DE4229041A1 - Fahrzeug-bremssteuersystem - Google Patents
Fahrzeug-bremssteuersystemInfo
- Publication number
- DE4229041A1 DE4229041A1 DE4229041A DE4229041A DE4229041A1 DE 4229041 A1 DE4229041 A1 DE 4229041A1 DE 4229041 A DE4229041 A DE 4229041A DE 4229041 A DE4229041 A DE 4229041A DE 4229041 A1 DE4229041 A1 DE 4229041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- vehicle
- control system
- devices
- brake control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/745—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
- B60T8/267—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/402—Back-up
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/404—Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/02—Brake control by pressure comparison
- Y10S303/03—Electrical pressure sensor
- Y10S303/04—Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein
ausfallsicheres System und eine
Bremsbetätigungsvorrichtung einer
Fahrzeug-Bremssteuervorrichtung. Insbesondere ist die
Erfindung auf ein ausfallsicheres System für eine
Fahrzeugbremssteuervorrichtung gerichtet, die sowohl ein
elektrisches Bremssystem (sogenannte
Kabeltypbremsvorrichtung) als auch ein mechanisches
Hilfsbremssystem aufweist und in der Lage ist, das
mechanische Bremssystem unverzüglich zu betätigen, wenn
bei der elektrischen Bremsvorrichtung ein unerwarteter
Fehler auftritt. Die Erfindung bezieht sich auch auf
eine Bremsbetätigungsvorrichtung, bei der das
obenerwähnte ausfallsichere System angewandt wird.
Eine konventionelle Bremssteuervorrichtung mit einem
Kabelsystem, in dem elektrische Signale angewandt
werden, um das Bremssystem zu betätigen, ist aus US-PS
48 02 562 und JP-Hei-2-2 67 056 bekannt. In dieser
konventionellen Bremsvorrichtung wird eine auf das
Bremspedal ausgeübte Niederdrückkraft oder der Hub des
Bremspedals durch einen Sensor abgetastet. Ein
elektrischer Steuerteil steuert eine
Bremsbetätigungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem
Ausgangssignal des Sensors, so daß die an den
Fahrzeugrädern angeordneten Radzylinder mit einem
gewünschten Bremsdruck beaufschlagt werden. Das durch
Kabel gesteuerte System der Bremsvorrichtung dieser Art
ist tatsächlich vor allem deshalb vorteilhaft, weil es
leicht auf ein Anti-Blockier-Bremssystem und/oder ein
Traktionsüberwachungssystem anwendbar ist, da sich die
elektrischen Signale für verschiedene Steuerarten
benutzen lassen. Weiterhin ist zu erwarten daß der
Verwendungsbedarf solcher elektrischer
Bremssteuerapparate zunimmt, da die Steuerung der
Bremskraft relativ einfach ist im Vergleich zur
Steuerung bei anderen herkömmlichen Bremsvorrichtungen.
Die elektrische Steuerung führt jedoch zu dem Problem,
daß keine Steuerung mehr möglich ist, wenn ein
unerwarteter elektrischer Defekt auftritt,
beispielsweise beim Sensor, oder ein Zusammenbruch in
den elektrischen Leitungen, da in einem über Kabel
gesteuerten Bremssystem die gesamte Operation des
Bremssteuerapparats nur von dem elektrischen Signal
abhängt, das der Sensor abgibt, der die Niederdrückkraft
am Bremspedal oder den Hub des Bremspedals abtastet.
Dies ist verschieden von früheren konventionellen
mechanischen Bremsbetätigungsstrukturen, die den
hydraulischen Druck oder ein mechanisches Lenkersystem
für diese Funktion benutzen. Demzufolge ist bei den
konventionellen elektrisch betätigten
Bremsbetätigungsapparaten ein ernsthaftes
Sicherheitsproblem gegeben.
Weiterhin ist bei den aus den beiden vorerwähnten
Entgegenhaltungen bekannten
Bremsbetätigungsvorrichtungen, die einen über Kabel
gesteuerten Bremsapparat benutzen, ein Bremsventil oder
dgl. vorgesehen, das zur Betätigung anspricht und einen
anderen Kolben beaufschlagt, um den Bremsdruck zu
erzeugen. Ein solcher Aufbau ist jedoch kompliziert.
Die vorliegende Erfindung ist auf die vorerwähnten
Schwierigkeiten oder Probleme abgestellt, die bei
konventionellen Bremsvorrichtungen unvermeidbar sind. Es
ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein
ausfallsicheres Bremssystem zu schaffen, das sowohl ein
über Kabel gesteuertes System als auch ein mechanisches
Bremssystem enthält, wobei die beiden Systeme
zusammengebaut und in der Lage sind, einen gewünschten
Bremsdruck zu erzeugen, auch wenn ein unerwarteter
elektrischer Defekt im elektrischen Bremssystem
aufgetreten ist.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung,
einen im Aufbau einfachen Bremsbetätigungsapparat zu
schaffen, der sich zweckmäßig in dem ausfallsicheren
Bremssteuersystem verwenden läßt und eine erhebliche
Sicherheitserhöhung erbringt.
Diese und weitere Ziele der Erfindung werden dadurch
erreicht, daß eine Fahrzeug-Bremssteuervorrichtung
vorgeschlagen wird, in der ein Bremsdruck in
Abhängigkeit von einem Signal einer elektronischen
Steuereinheit erzeugt wird, mit der der Bremsdruck in
den Fahrzeugrädern zur Wirkung kommt, und die dadurch
gekennzeichnet ist, daß erfindungsgemäß ein mechanisches
Bremssteuersystem automatisch betätigt wird, sobald ein
unerwarteter elektrischer Fehler in einem elektrischen
Bremssteuersystem aufgetreten ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können die
vorerwähnten Ziele durch ein Bremssteuersystem für ein
Fahrzeug, bei dem der Bremsdruck durch einen
Bremsbetätigungsapparat in Abhängigkeit von einem Signal
einer elektronischen Steuereinheit erzeugt wird, mit dem
der Bremsdruck auf die Fahrzeugräder zur Wirkung
gebracht wird, dadurch erreicht werden, daß ein
Magnetventil zwischen einer hydraulischen
druckerzeugenden Vorrichtung und einem Fluiddurchgang
vorgesehen ist, der sich zwischen dem Bremsbetätiger und
den Radzylindern der Fahrzeugräder befindet. In einem
Notfall wird das Magnetventil umgeschaltet, so daß der
hydraulische Druck, der im den hydraulischen Druck
erzeugenden Apparat aufgebaut worden ist, zu den
Fahrzeugrädern gelangt.
Während des Normalbetriebes mit ordnungsgemäß
arbeitender Bremsvorrichtung, in die das Kabelsystem
integriert ist, verharrt das Magnetventil in einer
ersten Schaltstellung. In dieser Schaltstellung ist der
Fluiddurchgang abgesperrt, der eine Verbindung zwischen
einem Hauptzylinder und den Fahrzeugrädern herstellt.
Sobald eine abnormale Betriebssituation in dem
Kabelsystem aufgetreten ist, schaltet das Magnetventil
jedoch in eine zweite Schaltstellung um, in der der
Hauptzylinder mit den Fahrzeugrädern in
Strömungsverbindung steht, so daß der hydraulische Druck
aus dem Hauptzylinder den Radzylindern bei den
Fahrzeugrädern zugeführt wird. Konsequenterweise wird,
während das Magnetventil seine erste Schaltstellung
hält, die Bremsbetätigungsvorrichtung durch ein Signal
einer elektronischen Steuereinheit betätigt, damit die
Fahrzeugräder gebremst werden. Hingegen wird in einem
Notfall das Magnetventil umgeschaltet in seine zweite
Schaltstellung, damit der hydraulische Druck, der im
Hauptzylinder aufgebaut wurde, die Fahrzeugräder zu
bremsen vermag.
Zweckmäßige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes
werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Konzepts
eines ausfallsicheren Systems
eines Fahrzeug-Bremssteuer
apparats gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Brems
betätigungsvorrichtung gemäß der
Erfindung;
Fig. 3 ein Schaltbild eines Konzepts
des ausfallsicheren Systems
einer Fahrzeug-Bremssteuervor
richtung gemäß eines zweiten Aus
führungsbeispiels der vorliegen
den Erfindung; und
Fig. 4 ein Schaltbild eines Konzepts
des ausfallsicheren Systems
einer Fahrzeug-Bremssteuervor
richtung gemäß einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Das ausfallsichere System der ersten Ausführungsform
gemäß Fig. 1 weist ein Bremspedal 1, einen Hauptzylinder
2 und einen Sensor 3 zum Abtasten der Niederdrückkraft
auf, die auf das Bremspedal 1 ausgeübt wird. Der
Hauptzylinder 2 dient als einen hydraulischen Druck
erzeugende Vorrichtung. Der Hauptzylinder 2 ist mit
einer Hydraulikleitung 10 zu den Radzylindern 9 (aller
Fahrzeugräder bei dieser Ausführungsform) über ein
Magnetventil 8 verbunden, das zwischen einer ersten
Schaltstellung A und einer zweiten Schaltstellung B
umschaltbar ist und die nachfolgend erläuterten
Funktionen hat. Die Hydraulikleitung 10 ist ferner über
das Magnetventil 8 mit einer Bremsbetätigungsvorrichtung
6 verbunden, die in der Lage ist, einen Bremsdruck über
ein elektrisches Kabelsystem zu erzeugen. Der Aufbau der
Bremsbetätigungsvorrichtung 6 wird nachstehend
erläutert.
Das Magnetventil 8 ist elektrisch mit einer Batterie 7
über ein Relais 4 und einen Zündschalter 5 verbunden.
Die Batterie 7 ist im Fahrzeug angebracht. Sobald der
Zündschalter 5 eingeschaltet wird, springt das Relais 4
an, so daß das Magnetventil 8 in seine Schaltstellung B
schaltet, in der die Bremsbetätigungsvorrichtung 6 mit
der Hydraulikleitung 10 verbunden ist. Sobald ein
abnormaler Zustand im vorerwähnten elektrischen Kreis
auftritt, wird jedoch das Relais 4 nicht betätigt, so
daß das Magnetventil 8 in seiner Schaltstellung A
mangels eines Erregerstromes zum Magnetventil 8 verharrt
oder die Schaltstellung A einnimmt, so daß der
Hauptzylinder 2 in der Lage ist, die Hydraulikleitung 10
mit Druck zu versorgen. Eine elektronische Steuereinheit
(ECU) 11 ist mit dem Sensor 3 verbunden, der die
Niederdrückkraft des Bremspedals 1 abtastet, ferner mit
der Bremsbetätigungsvorrichtung 6 und dem Relais 4.
Sobald der Sensor 3 ein Signal abgibt, das der
Niederdrückkraft des Bremspedals 1 entspricht und dieses
Signal an die elektronische Steuereinheit 11 übertragen
wird, erzeugt die elektronische Steuereinheit 11 eine
elektrische Spannung, die dem Ausgangssignal des Sensors
3 proportional ist und überträgt diese Spannung an die
Bremsbetätigungsvorrichtung 6. Daraufhin beginnt die
Bremsbetätigungsvorrichtung 6 mit der Erzeugung des
gewünschten Bremsdrucks, der dann an die Radzylinder 9
übertragen wird.
Wie oben erwähnt, hält das Magnetventil 8 seine
Schaltstellung B, wenn die Bremsvorrichtung normal mit
dem elektrischen Kabelsystem arbeitet. Die
Bremsbetätigungsvorrichtung 6 steht dann mit der
Hydraulikleitung 10 in Verbindung, während die
Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 2 und der
Hydraulikleitung 10 abgesperrt ist. Auf diese Weise wird
der Bremsdruck, der in der Bremsbetätigungsvorrichtung
erzeugt wird, den Radzylindern 9 zugeführt, um die
Fahrzeugräder zu bremsen. Hingegen wird, sobald das
Kabelbremssystem fehlerhaft wird, keine elektrische
Spannung von der elektronischen Steuereinheit 11 an das
Relais 4 geliefert, so daß das Magnetventil 8 in seine
Schaltstellung A schaltet, in der der Hauptzylinder 2
mit der Hydraulikleitung 10 verbunden ist, so daß der im
Hauptzylinder 2 erzeugte hydraulische Druck auf die
Radzylinder 9 der Fahrzeugräder übertragen wird.
Bei der vorerwähnten ersten Ausführungsform tastet der
Sensor 3 die Niederdrückkraft am Bremspedal ab. Jedoch
soll die Erfindung darauf oder dadurch nicht beschränkt
sein. Beispielsweise könnte auch ein anderer Sensor
benutzt werden, der mittels eines Potentiometers, das
mit dem Bremspedal vereinigt ist, die Position des
Bremspedals abtastet, oder einen bestimmten Hubweg des
Bremspedals feststellt und dazu ein Foto-Zwischenelement
benutzt.
Der Aufbau der Bremsbetätigungsvorrichtung 6 wird
nachstehend anhand der Fig. 2 erläutert.
Fig. 2 ist ein Schnitt der Bremsbetätigungsvorrichtung 6
gemäß vorliegender Erfindung. Gemäß Fig. 2 ist in der
Bremsbetätigungsvorrichtung 6 ein Motor 20 enthalten,
der über ein Ritzel 21 ein Zahnrad 22 treibt, an dem
eine Schraube 23 befestigt ist, die als
Schraubantriebsglied dient. Mit der Schraube 23 ist ein
Kolben 24 über eine Schraubverbindung verbunden, der in
einer Kammer 28 zum Erzeugen eines hydraulischen Drucks
enthalten ist. Oberhalb der Kammer 28 ist ein Reservoir
27 in einem Gehäuse 29 enthalten, das die vorerwähnten
Komponenten enthält. Der Kolben 24 ist verschiebbar in
einem Zylinderabschnitt im Inneren des Gehäuses 29
geführt. Die Schraube 23 greift in eine verschraubbare
Mutter 30 ein, die mit dem Kolben 24 verbunden ist. In
der Mutter 30 ist eine Längsnut 25 vorgesehen, die sich
in Längsrichtung der Schraube 23 erstreckt. In die
Längsnut 25 greift ein Drehsicherungselement 26 ein, das
die Mutter 30 gegen ein Mitdrehen mit der Schraube 23
hindert. Eine Feder 31 in der Kammer 28 beaufschlagt den
Kolben 24 ständig in Fig. 2 nach rechts.
Bei der Ausbildung der Bremsbetätigungsvorrichtung 6
wird der Motor 20 über ein Signal von der elektronischen
Steuereinheit 11 gesteuert. Über das Ritzel 21 und das
Zahnrad 22 wird die Schraube 23 verdreht. Die
Drehbewegung der Schraube 23 wird auf die Mutter 30
übertragen, die geradlinig entlang der Schraube 23 in
Fig. 2 nach links gleitet, wobei sie wegen des Eingriffs
des Elements 26 keine Drehbewegung ausführen kann. Durch
die Gleitbewegung der Mutter 30 wird der damit
verbundene Kolben 24 in Fig. 2 nach links gegen die
elastische Kraft der Feder 31 verschoben, worauf in der
Kammer 28 ein gewünschter hydraulischer Druck aufgebaut
wird. Der hydraulische Druck, der in der Kammer 28
erzeugt wird, wird auf die Radzylinder 9 der Räder zu
deren Bremsung übertragen. Sobald der Motor 20 anhält,
wird keine Antriebskraft mehr vom Motor 20 auf die
Schraube 23 übertragen. Der Kolben 24 kehrt unter der
elastischen Kraft der Feder 31 in seine Ausgangslage
zurück. Die Bremsbetätigungsvorrichtung 6 gemäß der
Erfindung kann demzufolge die Fahrzeugräder bremsen,
sobald der Motor über das elektrische System betätigt
wird, wobei die Vorrichtung aber auch einen mechanischen
Aufbau mit dem Hauptzylinder 2 aufweist.
Der Betrieb der Fahrzeug-Bremssteuervorrichtung gemäß
der Erfindung wird nachstehend im Detail erläutert, und
zwar sowohl die Betriebsweise mit dem elektrischen
Kabelsystem als auch die Betriebsweise mit dem
mechanischen System.
Wenn die Bremsvorrichtung mit dem elektrischen
Kabelsystem normal arbeitet, nimmt das Magnetventil 8
seine Schaltstellung B ein, da das Relais 4 aktiviert
ist. Der Bremsdruck wird durch ein Signal von der
elektronischen Steuereinheit 11 gesteuert. Wird das
Bremspedal 1 niedergedrückt, so daß der Sensor 3 eine
Niederdrückkraft oder einen bestimmten Hubweg des
Bremspedals 1 abtasten kann, wird die
Bremsbetätigungsvorrichtung 6 durch das Ausgangssignal
der elektronischen Steuereinheit 11 betrieben, so daß
die Fahrzeugräder über die Radzylinder 9 entsprechend
gebremst werden. Bei dieser Betriebsweise wird der
Bremsdruck elektrisch durch ein Signal des Sensors 3
gesteuert. Jedoch schaltet das Bremssystem mit dem
elektrischen Kabelsystem das Magnetventil 8 sofort aus
seiner Schaltstellung B in die Schaltstellung A, wenn
ein Defekt auftritt in den Signalen des Sensors 3 oder
der Batterie 8, so daß das Steuersystem von dem
elektrischen Kabelsystem auf ein mechanisches System
überwechselt.
Sobald im elektrischen Kabelsystem ein Defekt
aufgetreten ist, wechselt das Magnetventil 8 in seine
Schaltstellung A, z. B., weil wie üblich sein Ventilglied
durch eine Rückstellfeder beaufschlagt oder
gegebenenfalls ein Vorsteuerdruck aus dem Hauptzylinder
2 für diese rückstellende Funktion eingesetzt wird. In
der Schaltstellung A des Magnetventils 8 beaufschlagt
der hydraulische Druck, der im Hauptzylinder 2 erzeugt
wurde, die Radzylinder 9 in den Fahrzeugrädern, um diese
zu bremsen.
Wenn das elektrische Kabelsystem betätigt wird, d. h.,
wenn das Bremssteuersystem im Normalbetrieb arbeitet,
erzeugt der Hauptzylinder 2 ebenfalls einen
hydraulischen Druck, weil das Bremspedal niedergedrückt
wird. Jedoch kann dieser hydraulische Druck durch ein
nicht-gezeigtes Rückschlagventil in das Reservoir 27
rückgeführt werden. Denkbar ist es auch, das System so
auszubilden, daß der hydraulische Druck nur dann erzeugt
wird, wenn das Bremspedal einen vorbestimmten Hubweg
überschritten hat. Denkbar ist es auch, einen
zusätzlichen Druckspeicher zwischen dem Magnetventil 8
und dem Hauptzylinder 2 vorzusehen. Mit einer dieser
vorerwähnten Maßnahmen wird in dem Bremssteuerapparat
vermieden, daß durch den unerwünschten hydraulischen
Druck des Hauptzylinders bei normalem Betrieb mittels
der elektrischen Ansteuerung Probleme auftreten. Wird
ein Druckspeicher benutzt, läßt sich der hydraulische
Druck für eine Traktionskontrolle einsetzen, während das
Magnetventil 8 erregt ist.
Im Schaubild von Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform
eines ausfallsicheren Systems einer
Fahrzeug-Bremssteuervorrichtung entsprechend der
Erfindung dargestellt. Gleiche Teile und Komponenten
dieser zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind mit den
gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
In dem ausfallsicheren System der Fig. 3 ist der
Hauptzylinder 2 mit einer Hydraulikleitung 110 zu den
Radzylindern eines Paars 109 von Fahrzeugrädern (den
Vorderrädern in diesem Fall) über ein Magnetventil 108
verbindbar. Das Magnetventil 8 ist zwischen den
Schaltstellungen A und B umschaltbar und hat die
nachstehend erläuterten Funktionen.
Die Hydraulikleitung 110 ist über das Magnetventil 108
ferner mit einer ersten Bremsbetätigungsvorrichtung 106a
verbindbar, mit der ein Bremsdruck über ein elektrisches
Kabelsystem erzeugbar ist. Ein anderes Paar von
Fahrzeugrädern 111 (in diesem Fall die Hinterräder) sind
über eine Hydraulikleitung 112 mit einer zweiten
Bremsbetätigungsvorrichtung 106B verbunden. Der Aufbau
der ersten und der zweiten Bremsbetätigungsvorrichtungen
106a und 106b dieser Ausführungsform ist gleich wie bei
der ersten Ausführungsform von Fig. 2. Eine spezielle
Beschreibung dieser Bremsbetätigungsvorrichtungen ist
deshalb entbehrlich.
Bei normalen Betriebsbedingungen, bei denen die
Bremsvorrichtung mit dem elektrischen Kabelsystem
gesteuert wird, nimmt das Magnetventil 108 seine
Schaltstellung A ein. Die Verbindung zwischen dem
Hauptzylinder 2 und der Hydraulikleitung 110 ist
unterbrochen. Sobald eine abnormale Kondition in dem
elektrischen Kreis auftritt, wird jedoch das
Magnetventil 108 in seine Schaltstellung B umgeschaltet,
so daß der Hauptzylinder 2 mit der Hydraulikleitung 110
verbunden ist und der in ihm erzeugte hydraulische Druck
der Hydraulikleitung 110 zugeführt wird. Wenn hingegen
die Bremsvorrichtung normal mit dem elektrischen
Kabelsystem arbeitet, hält das Magnetventil 108 seine
Schaltstellung A gemäß Fig. 3 ein. Die
Bremsbetätigungsvorrichtungen 106A und 106B werden durch
ein Signal einer elektronischen Steuereinheit 105 (ECU)
gesteuert, so daß der Bremsdruck zu den Fahrzeugrädern
109 und 111 gelangt, um diese zu bremsen. Wenn jedoch
das elektrische Kabelbremssystem fehlerhaft wird,
schaltet das Magnetventil 108 in seine Schaltstellung B,
in der der Hauptzylinder 2 mit der Hydraulikleitung 110
verbunden ist, so daß der im Hauptzylinder 2 erzeugte
hydraulische Druck zu den Bremsen der Fahrzeugräder 109
geführt wird.
Die elektronische Steuereinheit 105 ist mit dem Sensor 3
verbunden, der eine Niederdrückkraft am Bremspedal 1
oder den Hubweg des Bremspedals 1 abtastet, und ferner
mit den Bremsbetätigungsvorrichtungen 106A und 106B
sowie mit einem hydraulischen Drucksensor 107. Die
elektronische Steuereinheit 105 führt dabei folgende
Funktionen aus.
Sobald der Sensor 3 ein Signal abgibt, das der
Niederdrückkraft oder dem Hubweg des Bremspedals 1
entspricht und dieses Signal an die elektronische
Steuereinheit 105 übertragen wird, erzeugt diese eine
Spannung, die dem Ausgangssignal des Sensors 3
proportional ist. Diese Spannung wird den
Bremsbetätigungsvorrichtungen 106A und 106B aufgegeben,
die beginnen, den gewünschten Bremsdruck zu erzeugen und
an die Fahrzeugräder 109 und 111 zu übertragen. Die
elektronische Steuereinheit 105 steuert dabei die
Bremsbetätigungsvorrichtungen 106A und 106B in
Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal des
hydraulischen Drucksensors 7 während der
Steueroperation, die mittels des elektrischen
Kabelsystems eingeleitet wird. Ferner schaltet die
elektronische Steuereinheit das Steuersystem von dem
elektrischen Kabelsystem auf das mechanische Bremssystem
um, sobald eine abnormale Betriebsweise in dem
Kabelsystem oder in den Signalen von einem
Batteriesensor 104 auftritt.
Der Betrieb der Fahrzeug-Bremssteuervorrichtung gemäß
der zweiten Ausführungsform wird nachstehend erläutert,
wobei sowohl die Betriebsweise mit dem elektrischen
Kabelsystem als auch die Betriebsweise des mechanischen
Systems erläutert werden.
Wenn das Bremssteuersystem mit dem elektrischen
Kabelsystem normal arbeitet, wird der Bremsdruck durch
ein Signal der elektronischen Steuereinheit 105
gesteuert. Dabei wird, sobald das Bremspedal 1
niedergedrückt wird und der Sensor 3 eine
Niederdrückkraft oder einen bestimmten Hubweg des
Bremspedals 1 feststellt, jede
Bremsbetätigungsvorrichtung 106A und 106B in
Abhängigkeit vom Ausgangssignal der elektronischen
Steuereinheit 105 wie oben erläutert betätigt, so daß
die Fahrzeugräder 109 und 111 entsprechend gebremst
werden. Auf diese Weise wird der Bremsdruck durch ein
Signal vom Sensor 3 oder vom hydraulischen Drucksensor
107 elektrisch gesteuert. Die Bremsvorrichtung des
elektrischen Kabelsystems schaltet jedoch das
Magnetventil 108 sofort um, wenn ein elektrischer Defekt
in der Signalform des Sensors 3, des Batteriesensors 104
oder des hydraulischen Drucksensors 107 aufgetreten ist,
um auf diese Weise das Steuersystem vom elektrischen
Kabelsystem auf das mechanische System umzuschalten.
Sobald irgendein Defekt in dem elektrischen Kabelsystem
aufgetreten ist, schaltet das Magnetventil 108 von
seiner Schaltstellung A in die Schaltstellung B um. Der
hydraulische Druck, der im Hauptzylinder 2 erzeugt wird,
wird auf die Fahrzeugräder 109 gebracht, um diese zu
bremsen.
Fig. 4 ist ein Schaltbild eines Konzepts eines
ausfallsicheren Systems einer
Fahrzeug-Bremssteuervorrichtung gemäß einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gleiche
Teile und Komponenten der Ausführungsform von Fig. 4
sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den
Fig. 1 und 3.
Bei der dritten Ausführungsform ist der hauptsächliche
Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
3, daß eine Hydraulikleitung 210, die mit dem
Hauptzylinder 2 und den Radzylindern in den Rädern 109
verbindbar ist, stromauf zweier Magnetventile 281 und
282 in zwei Leitungen aufgeteilt ist, deren jede ein
Bremsbetätigungsvorrichtung 206A1 und 206A2 enthält. Die
anderen Bauteile und Komponenten sind gleich wie bei der
zweiten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sind
dementsprechend die rechten und linken Fahrzeugräder 109
voneinander unabhängig steuerbar. Diese Anordnung führt
zu einer Verbesserung der Sicherheit.
Wie oben beschrieben, wird die Bremssteuerung mit dem
Fahrzeugbremssteuerapparat gemäß der Erfindung bei
normalem Betrieb mittels des elektrischen Kabelsystems
vorgenommen. Sobald jedoch ein unerwarteter elektrischer
Defekt aufgetreten ist, z. B. ein Fehler der Sensoren
oder ein Zusammenbruch der elektrischen Kabel, dann wird
die Bremsbetätigungsvorrichtung über das mechanische
Bremssteuersystem gesteuert. Auf diese Weise ist die
Bremsbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung in ihrer
Sicherheit außerordentlich verbessert.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird der
Motor angetrieben, um den im Zylinder angeordneten
Kolben zu verschieben und auf diese Weise einen
gewünschten hydraulischen Druck zu übertragen, der in
der hydraulischen Druckerzeugerkammer entsteht. Auf
diese Weise kann die Bremsbetätigungsvorrichtung in
ihrem Aufbau einfach ausgebildet sein.
Die Erfindung ist jedoch nicht darauf oder dadurch
beschränkt. Es kann nämlich auch eine andere Art einer
Bremsbetätigungsvorrichtung verwendet werden, in der ein
Kolben durch die Betätigung eines Linearmotors
verschoben wird. Ferner ist es denkbar, den Kolben durch
ein piezo-elektrisches Element zu verstellen, wie dies
aus der US-PS 48 02 562 bekannt ist. Weiterhin, obwohl
das mechanische Bremssteuersystem zunächst nur für die
Vorderräder benutzt wird, kann es für alle vorgesehenen
Räder benutzt werden oder auch nur für die Hinterräder.
Wie vorstehend erläutert wurde, sind erfindungsgemäß in
dem ausfallsicheren Bremssystem sowohl das elektrische
Kabelbremssystem als auch das mechanische Bremssystem
zusammengebaut. Auf diese Weise ist das
Bremssteuersystem in der Lage, den gewünschten
Bremsdruck auch dann zu erzeugen, wenn in dem
elektrischen Bremssystem ein unerwarteter elektrischer
Defekt auftritt.
Claims (20)
1. Fahrzeug-Bremssteuersystem mit einem Hauptzylinder
(2) zum Erzeugen eines Bremsdrucks, gekennzeichnet durch
- - einen Sensor (3, 107) zum Erzeugen eines einen Betätigungszustand eines Bremspedals (1) des Fahrzeuges repräsentierenden elektrischen Signals,
- - einer Bremsbetätigungseinrichtung (6, 106A, 106B, 106A1, 106B1) zum Erzeugen eines Bremsdrucks mittels eines elektrischen Signals,
- - Einrichtungen zum Steuern der Bremsbetätigungsmittel (6, 106A, 106B, 106A1, 106B1) auf der Basis eines Ausgangssignals des Sensors (3, 107),
- - mit den Fahrzeugrädern (109, 111) verbundene Ventileinrichtungen, die zwischen einer ersten Schaltstellung (A) und einer zweiten Schaltstellung (B) umschaltbar sind, wobei die Ventileinrichtungen die erste Schaltstellung bei normalem Betrieb einnehmen, so daß der Bremsdruck, der in den Bremsbetätigungseinrichtungen erzeugt wird, an die Fahrzeugräder übertragen wird, und wobei die Ventileinrichtungen in die zweite Schaltstellung schaltbar sind, sobald ein elektrischer Defekt aufgetreten ist, wodurch die Verbindung zwischen den Bremsbetätigungseinrichtungen und den Fahrzeugrädern abgesperrt und der im Hauptzylinder (2) erzeugte Bremsdruck an die Fahrzeugräder bzw. deren Radzylinder (9) geleitet wird.
2. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen wenigstens
ein Magnetventil (8, 108, 281, 282) aufweisen, das
mittels eines elektrischen Signals schaltbar ist.
3. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Magnetventil (8, 108, 281, 282)
durch ein Relais (4) ansteuerbar ist, das zwischen dem
Magnetventil und einer im Fahrzeug angeordneten Batterie
(7) angeordnet ist.
4. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Magnetventil (8, 108, 281, 282)
durch die Steuereinrichtungen schaltbar ist.
5. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mit dem Sensor (3) eine
Niederdrückkraft abtastbar ist, die auf das Bremspedal
(1) ausgeübt wird.
6. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mit dem Sensor (3) ein Hubweg des
Bremspedals (1) abtastbar ist.
7. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mit dem Sensor (107) ein Fluiddruck
in den Ventileinrichtungen abtastbar ist.
8. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen ein
einzelnes Magnetventil (8) aufweisen, das mit beiden
linken und rechten Vorderrädern (109) in Verbindung
steht.
9. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen ein Paar
Magnetventile (281, 282) aufweist, deren jedes mit einem
der linken und rechten Vorderräder (109) in Verbindung
steht.
10. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen ein
einzelnes Magnetventil aufweisen, das mit beiden rechten
und linken hinteren Rädern verbunden ist.
11. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen ein Paar
Magnetventile aufweisen, deren jedes mit einem der
rechten und linken hinteren Räder in Verbindung ist.
12. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch ein elektrisch die
Ventileinrichtungen und eine elektrische Spannungsquelle
verbindendes Relais (4), wobei mit dem Relais (4) die
Ventileinrichtungen während normaler Betriebsbedingungen
in ihre erste Schaltstellung bringbar sind, und daß das
Relais (4) bei Auftreten eines unerwarteten elektrischen
Defektes abschaltbar ist, um die Ventileinrichtungen zu
veranlassen, in ihre zweite Schaltstellung zu schalten.
13. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 1, wobei
die Bremsbetätigungseinrichtungen gekennzeichnet sind
durch:
- - einen elektrischen Betätiger, der mittels eines Ausgangssignals der elektronischen Steuereinheit (11, 105) antreibbar ist,
- - einen Geschwindigkeitsuntersetzer (21, 22, 23), der mit dem Betätiger verbunden ist, um dessen Drehgeschwindigkeit zu reduzieren,
- - eine Schraube (23), die an dem Geschwindigkeitsuntersetzer (21, 22) befestigt ist und mit einer reduzierten Drehgeschwindigkeit drehbar ist,
- - eine auf der Schraube (23) angeordnete Mutter (30), die auf der Schraube (23) bei Drehung der Schraube (23) gleitverschieblich ist,
- - ein Glied (26) zum Ausschließen einer Drehbewegung der Mutter beim Verschieben,
- - einen an der Mutter (30) befestigten Kolben, der zusammen mit der Mutter (30) verschiebbar beweglich ist, und
- - eine Kammer (28) zum Erzeugen eines hydraulischen Drucks mit einer Bewegung des Kolbens (24).
14. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätiger einen Linearmotor
aufweist.
15. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätiger ein piezo-elektrisches
Element aufweist.
16. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sensor (3) ein Potentiometer
aufweist, das mit dem Bremspedal (1) in
Wirkungsverbindung steht.
17. Fahrzeug-Bremssteuersystem gekennzeichnet durch ein
elektrisches Steuersystem mit:
- - einem Sensor (3) zum Abtasten eines Betriebszustandes eines Bremspedals (1) des Fahrzeuges,
- - einer elektronischen Steuereinheit (11, 105) zum Empfangen eines Ausgangssignals des Sensors (3), und
- - Bremsbetätigungseinrichtungen zum Erzeugen eines Bremsdrucks in Abhängigkeit von einem Antriebssignal der elektronischen Steuereinheit (11, 105),
- - ein mechanisches Steuersystem mit einem Hauptzylinder (2) zum Erzeugen eines Bremsdruckes durch Niederdrücken eines Bremspedals (1) des Fahrzeuges, und
- - Einrichtungen zum wahlweisen Verbinden der Bremsbetätigungseinrichtungen oder des Hauptzylinders (2) mit den Radzylindern (9) der Fahrzeugräder (109, 111) und zum Übertragen des jeweiligen Bremsdruckes, wobei die wahlweise betätigbaren Einrichtungen die Bremsbetätigungseinrichtungen mit den Fahrzeugrädern während einer normalen Betriebsbedingung verbinden, hingegen den Hauptzylinder (2) nur dann mit den Fahrzeugrädern verbinden, wenn eine abnormale Betriebsbedingung mit einem elektrischen Defekt in dem elektrischen Steuersystem aufgetreten ist.
18. Fahrzeug-Bremssystem nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum wahlweisen
Verbinden durch die elektronische Steuereinheit (11,
105) betätigbar oder schaltbar sind.
19. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die wahlweise die
Bremsbetätigungseinrichtungen oder den Hauptzylinder mit
den Fahrzeugrädern verbindenden Mittel über ein Relais
(4) betätigbar sind, das zwischen den wahlweise
umschaltbaren Einrichtungen und einer Batterie (7)
angeordnet ist, die im Fahrzeug vorgesehen ist.
20. Fahrzeug-Bremssteuersystem nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das
Magnetventil (8, 108, 281, 282) bei Auftreten eines
elektrischen Defekts selbsttätig in die Schaltstellung
rückstellbar ist, in der der Hauptzylinder (2) mit
wenigstens einem Radzylinder (9) eines Fährzeugrades
verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3254257A JPH0565060A (ja) | 1991-09-06 | 1991-09-06 | 車両用ブレーキ制御装置の安全機構 |
JP3254256A JPH0565061A (ja) | 1991-09-06 | 1991-09-06 | 車両用ブレーキ制御装置の安全機構およびブレーキアクチユエータ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4229041A1 true DE4229041A1 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=26541599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4229041A Withdrawn DE4229041A1 (de) | 1991-09-06 | 1992-09-01 | Fahrzeug-bremssteuersystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5302008A (de) |
DE (1) | DE4229041A1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314448A1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-11-10 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb |
EP0649781A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-26 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremssystem für Fahrzeuge |
WO1995016594A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektropneumatische bremsanlage für kraftfahrzeuge |
WO1995028307A1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Itt Automotive Europe Gmbh | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem |
DE4426682A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-01 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
DE19500545A1 (de) * | 1995-01-11 | 1996-07-18 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems |
DE19500544A1 (de) * | 1995-01-11 | 1996-07-18 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
DE19512254A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Lucas Ind Plc | Elektrohydraulische Bremsanlage |
EP0830998A1 (de) * | 1996-09-21 | 1998-03-25 | Continental Aktiengesellschaft | Elektrische Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Bremsanlage |
DE19745377A1 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Tokico Ltd | Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes |
EP0922167A1 (de) * | 1996-08-30 | 1999-06-16 | Kelsey Hayes Company | Elektronisch angetriebener, hydraulischer geberzylinder |
US5951120A (en) * | 1996-07-23 | 1999-09-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic brake control apparatus |
US5979997A (en) * | 1996-07-02 | 1999-11-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic brake control apparatus |
US5992949A (en) * | 1996-07-05 | 1999-11-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic brake control apparatus |
US6007164A (en) * | 1996-08-01 | 1999-12-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake fluid pressure control apparatus for compensating a malfunction of brake operational force sensor |
US6079793A (en) * | 1996-10-18 | 2000-06-27 | Tokico Ltd. | Brake control system |
DE19805089B4 (de) * | 1997-02-10 | 2006-04-06 | Hitachi, Ltd. | Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge |
DE19728240B4 (de) * | 1996-07-02 | 2006-04-13 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremse |
WO2011157347A1 (de) * | 2010-06-15 | 2011-12-22 | Lucas Automotive Gmbh | Hydraulikdruckerzeuger für eine fahrzeug - bremsanlage, fahrzeug-bremsanlage mit einem derartigen hydraulikdruckerzeuger und verfahren zum betreiben des hydraulikdruckerzeugers |
US8540324B2 (en) | 2005-04-21 | 2013-09-24 | Ipgate Ag | Pressure modulator control |
EP2960124B1 (de) | 2010-05-10 | 2019-05-01 | Lucas Automotive GmbH | Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage |
WO2019091810A1 (en) * | 2017-11-09 | 2019-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle brake system for self-contained circuit filling and method of operating |
EP3533674A4 (de) * | 2016-10-28 | 2020-03-25 | Ovik Leonardovich Mkrthyan | Hydraulisches bremssystem für fahrzeug |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309850C2 (de) * | 1993-03-26 | 1996-12-12 | Lucas Ind Plc | Bremskraftverstärkersystem zum Regeln eines Bremsdruckes mit einem Bremskraftverstärker |
DE4310061A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
JP3261225B2 (ja) * | 1993-09-16 | 2002-02-25 | 本田技研工業株式会社 | 車両のブレーキ装置 |
DE4339570B4 (de) * | 1993-11-19 | 2004-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisches Bremssystem |
US5558409A (en) * | 1994-12-14 | 1996-09-24 | General Motors Corporation | Electrohydraulic braking system |
US5769189A (en) * | 1995-03-03 | 1998-06-23 | Lucas Industries Public Limited Company | Automotive parking brake and parking brake system for motor vehicles |
US5788341A (en) * | 1995-06-06 | 1998-08-04 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Vehicle brake |
DE19529791C2 (de) * | 1995-08-12 | 1999-02-11 | Continental Ag | Bremsaktor mit Nachstellvorrichtung |
DE19537962A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
DE19543583C1 (de) * | 1995-11-22 | 1997-02-06 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage |
DE19548560C5 (de) * | 1995-12-23 | 2010-11-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
US5941608A (en) | 1996-03-07 | 1999-08-24 | Kelsey-Hayes Company | Electronic brake management system with manual fail safe |
WO1997038886A1 (en) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Lucas Industries Public Limited Company | Improvements in vehicle hydraulic braking systems of the brake-by-wire type |
DE19632863B4 (de) * | 1996-08-14 | 2007-10-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage |
JP3837195B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2006-10-25 | 曙ブレーキ工業株式会社 | パッドクリアランス調整機構を備えた電動ブレーキとそのパッドクリアランス調整法 |
JP3893679B2 (ja) * | 1997-08-07 | 2007-03-14 | 日産自動車株式会社 | 車両用ブレーキ制御装置 |
NL1009197C2 (nl) * | 1998-05-18 | 1999-11-19 | Skf Eng & Res Centre Bv | Schroefactuator, en remklauw met een dergelijke schroefactuator. |
DE19828331C1 (de) * | 1998-06-25 | 2000-03-02 | Continental Ag | Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Bremsanlage |
GB2345322B (en) | 1998-12-31 | 2002-12-11 | Lucas Ind Plc | Driver warning of braking malfunction in electro-hydraulic (EHB) braking systems |
JP2000225935A (ja) * | 1999-02-03 | 2000-08-15 | Toyota Motor Corp | 電気制御ブレーキシステム |
US6361128B1 (en) | 1999-06-30 | 2002-03-26 | Delphi Technologies, Inc. | Method for controlling a valve in a hydraulic braking system |
WO2001030627A1 (fr) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Systeme et dispositif de freinage pour vehicule |
CA2392215A1 (en) * | 1999-11-24 | 2001-05-31 | William Lunceford Barnett | Hydraulic brake system for vehicles |
DE10035220B4 (de) * | 2000-07-20 | 2014-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung |
US6533369B2 (en) | 2000-10-19 | 2003-03-18 | Delphi Technologies, Inc. | Brake system and method having secondary hydraulic braking in a de-energized operational mode |
JP3692933B2 (ja) * | 2000-12-18 | 2005-09-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の制動制御装置 |
DE10118262A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Bremssystem |
US7063393B2 (en) * | 2001-08-22 | 2006-06-20 | Advics Co., Ltd. | Electronic brake system without pump unit |
US6976307B2 (en) * | 2001-08-23 | 2005-12-20 | General Motors Corporation | Accelerated vehicle development process |
AUPR739401A0 (en) * | 2001-08-31 | 2001-09-20 | Safe Effect Pty Ltd | Hydraulic brake circuit |
US6679565B2 (en) * | 2001-10-26 | 2004-01-20 | Delphi Technologies, Inc. | Gain scheduling for controlled force application |
US6860569B1 (en) | 2002-05-23 | 2005-03-01 | Kelsey-Hayes Company | Electro-hydraulic brake system with four wheel push through |
US6848545B2 (en) * | 2002-07-31 | 2005-02-01 | Ventra Group Inc. | Brake actuation assembly for a vehicle |
DE10251025B4 (de) * | 2002-10-30 | 2005-03-03 | Jungheinrich Ag | Flurförderzeug mit einer Bremsvorrichtung |
US20050006950A1 (en) * | 2003-07-07 | 2005-01-13 | Versteyhe Mark Rj | Method and apparatus for a vehicle braking system |
US7500687B2 (en) * | 2004-01-31 | 2009-03-10 | Lockheed Martin Corporation | Vehicle suspension systems |
US8147008B2 (en) * | 2004-07-08 | 2012-04-03 | Hoffman Enclosures, Inc. | Interlock system for multi-door enclosures |
US7114786B2 (en) * | 2004-09-08 | 2006-10-03 | Bess Charles G | Trailer brake system and method |
US7469885B2 (en) * | 2005-10-24 | 2008-12-30 | The Boeing Company | Compliant coupling force control system |
DE102006037660A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-07-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromotorisch betätigbarer Feststellbremse |
JP4883561B2 (ja) * | 2006-04-19 | 2012-02-22 | 本田技研工業株式会社 | ブレーキ装置の液圧モジュレータ |
US7393065B2 (en) * | 2006-06-01 | 2008-07-01 | Lockheed Martin Corporation | Redundant braking system |
US20080066613A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Lockheed Martin Corporation | Perforated hull for vehicle blast shield |
US20080173167A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-07-24 | Armor Holdings | Vehicular based mine blast energy mitigation structure |
JP4792416B2 (ja) * | 2007-03-12 | 2011-10-12 | 本田技研工業株式会社 | ブレーキ装置 |
US20100025167A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Caterpillar Inc. | Braking system for an off-highway machine involving electric retarding integrated with service brakes |
US8281908B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-10-09 | Caterpillar Inc. | Brake cooling fluid diverter for an off-highway machine |
US7795825B2 (en) | 2008-09-15 | 2010-09-14 | Caterpillar Inc | Over-voltage and under-voltage management for electric drive system |
US8054016B2 (en) | 2008-09-15 | 2011-11-08 | Caterpillar Inc. | Retarding energy calculator for an electric drive machine |
US20100065356A1 (en) * | 2008-09-15 | 2010-03-18 | Caterpillar Inc. | Electric powertrain for off-highway trucks |
US7956762B2 (en) | 2008-09-15 | 2011-06-07 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for power generation failure diagnostics |
US8410739B2 (en) * | 2008-09-15 | 2013-04-02 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for determining the operating condition of generator rotating diodes |
US8253357B2 (en) * | 2008-09-15 | 2012-08-28 | Caterpillar Inc. | Load demand and power generation balancing in direct series electric drive system |
US7918296B2 (en) * | 2008-09-15 | 2011-04-05 | Caterpillar Inc. | Cooling system for an electric drive machine and method |
US9063202B2 (en) * | 2008-09-15 | 2015-06-23 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for detecting phase current imbalance in a power generator |
US8140206B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-03-20 | Caterpillar Inc. | Engine load management for traction vehicles |
US8324846B2 (en) * | 2008-09-15 | 2012-12-04 | Caterpillar Inc. | Electric drive retarding system and method |
US7996163B2 (en) * | 2008-09-15 | 2011-08-09 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for detecting a short circuit in a DC link |
US8370041B2 (en) * | 2008-10-31 | 2013-02-05 | Ford Global Technologies, Llc | Reduced energy vacuum pump control |
US8226173B1 (en) * | 2008-11-18 | 2012-07-24 | Am General Llc | Supplemental brake system |
US8626368B2 (en) | 2010-09-07 | 2014-01-07 | Caterpillar Inc. | Electric drive power response management system and method |
JP5379112B2 (ja) * | 2010-11-17 | 2013-12-25 | 本田技研工業株式会社 | 電動ブレーキアクチュエータ |
CN102490707B (zh) * | 2011-12-15 | 2015-06-10 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种制动控制方法 |
WO2015046308A1 (ja) * | 2013-09-30 | 2015-04-02 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレーキ液圧制御システム |
US10543820B2 (en) | 2017-03-15 | 2020-01-28 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | System and method for braking a vehicle |
DE102019205977A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines elektromechanischen Bremsdruckerzeugers |
DE102020202843A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einer Gewindetriebanordnung |
DE102019205958A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger |
KR102703326B1 (ko) * | 2019-06-12 | 2024-09-06 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 브레이크의 마스터실린더 |
RU2735186C1 (ru) * | 2019-12-18 | 2020-10-28 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский политехнический университет" (Московский Политех) | Система экстренного торможения для беспилотных автомобилей с электроприводом |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3827758A (en) * | 1972-12-18 | 1974-08-06 | Clark Equipment Co | Brake system |
JPS5243930A (en) * | 1975-10-03 | 1977-04-06 | Hitachi Ltd | Brake device of electric car |
US4602702A (en) * | 1983-12-28 | 1986-07-29 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Brake apparatus |
DE3410006A1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-19 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3501179A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Elektrische bremsanlage |
US4653815A (en) * | 1985-10-21 | 1987-03-31 | General Motors Corporation | Actuating mechanism in a vehicle wheel brake and anti-lock brake control system |
US4802562A (en) * | 1986-03-17 | 1989-02-07 | Nippondenso Co., Ltd. | Electronically controlled braking system without a master cylinder |
JP2590825B2 (ja) * | 1986-07-12 | 1997-03-12 | トヨタ自動車株式会社 | マニユアル・電気二系統ブレーキ装置 |
JPS6483444A (en) * | 1987-09-24 | 1989-03-29 | Nippon Denso Co | Braking device for vehicle |
GB8727296D0 (en) * | 1987-11-20 | 1987-12-23 | Lucas Ind Plc | Hydraulic braking system |
US5083075A (en) * | 1988-12-27 | 1992-01-21 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electromagnetically operated control system |
JPH02267056A (ja) * | 1989-04-04 | 1990-10-31 | Honda Motor Co Ltd | 車両用制動油圧制御装置 |
JP2627444B2 (ja) * | 1989-04-18 | 1997-07-09 | 本田技研工業株式会社 | 車両用制動油圧制御装置 |
US5000519A (en) * | 1989-11-24 | 1991-03-19 | John Moore | Towed vehicle emergency brake control system |
JP2762161B2 (ja) * | 1990-08-10 | 1998-06-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両用制動油圧制御装置 |
-
1992
- 1992-09-01 DE DE4229041A patent/DE4229041A1/de not_active Withdrawn
- 1992-09-04 US US07/941,272 patent/US5302008A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314448A1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-11-10 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb |
US5769509A (en) * | 1993-05-03 | 1998-06-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake unit for motor vehicles with electric drive |
EP0649781A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-26 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremssystem für Fahrzeuge |
WO1995016594A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektropneumatische bremsanlage für kraftfahrzeuge |
DE4413579A1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
WO1995028307A1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Itt Automotive Europe Gmbh | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem |
WO1996003300A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-08 | Itt Automotive Europe Gmbh | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem |
DE4426682A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-01 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
US5836659A (en) * | 1994-07-28 | 1998-11-17 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Elelctronically controllable brake actuation system |
DE19500545A1 (de) * | 1995-01-11 | 1996-07-18 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems |
DE19500544A1 (de) * | 1995-01-11 | 1996-07-18 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
DE19512254C2 (de) * | 1995-03-31 | 2001-10-18 | Lucas Ind Plc | Elektrohydraulische Bremsanlage |
DE19512254A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Lucas Ind Plc | Elektrohydraulische Bremsanlage |
DE19728166B4 (de) * | 1996-07-02 | 2005-10-20 | Toyota Motor Co Ltd | Hydraulische Bremssteuerungsvorrichtung |
DE19728240B4 (de) * | 1996-07-02 | 2006-04-13 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremse |
US5979997A (en) * | 1996-07-02 | 1999-11-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic brake control apparatus |
US5992949A (en) * | 1996-07-05 | 1999-11-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic brake control apparatus |
US5951120A (en) * | 1996-07-23 | 1999-09-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydraulic brake control apparatus |
US6007164A (en) * | 1996-08-01 | 1999-12-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake fluid pressure control apparatus for compensating a malfunction of brake operational force sensor |
DE19732884C2 (de) * | 1996-08-01 | 2001-05-23 | Toyota Motor Co Ltd | Vorrichtung zur Steuerung des Bremsfluiddrucks in einem Fahrzeugbremssystem |
EP0922167A4 (de) * | 1996-08-30 | 2004-04-14 | Kelsey Hayes Co | Elektronisch angetriebener, hydraulischer geberzylinder |
EP0922167A1 (de) * | 1996-08-30 | 1999-06-16 | Kelsey Hayes Company | Elektronisch angetriebener, hydraulischer geberzylinder |
EP0830998A1 (de) * | 1996-09-21 | 1998-03-25 | Continental Aktiengesellschaft | Elektrische Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Bremsanlage |
DE19745830B4 (de) * | 1996-10-18 | 2008-06-19 | Hitachi, Ltd. | Bremsanlage und Bremssteuerungssystem |
DE19745377C2 (de) * | 1996-10-18 | 2000-09-07 | Tokico Ltd | Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes |
US6079793A (en) * | 1996-10-18 | 2000-06-27 | Tokico Ltd. | Brake control system |
DE19745377A1 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Tokico Ltd | Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes |
DE19805089B4 (de) * | 1997-02-10 | 2006-04-06 | Hitachi, Ltd. | Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge |
DE102005055751B4 (de) | 2005-04-21 | 2018-09-06 | Ipgate Ag | Druckmodulatorsteuerung |
US8540324B2 (en) | 2005-04-21 | 2013-09-24 | Ipgate Ag | Pressure modulator control |
EP2960124B1 (de) | 2010-05-10 | 2019-05-01 | Lucas Automotive GmbH | Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage |
US9487201B2 (en) | 2010-06-15 | 2016-11-08 | Lucas Automotive Gmbh | Hydraulic pressure generator for a vehicle brake system, vehicle brake system having such a hydraulic pressure generator, and method for operating the hydraulic pressure generator |
WO2011157347A1 (de) * | 2010-06-15 | 2011-12-22 | Lucas Automotive Gmbh | Hydraulikdruckerzeuger für eine fahrzeug - bremsanlage, fahrzeug-bremsanlage mit einem derartigen hydraulikdruckerzeuger und verfahren zum betreiben des hydraulikdruckerzeugers |
EP3533674A4 (de) * | 2016-10-28 | 2020-03-25 | Ovik Leonardovich Mkrthyan | Hydraulisches bremssystem für fahrzeug |
US11364889B2 (en) | 2016-10-28 | 2022-06-21 | Ovik Leonardovich Mkrthyan | Vehicular hydraulic brake system |
WO2019091810A1 (en) * | 2017-11-09 | 2019-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle brake system for self-contained circuit filling and method of operating |
US11332108B2 (en) | 2017-11-09 | 2022-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle brake system for self-contained circuit filling and method of operating |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5302008A (en) | 1994-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4229041A1 (de) | Fahrzeug-bremssteuersystem | |
DE60003310T2 (de) | Aushilfs-/back-up-bremssystem in einem elektrohydraulischen bremssystem | |
EP3116758B1 (de) | Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür | |
EP0847350B1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge | |
EP0985591B1 (de) | Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge | |
DE4239386A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb | |
DE4426682A1 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE3424912A1 (de) | Elektronisch kontrolliertes bremsbetaetigungssystem | |
DE3723205A1 (de) | Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3545800A1 (de) | Steuervorrichtung fuer fahrzeugbremsen | |
DE19838490A1 (de) | Lenksystem mit hydraulischer Rückfallebene | |
EP1851096A1 (de) | Bremsbet[tigungseinheit zur bet[tigung einer kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE19947265A1 (de) | Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff | |
DE3444301A1 (de) | Elektrisch gesteuerte und angetriebene bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP1050444A2 (de) | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung | |
EP1277636B1 (de) | Fahrzeugbremssystem | |
DE19753786A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3806227C2 (de) | ||
WO2003055732A1 (de) | Lenksystem für kraftfahrzeuge | |
DE10351618B4 (de) | Nutzfahrzeuglenkung | |
EP0915787A2 (de) | Bremsvorrichtung | |
EP2296948B1 (de) | Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE102004015447A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge | |
DE3626751A1 (de) | Elektro-hydraulische bremsanlage | |
DE2411701A1 (de) | Einrichtung zur kraftunterstuetzung von betaetigungsorganen bei kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |