DE10238278B4 - Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit - Google Patents
Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10238278B4 DE10238278B4 DE10238278A DE10238278A DE10238278B4 DE 10238278 B4 DE10238278 B4 DE 10238278B4 DE 10238278 A DE10238278 A DE 10238278A DE 10238278 A DE10238278 A DE 10238278A DE 10238278 B4 DE10238278 B4 DE 10238278B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- fail
- brake fluid
- safe
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4077—Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/745—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/326—Hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/3275—Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2220/00—Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
- B60T2220/04—Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/60—Regenerative braking
- B60T2270/603—ASR features related thereto
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Elektronisches
Bremssystem mit:
einem Bremspedal (1);
Radzylindern (8a–8d), die an verschiedenen Fahrzeugrädern zum Erzeugen von verschiedenen Bremskräften an den jeweiligen Fahrzeugrädern vorgesehen sind;
einem Hauptzylinder (24) zum Erzeugen eines Bremsfluiddrucks und zum Aufbringen des Bremsfluiddrucks auf die Radzylinder;
einem Motor (5) zum Steuern des Bremsfluiddrucks in dem Hauptzylinder (24); gekennzeichnet durch
einen zusätzlich zum Hauptzylinder (24) vorgesehenen ausfallsicheren Zylinder (22), der mit dem Bremspedal (1) wirkverbunden ist zum Erzeugen eines Ersatzdrucks in Abhängigkeit vom Betätigungsbetrag (Sensor 3) des Bremspedals (1);
wobei das elektronische Bremssystem in einem ersten Betriebsmodus betreibbar ist, in dem Bremsfluiddrücke in den Radzylindern (8a–8d) auf der Grundlage des Bremsfluiddrucks in dem Hauptzylinder (24) erzeugt werden, welcher durch Antreiben des Motors (5) in Abhängigkeit des Betätigungsbetrags (Sensor 3) des Bremspedals (1) aufgebaut wird,
und in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar ist, in dem Bremsfluiddrücke in den Radzylindern (8a–8d) auf der Grundlage des...
einem Bremspedal (1);
Radzylindern (8a–8d), die an verschiedenen Fahrzeugrädern zum Erzeugen von verschiedenen Bremskräften an den jeweiligen Fahrzeugrädern vorgesehen sind;
einem Hauptzylinder (24) zum Erzeugen eines Bremsfluiddrucks und zum Aufbringen des Bremsfluiddrucks auf die Radzylinder;
einem Motor (5) zum Steuern des Bremsfluiddrucks in dem Hauptzylinder (24); gekennzeichnet durch
einen zusätzlich zum Hauptzylinder (24) vorgesehenen ausfallsicheren Zylinder (22), der mit dem Bremspedal (1) wirkverbunden ist zum Erzeugen eines Ersatzdrucks in Abhängigkeit vom Betätigungsbetrag (Sensor 3) des Bremspedals (1);
wobei das elektronische Bremssystem in einem ersten Betriebsmodus betreibbar ist, in dem Bremsfluiddrücke in den Radzylindern (8a–8d) auf der Grundlage des Bremsfluiddrucks in dem Hauptzylinder (24) erzeugt werden, welcher durch Antreiben des Motors (5) in Abhängigkeit des Betätigungsbetrags (Sensor 3) des Bremspedals (1) aufgebaut wird,
und in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar ist, in dem Bremsfluiddrücke in den Radzylindern (8a–8d) auf der Grundlage des...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Bremssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Üblicherweise hat ein herkömmliches Fahrzeugbremssystem eine Pumpe, die angetrieben wird, um eine erforderliche Bremskraft auf der Grundlage der Bremspedalbetätigung zu erzeugen. Bei einem derartigen Bremssystem wird zum Beispiel ein von der Pumpe gefördertes Bremsfluid in einen Hauptzylinder (nachfolgend als M/C bezeichnet) eingeführt, um einen M/C-Kolben Druck zu beaufschlagen, der wiederum Bremsfluiddrücke in Radzylindern (nachfolgend als W/C's bezeichnet) erzeugt. Bei einem Hydraulikservobremssystem wird von der Pumpe gefördertes Bremsfluid in einen Hydroverstärker durch ein Regulierventil eingeführt, um dessen Druck zu erhöhen. Das mit Druck beaufschlagte Bremsfluid wird in die W/C's durch den M/C eingeführt und zum Erzeugen der W/C-Drücke verwendet.
- Das vorstehend genannte Bremssystem erfordert viele Bauteile. Und zwar sind ein Regulierventil, eine Pumpe und Leitungen zum Fördern des Bremsfluids erforderlich. Da eine Pumpe zum Erhöhen des Bremsfluiddrucks erforderlich ist, ist der Bremssystemenergiewirkungsgrad häufig verringert, und die Pumpe erzeugt üblicherweise unerwünschte Geräusche.
- Aus der
DE 195 38 794 A1 ist ein elektronisches Bremssystem dieser Gattung bekannt, bei dem das Signal einer Bremsbetätigung einen Elektromotor ansteuert, der auf einen Hauptzylinder einwirkt. Der Hauptzylinder erzeugt daraufhin den Bremsdruck für die daran angeschlossenen Radbremsen. Insbesondere ist hierfür ein Weggeber am Bremspedal vorgesehen, dessen Signal den Drehwinkel des Elektromotors steuert. Das Bremspedal ist dabei sowohl funktionell als auch räumlich getrennt vom Elektromotor/Hauptzylinder angeordnet. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Bremssystem derart weiterzubilden, dass dessen Betriebssicherheit erhöht wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein Bremssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Gemäß dem elektronischen Bremssystem der vorliegenden Erfindung wird ein Bremspedal durch einen Fahrer betätigt. Fahrzeugräder sind mit jeweiligen Radbremszylindern, nachfolgend als W/C's bezeichnet ausgestattet, die an dem jeweiligen Rad eine Bremskraft erzeugen. Ein M/C bezeichnet, bringt einen Bremsfluiddruck auf die jeweiligen W/C's auf. Ein Pedalbetätigungsbetragserfassungsabschnitt erfasst einen Betätigungsbetrag des Bremspedals. Ein Motor steuert den Bremsfluiddruck in dem M/C und wird auf der Grundlage des durch den Bremspedalbetätigungserfassungsabschnitt erfassten Pedalbetätigungsbetrags angetrieben.
- Daher wird der M/C-Druck durch den Motor erzeugt, und die W/C-Drücke werden auf der Grundlage des M/C-Drucks erzeugt. Da keine Pumpe erforderlich ist, ist die Anzahl der Bauteile des elektronischen Bremssystems daher reduziert, und der Energiewirkungsgrad ist erhöht und die Betriebsgeräusche sind reduziert.
- Vorzugsweise ist ein Hubsimulator mit dem Bremspedal verbunden und von dem M/C isoliert, und das Bremspedal nimmt eine Reaktionskraft von dem Hubsimulator auf, wenn der Fahrer das Bremspedal niederdrückt. Außerdem kann eine Getriebeeinheit alternativ daran angepasst sein, dass sie eine durch den Motor erzeugte Rotationsleistung in eine Linearbewegung umwandelt, um eine Kolbenstange anzutreiben, die mit dem M/C versehen ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt ein ausfallsicherer Zylinder eine Bremsfluidkraft zusammen mit einer Betätigung des Bremspedals. Das elektronische Bremssystem kann in einer ersten Betriebsweise und in einer zweiten Betriebsweise arbeiten. In der ersten Betriebsweise werden Bremsfluiddrücke in den Radzylindern auf der Grundlage des Bremsfluiddrucks in dem M/C erzeugt, wenn der Motor angetrieben wird. Darüber hinaus werden in der zweiten Betriebsweise die Bremsfluiddrücke in den Radzylindern auf der Grundlage des in dem ausfallsicheren Zylinder erzeugten Bremsfluiddrucks erzeugt, falls der Motor nicht angetrieben wird. Daher kann eine Bremskraft auch dann noch erzeugt werden, wenn die erste Betriebsweise nicht aktiv ist, wodurch die Betriebssicherheit des Bremssystems gewährleistet ist.
- Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen klarer ersichtlich. Zu den Zeichnungen:
-
1 zeigt eine schematische Ansicht eines elektronischen Bremssystems, was kein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt; -
2 zeigt eine Flusskarte eines Bremssystemsteuerprozesses; -
3 zeigt eine Flusskarte einer ACC-Verarbeitung (Aktive Geschwindigkeitsregelung); -
4 zeigt eine Flusskarte eines Traktionssteuerungsprozesses; -
5 zeigt eine Flusskarte eines Steuerungsprozesses eines seitlichen Schleuderns; -
6 zeigt eine schematische Ansicht eines elektronischen Bremssystems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
7 zeigt eine Flusskarte eines Bremssystemsteuerungsprozesses gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; - Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen 6–7 gezeigte Ausführungsbeispiel unter Vergleich mit dem Referenzbeispiel gemäß der
1 –5 weiter beschrieben. - Unter Bezugnahme auf die
1 hat ein elektrisches Bremssystem gemäß einem Referenzbeispiel ein Bremspedal1 , einen Hubsimulator2 und einen Pedalbetätigungsbetragssensor3 . Das Bremspedal1 wird hinsichtlich eines erforderlichen Bremsvorgangs durch einen Fahrer betätigt. Der Hubsimulator2 hat einen Kolben2a , einen Zylinder2b und eine Feder2c . Der Kolben2a ist mit dem Bremspedal1 verbunden und wird durch dieses gedrückt, und er wird daher entlang einer Innenwand des Zylinders2b verschoben. Die Feder2c findet sich in dem Zylinder2b . Wenn das Bremspedal1 durch den Fahrer niedergedrückt wird, wird somit eine Reaktionskraft entsprechend einem Pedalbetätigungsbetrag auf das Bremspedal1 aufgebracht, und ein Pedalhub wird erzeugt. Der Pedalbetätigungsbetragssensor3 ist außerdem mit dem Bremspedal1 verbunden, um zum Beispiel einen Pedalhubbetrag oder einen Pedaldruck zu erfassen. Der Pedalbetätigungsbetragssensor3 entspricht einem Pedalbetätigungsbetragserfassungsabschnitt. - Das elektrische Bremssystem hat außerdem einen M/C
4 , einen Motor5 , eine Getriebeeinheit6 , einen ABS-Aktuator7 und W/C's8a –8d , die sich an den jeweiligen Fahrzeugrädern (nicht gezeigt) befinden. Diese Bauelemente sind von dem Bremspedal1 isoliert. - Der M/C
4 ist in eine mit einer ersten Bremsleitungsschaltung verbundenen Hauptkammer4b und in eine mit einer zweiten Bremsleitungsschaltung verbundenen Sekundärkammer4c durch Hauptzylinderkolben (M/C-Kolben)4a geteilt. Die M/C-Kolben4a werden auf der Grundlage einer Bewegung einer Kolbenstange4d gedrückt, die in ihrer axialen Richtung bewegbar ist. Daher erhöhen sich Bremsfluiddrücke in den jeweiligen Kammern4b ,4c (das heißt M/C-Drücke), und Bremsfluiddrücke in den jeweiligen W/C's8a –8d erhöhen sich dann (nachfolgendend als W/C-Drücke bezeichnet). Der M/C4 hat außerdem einen M/C- Behälter4e , der mit den jeweiligen Kammern4b ,4c in Verbindung ist. - Der Motor
5 erzeugt eine Drehleistung (Abgabe) entsprechend dem erfassten Wert des Pedalbetätigungsbetragssensors3 und dem Fahrzeugantriebszustand. Die Getriebeeinheit6 ist als ein Kugelgewindebetrieb oder als ein Zahnstangenantrieb ausgebildet und transformiert die durch den Motor5 erzeugte Drehleistung in eine Linearbewegung zum Antreiben einer Kolbenstange4d . Wenn nämlich die Getriebeeinheit6 die Drehleistung des Motors5 in eine Linearbewegung transformiert, dann wird die Kolbenstange4d durch die Linearbewegung bewegt. Daher erzeugt der Motor5 den M/C-Druck und die W/C-Drücke entsprechend seiner Drehleistung. Des weiteren kann ein Untersetzungsgetriebe und ein Übersetzungsgetriebe alternativ in der Getriebeeinheit6 vorgesehen sein, um ein erforderliches Motormoment und eine erforderliche axiale Zugkraft zu regulieren. - Ein ABS-Aktuator
7 ist ein herkömmlicher Aktuator, der verschiedene W/C-Drücke der W/C's8a –8d unabhängig steuern kann. Zum Beispiel können die jeweiligen W/C-Drücke in einer Druckerhöhungsbetriebsweise, einer Druckhaltebetriebsweise und in einer Druckverringerungsbetriebsweise unabhängig gesteuert werden. Da der ABS-Aktuator7 einen bekannten Aufbau hat, wird die detaillierte Beschreibung seines Aufbaus und seiner Betriebsweise weggelassen. - Das elektronische Bremssystem hat des Weiteren eine ECU
10 zum Antreiben des Motors5 und des ABS-Aktuators7 . Die ECU10 nimmt ein erfasstes Signal von dem Pedalbetätigungsbetragssensor3 , Raddrehzahlsignale von Raddrehzahlsensoren11a –11d , ein Gierratensignal von einem Gierratensensor12 , der in dem Fahrzeug vorgesehen ist, und ein Signal einer seitlichen Beschleunigung von einem seitlichen Beschleunigungssensor13 auf, der in dem Fahrzeug vorgesehen ist. Des Weiteren entsprechen die Raddrehzahlsensoren11a –11d , der Gierratensensor12 und der Seitenbeschleunigungssensor13 den Fahrzeugzustandserfassungsabschnitten. - Unter Bezugnahme auf die
2 bis5 wird nun die Ausführung einer Bremsfluiddrucksteuerung durch das elektronische Bremssystem gemäß der1 beschrieben. - Die
2 zeigt eine Verarbeitung, die durch die ECU10 ausgeführt wird, wenn das Bremspedal1 durch den Fahrer niedergedrückt wird. Bei Schritt101 wird der Pedalbetätigungsbetrag auf der Grundlage des erfassten Signals von dem Pedalbetätigungsbetragssensor3 bestimmt. Bei Schritt102 wird eine Bremskraft(BF)-Berechnung für eine Verstärkungssteuerung als eine Bremsverstärkungssteuerungsverarbeitung ausgeführt. Insbesondere wird ein Bremsmerkmal wie zum Beispiel das Bremsgefühl eines Fahrers als eine Beziehung zwischen dem Pedalbetätigungsbetrag und der Bremskraft für die Verstärkungssteuerung ausgewählt. Als nächstes wird eine erforderliche Bremskraft aus einer Formel oder einer Abbildung bestimmt, die das Bremsmerkmal definiert. Daher wird die Bremskraftberechnung für die Verstärkungssteuerung beendet, und die erforderliche Bremskraft (Verstärkungssteuerungsbremskraft) wird bestimmt. - Bei Schritt
103 wird eine Bremsunterstützungskorrekturwertberechnung als eine Bremsunterstützungssteuerungsverarbeitung ausgeführt. Insbesondere wird eine Pedalbetätigungsgeschwindigkeit wie zum Beispiel eine Pedalhubgeschwindigkeit oder eine Pedaldruckänderung auf der Grundlage des erfassten Signals von dem Pedalbetätigungsbetragssensor3 berechnet. Als nächstes wird der zu der erforderlichen Bremskraft zu addierende Bremsunterstützungskorrekturwert auf der Grundlage der Pedalbetätigungsgeschwindigkeit berechnet. Wenn zum Beispiel bestimmt wird, dass eine große Bremskraft erforderlich ist, da die Pedalbetätigungsgeschwindigkeit schnell ist, dann wird der Bremsunterstützungskorrekturwert so definiert, dass sich die erforderliche Bremskraft vergrößert. - Bei Schritt
104 wird eine Regenerativbremskrafteingabe als eine Steuerung ausgeführt, die mit dem Regenerativbremsvorgang zusammenwirkt. Wenn die mit dem Regenerativbremsvorgang zusammenwirkende Steuerung ausgeführt wird, dann ist eine tatsächliche erforderliche Bremskraft gleich der erforderlichen Bremskraft nach dem Regenerativbremsvorgang. Dementsprechend wird ein Signal entsprechend der Regenerativbremskraft gewonnen. - Bei Schritt
105 wird die erforderliche Bremskraft auf der Grundlage einer Formel berechnet, die die Bremskraft zur Verstärkungssteuerung zu dem Bremsunterstützungskorrekturwert addiert, und die die Regenerativbremskraft subtrahiert. Die bei den Schritten102 bis104 berechneten verschiedenen Werte werden jeweils für die Berechnung verwendet. Daher wird die erforderliche Bremskraft auf der Grundlage der Bremsverstärkungssteuerung, der Bremsunterstützungssteuerung und der mit dem Regenerativbremsvorgang zusammenwirkenden Steuerung berechnet. - Bei Schritt
106 wird ein erforderlicher M/C-Druck auf der Grundlage der bei Schritt105 berechneten erforderlichen Bremskraft berechnet. Der erforderliche M/C-Druck ist gleich dem M/C-Druck, der aus der erforderlichen Bremskraft umgewandelt wird und auf der Grundlage einer herkömmlichen Formel bestimmt wird, die im allgemeinen auf dem Gebiet der Bremstechnologie verwendet wird. Zum Beispiel wird der erforderliche M/C-Druck auf der Grundlage der vorliegenden Formel berechnet: der erforderliche M/C-Druck = ((erforderliche Bremskraft)·(Reifenradius))/((jeweilige Distanzen zwischen den W/C's und den Reifenmittelpunkten)·(W/C-Flächeninhalt)). Die Distanz zwischen dem W/C und dem Mittelpunkt von jedem Reifen ist gleich der jeweiligen Distanz zwischen den W/C's8a –8d und den jeweiligen Reifenmittelpunkten; nämlich die Distanzen zwischen Abschnitten zum Erzeugen einer Reibkraft an den Reifen und den Mittelpunkten der jeweiligen Reifen. - Bei Schritt
107 wird ein erforderliches Motormoment des Motors5 auf der Grundlage des bei Schritt106 berechneten erforderlichen M/C-Drucks berechnet. Das erforderliche Motormoment des Motors5 ist gleich dem Motormoment, das aus dem erforderlichen M/C-Druck umgewandelt wird und auf der Grundlage der folgenden Formel bestimmt wird: erforderliches Motormoment = ((erforderlicher M/C-Druck)·(M/C-Durchmesser))/(Übersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes). Das Übersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes ist ein Übersetzungsverhältnis der Getriebeeinheit6 . - Bei Schritt
108 wird eine in den Motor5 einzuspeisende erforderliche elektrische Motorstromstärke auf der Grundlage des bei Schritt107 berechneten erforderlichen Motormoments berechnet. Die erforderliche elektrische Motorstromstärke ist gleich einer elektrischen Stromstärke, die aus dem erforderlichen Motormoment umgewandelt wird. Da das durch den Motor5 erzeugte Motormoment proportional zu einer elektrischen Motorstromstärke ist, wird die erforderliche elektrische Motorstromstärke zum Beispiel unter Verwendung der folgenden Formel berechnet: erforderliche elektrische Motorstromstärke = (erforderliches Motormoment)/(Motormomentkonstante). - Dementsprechend wird bei Schritt
109 die berechnete erforderliche elektrische Motorstromstärke in den Motor5 eingespeist, um diesen anzutreiben. Daher wird der Motor5 unter Berücksichtigung der Bremsverstärkungssteuerung, der Bremsunterstützungssteuerung und der mit dem Regenerativbremsvorgang zusammenwirkenden Steuerung angetrieben. - Wie dies vorstehend beschrieben ist, werden die Bremsunterstützungssteuerung und die mit dem Regenerativbremsvorgang zusammenwirkende Steuerung durchgeführt, wenn das Bremspedal
1 gedrückt wird, und die erforderliche elektrische Motorstromstärke wird berechnet und in den Motor5 auf der Grundlage dieser Bremssteuerungen eingespeist. Dann wird die Kolbenstange4d durch den Motor5 über die Getriebeeinheit6 angetrieben, und die M/C-Kolben4a werden niedergedrückt, um so den M/C-Druck zu erhöhen. Daher werden die W/C-Drücke auf der Grundlage des M/C-Drucks erzeugt. - Falls bestimmt wird, dass zumindest eines der Räder blockiert, dann wird eine ABS-Steuerung durchgeführt, um ein derartiges Blockieren zu vermeiden, indem die Druckerhöhungsbetriebsweise, die Druckhaltebetriebsweise und die Druckverringerungsbetriebsweise für das entsprechende Rad gesteuert wird. Da jedoch der ABS-Aktuator
7 die ABS-Steuerung in ähnlicher Weise wie die herkömmliche ABS-Steuerung durchführt werden, werden die Einzelheiten eines derartigen Betriebs weggelassen. - Die
3 zeigt eine ACC-Verarbeitung durch die ECU10 . Die Verarbeitung wird zum Beispiel dann ausgeführt, wenn der Fahrer eine ACC-Betriebsweise auswählt, um die Fahrzeug-Fahrzeug-Distanz zu steuern (das heißt eine Distanz zwischen dem Fahrzeug und einem anderen Fahrzeug vor dem Fahrzeug). - Bei Schritt
201 wird als die ACC die erforderliche Bremskraft unter Verwendung einer herkömmlichen ACC-Verarbeitung berechnet. Zum Beispiel wird eine Sollverzögerung auf der Grundlage der Fahrzeug-Fahrzeug-Distanz bestimmt, und die erforderliche Bremskraft wird dann auf der Grundlage der Sollverzögerung berechnet. - Bei den Schritten
202 bis204 werden ein erforderlicher M/C-Druck, ein erforderliches Motormoment und eine erforderliche elektrische Motorstromstärke jeweils auf der Grundlage der erforderlichen Bremskraft wie bei den Schritten106 bis108 gemäß der2 berechnet. Bei Schritt205 wird die erforderliche elektrische Motorstromstärke in den Motor5 wie bei Schritt109 gemäß der2 eingespeist. - Daher wird der Motor
5 auf der Grundlage der ACC-Verarbeitung angetrieben. Dann wird die Kolbenstange4d durch den Motor5 über die Getriebeeinheit6 angetrieben, und der M/C-Kolben4a wird niedergedrückt, um den M/C-Druck zu erhöhen. Daher werden die W/C-Drücke von dem M/C-Druck erzeugt. - Die
4 zeigt eine Traktionssteuerungsverarbeitung, die durch die ECU10 ausgeführt wird. Die Verarbeitung wird zum Beispiel dann ausgeführt, wenn zumindest eines der angetriebenen Räder während einer Beschleunigung schlupft. - Bei Schritt
301 wird der erforderliche M/C-Druck für die Traktionssteuerung (TRC) unter Verwendung einer herkömmlichen Traktionssteuerungsverarbeitung berechnet. Zum Beispiel wird der jeweilige M/C-Druck auf der Grundlage eines Schlupfverhältnisses berechnet, das auf der Grundlage der Raddrehzahlsignale von den Raddrehzahlsensoren11a bis11b berechnet wird. - Bei den Schritten
302 und303 werden ein Motormoment und eine erforderliche elektrische Motorstromstärke jeweils auf der Grundlage des erforderlichen M/C-Drucks wie bei den Schritten107 und108 gemäß der2 berechnet. Bei Schritt304 wird die erforderliche elektrische Motorstromstärke in den Motor5 wie bei Schritt109 gemäß der2 eingespeist. Bei Schritt305 wird der Radschlupf des angetriebenen Rads durch das Antreiben von verschiedenen Bauelementen des ABS-Aktuators7 in herkömmlicher Weise begrenzt, um W/C-Drücke in den W/C's8a –8d zu erzeugen. - Die
5 zeigt eine Steuerungsverarbeitung eines seitlichen Schleuderns, das durch die ECU10 ausgeführt wird. Die Verarbeitung wird zum Beispiel dann ausgeführt, wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug zu der einen Seite oder zu der anderen Seite schleudert. - Bei Schritt
401 wird der erforderliche M/C-Druck als die Steuerung eines seitlichen Schleuderns (VSC) unter Verwendung einer herkömmlichen Steuerungsverarbeitung eines seitlichen Schleuderns berechnet. Zum Beispiel wird der erforderliche M/C-Druck auf der Grundlage des Status des seitlichen Schleuderns berechnet (zum Beispiel ein Übersteuerstatus oder Untersteuerstatus), der durch die Signale von dem Gierratensensor12 und dem Seitenbeschleunigungssensor13 bestimmt ist. - Bei den Schritten
402 und403 werden ein Motormoment und eine erforderliche elektrische Motorstromstärke jeweils auf der Grundlage des erforderlichen M/C-Drucks wie bei den Schritten107 und108 gemäß der2 berechnet. Bei Schritt404 wird die erforderliche elektrische Motorstromstärke in den Motor5 wie bei109 gemäß der2 eingespeist. Bei Schritt405 wird das seitliche Schleudern des Fahrzeugs durch das Antreiben der verschiedenen Bauelemente des ABS-Aktuators7 in herkömmlicher Weise begrenzt, um die W/C-Drücke in den W/C's8a –8d zu erzeugen, die bei den zu steuernden Rädern vorgesehen sind. - Dementsprechend kann das elektronische Bremssystem gemäß
1 eine Bremsverstärkungsteuerung, eine Bremsunterstützungssteuerung, eine ACC, eine mit dem Regenerativbremsvorgang zusammenwirkende Bremssteuerung, eine Traktionssteuerung, und eine Steuerung eines seitlichen Schleuderns durchführen. Bei dem elektronischen Bremssystem wird der M/C-Druck durch den Motor5 und die Getriebeeinheiten6 erzeugt, und die W/C-Drücke werden durch den M/C-Druck erzeugt. Da eine Pumpe nicht erforderlich ist, hat bereits dieses elektronische Bremssystem vergleichsweise wenig Bauteile, einen erhöhten Energiewirkungsgrad und reduzierte Betriebsgeräusche. - Unter Bezugnahme auf die
6 hat ein elektronisches Bremssystem des bevorzugten Ausführungsbeispiels einen ausfallsicheren Zylinder22 anstelle des bei dem Referenz-Ausführungsbeispiel gemäß1 beschriebenen Hubsimulators2 . Außerdem ist ein M/C24 anstelle des in dem Referenz-Ausführungsbeispiel beschriebenen M/C4 in dem erfindungsgemäßen elektronischen Bremssystem enthalten. - Der ausfallsichere Zylinder
22 hat einen Zylinder22a , einen ersten und einen zweiten Kolben22b und22c sowie eine erste und eine zweite Feder22d und22e . Der erste und der zweite Kolben22b gleiten entlang einer Innenwand des Zylinders22a und bilden eine erste und eine zweite Kammer22f und22g mit der Innenwand des Zylinders22a . Die erste Feder22d befindet sich in der ersten Kammer22f , die zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben22b und22c ausgebildet ist. Die zweite Feder22e befindet sich in der zweiten Kammer22g , die zwischen dem zweiten Kolben22c und einem Endabschnitt des Zylinders22a ausgebildet ist. Wenn ein Bremspedal1 durch einen Fahrer niedergedrückt wird, dann werden somit der erste und der zweite Kolben22b und22c so bewegt, dass sich der Bremsfluiddruck in der ersten und in der zweiten Kammer22f und22g erhöht. - Die erste Feder
22d hat eine vorbestimmte Federkraft, um eine Reaktionskraft auf das Bremspedal1 zu erzeugen, wenn das Bremspedal1 niedergedrückt wird. Daher definieren der Pedalhub und der Pedaldruck eine passende Beziehung. Die zweite Feder22e hat eine vorbestimmte Federkraft, um als eine Rückstellfeder zu wirken. - Der ausfallsichere Zylinder
22 hat Anschlüsse22h ,22i ,22j und22k . Die Anschlüsse22h und22i verbinden die erste beziehungsweise die zweite Kammer22f und22g mit einem M/C-Behälter24f , der in dem M/C24 vorgesehen ist. Die Anschlüsse22j und22k verbinden die erste beziehungsweise die zweite Kammer22f und22g mit einer ausfallsicheren Druckkammer24i , die in dem M/C-24 enthalten ist. Wenn der erste und der zweite Kolben22b und22c nicht durch das Bremspedal1 bewegt werden, dann bewirken die Anschlüsse22h und22i eine Verbindung der ersten und der zweiten Kammer22f und22g mit dem M/C-Behälter24f . Wenn andererseits der erste und der zweite Kolben22b und22c durch das Bremspedal1 bewegt werden, dann werden die Anschlüsse22h und22i sofort durch den ersten und zweiten Kolben22b und22c geschlossen und können die erste und die zweite Kammer22f und22g nicht mit dem M/C-Behälter24f verbinden. - Der M/C
24 hat einen Zylinder240 und einen ersten und einen zweiten Kolben24a und24b , die in dem Zylinder240 angeordnet sind. Ein Inneres des Zylinders240 ist durch den ersten und den zweiten Kolben24a und24b in eine Haupt- und eine Sekundärkammer24c und24d geteilt. Die Hauptkammer24c ist mit einer ersten Bremsleitungsschaltung verbunden, und die Sekundärkammer24d ist mit einer zweiten Bremsleitungsschaltung verbunden. - Der M/C
24 hat ebenfalls eine Kolbenstange24e , die in ihrer axialen Richtung bewegbar ist. Die Kolbenstange24e ist in zwei Abschnitte geteilt. Ein Abschnitt ist an eine Getriebeeinheit6 gefügt, und der andere Abschnitt ist an dem ersten Kolben24a befestigt, so dass er sich zusammen mit dem ersten Kolben24a bewegt. Der erste und der zweite Kolben24a und24b werden durch die Kolbenstange24e so bewegt, dass der M/C-Druck (Bremsfluiddrücke in der Haupt- und Sekundärkammer24c und24d ) und die W/C-Drücke in den jeweiligen W/C's8a –8d ansteigen. Da die Kolbenstange24e in zwei Abschnitte geteilt ist, kann der an dem ersten Kolben24a befestigte Abschnitt den ersten und den zweiten Kolben24a und24b bewegen, so dass sich der M/C-Druck erhöht, ohne dass der andere Abschnitt beeinflusst wird, der an die Getriebeeinheit6 gefügt ist. Der M/C24 hat den M/C-Behälter24f , der beide Kammern24c und24e verbindet. - Der M/C
24 hat des Weiteren einen ausfallsicheren Kolben24g . Der ausfallsichere Kolben24g befindet sich an einer zu dem zweiten Kolben24b entgegengesetzten Seite des ersten Kolbens24a und ist von der Kolbenstange24e getrennt. Der ausfallsichere Kolben24g hat einen Lochabschnitt an seiner Mitte, durch den die Kolbenstange24e eingefügt wird. Die Kolbenstange24e hat einen Flanschabschnitt24h , der sich an der gleichen Seite des ausfallsicheren Kolbens24g wie der erste Kolben24a befindet. Somit stellt der ausfallsichere Kolben24g die Kolbenstange24e zu einer Anfangsposition zurück, wenn der Flanschabschnitt24h an dem ausfallsicheren Kolben24g anliegt. - In dem Zylinder
24o ist eine ausfallsichere Druckkammer24i durch den ausfallsicheren Kolben24g ausgebildet. Ein Anschluss24j ist in dem Zylinder24o ausgebildet, um die ausfallsichere Druckkammer24i mit den Anschlüssen22j und22k zu verbinden, die in dem ausfallsicheren Zylinder22 ausgebildet sind. Ein ausfallsicheres Ventil9 ist als ein Ventil mit zwei Anschlüssen aufgebaut und befindet sich zwischen dem Anschluss24j und dem Anschluss22k , um die Öffnungsbetriebsweise oder die Schließbetriebsweise zwischen der zweiten Kammer22g des ausfallsicheren Zylinders22 und der ausfallsicheren Druckkammer24i zu steuern. Rückstellfedern24m und24n sind zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben24a und24b beziehungsweise zwischen dem zweiten Kolben24b und einem Bodenabschnitt des Zylinders24o angeordnet. Da der erste und der zweite Kolben24a und24b üblicherweise zur Seite einer Getriebeeinheit6 (eines Motors5 ) gedrückt werden, bewegen sich somit der erste und der zweite Kolben24a und24b zusammen, wenn der M/C24 aktiv ist. - Unter Bezugnahme auf die
7 führt das erfindungsgemäße elektronische Bremssystem mit dem vorstehend erwähnten Aufbau eine Bremsfluiddrucksteuerung folgendermaßen aus. -
7 zeigt eine durch eine ECU10 ausgeführte Verarbeitung. Wenn eine Zündschalter (IG) bei Schritt51 eingeschaltet wird, dann wird eine Anfangüberprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob das elektronische Bremssystem normal ist. Die Anfangsüberprüfung dient zum Überprüfen des Motors5 , des ausfallsicheren Ventils9 , der ECU10 , des elektrischen Versorgungssystems oder der Sensoren3 ,11a –11d ,12 und13 , und sie wird durch die ECU10 automatisch ausgeführt, bevor ein Fahrzeug betrieben wird. Wenn die ECU10 bestimmt, dass das System normal ist, dann wird eine normale Systemsteuerungsbetriebsweise ausgewählt (eine erste Betriebsweise). Wenn die ECU10 bestimmt, dass das System eine Fehlfunktion aufweist, dann wird eine anormal Systemsteuerungsbetriebsweise ausgewählt (eine zweite Betriebsweise). - Wenn die normale Systemsteuerungsbetriebsweise ausgewählt wird, dann wird ein elektrischer Strom in das ausfallsichere Ventil
9 eingespeist (das heißt das ausfallsichere Ventil9 ist EIN), um die Verbindung zwischen dem ausfallsicheren Zylinder22 und dem M/C24 bei53 zu unterbrechen. Dann führt das elektronische Bremssystem gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel bei55 eine Bremsverstärkungssteuerung, eine Bremsunterstützungssteuerung, eine ACC, eine mit dem Regenerativbremsvorgang zusammenwirkende Bremssteuerung, eine Traktionssteuerung, und eine Steuerung eines seitlichen Schleuderns auf der Grundlage eines Fahrzeugzustands aus. Diese Bremssteuerungen sind gleich den bei den2 bis5 beschriebenen Bremssteuerungen und gleichen dem Referenz-Ausführungsbeispiel. - Bei der normalen Systemsteuerungsbetriebsweise wird die zweite Kammer
22g des ausfallsicheren Zylinders22 abgedichtet, da das ausfallsichere Ventil9 zwischen dem ausfallsicheren Zylinder22 und dem M/C24 abschließt. Außerdem kann das Bremspedal1 auf der Grundlage seines Niederdrückens durch den Fahrer einen Hub durchführen, da die erste Kammer22f des ausfallsicheren Zylinders22 mit der ausfallsicheren Druckkammer24i in Verbindung ist. Daher wirkt die erste Kammer22f als ein Hubsimulator, wenn das System normal ist. Infolgedessen können der Pedalhub und der Pedaldruck eine angemessene Beziehung definieren, die auf Merkmale der Feder22d basiert, die in der ersten Kammer22f angeordnet ist. - Bei dem Hub des Bremspedals
1 wird der Motor5 auf der Grundlage eines erfassten Signals von dem Pedalbetätigungsbetragssensor3 und den vorstehend beschriebenen Bremssteuerungen angetrieben. Dann wird die Kolbenstange24e durch den Motor5 über die Getriebeeinheit6 angetrieben und die M/C-Kolben24a und24b werden gedrückt, um so den M/C-Druck zu erhöhen. Daher werden die W/C-Drücke hinsichtlich des M/C-Drucks erzeugt. In diesem Zustand sind der ausfallsichere Kolben24g und die Kolbenstange24e voneinander getrennt, so dass sie sich unabhängig bewegen, und der Motor5 kann den M/C-Druck steuern, ohne dass der Pedalhub des Bremspedals beeinflusst wird. Daher erhöht sich der M/C-Druck auch wenn der Fahrer das Bremspedal1 nicht niederdrückt. - Wenn andererseits die anormale Systemsteuerungsbetriebsweise ausgewählt wird, dann wird kein elektrischer Strom in das ausfallsichere Ventil
9 eingespeist (das heißt das ausfallsichere Ventil ist AUS), um so den ausfallsicheren Zylinder22 mit dem M/C24 bei54 zu verbinden, wobei der Motor5 ausgeschaltet wird. Dadurch unterbindet die ECU10 einen elektrischen Systembetrieb. Daher wird in der anormalen Systemsteuerungsbetriebsweise das durch das Bremspedal1 druckbeaufschlagte Bremsfluid in die ausfallsichere Druckkammer24i durch die Anschlüsse22f und22k gefördert. Dementsprechend wird der ausfallsichere Kolben24g zu dem ersten und dem zweiten Kolben24a und24b durch den Bremsfluiddruck in der ausfallsicheren Druckkammer24i gedrückt, so dass der erste und der zweite Kolben24a und24b über den Flanschabschnitt24h der Kolbenstange24e gedrückt werden. Infolgedessen werden der M/C-Druck und die W/C-Drücke erzeugt. - Wie dies vorstehend erwähnt ist, können ausreichende W/C-Drücke erzielt werden, da die W/C-Drücke durch das Bremsfluid in der ersten und der zweiten Kammer
22f und22g erzeugt werden, wenn das System anormal ist. Des Weiteren ist die Kolbenstange24e in zwei Abschnitte geteilt, die mit dem ersten Kolben24a beziehungsweise mit der Getriebeeinheit6 verbunden sind. Daher kann sich die Kolbenstange24g bewegen, ohne dass ein Widerstand des Motors5 und der Getriebeeinheit wirkt, um den M/C-Druck zu erzeugen. Außerdem wird der M/C-Druck durch eine direkte Eingabe von dem Bremspedal1 erzeugt, auch wenn der Motor oder die Getriebeeinheit6 gesperrt sind und daher eine Fehlfunktion aufweisen. - Ein Verhältnis zwischen dem Pedaldruck und dem Bremsfluiddruck während der anormalen Systemsteuerungsbetriebsweise kann auf der Grundlage eines mit Druck beaufschlagten Querschnittsflächeninhalts des ausfallsicheren Zylinders
2 ausgewählt werden. Daher kann das Verhältnis so definiert werden, dass es eine erforderliche Bedingung während der anormalen Systemsteuerungsbetriebsweise erfüllt. - Bei der anormalen Systemsteuerungsbetriebsweise können beide Kammern
22f und22g mit der ausfallsicheren Druckkammer24i in Verbindung sein, um so ausreichend Bremsfluid vorzusehen. Dementsprechend kann ein übermäßiger Pedalhub während der anormalen Systemsteuerungsbetriebsweise vermieden werden. - Abschließend führt das elektronische Bremssystem gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Bremsverstärkungssteuerung, eine Bremsunterstützungssteuerung, eine ACC, eine mit dem Regenerativbremsvorgang zusammenwirkende Bremssteuerung, eine Traktionssteuerung und eine Steuerung eines seitlichen Schleuderns auf der Grundlage eines Fahrzeugzustands aus.
- Bei dem elektronischen Bremssystem wird dabei der M/C-Druck durch den Motor
5 und die Getriebeeinheit6 erzeugt, und die W/C-Drücke werden durch den M/C-Druck erzeugt. Daher ist keine Pumpe erforderlich, und das elektronische Bremssystem hat vergleichsweise weniger Bauteile, eine erhöhten Systemenergiewirkungsgrad und reduzierte Betriebsgeräusche. - Außerdem kann gemäß dem elektronischen Bremssystem des bevorzugten Ausführungsbeispiels die geteilte Kolbenstange
24e durch den Bremsfluiddruck in der ausfallsicheren Druckkammer4i gedrückt werden, der durch die Pedalbetätigung direkt erhöht wird, ohne dass der Motor5 und die Getriebeeinheit6 beeinflusst werden. Daher wird eine Bremskraft erzeugt, auch wenn die normale Systemsteuerungsbetriebsweise nicht aktiv ist.
Claims (13)
- Elektronisches Bremssystem mit: einem Bremspedal (
1 ); Radzylindern (8a –8d ), die an verschiedenen Fahrzeugrädern zum Erzeugen von verschiedenen Bremskräften an den jeweiligen Fahrzeugrädern vorgesehen sind; einem Hauptzylinder (24 ) zum Erzeugen eines Bremsfluiddrucks und zum Aufbringen des Bremsfluiddrucks auf die Radzylinder; einem Motor (5 ) zum Steuern des Bremsfluiddrucks in dem Hauptzylinder (24 ); gekennzeichnet durch einen zusätzlich zum Hauptzylinder (24 ) vorgesehenen ausfallsicheren Zylinder (22 ), der mit dem Bremspedal (1 ) wirkverbunden ist zum Erzeugen eines Ersatzdrucks in Abhängigkeit vom Betätigungsbetrag (Sensor3 ) des Bremspedals (1 ); wobei das elektronische Bremssystem in einem ersten Betriebsmodus betreibbar ist, in dem Bremsfluiddrücke in den Radzylindern (8a –8d ) auf der Grundlage des Bremsfluiddrucks in dem Hauptzylinder (24 ) erzeugt werden, welcher durch Antreiben des Motors (5 ) in Abhängigkeit des Betätigungsbetrags (Sensor3 ) des Bremspedals (1 ) aufgebaut wird, und in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar ist, in dem Bremsfluiddrücke in den Radzylindern (8a –8d ) auf der Grundlage des Bremsfluiddrucks in dem Hauptzylinder (24 ) erzeugt werden, der bei nicht betriebenem Motor (5 ) nunmehr mittels des daran selektiv angelegten Ersatzdrucks von dem ausfallsicheren Zylinder (22 ) betätigt wird. - Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 1, das des Weiteren Folgendes aufweist: einen Pedalbetätigungsbetragserfassungsabschnitt (
3 ) zum Erfassen eines Betätigungsbetrags des Bremspedals (1 ); wobei im ersten Betriebmodus der Motor auf der Grundlage des durch den Pedalbetätigungsbetragserfassungsabschnitt (3 ) erfassten Pedalbetätigungsbetrags angetrieben wird und dann den Bremsfluiddruck in dem Hauptzylinder (24 ) und den Radzylindern (8a –8d ) steuert. - Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei der ausfallsichere Zylinder (
22 ) einen durch die Betätigung des Bremspedals angetriebenen Kolben (22b ,22c ) sowie einen Zylinderabschnitt (22a ) zum Aufnehmen des Kolbens aufweist, und der ausfallsichere Zylinder den Bremsfluiddruck auf der Grundlage einer Bewegung des Kolbens erzeugt, und wobei der Hauptzylinder einen ersten und einen zweiten Hauptkolben (24a ,24b ) hat, einen Zylinderabschnitt (240 ) zum Aufnehmen des ersten und des zweiten Hauptkolbens, eine erste und zweite Kammer (24c ,24d ), die durch den ersten und den zweiten Hauptkolben und den Zylinderabschnitt gebildet ist, einen ausfallsicheren Kolben (24g ) und eine ausfallsichere Druckkammer (24i ), die durch den ausfallsicheren Kolben und seinen Zylinderabschnitt gebildet ist und mit dem Zylinderabschnitt des ausfallsicheren Zylinders verbunden ist, wobei Bremsfluiddrücke in der ersten und in der zweiten Kammer (24c ,24d ) durch Bewegungen des ersten und des zweiten Hauptkolbens (24a ,24b ) gesteuert werden und den Radzylindern (8a –8d ) zugeführt werden, und wobei der erste und der zweite Hauptkolben (24a ,24b ) zusammen mit einer Bewegung des ausfallsicheren Kolbens bewegt werden, im ersten Betriebsmodus Bremsfluiddrücke in der ersten und in der zweiten Kammer (24c ,24d ) des Hauptzylinders auf der Grundlage der Bewegung des ersten und des zweiten Hauptkolbens durch Antreiben des Motors (5 ) gesteuert werden, im zweiten Betriebsmodus die Bremsfluiddrücke in der ersten und in der zweiten Kammer des Hauptzylinders auf der Grundlage der Bewegung des ausfallsicheren Kolbens (24g ) durch einen Bremsfluiddruck in der ausfallsicheren Druckkammer (24i ) gesteuert werden, der sich auf der Grundlage des Bremsfluiddrucks in dem ausfallsicheren Zylinder (22 ) erhöht. - Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 3, das des Weiteren Folgendes aufweist: ein Ventil (
9 ), das sich zwischen dem ausfallsicheren Zylinder (22 ) und dem Hauptzylinder (24 ) befindet; wobei der Kolben des ausfallsicheren Zylinders einen ersten und einen zweiten Kolben (22b ,22c ) aufweist, und der Zylinderabschnitt des ausfallsicheren Zylinders eine erste Kammer (22f ), die zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben ausgebildet ist, sowie eine zweite Kammer (22g ) aufweist, die zwischen dem zweiten Kolben und einem Bodenabschnitt des Zylinderabschnitts ausgebildet ist, wobei die erste und die zweite Kammer (22f ,22g ) des ausfallsicheren Zylinders (22 ) mit der ausfallsicheren Druckkammer (24i ) des Hauptzylinders (24 ) durch einen Kanal verbunden sind, der durch das Ventil geöffnet und geschlossen wird, und das Ventil so gesteuert wird, dass es den Kanal im ersten Betriebsmodus schließt und den Kanal im zweiten Betriebsmodus öffnet. - Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei der Hauptzylinder (
24 ) eine Kolbenstange (24e ) aufweist, die durch den ersten Hauptkolben (24a ) gebildet ist und durch den Motor (5 ) angetrieben wird, wobei die Kolbenstange (24c ) in einem in dem ausfallsicheren Kolben (24g ) ausgebildeten Loch eingefügt ist und einen Flanschabschnitt (24h ) aufweist, der sich an einer Seite des ausfallsicheren Kolbens zu dem ersten Hauptkolben (24a ) befindet und sich mit dem Flanschabschnitt unabhängig von dem ausfallsicheren Kolben (24g ) bewegt. - Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 1, das des Weiteren Folgendes aufweist: eine Getriebeeinheit (
6 ) zum Umwandeln einer durch den Motor (5 ) erzeugten Drehleistung zu einer Linearbewegung, wobei die Kolbenstange (24e ) in dem Hauptzylinder durch den Motor über die Getriebeeinheit angetrieben wird. - Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 6, wobei die Kolbenstange einen mit dem ersten Hauptkolbenabschnitt verbundenen ersten Abschnitt und einen an die Getriebeeinheit gefügten zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt voneinander getrennt sind.
- Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei der durch den Hauptzylinder (
24 ) zu erzeugende Bremsfluiddruck auf der Grundlage eines Pedaldrucks oder eines Pedalhubs als der Pedalbetätigungsbetrag definiert ist, und der Motor (5 ) zum Erzeugen des auf der Grundlage des Pedaldrucks oder des Pedalhubs definierten Bremsfluiddrucks angetrieben wird. - Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei der durch den Hauptzylinder (
24 ) zu erzeugende Bremsfluiddruck auf der Grundlage eines Druckwerts definiert ist, der gleich einem auf der Grundlage eines Pedaldrucks oder eines Pedalhubs als dem Pedalbetätigungsbetrag berechneten Druck minus einem auf der Grundlage einer Regenerativbremskraft berechneten Druck ist, und der Motor (5 ) zum Erzeugen des auf der Grundlage des Druckwerts definierten Bremsfluiddrucks angetrieben wird. - Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 1, wobei der durch den Hauptzylinder (
24 ) zu erzeugende Bremsfluiddruck auf der Grundlage einer Distanz zwischen dem Fahrzeug und einem Fahrzeug vor dem Fahrzeug definiert ist, und der Motor zum Erzeugen des definierten Bremsfluiddrucks angetrieben wird. - Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 1, das des Weiteren Folgendes aufweist: einen Fahrzeugzustandserfassungsabschnitt (
11a –11d ,12 ,13 ) zum Erfassen eines Fahrzeugzustands; wobei der durch den Hauptzylinder (24 ) erzeugte Bremsfluiddruck auf der Grundlage des durch den Fahrzeugzustandserfassungsabschnitt erfassten Fahrzeugzustands und des durch den Pedalbetätigungsbetragserfassungsabschnitt (3 ) erfassten Pedalbetätigungsbetrags definiert ist, und der Motor zum Erzeugen des definierten Bremsfluiddrucks angetrieben wird. - Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 11, wobei ein durch eine Fahrzeugbeschleunigung hervorgerufener Radschlupf auf der Grundlage des durch den Fahrzeugzustandserfassungsabschnitt erfassten Fahrzeugzustands bestimmt ist, und der durch den Hauptzylinder (
24 ) erzeugte Bremsfluiddruck auf der Grundlage des Radschlupfs definiert ist. - Elektronisches Bremssystem gemäß Anspruch 11, wobei ein seitliches Schleudern des Fahrzeugrads auf der Grundlage des durch den Fahrzeugzustandserfassungsabschnitt erfassten Fahrzeugzustands bestimmt ist, und der durch den Hauptzylinder (
24 ) erzeugte Bremsfluiddruck auf der Grundlage des seitlichen Schleuderns des Fahrzeugrads definiert ist.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001-251891 | 2001-08-22 | ||
JP2001251891A JP2003063367A (ja) | 2001-08-22 | 2001-08-22 | 電動ブレーキ装置 |
JP2001251890 | 2001-08-22 | ||
JP2001-251890 | 2001-08-22 | ||
JP2002164395A JP3849583B2 (ja) | 2001-08-22 | 2002-06-05 | 電動ブレーキ装置 |
JP2002-164395 | 2002-06-05 | ||
DE10262162 | 2002-08-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10238278A1 DE10238278A1 (de) | 2003-04-30 |
DE10238278B4 true DE10238278B4 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=27347365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10238278A Expired - Fee Related DE10238278B4 (de) | 2001-08-22 | 2002-08-21 | Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7063393B2 (de) |
DE (1) | DE10238278B4 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3969169B2 (ja) * | 2002-04-24 | 2007-09-05 | 株式会社アドヴィックス | 車両用電動ブレーキ装置 |
DE102004042028B4 (de) * | 2004-08-31 | 2015-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse |
FR2874881B1 (fr) * | 2004-09-08 | 2006-12-15 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de freinage pour vehicule automobile |
JP4395042B2 (ja) * | 2004-10-18 | 2010-01-06 | 本田技研工業株式会社 | ブレーキ装置 |
DE102005063697B4 (de) | 2005-04-21 | 2024-11-28 | Ipgate Ag | Bremsanlage |
DE102005063699B4 (de) | 2005-04-21 | 2024-11-28 | Ipgate Ag | Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage |
US8328297B2 (en) * | 2006-06-06 | 2012-12-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Brake system |
JP4999416B2 (ja) * | 2006-10-02 | 2012-08-15 | 本田技研工業株式会社 | ブレーキ装置 |
DE102007016864B4 (de) | 2007-04-10 | 2024-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem für ein Fahrzeug |
FR2918331B1 (fr) * | 2007-07-02 | 2009-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Systeme de commande de frein |
FR2922845B1 (fr) * | 2007-10-25 | 2010-01-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Interface de commande hydraulique utilisee notamment dans un circuit de freinage de vehicule automobile. |
US8231181B2 (en) | 2008-01-10 | 2012-07-31 | Honda Motor Co., Ltd. | Brake system |
JP2009184467A (ja) * | 2008-02-05 | 2009-08-20 | Hitachi Ltd | ブレーキ制御装置、これを備えたブレーキシステム及び車両 |
DE102008044002A1 (de) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug |
KR101058614B1 (ko) * | 2008-12-11 | 2011-08-25 | 현대모비스 주식회사 | 회생 제동 액추에이터 장치 |
DE102008054847A1 (de) * | 2008-12-18 | 2010-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung |
JP5580293B2 (ja) * | 2009-04-14 | 2014-08-27 | 本田技研工業株式会社 | Bbw式ブレーキ装置 |
DE102010008033A1 (de) * | 2010-02-13 | 2011-08-18 | Ipgate Ag | Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung |
DE102011077329A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems sowie elektrohydraulisches Bremssystem |
CN103209873B (zh) * | 2010-11-17 | 2015-08-26 | 本田技研工业株式会社 | 电动制动执行器的车身安装结构 |
WO2012067134A1 (ja) | 2010-11-17 | 2012-05-24 | 本田技研工業株式会社 | 車両用ブレーキシステムの入力装置 |
WO2012067207A1 (ja) * | 2010-11-17 | 2012-05-24 | 本田技研工業株式会社 | 電動ブレーキアクチュエータの車体取付構造 |
WO2012067198A1 (ja) | 2010-11-17 | 2012-05-24 | 本田技研工業株式会社 | 車両用ブレーキシステム |
JP5840142B2 (ja) | 2010-11-17 | 2016-01-06 | 本田技研工業株式会社 | 車両用ブレーキシステム |
EP2641799B1 (de) * | 2010-11-17 | 2016-07-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Elektrischer bremsaktuator und kraftfahrzeugbremsanlage |
JP5320380B2 (ja) * | 2010-12-20 | 2013-10-23 | 本田技研工業株式会社 | 車両用ブレーキ装置 |
DE102011002966A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug |
DE102012200705A1 (de) * | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrohydraulischen Bremsanlage |
US20140265544A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Kelsey-Hayes Company | Vehicle Brake System With Plunger Assembly |
US10730501B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-08-04 | ZF Active Safety US Inc. | Vehicle brake system with auxiliary pressure source |
US10940843B2 (en) | 2013-03-15 | 2021-03-09 | ZF Active Safety US Inc. | Vehicle brake system having plunger power source |
US10981552B2 (en) | 2013-03-15 | 2021-04-20 | ZF Active Safety US Inc. | Vehicle brake system |
CN103950442B (zh) * | 2014-04-14 | 2016-05-18 | 同济大学 | 可调杠杆支点的机械式电子液压制动系统 |
US10017168B2 (en) | 2015-02-13 | 2018-07-10 | Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. | Brake system |
CN105035054B (zh) * | 2015-06-25 | 2018-08-14 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 用于汽车的电液制动系统及使用其的方法 |
CN107472232B (zh) * | 2016-06-08 | 2021-09-14 | 爱皮加特股份公司 | 用于制动系统的诊断方法 |
DE102017114556A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Ipgate Ag | Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem |
DE112019006311A5 (de) | 2018-12-20 | 2021-10-07 | Ipgate Ag | Redundantes Bremssystem mit einer Druckversorgung für E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 4 (FAD) |
WO2020128078A2 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Ipgate Ag | Redundantes bremssystem mit 2 druckversorgungen für elektrofahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 5 (ad) |
CN113386721A (zh) * | 2020-03-13 | 2021-09-14 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于车辆的制动助力器、车辆及车辆制动控制方法 |
KR102820195B1 (ko) * | 2020-04-17 | 2025-06-12 | 현대모비스 주식회사 | 전자식 유압 브레이크 장치 |
KR20230065817A (ko) * | 2021-11-05 | 2023-05-12 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 전동식 브레이크 및 그 제어방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543583C1 (de) * | 1995-11-22 | 1997-02-06 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage |
WO1997014593A1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem |
DE19939950A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-31 | Unisia Jecs Corp | Fahrzeug-Bremssystem |
DE19944590A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-03-22 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Betätigungseinrichtung für ein elektrohydraulisch betätigbares Bremssystem |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4653815A (en) * | 1985-10-21 | 1987-03-31 | General Motors Corporation | Actuating mechanism in a vehicle wheel brake and anti-lock brake control system |
DE3803079A1 (de) | 1988-02-03 | 1989-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Elektromechanisch betaetigbarer druckmodulator fuer blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlagen |
DE69006093T2 (de) * | 1989-05-11 | 1994-06-01 | Gen Motors Corp | Fahrzeug-Antriebssteuervorrichtung. |
US5308154A (en) * | 1989-05-17 | 1994-05-03 | General Motors Corporation | Braking system with nonbackdriveable actuator |
JPH0341233A (ja) * | 1989-07-06 | 1991-02-21 | Honda Motor Co Ltd | 電動ブレーキ |
JP2855839B2 (ja) | 1990-10-09 | 1999-02-10 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用制動装置 |
DE4229041A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Akebono Brake Ind | Fahrzeug-bremssteuersystem |
JPH0565061A (ja) | 1991-09-06 | 1993-03-19 | Akebono Brake Ind Co Ltd | 車両用ブレーキ制御装置の安全機構およびブレーキアクチユエータ |
JP3191245B2 (ja) * | 1992-02-28 | 2001-07-23 | アイシン精機株式会社 | 制動力制御装置 |
JPH06183330A (ja) * | 1992-12-17 | 1994-07-05 | Nippon Seiko Kk | 電動アシスト式ブレーキ装置 |
DE4413579A1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
JPH10236375A (ja) * | 1997-03-03 | 1998-09-08 | Honda Motor Co Ltd | 自動2輪車用制動装置 |
US6196642B1 (en) * | 1997-05-02 | 2001-03-06 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Four-piston brake fluid pressure controller with diaphragm |
JP3646774B2 (ja) | 1999-01-13 | 2005-05-11 | 日産自動車株式会社 | ブレーキアシストシステム |
US6439674B1 (en) | 1999-09-01 | 2002-08-27 | Denso Corporation | Vehicle braking apparatus and vehicle braking method |
JP3740005B2 (ja) * | 1999-11-01 | 2006-01-25 | トヨタ自動車株式会社 | 制動トルク制御装置 |
JP4333000B2 (ja) * | 1999-12-10 | 2009-09-16 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用ブレーキシステム |
US6604795B2 (en) | 2000-12-28 | 2003-08-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Braking system including high-pressure source between master cylinder and brake cylinder |
-
2002
- 2002-08-13 US US10/216,851 patent/US7063393B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-21 DE DE10238278A patent/DE10238278B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997014593A1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem |
DE19538794A1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
DE19543583C1 (de) * | 1995-11-22 | 1997-02-06 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage |
DE19939950A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-31 | Unisia Jecs Corp | Fahrzeug-Bremssystem |
DE19944590A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-03-22 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Betätigungseinrichtung für ein elektrohydraulisch betätigbares Bremssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10238278A1 (de) | 2003-04-30 |
US20030038541A1 (en) | 2003-02-27 |
US7063393B2 (en) | 2006-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10238278B4 (de) | Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit | |
EP3419876B1 (de) | Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul | |
DE69019409T2 (de) | Elektronisch geregelte Bremseinheit. | |
EP0758966B1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
EP1926644B1 (de) | Bremssystem für kraftfahrzeuge | |
EP2389305B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrohydraulischen bremssystems und elektrohydraulisches bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird | |
WO2019197555A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
EP0807039B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP3568329B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage | |
EP0761519B1 (de) | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO2019197561A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
DE19750977B4 (de) | Bremsanlage | |
DE19626926B4 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE102007049620A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19502925A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems | |
DE102016208944A1 (de) | Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung | |
DE102018206586A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges | |
DE102017210078A1 (de) | Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE19917311A1 (de) | Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs auf der Grundlage einer gewichteten Verknüpfung eines Pedalhubs und eines Hauptzylinderdrucks | |
EP3541672B1 (de) | Verfahren zum selbsttätigen abbremsen eines fahrzeugs | |
DE3813173A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders | |
DE102014225561A1 (de) | Fahrzeugbremssystem | |
DE102008056665A1 (de) | Verfahren zur automatischen Steuerung einer Kupplung eines Kraftrades sowie Kraftrad | |
DE102004027508A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage | |
WO2021063577A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10262162 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10262162 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AH | Division in |
Ref document number: 10262162 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |