DE4011329A1 - Hydraulische zweikreisbremsanlage - Google Patents
Hydraulische zweikreisbremsanlageInfo
- Publication number
- DE4011329A1 DE4011329A1 DE4011329A DE4011329A DE4011329A1 DE 4011329 A1 DE4011329 A1 DE 4011329A1 DE 4011329 A DE4011329 A DE 4011329A DE 4011329 A DE4011329 A DE 4011329A DE 4011329 A1 DE4011329 A1 DE 4011329A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- pump
- circuit
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
- B60T8/4881—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen
Zweikreisbremsanlage mit Blockierschutzsystem (ABS) und
Antriebsschlupfregelung (ASR) für Kraftfahrzeuge, der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Zweikreisbremsanlage dieser Art
(DE 38 16 073 A1) mit einer Vorderachs/Hinterachs- oder
vorne/hinten-Bremskreisaufteilung weist die Ventileinheit
ein Ladeventil und ein Umschaltventil auf. Das als
2/2-Wegemagnetventil mit hydraulischem Steuereingang
ausgebildete Ladeventil ist in der Saugleitung zwischen dem
Eingang des dem Bremskreis der Antriebsräder zugeordneten
Pumpenelement der Rückförderpumpe und dem
Bremsflüssigkeitsbehälter eingeschaltet und mit seinem
Steuereingang an einem Bremskreisausgang des
Hauptbremszylinders angeschlossen. Bei Bremspedalbetätigung
sperrt das Ladeventil die Saugleitung. Das als
3/2-Wegemagnetventil mit Federrückstellung ausgebildete
Umschaltventil ist in der Verbindungsleitung zwischen dem
Hauptbremszylinder und dem Bremskreis der Antriebsräder
eingeschaltet, wobei es in seiner unerregten Grundstellung
die Steuerventile des Bremskreises eingangsseitig mit dem
Hauptbremszylinder verbindet und in seiner bei
Antriebsschlupfregelung herbeigeführten Umschaltstellung
diese Verbindung trennt und den Ausgang des Pumpenelements
über ein Druckbegrenzungsventil mit dem
Bremsflüssigkeitsbehälter verbindet. Im ASR-Betrieb saugt
das Pumpenelement im Bremskreis der Antriebsräder über das
Ladeventil Bremsflüssigkeit aus dem
Bremsflüssigkeitsbehälter ab und fördert diese über die
Steuerventil in die Radbremszylinder der Antriebsräder, und
zwar in den Radbremszylinder desjenigen Antriebsrades, das
durchdreht. Überschüssige Bremsflüssigkeit wird über das
umgeschaltete Umschaltventil und über das
Druckbegrenzungsventil in den Bremsflüssigkeitsbehälter
zurückgefördert. Dadurch, daß das Druckbegrenzungsventil
durch das Umschaltventil vom Bremskreis getrennt ist und
erst im ASR-Betrieb auf den Bremskreis bei dessen Trennung
vom Hauptbremszylinder aufgeschaltet wird, kann die
Druckbegrenzungsschwelle der Bremsdruckversorgung im
ASR-Betrieb beliebig und unabhängig von anderen
Einflußgrößen, z. B. vom Bremsdruck bei Bremspedalbetätigung
oder vom Bremsversorgungsdruck im ABS-Betrieb, festgelegt
werden.
Die erfindungsgemäße Zweikreisbremsanlage mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil,
daß unter Beibehaltung der frei wählbaren
Druckbegrenzungsschwelle des Bremsversorgungsdrucks im
ASR-Betrieb die Ventileinheit mit einfacheren und
preiswerteren Ventilen realisiert werden kann. Gegenüber
einem 3/2-Wegeventil hat das erfindungsgemäß verwendete
2/2-Wegeventil eine weniger komplexe hydraulische
Schnittstelle.
Die erfindungsgemäße Zweikreisbremsanlage ist sowohl für
eine Vorderachs/Hinterachs-Bremskreisaufteilung als auch für
eine diagonale Bremskreisaufteilung geeignet. In dem Fall
der diagonalen Bremskreisaufteilung muß die Ventileinheit
jeweils zwei Umschalt- und Zuschaltventile aufweisen, im
Falle der vorne/hinten-Bremskreisaufteilung kommt man mit
einem Umschalt- und einem Zuschaltventil aus.
Bei großen Leitungsabschnitten zwischen dem
Bremsflüssigkeitsbehälter und der Rückförderpumpe ist es
vorteilhaft, gemäß einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung eine Vorladepumpe vorzusehen, die eingangsseitig
an dem Bremsflüssigkeitsbehälter und ausgangsseitig am
Eingang eines jeden einem Bremskreis mit mindestens einem
Antriebsrad zugeordneten Pumpenelement der Rückförderpumpe
anzuschließen ist. Ein der Vorladepumpe parallel
geschaltetes Druckbegrenzungsventil begrenzt den
Vorladedruck der Vorladepumpe auf beispielsweise 10 bar. Der
Anschluß der Vorladepumpe, wie auch der Anschluß der
zwischen dem Eingang des Pumpenelements zu dem
Bremsflüssigkeitsbehälter bestehenden Saugleitung wird
vorteilhaft unten am Bremsflüssigkeitsbehälter und der
Anschluß der im ASR-Betrieb von dem Ausgang des
Pumpenelements zu dem Bremsflüssigkeitsbehälter bestehenden
Rückflußleitung wird oben am Bremsflüssigkeitsbehälter
vorgenommen. Auf diese Weise wird verhindert, daß
Luftblasen, die beim Entspannen der Bremsflüssigkeit am
Druckbegrenzungsventil entstehen, unmittelbar in den
Vorladekreis der Vorladepumpe gelangen.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Zweikreisbremsanlage
mit vorne/hinten-Bremskreisaufteilung, Blockier
schutzsystem und Antriebsschlupfregelung für
einen Personenkraftwagen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Zweikreisbremsanlage
mit diagonaler Bremskreisaufteilung, Blockier
schutzsystem und Antriebsschlupfregelung für
einen Personenkraftwagen.
Bei der in Fig. 1 im Blockschaltbild dargestellten
hydraulischen Zweikreisbremsanlage mit vorne/hinten- oder
Vorderachs/Hinterachs-Bremskreisaufteilung, auch
schwarz/weiß- Bremskreisaufteilung genannt,
Blockierschutzsystem (ABS) und Antriebsschlupfregelung
(ASR), letztere mitunter auch Vortriebsregelung genannt, für
einen Personenkraftwagen, sind die Radbremszylinder 10 der
Antriebsräder 11, 12 in dem einen Bremskreis und die
Radbremszylinder 10 der nicht angetriebenen Räder 13, 14 in
dem anderen Bremskreis angeordnet. Im allgemeinen sind dabei
die Antriebsräder 11, 12 die Hinterräder des
Personenkraftwagens. Zu der Zweikreisbremsanlage gehört in
an sich bekannter Weise ein Hauptbremszylinder 15, der zwei
getrennte Bremskreisausgänge 16, 17 zum Anschließen jeweils
eines der beiden Bremskreise aufweist und mit einem
Bremsflüssigkeitsbehälter 18 in Verbindung steht. Bei
Betätigung eines Bremspedals 19 wird ein gleich
großer Bremsdruck über die beiden Bremskreisausgänge 16, 17
in den Bremskreisen ausgesteuert.
Zu der Zweikreisbremsanlage gehört ferner ein Vierkanal-
Hydroaggregat 20, das vier paarweise auf zwei Bremskreise
aufgeteilte Auslaßkanäle 21-24 und zwei auf die beiden
Bremskreise aufgeteilte Einlaßkanäle 25, 26 aufweist. An
jedem Auslaßkanal 21-24 ist ein Radbremszylinder 10 der
Räder 11-14 angeschlossen. Jedem Auslaßkanal 21-24 ist
ein Steuerventil 31-34 zugeordnet. Die Steuerventile 31-
34 werden von einer hier nicht dargestellten
Steuerelektronik gesteuert und bauen einen vom Radschlupf
abhängigen Bremsdruck in den zugeordneten Radbremszylindern
10 auf. Eine Rückförderpumpe 27, die Bestandteil des
Vierkanal-Hydroaggregats 20 ist, weist zwei Pumpenelemente
28, 29 auf, die von einem Elektromotor 35 gemeinsam
angetrieben werden. Die Pumpenelemente 28, 29 dienen zum
Rückfördern von Bremsflüssigkeit beim Druckabbau in den
Bremsen. Jeweils ein Pumpenelement 28 bzw. 29 ist in einem
Bremskreis wirksam und eingangsseitig mit den in dem
Bremskreis wirksamen Steuerventilen 33, 34 bzw. 31, 32 und
ausgangsseitig mit einem Einlaßkanal 25 bzw. 26 des
Vierkanal-Hydroaggregats 20 verbunden. In der Verbindung des
Pumpenelements 29 zu den zugeordneten Steuerventilen 31, 32
für die Radbremszylinder 10 der Antriebsräder 11, 12 ist ein
Rückschlagventil 45 mit zu dem Pumpenelement 29 weisender
Durchflußrichtung eingeschaltet. Vor und nach jedem
Pumpenelement 28, 29 sind ein Pumpeneinlaßventil 36 und ein
Pumpenauslaßventil 37 angeordnet. An den
Pumpeneinlaßventilen 36 der beiden Pumpenelemente 28, 29 sind
Niederdruckspeicher 38, 39 angeschlossen, während in der
Verbindung der Pumpenauslaßventile 37 zu dem zugeordneten
Einlaßkanal 25 bzw. 26 jeweils eine Dämpfungskammer 40
angeordnet ist. Die beiden Einlaßkanäle 25, 26 des
Vierkanal-Hydroaggregats 20 sind über je eine
Verbindungsleitung 41, 42 mit den zugeordneten
Bremskreisausgängen 16, 17 des Hauptbremszylinders 15
verbunden.
Jedes Steuerventil 31-34 wird von einer Ventilkombination
aus einem Einlaßventil 43 und einem Auslaßventil 44
gebildet. Die Einlaßventile 43 ermöglichen dabei in ihrer
Grundstellung einen ungehinderten Durchlaß von den
Einlaßkanälen 25, 26 zu den Auslaßkanälen 21-24 des
Vierkanal-Hydroaggregats 20 und damit zu den
Radbremszylindern 10 der Räder 11-14. In der durch
Magneterregung herbeiführbaren Arbeitsstellung sperren die
Einlaßventile 43 diesen Durchgang. Die Auslaßventile 44
verbinden in ihrer durch Magneterregung herbeiführbaren
Arbeitsstellung die Auslaßkanäle 21-24 und damit die
Radbremszylinder 10 mit den Pumpeneinlaßventilen 36 der
beiden Pumpenelemente 28, 29 und sperren in ihrer unerregten
Grundstellung diese Verbindung. In der Verbindung der
Auslaßventile 44 der den Antriebsrädern 11, 12 zugeordneten
Steuerventile 31, 32 ist das bereits erwähnte
Rückschlagventil 45 eingeschaltet.
Eine Ventileinheit 30 dient zur Bereitstellung eines
Bremsversorgungsdrucks bei Antriebsschlupfregelung
(ASR-Betrieb). Die Ventileinheit 30 weist hierzu ein
Umschaltventil 46, ein Zuschaltventil 47 und ein Sperrventil
48 auf. Umschaltventil 46 und Zuschaltventil 47 sind als
2/2-Wegemagnetventile mit Federrückstellung ausgebildet,
während das Sperrventil 48 ein druckgesteuertes
2/2-Wegeventil ist. Das Umschaltventil 46 ist in der
Verbindungsleitung 42 zwischen dem Bremskreisausgang 17 des
Hauptbremszylinders 15 und dem Einlaßkanal 26 des Vierkanal-
Hydroaggregats 20 eingeschaltet und sperrt diese
Verbindungsleitung 42 in seiner bei Antriebsschlupfregelung
herbeigeführten Umschaltstellung. Das Zuschaltventil 47 ist
in einer Saugleitung 49 eingeschaltet, die das
Pumpeneinlaßventil 36 des dem Bremskreis der Antriebsräder
11, 12 zugeordneten Pumpenelements 29 mit dem
Bremsflüssigkeitsbehälter 18 verbindet. Das Zuschaltventil
47 sperrt in seiner unerregten Grundstellung die Saugleitung
49 und gibt diese in seiner bei Antriebsschlupfregelung
herbeigeführten Umschaltstellung frei. Das Sperrventil 48
ist in einer Rückflußleitung 50 eingeschaltet, welche den
Einlaßkanal 26 mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18
verbindet, während sein hydraulischer Steuereingang an dem
Bremskreisausgang 17 des Hauptbremszylinders 15
angeschlossen ist. Bei Steuerdruck an seinem Steuereingang
schaltet das Sperrventil 48 um und sperrt die
Rückflußleitung 50. In dem Leitungsabschnitt der
Rückflußleitung 50 zwischen dem Sperrventil 48 und dem
Bremsflüssigkeitsbehälter 18 ist ein Druckbegrenzungsventil
51 mit zum Bremsflüssigkeitsbehälter 18 weisender
Öffnungsrichtung angeordnet.
Das Umschaltventil 46 und das Zuschaltventil 47 werden
ebenfalls von der bereits erwähnten Steuerelektronik
gesteuert. Wenn dieser Steuerelektronik 30 ein
Antriebsschlupf mindestens eines der Antriebsräder 11,12 von
hier nicht dargestellten Radschlupfsensoren mitgeteilt wird,
werden das Zuschaltventil 47 und das Umschaltventil 46
umgesteuert. Das Pumpenelement 29 im Bremskreis der
Antriebsräder 11, 12 saugt nunmehr über das Zuschaltventil 47
Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18 ab und
speist diese unter Druck in die Radbremszylinder 10 der
Antriebsräder 11, 12 ein. Schlüpft nur ein Antriebsrad,
beispielsweise das Antriebsrad 11, so wird das Einlaßventil
43 des dem nicht schlüpfenden Antriebsrad 12 zugeordneten
Steuerventils 32 umgesteuert, so daß der Radbremszylinder 10
des nicht schlüpfenden Antriebsrads 12 von dem
Bremsversorgungsdruck abgesperrt ist. Über das Einlaßventil
43 des Steuerventils 31 wird nunmehr Bremsdruck in dem
Radbremszylinder 10 des durchdrehenden Antriebsrads 11
aufgebaut, das damit abgebremst wird. Der erforderliche
Bremsdruck wird durch Druckmodulation, die durch Schalten
des Ein- und Auslaßventils 43, 44 bewirkt wird, eingestellt.
Überschüssige Bremsflüssigkeit wird über das Sperrventil 48
und das Druckbegrenzungsventil 51 in den
Bremsflüssigkeitsbehälter 18 zurückgefördert. Gegen Ende der
Antriebsschlupfregelung, wenn kein Antriebsschlupf mehr
sensiert wird, wird sowohl das Einlaß- als auch das
Auslaßventil 43, 44 des Steuerventils 31 umgesteuert. Bei
dieser Stellung des Steuerventils 31 fließt Bremsflüssigkeit
aus dem Radbremszylinder 10 des Antriebsrads 11 über das
Rückschlagventil 45 in den Niederdruckspeicher 39 ab und
wird von hier von dem Pumpenelement 29 über die
Rückflußleitung 50 mit Sperrventil 48 und
Druckbegrenzungsventil 51 in den Bremsflüssigkeitsbehälter
18 zurückgefördert. Der Bremsdruck wird wieder abgebaut und
der Niederdruckspeicher 39 leergefördert, so daß bei einem
anschließenden ABS-Betrieb die volle Aufnahmekapazität des
Niederdruckspeichers 39 zum Bremsdruckabbau zur Verfügung
steht. Anschließend werden das Zuschaltventil 47 und das
Umschaltventil 46 in ihre Grundstellung zurückgeführt, so
daß der Bremsflüssigkeitsbehälter 18 wieder vom Bremskreis
abgesperrt und dieser mit dem Hauptbremszylinder 15
verbunden ist. Bei Antriebsschlupf beider Antriebsräder
11, 12 werden die Ein- und Auslaßventile 43, 44 beider
Steuerventile 31, 32 in der beschriebenen Weise angesteuert.
Bei Bremspedalbetätigung wird das Sperrventil 48
umgeschaltet, so daß die Rückflußleitung 50 vom Einlaßkanal
26 des Vierkanal-Hydroaggregats 20 zum
Bremsflüssigkeitsbehälter 18 gesperrt ist und keine
Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 15 über das
Druckbegrenzungsventil 51 in den Bremsflüssigkeitsbehälter
18 abfließen kann.
Bei großer Länge der Saugleitung 49 zwischen dem
Bremsflüssigskeitsbehälter 18 und dem Pumpenelement 29 ist
es zweckmäßig, eine Vorladepumpe 52 vorzusehen, wie sie in
Fig. 1 strichliniert eingezeichnet ist. Die Vorladepumpe
52 ist eingangsseitig mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter 18
und ausgangsseitig über ein Rückschlagventil 53 mit dem
Eingangsventil 36 des Pumpenelements 29 verbunden. Ein
Druckbegrenzungsventil 54, das der Vorladepumpe 52 mit zum
Bremsflüssigkeitsbehälter 18 hin weisender Öffnungsrichtung
parallel geschaltet ist, begrenzt den Vorladedruck der
Vorladepumpe 52.
Bei der in Fig. 2 im Blockschaltbild dargestellten
hydraulischen Zweikreisbremsanlage mit diagonaler
Bremskreisaufteilung gehören die Antriebsräder 11, 12 zwei
unterschiedlichen Bremskreisen an. Im allgemeinen sind die
Antriebsräder 11, 12 die Vorderräder des Personenkraftwagens.
Soweit die Zweikreisbremsanlage mit der in Fig. 1
beschriebenen Zweikreisbremsanlage mit
vorne/hinten-Bremskreisaufteilung übereinstimmt, sind
gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die
Ventileinheit 30 weist sowohl zwei Umschaltventile 46, 46′
als auch zwei Zuschaltventile 47, 47′ auf, die jeweils
identisch wie zu Fig. 1 beschrieben ausgebildet sind.
Jeweils ein Umschaltventil 46 bzw. 46′ ist in einer der
beiden Verbindungsleitungen 42, 41 zwischen dem
Hauptbremszylinder 15 und dem Vierkanal-Hydroaggregat 20
eingeschaltet. Jedes Pumpenelement 29, 28 der Rückförderpumpe
27 ist über eine Saugleitung 49 bzw. 49′ mit dem
Bremsflüssigkeitsbehälter 18 verbunden. In jeder Saugleitung
49, 49′ ist wie beschrieben ein Zuschaltventil 47 bzw. 47′
angeordnet. Jeder Einlaßkanal 25, 26 des
Vierkanal-Hydroaggregats 20 ist an der Rückführleitung 50
zum Bremsflüssigkeitsbehälter angeschlossen, wobei die
Rückführleitung 50 oben am Bremsflüssigkeitsbehälter 18 und
die Saugleitung 49, 49′ unten am Bremsflüssigkeitsbehälter
18 angeschlossen ist. Damit wird verhindert, daß Luftblasen,
die beim Aufschäumen der Bremsflüssigkeit infolge des
Entspannens am Druckbegrenzungsventil 51 entstehen,
unmittelbar in die Saugleitungen 49, 49′ gelangen. Bei großer
Saugleitungslänge kann auch hier, wie bei der
Zweikreisbremsanlage gemäß Fig. 1, eine Vorladepumpe
vorgesehen werden.
Die Wirkungsweise der Zweikreisbremsanlage mit diagonaler
Bremskreisaufteilung im ASR-Betrieb ist die gleiche wie zu
Fig. 1 beschrieben, lediglich mit dem Unterschied, daß die
Einlaßventile 43 der den Radbremszylindern 10 der nicht
angetriebenen Räder 13, 14 zugeordneten Steuerventile 31, 34
während des gesamten ASR-Betriebs angesteuert werden und die
Radbremszylinder 10 vom Bremsversorgungsdruck absperren.
Dieses Umsteuern der Einlaßventile 43 der Steuerventile 31
und 34 für die nicht angetriebenen Räder 13, 14 kann
vermieden werden, wenn diese Einlaßventile 43 eingangsseitig
nicht mit den Einlaßkanälen 25, 26 des
Vierkanal-Hydroaggregats 20, sondern unmittelbar mit den
Bremskreisausgängen 17, 16 des Hauptbremszylinders 15
verbunden werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise
die Steuerventile 31-34 auch von 3/3-Wegemagnetventilen
gebildet werden, die in ihrer Grundstellung einen
ungehinderten Durchlaß zwischen den Einlaßkanälen 25, 26 und
den Auslaßkanälen 21-24 ermöglichen, in ihrer durch
Magneterregung mit halbem Maximalstrom herbeiführbaren
Mittelstellung die Ausgangskanäle 21-24 absperren und in
ihrer durch Magneterregung mit Maximalstrom herbeiführbaren
Endstellung die Auslaßkanäle 21-24 mit den
Niederdruckspeichern 39, 38 bzw. den Einlaßventilen 36 der
Pumpenelemente 29, 29 der Rückförderpumpe 27 verbinden.
Claims (6)
1. Hydraulische Zweikreisbremsanlage mit
Blockierschutzsystem und Antriebsschlupfregelung für
Kraftfahrzeuge mit einem zwei getrennte
Bremskreisausgänge aufweisenden Hauptbremszylinder zum
Aussteuern eines Bremsdrucks durch Bremspedalbetätigung,
mit einem mit dem Hauptbremszylinder in Verbindung
stehenden Bremsflüssigkeitsbehälter, mit einem an den
beiden Bremskreisausgängen des Hauptbremszylinders
angeschlossenen Vierkanal-Hydroaggregat, das vier
paarweise auf zwei Bremskreise aufgeteilte Auslaßkanäle
zum Anschließen von Radbremszylindern der Fahrzeugräder,
jeweils einem Auslaßkanal zugeordnete,
elektromagnetische Steuerventile zum Aussteuern eines
radschlupfabhängigen Bremsdrucks in den
Radbremszylindern und eine Rückförderpumpe mit zwei
getrennten, in jeweils einem Bremskreis wirksamen
Pumpenelementen zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit bei
Bremsdruckabbau aufweist, die jeweils eingangsseitig
durch die Steuerventile mit einem Bremskreis zugehörigen
Auslaßkanälen verbindbar und ausgangsseitig mit dem
diesen Bremskreis zugeordneten Bremskreisausgang des
Hauptbremszylinders verbunden sind, und mit einer
Ventileinheit zur Bereitstellung eines
Bremsversorgungsdrucks bei Antriebsschlupfregelung, das
zumindest bei Antriebsschlupfregelung jedes
Pumpenelements der Rückförderpumpe, das einem mindestens
ein Antriebsrad enthaltenden Bremskreis zugeordnet ist,
einerseits eingangsseitig mit dem
Bremsflüssigkeitsbehälter verbindet und andererseits
ausgangsseitig von dem Hauptbremszylinder trennt und
unter Zwischenschaltung eines Druckbegrenzungsventils
mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter verbindet, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (30) mindestens
ein Umschaltventil (46; 46, 46′) und mindestens ein
Zuschaltventil (47; 47, 47′), die als
2/2-Wegemagnetventile ausgebildet sind, und ein
druckgesteuertes Sperrventil (48) aufweist, das mit
seinem hydraulischen Steuereingang an einem
Bremskreisausgang (17) des Hauptbremszylinders (15)
liegt, daß ein Umschaltventil (46; 46, 46′) in der
Verbindungsleitung (42; 42, 41) zwischen jedem einem
Bremskreis mit mindestens einem Antriebsrad (11, 12)
zugeordneten Pumpenelement (29; 29, 28) der
Rückförderpumpe (27) und dem Hauptbremszylinder (15)
eingeschaltet ist und in seiner bei
Antriebsschlupfregelung herbeigeführten Umschaltstellung
die Verbindungsleitung (42; 42, 41) sperrt, daß ein
Zuschaltventil (47; 47, 47′) in einer Saugleitung
(49; 49, 49′) zwischen dem Eingang eines jeden einem
Bremskreis mit mindestens einem Antriebsrad (11, 12)
zugeordneten Pumpenelements (29; 29, 28) und dem
Bremsflüssigkeitsbehälter (18) eingeschaltet ist und nur
in seiner bei Antriebsschlupfregelung herbeigeführten
Ventilstellung die Saugleitung (49; 49, 49′) durchgängig
macht, daß das Druckbegrenzungsventil (51) in einer
Rückflußleitung (50) eingeschaltet ist, die den Ausgang
jedes einem Bremskreis mit mindestens einem Antriebsrad
zugeordneten Pumpenelement (29; 29, 28) der
Rückförderpumpe (27) mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter
(18) verbindet, und daß das Sperrventil (48) in dem
Leitungsabschnitt der Rückflußleitung (50) zwischen dem
Pumpenelement (29; 29, 28) und dem Druckbegrenzungsventil
(51) angeordnet ist und bei Steuerdruck an seinem
Steuereingang in eine die Rückflußleitung (50)
sperrenden Ventilstellung umschaltet.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine eingangsseitig an dem Bremsflüssigkeitsbehälter
(18) angeschlossene Vorladepumpe (52) ausgangsseitig
über ein Rückschlagventil (53) an dem Eingang eines
jeden einem Bremskreis mit mindestens einem Antriebsrad
(11, 12) zugeordneten Pumpenelements (29; 28, 29)
angeschlossen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorladepumpe (52) ein Druckbegrenzungsventil (54)
mit zum Bremsflüssigkeitsbehälter (18) weisender
Öffnungsrichtung parallel geschaltet ist.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschluß jeder Saugleitung
(49, 49′) unten am Bremsflüssigkeitsbehälter (18) und der
Anschluß der Rückführleitung (50) oben am
Bremsflüssigkeitsbehälter (18) vorgenommen ist.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-4, bei welchem
die Radbremszylinder der Antriebsräder in einem
gemeinsamen Bremskreis angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventileinheit (30) ein
Umschaltventil (46) in der Verbindungsleitung (42) von
dem dem Bremskreis der Antriebsräder (11, 12) zugehörigen
Pumpenelement (29) und dem Hauptbremszylinder (15) und
ein Zuschaltventil (47) in der Saugleitung (49) dieses
Pumpenelements (29) zu dem Bremsflüssigkeitsbehälter
(18) aufweist.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-4, bei welchem
die Radbremszylinder der Antriebsräder in verschiedenen
Bremskreisen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventileinheit (30) zwei Umschaltventile (46, 46′)
und zwei Zuschaltventile (47, 47′) aufweist, von denen
jeweils ein Umschaltventil (46, 46′) in einer
Verbindungsleitung (42, 41) der Pumpenelemente (29, 28) zu
dem Hauptbremszylinder (15) und ein Zuschaltventil
(47, 47′) in einer Saugleitung (49, 49′) von jedem
Pumpenelement (29, 28) zu dem Bremsflüssigkeitsbehälter
(18) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011329A DE4011329A1 (de) | 1990-04-07 | 1990-04-07 | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
KR1019910005413A KR910018251A (ko) | 1990-04-07 | 1991-04-04 | 유압식 이중 회로 브레이킹 시스템 |
GB9107020A GB2244315A (en) | 1990-04-07 | 1991-04-04 | A hydraulic dual-circuit braking system |
JP3072752A JPH04228348A (ja) | 1990-04-07 | 1991-04-05 | 油圧式の2回路ブレーキ装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011329A DE4011329A1 (de) | 1990-04-07 | 1990-04-07 | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4011329A1 true DE4011329A1 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=6403992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4011329A Withdrawn DE4011329A1 (de) | 1990-04-07 | 1990-04-07 | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH04228348A (de) |
KR (1) | KR910018251A (de) |
DE (1) | DE4011329A1 (de) |
GB (1) | GB2244315A (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2669595A1 (fr) * | 1990-11-08 | 1992-05-29 | Bosch Gmbh Robert | Installation de freinage hydraulique a systeme antiblocage et regulation antipatinage a l'entrainement. |
EP0512239A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-11 | Robert Bosch Gmbh | Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
WO1993000241A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge |
DE4133484A1 (de) * | 1991-10-09 | 1993-04-15 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierschutz und antriebsschlupfregelung |
DE4134214A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
WO1993022169A1 (de) * | 1992-05-02 | 1993-11-11 | Itt Automotive Europe Gmbh | Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung |
DE4222954A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE4327206A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb |
DE4405672A1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-08-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für mehrachsige Kraftfahrzeuge |
WO1996028328A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-19 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsanlage |
DE4107978C2 (de) * | 1991-03-13 | 1999-08-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
EP2675671B1 (de) * | 2010-11-04 | 2017-01-18 | Robert Bosch GmbH | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000071967A (ja) * | 1998-06-15 | 2000-03-07 | Denso Corp | 車両用ブレ―キ装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627809A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
DE3731295C2 (de) * | 1986-09-19 | 1994-07-21 | Nippon Abs Ltd | Bremsdruck-Steuervorrichtung für ein blockiergeschütztes hydraulisches Fahrzeugbremssystem |
DE3816073C2 (de) * | 1988-05-11 | 1997-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage |
US5026127A (en) * | 1988-09-05 | 1991-06-25 | Nippon A.B.S., Ltd. | Fluid pressure brake control apparatus for a vehicle |
DE3900851C1 (de) * | 1989-01-13 | 1990-01-25 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
-
1990
- 1990-04-07 DE DE4011329A patent/DE4011329A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-04-04 GB GB9107020A patent/GB2244315A/en not_active Withdrawn
- 1991-04-04 KR KR1019910005413A patent/KR910018251A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-04-05 JP JP3072752A patent/JPH04228348A/ja active Pending
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2669595A1 (fr) * | 1990-11-08 | 1992-05-29 | Bosch Gmbh Robert | Installation de freinage hydraulique a systeme antiblocage et regulation antipatinage a l'entrainement. |
DE4107978C2 (de) * | 1991-03-13 | 1999-08-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
EP0512239A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-11 | Robert Bosch Gmbh | Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
US5348381A (en) * | 1991-06-29 | 1994-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic brake unit with anti-lock and traction control system for motor vehicles |
WO1993000241A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge |
DE4133484A1 (de) * | 1991-10-09 | 1993-04-15 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit blockierschutz und antriebsschlupfregelung |
US5401084A (en) * | 1991-10-09 | 1995-03-28 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake system with anti-lock control and traction slip control |
US5547266A (en) * | 1991-10-16 | 1996-08-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake pressure controller for a hydraulic vehicle brake system |
US5486040A (en) * | 1991-10-16 | 1996-01-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake pressure controller for a hydraulic vehicle brake system |
DE4134214A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
WO1993022169A1 (de) * | 1992-05-02 | 1993-11-11 | Itt Automotive Europe Gmbh | Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit antriebsschlupfregelung |
DE4222954A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE4327206A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb |
DE4405672A1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-08-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für mehrachsige Kraftfahrzeuge |
US5902020A (en) * | 1994-02-23 | 1999-05-11 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulic brake system with slip control, in particular for multiple-axle automotive vehicles |
WO1996028328A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-19 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsanlage |
US5918949A (en) * | 1995-03-09 | 1999-07-06 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Brake system |
EP2675671B1 (de) * | 2010-11-04 | 2017-01-18 | Robert Bosch GmbH | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9107020D0 (en) | 1991-05-22 |
JPH04228348A (ja) | 1992-08-18 |
GB2244315A (en) | 1991-11-27 |
KR910018251A (ko) | 1991-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4035527C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
EP0504334B1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE3814045C2 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage | |
EP0930208B1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0482379A1 (de) | Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4011329A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
WO1991012162A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE2824482A1 (de) | Hydraulische mehrkreisbremsanlage | |
WO1998000323A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer rückförderpumpe | |
DE19546056A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
EP0459117A1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
DE102010042534A1 (de) | Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE4014295A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4017874A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4010411A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE19601268A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung | |
WO1997043152A2 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
EP0447796B1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
WO1996013418A1 (de) | Hydraulische bremsanlage für fahrstabilitätsregelung | |
DE4427379C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4024627A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung | |
DE4009303A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |