DE3502451A1 - Bremsanlage mit schlupfregelung - Google Patents
Bremsanlage mit schlupfregelungInfo
- Publication number
- DE3502451A1 DE3502451A1 DE19853502451 DE3502451A DE3502451A1 DE 3502451 A1 DE3502451 A1 DE 3502451A1 DE 19853502451 DE19853502451 DE 19853502451 DE 3502451 A DE3502451 A DE 3502451A DE 3502451 A1 DE3502451 A1 DE 3502451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- auxiliary
- valve
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/148—Arrangements for pressure supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/901—ABS check valve detail
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
ALFRED TEVES GMBH P 5725
Bremsanlage mit Schlupfregelung
Die Erfindung bezieht sich auf eine schlupfgeregelte Bremsanlage, die im wesentlichen aus einem pedalbetätigten,
hilfkraftunterstützten Bremsdruckgeber, an den "über
Druckmittelleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, und aus einem hydraulischen Hilfsdruck-Versorgungssystem
mit einer Hydraulikpumpe, mit einem Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter und mit einem Hilfsdruck-Regelventil
besteht und die Radsensoren sowie elektronische Schaltkreise zur Ermittlung des Raddrehverhaltens
und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen besitzt, mit denen zur Schlupfregelung in die
Druckmittelleitung eingefügte, elektromagnetisch betätigbare Einlaß- und Auslaßventile steuerbar sind.
Bei bekannten Bremsanlagen dieser Art (DE-OS 30 40 561, DE-OS 30 40 562) wird als Bremsdruckgeber ein Hauptzylinder
mit vorgeschaltetem hydraulischem Bremskraftverstärker
verwendet. Das Hilfsdruck-Versorgungssystem enthält eine Hydraulikpumpe und einen Hydraulikspeicher,
aus dem bei Bremsbetätigung mit Hilfe eines Regelventils ein fußkraftproportionaler Hilfsdruck abgeleitet wird.
Dieser dynamische Druck wird einerseits über den Hauptzylinder auf die an den Hauptzylinder angeschlossenen
statischen Bremskreise übertragen. Zum anderen sind an die Druckkammer, in der der fußkraftproportionale Druck
ALFRED TEVES GMBH' P 5725
über das Regelventil eingeleitet wird, die Radbremsen einer Achse, vorzugsweise der Hinterachse direkt angeschlossen.
Zur Schlupfregelung sind außerdem sowohl in den statischen Kreisen als auch in dem dynamischen Kreis
Einlaßventile eingefügt, die normalerweise auf Durchlaß geschaltet sind und mit denen bei drohendem Blockieren
eines Rades der Druckmittelzufluß zu der betreffenden Radbremse gesperrt werden kann. Des weiteren sind Auslaßventile
vorhanden, über die, wenn erforderlich, Druckmittel von der Radbremse zu dem Druckausgleichsbehälter
hin abgeleitet werden kann. Beim Einsetzen der Schlupfregelung wird über ein sogenanntes Hauptventil
der Verstärkerraum, in der der aus dem Hilfsdruck-Versorgungssystem
eingeleitete, geregelte Druck herrscht, mit den statischen Bremskreisen des Hauptzylinder verbunden,
um die über die Auslaßventile entnommene Druckmittelmenge wieder in die statischen Kreise einspeisen
zu können. Außerdem werden aus Sicherheitsgründen mit Hilfe einer Positionierungseinrichtung der (oder die)
Kolben im (Tandem-) Hauptzylinder zurückgestellt oder arretiert. Der zum Erzeugen, Speichern und Steuern des
hydraulischen Hilfsdruckes, zum dynamischen Eintrömen in
die statischen Kreise und zum Sicherstellen der Bremsenfunktionen beim Ausfall einzelner Kreise erforderliche
Konstrukticnsaufwand ist beträchtlich.
Die Steuersignale für die Einlaß- und Auslaßventile werden bei Bremsanlagen dieser Art mit Hilfe von elektronischen
Schaltkreisen erzeugt, deren Eingänge mit Radsensoren, z.B. induktiven Meßwertaufnehmern, .verbunden sind
und die dadurch auf eine Änderung des Raddrehverhaltens,
ALFRED TEVES GMBH ; ; -; · P 5725
das Blockiergefahr anzeigt, durch Konstanthalten, Abbau
und erneutem Wiederaufbau des Druckes an dem entsprechenden Rad reagieren können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bekannten schlupfgeregelten
Bremsanlagen zu überwinden und eine schlupfgeregelte Bremsanlage zu entwickeln, die sich ohne Einbußen an
Punktionsfähigkeit mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellen läßt.
Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Aufgabe durch eine Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst werden
kann, deren Weiterbildung darin besteht, daß das Hilfsdruck-Regelventil durch den im Bremsdruckgeber erzeugten
Bremsdruck steuerbar ist und nach dem Einsetzen der Schlupfregelung in dem Hilfsdruck-Versorgungssystem
einen zu dem Bremsdruck proportionalen Hilfsdruck hervorruft, der zur Umschaltung von hydraulisch betätigbaren
Ventilanordnungen führt, die in die von dem Bremsdruckgeber zu den Einlaßventilen führenden Druckmittelleitungen
eingefügt sind, die in ihrer Ruhestellung auf Durchlaß geschaltet sind und die nach dem Umschalten in
ihre zweite Schaltstellung das Hilfsdruck-Versorgungssystem
anstelle des Bremsdruckgebers hydraulisch mit den Einlaßventilen bzw. mit den Radbremsen verbinden.
Erfindungsgemäß läßt sich ein üblicher Bremsdruckgeber,
beispielsweise ein Tandem-Hauptzylinder mit vorgeschaltetem Unterdruck-Verstärker, durch Anschalten eines
Hilfsdruck-Regelventils und einer Hilfsdruckquelle in Verbindung mit einigen zusätzlichen, hydraulisch betä-
ALFRED TEVES GMBH' P 5725
tigbaren und daher sehr einfachen Ventilen zu einer schlupfgeregelten Bremsanlage erweitern. Zur Vervollständigung
der Anlage werden außerdem noch Radsensoren, elektronische Steuerschaltungen und elektromagnetisch
betätigbare Einlaß- und Auslaßventile in den Druckmittelwegen zwischen den Radbremsen und dem Hauptzylinder
bzw. dem Ausgleichsbehälter benötigt. Die Hilfsdruckquelle
besteht aus einer Hydraulikpumpe, die erst beim Einsetzen der Schlupfregelung von dem elektronischen
Regler, der die Bremsdruck-Steuersignale erzeugt, eingeschaltet wird.
Bei Ausfall der Schlupfregelung, Störung der Pumpe oder bei anderen Defekten an den zur Schlupfregelung benötigten
Bauteilen ist weiterhin die Bremsanlage ohne Einschränkungen - abgesehen von dem Ausfall der Schlupfregelung
- funktionsfähig, weil im Gegensatz zu den beschriebenen
bekannten Anlagen auch die Bremskraftverstärkung erhalten bleibt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der erfindungsgemäßen Bremsanlage sind nach dem Umschalten der Ventilanordnungen
in ihre zweiten Schaltstellungen die Bremskreise bzw. die Druckmittelkreise des Bremsdruckgebers
abgesperrt. Auf diese Weise werden die Arbeitskolben des Hauptzylinders gewissermaßen verriegelt und dadurch auch
bei ungünstigen Bedingungen der Erhalt einer Mindestmenge an Druckmittel in den Arbeitskammern des Hauptzylinders
sichergestellt.
Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung sind die hydraulisch betätigbaren Ventilanordnungen in Form
ALFRED TEVES GMBH P 5725
— 9 —
von in den Druckmittelleitungen 'von dem Bremsdruckgeber
zu den Einlaßventilen eingefügten, in der Ruhestellung auf Durchlaß geschalteten, nach dem Umschalten sperrenden
2/2-Wegeventile ausgebildet, deren Ausgänge jeweils über ein Rückschlagventil, das sich zum Einlaßventil hin
öffnet, an das Hilfsdruck-Versorgungssystem angeschlossen
sind.
Andererseits ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Ventilanordnungen durch 3/2-Wegeventile zu
realisieren, die die Radbremsen in der Ruhestellung mit dem Bremsdruckgeber, nach dem Umschalten mit dem Hilfsdruck-Versorgungssystem
hydraulisch verbinden, wobei jeweils der dritte Weg oder Anschluß gesperrt ist.
Alternativ oder zusätzlich zu der Verriegelung des Hauptzylinders durch Sperrventile ist es erfindungsgemäß
nach einer weiteren Ausführungsart vorgesehen, den Hauptzylinder mit einer Positionierungseinrichtung auszurüsten,
die einen in dem Hauptzylinder geführten Kolben und einen Druckraum besitzt, in den beim Einsetzen
der Schlupfregelung über das Hilfsdruck-Regelventil Druckmittel einsteuerbar ist, wodurch die Arbeitskolben
des Hauptzylinders arretierbar oder in eine vorgegebene Position zurückstellbar sind.
In manchen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der Druckanschluß bzw. die Druckmittelleitung
des Hilfsdruck-Versorgungssystems über ein in der Ruhestellung gesperrtes, auf Durchlaß umschaltbares,
elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil mit dem Druckausgleichsbehälter verbunden ist.
ALFRED TEVES GMBH P 5725
- 10 -
Eine weitere, sehr fortschrittliche Ausführungsart der Erfindung besteht darin, daß zwischen der Steuerleitung
des Hilfsdruck-Regelventils und dem Druckanschluß bzw.
der Druckmittelleitung des Hilfsdruck-Versorgungssystems eine Druckdifferenz-Erkennungseinrichtung eingefügt ist,
die elektrisch und/oder hydraulisch ein die Druckdifferenz wiedergebendes Ausgangssignal abgibt, das zur überwachung
der Anlage, zur Signalisierung von Defekten und/oder zur Abschaltung der Schlupfregelung im Fehlerfall
auswertbar ist. Das Signal wird hierzu zweckmäßigerweise dem elektronischen Regler zugeführt, mit dem
die Einlaß- und Auslaßventile in Abhängigkeit von dem Drehverhalten der einzelnen Räder gesteuert werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten
der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Abbildungen
hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung, teilweise im Schnitt, teilweise rein schematisch die wichtigsten
Bauteile einer schlupfgeregelten Bremsanlage gemäß einer Ausführungsart der Erfindung und
Fig. 2 in gleicher Darstellungweise wie Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, allerdings
ohne die rein elektrischen oder elektronischen Bauteile und Schalter.
ALFRED TEVES GMBH
P 5725
- ii -
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die erfindungsgema'ße Bremsanlage als Bremsdruckgeber
1 ein im wesentlichen aus einem Tandem-Hauptzylinder 2 und einem vorgeschalteten Unterdruck-Verstärker 3 bestehendes
hydraulisches Aggregat. Über eine Druckstange 4 wird in bekannter Weise die auf ein Bremspedal 5 ausgeübte
Pedalkraft F auf den Unterdruck-Verstärker 3 und von diesem hilfskraftunterstützt auf die Arbeitskolben 6
und 7 des Tandem-Hauptzylinders 2 übertragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind die Druckkammern 8,9 des Hauptzylinders über offene Zentralventile
10,11, über Anschlußkanäle 12,13 im Inneren der Kolben 6,7 sowie schließlich über Ringkammern 14,15, über
Anschlußbohrungen 16,17 und über hydraulische Leitungen 18,19 mit einem Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter
20 verbunden.
An einer der beiden Druckkammern, hier an die Druckkammer
9, ist der Steuereingang 21 und über diesen die Steuerkammer 22 eines Hilfsdruck-Regelventils 23 angeschlossen.
Über einen Kolben 24 im Inneren des Regelventils 23 wird der Steuerdruck auf ein Kugel-Sitzventil 25
übertragen, das einerseits hydraulisch an die Druckseite einer Hydraulikpumpe 26 und andererseits an den Druckausgleichsbehälter
20 angeschlossen ist. Die Saugseite der Pumpe 26 steht ebenfalls mit dem Behälter 20 in Verbindung.
Es handelt sich um eine elektromotorisch (Motor M) angetriebene Hydraulikpumpe. Die elektrischen Anschlüsse
"m" und "Masse" sind ebenfalls symbolisch angedeutet.
ALFRED TEVES GMBH P 5725
- 12 -
Die beiden Bremskreise I,II des HauptZylinders 2 sind
über hydraulisch betätigbare Ventile 27,28, die im drucklosen Zustand auf Durchlaß geschaltet sind, und
über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung ebenfalls auf Durchlaß geschaltete Ventile, nämlich sogenannte
Einlaßventile 29,30, mit jeweils zwei Radbremsen 31,32;33,34 verbunden. Die parallel geschalteten
Radbremsen 31,32 bzw. 33,34 können beispielsweise, wie hier, jeweils den Rädern einer Achse (Hinterräder HR,HL,
Vorderräder VR,VL) oder den Diagonalen zugeordnet sein.
Die Radbremsen sind an elektromagnetisch betätigbaren, in der Grundstellung gesperrte Auslaßventile 35,36 angeschlossen,
die über eine hydraulische Rückflußleitung 37 mit dem Druckausgleichsbehälter 20 in Verbindung stehen.
Die Bremskreise 1,11 sind jeweils über ein Rückschlagventil
38,39 und über eine Anschlußleitung 40 an das Hilfsdruck-Versorgungssystem bzw. an die Hydraulikpumpe
26 und an das Hilfsdruck-Regelventil 23 angeschlossen. Die Rückschlagventile 38,39 öffnen, sobald der Hilfsdruck
um einen bestimmten Mindestwert über den momentan in den Bremskreisen 1,11 zwischen den Einlaßventilen
29,30 und den Ventilen 27,28 herrschenden Druck ansteigt. Der Hilfsdruck führt außerdem zum Umschalten der
Ventile 27,28 in eine zweite Schaltstellung, in der der Durchfluß unterbunden oder, wie in der Ausführungsart
nach Fig. 1, nur noch ein Druckabbau in Richtung zum Bremsdruckgeber 1 hin möglich ist; hierzu sind entsprechende
Rückschlagventile 41,42 den Ventilen 27,28 paral-
ALFRED TEVES GMBH P 5725
- 13 -
IeI geschaltet bzw. baulich mit diesen Ventilen vereinigt.
Zwischen die Versorgungsleitung 40 des Hilfsdruck-Versorgungssystems
(23,26) und der von dem Druckraum 9 zum Steuereingang 21 des Regelventils 23 führenden Hydraulikleitung
48 ist eine Differenzdruck-Erkennungseinrichtung 43 eingefügt. Am Anschluß d der Einrichtung 43
steht ein elektrisches Signal an, das das Vorhandensein eines Differenzdruckes erkennen und auswerten läßt.
Die Pahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S-, bis
S- ausgerüstet, wie mit einer synchron zur Radumdrehung
mitlaufenden Zahnscheibe zusammenwirken und elektrische Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, d.h.
die Radgeschwindigkeit und Änderungen, erkennen lassen. Diese Signale werden über die Eingänge S1 bis s
einer elektronischen Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung 44 zugeführt, die Bremsdruck-Steuersignale
erzeugt, mit denen beim Erkennen einer Blockiertendenz die Einlaß- und Auslaßventile 29,30,35,36 zeitweise
umgeschaltet und dadurch der Bremsdruck konstant gehalten, abgebaut und zur gegebenen Zeit wieder erhöht wird.
Über die Ausgänge a, bis a, werden hierzu die Betätigungsiaagnete
der Einlaß- und Auslaßventile angesteuert; die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den
Anschlüssen a, bis a. und den Wicklungen der Ventile
29,30,34,35 sind der Einfachheit halber in Fig. 1 nicht dargestellt.
Die Schaltung 44 kann in bekannter Weise durch festverdrahtete Schaltkreise oder durch programmierbare elek-
ALFRED TEVES GMBH . P 5725
- 14 -
tronische Bausteine, wie Microcomputer oder Microcontroller, realisiert werden.
Bei der Erzeugung der Bremsdruck-Steuersignale werden zusätzlich noch der Schaltzustand der Druckdifferenz-Erkennungsschaltung
und ggf. noch weitere Signale ausgewertet. Hierzu ist der Signaleingang d vorgesehen. Das
Einschaltsignal zum Inbetriebsetzen des Antriebsmotors der Hydraulikpumpe 26, der nur während einer Schlupfregelung
läuft, wird über den Anschluß m an den Motor M angelegt.
Die Bremsanlage nach Pig. I arbeitet wie folgt:
Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F, unterstützt durch den unterdruck im Verstärker 3, auf die Hauptzylinderkolben
6,7 übertragen. Die Zentralventile 10,11 schließen, so daß nunmehr in den Druckkammern 8,9 und
damit in den Bremskreisen 1,11 Bremsdruck entstehen kann, der über die Ventile 27,29 bzw. 28,30 zu den Radbremsen
31,32 bzw. 33,34 gelangt.
Der Druck in der Kammer 9 wird zwar zum Steuereingang und zur Steuerkammer 22 des Regelventiles 23 weitergeleitet
und erhöht die durch die angedeutete Feder erzeugte Schließkraft des Sitzventiles 25.<Dies bleibt jedoch
ohne Auswirkung, weil zunächst die Hydraulikpumpe 26 noch nicht in Betrieb ist.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S. bis S. und der Schaltung 44 eine Blockiertendenz an einem oder an mehreren
Rädern erkannt, setzt die Schlupfregelung ein. Der
ALFRED TEVES GMBH P 5725
- 15 -
Antriebsmotor M der Pumpe 26 schaltet sich ein, so daß nunmehr in dem Hilfsdruck-Versorgungssystem und auf der
Versorgungsleitung 40 ein zu dem Druck in dem Steuerraum 22 bzw. in dem Druckraum 9 und damit zur Pedalkraft F
proportionaler Hilfsdruck entstehen kann.
Der Hilfsdruck führt zur Umschaltung der hydraulisch betätigbaren Ventile 41,42 und damit zum Absperren der
Bremskreise 1,11. Eine weitere Verschiebung der Hauptzylinderkolben
6,7 in Richtung der Pedalkraft F sowie eine Entleerung der Druckkammern 8,9 wird unterbunden. Sobald
ein ausreichender Druck erreicht ist, übernimmt das Hilfsdruck-Versorgungssystem über die Versorgungsleitung
40 und die sich nun öffnenden Rückschlagventile 38,39 die Funktion des Bremsdruckgebers 1. Über die Rückschlagventile
38,39 strömt Druckmittel dynamisch in die Bremskreise 1,11 ein. Der tatsächliche Bremsdruckverlauf
in den Radbremsen 31 bis 34 wird durch die Einlaß- und Auslaßventile 29,30,35,36 festgelegt, denen über die
Leitungen a, bis a. schlupfregelnde Bremsdrucksteuersignale zugeführt werden.
Aus dem Vergleich des Druckes in der Druckkammer 9 des Hauptzylinders bzw. in der zu dem Hilfsdruck-Regelventil
23 führenden Leitung 48 mit dem momentanen, von der Pumpe 26 und dem Regelventil 23 hervorgerufene Hilfsdruck
unter Berücksichtigung des Betriebszustandes, d.h. normaler Bremsung oder Ansprechen der Schlupfregelung, lassen
sich Defekte verschiedener Art zuverlässig erkennen. Bei ungeregelter Bremsung muß in der Druckkammer 9,
nicht jedoch im Hilfsdruck-Versorgungssystem Druck entstehen. Ein Ausfall des Bremskreises II, z.B. infolge
ALFRED TEVES GMBH P 5725
- 16 -
eines Lecks, ist also mit der Differenzdruck-Erkennungseinrichtung
43 feststellbar. Beim Einsetzen der Regelung wird bei intakter Anlage die Druckdifferenz gering oder
zu Null. Bei einem Ausfall oder einer Störung der Pumpe 26, des Regelventils 23, bei einem Fehler im Einschaltweg
des Motors M oder dergl. bleibt auch nach dem Einsetzen der Schlupfregelung ein Überdruck in der Druckkammer
9 gegenüber der Hilfsdruck-Versorgungsleitung 40 erhalten. Durch logische Verknüpfung dieser und anderer
Zustände mit Hilfe der Schaltung 44 lassen sich somit Fehler erkennen und sigalisieren. Je nach der Art des
Fehlers wird dann die Schaltung 44 selbsttätig die Schlupfregelung vollständig oder teilweise, d.h. beschränkt
auf einige Radbremsen, ausschalten, damit über den intakten Bremskreis eine wirkungsvolle Abbremsung
möglich bleibt.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsart
der Erfindung lassen die Ausgangssignale der Differenzdruck-Erkennungseinrichtung
43 erkennen, auf welcher Seite der Druck infolge eines Defektes höher ist, was Rückschlüsse auf die Art des Fehlers zuläßt. Ferner ist
es in manchen Anwendungsfällen von Vorteil, mit Hilfe
der Erkennungseinrichtung 43 ein von dem Druckvergleich abhängiges hydraulisches Signal zu erzeugen und mit diesem
im Fehlerfalle die Schlupfregelung zu unterbinden oder nicht freizugeben.
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 2
wird der Hilfsdruck über die Versorgungsleitung 40 mit Hilfe von hydraulisch betätigbaren 3/2-Wegeventilen 45,
46 anstelle des Bremsdruckgebers 1 an die Radbremsen 31
ALFRED TEVES GMBH P 5725
- 17 -
bis 34 bzw. an den Eingang des jeweiligen Einlaßventiles 29,30 angeschaltet. In der zweiten Schaltstellung der
Ventile 45,46 sind wiederum die Druckkammern 8,9 bzw. die Bremskreise 1,11 gesperrt, wodurch ein weiteres Vorrücken
der Hauptzylinderkolben 6,7 unterbunden wird.
Des weiteren besitzt die Bremsanlage nach Fig. 2 noch ein elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil 47,
das in der Ruhestellung auf Durchlaß geschaltet ist und die Hilfsdruck-Versorgungsleitung 40 direkt mit dem
Druckausgleichsbehälter 20 verbindet. Vor dem Einschalten des Antriebsmotors M der Hydraulikpumpe 26 oder
gleichzeitig mit dem Inbetriebsetzen dieser Pumpe wird das Ventil 47 umgeschaltet, so daß nunmehr Hilfsdruck
aufgebaut werden kann.
Mit dem Ventil 47 läßt sich nach Beendigung der Regelung
ein sehr schneller Abbau des Hilfsdruckes sowie ein schnelles Zurückschalten der hydraulisch betätigten Ventile
45,46 erreichen.
Claims (11)
- ALFRED TEVES GMBH 15. Januar 1985Frankfurt am Main ZL/KDB/roP 5725 1483PJ. Beiart -216 J. Burgdorf -120 L. Weise Dr. W. Seibert -PatentansprücheBremsanlage mit Schlupfregelung, bestehend im wesentlichen aus einem pedalbetätigten, hilfkraftunterstützten Bremsdruckgeber, an den über Druckmittelleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus einem hydraulischen Hilfsdruck-Versorgungssystem mit einer Hydraulikpumpe, mit einem Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter und mit einem Hilfsdruck-Regelventil, sowie aus Radsensoren und elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen zur Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen eingefügte elektromagnetisch betätigbare Druckmittel-Einlaßventilees und -Auslaßventile steuerbar sind, dadurch ge- ιkennzeichnet, daß das Hilfsdruck-Regelventil (23) durch den im Bremsdruckgeber (1) erzeugten Bremsdruck steuerbar ist und nach dem Einsetzen der Schlupfregelung in dem Hilfsdruck-Versorgungssystem (23,26) einen zu dem Bremsdruck proportionalen Hilfsdruck hervorruft, der zur Umschaltung von hy-ALFRED TEVES GMBH» * ,"*.-"" P 5725draulisch betätigbaren Ventilanordnungen (27,28,38, 39,45,46) führt, die in die von dem Bremsdruckgeber (1) zu den Einlaßventilen (29,30) führenden Druckmittelleitungen eingefügt sind, die in ihrer Ruhestellung auf Durchlaß geschaltet sind und die nach dem Umschalten in ihre zweite Schaltstellung das Hilfsdruck—Versorgungssystem (23,26) anstelle des Bremsdruckgebers (1) hydraulisch mit den Einlaßventilen (29,30) bzw. mit den Radbremsen (31 - 34) verbinden.
- 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hydraulikpumpe (26) einen elektrischen Antriebsmotor (M) besitzt, der beim Einsetzen der Schlupfregelung einschaltbar ist.
- 3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremsdruckgeber (1) in Form eines Tandem-Hauptzylinders (2) mit einem vorgeschalteten Unterdruck-Verstärker (3) ausgebildet ist.
- 4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (21) des Hilfsdruck-Regelventils (23) an einem der beiden Bremskreise (1,11) bzw. an einem der beiden Druckkammern (8,9) des Tandem-Hauptzylinders (2) angeschlossen ist.
- 5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß durch das Umschalten der Ventilanordnungen (27,28,45,46) in ihreALFRED TEVES GMBH- P 5725zweite Schaltstellung die Bremskreise (I,II) bzw. Druckmittelkreise des Bremsdruckgebers (1) absperrbar sind,
- 6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß die hydraulisch betätigbaren Ventilanordnungen (27,28,45,46) in Form von in den Druckmittelleitungen von dem Bremsdruckgeber zu den Einlaßventilen eingefügten, in der Ruhestellung auf Durchlaß geschalteten, nach dem Umschalten sperrenden 2/2-Wegeventile ausgebildet sind, deren Ausgänge jeweils über ein Rückschlagventil (38,39), das sich zum Einlaßventil (29,30) hin öffnet, an das Hilfsdruck-Versörgungssystem (23,26) angeschlossen sind.
- 7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulisch betätigbaren 2/2-Wegeventile (27,28) jeweils mit einem parallel geschalteten Rückschlagventil (41,42), das Druckabbau zum Bremsdruckgeber (1) hin zuläßt, baulich vereinigt sind.
- 8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß die hydraulisch betätigbaren Ventilanordnungen (45,46) in Form von 3/2-Wegeventilen ausgebildet sind, die die Radbremsen (31 - 34) in der Ruhestellung mit dem Bremsdruckgeber (1), nach dem Umschalten mit dem Hilfsdruck-Versorgungssystem (23,26) hydraulisch verbinden, wobei jeweils der dritte Druckmittelweg gesperrt ist.ALFRED TEVES GMBH . -. . P 5725
- 9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremsdruckgeber (1) einen Einfach- oder Tandem-Hauptzylinder mit einer Positionierungseinrichtung aufweist, die einen in dem Hauptzylinder (2) geführten Kolben und einen Druckraum besitzt, in den beim Einsetzen der Schlupfregelung über das Hilfsdruck-Regelventil (23) Druckmittel einsteuerbar ist, wodurch die Arbeitskolben (6,7) des Hauptzylinders (2) arretierbar oder in eine vorgegebene Position zurückstellbar sind.
- 10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckanschluß bzw. die Druckmittelleitung (40) des Hilfsdruck-Versorgungssystems (23,26) über ein in der Ruhestellung gesperrtes, auf Durchlaß umschaltbares elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil (47) mit dem Druckausgleichsbehälter (20) verbunden ist.
- 11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Steuerleitung (48) des Hilfsdruck-Regelventils (23) und dem Druckanschluß bzw. der Druckmittelleitung (40) des Hilfsdruck-Versorgungssystems (23,26) eine Druckdifferenz-Erkennungseinrichtung (43) eingefügt ist, die elektrisch und/oder hydraulisch ein die Druckdifferenz wiedergebendes Ausgangssignal hervorruft, das zur Überwachung, zur Signalisierung von Defekten und/oder zur Abschaltung der Schlupfregelung im Fehlerfall auswertbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853502451 DE3502451A1 (de) | 1985-01-25 | 1985-01-25 | Bremsanlage mit schlupfregelung |
GB08600344A GB2170286B (en) | 1985-01-25 | 1986-01-08 | Brake system with slip control |
FR868600950A FR2576570B1 (fr) | 1985-01-25 | 1986-01-23 | Systeme de freinage a regulation de glissement |
JP61011206A JPS61175159A (ja) | 1985-01-25 | 1986-01-23 | スリツプ制御付きブレーキシステム |
US06/822,750 US4685747A (en) | 1985-01-25 | 1986-01-27 | Brake system with slip control |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853502451 DE3502451A1 (de) | 1985-01-25 | 1985-01-25 | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3502451A1 true DE3502451A1 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=6260741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853502451 Ceased DE3502451A1 (de) | 1985-01-25 | 1985-01-25 | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4685747A (de) |
JP (1) | JPS61175159A (de) |
DE (1) | DE3502451A1 (de) |
FR (1) | FR2576570B1 (de) |
GB (1) | GB2170286B (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3603697A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3604697A1 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3606172A1 (de) * | 1986-02-26 | 1987-08-27 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3607367A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3607351A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE3709997A1 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-10 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3622556A1 (de) * | 1986-07-04 | 1988-01-07 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3627000A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3626679A1 (de) * | 1986-08-07 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3633960A1 (de) * | 1986-10-06 | 1988-04-07 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur ueberwachung einer druckmittelpumpe einer kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3641712A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3705729A1 (de) * | 1987-02-23 | 1988-09-01 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3727331A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
US4826255A (en) * | 1986-11-06 | 1989-05-02 | Alfred Teves Gmbh | Anti-lock brake system with variable delivery pump controlled in response to detected position of master cylinder piston and method therefor |
DE3836470A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Nippon Abs Ltd | Bremsdruckregelvorrichtung fuer fahrzeuge |
US4856852A (en) * | 1986-06-07 | 1989-08-15 | Alfred Teves Gmbh | Brake system with slip control |
DE3814404A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3827367A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE3832538A1 (de) * | 1988-09-24 | 1990-03-29 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE3842699A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE4017744A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
WO1997026167A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit antriebsschlupfregelung |
WO2001028833A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Betätigungseinheit für eine radbremse eines kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613470C2 (de) * | 1986-04-22 | 1994-10-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb |
DE3624722A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung |
DE3624721A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung |
US4818038A (en) * | 1986-07-23 | 1989-04-04 | Alfred Teves Gmbh | Vehicular brake system with electronic anti-lock control and traction slip control |
DE3630052A1 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-17 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
JPS6364858A (ja) * | 1986-09-04 | 1988-03-23 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 車両のブレ−キ圧力制御装置 |
JPS6378862A (ja) * | 1986-09-22 | 1988-04-08 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチスキツド装置 |
JPS6378858A (ja) * | 1986-09-24 | 1988-04-08 | Aisin Seiki Co Ltd | アンチスキツド装置 |
DE3635846C2 (de) * | 1986-10-22 | 1995-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung |
JPS63116966A (ja) * | 1986-10-31 | 1988-05-21 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 車両のブレ−キ圧力制御装置 |
DE3638510C2 (de) * | 1986-11-11 | 1995-04-13 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE3705311C2 (de) * | 1987-02-19 | 1998-08-20 | Teves Gmbh Alfred | Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US4768843A (en) * | 1987-03-31 | 1988-09-06 | General Motors Corporation | Vehicle brake control system |
JP2581065B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1997-02-12 | アイシン精機株式会社 | 液圧ブレ−キ装置 |
DE3714383A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-17 | Teves Gmbh Alfred | Bremse fuer einen fahrzeuganhaenger |
US4778226A (en) * | 1987-06-10 | 1988-10-18 | Allied-Signal Inc. | Anti-lock braking system with pump, and three-way and two-way solenoid valves defining hold, build and decay valves |
DE3821225C2 (de) * | 1987-06-27 | 2000-05-18 | Aisin Seiki | Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE3732161C2 (de) * | 1987-09-24 | 1996-09-05 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung |
DE3803363A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Teves Gmbh Alfred | Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung |
DE3813175C2 (de) * | 1988-04-20 | 1997-01-23 | Teves Gmbh Alfred | Antiblockiervorrichtung |
DE3818617A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-07 | Daimler Benz Ag | Elektronisch geregelte druckmittel-bremseinrichtung |
DE3912938A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-25 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur hilfsdruckerzeugung, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen |
US5011238A (en) * | 1990-03-19 | 1991-04-30 | Allied-Signal Inc. | Master cylinder with integrated adaptive braking and traction control system |
JP2762160B2 (ja) * | 1990-08-10 | 1998-06-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両用制動油圧制御装置 |
JP2762161B2 (ja) * | 1990-08-10 | 1998-06-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両用制動油圧制御装置 |
DE59106626D1 (de) * | 1990-08-31 | 1995-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes. |
US5356210A (en) * | 1991-03-16 | 1994-10-18 | Alfred Teves Gmbh | Anti-lock hydraulic brake system |
DE4110851A1 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-08 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes |
JPH05254422A (ja) * | 1992-03-12 | 1993-10-05 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用制動装置 |
US6450977B1 (en) | 2000-04-10 | 2002-09-17 | Cervilenz | Devices and methods for cervix measurement |
US6524259B2 (en) | 2001-06-08 | 2003-02-25 | Cervilenz, Inc. | Devices and methods for cervix measurement |
US20080021350A1 (en) * | 2005-07-15 | 2008-01-24 | Bechtle Samuel J | Cervix Measurment Device with Disposable Tip |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040562A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
DE3040548A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
DE3137200A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweikreis-bremseinrichtung |
DE3232051A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens |
DE3247497A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010639A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-09-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage |
DE3024184A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremskraftverstaerker |
EP0110217B1 (de) * | 1982-11-26 | 1988-08-24 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem |
GB2169975B (en) * | 1985-01-23 | 1988-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting |
-
1985
- 1985-01-25 DE DE19853502451 patent/DE3502451A1/de not_active Ceased
-
1986
- 1986-01-08 GB GB08600344A patent/GB2170286B/en not_active Expired
- 1986-01-23 FR FR868600950A patent/FR2576570B1/fr not_active Expired
- 1986-01-23 JP JP61011206A patent/JPS61175159A/ja active Pending
- 1986-01-27 US US06/822,750 patent/US4685747A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040562A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
DE3040548A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
DE3137200A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweikreis-bremseinrichtung |
DE3232051A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens |
DE3247497A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3603697A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3604697A1 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3606172A1 (de) * | 1986-02-26 | 1987-08-27 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
FR2594770A1 (fr) * | 1986-02-26 | 1987-08-28 | Teves Gmbh Alfred | Systeme de freinage a regulation du glissement |
DE3607367A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3607351A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE3709997A1 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-10 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
US4856852A (en) * | 1986-06-07 | 1989-08-15 | Alfred Teves Gmbh | Brake system with slip control |
DE3622556A1 (de) * | 1986-07-04 | 1988-01-07 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3626679A1 (de) * | 1986-08-07 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3627000A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3627000C2 (de) * | 1986-08-08 | 1998-05-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE3633960A1 (de) * | 1986-10-06 | 1988-04-07 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur ueberwachung einer druckmittelpumpe einer kraftfahrzeugbremsanlage |
US4826255A (en) * | 1986-11-06 | 1989-05-02 | Alfred Teves Gmbh | Anti-lock brake system with variable delivery pump controlled in response to detected position of master cylinder piston and method therefor |
DE3641712A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3641712C2 (de) * | 1986-12-06 | 1998-04-09 | Teves Gmbh Alfred | Ventil für eine Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE3705729A1 (de) * | 1987-02-23 | 1988-09-01 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3727331A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE3836470A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Nippon Abs Ltd | Bremsdruckregelvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE3814404A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3827367A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE3832538A1 (de) * | 1988-09-24 | 1990-03-29 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE3842699A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE4017744A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
WO1997026167A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit antriebsschlupfregelung |
WO2001028833A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Betätigungseinheit für eine radbremse eines kraftfahrzeugs |
US6623087B1 (en) | 1999-10-15 | 2003-09-23 | Robert Bosch Gmbh | Control unit for a wheel brake of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2170286A (en) | 1986-07-30 |
FR2576570B1 (fr) | 1989-04-14 |
FR2576570A1 (fr) | 1986-08-01 |
JPS61175159A (ja) | 1986-08-06 |
GB8600344D0 (en) | 1986-02-12 |
US4685747A (en) | 1987-08-11 |
GB2170286B (en) | 1988-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3502451A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3327401C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung | |
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3731603C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3900851C1 (de) | ||
DE3527190A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE102018204641A1 (de) | Elektronisches Bremssystem | |
DE3511535A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3232051A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens | |
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE3542419A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz | |
DE3627809A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung | |
DE3635054A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
DE3605997A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE3624722A1 (de) | Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung | |
DE3342552A1 (de) | Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE102018208115A1 (de) | Elektronisches Bremssystem | |
DE3338826A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3418043C2 (de) | Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3613470C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb | |
DE3700282C2 (de) | ||
DE19624331B4 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage | |
DE3606172A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3906530C2 (de) | Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3527190 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/48 |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 3527190 Country of ref document: DE |
|
8131 | Rejection |