DE3623149A1 - Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung - Google Patents
Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelungInfo
- Publication number
- DE3623149A1 DE3623149A1 DE19863623149 DE3623149A DE3623149A1 DE 3623149 A1 DE3623149 A1 DE 3623149A1 DE 19863623149 DE19863623149 DE 19863623149 DE 3623149 A DE3623149 A DE 3623149A DE 3623149 A1 DE3623149 A1 DE 3623149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- wheel brakes
- supply system
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine für Kraftfahrzeuge mit
einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen Achse
vorgesehene Bremsanlage mit Bremsschlupf- und
Antriebsschlupfregelung, mit einem hilfskraftunterstützten
Bremsdruckgeber, an dem über zwei hydraulisch getrennte
Kreise jeweils die Radbremsen eines Vorderrades und eines
Hinterrades angeschlossen sind, mit einem hydraulischen
Hilfsdruck-Versorgungssystem und mit Ventilanordnungen,
über die in den Regelphasen der Druckmittelzufluß zu den
Radbremsen sperrbar und Druckmittel aus dem
Hilfsdruck-Versorgungssystem in die Radbremsen
einsteuerbar ist, mit Auslaßventilen, die nach Umschalten
auf Durchlaß den zu den beiden Radbremsen führenden
Druckmittelweg mit einem Druckausgleichsbehälter
verbinden, mit in der Ruhestellung auf Durchlaß
geschalteten, auf Sperren umschaltbaren Mehrwegeventilen
in den Druckmittelanschlußwegen der Hinterradbremsen,
ferner mit Radsensoren und elektronischen Schaltkreisen
zur Ermittlung des Raddrehverhaltens sowie zur Erzeugung
von Bremsdruck-Steuersignalen.
Eine derartige Bremsanlage ist in der DE-OS 34 07 538
beschrieben. Um den Herstellungsaufwand gering zu halten,
besitzt die Anlage nur zwei hydraulisch getrennte
Bremskreise, an die jeweils ein Vorder- und ein Hinterrad,
vorzugsweise in diagonaler Zuordnung, angeschlossen sind.
Zusätzlich zu dem zur Bremsschlupf- und
Antriebsschlupfregelung benötigten
Einlaß-/Auslaßventilpaar ist in dem Druckmittelweg, der zu
dem nicht angetriebenen Rad führt, ein weiteres,
normalerweise auf Durchlaß geschaltetes Mehrwegeventil
eingefügt, mit dem sich trotz der Beschränkung auf zwei
hydraulisch getrennte Kreise eine weitgehend unabhängige
Bremsdruckregelung an den Vorder- und Hinterrädern
erreichen läßt. Handelt es sich um ein Fahrzeug mit
Vorderradantrieb und liegt demzufolge das zusätzliche
Ventil im Anschluß des Hinterrades, kann mit Hilfe dieses
Ventiles bzw. nach Sperren des Druckmittelweges zum
Hinterrad ein beliebig hoher Druck in die Vorderradbremse
eingesteuert werden, ohne den stabilen Lauf des an den
gleichen Bremskreis angeschlossenen Hinterrades zu
gefährden. Eine Druckabsenkung am Vorderrad bei konstantem
Hinterrad-Bremsdruck ist ebenfalls möglich. Außerdem wird
mit Hilfe dieses Zusatzventiles in Verbindung mit der
Anschaltung der Hilfsdruckquelle eine
Antriebsschlupfregelung möglich, weil nach dem Sperren
dieses Zusatzventils Bremsdruck nur in das angetriebene
Rad gelangt. Der Hilfsdruck wird bei der Bremsanlage nach
der DE-OS 34 07 538 in der Bremsschlupf-Regelphase als
geregelter Druck dem Bremsdruckgeber entnommen, der als
Hauptzylinder mit hydraulischem Bremskraftverstärker
ausgebildet ist. In der Antriebsschlupf-Regelphase erfolgt
eine Umschaltung mit Hilfe eines 3/2-Wegeventils zu einem
direkten Anschluß an den Hydraulikspeicher der
Hilfsdruckquelle.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, um den
Herstellungsaufwand einer brems- und
antriebsschlupfregelnden Bremsanlage zu verringern und
eine hohe Funktionssicherheit zu gewährleisten, den
Bremsdruckgeber in Form eines Hauptzylinders mit
vorgeschaltetem Unterdruck-Bremskraftverstärker
auszubilden und dieses Gerät mit einem lediglich in der
Schlupfregelphase eingeschalteten hydraulischen
Hilfsdruck-Versorgungssystem auszurüsten (deutsche
Patentanmeldung P 35 27 190.6).
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
eine mit geringem Aufwand zu realisierende,
schlupfgeregelte Bremsanlage zu schaffen, die eine
weitgehend unabhängige, allen in der Praxis auftretenden
Fällen genügende Regelung des Bremsdruckes in den
Vorder- und Hinterrädern ermöglicht und die mit höchstens
geringem Mehraufwand bei Fahrzeugen mit Vorderrad- oder
Hinterradantrieb eine Antriebsschlupfregelung zuläßt.
Es hat sich nun herausgestellt, daß sich diese Aufgabe in
überraschend einfacher, technisch fortschrittlicher Weise
durch eine Bremsanlage der eingangs genannten Art lösen
läßt, deren Weiterbildung darin besteht, daß das
Hilfsdruck-Versorgungssystem im wesentlichen aus einer im
Regelfall und/oder bei Bremsbetätigung einschaltbaren
Hydraulikpumpe, einem Hilfsdruck-Regelventil und einem in
dem Druckmittelkreislauf von der Druckseite zur Saugseite
der Pumpe eingefügten, in der Ruhestellung auf Durchlaß
geschalteten, in der Antriebsschlupfregelphase auf Sperren
umschaltbaren Mehrwegeventil besteht und daß die
Ventilanordnungen in der Ruhestellung auf Durchlaß
geschaltete, auf Sperren umschaltbare Mehrwegeventile
aufweisen, die in den von dem Bremsdruckgeber und in den
von dem Hilfsdruck-Versorgungssystem zu den Radbremsen
führenden Druckmittelwegen eingefügt sind und mit denen in
den Regelphasen das Hilfsdruck-Versorgungssystem anstelle
des Bremsdruckgebers an die Radbremsen anschaltbar ist.
Trotz des vergleichsweise sehr geringen Aufwandes an
Bauteilen, besitzt diese Anlage gewissermaßen drei
Regelkanäle und ist ohne zusätzliche Komponenten
abgesehen von einer Erweiterung des elektronischen Reglers
- auch für die Antriebsschlupfregelung eines Fahrzeugs mit
Vorderradantrieb geeignet. Wie im folgenden noch erläutert
wird, sind nur zwei zusätzliche Ventile beim Einsatz in
Fahrzeugen mit Hinterradantrieb zur
Antriebsschlupfregelung erforderlich.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung
weisen die Ventilanordnungen in jedem der beiden
hydraulisch getrennten Kreise in den von dem
Bremsdruckgeber und in den von dem
Hilfsdruck-Versorgungssystem zu den Radbremsen führenden
Druckmittelwegen jeweils mindestens ein in der
Ruhestellung auf Durchlaß geschaltetes Mehrwegeventil auf.
Mit diesen Ventilen können nach der Erfindung der
Bremsdruckgeber und das Hilfsdruck-Versorgungssystem
parallel an die Radbremsen hydraulisch anschaltbar sein.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind dagegen die in
den Druckmittelwegen zwischen dem Bremsdruckgeber und
zwischen dem Hilfsdruck-Versorgungssystem und den
Radbremsen eingefügten, in der Ruhestellung auf Durchlaß
geschalteten Mehrwegeventile der Ventilanordnungen
hintereinander in dem von dem Bremsdruckgeber zu den
Radbremsen führenden Druckmittelwegen geschaltet, wobei
das Hilfsdruck-Versorgungssystem über Rückschlagventile
jeweils zwischen diesen beiden Mehrwegeventilen an den
Druckmittelweg, der den Bremsdruckgeber mit den Radbremsen
verbindet, hydraulisch angeschlossen ist.
Handelt es sich um ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb, läßt
sich, wie zuvor bereits angedeutet wurde, mit einer
gleichen Bremsanlage sowohl eine Bremsschlupf- als auch
eine Antriebsschlupfregelung durchführen, wenn zusätzlich
in den Druckmittelanschlußwegen zu den Vorderradbremsen je
ein in der Ruhestellung auf Durchlaß geschaltetes
Mehrwegeventil eingefügt ist; in den
Antriebsschlupf-Regelphasen wird dann mit diesen
zusätzlichen Ventilen die Druckmittelzufuhr zu dem nicht
angetriebenen Vorderrad gesperrt.
Zweckmäßigerweise sind bei einer zweikreisigen Bremsanlage
der erfindungsgemäßen Art die Fahrzeugräder diagonal an
die beiden hydraulischen Bremskreise angeschlossen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Abbildungen
hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in vereinfachter, teilweise schematischer
Darstellung die wichtigsten Komponenten einer
Bremsanlage nach der Erfindung für Fahrzeuge mit
Vorderradantrieb,
Fig. 2 in gleicher Darstellungsart wie Fig. 1 eine
Bremsanlage für Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und
Fig. 3 in gleicher Darstellungsart eine weitere
Ausführungsart, ebenfalls für Fahrzeuge mit
Hinterradantrieb.
Die Bremsanlage nach Fig. 1 besteht aus einem
Bremsdruckgeber 1, der sich wiederum aus einem
Tandem-Hauptzylinder 2 und einem vorgeschalteten
Unterdruckverstärker 3 zusammensetzt. Die Bremskraft wird
über ein Bremspedal 4 auf den Bremsdruckgeber 1 ausgeübt.
Es handelt sich um einen Bremsdruckgeber mit zwei
hydraulisch getrennten Bremskreisen I, II. An die
Bremskreise I, II sind jeweils die Radbremsen eines
Vorderrades VL, VR und eines Hinterrades HR; HL
angeschlossen, und zwar in diagonaler
Bremskreisaufteilung. In den Druckmittelwegen von dem
Bremsdruckgeber 1 zu den Radbremsen 5, 6; 7, 8 sind jeweils
zwei normalerweise, d.h. in der Ruhestellung auf Durchlaß
geschaltete Mehrwegeventile 9, 10 bzw. 11, 12, die
hintereinander geschaltet sind, eingefügt. In den
Druckmittelwegen zu den Hinterrädern HR, HL ist zusätzlich
jeweils ein Mehrwegeventil 13 bzw. 14 eingefügt, das
ebenfalls in der Ruhestellung für das Hydraulikmedium
durchlässig ist. Die angetriebenen Vorderräder VL, VR sind
dagegen direkt an das zweite Mehrwegeventil 10 bzw. 12 in
dem Druckmittelweg, der von dem Bremsdruckgeber 1 zu den
Radbremsen 5, 6; 7, 8 führt, angeschlossen.
Außerdem ist ein Druckmittelvorrats- oder
Druckausgleichsbehälter 15 vorhanden, mit dem in üblicher
Weise die beiden Bremskreise I, II bzw. die Arbeitskammern
im Inneren des Tandem-Hauptzylinders 2, solange die Bremse
nicht betätigt wird, in Verbindung stehen. Die Radbremsen
5, 7 der angetriebenen Vorderräder VL, VR stehen außerdem
über Mehrwegeventile 16, 17, die in der Ruhestellung
gesperrt sind, und über eine Druckmittel-Rückflußleitung
18 mit dem Behälter 15 in Verbindung.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage ist schließlich noch mit
einem Hilfsdruck-Versorgungssystem 19 ausgerüstet, das
sich im wesentlichen aus einer elektromotorisch
angetriebenen Hydraulikpumpe 20, einem
Bremsdruck-Regelventil 21 und einem Sperrventil, d.h.
einem in der Ruhestellung auf Durchfluß geschalteten
Mehrwegeventil 22, zusammensetzt. Das Regelventil 21 und
das Mehrwegeventil 22 sind hydraulisch hintereinander in
den Kreislauf der Hydraulikpumpe 20 geschaltet, der die
Druckseite der Pumpe über Druckmittelleitungen 23, 24 mit
der Pumpen-Saugseite verbindet. Die Leitung 24 ist
ebenfalls an den Ausgleichsbehälter 15 angeschlossen. Ein
Überdruckventil 25 stellt sicher, daß der maximal
zulässige Druck nicht überschritten wird.
Das Druck-Regelventil 21 ist an einem der beiden
Bremskreise, hier von dem Bremskreis I des
Tandem-Hauptzylinders 2, über die gestrichelt dargestellte
Druckmittelleitung 26 angeschlossen und enthält im Inneren
eine (nicht dargestellte) Drosselstelle, mit deren Hilfe
in Abhängigkeit von dem Hauptzylinder-Druck, der über die
Leitung 26 übertragen wird, der Hilfsdruck auf einen Wert
eingeregelt ist, der zu dem Druck im Hauptzylinder 2 und
damit zu der
Kraft auf das Bremspedal 4 proportional ist. Nach dem
Umschalten des Mehrwegeventiles 22 und Sperren des
Kreislaufes über die Druckmittelleitungen 23, 24 wird
dagegen der Hilfsdruck in dem Versorgungssystem 19 in
kurzer Zeit auf den maximalen, von dem Überdruckventil 25
begrenzten Wert ansteigen.
Das Hilfsdruck-Versorgungssystem 19 ist über zwei
Rückschlagventile 27, 28, die die beide Kreise entkoppeln
und die bei nicht eingeschaltetem
Hilfsdruck-Versorgungssystem 19 einen Druckmittelfluß zur
Pumpe 20 hin unterbinden, an die beiden Bremskreise I, II
des Bremsdruckgebers 1 angeschlossen, und zwar zwischen
den beiden hintereinander geschalteten, in der
Ruhestellung auf Durchlaß geschalteten Ventilen
9, 10; 11, 12, die den Hauptzylinder 2 jeweils mit den
Radbremsen 5, 6; 7, 8 einer Diagonalen verbinden.
In der Ruhestellung, nämlich bei nicht betätigter Bremse
oder bei normalen, d.h. ungeregelten Bremsvorgängen,
nehmen alle Mehrwegeventile die dargestellten
Schaltstellungen ein. Alle Ventile sind hier als
elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile ausgebildet.
Schließlich ist zur Überwachung der Bremsenfunktion noch
ein Druckdifferenzschalter 29 vorhanden, der den Druck in
den beiden Bremskreisen I, II bzw. in den Arbeitskammern
des Tandem-Hauptzylinders 2 miteinander und mit dem
Hilfsdruck des Hilfsdruck-Versorgungssystems 19
vergleicht. Mit einem wegabhängigen Schalter 30, der bei
einem Vorschub des Zwischenkolbens 31 des
Tandem-Hauptzylinders 2 über eine schräge Rampe 32 dieses
Kolbens im
Zusammenwirken mit einem Stößel 33 betätigbar ist, kann
ebenfalls ein Warnsignal bei zu weitem Kolbenvorschub
gewonnen und bestimmte Schaltfunktionen, z.B. ein
Einschalten der Hydraulikpumpe 20 des
Hilfsdruck-Versorgungssystems 19, erreicht werden.
Schließlich ist noch ein mit dem Bremspedal 4 gekoppelter
Schalter 34 vorhanden, der als Bremslichtschalter dienen
kann und mit dem bei Bremsbetätigung, evtl. in
Abhängigkeit von weiteren Bedingungen oder Kriterien, wie
Vorliegen eines Blockierschutz-Regelsignals, das
Hilfsdruck-Versorgungssystem 19 bzw. die Pumpe 20
eingeschaltet werden kann.
Zu der erfindungsgemäßen Bremsanlage gehört außerdem ein
elektronischer Regler 35, dessen Eingänge E 1-E 4
Signale über das Raddrehverhalten, die mit Radsensoren,
z.B. induktiven Meßwertaufnehmern gewonnen werden,
zugeführt werden. Nach Aufbereitung und logischer
Verknüpfung dieser Sensorsignale mit Hilfe von
elektronischen Schaltkreisen oder Microcomputern im
Inneren des Reglers 35 werden elektrische
Bremsdruck-Steuersignale erzeugt, die über die Ausgänge
A 1-A n den einzelnen Mehrwegeventilen 9-14, 17, 19
und 22 über nicht dargestellte elektrische Leitungen
zugeführt werden. Dem Regler 35 können außerdem die mit
Hilfe des Druckdifferenzschalters 29, des wegabhängigen
Schalters 30 und des Pedalschalters 34 erzeugten Signale
zugeleitet werden. Steuerausgänge für den Motor M der
Hydraulikpumpe 20, für (nicht gezeigte) Warnlampen und
dergl. sind zweckmäßigerweise ebenfalls am elektronischen
Regler 35 vorhanden.
Die Wirkungsweise der Bremsanlage nach Fig. 1 ist folgende:
Bei normalen, nicht geregelten Bremsvorgängen bleiben alle
Mehrwegeventile 9-14, 16, 17 und 22 in ihrer Ruhestellung.
Der durch Betätigung des Pedales 4 gesteuerte durch
Unterdruck mit Hilfe des Aggregates 3 verstärkte
Bremsdruck wird über die hydraulisch getrennten
Bremskreise I, II und über die auf Durchlaß geschalteten
Mehrwegeventile 9, 10, 13; 11, 12, 14 zu den Radbremsen 5-7
weitergeleitet. Hilfsdruck aus dem Versorgungssystem 19
wird nicht benötigt, weshalb - eventuell mit Ausnahme von
Sonderfällen, wie extrem starker Pedalkraft oder sehr
weitem Vorschub des Zwischenkolbens 31 - der Elektromotor
M der Hydraulikpumpe 20 ausgeschaltet bleibt.
Tritt nun jedoch eine Blockiertendenz auf, über die der
elektronische Regler 35 durch die Signale der Radsensoren
36-39 informiert wird, setzt die Bremsschlupfregelung
ein. Die Hydraulikpumpe 20 wird eingeschaltet. Durch das
Druckregelventil 21 wird in dem
Hilfsdruck-Versorgungssystem 19 ein zu dem Bremsdruck des
Bremskreises I proportionaler Hilfsdruck erzeugt, der über
die Rückschlagventile 27, 28 den beiden Bremskreisen I, II
zugeführt wird. Mit Hilfe der Einlaß-/Auslaßventilpaare
10, 16; 12, 17 kann nun der Bremsdruck in den beiden
Diagonalen konstant gehalten, abgesenkt und ggf. wieder
erhöht werden, wobei Druckmittel aus dem
Hilfsdruck-Versorgungssystem 19 nachfließt. Durch
Umschalten der Mehrwegeventile 9, 11, die im Druckmittelweg
von dem Hauptzylinder 2 zu den Radbremsen liegen, wird ein
weiterer Vorschub der Arbeitskolben im Inneren des
Hauptzylinders 2 in jeder Regelphase verhindert. Mit Hilfe
der Mehrwegeventile 13, 14, über die die Hinterräder
hydraulisch angeschlossen sind, läßt sich eine
Konstanthaltung des Hinterrad-Bremsdruckes bei
gleichzeitig weiterer Erhöhung oder Abbau des
Vorderrad-Bremsdruckes herbeiführen.
Mit der Bremsanlage nach Fig. 1 kann außerdem, ohne daß
irgendwelche zusätzlichen Komponenten erforderlich wären -
abgesehen von einer entsprechenden Erweiterung der
elektronischen Schaltkreise im Regler 35 -, der
Antriebsschlupf geregelt werden. Sobald nämlich die
Sensoren 37, 39 der angetriebenen Räder Antriebsschlupf
signalisieren, werden das Hilfsdruck-Versorgungssystem 19
eingeschaltet und die Radbremsen 6, 8 der nicht
angetriebenen Hinterräder durch Umschalten der
2/2-Wegeventile 13, 14 hydraulisch abgetrennt. Gleichzeitig
wird durch Umschalten der Ventile 9, 11 ein Abschluß von
Druckmittel aus dem Hilfsdruck-Versorgungssystem 19 über
den Hauptzylinder 2 verhindert. Mit Hilfe der
Einlaß-/Auslaßventilpaare 10, 16; 12, 17 können nun die
angetriebenen Räder dosiert mit Bremsdruck beaufschlagt
und dadurch der Antriebsschlupf auf einen optimalen Wert
reduziert werden.
Zur Erzeugung des Hilfsdruckes im Versorgungssystem 19
wird die Hydraulikpumpe 20 eingeschaltet und der
Druckmittelkreislauf über die Leitungen 23, 24 durch
Umschalten des 2/2-Wegeventiles 22 gesperrt.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsanlage
nach Fig. 2 unterscheidet sich von der anhand der Fig. 1
beschriebenen Anlage lediglich durch die Einfügung je
eines in der Ruhestellung auf Durchlaß geschalteten
Mehrwegeventils in den Druckmittelanschluß zu den
Radbremsen 5, 7 der Vorderräder. Durch Einfügung dieser
zusätzlichen Ventile 40, 41 läßt sich die erfindungsgemäße
Bremsanlage nunmehr auch für Fahrzeuge mit
Hinterachsantrieb verwenden. In der
Antriebsschlupf-Regelphase werden nämlich mit Hilfe dieser
Ventile 40, 41 die Radbremsen 5, 7 der nicht angetriebenen
Vorderräder VL, VR hydraulisch von den beiden diagonalen
Kreisen I, II abgetrennt, so daß nunmehr der in der
Antriebsschlupf-Regelphase eingesteuerte Bremsdruck
ausschließlich die angetriebenen Hinterräder HR, HL
beaufschlagt.
Die in den Anschlußwegen zu den Hinterrädern eingefügten
Mehrwegeventile 13, 14 werden in diesem Ausführungsbeispiel
zwar nicht zur Antriebsschlupfregelung, aber weiterhin zur
Bremsschlupfregelung benötigt, um, wie dies bereits im
Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
beschrieben wurde, den Bremsdruck in den Vorderradbremsen
weitgehend unabhängig von dem Bremsdruck in den
Hinterradbremsen variieren zu können.
Die Bremsanlage nach Fig. 3 unterscheidet sich von den
Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 durch die
abweichende Anordnung der Mehrwegeventile, mit denen in
den Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelphasen die
Einspeisung des Hilfsdrucks aus dem Versorgungssystem 19
gesteuert wird. Mehrwegeventile 42, 43, die in der
Ruhestellung auf Durchlaß geschaltet sind, sind bei der
Bremsanlage nach Fig. 3 in Serie zu den Rückschlagventilen
27, 28 geschaltet. Das zweite Ventil in den
Druckmittelwegen von dem Tandem-Hauptzylinder 2 zu den
Radbremsen, nämlich das Ventil 10 bzw. 12 in Fig. 1 und
Fig. 2, entfällt bei der hydraulischen Schaltung nach Fig.
3 bzw. wird durch das Ventil 42 bzw. 43 ersetzt.
Bremsdruckgeber 1 und Hilfsdruck-Versorgungssystem 19 sind
bei der Anordnung der Ventile nach Fig. 3 gewissermaßen
parallel an den Radbremsen 5-7 hydraulisch angeschaltet.
Für die Funktionssicherheit der Bremsanlage besitzt diese
Schaltungsweise Vorteile, weil sich bei ungeregelten
Bremsvorgängen nur eines anstelle von zwei (bzw. zwei
anstelle von drei) Mehrwegeventilen in den
Druckmittelwegen von dem Hauptzylinder 2 zu den Radbremsen
5-8 befinden.
Die Bremsanlage nach Fig. 3 ist ebenfalls für
Hinterachsantrieb vorgesehen, weshalb, wie im Beispiel
nach Fig. 2, je ein zusätzliches, für die
Antriebsschlupfregelung benötigtes Ventil 40 bzw. 41 im
hydraulischen Anschlußweg zu den nicht angetriebenen
Rädern VL, VR eingefügt ist.
Im übrigen sind die Bremsanlagen nach den Fig. 2 und 3 in
der Wirkungsweise der Bremsanlage nach Fig. 1 gleich. Auf
die Darstellung der Sensoren und der elektronischen Regler
wurde in Fig. 2 und 3 der Einfachheit halber verzichtet.
Claims (7)
1. Bremsanlage mit Bremsschlupf- und
Antriebsschlupfregelung, für Kraftfahrzeuge mit einer
angetriebenen und einer nicht angetriebenen Achse, mit
einem hilfskraftunterstützten Bremsdruckgeber, an dem
über zwei hydraulisch getrennte Kreise jeweils die
Radbremsen eines Vorderrades und eines Hinterrades
angeschlossen sind, mit einem hydraulischen
Hilfsdruck-Versorgungssystem und mit
Ventilanordnungen, über die in den Regelphasen der
Druckmittelzufluß zu den Radbremsen sperrbar und
Druckmittel aus dem Hilfsdruck-Versorgungssystem in
die Radbremsen einsteuerbar ist, mit Auslaßventilen,
die nach Umschalten auf Durchlaß den zu den beiden
Radbremsen führenden Druckmittelweg mit einem
Druckausgleichsbehälter verbinden, mit in der
Ruhestellung auf Durchlaß geschalteten, auf Sperren
umschaltbaren Mehrwegeventilen in den
Druckmittelanschlußwegen der Hinterradbremsen, ferner
mit Radsensoren und elektronischen Schaltkreisen zur
Ermittlung des Raddrehverhaltens sowie zur Erzeugung
von Bremsdruck-Steuersignalen, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Hilfsdruck-Versorgungssystem (19) im wesentlichen aus
einer im Regelfall und/oder bei Bremsbetätigung
einschaltbaren Hydraulikpumpe (20), einem
Hilfsdruck-Regelventil (21) und einem in dem
Druckmittelkreislauf von der Druckseite zur Saugseite
der Pumpe eingefügten, in der Ruhestellung auf
Durchlaß geschalteten, in der
Antriebsschlupfregelphase auf Sperren umschaltbaren
Mehrwegeventil (22) besteht und daß die
Ventilanordnungen in der Ruhestellung auf Durchlaß
geschaltete, auf Sperren umschaltbare Mehrwegeventile
(9-12, 42, 43) aufweisen, die in den von dem
Bremsdruckgeber (1) und in den von dem
Hilfsdruck-Versorgungssystem (19) zu den Radbremsen (5
-8) führenden Druckmittelwegen eingefügt sind und mit
denen in den Regelphasen das
Hilfsdruck-Versorgungssystem (19) anstelle des
Bremsdruckgebers (1) an die Radbremsen anschaltbar
ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Ventilanordnungen in jedem der beiden hydraulisch
getrennten Kreise (I, II) in den von dem
Bremsdruckgeber (1) zu den Radbremsen (5-8) und in
den von dem Hilfsdruck-Versorgungssystem (19) zu den
Radbremsen (5-8) führenden Druckmittelwegen jeweils
mindestens ein in der Ruhestellung auf Durchlaß
geschaltetes Mehrwegeventil (9-12; 42, 43) aufweisen.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß mit den in der
Ruhestellung auf Durchlaß geschalteten
Mehrwegeventilen (9, 11; 42, 43) der Ventilanordnungen
der Bremsdruckgeber (1) und das
Hilfsdruck-Versorgungssystem (19) parallel an die
Radbremsen (5-8) hydraulisch anschaltbar sind.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die in den
Druckmittelwegen zwischen dem Bremsdruckgeber (1) und
zwischen dem Hilfsdruck-Versorgungssystem (19) und den
Radbremsen (5-8) eingefügten, in der Ruhestellung
auf Durchlaß geschalteten Mehrwegeventile (9-12) der
Ventilanordnungen hintereinander in den von dem
Bremsdruckgeber (1) zu den Radbremsen (5-8)
führenden Druckmittelwegen geschaltet sind.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-4 für
Fahrzeuge mit Hinterradantrieb, dadurch
gekennzeichnet, daß in den
Druckmittelanschlußwegen zu den Vorderradbremsen (5, 7)
zusätzliche, in der Ruhestellung auf Durchlaß
geschaltete Mehrwegeventile (40, 41) eingefügt sind,
mit denen in der Antriebsschlupfphase die
Druckmittelzufuhr zu den Vorderradbremsen (5, 7)
sperrbar ist.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrzeugräder
(VL, HR; VR, HL) in diagonaler Aufteilung an die beiden
hydraulischen Kreise (I, II) angeschlossen sind.
7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Hilfsdruck-Versorgungssystem (19) bei Bremsbetätigung
einschaltbar ist und in der Bremsschlupfregelphase
einen pedalkraftproportionalen Hilfsdruck erzeugt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863623149 DE3623149A1 (de) | 1986-07-10 | 1986-07-10 | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung |
FR8707055A FR2601313A1 (fr) | 1986-07-10 | 1987-05-20 | Systeme de freinage pour vehicule automobile a regulation du glissement et de la traction |
GB08715258A GB2192683A (en) | 1986-07-10 | 1987-06-29 | Brake system for motor vehicles with braking slip and traction slip control |
JP16891687A JPS6341272A (ja) | 1986-07-10 | 1987-07-08 | ブレ−キシステム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863623149 DE3623149A1 (de) | 1986-07-10 | 1986-07-10 | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3623149A1 true DE3623149A1 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=6304789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863623149 Ceased DE3623149A1 (de) | 1986-07-10 | 1986-07-10 | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6341272A (de) |
DE (1) | DE3623149A1 (de) |
FR (1) | FR2601313A1 (de) |
GB (1) | GB2192683A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627566A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Fahrzeug-bremsanlage mit elektronischer blockierschutz- und antriebsschlupfregelung |
DE3624722A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung |
DE4017744A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813173A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders |
DE4423086A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-04 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327401A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3338826A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3407538A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse |
DE3407539A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse |
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407537A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
-
1986
- 1986-07-10 DE DE19863623149 patent/DE3623149A1/de not_active Ceased
-
1987
- 1987-05-20 FR FR8707055A patent/FR2601313A1/fr active Pending
- 1987-06-29 GB GB08715258A patent/GB2192683A/en not_active Withdrawn
- 1987-07-08 JP JP16891687A patent/JPS6341272A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327401A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3338826A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3407538A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse |
DE3407539A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse |
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624722A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung |
DE3627566A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Fahrzeug-bremsanlage mit elektronischer blockierschutz- und antriebsschlupfregelung |
DE4017744A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6341272A (ja) | 1988-02-22 |
FR2601313A1 (fr) | 1988-01-15 |
GB2192683A (en) | 1988-01-20 |
GB8715258D0 (en) | 1987-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
EP0482379A1 (de) | Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3624721A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung | |
DE3624722A1 (de) | Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung | |
DE3338826C2 (de) | ||
DE4034688C2 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage | |
DE3903532A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung | |
EP0345203B1 (de) | Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung | |
DE19624331B4 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage | |
DE3700282C2 (de) | ||
DE3732161A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung | |
DE3623150A1 (de) | Bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
DE4119662A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE68923798T2 (de) | Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem. | |
DE68909240T2 (de) | Anpassungsfähiges dreikanalbremssystem. | |
DE4014295A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3623149A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
EP1121281A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage | |
DE3621000C2 (de) | Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3426456A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb | |
DE3403237A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE4027793A1 (de) | Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn | |
DE3737316A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage | |
EP0591246B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP0923477B1 (de) | Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |