DE3813173A1 - Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders - Google Patents
Verfahren zum betrieb eines hauptzylindersInfo
- Publication number
- DE3813173A1 DE3813173A1 DE3813173A DE3813173A DE3813173A1 DE 3813173 A1 DE3813173 A1 DE 3813173A1 DE 3813173 A DE3813173 A DE 3813173A DE 3813173 A DE3813173 A DE 3813173A DE 3813173 A1 DE3813173 A1 DE 3813173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control device
- master cylinder
- brake
- brake pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4059—Control of the pump unit involving the rate of delivery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines
Hauptzylinders einer Bremsdruckregelvorrichtung, insbeson
dere Antiblockierregelvorrichtung (ABS-Vorrichtung),
Antriebsschlupfregelvorrichtung (ASR-Vorrichtung) für
Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Pumpe, deren Fördervo
lumen variierbar ist und im Regelmodus zur Positionierung
mindestens eines Arbeitskolbens des Hauptzylinders dient,
mit einem Druckmodulator, der den Druck in den Radzylin
dern während des Regelmodus moduliert, und mit einem
elektronischen Regler, der Radsensorsignale zu Stellsig
nalen für die Durchlaß- und Sperrventile des Druckmodu
lators verarbeitet.
Antiblockiersysteme finden in immer größerer Stückzahl
Anwendung in der Kraftfahrzeugindustrie, dabei werden
bei bestimmten Kategorien dieser Antiblockiersysteme
Hydraulikpumpen zur Erzeugung eines Hilfsdrucks im Regel
modus eingesetzt. Eine derartige Antiblockiervorrichtung
ist beispielsweise durch die Deutsche Patentanmeldung
P 37 31 603.6 bekannt geworden.
In dieser Patentanmeldung wird eine Bremsanlage, insbeson
dere für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder, Radzy
lindern und einer Vorrichtung zur Antiblockierregelung
beschrieben. Bei dieser Bremsanlage wird im Regelmodus
zur Positionierung
des Kolbens des Hauptzylinders in einer gewünschten Posi
tion eine Druckmittelquelle, insbesondere eine Pumpe,
vorgesehen, deren Fördervolumen variierbar ist, die durch
eine hydraulische Leitung mit dem Hauptzylinder verbunden
ist, und die durch ihr Fördervolumen den Kolben positio
niert.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Während des Regelmodus, insbesondere während des ABS-
oder ASR-Modus soll das Pedal kontrolliert zurückgestellt
werden. Seine Position soll während des Regelmodus vor
der normalen Ausgangsstellung liegen.
Das Pedalgefühl soll damit verbessert werden. Außerdem
soll die Sicherheit des gesamten Systems erhöht werden.
Weiterhin gehört es zur Aufgabe, die bekannten Wegsensoren
im Bereich des Verstärkers oder Pedals, siehe die Deutsche
Patentanmeldung P 37 31 603.6, zu vermeiden.
Es soll erreicht werden, daß die Steuerung der Pedalposi
tionierung durch Elemente im Bereich des Hauptzylinders
bewerkstelligt wird. Dies ist von großem Vorteil für
die Herstellung. Die Herstellungkosten werden gesenkt,
da keine zusätzlichen baulichen Maßnahmen im Bereich
des Verstärkers des Pedalwerks oder des Pedals selbst
notwendig sind.
Der Bauaufwand soll geringer und die Ausfallsicherheit
erhöht werden. Die sonst üblichen Schaltgestänge oder
Schalthebel, siehe P 37 31 603.6, sollen überflüssig
werden.
Zusätzliche Bremsleitungen und zusätzliche Ventile sollen
vermieden werden. Außerdem soll eine Montagevereinfachung
erzielt werden.
Eine besondere Aufgabe, die sich die Erfindung stellt,
ist die Vermeidung des sogenannten Druckschalters, der
bei Bremsdruckregelvorrichtungen des Standes der Technik
im Antriebsschlupfregelmodus notwendig ist.
Hierzu folgendes: Bremsdruckregelvorrichtungen nach dem
Stand der Technik weisen ein sogenanntes ASR-Ventil auf,
das die Aufgabe hat, im ASR-Modus den Arbeitsraum des
Hauptzylinders vom Bremskreis der angetriebenen Achse
zu trennen. Das ASR-Ventil wird daher auch als ASR-Sperr
ventil bezeichnet. Das ASR-Ventil wird im ASR-Modus elek
tromagnetisch betätigt, es erhält sein Schaltsignal von
dem elektronischen Regler und sperrt im ASR-Modus die
hydraulische Druckleitung vom Hauptzylinder zum Druckmodu
lator der Bremsdruckregelvorrichtung.
Der Druckschalter ist ein Sicherheitselement. Wenn im
ASR-Modus das Bremspedal getreten wird, kann sich der
Druck im Hauptzylinder über das zulässige Maß hinaus
erhöhen. Der Druck im Hauptzylinder wird durch den Druck
schalter sensiert. Wenn die zulässige Druckschwelle über
schritten wird, gibt der Druckschalter ein Signal an
den elektronischen Regler. Der elektronische Regler veran
laßt daraufhin durch Fortfall der Aktivierung des Betäti
gungsmagneten des ASR-Ventils, daß das ASR-Ventil in
seine Offen-Position, gleich Ruhepositon, zurückbewegt
wird.
Damit wird eine direkte Verbindung zwischen dem Arbeits
raum des Hauptzylinders und dem Radzylinder hergestellt.
Wie dargelegt, ist es eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, den soeben beschriebenen Druckschalter zu
vermeiden.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß an mindestens einer Stelle des Zylinders,
die vom Arbeitskolben überfahren wird, der hydraulische
Druck sensiert wird, daß der Unterschied des sensierten
Drucks im Arbeitsraum des Hauptzylinders einerseits und
des im Nachlaufraum des Hauptzylinders andererseits ein
Signal (Druckdifferenzsignal) auslöst, daß aufgrund des
Druckdifferenzsignals, vorzugsweise nach dessen Verarbei
tung im elektronischen Regler, das für die gewünschte
Positionierung des Arbeitskolbens in den Arbeitsraum
zu fördernde Volumen gesteuert wird.
Dieses Verfahren kann so ausgestaltet sein, daß mindestens
an einer Stelle des Hauptzylinders festgestellt wird,
ob Druck, insbesondere Überdruck, vorhanden ist oder
nicht, daß aufgrund des Vorhandenseins beziehungsweise
Nichtvorhandenseins von Druck ein Ja/Nein-Signal erzeugt
wird und vorzugsweise dem elektronischen Regler der
Bremsdruckregelvorrichtung zugeführt wird.
Zur Durchführung der beschriebenen Verfahren wird vorge
schlagen, daß im Hauptzylinder ein Druckwandler vorgesehen
ist, der die Druckdifferenz in ein elektrisches Signal
wandelt.
In mehreren Ausführungsbeispielen wird vorgeschlagen,
daß der Druckwandler einen elektrischen Schalter umfaßt.
Dieser Schalter kann ein Halbleitersensor sein. In einem
alternativen Ausführungsbeispiel umfaßt der Druckwandler
einen Dehnmeßstreifen-Sensor. Weiterhin wird vorgeschla
gen, daß der Druckwandler einen piezoresistiven Sensor
umfaßt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der
Druckwandler einen optoelektrischen Sensor aufweisen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Druckwandler eine
Membran umfaßt. In Fortführung dieses Gedankens kann
der Druckwandler einen Sensor aufweisen, der die elasti
sche Durchbiegung eines Teils der Innenwand des Zylinders
in ein elektrisches Signal umwandelt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen,
daß eine Kapillare vorgesehen ist, die mit dem Arbeitsraum
beziehungsweise dem Nachlaufraum des Hauptzylinders in
Verbindung steht.
Der Druckwandler kann, wenn er mit einer Membran arbeitet,
mit einem Sensorelement und einem Druckübertragungsmedium
versehen sein.
Arbeitet der Druckwandler mit einer Kapillare, so kann
vorgesehen sein, daß er zusätzlich ein steifes Volumen,
insbesondere aus viskoelastischem Stoff, aufweist, das
zur Druckübertragung dient.
Eine besonders raumsparende Lösung besteht darin, daß
der Druckwandler in den Hauptzylinder einschraubbar ausge
bildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird
vorgeschlagen, daß im Druckraum des Druckstangenkolbens
und im Druckraum des Schwimmkolbens mindestens je ein
Druckwandler vorgesehen ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß in mindestens einem
Druckraum mehrere Druckwandler in Reihe angeordnet sind.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
Die vielfältigen Forderungen der Aufgabenstellung werden
erfüllt. Dadurch, daß die Zylinderinnenwand an der Meß
stelle dünn, das heißt als Membran ausgebildet wird,
wird die Primärmanschette des Arbeitskolbens nicht beschä
digt, wenn sie über die Meßstelle fährt.
Von besonderem Vorteil ist, daß der Druckschalter des
Standes der Technik dadurch überflüssig geworden ist,
daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Druck im
Arbeitsraum sensiert wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Diese Ausführungsbeispiele werden anhand von vier Figuren
erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Antiblockierregelvorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Antiblockiervorrichtung als Weiter
entwicklung der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Detail der Fig. 2 in
alternativen Ausführungen.
Das ABS-System nach Fig. 1 umfaßt folgende Aggregate:.
einen vom Bremspedal 1 betätigten Vakuumbremskraftver
stärker 9, einen Tandemhauptzylinder 16, einen Modulator
2 für die Druckregelung im Antiblockiermodus, einen elek
tronischen Regler 5 zur Verarbeitung von Sensorsignalen
und eine Hydraulikdruckpumpe 8, die von einem Elektromotor
7 angetrieben wird.
In Fig. 1 ist die Bremsanlage in Lösestellung gezeigt.
Die Druckkammern 10, 15 des Hauptzylinders sind in
bekannter Weise über offene Zentralregelventile, über
Anschlußkanäle im Innern der Kolben sowie über eine Ring
kammer im Zwischenkolben, über Bohrungen und über hydrau
lische Leitungen 19, 20 mit dem Druckmittelvorratsbehälter
3 verbunden.
Die beiden Druckkreise 21, 22 des Hauptzylinders sind
über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung
auf Durchlaß geschaltete Ventile, sogenannte "Stromlos-
Offen-Ventile" (SO-Ventile) oder Einlaßventile 23, 24,
25, 26 mit den Radbremsen 27, 28, 29, 30 verbunden.
Die parallel geschalteten Radbremsen 27, 28 beziehungs
weise 29, 30 sind den diagonal angeordneten Druckkreisen
(Bremskreisen) 21, 22 zugeordnet.
Für die Anordnung der zu den genannten Bremsen korrespon
dierenden Fahrzeugräder wurden folgende Kurzbezeichnungen
benutzt: VL für vorn links, HR für hinten rechts, VR
für vorn rechts, HL für hinten links.
Die Radbremsen 27, 28, 29, 30 sind außerdem über elektro
magnetisch betätigbare, in der Grundstellung sperrende
Ausgangsventile 31, 32, 33, 34, sogenannte "Stromlos-Ge
schlossen-Ventile" (SG-Ventile), über eine hydraulische
Rückflußleitung 35, und über die Leitung 4 an den Vorrats
behälter oder Druckausgleichsbehälter 3 anschließbar.
Die Fahrzeugräder sind mit Sensoren 36, 37, 38, 39
ausgerüstet, die mit synchron zur Radumdrehung
mitlaufenden Zahnscheiben zusammenwirken und elektrische
Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, das heißt
die Radumfangsgeschwindigkeit und Änderungen dieser
Geschwindigkeit, erkennen lassen. Diese Signale werden
über die Eingänge 40, 41, 42, 43 dem elektronischen Regler
5 zugeführt.
Der elektronische Regler verarbeitet die Sensorsignale
aufgrund eines in ihm gespeicherten Regelalgorithmus
zu Ausgangssignalen (Bremsdrucksteuersignale), mit denen
im Bremsdruckregelmodus, die SO-Ventile und SG-Ventile
geschaltet werden, wodurch in den einzelnen Radzylindern
der Scheibenbremsen entsprechend dem Regelalgorithmus
die Bremsdrücke abgebaut, konstant gehalten oder wieder
erhöht werden. Über die Ausgänge 44, 45, 46, 47 des elek
tronischen Reglers werden hierzu die Betätigungsmagnete
der SO-Ventile und SG-Ventile angesteuert. Die elektri
schen Verbindungsleitungen
zwischen den Ausgängen 44, 45, 46, 47 und den Wicklungen
der SO- und SG-Ventile sind in den Figuren nicht
dargestellt.
Im Bremsdruckregelmodus wird der Elektromotor 7 der Pumpe
8 in Betrieb gesetzt. Das Einschaltsignal erhält der
Motor vom Ausgang 48 des elektronischen Reglers 5. Die
Pumpe baut im Regelmodus Druck in den Druckleitungen
49, 50, 51 auf. Diese Leitungen stellen eine Druckmittel
führung dar, die mit der Druckmittelführung des Tandem
hauptzylinders, in Form der Druckleitungen 21, 22, verbun
den ist. Im Regelmodus werden also die Druckräume 10,
15 des Tandemhauptzylinders durch die Pumpe unter Druck
gesetzt.
Bei Bremsbetätigung im Normalbremsmodus wird die Pedal
kraft F, unterstützt durch den Unterdruck im Verstärker
9 auf die Hauptzylinderkolben übertragen. Die zentralen
Regelventile in diesen Kolben schließen, so daß sich
nunmehr in den Druckkammern 10, 15 und damit in den Brems
kreisen 21, 22 Bremsdruck aufbauen kann, der über die
SO-Ventile 23, 24, 25, 26 zu den Radbremszylindern
gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren 36, 37, 38, 39 und des
elektronischen Reglers 5 eine Blockiertendenz an einem
oder mehreren Rädern erkannt, setzt der Antiblockierre
gelmodus ein. Der Antriebsmotor 7 der Pumpe 8 schaltet
sich ein, wodurch in den Druckleitungen 49, 50, 51 Druck
aufgebaut wird, der einerseits über die SO-Ventile auf
die Radzylinder der Radbremsen einwirkt und andererseits
die Druckkammern des Hauptzylinders mit Druck, wie darge
stellt, beaufschlagt.
Entsprechend dem Regelalgorithmus führen weitere Signale
des elektronischen Reglers zur Umschaltung der elektromag
netisch betätigbaren SO- und SG-Ventile.
Infolge des Pumpendrucks in den Arbeitskammern 10 und
15 werden die Arbeitskolben 11 und 12 in der Fig. 1
nach rechts verschoben. Der Druckstangenkolben 11 fährt
bei den Bremskraftverstärkern des Standes der Technik
bis an seinen rechten Anschlag 6 (Fig. 1). Dadurch wird
das Bremspedal 1 zurückgestellt, es nimmt seine Grundposi
tion ein. Der Fuß des Fahrers tritt also gegen ein zurück
gestelltes Pedal.
In dieser Position öffnen die Zentralventile des Druck
stangenkolbens 11 und des Zwischenkolbens 12. Druckmittel
kann über diese Zentralventile in an sich bekannter Weise
über die Rückflußleitungen 19 und 20 in den Vorratsbehäl
ter 3 zurückfließen.
Beim Zwischenkolben geschieht dies über den drucklosen
Ringraum 82 des Zwischenkolbens. Beim Druckstangenkolben
geschieht dies über den drucklosen Nachlaufraum 13, die
Nachlaufbohrung 14 in die Rückflußleitung 20.
Während des gesamten Regelmodus werden die Arbeitskolben
in der Grundposition gehalten. Ebenso wird das Bremspedal
während des gesamten Regelmodus in seiner Ausgangsstellung
gehalten.
Die Deutsche Patentanmeldung P 37 31 603.6 zeigt eine
Sensierung des Druckstangenkolbens oder des Blechkolbens
des Vakuumbremskraftverstärkers. Je nach Ist-Position
des Arbeitskolbens fördert die Pumpe
des Standes der Technik bestimmte Volumina in den
Arbeitsraum des Hauptzylinders, um den Arbeitskolben in
seine Soll-Position zu bringen. Damit soll auch das
wirkungsmäßig mit dem Arbeitskolben verbundene Bremspedal
vor seiner normalen Grundstellung während des Regelmodus
positioniert werden.
Im Unterschied zu Fig. 1 ist die Vorrichtung gemäß Fig.
2 mit Zentralregelventilen versehen, die Ventilschließkör
per aufweisen, die gezogen werden. Bei dem Ausführungsbei
spiel gemäß Fig. 2 übernimmt der elektronische Regler
17 zusätzliche Aufgaben im Vergleich zum elektronischen
Regler 5 der Fig. 1.
Der Regler 17 nach Ziffer 2 besitzt einen zusätzlichen
Eingang 18 und einen zusätzlichen Ausgang 52. Die Bedeu
tungen dieses Eingangs und dieses Ausgangs werden weiter
unten erläutert.
In Fig. 2 sind an den Stellen A und/oder B am Hauptzylin
der Druckwandler vorgesehen. In Fig. 2 ist aus Verein
fachungsgründen nur der Druckwandler in der Position
B eingezeichnet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen je ein Ausführungsbeispiel
für den Druckwandler.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, werden die
Arbeitsräume 53, 54 des Hauptzylinders mit Pumpendruck
beaufschlagt. Im vorliegenden Fall sind hierzu zwei Pumpen
55, 56 vorgesehen, die über die Leitungen 57, 58 einer
seits und 59, 60 andererseits den Arbeitsraum 53 des
Druckstangenkolbens 61
beziehungsweise den Arbeitsraum 54 des schwimmenden
Kolbens 62 mit Druck beaufschlagen.
An den Stellen A und B wird der Druck in den Arbeitsräumen
54 beziehungsweise 53 sensiert.
Bei der weiteren Beschreibung des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 2 werden die wechselnden Drucksituationen
aus Vereinfachungsgründen nur an der Stelle B beschrieben.
Wenn bei Betätigung des Bremspedals im Bremsdruckregel
modus der Druckstangenkolben 61 mit seiner Primärman
schette 63 die Kapillare 64 überfährt, ändert sich in
der Kapillare und in den Elementen beziehungsweise Räumen,
die der Kapillare nachgeschaltet sind, der Druck und
zwar in Abhängigkeit vom Druck im Arbeitsraum beziehungs
weise in Abhängigkeit vom drucklosen Zustand im Nachlauf
raum 65.
Dieser Druckunterschied vor und hinter der Primärman
schette wird durch den Druckwandler, der in seiner Gesamt
heit mit 66 bezeichnet wird, in ein elektrisches Signal
(Druckdifferenzsignal) umgesetzt. Dieses elektrische
Signal wird über die Leitung 67 dem Eingang 18 des elek
tronischen Reglers 17 zugeleitet.
Das Druckdifferenzsignal wird im elektronischen Regler
nach einem dort installierten Regelalgorithmus verarbei
tet. Der Regler stellt an seinem Ausgang 52 ein Stellsig
nal zur Verfügung. Dieses Stellsignal wird über die elek
trische Leitung 68 dem Schaltrelais, das in seiner Gesamt
heit mit 69 bezeichnet ist, zugeführt. Das Schaltrelais
besteht im wesentlichen aus einem
elektrischen Schalter 70, der durch einen Elektromagneten
71 betätigt wird. Der Schalter schließt oder öffnet die
Stromzuführungsleitung 73 zum Motor 72. Der Motor wird
also entsprechend dem vom elektronischen Regler
erarbeiteten Stellsignal gestartet oder gestoppt.
Durch den elektronischen Regler wird damit in Abhängigkeit
vom Signal am Eingang 18 der Volumenstrom für den Arbeits
raum des Druckstangenkolbens und/oder der Volumenstrom
für den Arbeitsraum des Schwimmkolbens gesteuert. Mit
dieser Volumensteuerung wird die Stellung des Pedals
vor der Ausgangsposition des Pedals kontrolliert.
Der Druckwandler gemäß Fig. 3 besitzt eine Kapillare
64 und einen Raum 74, der mit einem steifen Volumen,
insbesondere mit einem viskoelastischem Stoff, gefüllt
ist. Der hydraulische Druck, der im Arbeitsraum des Haupt
zylinders herrscht, pflanzt sich durch die Kapillare
fort und wirkt auf den viskoelastischen Stoff. Von dort
wird der Druck auf einen Sensor weitergeleitet, der den
Druck in ein elektrisches Signal umwandelt, das über
die Signalleitung 75 an den elektronischen Regler geleitet
wird.
Die Druckwandler nach den Fig. 3 und 4 sind in die
Hauptzylinderwand 76 einschraubbar.
Der Druckwandler der Fig. 4 weist einen relativ dünnen
Teil 77 der Zylinderinnenwand 78 auf. Dieser dünne Wand
teil wirkt als Membran, die sich in Abhängigkeit vom
Druck im Arbeitsraum des Hauptzylinders durchbiegt. Im
Raum 79 des Druckwandlers ist ein Druckübertragungsmedium
und ein Sensorelement 80 vorgesehen.
Durch die Durchbiegung der Membran wird eine Kraft auf
das Druckübertragungsmedium geäußert, die durch das
Druckübertragungsmedium an das Sensorelement 80
weitergeleitet wird. Das Sensorelement wandelt die Kraft
in ein elektrisches Signal. Das so vom Druckwandler
erzeugte elektrische Signal wird über die Signalleitung
81 an den elektronischen Regler weitergeleitet.
Liste der Einzelteile
1 Bremspedal
2 Modulator
3 Vorratsbehälter
4 Rücklaufleitung
5 elektronischer Regler
6 Anschlag
7 Elektromotor
8 Pumpe
9 Vakuumbremskraftverstärker
10 Druckraum
11 Arbeitskolben
12 Arbeitskolben
13 Nachlaufraum
14 Nachlaufbohrung
15 Druckraum
16 Tandemhauptzylinder
17 Regler
18 Eingang
19 hydraulische Leitung
20 hydraulische Leitung
21 Druckkreis
22 Druckkreis
23 SO-Ventil
24 SO-Ventil
25 SO-Ventil
26 SO-Ventil
27 Radbremse
28 Radbremse
29 Radbremse
30 Radbremse
31 SG-Ventil
32 SG-Ventil
33 SG-Ventil
34 SG-Ventil
35 Rückflußleitung
36 Sensor
37 Sensor
38 Sensor
39 Sensor
40 Eingang
41 Eingang
42 Eingang
43 Eingang
44 Ausgang
45 Ausgang
46 Ausgang
47 Ausgang
48 Ausgang
49 Druckleitung
50 Druckleitung
51 Druckleitung
52 Ausgang
53 Raum
54 Raum
55 Pumpe
56 Pumpe
57 Leitung
58 Leitung
59 Leitung
60 Leitung
61 Kolben
62 Kolben
63 Manschette
64 Kapillare
65 Raum
66 Druckwandler
67 Leitung
68 Leitung
69 Schaltrelais
70 elektrischer Schalter
71 Magnet
72 Motor
73 Leitung
74 Raum
75 elektrische Leitung
76 Zylinderwand
77 Teil, Membran
78 Wand
79 Raum
80 Element
81 Leitung
82 Ringraum
A Stelle/Position
B Stelle/Position
2 Modulator
3 Vorratsbehälter
4 Rücklaufleitung
5 elektronischer Regler
6 Anschlag
7 Elektromotor
8 Pumpe
9 Vakuumbremskraftverstärker
10 Druckraum
11 Arbeitskolben
12 Arbeitskolben
13 Nachlaufraum
14 Nachlaufbohrung
15 Druckraum
16 Tandemhauptzylinder
17 Regler
18 Eingang
19 hydraulische Leitung
20 hydraulische Leitung
21 Druckkreis
22 Druckkreis
23 SO-Ventil
24 SO-Ventil
25 SO-Ventil
26 SO-Ventil
27 Radbremse
28 Radbremse
29 Radbremse
30 Radbremse
31 SG-Ventil
32 SG-Ventil
33 SG-Ventil
34 SG-Ventil
35 Rückflußleitung
36 Sensor
37 Sensor
38 Sensor
39 Sensor
40 Eingang
41 Eingang
42 Eingang
43 Eingang
44 Ausgang
45 Ausgang
46 Ausgang
47 Ausgang
48 Ausgang
49 Druckleitung
50 Druckleitung
51 Druckleitung
52 Ausgang
53 Raum
54 Raum
55 Pumpe
56 Pumpe
57 Leitung
58 Leitung
59 Leitung
60 Leitung
61 Kolben
62 Kolben
63 Manschette
64 Kapillare
65 Raum
66 Druckwandler
67 Leitung
68 Leitung
69 Schaltrelais
70 elektrischer Schalter
71 Magnet
72 Motor
73 Leitung
74 Raum
75 elektrische Leitung
76 Zylinderwand
77 Teil, Membran
78 Wand
79 Raum
80 Element
81 Leitung
82 Ringraum
A Stelle/Position
B Stelle/Position
Claims (16)
1. Verfahren zum Betrieb eines Hauptzylinders einer Brems
druckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockierregel
vorrichtung (ABS-Vorrichtung), Antriebsschlupfregelvor
richtung (ASR-Vorrichtung) für Kraftfahrzeuge mit minde
stens einer Pumpe, deren Fördervolumen variierbar ist
und im Regelmodus zur Positionierung mindestens eines
Arbeitskolbens des Hauptzylinders dient, mit einem Druck
modulator, der den Druck in den Radzylindern während
des Regelmodus moduliert, und mit einem elektronischen
Regler, der Radsensorsignale zu Stellsignalen für die
Durchlaß- und Sperrventile des Druckmodulators verarbei
tet, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer
Stelle des Zylinders, die vom Arbeitskolben überfahren
wird, der hydraulische Druck sensiert wird, daß der
Unterschied des sensierten Drucks im Arbeitsraum des
Hauptzylinders einerseits und des im Nachlaufraum des
Hauptzylinders andererseits ein Signal (Druckdifferenz
signal) auslöst, daß aufgrund des Druckdifferenzsignals,
vorzugsweise nach dessen Verarbeitung im elektronischen
Regler, das für die gewünschte Positionierung des Arbeits
kolbens in den Arbeitsraum zu fördernde Volumen gesteuert
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens an einer Stelle des Hauptzylinders fest
gestellt wird, ob Druck, insbesondere Überdruck, vorhanden
ist oder nicht, daß aufgrund des Vorhandenseins
beziehungsweise Nichtvorhandenseins von Druck ein
Ja/Nein-Signal erzeugt wird und vorzugsweise dem
elektronischen Regler der Bremsdruckregelvorrichtung
zugeführt wird.
3. Bremsdruckregelvorrichtung zur Durchführung der Verfah
ren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im Hauptzylinder ein Druckwandler (66) vorgesehen
ist, der die Druckdifferenz in ein elektrisches Signal
wandelt.
4. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckwandler (66) einen elektrischen Schalter
umfaßt.
5. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckwandler (66) mindestens einen Halbleiter
sensor (80) umfaßt.
6. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckwandler (66) einen Dehnmeßstreifen-Sensor
umfaßt.
7. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckwandler (66) einen piezoresistiven Sensor
umfaßt.
8. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckwandler (66) einen optoelektrischen Sensor
umfaßt.
9. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckwandler (66) eine Membran umfaßt.
10. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckwandler (66) mindestens einen Sensor (80)
umfaßt, der die elastische Durchbiegung eines Teils (77)
der Innenwand (78) des Hauptzylinders in ein elektrisches
Signal umwandelt.
11. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckwandler (66) mindestens eine Kapillare (64)
umfaßt, die mit dem Arbeitsraum (53) beziehungsweise
Nachlaufraum (65) des Hauptzylinders in Verbindung steht.
12. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckwandler (66) eine Membran (77), ein Sensor
element (80) und ein Druckübertragungsmedium umfaßt.
13. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckwandler (66) eine Kapillare (64), ein steifes
Volumen, insbesondere aus viskoelastischem Stoff, umfaßt.
14. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckwandler (66) in den Hauptzylinder einschraub
bar ausgebildet ist.
15. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Druckraum des Druckstangenkolbens und im Druckraum
des Schwimmkolbens mindestens je ein Druckwandler
vorgesehen ist.
16. Bremsdruckregelvorrichtung nach einem oder mehreren
der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in mindestens einem Druckraum mehrere Druckwandler
in Reihe angeordnet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3813173A DE3813173A1 (de) | 1988-04-20 | 1988-04-20 | Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders |
JP1504884A JPH02504131A (ja) | 1988-04-20 | 1989-03-20 | マスターシリンダの作動方法 |
KR1019890702404A KR900700327A (ko) | 1988-04-20 | 1989-03-20 | 마스터 실린더 작동 방법 |
US07/445,599 US5154495A (en) | 1988-04-20 | 1989-03-20 | Process (of) for operating a master cylinder |
EP89905077A EP0377689A1 (de) | 1988-04-20 | 1989-03-20 | Bremsdruckgeber für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
PCT/EP1989/000297 WO1989010287A1 (en) | 1988-04-20 | 1989-03-20 | Process for operating a master cylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3813173A DE3813173A1 (de) | 1988-04-20 | 1988-04-20 | Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3813173A1 true DE3813173A1 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=6352414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3813173A Withdrawn DE3813173A1 (de) | 1988-04-20 | 1988-04-20 | Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5154495A (de) |
EP (1) | EP0377689A1 (de) |
JP (1) | JPH02504131A (de) |
KR (1) | KR900700327A (de) |
DE (1) | DE3813173A1 (de) |
WO (1) | WO1989010287A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015866A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage |
DE4041800A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-06-25 | Teves Gmbh Alfred | Pumpeneinrichtung |
DE4110494A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung |
DE4303206A1 (de) * | 1993-02-04 | 1994-08-11 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung |
DE4312404A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Teves Gmbh Alfred | Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59010094D1 (de) * | 1989-10-20 | 1996-03-07 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe |
US5297857A (en) * | 1991-05-31 | 1994-03-29 | Allied-Signal Inc. | Direct acting electro-hydraulic braking system with regulated leak rate |
DE19615449B4 (de) * | 1996-04-19 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
DE19724388A1 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-17 | Bosch Gmbh Robert | Wegsensor |
US6422661B1 (en) * | 2001-03-12 | 2002-07-23 | Delphi Technologies, Inc. | Hydraulic brake master cylinder with integral pressure transducer |
US20040113485A1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-06-17 | Delphi Technologies Inc. | Master cylinder fiber optic pressure sensor |
DE102008062525A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4398260A (en) * | 1979-05-18 | 1983-08-09 | Hitachi, Ltd. | Skid control method |
DE3421756A1 (de) * | 1983-06-14 | 1985-01-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem |
US4670852A (en) * | 1983-07-20 | 1987-06-02 | Nippondenso Co., Ltd. | Wheel speed and acceleration detection immune to disturbance |
DE3731603A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3823985A (en) * | 1973-01-12 | 1974-07-16 | Motor Wheel Corp | Transducer device for electrically operated brakes |
DE3008441A1 (de) * | 1980-03-05 | 1981-09-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sensor zur druck-, kraft- bzw. beschleunigungs-messung |
DE3125640A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor |
JPS59186755A (ja) * | 1983-03-22 | 1984-10-23 | Mazda Motor Corp | 自動車の電磁サ−ボブレ−キ装置 |
US4799751A (en) * | 1983-05-16 | 1989-01-24 | Gould Inc. | Detection device using fiber optic techniques |
EP0140862B1 (de) * | 1983-10-31 | 1989-04-26 | Folke Ivar Blomberg | Bremskraftmodulator |
DE3422154A1 (de) * | 1984-06-14 | 1986-03-20 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische Servofahrzeugbremse |
DE3446063A1 (de) * | 1984-12-18 | 1986-06-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3511579A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen |
DE3611931A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung |
US4736992A (en) * | 1986-06-17 | 1988-04-12 | Allied Corporation | Anti-lock braking system utilizing booster supply for improved braking in specific failure modes |
DE3623149A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-21 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung |
DE3627000C2 (de) * | 1986-08-08 | 1998-05-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE3714741A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-17 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3732162A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-06 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens |
US4820255A (en) * | 1988-02-25 | 1989-04-11 | Kabushikigaisha Nanami | Sheet folding device |
DE3922947A1 (de) * | 1989-07-12 | 1991-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
-
1988
- 1988-04-20 DE DE3813173A patent/DE3813173A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-03-20 JP JP1504884A patent/JPH02504131A/ja active Pending
- 1989-03-20 EP EP89905077A patent/EP0377689A1/de not_active Withdrawn
- 1989-03-20 US US07/445,599 patent/US5154495A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-20 KR KR1019890702404A patent/KR900700327A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-03-20 WO PCT/EP1989/000297 patent/WO1989010287A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4398260A (en) * | 1979-05-18 | 1983-08-09 | Hitachi, Ltd. | Skid control method |
DE3421756A1 (de) * | 1983-06-14 | 1985-01-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem |
US4670852A (en) * | 1983-07-20 | 1987-06-02 | Nippondenso Co., Ltd. | Wheel speed and acceleration detection immune to disturbance |
DE3731603A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015866A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage |
DE4015866C2 (de) * | 1990-05-17 | 2003-06-12 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage |
DE4041800A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-06-25 | Teves Gmbh Alfred | Pumpeneinrichtung |
DE4041800C2 (de) * | 1990-12-24 | 1998-09-17 | Teves Gmbh Alfred | Pumpeneinrichtung |
DE4110494A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung |
DE4229691A1 (de) * | 1991-03-30 | 1994-03-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung |
DE4303206A1 (de) * | 1993-02-04 | 1994-08-11 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung |
US5632531A (en) * | 1993-02-04 | 1997-05-27 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method and circuit configuration for determining the pedal force as a control quantity for a brake system with anti-lock control |
DE4303206C2 (de) * | 1993-02-04 | 2002-08-08 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung |
DE4312404A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Teves Gmbh Alfred | Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge |
US5788337A (en) * | 1993-04-16 | 1998-08-04 | Itt Automotive Europe Gmbh | Auxiliary energy brake system of automotive vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0377689A1 (de) | 1990-07-18 |
KR900700327A (ko) | 1990-08-13 |
US5154495A (en) | 1992-10-13 |
JPH02504131A (ja) | 1990-11-29 |
WO1989010287A1 (en) | 1989-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10238278B4 (de) | Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit | |
DE3813172C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE3428869A1 (de) | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE102007049620A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102009033499A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4102496A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
DE102005017958A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP1451051A1 (de) | Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben | |
DE3635054A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
DE69735222T2 (de) | Bremsanlage | |
DE4317760A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes | |
DE3529744A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3624721A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung | |
EP0358743B1 (de) | Bremsanlage | |
DE3813173A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders | |
DE3338826A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0722397B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3813174A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
WO2023110032A1 (de) | Elektrohydraulisches bremsensteuergerät für ein kraftfahrzeug und bremsanlage | |
DE19817190C1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage | |
WO1989001890A1 (en) | Brake pressure regulating device | |
DE3630052A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
EP0365769B1 (de) | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage | |
DE3629564A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |