phasen für Druckabbau, Druckhalten und Druckaufbau erfolgende Bremsdruckmodulation in den Radbremsen (38, 39, 44, 45), von denen Rückführleitungen (55, 56, 57, 58, 59) zum Druckmittelvorratsbehälter (8) führen,
- - mit einer Hilfsdruckquelle (68) für die Druckversorgung des Brems kraftverstärkers (7) sowie der Radbremsen (38, 39, 44, 45) im Blockierschutz- sowie Antriebsschlupfregelbetrieb,
- - mit Ventilmitteln (Einspeiseventil 84, Absperrventile 86, 62, 63) zum Schalten der Druckmittelzuführung von der Hilfsdruckquelle (68) zu den Radbremsen (38, 39, 44, 45) sowie zum Absperren der Brems leitungen (36, 42) gegen den Hauptbremszylinder (6) im Antriebs schlupfregelbetrieb,
- - sowie mit einem Steuergerät (90) zum Schalten der Ventilanord
nungen (48) und der Ventilmittel (Einspeiseventil 84, Absperrventile
86, 62, 63) in Abhängigkeit vom Drehverhalten der Fahrzeugräder,
gekennzeichnet durch die Merkmale: - - dem Bremspedal (5) ist ein Pedalweggeber (9) zugeordnet, dessen Signal vom Steuergerät (90) auswertbar ist in dem Sinne, daß beim Überschreiten eines vorgegebenen Pedalwegs die Hilfsdruckquelle (68) mit den Bremsleitungen (36, 42) verbunden und beim Unterschreiten getrennt wird,
- - es sind Maßnahmen getroffen für eine Wiederauffüllung beider Druckräume (20, 22) des Hauptbremszylinders (6) im Blockierschutz betrieb durch Einspeisen von durch die Hilfsdruckquelle (68) bereit gestelltem Druckmittel in die Bremsleitungen (36, 42).
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stangenkolben (19) und der Zwischenkolben (16) des Haupt
bremszylinders (6) bei der Rückstellung in die Kolbenausgangs
stellung kraftschlüssig oder formschlüssig in einer dieser Stellung
entsprechenden Zuordnung verbunden sind.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stangenkolben (19) und der Zwischenkolben (16) des Haupt
bremszylinders (6) mit Zentralventilen (26) ausgestattet sind, von
denen das dem Zwischenkolben zugeordnete Zentralventil nach dem
Öffnen des Zentralventils des Stangenkolbens öffnet.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuergerät (90) die Dauer der Druckmittelzuführung von der
Hilfsdruckquelle (68) zu den Bremsleitungen (36, 42) in Abhängigkeit
von der Dauer der Phasen für Bremsdruckabbau in den zugeordneten
Radbremsen (38, 39, 44, 45) im Blockierschutzbetrieb steuert.
5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuergerät (90) die Druckmittelzuführung von der Hilfs
druckquelle (68) zu den Bremsleitungen (36, 42) sperrt, in deren
zugeordneten Radbremsen (38, 39, 44, 45) eine Bremsdruckmodulation
im Blockierschutzbetrieb unterbleibt.
6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hilfsdruckquelle (68) mit den Bremsleitungen (36, 42) der
Radbremsen (38, 39, 44, 45) durch eine Einspeiseleitung (70)
unmittelbar verbunden ist, wobei in der Einspeiseleitung ein vom
Steuergerät (90) schaltbares Einspeiseventil (84), in bremsleitungs
seitigen Einspeiseleitungszweigen (78, 79) je ein Rückschlagventil
(80, 81) und in einer Abströmleitung (85), welche nach dem Ein
speiseventil (84) von der Einspeiseleitung (70) wenigstens mittelbar
zum Druckmittelvorratsbehälter (8) führt, ein vom Steuergerät
schaltbares Absperrventil (86) angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914112134 DE4112134A1 (de) | 1991-04-13 | 1991-04-13 | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
JP4090884A JPH05112231A (ja) | 1991-04-13 | 1992-04-10 | 自動車用の液圧式ブレーキ装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914112134 DE4112134A1 (de) | 1991-04-13 | 1991-04-13 | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112134A1 true DE4112134A1 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=6429529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914112134 Withdrawn DE4112134A1 (de) | 1991-04-13 | 1991-04-13 | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH05112231A (de) |
DE (1) | DE4112134A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437701A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-25 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
DE19540151C1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-02-27 | Lucas Ind Plc | Hauptbremszylinder mit Rücklaufanschluß |
DE19618556A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung |
DE19632311A1 (de) * | 1996-08-12 | 1998-02-19 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage |
US5791746A (en) * | 1993-12-24 | 1998-08-11 | Mercedes-Benz Ag | Valve arrangement for controlling the brake pressure in a vehicle hydraulic power-brake system |
US5897175A (en) * | 1995-07-20 | 1999-04-27 | Aisin Seiki | Brake pressure control system for a vehicle |
DE19813031A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Itt Mfg Enterprises Inc | Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung |
DE10235932A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-02-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Geregeltes hydraulisches Bremssystem mit Druckmittel-Verbindung von der Pumpe zum Hauptzylinder |
DE10115458B4 (de) * | 2000-03-30 | 2008-04-17 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Hydraulikbremseinrichtung |
-
1991
- 1991-04-13 DE DE19914112134 patent/DE4112134A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-04-10 JP JP4090884A patent/JPH05112231A/ja active Pending
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5791746A (en) * | 1993-12-24 | 1998-08-11 | Mercedes-Benz Ag | Valve arrangement for controlling the brake pressure in a vehicle hydraulic power-brake system |
DE4437701A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-25 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
US5897175A (en) * | 1995-07-20 | 1999-04-27 | Aisin Seiki | Brake pressure control system for a vehicle |
DE19540151C1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-02-27 | Lucas Ind Plc | Hauptbremszylinder mit Rücklaufanschluß |
WO1997015481A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-01 | Lucas Industries Public Limited Company | Hauptbremszylinder mit rücklaufanschluss |
US5937649A (en) * | 1995-10-27 | 1999-08-17 | Lucas Industries Public Limited Company | Brake master cylinder with return connection |
DE19618556A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung |
DE19632311A1 (de) * | 1996-08-12 | 1998-02-19 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage |
US6339738B1 (en) | 1996-08-12 | 2002-01-15 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method for the control of a hydraulic pump in a regulated braking system |
DE19632311B4 (de) * | 1996-08-12 | 2006-10-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage |
DE19813031A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Itt Mfg Enterprises Inc | Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung |
DE19813031B4 (de) * | 1997-11-25 | 2016-06-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung |
DE10115458B4 (de) * | 2000-03-30 | 2008-04-17 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Hydraulikbremseinrichtung |
DE10235932A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-02-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Geregeltes hydraulisches Bremssystem mit Druckmittel-Verbindung von der Pumpe zum Hauptzylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05112231A (ja) | 1993-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3900851C1 (de) | ||
DE3247496C2 (de) | ||
DE3232052C2 (de) | ||
DE3900850C1 (de) | ||
DE3232051A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens | |
EP0504334B1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE3802133C2 (de) | ||
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3502451A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3511535A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
WO1993021047A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
DE4033024A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3725594C1 (de) | ||
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3629776A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3511975C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE4112134A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3404135C2 (de) | ||
DE3015689A1 (de) | Bremsventil, das in verbindung mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist | |
DE4023706C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE4039661A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3622556A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2137904A1 (de) | Vorrichtung zur antiblockierregelung insbesondere an kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |