DE19546056A1 - Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil - Google Patents
Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem DosierventilInfo
- Publication number
- DE19546056A1 DE19546056A1 DE1995146056 DE19546056A DE19546056A1 DE 19546056 A1 DE19546056 A1 DE 19546056A1 DE 1995146056 DE1995146056 DE 1995146056 DE 19546056 A DE19546056 A DE 19546056A DE 19546056 A1 DE19546056 A1 DE 19546056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- valve
- high pressure
- pressure source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0195—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/056—Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/328—Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
- B60T8/3285—Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle the other fluid systems being suspension elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/348—4 Channel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/011—Modular constructions
- B60G2206/0116—Integrated distribution control units with valves, accumulators, PCB's or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/50—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/22—Braking, stopping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/92—ABS - Brake Control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Zweikreis
bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige
Bremsanlagen werden bereits eingesetzt für Fahrzeuge, welche
eine Vorderachs-Hinterachs-Bremskreisaufteilung besitzen und
zum Zwecke der Antriebsschlupfregelung eine Druckleitung von
der Hochdruckquelle zum Bremskreis der angetriebenen Räder auf
weisen. Derartige Bremsanlagen haben den Vorteil, daß für eine
pedalbetätigte Normalbremsung, zur Bremsschlupfregelung und zur
Antriebsschlupfregelung insgesamt nur eine Hochdruckquelle
benötigt wird, welche zudem gegebenenfalls noch Druckmittel zu
einer Niveauregulierung des Fahrzeugs zur Verfügung stellen
kann. Aktivbremsungen, also Bremsdruckaufbau unabhängig vom
Bremspedal, sind aber unter bestimmten Bedingungen in beiden
Bremskreisen erforderlich. Beispielsweise eine Antriebsschlupf
regelung bei diagonaler Bremskreisaufteilung erfordert die
Möglichkeit einer Aktivbremsung beider Radbremsen der angetrie
benen Achse. Da diese sich dann jedoch in unterschiedlichen
Bremskreisen befinden, ergibt sich das Problem, wie im zweiten
Bremskreis eine Aktivbremsung durchzuführen ist. Dasselbe Pro
blem stellt sich, wenn eine gattungsgemäße Bremsanlage mit der
Möglichkeit der Giermomentenregelung durch Bremseneingriff
ausgestattet werden soll. Je nach Fahrsituation sind dann kur
veninnere oder kurvenäußere Räder der Vorderachse oder Hinter
achse zu bremsen. Auch hier muß also eine Aktivbremsung in
beiden Bremskreisen möglich sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Bremsanlage der eingangs genannten Art auf möglichst preiswerte
Weise für eine Aktivbremsung in beiden Bremskreisen auf zurü
sten.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1. Das Prinzip der vorliegenden Erfin
dung besteht darin, auf eine weitere Druckquelle zu verzichten,
dafür aber durch geeignete Ventilanordnungen eine Bremskreis
trennung auch während einer Aktivbremsung sicherzustellen.
Eine geeignete Ventilanordnung weist in jedem Druckzweig, wel
cher von der Druckleitung zu den einzelnen Bremsleitungen
führt, ein Rückschlagventil auf, welches ein Rückströmen des
Druckmittels aus den Bremskreisen in die Druckleitung verhin
dert. Die Druckleitung selbst kann dann durch ein Schaltventil
sperrbar sein, so daß die Druckmittelverbindung von der Hoch
druckquelle am Dosierventil vorbei zu den Bremskreisen unter
bunden ist, solange eine Aktivbremsung nicht benötigt wird.
Eine andere geeignete Ventilanordnung sieht in jedem der beiden
Druckzweige ein Schaltventil vor. Diese Lösung ist zwar etwas
teurer als die erstgenannte, hat jedoch den Vorteil, daß eine
Aktivbremsung auch selektiv in einem der beiden Bremskreise
vorgenommen werden kann, ohne den anderen Bremskreis zu beein
flussen.
Diese Einrichtung zur Aktivbremsung schmälert nicht die Mög
lichkeiten, die Hochdruckquelle der Bremsanlage auch für andere
Zwecke als zur Bremsung zu nutzen.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun
anhand der Beschreibung einer Zeichnung in zwei Figuren. Es
zeigt:
Fig. 1 den hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen
Bremsanlage,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Bremsanla
ge, welcher einen entsprechenden Ausschnitt aus Fig. 1
ersetzen kann.
Fig. 1 zeigt eine hydraulische Schaltung einer Bremsanlage mit
diagonaler Bremskreisaufteilung, welche zur Antriebs
schlupfregelung geeignet ist. Die Bremsanlage weist
einen Vorratsbehälter 1 auf, an welchen die Saugseite
eine Hochdruckpumpe 2 angeschlossen ist. Diese Hoch
druckpumpe 2 lädt über ein Druckbegrenzungsventil 3
einen Hochdruckspeicher 4. Das Druckbegrenzungsventil 3
begrenzt den Druck im Hochdruckspeicher 4 und schließt
die Druckseite der Hochdruckpumpe 2 mit dem Vorrats
behälter 1 kurz, sobald der Hochdruckspeicher 4 seinen
gewünschten Ladedruck erreicht hat. Hochdruckpumpe 2,
Druckbegrenzungsventil 3 und Hochdruckspeicher 4 bilden
zusammen eine Hochdruckquelle 5, deren Druck für die
Funktion der gesamten Bremsanlage ausgenutzt wird.
Die Hochdruckquelle 5 ist über ein Vorrangventil 6 an ein Do
sierventil 7 angeschlossen, welches einer hydraulischen Steuer
einheit 8 abhängig von der Betätigung eines Bremspedals 9 den
Druck zuführt. Das Vorrangventil hat die Aufgabe, eine Niveau
regulierungsanlage NR nur dann den Hochdruck der Hochdruckquel
le 5 zur Verfügung zu stellen, wenn dieser Hochdruck nicht zu
einer Bremsung - sei es mit oder ohne Pedalbetätigung - benö
tigt wird. Das Vorrangventil 6 speist zum einen das Dosierven
til 7, welches den Bremsdruck pedalwegabhängig an die hydrau
lische Steuereinheit 8 weitergibt und zum anderen die Druck
leitung 10, welche unter Umgehung des Dosierventils 7 direkt in
die hydraulische Steuereinheit 8 hineingeführt ist. Die Druck
leitung 10 weist noch einen Sicherheitsspeicher 45 auf, der
einen Reservedruck zur Verfügung zu stellen vermag, falls das
Vorrangventil 6 fehlerhaft schalten sollte und der Hochdruck
der Hochdruckquelle 5 nicht zur Verfügung steht.
Für einen Bremsdruckabbau besitzt das Dosierventil 7 noch eine
Entlastungsleitung 13, in welche eine Entlastungsleitung 14 der
Niveauregulierung NR einmündet. Die Entlastungsleitung 13 führt
zum Vorratsbehälter 1. Sie dient zu einem Bremsdruckabbau bei
Lösen des Bremspedals 9.
Vom Dosierventil 7 gehen zwei symmetrisch aufgebaute Bremskrei
se I und II aus, deren Bremsleitungen 11 bzw. 12 ebenfalls in
die hydraulische Steuereinheit 8 führen.
Die nun folgende Beschreibung des Bremskreises I innerhalb der
hydraulischen Steuereinheit 8 gilt analog auch für den Brems
kreis II. Die Bremsleitung 11 teilt sich an einem Knotenpunkt
15 in zwei Bremszweige 16 und 17 auf. Der Bremszweig 16 führt
über ein Einlaßventil 18 zur Radbremse 20 eines nicht angetrie
benen Rades. Der Bremszweig 17 durchläuft ein Trennventil 22
und führt über ein Einlaßventil 19 zur Radbremse 21 eines an
getriebenen Rades. Von den Radbremsen 20 und 21 führen Aus
laßleitungen 23 bzw. 24 über jeweils ein Auslaßventil 25 bzw.
26 in eine Hauptauslaßleitung 27, welche in die Entlastungs
leitung 13 einmündet. Diese Auslaßleitungen 23, 24 und 27 dienen
dem Bremsdruckabbau im Rahmen einer Schlupfregelung.
Die Druckleitung 10 ist innerhalb der hydraulischen Steuerein
heit 8 mit einem elektromagnetisch betätigten, stromlos ge
schlossenen 2-2-Wegeventil 28 versehen und teilt sich stromab
dieses Sperrventils 28 in zwei Druckzweige 29 und 30 auf. Jeder
der Druckzweige 29 und 30 ist mit einem Rückschlagventil 31
bzw. 32 versehen, welches ein Rückströmen von Druckmittel zur
Druckleitung 10 hin verhindert. Der Druckzweig 29 mündet in den
Bremszweig 17 ein zwischen dem Trennventil 22 und dem Einlaß
ventil 19. Entsprechend mündet der Druckzweig 30, welcher dem
Bremskreis 11 zugeordnet ist, in den zugehörigen Bremskreis 33,
welcher zur Radbremse 34 eines angetriebenen Rades führt.
Die dargestellte Bremsanlage erlaubt bei diagonaler Bremskreis
aufteilung eine Aktivbremsung durch die Hochdruckquelle 5 unter
Umgehung des Dosierventils 7 nur in die Radbremsen 21 und 34
einer Achse. Soll die Möglichkeit einer Aktivbremsung für beide
Räder eines Bremskreises verwirklicht werden, so müssen ledig
lich die Bremszweige 16 und 35, welche zu den Radbremsen 20 und
36 der zusätzlich aktiv zu bremsenden Räder führen, auf der
anderen Seite des Trennventils 22 bzw. 37 von der Bremsleitung
11 bzw. 12 abzweigen. Das bedeutet, daß die Trennventile 22 und
37 dann in den Bremsleitungen 11 bzw. 12 angeordnet sind und
die Knotenpunkte 15 bzw. 38 auf die andere Seite der Trennven
tile 22 bzw. 37 verschoben sind.
Alternativ zu der dargestellten Ventilkombination 39 bestehend
aus Sperrventil 28 und Rückschlagventilen 31 und 32 kann auch
eine Ventilkombination 40 gemäß Fig. 2 in das Schaltbild von
Fig. 1 eingesetzt werden. Die Druckleitung 10 ist in dieser
Version nicht mit einem Sperrventil versehen, dafür aber die
Druckzweige 29 und 30. Jedes der beiden Sperrventile 41 und 42
ist ein elektromagnetisch betätigtes, stromlos geschlossenes
2-2-Wegeventil. Selbstverständlich eignet sich auch die Ventil
anordnung 40 für eine Bremsanlage, welche eine Aktivbremsung in
den Radbremsen beider Achsen erlaubt.
Wenn eine Aktivbremsung in der Bremsanlage nach Fig. 1 oder
Fig. 2 nicht nur zum Zwecke der Antriebsschlupfregelung, son
dern auch beispielsweise zur Giermomentenregelung eingesetzt
werden soll, empfiehlt es sich, in die vom Dosierventil 7 aus
gehenden Bremsleitungen 11 und 12 Drucksensoren 43 und 44 ein
zufügen. Damit ist sichergestellt, daß eine Betätigung des
Bremspedals 9 erkannt werden kann, da dann das Dosierventil 7
über die Bremsleitungen 11 und 12 Druck in die hydraulische
Steuereinheit 8 einspeist. In diesem Fall muß bei einer Aktiv
bremsung die Drucküberlagerung von pedalbetätigter Bremsung und
pedalunabhängiger Bremsung berücksichtigt werden. Bei einer
Giermomentenregelung kann entweder nur das Einbremsen in eine
Achse vorgesehen sein, so daß die hydraulische Steuereinheit 8
wie dargestellt verwendet werden kann. Normalerweise wird je
doch zur Giermomentenregelung eine Möglichkeit zur Aktivbrem
sung in die Radbremsen beider Achsen gefordert, so daß die
hydraulische Steuereinheit 8 in der zuvor beschriebenen modifi
zierten Form Verwendung findet.
Die Sperrventile 28, 41 und 42 bleiben bei jeder pedalbetä
tigten Bremsung geschlossen. Daher kann sich auch der Sicher
heitsspeicher 11 zwischen dem Vorrangventil 6 und dem Dosier
ventil 7 nicht entladen, es sei denn, daß die Niveauregulie
rungsanlage NR aus dem Sicherheitsspeicher 11 Druckmittel benö
tigt. Grundsätzlich wird jedoch der Hochdruck aus der Hoch
druckquelle 5 bereitgestellt. Die Druckregelung an den Radbrem
sen 20, 21, 34, 36 erfolgt auf an sich bekannte Weise über die
Einlaßventile und die Auslaßventile der hydraulischen Steuer
einheit 8.
Die erfindungsgemäßen Bremsanlagen gemäß Fig. 1, Fig. 2 oder in
modifizierter Form mit einer Möglichkeit zur Aktivbremsung an
beiden Fahrzeugachsen haben also den Vorteil, daß durch die
Ventilanordnungen 39 und 40 eine sichere Kreistrennung bewirkt
wird, so daß eine einzige Hochdruckquelle 5 für alle Zwecke der
Bremsbetätigung ausreicht.
Claims (5)
1. Hydraulische Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit
einer hydraulischen Hochdruckquelle (5), deren Druck über
ein pedalbetätigtes Dosierventil (7) in zwei Bremsleitungen
(11, 12) einspeisbar ist, die über Bremszweige (16, 17, 33, 35)
mit jeweils mindestens einer Radbremse (20, 21, 34, 36) ver
bunden sind, mit Auslaßleitungen (23, 24, 27) von den Rad
bremsen (20, 21) zu einem Vorratsbehälter (1), mit Einlaß
ventilen (18, 19) in den Bremszweigen (16, 17) und Auslaßven
tilen (25, 26) in den Auslaßleitungen (23, 24), mit einer
sperrbaren Druckleitung (10), die von der Hochdruckquelle
(5) her unter Umgehung des Dosierventils (7) an zumindest
eine der Bremsleitungen (16, 17) anknüpft, wobei diese
Bremsleitung (17) ein Trennventil (22) zwischen Anknüpfung
der Druckleitung (10) und dem Dosierventil (7) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß auch die andere Bremsleitung
(12) ein Trennventil (37) aufweist und die Druckleitung
(10) sich in zwei mit Ventilen (31, 32) versehene Druckzwei
ge (29, 30) aufteilt, von denen jeder an die Bremsleitungen
(17) zwischen Trennventil (22) und Einlaßventil (19) an
knüpft.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Druckzweig (29, 30) ein Rückschlagventil (31, 32) auf
weist, das von der Hochdruckquelle (5) zu den Radbremsen
(21, 34) hin öffnet.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Druckzweig (29, 30) ein Sperrventil (41, 42) auf
weist.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß jede der beiden Bremsleitungen
(11, 12) zwischen Dosierventil (7) und Trennventil (22, 37)
einen Drucksensor (43, 44) aufweist, der den durch das Do
sierventil (7) eingespeisten Druck erfaßt.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Hochdruckquelle (5) eine
Hochdruckpumpe (2) und einen Hochdruckspeicher (4) umfaßt
und zwischen Hochdruckquelle (5) und Dosierventil (7) ein
Vorrangventil (6) angeordnet ist, welches den Hochdruck zu
einer Niveauregulierungsanlage (NR) des Fahrzeugs abzweigt,
wenn dieser Hochdruck nicht zur Bremsbetätigung benötigt
wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995146056 DE19546056A1 (de) | 1995-12-09 | 1995-12-09 | Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil |
PCT/EP1996/005182 WO1997021574A1 (de) | 1995-12-09 | 1996-11-23 | Hydraulische bremsanlage mit hochdruckquelle und pedalbetätigtem dosierventil |
EP96941015A EP0862526A1 (de) | 1995-12-09 | 1996-11-23 | Hydraulische bremsanlage mit hochdruckquelle und pedalbetätigtem dosierventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995146056 DE19546056A1 (de) | 1995-12-09 | 1995-12-09 | Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19546056A1 true DE19546056A1 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=7779709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995146056 Withdrawn DE19546056A1 (de) | 1995-12-09 | 1995-12-09 | Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0862526A1 (de) |
DE (1) | DE19546056A1 (de) |
WO (1) | WO1997021574A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859737A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Hydraulische Bremsanlage |
DE102013212135A1 (de) * | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer hydraulischen Bremsanlage und zumindest einer Tragfeder, deren Fußpunkt hydraulisch verlagerbar ist |
WO2016142028A1 (de) | 2015-03-10 | 2016-09-15 | Wabco Gmbh | Hydraulische bremsanlage |
DE102015014205A1 (de) | 2015-11-04 | 2017-05-04 | Wabco Gmbh | Hydraulische Bremsanlage |
DE102015015472A1 (de) | 2015-11-28 | 2017-06-01 | Wabco Gmbh | Hydraulische Bremsanlage |
EP3428023A1 (de) | 2017-07-11 | 2019-01-16 | WABCO GmbH | Hydraulische fremdkraftbremsanlage und verfahren zur abs-steuerung |
DE102017007409A1 (de) | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Wabco Gmbh | Hydraulische Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur ABS-Steuerung |
US11554626B2 (en) | 2019-08-22 | 2023-01-17 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Apparatus and method for adjusting height of vehicle |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE516450C2 (sv) * | 1999-10-26 | 2002-01-15 | Volvo Wheel Loaders Ab | Bromsanordning för en entreprenadmaskin samt förfarande för bromsning av entreprenadmaskinen |
FR2843926B1 (fr) * | 2002-09-02 | 2005-05-20 | Poclain Hydraulics Ind | Dispositif anti-patinage et anti-blocage des roues d'un vehicule utilisant le circuit de freinage |
DE102009021012A1 (de) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Bremsanlage und Vorsteueraggregat für eine derartige Bremsanlage |
KR20130129992A (ko) * | 2010-12-28 | 2013-11-29 | 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 | 휠 타입 건설기계의 브레이크 제어장치 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713640A1 (de) * | 1987-04-23 | 1988-11-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit einer hydraulischen niveauregulierung an einer radachse |
DE3937142A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-16 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3852962A (en) * | 1973-03-26 | 1974-12-10 | Gen Motors Corp | Master cylinder partial system displacement modifier |
IT1062209B (it) * | 1975-11-03 | 1983-09-20 | Wabco Westinghouse Gmbh | Sistema di frenatura a doppio circuito..con regolazione in funzione del carico..per autoveicoli |
DE2705467A1 (de) * | 1977-02-10 | 1978-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3344547A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-20 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung zur erzeugung eines gleichen bremsdruckverlaufs in zwei oder mehreren parallelen, hydraulisch voneinander getrennten bremskreisen |
DE3928874C1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-01-10 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
-
1995
- 1995-12-09 DE DE1995146056 patent/DE19546056A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-11-23 WO PCT/EP1996/005182 patent/WO1997021574A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-11-23 EP EP96941015A patent/EP0862526A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713640A1 (de) * | 1987-04-23 | 1988-11-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit einer hydraulischen niveauregulierung an einer radachse |
DE3937142A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-16 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6478384B2 (en) | 1998-12-23 | 2002-11-12 | Wabco Gmbh | Hydraulic braking system |
DE19859737A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Hydraulische Bremsanlage |
DE102013212135A1 (de) * | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer hydraulischen Bremsanlage und zumindest einer Tragfeder, deren Fußpunkt hydraulisch verlagerbar ist |
US10086812B2 (en) | 2015-03-10 | 2018-10-02 | Wabco Gmbh | Hydraulic braking system |
WO2016142028A1 (de) | 2015-03-10 | 2016-09-15 | Wabco Gmbh | Hydraulische bremsanlage |
DE102015003201A1 (de) | 2015-03-10 | 2016-09-15 | Wabco Gmbh | Hydraulische Bremsanlage |
DE102015014205A1 (de) | 2015-11-04 | 2017-05-04 | Wabco Gmbh | Hydraulische Bremsanlage |
US10543819B2 (en) | 2015-11-04 | 2020-01-28 | Wabco Gmbh | Hydraulic braking system |
DE102015015472A1 (de) | 2015-11-28 | 2017-06-01 | Wabco Gmbh | Hydraulische Bremsanlage |
WO2017088959A1 (de) * | 2015-11-28 | 2017-06-01 | Wabco Gmbh | Hydraulische bremsanlage |
US10829100B2 (en) | 2015-11-28 | 2020-11-10 | Wabco Gmbh | Hydraulic brake system |
EP3428023A1 (de) | 2017-07-11 | 2019-01-16 | WABCO GmbH | Hydraulische fremdkraftbremsanlage und verfahren zur abs-steuerung |
DE102017007409A1 (de) | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Wabco Gmbh | Hydraulische Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur ABS-Steuerung |
US10744982B2 (en) | 2017-07-11 | 2020-08-18 | Wabco Gmbh | Hydraulic power brake system and method for abs control |
US11554626B2 (en) | 2019-08-22 | 2023-01-17 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Apparatus and method for adjusting height of vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0862526A1 (de) | 1998-09-09 |
WO1997021574A1 (de) | 1997-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0621837B1 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern | |
EP1451051B1 (de) | Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben | |
DE4329139C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4110851A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes | |
DE19546056A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil | |
DE4004270A1 (de) | Bremsanlage | |
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE19626289B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe | |
DE4011329A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4127040B4 (de) | Schlupfgeregelte Bremsanlage | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE10319194B3 (de) | Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung | |
DE4014295A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE10324243A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems | |
DE3048847A1 (de) | Hydraulische zweikreis-motorradbremse | |
DE19940263A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage | |
DE4010411A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3621000C2 (de) | Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19649010B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle | |
DE69500130T2 (de) | Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät | |
DE3702682C1 (en) | Hydraulic dual circuit brake system | |
WO1997002973A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE4035462A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3623149A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |